1944 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 11. März 1944. S. 4

Festenber. 31026

Fa. Paul Sunrek, Festenberg. Die Firma ist erloschen. (S. R. A Bd. II 110.)

Festenberg, 7. 3. 1944.

Amtsgericht. Geilenkirchen. 31043 Bekanntmachung.

Am 28. Februar 1944 ist in das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 268 bei der Firma Kaufhaus Margaretha Stollenwerk in Palenberg eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Peter Stollenwerk ist erloschen.

Geilenkirchen, den 28. Februar 1944.

Amtsgericht. Abt. 2. Großenhain. 310121 Handelsregister Amtsgericht Großenhain, den 29. Februar 1944. Veränderung:

A 47 P. Frischen, Gröditz.

Die Prokura des Friedrich Max Schulze, Gröditz, ist erloschen.

Der Architektensehefrau Erika Fri⸗ schen geb. Roderburg, Gröditz, ist Einzelprokura erteilt.

31044 alber⸗

Halberstadt.

H⸗R. A 2003 Willy Rudorf, stadt.

Dem Kaufmann Walter Gondrom in Halberstadt ist Prokura erteilt; die Prokura des Fräulein Gertraud Rudorf in Halberstadt ist erloschen.

Halberstadt, den 11. Fhrugr 1944.

Amtsgericht. Abt. 9.

Herzherg, Harn. 30770 Handels register Amtsgericht Herzberg (Harz), den 17. Februar 1944. Veränderung:

A 335 Werner Müller K Co. in Scharzfeld. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Reinhold Müller in Barbis ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1943 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder

Gesellschafter allein ermächtigt.

Lauenburg, Pom. 31045 Amtsgericht Lauenburg i. Pom., vom 7. März 1944.

H.⸗R. A Nr. 560 Gustav Hering, Leba. Die Prokura des Kaufmanns

Willy Hering in Leba ist erloschen.

Leitmeritꝝn. 31046 Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, 25. Februar 1944. enderung:

7 H.⸗R. A 361 Ingenieurbüro & Bauunternehmung Böhmer K Schme⸗ lowsky beh. aut. Zivilingenieure, Aussig

a. E., Aussig.

Die Prokura des Ing. Hans Wanzl und des Camillo Ehmig ist erloschen.

Neisse. 31047 Amtsgericht Neisse, 29. Februar 1941.

A 305 des Amtsgerichts , . R. C. A. Rosenberger, Ziegenhals, O. S. Die Gesamtprokura der Kauf⸗ mannsehefrau borene Rosenberger und des Kauf⸗ manns Robert Rosenberger in Ziegen⸗ hals ist erloschen.

Neisse. 31048 Amtsgericht Neisse, 29. Februar 1944.

A 935 Ingenieur Quecke C Schramm, Neisse.

Dem kfaufmännischen Angestellten Ludwig Bialek in Teschen ist für die Zweignierderlassung in Teschen Pro⸗ kura erteilt. Die gleiche Eintragung wird bei der Zweigniederlassung in Teschen, O. S., erfolgen.

Oschat x. n Handelsregister Amtsgericht Oschatz, 2. März 1544. Veränderung:

H.⸗R. A 10 C. A. Seifert Nachf. Herberi Wackwitz (Kohlen⸗ und Ge⸗ treidegeschäft), Oschatz. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1943. Der Kaufmann Günther Wackwitz in Oschatz ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft mit dem andern oder einem Prokuristen berech⸗ tigt. Die Firma lautet jetzt: C. A. Seifert Nachf. Inh. Herbert und Gün⸗

ther Wackwitz.

Oster hol-Scharmbeclz. 310131 Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, 3. März 1944.

In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 278 heute zur Firma Nieder⸗ sächsische Kunstwerkstätten Heinrich Kramer in Osterholz⸗Scharmbeck fol⸗

gendes eingetragen worden:

Die Niederlassung ist nach Hamburg verlegt.

Pinneberg. 31014

H.R. A 283. Bei der Firma Rel⸗ linger Chemische Fabrik Ernst Wilkens, Rellingen, ist folgendes eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Alfred Wilkens beschränkt sich auf die Haupt⸗ niederlassung Rellingen,

Pinneberg, den 26. Februar 1944.

Das Amtsgericht.

Pęsen. 31050 Handelsregister Amtsgericht Posen. Veränderung:

Am 1. März 1944: H⸗R. A 4617

Katharina Jung ge⸗

Max Kornacker o. 5. G. in Posen Pflanzenzuchtbetrieb, ae, ,. 9). Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Nagel ist erloschen.

PFulsnitz, Sachsen. 31051

Handelsregister Amtsgericht Pulsnitz,

J. März I944.

B 3 C. G. Hübner, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Pulsnitz. J

Die Prokura für Karl Kündler ist erloschen.

Salzburg. 30948 Handelsregister Amtsgericht Salzburg,. ! den 4. März 1944. Veränderung:

A 119 (Sb.) Franz Oberascher C Co., Eisen⸗. Metall⸗ und Leichtmetall⸗ gießerei, Metallwaren und Feuerlösch⸗ gerätefabrik Salzburg. Die Prokura des Ing. Friedrich Thomas ist erloschen. Dem Dipl.-Ing. Karl Irresberger in Grödig ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter.

Stolzenau. 3105 Amtsgericht Stolzenau / Weser, den 25. Februar 1944. H.⸗R. A 160 Firma 5. W. Poos, Stolzenau. , . Der Ehefrau Helene Söffge geb. ITischer in Stolzenau / W. ist Prokura erteilt.

Wels. sziYj Amtsgericht Wels, den 6. März 1944. Veränderung:

H.⸗R. A 26 F. Schuppler, Laakirchen. Kommanditgesellschaft seit 3. 1. 1944. Dir. Karl Schleck, Laakirchen, ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Vier Kommanditisten sind vorhanden. Die Prokuren der Anng Schuppler, des Dir. Karl Schleck und des Dipl.-Ing. Alfred Schuppler jun. sind erloschen. Die Einzelprokura der Edith Schleck bleibt bestehen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Karl Schleck, Laakirchen, ermächtigt. Wien. 31053

Amtsgericht Wien.

Abt. 132. Am 8. Januar 1944.

X12 15 Stesan Maletie & Sohn (Wien, X., Dampfgasse 10, Schlosser⸗ handwerk5y. Vertretungsbefugt sind nur zeide Gesellschafter gemeinsam.

Abt. 131. Am 29. Februar 1944.

A 5154 Kathrein Co. Bank⸗ und Kommissionsgeschäft (ietzt: Kathrein & Co. Bankkommanditgesellschaft (Wien, J., Wipplinger Straße 255). Die Pro⸗ kura des Robert Teufl ist erloschen.

Abt. 132.

A 1237 Kolofot⸗Handelsgesellschaft Adolf Svoboda (Engerau, Einzelhandel mit Bildern pee ge . Herkunft). Die Prokura des Carl Englert ist er⸗ loschen. .

A 3886 Eduard Maichle (Wien, III. Stelzhammergasse 4, Handel mit Berg⸗ und Hüttenwerksprodukten usw.). Die Prokura des Wilhelm Adameik ist er⸗ loschen.

Worbis. Veränderung: . H.R. A 58 Brauerei Neunspringe Carl Kuntze, Worbis. Dem Handlungs⸗ ehilfen Paul Völkel in. Worbis ist . dahin erteilt, die Firma mit einem der Gesellschafter zu vertreten. Worbis, den 4. März 1944. Das Amtsgericht.

3105

TDwickanu, Sachsem. 31055 Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 6. März 1944.

Veränderung:

B 12 Firma Kammgarnspinnerei

Schedewitz Akltiengesellschaft in Silber⸗

straße. Die Prokura des Hermann

Alfred Flehmig in Silberstraße ist er⸗

loschen. Er ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.

2. Gůüterrechtsregifter

Veuruppin. . 31053

2. G.⸗R. 229. Bezüglich der Ehe⸗ , Kaufmann Eduard Franke und Charlotte geb. Meusel verw. Hilde⸗ brandt, Neuruppin.

Die Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes am Vermögen der Ehe⸗ frau ist durch notariellen Vertrag vom 19. Februar 1937 ausgeschlossen. Amtsgericht Neuruppin, 2. März 1944.

A4. Genossenschamns. register

Cgotthus. 31019

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19 Pferdezucht⸗Genossen⸗ schaft Cottbus eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht ein

getragen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Raiffeisen⸗Pferdezucht⸗Ge⸗ nossenschaft Cottbus eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cottbus.“ Cottbus, den 4. März 1944. Amtsgericht.

Hermeskeil. s31020

Gen. Reg. 27. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister Nr. A ist heute folgendes eingetragen worden: „Die

Firma der Genossenschaft Reinsfelder

Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. ist geändert in Raiffeisenkasse in Reinsfeld.“

Hermeskeil, den 2. März 1944.

Das Amtsgericht. w Hildburghausen. 31021 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hildburghausen, 2. 3. 1944. . Satzungsänderung:

Gn.⸗R. 1 Volksbank Hildburghausen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Hildburg⸗ hausen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 123. Februar 1944 sind der Geschäftsanteil und die Haftsumme auf je 100 HE, festgesetzt worden.

Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Jena. 31022 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 18. Februar 1944. Veränderung: Gen.⸗Reg. S5 Sozial⸗ Gewerk für Handwerker der Kreise Jena⸗Stadtroda, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jena. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. November 1943 ist die Firma und der Gegenstand des Unternehmens geändert. Die Firma lautet jetzt: Sozialgewerk der DAß für Handwerks⸗ Handels⸗ und Ge⸗ werbebetriebe des Kreises Jena⸗Stadt⸗ roda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Jena. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. die Beschaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für

die Gebiete der Menschenführung, so⸗

zialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den Ie e fn teh Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe.

31062 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Jena, 19. Februar 1944.

Veränderung: Nr. 12 Rothensteiner Spar⸗ und Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Rothenstein. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Dezember 1943 ist der Ss 1 der Satzung geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene gare e ge mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Rothenstein.

J enn.

HR äölm. 61923

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 25. 2. 1944 bei der unter Nr. eingetragenen Spar⸗ und Darlehens⸗ lasse Köln⸗Worringen e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden:

Gemäß dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. November 1943 der Spar⸗— und Darlehenskasse Köln⸗ Worringen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln⸗ Worringen Nr. 39 des Registers und dem Beschluß vom 29. November 1943 der Spar⸗ und Darlehenskasse Köln⸗Thenhoven⸗Roggendorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln⸗Thenhoven Nr. 10 des Registers ist die letztere als übertragende Genossenschaft mit der erstgenannten als der übernehmen⸗ den Genossenschaft nach Maßgabe des Vertrages vom 28. November 1943 verschmolzen.

Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung der Ver⸗ schmelzung in das Genossenschafts⸗ register des Sitzes der übertragenden Genossenschaft bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Köln, den 25. Februar 1944.

Amtsgericht. Abt. 24.

Kxappit. . 310th In unserem Gendssenschaftsregister ist unter Nr. 1 die Abänderung der Firma der „Spar- und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kammersfeld“ in „Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kammersfeld“ eingetragen worden. Amtsgericht Krappitz, 18. Febr. 1944.

Kyritz, Prignitæ. 31025 n. R. 5 Blumenthaler Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene e , , schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Blumenthal (Mark), Kr. Ostprignitz. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Februar 1944 ist die Firma der ,,, geändert, sie lautet jetzt: Raiffeisenkasse Blumenthal, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Amtsgericht Kyritz, den 2. März 1944. Leitmerit x. ; 31026 Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritz. Neueintragung: 22. Februar 1944.

schaft des Malerhandwerks“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Aussig.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhandwerk, die Aufteilung solcher Aufträge unter die Mitglieder, die Unterstützung der Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung. der Aufträge, insbesondere durch Be⸗ schaffung der erforderlichen Rohstoffe, sowie die Vornahme von sonstigen Ge⸗ schäften, die mit den vorstehenden Ge⸗ schäften zusammenhängen oder der För⸗ derung des Malerhandwerks in Aussig und Umgebung dienen. Datum des Genossenschaftsvertrages: Aussig, am 22. Oktober 1943.

Der Geschäftsanteil beträgt 25 R.. Die Haftsumme beträgt je 25 RM für jeden Geschäftsanteil. Der Vorstand be⸗ steht aus drei Mitgliedern. Vertretungs⸗ und zeichnungsbefugt sind zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Bekanntmachungen der ern e fer erfolgen teils in der Zeitschaft: „Blätter für Genossenschaftswesen“, teils im Amtsblatt „Die Zeit“.

Mitglieder des Vorstandes sind: a) Franz Plattig, Malermeister, Aussig⸗Schreckenstein III, Johann⸗ Schicht⸗Straße Nr. 9, b) Emil Tscher⸗ nich, Malermeister, giussig Neulerchen⸗ felder Hauptstraße Nr. 3,

Marschner,

Schreckenstein I,

Straße Nr. 172. Aenderungen: 23. Februar 1944.

7 6Gn.⸗R. III 17 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für die Schulge⸗ meinde Pokratitz, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Pokratitz.

Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Vinzenz Berger, Vinzenz Rin⸗ gel, Josef Nowak, Vinzenz Pechwitz und Wenzel Loh. Eingetragen werden die Vorstandsmitglieder: 1. Rudolf Jarosch d. Ae., Landwirt und Rentner, Pokratitz Nr. 26, als Obmann, 2. Franz Dorant, Fabrikpolier und Hausbesitzer, Pokratitz Nr. 111, als Obmannstell⸗ treter, 3. Wenzel Gudera, Landwirt, Pokratitz Nr. 66, 4. Rudolf Thiele, Landwirt, Pokratitz Nr. 236, und f Emil Gruß, Landwirt, Mirschowitz

* 13.

Durch Beschluß der Vollversammlung vom 30. Juni 1940 wurde die Satzung im S 55 (Geschäftsanteil) geändert. Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr

50 R. A. 16. Februar 1944.

7 Gn. ⸗R. VII 193 Molkereigenossen⸗ schaft für Groß⸗Priesen und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Groß Priesen, Bez. Aussig a. E.

Eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder: Wenzel Neumann, Sau⸗ bernitz Nr. 61, Ernst Nitsch, Sulotitz Nr. 19, Emil Seemann, Tauberwitz Nr. 6, . Jahnel, Rzetaun Nr. 1, und Josef Richter, Kninitz Nr. 44. Ge⸗ löscht werden die Vorstandsmitglieder: Wenzel Neumann, Ernst Nitsch und Josef Hacker. Das Vorstandsmitglied Franz Melzer ist Obmannstellvertreter.

25. Februar 1944. 7Gn.⸗R. XI 199 Volksbank Stein⸗ schönau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Steinschönau.

Die Hauptversammlung vom 12. No⸗ vember 1943 hat die Auflösung und Liquidation beschlossen. Die Liquida⸗ tionsfirma lautet: „Volksbank Stein⸗

Bankdirigent, Aussig⸗ Richard⸗Wagner⸗

schönau, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftung in Liquidation.“

Zu Liquidatoren sind hbestellt: a) Josef Pfützner, Glasraffineur, Steinschönau Nr. 441, b) August Wei⸗ gelt, Glasmaler, Steinschönau Nr. 171, c) Bruno Palme, Fabrikant, Stein⸗ schönau, Karl Maschke, Direktor, Steinschönau Nr. 829. Vertretungs⸗ berechtigt sind zwei Liquidatoren, und zwar je einer der unter a und b ge⸗ nannten gemeinsam mit je einem der unter c und d genannten. Diese werden die Liquidationsfirma in der Weise zeichnen, daß sie zu deren vorgedrucktem oder von wem immer geschriebenen Wortlaut gemeinsam ihre Unterschriften beifügen.

Marburg, Dran. 31027 Gericht Marburg / Drau, 4. März 1944. Veränderungen:

Cilli Gen. V 304 Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Verkaussgenossenschaft in Obertal bei Eichtal Genossenschaft mit

beschränkter Haftung (Kmetijsko na-,

bavna in prodaind zadruga v Dolu pri Hrastniku, zadruga z omejenim jamstvom). Die Generalversammlung vom 28. 11. 1943 hat neue Satzungen angenommen. Firmawortlaut nun⸗ mehr: Landwirtschaftliche Genossenschaft Obertal bei Eichtal eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Obertal bei Eichtal. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens nunmehr: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. die Förderung der Maschinenbenutzung.

71 Gn.⸗R. XI 231 „Einsatzgenossen⸗

c) Heinrich.

HR ö mhild. 31928 Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 bei dem Mendhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Mendhausen eingetragen wor⸗ den, daß die Firma geändert ist in Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Mendhausen. Römhild, den 6. Januar 1944. Das Registergericht.

Rudolstadt. 31929 In unserem Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 34 eingetragen worden: Die Firma Kolkwitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht ist geändert in Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kolkwitz.

Es ist ein neues Musterstatut vom 13. 11. 1943 angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Raiffeisenkasse; 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Rudolstadt, den 6. März 1944.

Das Amtsgericht.

Thal, Thur. 681030 Genossenschaftsregister Amtsgericht Thal (Thür.), 28. 2. 1944. Veränderung:

Gn⸗R. 3 Deubach⸗Schönauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Deubach firmiert jetzt auf Grund Generalversammlungsbeschlusses vom 19. Dezember 1943: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht in Deubach.

Wei dn. 31064 Veränderung:

Gn.⸗R. 10. Zwackauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Zwackau. Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht in Pillingsdorf. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Raiff⸗ eisenkasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse)h; 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Neues Statut ist vom 23. Januar 1944. Weida, den 6. März 1944. Das Amtsgericht.

5. Munterregister

Solingen. 31068 Musterregister⸗Eintragungen.

Nr. 714 (Ohligs). Carl Kleinertz, Solingen⸗Merscheid, 5 10 In einem verschlossenen Umschlag zwei Abbildungen blattförmiger Rasier⸗ klingen mit auf beiden Seiten längs den Schneiden schräg verlaufenden keil⸗ förmigen Vertiefungen. abriknum⸗ mern: 607, 607 a; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 10 Jahre; an⸗ gemeldet am 1. Februar 1944, 12 Uhr.

Nr. 5175. Firma Röhrig K Dick in Solingen⸗Wald: In einem verschlosse⸗ nen Umschlag zwei Muster verschieden⸗ artiger Rasiermesserschalen nebst Schutz⸗ hüllen in neuer, eigentümlicher Form und Verarbeitung; Muster für plastische Erzeugnisse; Geschäftsnummern: S800; Schutzfrist 15 Jahre; angemeldet am 10. Februar 19141, 13 Uhr.

Nr. 5131. Firma Friedrich Konejung in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 12 Jahre ist am 25. Februar 1914, 16 Uhr, an⸗ gemeldet.

Amtsgericht Solingen, 6. März 1944.

7. Konturse und Vergleichs sachen

Frank furt, Main. 31066 Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen der Westdeutschen Steuertreu⸗ hand⸗ und Revisionsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Frankfurt (Main), wurde am 1. März 1944 aufgehoben. Amtsgericht Frankfurt (Maim.

Ven ß. 3106 3 Beschluß. (.

5 N 241. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Alhambra⸗ Theater G. m. b. H. in Neuß wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist.

Neuß, den 6. März 1944.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtami. lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam verantwortlich für den Mirischaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf ant uch in Berlin 8e 6k

Druck der Preußischen Verlags, und Sr re Gmho Korlin

Preis dieser Nummer 1 3

deutscher Reichs anzeiger

monatlich 2.30 Qn Anzeigenstelle monatlich 1, 9 . 6. A

kosten 10 M/

1

Nr. 61 / 62

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

eie r,

.

1

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Anordnung zur Ergänzung der Anordnu ü

g zu über erstattung bei Heranziehung betriebe ft e eng Kräfte . seitigung oder Minderung von Fliegerschäden oder zum Be⸗ III (Erste Ergänzungs⸗

reitschaftsdienst bei Fliegeralarm. anordnung.) Vom 2. 26 1944. Anordnung zur, Ergänz

anordnung.) Vom 2. März 1944.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Rei e zel aats eichenber und des Regierungspräsidenten in 5 6 3

Sziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt

Februar 1944. Berichtigu nisches

Schleifkörpern vom 4. Februar 1944 in Nr. 31.

Anordnung Nr. 7 zur Durchführung der Anordnung XV/43 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse we Ten für

Warenbezugsrechte) Vom 13. März 1944.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts

Teil 1 Nr. 12.

cer Q O 222),

änzung der Anordnung über Lohn— erstattung bei kurzfristigem Notdienst . .

zur Anordnung Nr. 1 des Haupringes „Tech— f las und Keramik“ beim . 6 Rüstung und Kriegsproduktion über die Bestellregelung von

Amtliches

Deutsches Reich Anordnung

ziehung betr rung von Flieger

zur Ergãnzun der Anordnung über i . 1; g über in erstattung bei Heran

äden oder zum Erste Ergänzungsanorbnung)

Vom 2. März 1944

Auf Grund der Verordnung des Ministerrats für die Reichs⸗ derteidigung zur Aenderung von Vorschriften über Arbeits⸗ einsatz und Arbeitslosenhilfe vom 1. September 1939 (RGðBl. 1 S. 1662) und der Verordnung über die Rechtsetzung durch den , 3. den Arbeitseinsatz vom 25. Mai

* 4 ordne ich im Einvernehmen mi beteiligten . an: ö ö

1

Abschnitt IIJ meiner Anordnung über Lohnerstattung bei Seranziehung betriebsfremder Kräfte zur Beseitigung oder Minderung bon Fliegerschäden oder zum Bereitschaftsdienst bei Fliegeralarm vom 24. August 1942 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 199, Reichsministerialbl. Nr. 28, Reichsarbeitsbl. S. I 386) erhält folgende Fassung:

„Selbständigen Gewerbetreibenden einschließlich der selb— ständigen Handwerker, selbständigen , 36 1. hörigen freier Berufe, die Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus Land⸗ und Forstwirtschaft oder sonstiger hauptberrflich aus⸗ geübter selbständiger Arbeit haben und die außerhalb ihres eigenen Betriebes zur Beseitigung oder Minderung von Fliegerschäden oder zum Bereitschaftsdienst bei Fliegeralarm von dazu zuständigen Stellen, insbesondere von der Techni⸗ schen Nothilfe, herangezogen worden sind, wird für die dadurch eintretenden Arbeitsausfälle ein Ausgleich durch das Arbeits— amt in Höhe des nachstehenden Stundensatzes gewährt. Aus— geglichen wird die Arbeitszeit, die der Herangezogene durch die Heranziehung versäumt hat; als Arbeitszeit gilt die regelmäßige Arbeitszeit einschließlich regelmäßig geleisteter Ueberstunden des Betriebes, aus dem der Selbständige seine Einkünfte zieht. Gibt es insbesondere bei freien Berufen eine solche Arbeits— zeit nicht, so wird die Arbeitszeit zugrunde gelegt, die bei Be⸗ schäftigung unselbständiger Hilfskräfte für den Beruf üblich ist. In Zweifelsfällen entscheidet das Arbeitsamt endgültig.

Der Stundensatz beträgt bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit nach dem letzten Einkommensteuerbescheid von

- 5 , .

über 1200 bis 1800 RM ...

über 1800 bis 2400 R. M

über 2400 bis 3000 F. A

über 3000 bis 3600 RA

über 38600 bis 4200 F. AM

über 4200 bis 4800 RJ, ,...

über 4800 bis 5400 R. . 2,25

, Soweit ein Einkommensteuerbescheid nicht vorhanden ist, wird je Stunde ein Betrag von 0, 50 E.M gezahlt.

Entschädigungen für etwa fortlaufende Betriebskosten des Gewerbetreibenden werden neben diesem Ausgleich vom Ar⸗ beitsamt nicht gewährt.

Wegen des Verfahrens gelten die Abschnitte III und IV der Anordnung über Erstattung von Arbeitseinkommen für die Zeit kurzfristigen He nenen bei der Wehrmacht vom 10. August 1943 (Reichsarbeitsbl. S. 1 424) entsprechend. Die erforderlichen Antragsvordrucke stellt das Arbeitsamt auf Ver⸗

iebsfremder Kräfte zur eitigung oder Minde⸗ ereitschaftsdienst bei

Anzeigen nimmt bie Anzeigenstelle Berlin Si / 65. Wilhelmstraße 32 an.

s 8 zusenden, ins besondere ist dar . i ern werden zr gegen We e g, ö 3. eher st darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch A des Vetrages einschlieplich des Potts aber e , am Nande) hervorgehoben werden sollen. = Vefriftete Anzeigen müssen

3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Preuhijcher Staatsanzeiger

Erscheint an sedem Wochentag abends. Be h Bezugspreis durch die 2 ? zuziiglich gulf g gn, ö. . bei der —— 1 * 8 9 an, ü j e Postanstalten nehmen Bestellungen ö : le z . . n eee, gans zz Ingabe mier dem Fflihtinmuick zu er wer n 5 ö age find quf einseitig heschriebenem Papser vonig vrugrei en,

enhteis für den Naum einer fünfgespaftenen 33 nm 10 G, einer dreigespaltenen 97 mm breiten s, , **

* (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck besonderer Vermerk

II

werbetreibende“.

Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom Tage ihrer Ver⸗

ämter haben auch früher gestellten Anträgen selbständi = werbetrei bender und Angehöriger freier . n . rung eines Ausgleichs noch rückwirkend nach den Vorschriften . Anordnung stattzugeben, soweit die Heranziehung nach . 1 d,, ö. soweit ein Ausgleich nicht

anderer Seite, insbesondere von d 5⸗ behörde, gewährt worden ist. : q .

Berlin, den 2. März 1944.

Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. J. V. Dr. Beisigel.

294 Anordnung

zur Ergãnzung der Anordnung über Lohnerstattung bei kurz— fristigem Notdienst (Erste e , nn ;

Vom 2. März 1944

Auf Grund der Verordnung des Ministerrats für die Reichs⸗ verteidigung zur Aenderung von Vorschriften i e . einsatz und Arbeitslosenhilfe vom 1. September 1939 (RGBl. 1 S. 1663) und der , über die Rechtsetzung durch den ei, en an, 6 en Arbeitseinsatz vom 25. Mai

3. 16.1 ordne ich im Einv i beteiligten Reichsministern an: . 3

1

Abschnitt 9 meiner Anordnung über Lohnerstattung bei kurzfristigem Notdienst vom 30. Juli 1943 . ac. . Rer. 177, Reichsarbeitsbl. S. J 401) erhält folgende ung:

„Selbständigen Gewerbetreibenden einschließlich d lb⸗ ständigen Handwerker, selbständigen ö hörigen freier Berufe, die Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus Land⸗ und Forstwirtschaft oder sonstiger hauptberuflich aus⸗ geübter, selbständiger Arbeit haben, hat das Arbeitsamt bei Heranziehung zum kurzfristigen Notdienst einen Ausgleich in Höhe des nachstehenden Stundensatzes zu gewähren, spweit für den Herangezogenen durch die Heranziehung mehr als 24 Ar⸗ beitsstunden seiner Arbeitszeit im Kalendermonat ausgefallen sind. Ausgeglichen wird die Zeit, die der Herangezogene durch die Heranziehung während seiner Arbeitszeit über 24 Arbeits⸗ stunden im Kalendermonat hinaus versäumt hat; als Arbeits“ zeit gilt die regelmäßige Arbeitszeit einschließlich regelmäßig geleisteter Ueberstunden des Betriebes, aus dem der Selb— tändige seine Einkünfte zieht. Gibt es insbesondere bei freien Berufen eine solche Arbeitszeit nicht, so wird die Arbeitszeit ee ec 3j are fn eng unselbständiger Hilfs⸗ e für den Beruf üblich ist. In Zweifelsfälle i

das Arbeitsamt endgültig. J. , Der Stundensatz beträgt bei Einkünften aus Land⸗ und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit nach dem letzten Einkommensteuerbescheid von

0 bis 1200 RW über 1200 bis 1800 F- über 1800 bis 2400 EM“ über 2400 bis 3000 R. über 3000 bis 3600 R. AM über 3600 bis 4200 EM. über 4200 bis 4800 RM .... über 4800 bis 5400 RA ... über 5400 RA . Soweit ein Einkommensteuerbescheid nicht vorhanden ist, wird je Stunde ein Betrag von 0, 5 E- gezahlt. Entschädigungen für etwa fortlaufende Betriebskosten des Gewerbetreibenden werden neben diesem Ausgleich vom Ar⸗ beitsamt nicht gewährt. Wegen des Verfahrens gelten die Abschnitte III und 1V der Anordnung über Erstattung von Arbeitseinkommen für die Zeit kurzfristigen Ken nf bei der Wehrmacht vom 10 August 1943 (Reichsarbeitsbl. S. 1 424) entsprechend. Die erforderlichen Antragsbordrucke stellt das Arbeitsamt auf Ver⸗ langen zur Verfügung.“

II In der Einleitung und im Abschnitt V der Anordnung vom 30. Juli 1913 treten an die Stelle der Worte „selb— ständige Handwerker“ jeweils die Worte „selbständige Ge— werbetreibende “. ; III ;

Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom Tage ihrer Ver— kündung im Deutschen . raf hi Arbeits⸗ ämter haben auch früher gestellten Anträgen selbständiger Ge⸗ werbetreibender und Angehöriger freier Berufe auf Bewäh⸗ rung eines Ausgleichs noch rückwirkend nach den Vorschriften dieser Anordnung stattzugeben, soweit die Heranziehung nach

Berlin, Montag / dienstag, den 13. 14. Matz abends

In der Einleitung und im Abschnitt IV der ? ien r Anordn bam 24. August 1912 treten an die Stelle der Worte 3 ständige Handwerker“ jeweils die Worte sselbständi ge Ge⸗

kündung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Die Arbeits-

Reichs antgirotonto Berlin, Konto Nr. 1. 19183 Postscheckkonto: Verlin 418 21

1944

schon von anderer Seite, insbesondere von d t behörde, gewährt worden ist. . .

Berlin, den 2. März 1944. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. J. V.: Dr. Beisigel.

Bekanntmachung

Auf Grund der sz 1, 3 und 4 der Verordnun über di Einziehung volls⸗ und staats feindlichen ker n in . sudetendeutschen Gebieten vom 123 Mai 1939 RG Glen S. ol] in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 Ja 1594 39/3810 und des e , , gm Sudetengau vom 6 August 1939 is J d. 712 wird das gesamt unbewegliche Vermögen in ,

1. des Gustav Israel Koralek, geb. 30. 10 1883 Aussig, und dessen Ehefrau Marie arg geb. Böhm, 9 19 5 1900 zu Bexnaditz, beide früher wohnhaft in Dux,

2. der Emma Sara Löff ker, geb. Kraus, geb. 26. 1. 188 zu Libone, früher wohnhaft gewesen in Prag All,

3. des are Israel Beer, geb. 28. 9. 1883 zu Weltsch und dessen Ehefrau Olga Sara geb. Neuschul, geb. 23. 3. 1884 zu Vrana / Schlan, beide früher wohnhaft in Brüx

der Hilde Sarg Feder, getz. Brill, geb, 2. 3. 196 zu

Komotau, der Berta Sara Brill, geb. Rosner, geb.

19. 2. 1885 zu Ebenet, und das Nachlaßvermögen nach Dr. Philipp Israel Brill, geb. 5. 1 1376 zu Libocho⸗ witz, verstorben am 19. 2. 18338 zu Komotau, sämtlich früher wohnhaft in Komotau,“

des Gustav Isrgel Mayer, geb. 21. 8. 1886 zu Neu⸗ fischern, und seiner Ehefrau Grete Sara geb. Laufer, geb. 10 12. 1892 zu Aussig, beide früher wohnhaft in Rufe

des Ley Israel Al mus, geb. 4. 10. 1877 zu Arnau, und dessen Ehefrau Olga Sara geb. Seiner, geb. 11. 10. 1883 zu Ostruzno, beide früher wo nhaft in Arnau,

das Nachlaß vermögen nach Richard Israel Lutzer, geb. 9. 2 1872 zu Hainspach, verstorben am 2. 12. 1939 in Prag, früher wohnhaft in Hainspach,

das Nachlaßvermögen nach Hermine Sara Löwy, geb. Lustfeld, geb. 3. 5. 1871 zu Libitz, früher wohnhaft

. Molschen, berstorben am 22. 2. 19433 in Leitmeritz,

hiermit zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen.

Reichenberg, den 8. März 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

. Verfügung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehu kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 66 hun e, 1 Seite 295 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗

1933 RGGBl. 1 Seite 79 wird in Verbindung mit Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die 2 des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Ma 19411 RGBl. 1 Seite 3893 der Nachlaß der am 15. 8. 1931 in Aurich verstorbenen Jüdin (Witwe) Marianne Wolff 6 van Oß, geboren am 28. 8. 1855 in Emden, zuletzt wohn⸗ aft gewesen in Aurich (Ostfriesland), Walsstr. 16, zugunsten des Reiches eingezogen. Der Nachlaß wird mit dieser Be—= kanntmachung Eigentum des Reiches.

Aurich, den 7. März 1944.

Der Regierungspräsident. J. V.: Feh.

Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monats durchschnitt Februar 66.

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich i

Monatsdurchschnitt Februar auf 116,5 nz . W j 5. ö. sich gegenüber dem Vormonat (116,6 kaum verändert. Die Indexziffer der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 118,6 ( 0.5 56), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 1627 (O1 30) und industrielle Fertigwaren 136,1 ( 0,1 30)

913. 2 1600

Monatsdurchschnitt ãnderung

Januar Februar ĩ in 1944 1944 8

Ver⸗ Indergruppen

1192 ö Rohstoffe und . nenn, 102,6 102,7 Industrielle Fertigwaren . 135,5 135 é davon Produktions mittel .. 113,5 113.4 Kon um güter .. 527 153, *

Gesamtinder 116,6 16.5 ö.

In der Indexziffer für Agrarstoffe liegen die Preise f

langen zur Verfügung.“

dem 1. Januar 1944 erfolgt und soweit ein Ausgleich nicht

Eier nach Inkrafttreten der Sommerpreise ab 23. Janua ier nach e ; r d. J. niedriger als im Vormongt; die Preise für . *

ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. . m

ö

.