1944 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Ki elefeld.

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 73 vom 27. März 1944. S. 4

Zentraihandelsregister . .

1. Handelsregister,

2. Güterrechtsregister,

3. Bereinsregifter, 4. Genossenschaftsregifter,

8. Musterregifter, 6. Urhederrechtseintragsrolle,

ꝛ. KRonkurse und Bergleichssachen. 8. Verschleden gs.

7

I. Handelsregister

i die Angaben in ? ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. ;

Arnstadt. 31656 Handelsregister Amtsgericht Arnstadt. Arnstadt, en 19. März 1944. Erloschen:

H.⸗R. B 18 (Stadtilm) Güterfernver⸗ kehr Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stadtilm. Die Liquidation ist

durchgeführt und die Firma erloschen.

Rad Oeynliansen. 31657 Amtsgericht Bad Oeynhausen.

In unser Handelsregister Abt. A ist

bei der unter Nr. 845 eingetragenen

irma „Schuh⸗Spellmann, Inhaber Ge⸗

chwister Spellmann“ in Bad Oeyn⸗

hausen am 17. März 1944 eingetragen:

Die Ausschließung der Vertretungs⸗ befugnis der Hildegard Spellmann in Bünde ist aufgehoben. KRerlin. 31658 Amtsgericht Berlin.

Abt. 551. Berlin, 17. März 1944. Veränderungen:

A 921II15 Max Kutil:

Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Martin Hempel ausgeschlossen. Die Prokura der Erna Kutil geb. Schröder ist erloschen.

A 94628 Friedrich W. Hinkel:

Die Einzelprokura der Elfriede Hinkel gt Probsthain ist erloschen. Eine

ommanditeinlage ist herabgesetzt. Rerlin. 31659

Abt. 552. Berlin, 17. März 1944.

Veränderungen:

A 89 487 Temmler⸗Werke Ver⸗ einigte chemische Fabriken Hermann Temmler:

Die Prokura des Dr. phil. Werner Dobke ist erloschen.

A 109293 Franz Schmitz Metall⸗ gießerei:

Die Prokura der Margarete Schmitz geb. Brühl ist erloschen.

Berlin. 31660 Vbt. 561. 18. März 1944. Veränderung: B 50 497 Dufa Deutsche Uhrenfabrik Aktiengesellschaft. Die Prokura für Paul Gräfe ist er⸗ loschen.

Herlin. 31661 Abt. 564. 20. März 1944. Veränderung: .

B 58 95g Roges Rohstoff⸗Handels⸗

gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für Walter Thienell ist erloschen.

31 tz 09) Amtsgericht Bielefeld.

In das Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:

Am 1. November 1943 unter Nr. 3771 bei der Firma Welland K Tuxhorn, Armaturen⸗ und Maschinenfabrik Brack⸗ wede. Die Prokura des Ingenieurs Heinrich Welland jun. in Brackwede ist erloschen.

Am 12. Dezember 1943 unter Nr. 2781 bei der Firma Friedrich Heinrich Waterhölter C Co., Inhaber: Water⸗ hölter und Wiedemeyer in Bielefeld. Die dem Fritz-Colmar Williger für die Zweigniederlassung Baranowitsch er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Am 8. Januar 1944 unter Nr. 2905 bei der Firma Heinrich Grabe, Biele⸗ feld, Webereistr. 3. Die Prokura des Otto Grabe ist erloschen.

Am 8. Januar 1944 unter Nr. 2886 bei der Firma Grabe K Vahle in Biele⸗ feld. Die Prokura des Otto Grabe ist erloschen.

Am 19. Januar 1944 unter Nr. 2707 bei der Firma Strunkmann K Meister in Bielefeld. Die Gesamtprokura des Walter Freitag in Bielefeld ist er⸗ loschen. ; ;

Am 21. Februar 1944 unter Nr. 3921 bei der Firma Bielefelder Spezial⸗ maschinenfabrik Dücker C Stork in Bielefeld. Die Prokurg des Kaufmanns Waldemar Dücker in Elverdissen Nr. 53 ist erloschen.

Eonn. 31663 Handelsregister Amtsgericht, Abt. 5 h, Bonn. Löschungen:

A 3610 am 20. 3. 1944 bei der Firma Ringsdorff⸗Werke, K. G., in Mehlem. Die Prokuren von Lorenz Zilken in Essen und Heinrich Kampf aus Bad Godesberg sind erloschen. Ferner: Die Prokura des Dr. Werner Alboitz ist durch Tod erloschen. Die gleiche Ein— tragung wird im Handelsregister der ,,, Br. Stargard er⸗ olgen betr. Prokura Albitz. Chemnity. 31610

Handelsregister Amtsgericht Chemnitz. Chemnitz, den 18. März 1944.

Veränderungen:

Abt. 71“ A 181 Nostitz C Koch,

Chemnitz Hans Otto, Kaufmann in

Chemnitz, ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1944 ab als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Dadurch ist seine Prokura er⸗

loschen.

A 1701 Florian Uhlich, Grüng. Paul Max Kühnert, Handschuhfabrikant in Grüna, ist seit 1. Januar 1943 Inhaber der Firma. Dadurch ist seine Prokura erloschen.

B 160 Willian Janssen, Aktiengesell⸗ schaft, Chemnitz. jum stellvertretenden Vorstandsmitglier ist bestellt der Kauf⸗ mann Walther Friedemann in Chemnitz. Dadurch ist seine Prokura erloschen. Das Vorstandsmitglied Paul Keller ist ausgeschieden.

B 271 Züst C Bachmeier Aktiengesell⸗

schaft Zweigniederlassung Chemnitz, Chemnitz (Sitz in Chiasso, Schweiz,.

Die Prokura von Kurt Arthär Fischer ist erloschen.

Dannenberg, Elbe. 831611 Amtsgericht Dannenberg, 18. März 1944. Zur Firma C. Windel in Dannen⸗ berg ist in unser Handelsregister A Nr. 130 heute als neue Inhaberin Ehe—⸗ frau Charlotte Buchtien geb. Windel in Dannenberg, ferner das Erlöschen ihrer Prokura unh das Fortbestehen der dem H. Witte und E. Müller erteilten Pro⸗ kura eingetragen. Humburg. ; 31612 Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. J. März 1944. Veränderungen: A 3969 Otto Körner (Agentur un Kommission, Langereihe Nr. 29). Die an H. B. C. Gütschow erteilte Pxokura ist erloschen. ; 36 A 41157 Hamburger Karpfenhandel

Meyer, Kruse u. Reimers (St.⸗Pauli⸗

Fischmarkt Nr. 135).

Witwe Johanne Maxie Meyer, geb. Behncke, Hamburg, ist von der Vertre⸗ tung der Gesellschaft ausgeschlossen.

11. März 1944. Veränderungen:

A 890 M. Zimmermann & Co. (Agentur, Alsterchaussee 13).

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. .

A 38748 Werner Sachau (Korken⸗ Import, Großhandel, Behnstr. 6). Die an O. H. F. Liemann erteilte Prokura ist , .

13. März. 1944. Veränderungen:

A 604 Carl Brandes (Getreide⸗ und Futtermittel⸗Großhandlung, Fleming⸗ ue 12). Die an H. N. Baumgarten erteilte Prokura ist erloschen.

A 48232 Ernst F. Böhme (Waren⸗ großhandel und Lebensmittelpackerei, z. It. Kiel, Blocksberg 17119).

Die, an Frau G. Wehrmann, . Dammann erteilte Prokura ist erloschen

15. März 1944.

Veränderungen: . A 11540 R. Großmann (Spedition u. Import, Burchardstraße 17). Die an H. A. B. Engelke für die Hauptniederlassung erteilte Prokura ist erloschen. .

A 12768 Nolte & Co (Ein- u. Aus⸗ fuhr, Großhandel, Neuer Wall 44).

Die an W. J. Bruhn erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. ö

A 31243 M. H. Wilkens C Söhne (Handel mit Juwelen, Gold⸗ u. Silber⸗ waren sowie. Schmuckgegenständen, Nener Wall 2). Die an E. W. E. Schwarz erteilte Prokura ist erloschen. :

A 48571 Robert Sötebeer (Ein⸗ u. Ausfuhr sowie Großhandel, Springel⸗ twiete 7). .

Die an C. Ebers unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung erteilte Prokura ist erloschen.

16. März 1944. Veränderungen:

A 47456 Carl Kurt Grüning, Che⸗ mische Fabrik (Am Langenzug 17.

Die an Ehefrau E. J. J. Grüning. geb. Simon, erteilte Prokura ist er— loschen.

Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Die Eintragung ist bereits bei dem Gericht der Zweigniederlassung in Waldheim / Sa. eil ;

A 45 698 Meridian⸗Sportschuhfabrik Kurt Meraner (Altstädter Straße 11),

Die an H. Rüger erteilte Prokura ist

erloschen. ; Litumunnstasldt. 31613 Handels register Amtsgericht Litzmannstadt, 14. 3. 1944. Erloschen:

H-⸗R. B 1743 (poln. Reg.): „Silvars G. m. b. H. Holzindustrie⸗Gesellschaft“ in Litzmannstadt (Gartenstr. 80). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. November 196 ist die 6e. schaft in eine ,, aft unter der Firma „Silvars Holzindustrie Paul Meißner K. G.“ in Litzmannstadt unter Ausschluß der Liquidation durch Uebertragung des Vermögens und der Verbindlichkeiten der Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht auf die Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt worden

(Gesetz über die Umwandlung von Ka—

Wwehlan.

pitalgesellschaften vom 5. J. 1934 RGBl. 1 S. 569). Als nicht eingetra⸗ 3 wird bekanntgegeben: „Den Gläu⸗ 9

igern der Gesellschaft, die sich binnen.

sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.“ Die Gläubiger werden hier⸗ mit auf dieses Recht hingewiesen.

Liinen. 31614 Handelsregister Amtsgericht Lünen. Lünen, den 17. März 1944.

Abt. A Nr. 293 Chemisch pharmazeu⸗ tische Fabrik Dr. Hermann Thiemann“, Lünen. Die Prokura des August Feise ist erloschen.

Meserit n. 316151 Amtsgericht Meseritz, 23. Februgr 1941. H. R. A 222 Emil Bischoff, Meseritz, nhaber Karl Hoppe: Der Inhaber Karl Hoppe ist verstorben. Die Firma heißt: Emil Bischoff Meseritz, Inhaber Anna Hoppe, Meseritz. . Vimptseh. 31616 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 196 Firma Apotheker Walter Ge⸗2 bauer in Nimptsch ist heute folgendes eingetragen: ; Die Firma ist unter Ausschluß der

Verbindlichkeiten auf den Apotheker Josef Juranek in Nimptsch über⸗ gegangen. .

Die Firma lautet jetzt: Apotheke

Walter Gebauer, privilegierte Stadt⸗ apotheke Nimptsch in Nimptsch, In⸗ haber J. Juranel.

Nimptsch, den 14. März 1944. Amtsgericht Reichenbach (Eulengebirge), Zweigstelle Nimptsch.

HR enutlingen, 31617 Amtsgericht Reutlingen.

20. 3. 1944. Veränderungen: A 339 J. J. Hummel Söhne, Sitz hier (Unter den Linden 27, Spaltlederfabriky. Die Einzelprokura des Johannes Reicherter, Kaufmann, hier, ist erloschen. ting, 31618 mtsgericht Rippin, Westpr.,

den 13. März 1944. . Veränderung:

A 7 Karl Kaiser Landwarenhandel, Rippin, Westpr. Der Frau Hildegard Kaiser geb. John in Rippin ist Einzel— prokura erteilt.

Su lxburꝶ. 31619 Handelsregister Amtsgericht Salzburg, 20. März 1944.

Veränderungen:

H.⸗R. A 39 (G6). Peter und Carl Straubinger, Hotelgewerbe, Badgastein. Kurt Straubinger ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ohne Vertretungsbefugnis eingetreten.

31620 Amtsgericht Wehlah, 17. März 1944. In unser Handelsregister A Nr. 245 Firma Fritz Salecker, Wehlau, ist heute eingetragen: . Die Firma ist erloschen.

4. Genossenschaits⸗ register

Arnstadt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Arnstadt, 6. März 1944.

Gn. R. 38 Thöreyer Spar⸗ und Dar lehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Thörey. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 309. Dezember 1943 ist das vom Reichsverband der deutschen lanb⸗ wirtschaftlichen , ,. Raiffeisen e. V., Berlin, heraus⸗ gegebene Musterstatut Es2za ange⸗ nommen worden.

Die i. der Genossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Thören.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und litik und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Haren erk he ge zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

31622

Raxyreith. 316231 Genossenschaftsregister Amtsgericht Bayreuth.

Bayreuth, 20. März 1944.

Gen.⸗Reg. ann IIa Nr. 20

Spar⸗ und Darlehenskassenverein

Presseck. Die Firma lautet nun: Raiff⸗

eisenbank Presseck, e. 63. m. u. H.,

Presseck.

Kitoꝝ. Bæ. Kein. ltc

Genossenschaftsregistereintragung bei Nr. 6 Ländl. Spar⸗ und Daxrlehnskasse Radensfelde, ę. G. m. b. 5. in Radens⸗ felde, vom 16 März 1944.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ lasse , . eingetragene Ge⸗ nossenschaft m

Amtsgericht Bütow.

t beschränkter Haftpflicht. H

1

Kijtow., Bz. LEäöslin. 31625

Genossenschaftsregistereintragung vom 16j. März j9gtt bei Nr. R Wiesen⸗ genossenschaft Kleschinz, eingetragene Genossenschaft mit vuschrz ! Haft⸗ pflicht in Kleschinz. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Februar 1944 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder August Pioch und Bruno Kettelhut sind Liquidatoren.

Amtsgericht Bütow.

Pillenbur. 31626

Genossenschaftsregistereintragung vom 26. Februar 1944 bei dem Donsbacher Spar- und Darlehn kassenverein e. G. m. u. H. in Donshach: Die Genossen—⸗ schaft ist in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Raiffeisenkasse Donsbach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Donsbach. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. Zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Satzung vom 24. 11. 1934 ist aufgehoben. Die neue Satzung ist vom 14. 11. 1943. Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 50 Ir, festgesetzt bei einer Pflichteinzahlung von 30 Re; die Haftsumme beträgt 500 HM. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn h sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu heisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Dillenburg, den 26. Februar 1944.

Das Amtsgericht.

Hmotha. ; Genossenschaftsregister

Amtsgericht Gotha.

Gotha, den 28. Februar 1944.

Gn.-R. 2 Sundhäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sundhausen. Die Firma ist ge ändert in: „Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Der Satzungsänderungsbe⸗ schluß ist vom 21. November 1943.

Gn. R. 21 Goldbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Goldbach. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht... Der Satzungsänderungsbe⸗ schluß ist vom 12. Dezember 1943.

Gn.-R. 31 Sonneborner Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht, Sonneborn. Die Firma ist geändert in: „Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Der Satzungsänderungsbeschluß ist vom 1. Dezember 1943.

Gn.-R. 157 Ullebener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkier Haft⸗= pflicht, Ulleben. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht... Der Satzungsänderungsbe⸗ schluß ist vom 13. November 1943.

Gn.-R. 189 Aspacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, en Die Firma ist geändert in: „Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Der Satzungsänderungsbe⸗ schluß ist vom 24. November 1943.

Gn.⸗-R. 214 Remstädter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Remstädt. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Der Satzungsänderungsbe⸗ schluß ist vom 28. November 1913.

Gn.⸗-R. 1 Gräfentonna Däöllstädter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ , rr, n. mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht. Döllstädt. Die Firma ist geändert in: „Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Der Satzungs⸗ . ist vom 7. November

162)

Gummershack h. 31628 Gun R. 81 Gemeinnützige Spar⸗ und Bauhilfskasse des Bundes Freier evan⸗ gelischer Gemeinden e. V., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Gummersbach. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom J. März 1944 aufgelöst. ; Gummersbach, den 20. März 1944. Das Amtsgericht.

HIanmo ver. 1631629 Gn.⸗R. 13. In das Genossenschafts⸗

Sattler⸗ und Tapezierergeno aft annover, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Häftpflicht, eingetragen

heute zu Nr. 18 bei der ei, e, ö

register beim Amtsgericht Hannover t a

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Februar 1944 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Hannover, 20. Marz 1944.

Lud w igsLust. lʒziss Gn. -R. 50. In das hiesige Ge⸗

nossenschaftsregister ist heute unter Vr. 50 eine , ,. unter der Firma Herdbuchbullenhaltungsgenossen⸗ schaft Ludwigslust, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Eldena eingetragen. Die Satzung ist vom 5. Januar 1944. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Beschaffung und Haltung von vollwertigen reinrassigen Zucht⸗ bullen des schwarzbunten mecklenburgi⸗ schen Tieflandrindes. Ludwigslust, den 13. März 1944.

Amtsgericht. Hutyi. a 3 Gen.⸗R. 42. In das Genossenschafts⸗

register ist heute unter Nr. 42 folgen⸗ des eingetragen: Raifffeisen⸗Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Schmolln, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Betriebs: 1. des ge⸗ meinsamen Maschineneinsatzes, 2. der gemeinsamen Vatertierhaltung.

höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 10 Anteile.

Vorstand: Walter Wutzke, Bauer in Schmolln, August Sauder, Bauer in

Schmolln. vom 1. Januar bis 31. Dezember. Bekanntmachungen, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Wochenblatt der Landesbauernschaft Danzig⸗Westvpr. Willenserklärung und Zeichnung muß durch zwei Vorstandsmitglieder, dar⸗ unter den Vorsitzenden, oder seinen Stellvertreter erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre nn,, . beifügen.

Putzig, den 6. März 1944. ; Das Amtsgericht.

Teschen. Bt Amtsgericht 8 18. März 9. . Erloschen:

Gn. R. X 263 Druzstevni näkladni autodoprava pro Sobssovice aokoli v SobeSsovicich zapaans spolebenstvo s rudenim , . See Die Genossenschaft ist auf Grund de Gesetzeß vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht.

. gGonmmse . und Vergleichs sachen

ga, ,, Marl. 431727 onkursverfahren.

2. Na. 1. 44. Ueber den Nachlaß des am 8. Februar 1943 tot aufgefundenen Landwirts Paul Süßmuth aus Oder berg / Mark wird heute, am 21. März 1944, vormittags 11,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschulder ist. Der Itechtsbeistand Jo hannes Feistel in Oderberg / Mark wird n, Konkursverwalter ernannt. Kon- ursforderungen sind bis zum 30. April

wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls üher die im 3 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Mai 1944, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, wel

eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für . sie aus der Sache ab . derte efriedigung in ee,

nehmen, dem Konkursverwalter bi zum 21. April 1944 Anzeige zu machen.

Oderberg / Mark, den 21. März 1944. Das Amtsgericht.

Lhkum, Sachsen. ; 1 In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des ö Hel⸗ mut Schwan in Oelsa über Löbau (Sachs) als Alleininhabers der 5 Möbelfabrik Helmut Schwan in Löbau (Sachs.) ist der Prüfungstermin vom 30. März 1944 aufgehoben worden. Die Bestimmung eines anderweitigen Prü- fungstermins bleibt vorbehalten.

(8 N 3/43.)

Amtsgericht Löbau (Sachs.).

n, , , für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An zeigenteil und für den Verlag:

i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 6s Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH.. Berlin

worden:

Preis dieser Nummer: 10 b!

/

Die Haftsumme beträgt 500 REM, die

Schmolln, Emanuel Wagner, Bauer in Das Geschäftsjahr läuft

1944 bei dem Gericht anzumelden. Es

deutscher Reichs anzeiger

Preußischer

Etscheint an ledem Wochentag abends. Be ; hen ; zugspreis dur

6 2,30 Ne zuziglich Zustellgebühr, für er , g d., ü.

nzeigenstelle monatlich 1, h mac. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sm 65, Wilhelmstr. 32 Pteis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Fkinzelpreis seder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 a'. Ginzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder

Staats anzeiger

am

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Ports abgegeben.

* M Anzeigen nimmt die A

zusenden, insbesondere ist Zetthruck (einmal unterstri

8 2 Anzeigenyteis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit] . . GA, einer , . fe mm breiten Petit⸗Zeile 1.8 *. nzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckauftrãge sind auf einseitig heschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch . n, , e. 1 ge,. (besonderer Vermerk h rden sollen. Befristete Anzei i 3 Tage vor dem Einrückungstermin hei .

der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Nr. 7475 Fernsprech Sammer Rer. 10 36 3. Berlin, Dienstag / Mitwoch, den 28. 9. März, abends

Inhalt des amtlichen Teiles: ö Deutsches Reich

Zweite Anordnung zur Leistungssteigerung und Anbauaus— weitung im Gemüse⸗ und Obstbau. 3 6. März 1944.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Pofs des Regierungspräsidenten in Stettin . e , ö. Vermögenswerten für das Reich. .

Anordnung Nr. 3 zur Aenderung der Anordnung 12/43 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für phosphorsäure⸗ haltige Düngemittel). Vom 28. März 1944

Anordnung Nr. 2/III/44 des Leiters des Hauptringes Naschinenelemente beim Reichsminister für Rüstung und ,, über die Vereinheitlichung von Groß— und Dampfarmaturen. Vom 10. März 1544.

Wirtschaftsteil in der Ersten Beilage

Amtliches Deu tsches Reich

Zweite Anordnung t

zur Leistungssteigerung und Anbauausweitung im Gemüse⸗ . und Obstbau

Vom 6. März 1944

Abschnitt 1 Absatz 1 2. Unterabsatz meiner Anordnung zur Leistungssteigerung und Anbauausweitung jm Hern n . Obstbau vom 29. November 1941 (6wR Ml. S8. N73) erhält

6 .

en Vorsitz führt der Reichsfachwart Gartenbau, Gärtner 8. 651 e, für die Dauer seiner Einberufung zur Wehr⸗ macht beauftrage ich den Vorsitzenden der Sauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirt chaft, Landwirt Walter Qu ng st mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorsitzenden. Berlin, den 65. März 1944.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und der Reichsbauernführer.

Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Backe.

Verfügung Auf Grund des 52 der Verordnung über die Einziehun volks⸗ oder reichsseindlichen 3 in den , derten Ostgebieten vom 14. August 1942 RGGBl. 1 S. 314 werden hiermit S5 Vermögensobjekte des polnisch⸗katholischen Kirchenvermögens in Orten der Kreise Dietfurt, Eichenbrück, Gnesen, Gosstingen, Hohensalza, Kolmar, Krotoschin, Lissa, Mogilno, Obornik, Posen, Samter, Scharnikau, Schrimm, Schroda, Wollstein zugunsten des Deutschen Reiches (Reichs“ finanzverwaltung) eingezogen. Die Liste der eingezögenen Vermö ensobjekte liegt bei der Staats pol iʒeileitstelle *. in 3. Ritterstraße 21 a, siimmer S7, an den Werktagen in der Zeit vom 1. April 1941 is 8. April 1944 jeweils von 8—- 12 Uhr zur Einsicht⸗ nahme aus. ; . Posen, den 21. März 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Posen. Stoßberg.

Bekanntmachung

9. Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kom— munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 s. 1 S. 53 der Verordnung zur Durchführung des vorgenann— ten Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 133 (RGBl. J S. 479) und des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Verwer— tung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RG Bl. I S. 3035 ziehe ich hiermit das Ver— mögen des Juden Aron Jacobsohn, und zwar das im Grundbuch von Fiddichow Grundbuchamt Fiddichow

Band 30 Blatt 1116 eingetragene Grundstück (FJüdischer Be⸗

gräbnisplatzn zugunsten des Großdeutschen Reiches ein. Dies wird an Stelle einer Zustellung hiermit bekannt gemacht Stettin, den 21. März 1944. Der Regierungspräsident. J. V.: Hagem i ster.

ö ; Anordnung Nr. 3 zur Aenderung der Anordnung IX / 43 der Reichsstelle, Chemie“ (Abfatzregelung für phosphorsäurehaltige Düngemittel) Vom 28. März 1944 Auf Grund der Verordnung über den Warenvzrkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1542 (RGBl. I S. 86) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗

.

führung gefertigt werden. Sonderwünsche hinsichtlich der

——

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. I/ 1913 Postscheckonto: Berlin 418 21

—̃

angeordnet: 1

nung 1X43 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelun

*

scher Reichsanzeiger und

nung Nr. 2 vom 11. Dezember 1943 (Deutscher Reichsanzeiger 1943) treten außer Kraft.

bevollmächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt

Die Vorschriften des 5 1 Abs. 2 und des F 2 der Anord⸗ J . . ü mung des zuständi

phosphorsäurehaltige . vom 30. April 943 ( ch ; 3 er;

zei nd Preußischer Staatsanzeiger Nr. 99

vom 30. April 1943) in der Fassung der .

und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 290 vom 11. Dezember

Diese Anordnung tri gilt auch in den eingegl von Eupen, Malmedy

gemäß auch im Elsaß, im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 28. Mär

Der Reich

Dr. El

II tt am 28. März 1944 in Kraft. Sie

iederten Ostgebieten und den Gebieten

und Moresnet sowie mit Zustim⸗

Chefs der Zivilverwaltung sinn⸗

in Lothringen und Luxemburg sowie

z 1944.

sbeauftragte für Chemie aus Ungewitter.

Anordnung

Vom 19.

Auf Vorschlag des Leiters des Sonderrin

; ges Armaturen

wird auf Srund des Erlasses über die Aufgabenverteilung

unf . ö Oktober 1943 des Reichs—⸗ rs für Rüstung und Kriegsproduktion für Ausschü

und Ringe folgendes angeordnet: e 3

I. Geltungsbereich 51

Groß- und Dampfarmaturen (nachstehend GD-Armaturen genannt) im Sinne dieser Anordnung sind Erzeugnisse, für die der Arbeitsring Großarmaturen' und der Arbeitsring gleichgültig für welche Durchflüßstoffe die Armaturen be stimmt sind, aus welchem Werkstoff sie hestehen und von

besondere die nachfolgenden Armaturengruppen, soweit ss 2 * * * * 8 h le in die Zuständigkeit des Arbeitsringes . . des Arbeitsringes Dampfarmaturen fallen: Schieber für alle Durchflußstoffe, 3. B. Keilschieber, Plattenschieber und Ringkolbenschieber ein= schließlich Einbaugarnituren sowie Zentralheizungs⸗ schieber; . Rohrleitungszubehsöre, z. B. Klappenverschlüsse, Einlaufseiher, Fuß- und Zwischen— ventile, Ablaßventile für Wasserbehälter, Schwimmer ventile, bewegliche Ansatzstücke, Dehnungsstopfbuchsen, Schlamm- und Entlüftungskästen, Teilkästen, BVenti' lationsrohre, Ueber- und Leerläufe; Sydranten und Brunnen, z. B.

Ueber- und Unterflurhydranten einschl. Zubehörteile

Ventilbrunnen; . Anbohrvorrichtungen, z. B.

Anbohrschieber, Regulierventile, Anbohrschellen; Armaturen für Winderhitzer, z. B.

Heiß und Kaltwindschieber, Brennluftschieber, Gas—= schieber, Rauchgasschieber, Steuerungs einrichtungen;

Absperr- und Rückschlagventile sowie Klappen, z. B. Absperrventile in Durchgang und Eckform für alle Durch- flußstoffe, auch GSusventile, Kreuz- und Wechselventile, Rückschlagventile, Mehrwegeventile, Entlüftungs ventile, Schnellschlußventile, Rohrbruchventile, Rüchchlagklappen, Drosselklappen für alle Durchflußstoffe, Reglerventile;

Sicherheitsvvͤntile;

Hähne für alle Durchflußstoffe;

. sowie dazugehörige Schaugläser und Schmutz- anger;

Strahlgeräte (Injektoren;

Wasserstandsanzeiger;

Säurearmaturen.

II. Technische Vorschriften

§5 2

1. GD-2rmaturen dürfen, soweit dafür gültige DIN- Normen oder Fach-Normen bestehen, nur nach diesen her— gestellt werden, soweit diese Anordnung nichts anderes vor- schreibt. Die gültigen DIN- und Fach-Rormien sind in einer Anlage zu dieser Anordnung zusammengefaßt, die vom Sonderring Armaturen, Berlin- Charlottenburg 9, Linden— allee 15, bezogen werden kann. Neue Normblätter sind in der Anlage abgedruckt und in der Anordnung jeweils besonders behandelt. ö

2. Von jedem Hersteller dürfen die von ihm hergestellten GD-Armaturen nur in einer, und zwar seiner normalen Aus-

Ausführung, z. B. Verstärkungen der Anschlußflansche, Innen- teile und Einbaugarnituren, die die G D-Armaturen zur Ver- wendung über die in den DIN-Normen festgelegten Drücke hinaus geeignet machen oder aus anderen Gründen vor— genommen werden sollen, sind nicht erlaubt.

3. GD-Armaturen dürfen vom Hersteller nur mit seinen eigenen Zeichen und Aufschriften versehen werden. Das Ent-

stimmung des Reichswirtschaftsministers und des General

*

Dampfarmaturen im Sonderring Armaturen zuständig sind,

welchen Herstellern sie gefertigt werden. Hierzu gehören ins

Nr. 21 III/ 44

März 1944

bestehen, sind diese der

Lieferbedingungen.

erfolgen.

Es ist keiner Firma

l. Januar 1940 von b) Einzelteile von Ar In- und Auslandes

a) Rohteilen (Guß,

c) elektrischen Teile

steigt.

nur in den Nennweiten

2. Nenndrücke (ND). GD-Armaturen dürfe

Vormen oder Fachnorm Nenndrücke enthalten.

5. Baulängen.

nach der für die betreff

NW 7o zu verwenden. Diese Vorschrift 4. Anschlußflansche.

turen andere Festleg

Flansche gemäß NW verwenden. b) Für die zulässigen Di

c) Flansche dürfen nur zwar nur nach DIN

rungen von solchen. * r

) Die Ausgabedaten der i

fernen dieser Aufschriften ist verboten.

S2 erwahnt ist und vom Sond

53. Für die Armaturen der Kriegsmarine gel

b) durch DIN- bzw. (Schrauben, Muttern usw.),

h sonstigen Einzelteilen, sofern dere der Selbstkosten der voll

die Nenndrücke der Tafel 1 gefertigt werden

Alle GD-Armaturen sind künftig nur noch mit

oder DIN-Fachnorm auszuführen handen sind. Für NW 6s sind

a) Die Anschlußflansche für GDP sichtlich Ibmessungen de sprechen, soweit nicht

verlegte Leitungssysteme neu Gas- und Wasserleitungs anlagen und erhebliche Erweste⸗

Blätter sind der Anlage zu die

des Leiters des Hauptringes Maschinenelemente beim Rei chsminister für Rüftung und Kriegsproduktion über die Vereinheitlichung von Groß⸗ und Damp armaturen

§55

1. Soweit GD-Armaturen nicht für höhere Temperaturen bestimmt sind, dürfen dafür Werkstoffe in einer ander als sie bei den betreffenden Herstellern normal üb nicht verwendet werden. . .

2. Soweit DINLieferungsbedingungen für CD-Armaturen

lich sind,

Abnahmeprüfung zugrunde zu legen.

4. Für die Werkstoffprüfung und die Prüfung im Werk muß bei GD-Armaturen, die in Reihe ͤ Nachweis durch Werksatteste genügen. Srund angegossener Probestäbe darf erst b üher ND 64 und gleichzeitig für Temperaturen über 450

gefertigt sind, der Die Prüfung auf

5 4 . ohne besondere Genehmigung des

Leiters des Sonderringes Armaturen gestattet: a) Typen und Größen von Armaturen zu entwickeln oder deren Fertigung. aufzunehmen, die nicht in ihrem bis- herigen Fabrikationsprogramm lagen, oder die seit dem

ihr nicht mehr hergestellt worden sind.

naturen bei anderen Herstellern des

in Auftrag zu geben. Diese Vorschrift

findet keine Anwendung bei der Vergebung von:

Schmiedestücke, Preßteile usw.), Fachnormen genormten Einzelteilen

n für Armaturen mit Kraftantrieben,

fern deren Einkaufspreis 269 ständigen Armatur nicht über-

§8 5

l. Nennweiten NV). GD-Armaturen dürfen im Bereich von NW 4 bis 2000

nach Tafel J gefertigt werden. Ab-

weichungen sind nur zulässig, wenn sie für bestimmte Erzeug- nisse in DIN-Fachnormen für 6

D-Armaturen enthalten sind.

bis einschließlich ND 400 nur für gefe soweit DIN- en für GD-Armaturen nicht andere

n och Baulängen ende Armatur gültigen DIN-Norm 1, soweit solche dafür vor— die Baulängen der früheren

gilt auch für Ersatzbedarf.

Armaturen müssen hin— n DIN-Normen für Flansche ent- durch DIN- Blätter für G6 B-Arma⸗- ungen getroffen sind. Insbesondere

ist das Normblatt PIN 25111 zu beachten einf darin genannten Termines. ö . Für NW 1s sind Flansche gemäß NW ls, für NW 6s

IO des Normalblattes HIN 24302 zu

chtungsarten und die Mutterauflage

bei den Flanschen der GP- Ar . a. . rmaturen ist das Normblatt

noch gebohrt geliefert

tai werden, und gebohrt. Dieses gilt auch für erd⸗ zu verlegender vollständiger

1

. die g A 1800. 1113 aufgeführten DIN- ser Anordnung zu entnehmen, die in erring Armaturen bezogen werden kann.

en Güte,

ten die KM-

ei GD-Armaturen