1944 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1944 18:00:01 GMT) scan diff

ern, / * 2 . rr, , ,, , de , , *

w.

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 66 vom 18. März 1844. S8. 4

Zentralhandelsregister

1. Handelsregifter, 2. Gũterrechtsregifter,

3. Vereinsregifter, 4. Genossenschaftsregifter,

6. Mufsterregifter, 6. Urheberrechts eintragsrolle,

7. Qonturse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

I. Handels register

. die Angaben in 9 Y wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Ins bach. 312931 Handelsregister Amtsgericht Ansbach, den g. März 1914.

A 87 Ferdinand Roetter, Ansbach. Die Prokura der Sattlersehefrau frieda Schwarz in Ansbach ist er⸗

oschen.

Berlin. 31294 Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 7. März 1944. Veränderung: A 396141 P. M. Kousmichoff & Zons. ö

Die Einzelprokura des Peter Kou⸗ driavtseff ist erloschen.

Rerlin. 31295 Abt. 552. Berlin, 7. März 1944. k A 104760 Germania Deutsche Nähr⸗ mittel⸗Fabrik Werner Engel Inhaber

E. Engel.

Die Firma lautet jetzt: Nährmittel⸗ werke Werner Engel o. H. G. Die Gesellschafterin Emilie (Emmi) Engel eb. Kutscha ist von der Vertretung der esellschaft ausgeschlossen.

Berlin. 31296 Abt. 563. 10. März 1944.

Veränderung:

B 51269 Admos Allgemeines Deut⸗ sches Metallwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Die Prokura für Willy Lange ist er⸗ loschen.

KHerlin. 31297 Abt. 564. 19. März 1944. Veränderung:

B 59 457 E. Lehner, Technisch⸗In⸗ dustrielle Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Die Prokura für Werner Brauer ist erloschen.

31298

Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 9. Februar 1944.

Veränderung: 7 H⸗-R. A 75 Weipert Albert Rit⸗ schel (Buchdruckerei), Sitz: Schmiede⸗ berg. Gesellschafter Albert Ritschel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Theresia Miersch ist als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

Brix.

Brix. 31299 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 29. Februar 1944. Veränderung:

7 H.-R. A 82 Saaz Edmund Zuleger & Sohn (Hopfenhandel), Sitz: Saaz. Dr. Edmund Zuleger, Rechtsanwalt in Saaz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1944 begonnen. Briix. 31300

Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 29. Februar 1944. Veränderung: *

7 H.⸗R. A 13 Görkau Ant. Seifert (Kunstmühle und Brettsäge), Sitz: Görkau. Dem Buchhalter Josef Reinelt in Görkau wurde Einzelprokura erteilt. KBriix. 31301]. Amtsgericht Brüx, Abt. 7,

den 8. März 1944. Löschung:

7 S.-R. A 117 Brüxy Rudolf Pasch in Liquidation (Likörerzeugung), Sitz: Brüxr. Die Abwicklung ist beendet. Die Firma wurde gelöscht.

Brüꝝx. 31302 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 19. März 1944. Löschung:

7 H.⸗R. A 127 Komotau Julius Hahn Kolonial⸗- u. Mehlgroßhand,; lung), Sitz: Komotau. Die Firma ist infolge Konkurses erloschen. Brii x. 313031

Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 10. März 1944. Veränderung:

7 5.⸗R. A 240 Sgaz Bräuberechtigte Bürgerschaft der Stadt Saaz, Sitz: Saaz. Dem bisherigen Gesamtpro⸗ kuristen Alfred Schmalfuß, Oberbuch⸗ halter, wurde Einzelprokura erteilt.

Bückeburg. 31304 Handelsregister Amtsgericht Bückeburg, 3. März 1944. Veränderung:

A 219 G. Frommhold Hofbuchhand⸗ lung, Bückeburg.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1944. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch die Kaufleute Oscar

Prokura des Walter Bergold ist er⸗

wald Hesse ist erloschen.

Hpladen.

Dessau. 313065 Amtsgericht Dessau, am 2. ö. 1944.

B 300 Elektro⸗Großhandel Aktien⸗ gesellschaft in Waldersee b. Dessau.

loschen.

Diese Bekanntmachung ergeht zu⸗ Hach für die Zweigniederlassungen in Dresden, Leipzig, Magdeburg, Ham— burg und München-

Eger. 31306 Amtsgericht Eger.

H.⸗R. A 26 Marienbad, 2. 2. 1944, Rudolf Frank K Sohn, Marienbad, Fleischerei und Selcherei. Die Prokura der Hedwig Frank ist erloschen.

H⸗R. A 236 Eger, 2. 2. 1944, Ernest Schrödl, Eger, Ad.⸗Hitler⸗Platz. Die Prokura des Hugo Ameseder ist infolge Ablebens erloschen.

H.⸗R. A 283 Karlsbad, 7. 2. 1944, Internationales Speditionsbüro Streit C Co. in Karlsbad. Die Prokura der e, . Stöckner ist erloschen.

S.FJt. A 65 Asch, 19. 23. 19441. F. Schmidt's Witwe, Asch. Die Pro⸗ kura des Georg Korndörfer in! Asch ist erloschen.

H.⸗R. B 65 Karlsbad, 25. 2. 1944, Altrohlauer Porzellanfabriken Abt. der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft, Altrohlau. Die Pro⸗ kura des Herbert Heyder ist erloschen. Leipzig. ; 31307 Amtsgericht Leipzig, Abt. 116117, 10. März 18944. Veränderungen: B 619 Haftpflichtkasse Deutscher Gast⸗ wirte, Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit, Sitz: Leipzig (C 1, Luden⸗ dorffstraße J65). Die Prokura des Os⸗

A 662 Friedr. Erler (Rauchwaren⸗ geo bhan dn, C 1, Nikolaistraße 28 - 32). Die Prokura des Horst Erler ist er⸗ loschen.

Limburg, Lahn. 31308 Handelsregister Amtsgericht Limburg, Lahn, den 8. März 1944.

A 500 Firma ,, religiöses Schrifttum Sattler u. Co. q. G. in Köln, Zweigniederlassung, Limburg / Lahn. Die Zweigniederlassung in Lim⸗ ist aufgehoben.

Mülheim, Ruhr. 31309 Handelsregister Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr. Am 28. 2. 944: H.R. A 457 „Wilh. Overmann“ in Mülheim⸗Ruhr. Die Liquidation ist beendet und die

Firma erloschen.

Veränderung: Am 20. 2. 19443: H.⸗R. B 634 „Ruhr⸗ öl Aktiengesellschaft“ in Mülheim⸗Ruhr. Die Prokura des Ludwig Jansen ist erloschen. Neumünster. 31310 H.-R. A 800 Firma Heinrich Prien, Neumünster. Der Gesellschafter Friedrich Prien ist durch Tod ausgeschieden. Die Witwe Johanna Prien geb. Schlüter setzt die Gesellschaft mit den Erben des ver⸗ storbenen Friedvich Prien, der Witwe Agnes Prien geb. Wollkopf und seinen Sbhnen Heinrich Prien, geb. am 23. 6. 1924, und Max Prien, geb. am 26. 12. 1929, sämtlich in Neumünster, fort. Diese sind persönlich haftende Gesell⸗ schafter. Zur Vertretung der Gesell⸗

geb. Wollkopf in Neumünster berechtigt. Neumünster, den 2. März 1944. Das Amtsgericht.

31311 Handelsregister Amtsgericht Opladen, 6. März 1944. Veränderung: Firma Colonia Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Fein⸗ lederfabrik in Burscheid Nr. 228 der

Abt. B. Der Prokurist Helmut Kohl ist vor dem Feind geblieben.

Sagan. 31312 Handelsregister Amtsgericht Sagan, den 14. Januar 1944. Veränderung: A 537 Adele Reuter,

lautet fortan:

Sagan.

Die Firma Adele Reuter, Inh. Maria Burmann.

Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Frau Maxia Burmann ausgeschlossen.

Sa lx hir. 31313 Handelsregister Amtsgericht Salzburg, den 13. März 1944. Neueintragung:

A 18 (MP) Greil & Co. Lebens⸗ mittel⸗ Kohlen und Futtermittel⸗ Groß⸗ und Kleinhandel in Markt Pangau. . . Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1944. D . sind: Ida Greil sen, Handelsfrau, Fräulein Idg Greil, Emma Greil, Maria Greil und Josef Greil, alle in Markt Pongau, Ida Greil sen., Fräulein Ida Greil

schaft ist allein die Witwe Agnes Prien

4. Genossenschalis register

KEäöhmisch Leibpa. 31318 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 9. März 1944.

Veränderung. ö Gen. V 225. Bei der Genossenschafts⸗ firma „Sozial⸗Gewerk für deutsche Handwerker im Kreise Böhm. Leipa, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Böhm. Leipa, wurde folgende Aende⸗ rung eingetragen: . Der Firmenwortlaut wurde abge⸗ ändert in: „Sozial⸗Gewerk der DAß. Handwerk, Handel und Gewerbe im Kreise B. Leipa e. G. m. b. H.“ Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ ier Edmund Helmer und Franz ech. Eingetragen werden als neue Vor⸗ standsmitglieder Adolf ausenblas, Bäckermeister in Böhmisch Leipa, und Peter Renger, Schneidermeister in Haida.

Brieg, Bz. Breslau. 31319) Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau, 13. März 1944.

J. Gn. ⸗R. 6. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Tarno⸗ witz, Kreis Brieg. 5 43 Abs. 1— des Statuts betr. Geschäftsanteil und Art

seiner Einzahlung ist geändert.

ri x. 31820

Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 29. Februar 1944.

i Löschung:

7 Gen.⸗R. IX 1 Elektrizitäts⸗

genossenschaft für die Gemeinde Wilkau,

registrierte Genossenschaft mit beschränl⸗

ter Haftung in Liquidation, Sitz Wil⸗

kau bei Jechnitz. Die Genossenschaft

wurde infolge Beendigung der Liqui⸗

dation gelöscht.

NKrii x. 831821] Amtsgericht Brür, Aht. 7, den 1. März 1944. ; Veränderung:

J. Gen.R. IV 150 Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Flöhau und Stachl, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Flöhau, Kreis Podersam. Die Satzung t durch Beschluß der außerordentl. Voll⸗ versammlung vom 1. Dezember 19413 in den 55 1, 6 a, 7b, 44, 53, 55 und 83 geändert. ie Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Flöhau, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.“ Die öffentlichen Bekannt⸗ . erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossen⸗ schaft in Flöhau oder durch Rund⸗ schreiben an alle Mitglieder oder durch den Saazer Anzeiger. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhält⸗ nisse der Genossenschaft. Aus dem Vor- stande sind ausgeschieden: Obmann Josef Schmid und das Vorstandsmit⸗ glied Josef Hess. In den Vorstand wurden neu gewählt: Rudolf Siegl, Landwirt in Flöhau, als Obmann, Rudolf Meister, , . in Flöhau, als Vorstandsmitglied.

Brix. 3322] Amtsgericht Brür, Abt. 7, den 4. März 1944. Auflösung.

Gen. R. 1 1853 Volksbank Preß⸗ nitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Sitz Preßnitz. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Januar 1944 wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst; sie ist in Liqui- dation getreten. Liquidatoren: Karl Wohlrab, Buchdruckereibesitzer, Preß⸗ nitz, Hugo Wenisch, Landwirt, Preß⸗ nitz, Karl Schiller, Bankdirektor, Wei⸗ pert, Johann Stöger, Bankdirektor Stellvertreter, Komotaun.

ii v. 31323

Amtsgericht Brür, Abt. h

den 11. März 1944. Löschung:

7 Gen. R. X I46 Elettrizitäts⸗ genossenschaft für den Ort Ischibenz, registrierte Genossenschaft mit beschränl⸗ ter Haftung in Liquidation, Sitz Pschi⸗ benz, Kreis Saaz. Die Liquidation ist fm Die Genossenschaft wurde ge⸗ löscht. =

Eger.

Br

31267

Amtsgericht Eger. Veränderungen: Gn. R. II 43, 4. 2. 1944, Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Hetschigau und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Hetschigau. In der Hauptver⸗ sammlung am 19. Dezember 1943 wur⸗ den die Satzungen in dem 8 55 ge⸗ ändert. (Geschäftsanteil auf 50, i- erhöht.) Aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den: Engelbert Stopfer. In den Vor⸗ stand gewählt: Wenzl Lösch, Bauer in Hetschigau 1 (Obmann). Gn. R. V S4, 5. 2. 1944. Spar⸗ und

wählt.

registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schrankter Haftung, Sitz: Kuttenplaner Schmelzthal. In der Hauptversamm⸗ lung am 12. Dezember 1943 wurden die Satzungen im 5 55 geändert. (Ge⸗ schäftsanteil ist auf 50, aA erhöht.) Gn. -R. VIII 52, 7. 2. 1944, Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Troha⸗ tin und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Berg. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Wenzl Jung. In den Vorstand gewählt: Wenzl Windschüttl, Landwirt in Schilligkau 26, Franz Sandhöfner ist nunmehr Obmannstell⸗ vertreter. In der Hauptversammlung am 28. November 1943 wurden die Satzungen in den 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Berg und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.“ Der Geschäftsanteil ist auf 50, Ec erhöht. Gn.⸗R. 1 467, 10. 2. 1944, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Luck und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Luck. In der Hauptversammlung am 26. De⸗ zember 1943 wurden die Satzungen im §z 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 50, EM erhöht.) Gn.⸗-R. VIII 43, 12. 2. 1944, Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Welper⸗ schitz und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Festung Sitz: Wesperschitz. In den Vorstand wurde gewäht: Anton Frank, Bauer in Mallowitz (Obmannstellvertreter). Aus dem Vorstand ausgeschieden: 33 . Benedikt. Zum Obmann ist das orstandsmitglied Anton Brichta ge⸗

Gn. R. 192, 24. 2. 1944, Viehzucht⸗ und Viehverwertungsgenossenschaft für den Gerichtsbezirk Marienbad, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz: Auschowitz. In der Generalversammlung am 26. Dezember 1963 wurde die Auflösung der Ge— nossenschaft und die Liquidation be⸗ schlossen. Liquidator: Josef Fischer, Landwirt in Auschowitz. ie Liqui- dationsfirma lautet: Viehzucht⸗ und Viehverwertungsgenossenschaft für den Gerichtsbezirk arienbad in Liqui⸗ dation. Firmenzeichnung: Der Liqui- dator setzt der Firma seine Unterschrift mit dem Zusatze „Liquidator“ bei. Die bisherige Firma und deren Zeichnung werden gelbscht

Gn.⸗R. III 163, 25. 2. 1944, Spar⸗ und Darlehen skassenverein ür Albers⸗ dorf und Umgebung, registrierté Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Albersdorf. In der Hauptver⸗ sammlung am 16. 1. 1944 wurden die Satzungen im 85§5 1, 6, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die irn, lautet nun⸗ mehr: „Raiffeisenasse in Albersdorf, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.“ er Geschäfts⸗ anteil ist an 50, RM erhöht. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungs⸗ tafel der Genossenschaft in Albersdorf oder durch Rundschreiben an alle Mit- glieder. .

Löschungen:

Gn. ⸗R. V 69, 27. 1. 1944, Elektrizi⸗ tätsgenofsenschaft für die Gemeinde Weschelun registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Wesche⸗ kun. In der Generalversammlung am 17. Ottober 43 wurde die Auflösung der Genossenschaft und die Liquidation beschlossen. Liquidatoren sind Marie Janda, Weschekun, Anna Brenner, Weschekun. Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen.

Gn.⸗R. VII 88, 30. 1. 1944, Stein⸗ industrie⸗Produktivgenossenschaft re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Hermannsdorf in Liqui⸗ dation. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist .

Dessau- HRoßlan. 31324 Amtsgericht Dessau⸗Roßlau, 10. 3. 1944.

Gn-R. 3. In der Genossenschaft Roßlauer Eisenbahn⸗Bauverein e. Ee m. b. H. in Dessau⸗Roßlau ist die Liquidationsvertretung beendet.

Fürstenwalde, Spree. 31325 Gn.⸗R. Nr. 53. Eintragung im Genossenschaftsregister Nr. 53 bei der Firma Sozialgewerk Fürstenwalder Handwerker und n erung e. G. m. b. SH. in Fürstenwalde, Spree; Die ih, der Genossenschaft lautet jetzt: ozial⸗Gewerk der Deutschen Arbeits⸗ front (Handwerk, Handel und Gewerbe) der Stadt Fürstenwalde, Spree und Umgebung e. G. m. b. H. in Fürsten⸗ walde, Spree. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr die Schaffung und Betätigung, einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen. Be⸗ treuung und Leistungs förderung in den beteiligten Betrieben. . Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. Die gesamte Tätigkeit der Ge⸗ nossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen

und Emma Grell sind einzeln zur Ver⸗

und Fritz Schmorl ausgeschlossen.

tretung der Gesellschaft ermächtigt.

planer

Darlehenskassen⸗Verein für Kutten⸗ . sich nach den vom Amt für Sozial⸗

Schmelzthal und Umgebung,! gestaltung in Handwerk und Handel in!

gene Genossenschaft mit

G nalin.

der Deutschen Arbeitsfront ergehenden

Richtlinien zu vollziehen. ö

Fürstenwalde, Spree, J. März 1944. Amtsgericht.

Lineburg. geueintraguug

Im hiesigen Genossenschaftsxegister ist heute unter Nr. 71 die Genossen⸗ schaft: Bestattungsunternehmen der vereinigten Tischlermeister Lüneburgs (Befa), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lünebur eingetragen. Statut vom 1. und 19. Februar 1944. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahmen von Erd⸗ und Feuerbestattungen und Ueber⸗ führungen. Handel mit Fachartikeln. Lüneburg, 9. März 1944. Amtsgericht.

31273

Magd eburꝶ. 31331 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 302 bei der Einsatzgenossen⸗ schaft des Malerhandwerks eingetra⸗ beschrankter Haftpflicht mit dem Sitz in Magde⸗ burg heute eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Februar 1944 ge⸗ ändert ist. Magdeburg, den 7. Mär 9

Das Amtsgericht. , hen ssensc an, m hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 bei der Schutz⸗ parkasse Spar⸗ und Kreditanstalt eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Remscheid fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Volksbank. Remscheid, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Remscheid⸗Lennep, ist im Wege der Verschmelzung übernom⸗ men worden. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. 2. 1944 sind die Satzungen in ihrem ganzen Umfange geändert und nen gefaßt. Die über⸗ nehmende Genossenschaft hat ihre Firma geändert in „Volksbank Rem⸗ scheid, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“). . Remscheid, den 23. Februar 1944.

Amtsgericht.

Schlochan. 81275 Der Landwirtschaftliche Spar⸗ und Kreditverein e. G. m. u. H. Förstenau Nr. 49 des Genossenschaftsregisters ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Dezember 1916 im Titel in „Raiffeisenkasse Förstengu, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ geändert worden. Dieses ist im Genossenschaftsregister eingetragen.

Amtsgericht be , ,

*

den 21. Februar 1944

5. Musterregister

Limbach, Sachsen,. 81886 In das Mute rregister ist eingetvagen worden: Nr. 1182. Hermann Engelmann Nachf., Limbach, Sachsen, 2 Muster 6 ellwollene Trikotstoffe in Lamm ell w. Krimmercharakter, Fabriknum⸗ mern 612, 613, Flächenerzeugnisse, ver⸗ schlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 9. 8. 1544, 10 Uhr 45 Min.

den 13. März 1944.

. Konturse und Vergleichs sachen

Hanng ver. ‚. 813761 Das Konkursverfahren über den Nach= laß der am 20. März 1940 in Han nober, zuletzt Hohenzollernstraße 4, wohnhaft gewesenen Witwe. Marie Lölgen geb. ne wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 6. März 1944.

81877 Konkursverfahren.

78 N 39s41. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Lucas, Alleininhabers der Firma Modus“ E. Lucas K Co. in Köln. Braunsfeld, Maarweg 13, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 14. März 1944. Das Amtsgericht. Abt. 8. Rudolstadt.

813781. Beschluß.

5 N 140. 3* dem Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des verstorbe⸗ nen Bürgermeisters a. D. Dr. Erwin Moll in Rudolstadt ist im Schlußter⸗ min am 14. März 1944 das Konkurs⸗ verfahren aufgehoben worden,

Rudolstadt, den 14. März 1944.

Das Amtsgericht. Merboth⸗=

Verantwortlich für den Arftlichen und Nichtamt

sichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin 8SW 6s

Druck der Preußischen Verlags- und Druckere—

Gmb F., Berlin

Preis dieser Nummer: 10 Mm

Anstsgericht Limbach, Sachs. ö.

17. 7 eldm ann, Luise, geb. Dürst, geb. am 3. 9. 1908 in

25. Kno dit, Sven Walter Hans, geb. am 23. 11. 1922 in

29. b, Josef Emil, geb. am 8. 11. 19606 in Goldach, Kan⸗

Deutscher Reichs anzeiger Breußisch

Erscheint an jedem Wochentag abends. Vezugdhreis durch die

monatlich 2.30 G4 zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei 5. Anzeigenstelle monatlich 1, 90 66. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wilhelmstr. 372. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Rummer sist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Bellagen kosten 10 he. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

J

ö

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

er Staats anzeiger

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Pet

Zelle 1,10 Mαιυ L, einer dreigespaltenen M mm bresten Petit⸗Zeile 4. Anzeigen nimmt bie Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmsttaße 32, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckrei ein⸗ zusenden,. insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Jettruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. HVefristete Anzeigen müssen

3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Montag, den 20. März, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr 141913 Postscheckkonto: Berlin 418 21 1944

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Anordnung zur Aenderung der Anordnung über die Errichtung einer Fachgruppe Leitergerüstbauer in der Reichsgruppe Handwerk. Vom 14. März 1944. 35. Bekanntmachung auf Grund des 5 4 Abs.? der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur An⸗ passung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegsmkrtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1911. Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung über die Zuteilung von Waren durch Universalscheck. Vom 17. März 1944. Anordnung Nr.] des Leiters des Hauptausschusses Rüstungs⸗ gerät und des Leiters des Hauptringes Werkstoffverfeinerung . . für 6 Kriegsproduktion über die Fertigung von Schnellkupplungsrohren 15. März 1944. . - .

Anitliches Deutsches Reich

Bekanntmachung

Auf Grund des 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver⸗ bindung mit 5 J der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig— keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (KGBl.] S. 1235) werden im Einvetnehmen mit dem Reichsministet des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt:

1. Ament, Hugo, geb. am 16. 3. 1902 in Rorschach,

Kanton St. Gallen Schweig), .

2. Am ent, Hulda, geb. Schawalder, geb. am 26. 6. 1899

in Widnau (Schweiz),

3. Ament, Hugo, geb. am 30. 6. 1925

(Schweiz), 4. Ament, Hugo, geb. am 29. 3. 1929 Schweizy .

5. Eggler, Franz Taver, geb. am 12. 6. 1912 in Inz⸗

lingen, Krs. Lörrach (Baden),

6. Eggler, Lisa, geb. Kranz, geb. am 18. 7. 1904 in Trim⸗

bach, Kanton Solothurn (Schweiz), Eirich, Rudolf, geb. am 2. 1. 1968 in Luzern Schweiz), 8. Eisrich, Alice, geb. Bach, geb. am 11. 5. 1910 in Engis⸗ weiler (Bayern), 2. Eirich, Rolf, geb. am 23. 5. 1937 in Wattwil (Schweiz), 109. Ern st, Hans, geb. am 6. 2. 1901 in Zürich (Schweiz), 11. Ern st, Klara, geb. Grüninger, geb. am 7. 7. 1907 in Ermatingen (Schweiz), :

12. Ern st, Klara, geb. am 8. 12. 1928 in Ermatingen Schweiz), ö

13. Ernst, Hans, geb. am 11. 11. 1929 in / Ermatingen Schweiz),

14. 8 3 9 Eg Herti. geb. am 11. 11. 1929 in Ermatingen Schweiz),

15. Ern st, Heinrich, geb. am 24. 1. 1931 in Münsterlingen,

16. 36 ldmann, Fritz geb. am 28. 6. 1906 in Dießenhofen, anton Thurgau (Schweiz),

in St. Gallen

in St. Gallen

. euhausen a. Rhein (Schweiz),

18. Feldmann, Erna, geb. am 2. 7. 1930 in Schaff⸗ hausen (Schweiz),

19. Gulden schuh, Ernst Ludwig, geb. am 21. 1. 1907 in Lausen, Kanton Basel (Schweiz),

20. Gulden sch uh, Olga, geb. Calsre, geb. am 17. 6. 1908 in Zürich (Schweiz),

2. Gulden schuh, Ernst, geb. am 6. 1. 1939 in Zürich Schweiz),

22. Heß, Anna, geb. Denecke, geb. am 16. 7. 1899 in Bis⸗ mark, Krs. Stendal, )

23. Heß, Beatrice, geb. am 13. 10. 1930 in Halberstadt,

24. Kaiser, Karl, geb. 10. 12. 1906 in Altdorf, Kanton Uri (Schweiz),

25. Klein, Oswald, geb. am 3. 3. 1922 in Halden (Nor⸗ wegen),

Helsingfors, 27. Kn o kb, Ernst, geb. am 18. 10. 1907 in Zürich Schweiz), 28. Koch, Emil, geb. am 15. 11. 1911 in Basel (Schweiz),

ton St. Gallen (Schweiz),

30. berle, Eduard, geb. am 28. 3. 1909 in St. Gallen Schweißßy;⸗.

31. Kojan, Hans, geb, am 31. 3. 19238 in Bern (Schweiz),

32. Kopp, Erwin, geb. am 20. 4. 1924 in Biel, Kanton Bern (Schweiz), .

33. Kraus, Wilhelm, geb. am 5. 4. 1909 in Basel (Schweiz),

34. Krieg, Albert, geb. am 8. 10. 1922 in Derendingen, Kanton Solothurn (Schweigz),

genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1911 (RGBl. 1 S. 452 weise ich das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, mit Wirkung vom 1. April 1944 in das Vermögen des Farger Konsumvereins von 1867

36. Kühne, Johann, geb. am 16.7. 1917 in Meiningen— Feldkirch (Ostmark), ; ö 31. Langhammer, Jose . in . SVangham mer, Margarethe, geb. Ilabinger, 11.2. 1908 in Wien, 53 5 K 39. Sindenlau b, Arthur, geb. am 22.2. 1923 in Mün⸗ chenstein, Kanton Baselland (Schweiz), 40. Löw, Ferdinand, geb. am 18. 6. 1968 in St. Josephen, St. Gallen (Schweiz), 41. Michel, Johann Anton, geb. am 8. 4. 1915 in Würen—⸗ los, Kanton Aargau (Schweiz), 42. Michel, Martha, geb. Brunner, geb. am 12. 11. 1912 in Würenlos, Kanton Aargau (Schweigz), 453. Möß mer, Karl, geb. am 22. 11. 1935 in Basel⸗Birs⸗ felden (Schweiz), 44. Qberle, Karl Paul, geb. am 4.8. 1923 in Lörrach Baden), 45. Pari si⸗Wortmann, Hermine, geb. am 24. 12. 1925 in Wien, . 46. Rau, Eugen, geb. am 25. 3. 1906 in Baar, Kanton Zug (Schweiz, 47. Rau, Barbara, geb. Winkler, geb. m 14. 8. 1906 in Lyon (Frankreich), 48. Reinert, Karl Simon, geb. am 21.7. 1912 in Bin⸗ ningen, Kanton Baselland (Schweiz), 49. Reinert, Alice Elisabeth, geb. Jeger, geb. am 6. 8. . 1915 in Breitenbach, Kanton Solothurn (Schweiz), 50. Rosenthal, Maria Margareta Auguste, geb. Kau⸗ manns, geb. am 3. 10. 1900 in Ehrenbreitstein, 51. Sütterlin, Alexander, geb. am 3. 1. 1921 in Basel Schweiz), 52. Sütterlin, Hertha Margarekha, geb. Hartmann, geb. am 18. 41. 1921 in Holler (Breußen);,) 53. Sütterlin, Alexander, geb. am 13. 5. 1942 in Basel Schweiz), 54. Sternberg, Björn John Albert, geb. am 14. 5. 1926 in Berlin⸗Charlottenburg, . . 55. Vesssely, Karl Johann, geb. am 13. 10. 1906 in Wien, 56. Wehinger, Josef, geb. am 2. 6. 1907 in Frastanz⸗ Felblirch Voxarlberg), 57. Wenzel, Hugo, geb. am 18.11. 1907 in Kreuzlingen, Kanton Thurgau (Schweiz), 58. Wen zel Antonia, geb. Francescon, geb. am 29.7. 1908 in Willen, Kanton Thurgau (Schweiz), 59. . Wilhelm, geb. am 25. 6. 1914 in Adliswil (Schweiz), 609. Zeller, Ernst, geb. am 19. 9.1910 in Basel (Schweiz),, 61. Zeller, Ida, geb. Grieder, geb. am 4. 11. 1913 in Basel (Schweiz), 62. Zeller, Margrit, geb. Schweiz), 63. Zimmermann, Werner, geb. am 23. 3. 1925 in Buchs, Kanton St. Gallen (Schweiz). Berlin, den 11. März 1944. Der Reichsminister des Innern. Im Auftrage: Günther.

Leopold, geb. am 25. 2. 1902

am 28. 11. 1942 in Basel

A nordnung

zur Aenderung der Anordnung über die Errichtung einer Fach⸗ gruppe Leitergerüstbauer in der Reichsgruppe Handwerk

Vom 14. März 1944

Auf Grund des §1 des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Fe⸗ bruar 1934 (RGBl. I S. 185) und des 5 8 der Ersten Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. No⸗ vember 1934 (RGBl. 1 S. 594) wird angeordnet: In der Ueberschrift und in Nr. 1 und Nr. 3 der Anordnung über die Errichtung einer Fachgruppe Leitergerüstbauer in der Reichsgruppe Handwerk vom 31. Juli 1940 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 179 vom 2. August 1949, Ministerialblatt des Reichswirtschaftsmini⸗ steriums 1940 S. 390) wird das Wort „Leitergerüstbauer“ er⸗ setzt durch das Wort „Gerüstbauer“. Berlin, den 14. März 1944.

Der Reichswirtschaftsminister.

SJ. A: Ohlendorf.

35. Bekanntmachung

auf Grund des z 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durch⸗

führung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗

genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBli. 1 S. 452

Auf Grund des 5 2 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur

Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗

36. Krieg l, Karl, geb. am 36.8. 1324 in Basel (-chweih),

ein.

Die genannte Verbrauchergenossenschaft gilt auf Grund des 5 4 Abs. 1 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. 1 S. 452) mit Ablauf des 31. März 1944 unter Ausschluß der Liquidation als aufgelöst. Berlin, den 15. März 1944. Der Reichswirtschaftsminister. J. A. Ohlendorf.

des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzver⸗ arbeitung über die Zuteilung von Waren durch Universalscheck

Vom 17. März 19441

Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Anordnung über die Ein⸗ führung des Universalschecks vom 20. November 1943 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 286 vom 7. De⸗ zember 19435, wird mit Zustimmung des Generalbevoll⸗ mächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt und des Reichswirtschaftsministerlums bekanntgegeben:

§51 . () Die Lieferung und der Bezug der nachstehend aufge⸗ führten Waren ist vom 1. April 19441 ab nur noch gegen Universalscheck oder Universalübertragungsschein zulässig: Getränkeflaschen Korkholz und Korkabfälle Schaumweinkorken Kronenkorken Kohlenkörbe Glasballonkörbe Kleineisenpacklörbe Obstversand und Gemüsekörbe ö Packkörbe für Forstbaumschulen (Forstpflanzenbetriebe) Packkörbe für Obstbaumschulen Fischkörbe für Kutter- und Binnenfischerei sowie Teich— wirtschaft Fischkörbe für die Hochseefischerei Sonstige Packkörbe ; Pflanzliche Polsterstoffe. E) Zur Erteilung von Universalschecks sind ermächtigt:

A. Für Getränkeflaschen: Wirtschaftsgruppe. Brauerei und Mälzerei, Wilmersdorf, Ballenstedter Str. 2,

Hauptvereinigung der deutschen Wein- und Trinkbrannt— weinwirtschaft, Berlin⸗Schöneberg, Badensche Str. 52, Hauptvereinigung der deutschen Milch⸗, Fett- und Eier⸗ wirtschaft, Berlin WM 35, Potsdamer Str. 192, Wirtschaftsgruppe. Lebensmittelindustrie, Berlin- Wil⸗ mersdorf, Ballenstedter Str. 2, Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie, Berlin NW 87 Schleswiger Ufer 2,

)Wirtschaftsgruppe Gemeinschaftseinkauf, Berlin⸗Char⸗ lottenburg 9, Klaus⸗Groth-Str. 3,

) Fachgruppe Glas und Keramik, Berlin⸗-Zehlendorf 1, Heimat 85,

**) Gemeinschaft Hohlglas, Berlin SW 6s, Hedemannstr. 13. Uebex die bei Handelsfirmen vorliegenden Universalschecks

Berlin⸗

und Keramik, Berlin-Zehlendorf J, Heimat 85, ausgestellt werden.

B. Für Korkholz und Korkabfälle: **) Fachgruppe Korkindustrie, Heidelberg, Hauptstr. 124. C. Für Schaumweinkorken:

* Fachgruppe Schaumweinindustrie, Wiesbaden.

D. Für Kohlenkörbe: *) Reichsvereinigung Kohle, Berlin

Platz 5—6.

ö FE. Für Glasballonkörbe: *) Wirtschaftsgruppe Glasindustrie, Berlin SwWö6s, Hede⸗

W 15, Olivaer

mannstr. 16.

. F. Für Kleineisenpackkörbe: *) Reichsgruppe Industrie, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29 y G. Für Obstversand⸗ und Gemüsekörbe: Fachgruppe QObst. und Gemüseverwertungsindustri Berlin W 15, Fasanenstr. 70. . H. Für Packkörbe für Forstbaumschulen . (Forstpflanzenbetriebe): Wirtschaftsgruppe der Forstsamen und F zen⸗ betriebe, dalsten beck / dolstein! dorsth anten 6. ; 9 Für Packkörbe für Obstbaumschulen: *) Der Reichsbauernführer, Abt. II C 2, Berli Dessauer Str. 26.

k. Für Fischtörbe für Kutter- und Binnenfischerei und Teichwirtschaft: .

*) Reichsverband der deuts k J Kochstr. 10. eutschen Fischerei, Berlin Sw 68.

dürfen Uebertragungsscheine nur durch die Fachgruppe Glas

r, , .

.

*

. .

ö

k