Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 16. März 1944. S. 4
geutralhandels reaister
1. delsreg 91 2. Gũterrechesregister,
8. Bereinsregister, 4. Genossenschaftsregifter,
8. Wusterregister, 6. Urheberrechts eintrag rolle,
7. Qon d Bergleichssa 8. 3 1 a.
3
x 0 x -
I. Handelsregister
* die Angaben in ? ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
me mm,, 31199 ö Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A if heute unter Nr. 56 die Firma Rudolf Obenhaupt in Großhansdorf und als ihr Inhaber der Kaufmann Rudolf Obenhaupt ebenda eingetragen worden.
Ahrensburg, den 6. März 1944.
Das Amtsgericht.
Ahrensburg. 21200
. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 10 ist heute bei der Firma Adler Drogerie Rudolf Puck, Ahrensburg, eingetragen worden: .
Der Gesellschafter Heinrich Emil Ru⸗ dolf Puck sen. ist verstorben. An seiner Stelle ist die Witwe Marie Magdalene Emilie Puck geb. Lange in Ahrensburg als persönlich haftende Gesellschafterin in die offene dandelsgesellschaft einge⸗ treten.
Ahrensburg, den 8. März 1944.
Das Amtsgericht. Alfeld, Leine. 31201
Handelsregister.
Neueintragung:
S.⸗R. B 97 Ernst Sorst C Co., Lam⸗ springe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lamspringe.
Gegenstand des Unternehmens ist die
abrikation von und der Handel mit Isolierwaren, Metallwaren und ver⸗ wandten Erzeugnissen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unternehmen ähnlicher Art zu beteiligen. Stamm⸗ kapital: 40 900, — A. e n , sind: Fabrikant Wilhelm Sorst, Fabri⸗ kant Erich Sorst, beide in Hannover,
abrikant Karl Fricke in Lamspringe.
er Gesellschaftsvertrag ist am 9. 13.
rechtigt. Klempnermeister Friedrich Berghahn in Dessau — der frühere Alleininhaber — Einzelprokurist. Ein⸗ getragen 4. März 1944.
Dortmund. 312081 Handels register Amtsgericht Dortmund. Veränderungen:
A 85 „C. Hohnrath & Co.“, Dort⸗ mund (Feinkost, Brückstr. 119), am 28. 2. 1944: Beim Erwerb des Geschäfts nebst Firma durch Fräulein Paula Olber⸗ ding, Dortmund, ist der Uebergang der Geschäftsschulden des früheren In⸗ habers ausgeschlossen. — A 172 „August Weber“, Dortmund (Hoch⸗, Tief⸗ und Betonbau, Körner⸗Hellweg 77), am 28. 2. 1944: Die Prokura Friedrich Schulze ist erloschen.
Eßlingen. . 312091 Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Handelsregistereintragung vom
. 5. März 1944.
A 146 J. G. Dettinger. Plochingen. Die Prokura des Paul Dettinger ist erloschen.
Kiel. . 31213 r n,, Amtsgericht Kiel. eränderungen:
Am J. März 1944.
A 3089 Steffen Sohst, Kiel⸗Gaarden. Die Prokura des Ehristian Bock ist erloschen. Zusatz: Gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Bremen und Stralsund für die dortigen Zweig⸗ niederlassungen erfolgen. Straubing. 31221 Bekanntmachung — Handelsregister. Firma „Johann Brandl, Schloß⸗ brauerei Gossersdorf“, Sitz Gossersdorf. Die Prokura der Brauereibesitzers⸗
switwe Anna Brandl in Gossersdorf ist
erloschen. — Handelsreg. f. Mitterfels, Abs. A, Nr. II. Amtsgericht — Registergericht Straubing, 9. März 1944.
1943 festgestellt. Die Geschäftsführer Wilhelm Sorst und Ernst Sorst sind berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, der Geschäftsführer Karl Fricke at die Vertretungsbefugnis nur * ammen mit einem der übrigen Ge⸗ chäftsführer oder einem Prokuristen. Amtsgericht Alfeld, Leine, J. März 1944.
Benshęi m: 1312021 Amtsgericht Bensheim, 9. März 1944. In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 483 bei der Firma Ludwig Völker in Bensheim eingetragen: Die Gesamtprokura ist erloschen. Der Kaufmann n. Wilhelm Völ⸗ ker in Bensheim ist als Gesellschafter der Firma aufgenommen. Unter der in Ludwig Völker ist eine offene zandelsgesellschaft mit Wirkung vom J. 1. 1944 errichtet. Die beiden Gesell⸗ schafter Ludwig Karl Völker Witwe, Christine Elisabeth geb. Barth, Bens⸗ heim, und Kaufmann Georg Wilhelm Völker, daselbst, sind einzeln zur Ver⸗ tretung der offenen Handelsgesellschaft berechtigt. : Danzig. . 31204 andelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderung: — Am 2. 64 1944. 1 A 63238 „Max aschig“. Danzig (Gr. Mühlengasse 14 —16). Die Pro⸗ kura der Frau Lore Loebb geb. Mal⸗ zahn ist erloschen.
31205
Darmstadt. Abteilung 6.
Amtsgericht Darmstadt. Veränderung: 8. März 1944. A 2576 Fritz Niemann in Darmstadt. Die Prokura der Ehefrau des Fried⸗ rich, genannt Fritz, Heinrich Hubert Niemann, Frieda geborene Seeber, in Darmstadt-Eberstadt ist infolge Ueber⸗ gangs des Geschäfts auf die Vorge⸗ nannte erloschen.
Darmstadt. 831206] Amtsgericht Darmstadt. Abteilung 6. Veränderung:
10. März 1944.
A 2288 Henschel u. Ropertz Kom. Ges.
in Darmstadt.
Die Prokura des Peter Marquard in Darmstadt ist erloschen. Der persönlich haftende Gesellschafter Dr. Paul Jacobi in Köln ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Es ist ein Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Dessan. 312071 Handelsregister Amtsgericht Dessau. Veränderung:
A 2168 Friedrich Berghahn Metall⸗ u. Drahtwarenfabrik in Dessau (Karl⸗ straße 47 a) Kommanditgesellschaft, die am 1. Jan. 1943 begonnen hat, persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Ing. Fritz Berghahn und Kanfmann Erich Bexg⸗ hahn, beide in 2 zwei Komman⸗ ditisten, Firma geändert in „Fritz Berg⸗ hahn K⸗G. Sanitäre Installation, Rohrleitungsbau,. Be⸗ und Entlüftung: und Blechbearbeitung“. Zur Vertretung der Gesellschaft nur zwei persönl. haf⸗
4. Genossenichafts⸗ register
Grü tentha]. ; Genossenschaftsregister Amtsgericht Gräfenthal, den 10. März 1944. Veränderung: Am 20. Dezember 1943:
Nr. 19 Buchbacher Spar⸗ und Dar⸗
lehnskassenverein eGmuH. in Buchbach, am 12. Januar 1944:
Nr. 17 Lichtentanner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvperein eGdmuß. in Lichten⸗ tanne. :
Vorbezeichnete Genossenschaften sind geändert worden in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Gegenstand des Unternehmens bei ihnen ist jetzt der Betrieb einer Raiff⸗ eisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; A zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsattikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
31159
Großenhain, 31155
Anf Blatt 18 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Uebigau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Uebigau bei Zabeltitz, ist heute eingetragen wor⸗ den: Das Statut vom 10. 8 bzw. 15. 9. 1922 ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. 2. 1943 neu gefaßt worden. Die Firma lautet künftig: Spar⸗ und Darlehnskasse Uebigau. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschtänkker Haftpflicht in Uebigau bei Großenhain. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Amtsgericht Großenhain, den 9. März 1944.
Großenhain. 31156 Auf Blatt 27 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und
Bezugsverein Walda und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht in Walda, ist heute eingetragen worden: Das Statut vom 28. 2. bzw. 14. 3. 1912 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. 2. 1943 neu gefaßt worden. Die Firma lautet künftig: Spar⸗ und Dar⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kxeditperkehrs und zur Förderung des Spaxsinns: 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Großenhain,
tende Gesellschafter gemeinschaftlich be⸗
den 9. März 1944.
ralversammlungen vom 22. September
nossenschaft geändert, sie lautet jetzt:
lehnskasse Walda, eingetragene Genossen⸗
Gumbinnen. w 31157 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 56 eingetrage⸗ nen Genossenschaft „Sozial⸗Gewerk Gumbinner Handwerker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ folgendes eingetragen: Die Firma heißt jetzt: Sozial⸗Ge⸗ werk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Gumbinnen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gumbinnen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen n ,,,, für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut— schen Arbeitsfront ergebenden Richt⸗ linien zu vollziehen. Die Satzung (G§ 1, 2, 3, 9, 16, 26, 31 und 34) ist durch Beschluß der Gene⸗
und 29. November 1943 geändert. Amtsgericht Gumbinnen, 6. März 1944. Homburg, Sanr.
31158
Genossenschaftsregister. Veränderung: Gen.⸗Reg. Band 1 Nr. 17 Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflichi, Sitz Kirtei⸗Neu⸗ häusel:
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. Juli 1943 wurde die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Genossenschaft heißt nunmehr: „Spar⸗ und Darlehenskasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Kirkel⸗Neuhäusel.“ Ferner wurde in der gleichen. Ver⸗ sammlung beschlossen; Die Haftsumme eines Genossen beträgt je Geschäfts⸗ anteil bis zum Höchstbetrage von 500, — Reichs mark, der Geschäftsanteil beträgt 100, — Re, die Höchstzahl, der Ge⸗ schäftsanteile, an denen sich jedes Mit⸗ glied beteiligen kann, beträgt 10 — zehn —. .
Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Homburg⸗Saar, den 4. März 19431. Amtsgericht — Registergericht —.
HKyritz, Prignit. 31159 Gn. R.,. 49 Molkereigenossenschaft Blumenthal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Blumenthal, Kreis Ostprignitz. Durch , vom 22. Januar 1944 ist die Firma der Genossenschaft geändert, sie lautet jetzt: Raiffeisen Molkerei Blumenthal, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränt⸗ ter Haftpflicht. ö Amtsgericht Kyritz, den 7. März 1944.
HKyritz, Prignitæz. 31160 Gn. R. 8. tüdenitzer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Stüdenitz, Kreis Ostprignitz. Durch Generalbersammlungsbeschluß vom 5. März 1944 ist die Firma der Ge⸗
„Raiffeisenkasse Stüdenitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsverkehr auf den Kreis ihrer Mitglieder. .
Amtsgericht Kyritz, den 19. März 1944.
HRKolberg. 31161 Amtsgericht Kolberg, den 26. Februar 1944.
5 Gn.⸗Reg. 90 Sozialgewerk Kol⸗ berger Handwerker und Handwerker des Kreises Kolberg⸗Körlin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Kolberg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1943 und Vertrag vom 18. Oktober 1943 ist die Soziglgenossenschaft von Handelskaufleuten für das Kreisgebiet Kolberg⸗Körlin der NSDAP. einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Taff fich Kolberg (Gen.⸗R. Nr. 91) mit der Genossenschaft verschmolzen.
Holberg. 31162 Amtsgericht Kolberg,
den 26. Februar 1914.
5 Gn. ⸗R. 91 Sozialgenossenschaft von
, , , für das Kreisgebiet
Kolberg⸗Körlin der NSDAP. einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht Kolberg. Die Genossenschaft
ist nach dem Beschluß der Generalver⸗
Vertrage vom 18. 10. 1943 mit dem Sozialgewerk Kolberger Handwerker und Handwerker des ,. Kolberg⸗ Körlin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Kolberg (über⸗ nehmende Genoffenschaft), Gn.⸗R. 90
sammlung vom 26. 10. 1943 und dem
Litzmannstadt. 31163
Amtsgericht Litzmannstadt,
den 7. März 1944. m,
Gn.⸗R. 11 (Lask) „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Markowka, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht? mit dem Sitz in Markowka (Hochweiler)0, Kreis Lask. Auf Antrag des Verbandes Deutscher Genossen⸗ schaften Wartheland e. V. in Posen ist die Genossenschaft auf Grund der S5 2 und 3 des Gesetzes über die Auf⸗ i . und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom g. 10. 1934 (RGBl. 1 S. 914) wegen Vermögens⸗ losigkeit von Amts wegen gelöscht.
Remscheid. 30577 Gn.⸗R. 38 Lp. Im hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 Lp. bei der Volksbank Remscheid eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Remscheid⸗ Lennep, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist im Wege der n nz von den Schutzsparkasse, Spar⸗ und Kreditanstalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Remscheid übernommen wor⸗ den und daher aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Remscheid, den 21. Februar 1944.
Amtsgericht.
Schweinfurt. 31167 Eintrag in das Genossenschaftsregister. Dreschgenossenschaft Untereßfeld, ein⸗ getr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Untereßfeld im Grab⸗ seld (Mainfranten). Infolge Vermö⸗ genslosigkeit wird die , , , . mäß eie n, vom 9. Okt. 1934, NGBl. 1 S. 914, von Amts wegen ge⸗ , Eine Liquidation findet nicht tatt.
Schweinfurt, den 9. März 1944. Amtsgericht (Registergericht). Sonnenhnurg, XN. M.
31164
Bekanntmachung. 1. Gen⸗R. 3. Im Genossenschafts⸗ register Nr. 3 der Limmritzer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Limmritz, ist eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Limmritz eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Sonnenburg, Nm., den 6. März 1944.
Das Amtsgericht.
Sonnenburg, N. M. 311665 Bekanntmachung.
1. Gen. ⸗R. 43. Mr das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister Nr. 43 ist 2 der Wiesenpachtgenossenschaft Priebrow e. G. m. b. H. in Priebrow, Kreis Ost⸗ sternberg, eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 2A. Februar 1944 m g, ist. f
Liquidatoren sind: Bauer Karl Knopke und Landwirt Friedrich Köppen in Priebrow.
Sonnenburg, Nm., den 7. März 1944.
Das Amtsgericht.
Strehlen, Scmhles. 31166 Elektrizitäts⸗Genossenschaft aum⸗ garten, e. G. m. b. 5. — Gn.⸗R. 58 —, durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. 9g. und 1. 11. 1943 aufgelöst. Amtsgericht Strehlen, Schles.
Tęter m. 31168 Genossenschaftsregistereintragung zum „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein für Gnoien und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Gnoien“ vom 10. 3 1944: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 22. 7. 1943 und 13. 10. 1943 ist der Finkenthaler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. b. H. in Finkenthal mit dem Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein für Gnoien und Um⸗ gegend e. G. m. b. 5 zu Gnoien in der 6 verschmolzen, daß die letztgenannte enossenschaft die übernehmende ist. Den Gläubigern der übertragenden Ge⸗ nossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Wer gg zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. , Amtsgericht Teterow.
Westerstede. 31169 Veränderung:
Gen.⸗Reg. Nr. 21 Landwirtschaftliche , , Augustfehn e. G. m. u. SH. in Augustfehn.
Landwirtschaftlichs Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Augustfehn: .
1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2, ge⸗ meinschaftliches Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.
Durch Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 11. April 1942 wurde der 5 40 Abs. 3 des Statuts geändert und weiter ein neues Statut ange⸗ nommen und vom 19. Februar 1941 wurden die Vorstandsmitglieder ent⸗ sprechend der neuen Satzung gewählt.
5. Musterregister
Berlin. ; 31170 In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen worden: Nr. 44945. Firma Karl Achenwall, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit dem Muster eines feen eech, Ge⸗ schäfts nummer G. B. 610, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ kẽmne det am 19. Januar 1944 8 - 10 .
Nr. 44 g50. irma Graetz Aktien⸗ esellschaft, Berlin, ein offener Um⸗ ö mit der zeichnerischen Darstellung es Modells eines Glaszylinders für Starklichtsturmlaternen in zwei Größen, Fabriknummer 74, plasti che Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 20 Januar 1944, 16— 18 Uhr.
Nr. 44951. ö Schramm u. Möller Möbelwerk, Berlin, ein versie⸗ gelter Umschlag mit drei Abbildungen eines Modells, betreffend Schlafzimmer, Fabriknummer 268, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 19. Februar 1944, 11 Uhr 15 Minuten.
Bei Nr. 44784, Firma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf sechs 6 angemeldet am 3. Februar 1944,
Zang nhr
Bei Nr. 44 787, Paul Leßner, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1944, 8-10 Uhr.
Bei Nr. 40 082, Firma Porzellan⸗ fabrik Ph. Rosenthal . Co. Altien⸗ gesellschaft in Selb, Zweigniederlassung der Firma Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗ thal K Co. Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre für die Modelle mit den Fabriknummern 438 bis 447, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1944, 8—10 Uhr.
Bei Nr. 41548, Firma Osram Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Kom⸗ manditgesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 26. Januar 1944, 8— 10 Uhr.
Bei Nr. 41 555, Firma Herm. Her⸗ degen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin: Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf fünfzehn Jahre, ange⸗ meldet am 22. Dezember 1943, 12 bis 14 Uhr.
Bei Nr. M 496 — 41 499, Firma Par⸗ fümerie Elida. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Berlin: Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf fünf zehn Fahre, angemeldet am 27. Dezem⸗ ber 155, 8-19 Uhr. .
Bei Nr. 42 123, Erich Bredlow, Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1944, 8 = 10 Uhr.
Bei Nr. 43 998. Firma Rudolph Kar⸗ stadt, Akltiengesellschaft. Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 23. Februar 1944, 12 — 14 Uhr.
Berlin, den 29. Februar 1944. Amtsgericht Berlin. Abteilung 551.
DPDortmund. ; —⸗ 31171
In das Musterregister ist am 28. Fe⸗ bruar 1944 bei den auf den Namen der Firma Paul Köchling in Dortmund unter Nrn. 369— 361 eingetragenen Mustern: a) Aus Ledertuch oder dessen Ersatzstoffen hergestellte Spieltiere wahl⸗ weiser Größe und in wahllos bunten Farben, b) aus Ledertuch oder dessen ö hergestellte Würfel mit Weichfüllung wahlweiser Größe und in wahllos bunten Farben, e) aus Leder⸗ tuch oder dessen Ersatzstoffen hergestellte Kindereßvorlage wahlweiser Größe und in wahllos bunten Farben, folgendes eingetragen worden: ̃
Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist am 21. Februar 1944 um 9,530 Uhr beantragt.
Amtsgericht Dortmund.
7. Konturse und Vergleichs sachen
EBęrlin. . 31277 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Josef Berger, Berlin⸗Neukölln, Hermannstr. 142, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 8. März 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Köln. 31278 Konkursverfahren.
78 N 21143. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. 8. 1942 zu Köln verstorbenen Studienrats Dr. phil. Theodor Schuwirth, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in r ri gznftes Gottes⸗ weg 18, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Köln, den 9. März 1944.
Amtsgericht, Abt. 78.
en, , , für den Amtlichen und Nichtamt⸗
lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
i. V:: Rudolf Lantzsch in Berlin 8Ww 6s
Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei Gmb§ᷓ., Berlin
Westerstede, den 1. März 1944.
Kolberg, verschmolzen.
Das Amtsgericht.
Preis dieser Nummer: 10 :˖
.
171 (wörtlich: „einhunderteinundsiebzig“ aus dem Serothera⸗
Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staats anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends Bezu
hen ; gspreis durch die
' g. 2, 30 Kat zuzüglich Zustellgebühr, für 5. bei ö nzeigenstelle monatlich 1, 90 Mg. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen
an. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 65, Wilhelmstr. 32
Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Rummer
ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen
kosten 10 3 Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
dorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
Nr. 65
Anzeigenpteis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm brest
Zelle 1.10 M, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit⸗Zeile 3 . Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 65, Wilhesmstraße 32. an. Alle Druc aufträge sind auf einseitig beschriebe nem Papier völlig drucreif ein= zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Hefristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein⸗
Verl in, Freitag, den 17. März, abends
Reichshankgirokonto Berlin, Konto Nr. 11913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Bekanntmachungen über die Einzieh Di ĩ — Einziehung von Diphtheriseru Gasoedemserum und Peritonitisserum. . Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und d. über die Einziehung von Vermögenswerten für das eich. . Anordnung 15/44 des Leiters des Produktionsausschusses ö . ö . ; B . 8 u es Verpackungsmittel im Produktionshauptausschuß . arbeitung beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs— produktion über die Einschränkung der Herstellung von Holzwollesorten. Vom 1. März 1914. .
Amtliches Deutsches Reich
Einziehung von Diphtherieserum RdErl. d. RMdJ. v. 28. 2. 1944 — A g 344/44. 5543
(1) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 1433 His. 1436 (wörtlich: „eintausendvierhundertdreiunddrei— Fig“ bis „eintausendvierhundertsechsunddreißig“y aus dem Serotherapeutischen Institut GmbH. in Wien sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ö bestimmt. ine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeuti i , Ph zeutischen Zentralhalle
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Bieber.
Einziehung von Gasoedemserum RdErl. d. RNMdJ. v. 28. 2. 1944 — A g 345/44. 5543
(I) Das Gasoedemserum mit der Kontrollnummer
254 (wörtlicht zweihundertvierundfünfzig“ aus dem Sero— . therapeutischen Institut GmbH. in gen . ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Bieber.
. Einziehung von Peritonitisserum RdErl. d. RMd J. v. 28. 2. 1944 — A g 346 / 4. 5546
(1) Das Peritonitisserum mit der Kontrollnummer
peutischen Institut GmbH. in Wien ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt. .
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker-Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
Der Reichsminister des Innern. 8 n: dere, .
Bekanntmachung
Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. ] S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 6 — RGBl. J S. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903/42 — 5406 MBliV. vom 22. Juli 1942, S. 1181 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 23. Mai 1911 — RGBl. 1 S. 303 — wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nach⸗ stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches ein- gezogen:
1. Sabbath, Klara Sara, geb. 28. 7. 1863 in Darkehmen, zul. wohnh. gew. in Berlin-Friedenau, Stierstr. 21,
2. Löwenheim, Franziska Sara, geb. Neumann, geb. 11. 10. 1870 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin-Char⸗ lottenburg, Schillerstr. 67,
Jacob sohn, Rosa Sara, geb. 14. 4. 1875 in Neisse, zul. wohnh. gew. in Berlin NW 87, Siegmundshof 13,
Sa mter, Ulrike Sara, geb. 18. 10. 1869 in Berlin, zul. wohnh. gew. Bln.Wilmersdorf, Hohenzollern⸗ damm 198,
Frei, Hedwig Sara, geb. 18. 12. 1856 in Oberglogau, zul. wohnh. gew. Berlin Wö50, Regensburger Str. 14a,
Bonn, Philipp Israel, geb. 14. 7. 1873, zul. wohnh. gew. Berlin W 15, Fasanenstr. 42 .
J. Cohn, Moritz Israel, geb. 20. 8. 1867 in Bre hn, 3 Israel, geb. 20. 8. slau, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Halensee, Paulsborner Str. 3 . 8. Co hn, Hedwig Sara, geb. Saalmann, geb. 10. 12. 1880 in Kalbe, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Halenfee, Paulsborner Straße 2.
Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsi⸗ denten Berlin-Brandenbur , Vermö ensvẽrw t a , Berlin MW 46, Alt Moabit Lis, zu k J
Berlin, den 14. März 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J R: e fen sitz.
/
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 4 Abs. J der Verordnung über die Ein— ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGGBl. I S. 1998) wird das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen pp. hierdurch zu⸗ gunsten des Großdeutschen Reiches — vertreten durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren — ein⸗ gezogen:
4 . mik, , Kaufmann, geb. 26. 3. 1912 in remsier, r. k., verh., zul. in Kremsier, Rostislavgasse Nr. 888 whg., . . t eff Berger, Walter Israel, Jude, Medizi 4 Israel, Jude, Mediziner, geb. am 5. 11. 1965 in Schumitz, niof, ledig, zul. in Schumitz b. Ung. Brod Nr. 323 whg., Brabec, Alois, Ober⸗Respizient d. Finan . Alois, z ; zwache, geb. am 22. 3. 1892 in Brunsob, Bez. Eule b. Prag, Ha. ah. r. k, verh., zul. in Brünn-Neu⸗Tschernowitz, Sebastian⸗ Bach⸗Gasse Nr. 20 whg., . . Brychta, Jaroslav, Bürgerschulfachlehrer i . ; geb. am 13. 2. 1908 in Rotenburg, Bez. Teltsch, r. E, ledig, zul. in Rotenburg, Haus Nr. 6 iohg., . . Bürstenbinder, Isak, Jude, Kü e 1 J er, Jude, Kürschner, geb. am 29, 7. 1888 zu Krakau, poln. Staatsangeh., mos, verh., zul. in Brünn, Bahnhofplatz Nr. 2 whg.,
Gervinka, Bincene, Geschäftsführer, geb. am 22. 4. . in Zlin, kfls., verh., zul. in Ilin, Burggasse Nr. 7 whg. .
Rte gn Felix, Jude, geb. am 12. 12. 1890 in Lun— denburg, und dessen ehem. Ehefrau Czuczka, Gisela, geb. Silhan, geb, am 16. 3. 1897 in Gänserndorf b. Wien, Prot. Aug., r. k., gesch.,, beide zul. in Olmütz, Oswald⸗ Boelke⸗Str. Nr. 4 whg.,
Du kes, QOlga, Jüdin, Pensionistin, geb. am 2. 10. 1881 in Brünn⸗Butschowitz, Prot⸗Ang., mos., led, zul. in Brünn, Hasnergasse Nr. 3 whg.,
? Fiala, Karel, Musiklehrer, geb. am 13. 1. 1895 in BVystritz, kfls., verh., zul. in Olmütz⸗Neustift, Joh. ⸗Strauß⸗ Gasse 72 whg.,
Fir Josef⸗ Kaufmann, geb. am 25. 10. 1885 in Lösch, . Rel., gesch, zul. in Brünn, Radetzkygasse Nr. 11 whg., ;
. Ferdinand, Fabrikant, geb. am 22. 5. 1874 in Borovna b. Teltsch, r. k., verh., zul. in Doupi b. Teltsch Nr. 4 whg.,
; Geir in ger, Isidor Jude, Ing., geb. am 10. 2. 1865 in Preßburg, slow. Staatsangeh,., mos., ledig, zul. in Friedberg, Masarykgasse Nr. 23 whg.,
Hajkova, Valerie, geb. Jerabkova, Geschäftsfrau, geb. am 4. 12. 1990 in Kremsier, r. k, verh., zul. in Kremsier, Grüner Markt Nr. 154 whg.,
Hirsch, Julius, Dr.-Ing., ehem. Fabrikant, Jude, geb. am 9. 12. 1879 in Loschitz, Bez. Littau, Prot. Ang., mos., verh., zul. in Olmütz, Laudongasse Nr. 7 whg.,
5. 8 orak, Anton, Fachlehrer i. R., geb. am 1. 3. 1896 in . r. k, verh., zul. in Prerau, Kosmakgasse Nr. 37 whg.,
z. Horak, Josef, ehem. tschech. Major, geb. am 13. 1. 1889 in Zokolnitz b. Brünn, r. k, verh,, zul. in Brünn⸗-Sebro⸗ witz, Ringgasse Nr. 93 whg.,
1 ö. Janota, Alois, Kaufmann, geb. am 11. 7. 1903 in. Kudlow, Bez. Ilin, r. k., verh., zul. in Kudlow Nr. 134, Bez. Ilin whg.,
18. Jergel, Josef, Landwirt, geb. am 12. 2. 1912 in Burgas, r. f., verh., zul. in Divok Nr. 3, Bez. Kremsier whg.,
19. Kor bela F, Josef, Fachlehrer, geb. am 13. 9. 1914 in Ober Sittau Bez. Starkenbach, verh., zul. in Brünn⸗ Sebrowitz, Ringgasse Nr. 93 whg.,
20. Kracher, Jan Josef, Maschinenschlosser, geb. am 20. 6. 1915 in Unter⸗Louska, r. k., led, zul. in Unter⸗ Louska, Bez. Tischnowitz, Nr. 86 whg.,
21. Krchnak, Vladimir, Landwirt, geb. am 3. 1. 1907 in Karolin Nr. 47, Bez. Kremsier, whg., r
22. Kristufek, Alois, Sparkassendirektor, geb. am 29. 8. 1902 in Mikuluwka, Bez. Wsetin, tschech. ev. Brüder⸗ schaft, verh., zul. in Holleschau, Hauptpl. Nr. 67 whg.,
23. Laufer, Franz Ernst, Jude, ehem. Mitinhaber der Fa. Laufer & Sohn, Brünn, geb. am 27. 10. 1903 in Brünn, Prot-Ang., mos., ledig, zul. in Brünn, Babicka⸗ gasse Nr. 16 whg.
24. M J cha, Richard, Versicherungsbeamter, geb. am 6. 9. 1913 in Kleintsch, kfls, ledig, zul. in Brünn, Laudon— gasse Nr. 26,5 whg.,
ĩ Mätl, Franz, Schulleiter, geb. am 13. 9. 1903 in Palupin, verh., zul. in Ober⸗Latein Nr. 3 whg.,
26. Mesie, Antonin, Landwirt, geb. am 27. 3. 1874 in Lukau, Bez. Mähr. Weißkirchen, r. k., verh., zul. in Rajnochowitz Nr. 20 whg.
27. Miska, Premysl, Volksschulleiter, geb. am 6. 2. 1900 in Prag, kfls., verh., zul. in Trebitien, Bez. Boskowitz Rr. 28 Vohg. ‚
ö . Kaufmann, geb. am 3. 9.
94 in Proßnitz, r. k., verh., zul. in Proßnitz, Koste⸗ letzergasse Nr. 11 whg., . ö
29. „Narodni Jednota“ in Olmütz.
Olsinova, Vojteska, Hausbesitzerin, geb. am 6. 11. 1891 in Polkowitz, Bez. Prerau, r. k, ledig, zul. in Kremsier, Oskolgasse Nr. 12 whg.,
31. Polednik, Jan, Tischlermeister, geb. am 4. 8. 1803 in Friedeck, kfls., verh., zul. in Muglinau Nr. 277 whg., Petr ik, Josef, Oberst a. D., geb. am 6. 3. 1891 in Guttenfeld, verh., zul. in Brünn, Karl⸗Wawra-Str. Nr. 73 whg.,
ĩ Remes Cyril, Landwirt u. Bürgermeister, geb. am 2J. 7. 1896 in Koschitz, r. k, ledig, zul. in Koschitz Nr. 18, Bez. Ung. Hradisch, whg.,
34. R — an, Fachlehrer, geb. am 21. 12. 1902 in Pre . ̃ ĩ 9 . verh., zul. in Ung. Brod, Zerotingasse
35. Schön hauser, Max, ehem. Pensionist, geb am 2G. 6. 1871 in Wischau, mos., verh. zul. ö. Brünn, Offermanngasse Nr. 440 whg.
36. Sil han, Therese geb. Fuchs, Jüdin, geb. am 15. 1 1870 in Hlivin, Prot.Ang., mos. verw., ö in Olmütz
AÄichthofenstr. Nr. 10 whg.
37. Slaviser, Frantisek, Gexichtsvollzieher, geb. am 12. 10. 1905 in Milenowitz, Bez. Pisek (Böhmen), r. k., verh., zul. in Mähr. Ostrau⸗Marienberg, Rote⸗Kreuz⸗ Gasse Nr. 3 whg., .
38. sm id, Vaclav, Zimmermann und Landwirt, geb, am 13. s. 1992 in Ung. Brod, r. k., verh., zul. in ze or
Qr. 77, Bez. Ung. Brod, whg., ĩ ;
39. Sokolg, Pavel, Bäckermeister, geb. am 21. 6. 1896 in Mähr. Ostrau⸗Witkowitz, kfls, verh., zul. in M. Ostrau⸗ Witkowitz, SA. Straße Nr. 97 whg.,
10. Spasek. Jaroslaus, techn. Beamter, geb. am 8. 4 1906 in Brünn, kfls., fr. r. k, verh., zul. in Brünn Lerchgasse Nr. 57 whg., ;
41. Taub, Richard, Jude, ehem. Rohfellhändler, geb. am 2. ' ö m, , (Mähren), Prot⸗Ang. 36 verh. zul. in Teltsch, Bahnhofstr. Nr. 55 whg. : keel s hg., und dessen Tann b, Anna, geb. Kisch, Jüdin, geb. am 25. 11. 1894 in Wien, Prot. Ang., mos., verh., zul. in Teltsch whg.,
12. Te säk, Josef, Schneidermeister, geb. am 13. 3. 1900 in Ilin, r. k, verh., zul. in Luschkowitz Nr. 58, Bez. Ilin whg., .
13. Tkiskalan, Rostislav, Professor, geb. am 22. 4. 1905 in Howies, Bez. Wsetin, r. k, verh., zul. in Brünn Reicheltgasse Nr. 35 whg.,
44. Valenta, Karel, Verkaufsleiter d. Fa. „Biochema“ geb, am 21. 8. 1905 in Lautschka, Bez. Leipnik, r. k. verh., zul. in Mödritz, Hermann-Göring-Str. Nr. 118
. 86 . whg., ö.
5. Veselsky, Frantisek, Landwirt im Ausgedinge, geb am 4. 4. 1877 in Nelesovice, r. k, verw., . in Ich: Nr. 149, Bez. Prerau, whg.,
46. Fah or ski, Metodej, Innenarchitekt, geb. am 22. 3. 1909 in Jassenitz Bez. Wall. Meseritsch, kfls, verh. zul.
. Ung. Brod, Seilergasse Nr. 490 whg., —
47. . ö Versicherungsbeamter, geb. am . 4. 1912 in Daecic, kfls, verh,, zul, in Brü Ziegler⸗ gasse Nr. 15 a whg. .
Brünn, den 16. März 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.
—
Anordnung 15144
des Leiters des Produktionsausschusses Verpackungsmittel i
— gsmittel im Produktionshauptausschuß Holzverarbeitung beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Ein— schränkung der Herstellung von Holzwollesorten
Vom 1. März 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr i 3 — 9 . — = n der Fassung vom 11. Dezember 1912 (RGBl. 1 S. 686) in
Verbindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentra⸗
dn / , , , , , m ,
r r e, , e, m,, .
ae, e, , . ge e , , , m , , . ;