1944 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗

) Belastung . Gewicht mit Sebelübersetzung Gehäuseform Durchgangsform, geschlossen, Ein- : fachventil Gehäusewerkstoff . Ge ND lo NW loo bis 400

Gehãäusewerkstoff · ND 16 N

a

ND is NwW loo 250 b lo NW 100 bis 400

W io , 250

NP 25 NW loo , 200 ND 40 NW 100

Gesteuerte Sicherheitsventile für Kessel und Rohrleitungen

fallen nicht unter die vorstehenden Vor 5. Belüftungsventile:

a) Anschluß Zapfen Belastung Feder GSehãusewerkstoff ö

schriften.

ö 4 XD loo NW lo bis 2

Gehäusewerkstoff NE- Metall?) ND I6 NW is bis 32 b) Anschluß . Flansch . ö Belastung. . Feder ; —ᷣ Gehäusewerkstoft St ö ND loo NW lo bis 32 I ) Anschluß . Flansch . Belastung. . . Sewicht ö SGehausewerkstoff. . Ge 1 ND 16 MV 32 bis 200

L. Sahne

Bis auf weiteres verbotene Ausführungen:

141 a) Hähne mit Flanschen nach ND 6 ö b) Muffendurchganghähne ohne Stopfbuchse 0) Flanschendurchganghähne ohne Stopfbuchsse ö ö 4) Flanschendurchgangpach ahne . . e) Muffendurchgangyackhähne . f) Flanschendreiwegh ahne ohne Stopfbuchsse 9) Nuffendreiweghähne ohne Stopf⸗

h

J

ND lo über NW 50 PND io über NW 150 ND io über NW 150 PND io über NW 50

, ND lo über NW loo

JJ ND lo über NW. 50

nee,, K h) Flanschendreiweghãhne mit Stopf⸗

buchse , , Rh 10 über NM loo

i) Muffendreiweghähne mit Stopf⸗ buche 5) Entwässerungshähne··̃ E heizbare Flanschendurchganghähne mit seitlichem Heizkanall . ) heizbare Flanschendreiweghähne mit seitlichem Heizkanal ! m) Kesselwagenablaßhähne mit Flan⸗ schen mit AuRusnahme von n) Kesselwagenablaßhähne, einerseits Flanschen, andererseits Verschluß⸗ klappe, mit Ausnahme ,, Filterpressenhähne mit Ausnahme N' p) normale Hähne mit rundem Ourch⸗ gang und vollgegossenen Hahn= 3 füken mit Muffen. q) normale Hähne mit rundem Durch⸗ 56 gang und vollgegossenen Hahn= 1 küken mit Flanschen.. r) Flanschen· Etopfbüchsenhahne mit Sicherheitsflansch in Durchgang⸗ Ind Sreiwegeform für ND 16

ö ND 10 über NW 50

über NW 25 uber Ny loo über Nw loo NW So, loo

NW 50, 100 NW 15, 20

über M. 50

über NM 1090

für alle Nennweiten

8) Berieselungshähne— für alle Nennweiten

th PDIN-Hähne mit zusätzlicher Schmiervorrichtung

ü) selbstdichtende Hähne mit Muffen⸗ und Flanschenanschluß in allen Ausführungen und

Y Eckhähne in allen Ausführungen

ö . für alle Nennweiten

für alle Nennweiten

, für alle Nennweiten

M. Kondens töpfe

Bis auf weiteres verbotene Ausführungen: a) Kondenstöpfe mit offenem Schwimmer,

b) Zweikammerkondenstöpfe,

) Kondenstöpfe mit Gehäuse und Deckel aus Sonder- werkstoffen für aggressive Durchflußmittel. —— Für diese Fälle können Normalausführungen mit Ober-

flächenschutz versehen werden.

X. Erzeugnisse mit Faltenbãlgen Bis auf weiteres dürfen nur folgende Ausführungen her

gestellt werden:

a) Kondensat-Ableiter. Ausführung 3:

Eckform, Eintritt mit Innengewinde und Austritt mit Verschraubung und Innengewinde. Sobald die Fertigung der Gehäuse in Srauguß vor—

genommen wird: Ausführung 4

Ecfform, mit Znnengewinde am Ein und Austritt (ohne

Verschraubung).

Bei Anfertigung neuer Modelle ist die Verschraubung mit Außengewinde an den Eintritt zu verlegen. Söchstzulässiger Betriebsdruck: Tatü.

Söchste Betriebstemperatur: 1705.

Anschlußgrößen: R Ver, R 3, R 1.

b Thermo-Ent- und Belüfter. Ausführung 35:

Außen auf die Leitung aufgebaut, Thermostat Patrone]

nit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt, ansprechend.)

also auf Temperatur

Höchstzulässiger Betriebsdruck: Jatü.

Söchste Betriebstemperatur: 1700. Kondensat-Schnellentleerer. Ausführung:

Der Eintritt erhält Verschraubung

mit Außengewinde,

der Austritt ist in Durchgang— und Eckform in einem

Modell mit Innengewinde ausg gewünschte Austritt wird mit einem der zur Lieferung gehört.

9 Siehe Jußhnote 5.

erüstet. Der nicht-

Stopfen verschlossen,

und Staats anzeiger Nr. 74175 vom 28. / 29. März 1944. S. 4 ö

Söchstzulässiger Betriebsdruck: Tatü. Söchste Betriebstemperatur: 170. Anschlußgrößen: R Var R 3“, R 17. . ch Thermo-Schnell-, Ent- und Belüfter. (Thermostat mit siedender Flüssigkeit gefüllt, also bei ansteigender Temperatur schließend. ö Ausführung: . J Der Eintrikt erhält Verschraubung mit Außengewinde, der Austritt ist in Durchgang und Eckform in einem Modell mit Innengewinde ausgerüstet. Der nicht gewünschte Austritt wird mit einem Stopfen ver⸗ schlossen, der zur Lieferung gehört. Söchstzulässiger Betriebsdruck: Jatü. Söchste Betriebstemperatur: 1 Anschlußgrößen: R i“, R 3M“, RV. e) Feuerungsregler. Bis auf weiteres dürfen nur folgende Ausführungen her- gestellt werden: () Feuerungs regler mit Federbelastung (für Warmwasserkesseh. Ausführung: Universal⸗Feuerungsregler für allseitigen Einbau. Tauchhülse: Anschlußgewinde R Mh! und R“. Kette: mit verstellbarem Kettenschkoß, Länge über alles 1200 mm.

(9) Feuerungsregler mit Gewichtsbelastung. Ausführung: . Tauchhülse: Anschlußgewinde R 3ꝶz und R!“

Kette: mit verstellbarem Kettenschkoß, Länge über alles

1500 mm. Gegengewicht: höchstens 2 kg.

6) Feuerungsregler mit Balgmembran (für Niederdruck ⸗Dampfkesseh. Ausführung:

Anschluß - Innengewinde: R 234 oder R IV. Gegengewicht: höchstens 2 kg. Zulässige Druckstufen: von o, ol bis 1 atü.

O. Flüs sigkeitstand anzeiger 5

Wasserstandanzeiger für Dampfkessel dürfen nur nach dem Normblatt DIN 3551 hergestellt werden. Flüssigkeitstandanzeiger für allgemeine Zwecke werden in einer besonderen Norm erfaßt. Soweit nicht technische Not- wendigkeiten entgegenstehen, sind die Bestimmungen. des RNormblattes DIN S50] auch für Flüssigkeitstandanzeiger für allgemeine Zwecke maßgebend. ꝛ; .

Hahnköpfe und Ventilköpfe sowie Ablaßventile für Wasser⸗ standanzeiger an Dampfkesseln und Flüjsigkeitstandanzeiger für allgemeine Zwecke dürfen ab ND 25 nur in Stahl oder Stahlguß hergestellt werden.

Die in PIN Z50l festgelegten Mittenentfernungen sind auch für Flüssigkeitstandanzeiger anzustreben. Etwaige größere Mittenentfersiungen für Flüssigkeitstände für allgemeine Zwecke sind, soweit technisch möglich, der Zehnerreihe der Rormungszahlen DIN 325 zu entnehmen.

Als Ersatz für Gläser vorhandener Flüssigkeitstandanzeiger sind bis auf weiteres Gläser in den bisherigen Abmessungen zulässig. Vei Ersatzbeschaffung eines Glashalters oder eines kompletten Anzeigers sollen sowohl für Dampfkessel als auch für andere Verwendungszwecke nur genormte Abmessungen nach DIN S50ol verwendet werden.

P. Armaturen für Kältemaschinen und Kälteanlagen

Die nachstehend aufgeführten Armaturen für Kälte⸗ maschinen und Kälteanlagen dürfen nur wie folgt unter Ein- haltung der PiN-Normen und der von der Arbeitsgruppe Armaturen für Kältemaschinen des Sonderringes Armaturen entwickelten Einheitskonstruttionen hergestellt werden. Die Zeichnungen der Einheitskonstruktionen sind durch den Sonder- ring Armaturen, Berlin Charlottenburg 9, Lindenallee 15, zu beziehen. a) Absperrventile in Eckform Für Kleinkältemaschinen: 1. Geschmiedete Absperrventile NB 2s in Eckform mit Spindelverschlußkappe und An⸗ schluß durch Ermeto-⸗Verschraubung für alle Kältemittel nach Schg. SA -- 4252j6 für Rohr 6 * 1ömm

nach Ichg. 8A 4200 / 6 für Rohr 18 * 1 mm oder 11 nach Zchg. 8A 4201 / 5 für Rohr 16 * 1 mm oder

138 X 1,5 mm nach Zcͤhg. SA - 4202567 für Rohr 22 * 1,5 mm oder 28 x2 mm

Für Großkältemaschinen:

2. Geschmiedete Absperrventile

NB 25 in Eckform mit oder ohne Spindelverschluß⸗ kappe und Anschluß durch Ermeto-Verschraubung nach Zchg. SA 4200/5 für Rohr 18 * 2 mm nach Ichg. 8A 4201 4 für Rohr 16 * 2,5 mm nach Ichg. Sà—= 42026 für Rohr 22 * 3 mm nach Ichg. SA 42026 für Rohr 28 * 5,5 mm

Bis auf weiteres dürfen auch noch Ventile nach PINSI56l bis NW 20 hergestellt werden.

3. Gußeiserne Absperrventile

ND 25 in Eckform mit Flanschenanschluß und mit

Spindelverschlußkappe (auch ohne Kappe mit auf-

gesetztem Handrad verwendbar):

w 25 32 40 50 65 80 loo 125 150 175 200 Bis zur Herausgabe von Einheitskonstruktionen

können die bisherigen Ausführungsformen nach

PIN isl weiter hergestellt werden, Das Ventil

Nw 6é6o DIN S6] entfällt. Das Ventil NW o bleibt

in seinen Abmessungen bestehen, ethält aber die Be⸗

zeichnung NW 6s BDINSI6I.

4. Gußeiserne Absperrventile

ND 23 in Eckform nach DIN S161: NW 250 und 500

Ventile mit größeren Lichtweiten als NW 300 dürfen bis NW 600 in den bisherigen Ausführungs- formen weiter hergestellt werden.

5. Nur für Ammonial-Erzeugungs und Lageranlagen dürfen Stahlgußventile, und zwar nur solche mit außenliegendem Spindelgewinde hergestellt werden.

In jedem Falle ist dem Hersteller der nachprüfbare Nachweis des Verwendungszweckes zu erbringen.

b) Absperrventile in Durchgangform ND 25

Für Kleinkältemaschinen:

l. Geschmiedete Absperrventile NB 25 in Durchgangform ohne Stopfbuchse (kann auch in Eckform oder als Verteilerventil mit 2 Ab⸗ gängen hergestellt werden) mit Anschluß durch Ermeto-Verschraubung für alle Kältemittel nach ISchg. MI 23 für Rohr 6 x1] mm nach Zchg. M 1— 76 für Rohr 10 * 1 mm oder 12 XJ mm

18 * 1,5 mm

Für Großkältemaschinen:

2. Geschmiedete Absperrventile NB 25 in Durchgangform oder in Eckform oder als Verteller⸗Ventil mit 2 Abgängen mit Anschluß für Ermeto - Verschraubung nach Zchg. M 1276 für Rohr 10 nach Ichg. M 1— 277 für Rohr 15

3. GSußeiserne Absperrventile in Durchgangform mit Spindelverschlußkappe (auch ohne Kappe mit aufgesetztem Sandrad verwendbar): NW 25 32 40 50 65 S8o0 100 125 150 175 200 Bis zur Herausgabe von Einheitskonstruktionen können die bisherigen Ausführungsformen nach PiN 3I6o weiter hergestellt werden. Das Ventil NW é6o entfällt. Das Ventil NW 7o bleibt in seinen W en bestehen, erhält aber die Bezeichnung NWõös.

4. Gußeiserne Absperrventile in Durchgangform nach DIN S160: NW 250 und S500 Bentile mit größeren Lichtweiten als NW S300 durfen bis NW 600 in den bisherigen Ausführungs= formen weiter hergestellt werden.

5. Nur für Ammoniak- Erzeugungs. und Lageranlagen dürfen Stahlgußventile, und zwar nur solche mit außenliegendem Spindelgewinde hergestellt werden.

In jedem Fall ist dem Hersteller der nachprüfbare Nachweis des Verwendungszweckes schriftlich zu er= bringen. ö.

9 Regulierventile XD 25

Für Kleinkaltemaschinen:

1. Geschmiedete, automatische und thermostatische Regu⸗

lierventile mit Ermeto⸗Verschraubung, mit Mem- branen für alle Kältemittel ober mit Federrohr für alle Kältemittel außer Ammoniak:

Fw 4 Eintritt und NW ]0 Austritt NW lo Eintritt und Nw ls Austritt

Beide Ventilgrößen mit vereinheitlichten Schenkel längen.

Für Großkältemaschinen:

2. Gußeiserne Regulierventile ND 25 nach DIN SlI65 mit Flanschenanschluß: . NwW 10 15 20 25 37 40 50 65

Das Ventil 60 entfällt, dafür wird NW 65 neu entwickelt mit Flansch NM os nach DIN Z505. Die Ventile M lo 16 und 20 werden mit Er-

; meto · Verschraubung genormt.

q) Rückschlagventile NB 25 aus Gußeisen mit Flanschen: NW lo bis 200. e) Sicherheitsventile NPD 25 aus Gußeisen mit Flanschen: NW lo bis 50. . 5 Schnellschlußventile

x2 mm X 2, 5 mm

mit Flanschen: NW

2 1

Q. Säure armaturen

1. Säurearmaturen sind: alle Armaturen, die besondere Konstruktions merkmale zeigen, die auf ihre Verwendung für Säure, Lauge

Spindelkupplung, ümmantelte Spindel und derglei⸗ chen.

2. Darüber hinaus werden wie Sãäurearmaturen behandelt alle Armaturen aus anderen Werkstoffen als unleg. Gußeisen, Stahlguß und Schmiedestahl, ausgenommen Messing und Zink ·Kleinarmaturen soweit nach Werk= stoffeinsatzliste noch zulässig, und Armaturen aus Werk- stoffen, die zur Erzielung hoher Wärmefestigkeit ent- sprechend legiert wurden (GHeißdampfarmaturem.

Bei Säurearmaturen aus legierten Stählen, Chromguß,

Leichtmetall, Blei⸗ und Kupferlegierungen sind die mit dem Arbeitsstab für Metallumstellung festgelegten und dort erhält- lichen Höchstkontingentgewichte einzuhalten. . Die Anschlußflanschen bei Säurearmaturen in nicht- geschweißter Ausführung aus legierten Stählen, Chromguß und Kupferlegierungen müssen ausgeführt werden: ND io nach PIN E 2680, mit Federring nach DINE 2682, ,. nach DIN FE 2681, mit Federring nach DIN . ö ab ND. 6 mit aufgeschraubten Stahlflanschen. Ausgenommen sind Fußventile, innenliegende Schwimmer- Ventile, Kocher ⸗Ablaß Ventile und Kocher⸗Ablaß⸗- Schieber. Säurearmaturen dürfen nur noch in den nach folgenden Ausführungen hergestellt werden.

Wenn im nachstehenden Nennweiten durch das Wort „bis“

verbunden sind 3 B. 50 bis 500, dürfen innerhalb des

Zwischenraumes die Säurearmaturen nur nach folgender

Rennweitenreihe hergestellt werden: 15 25 32 50 65 80 oo 125 150 260 250 300 350 00 500 600

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag

i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin 8sW 68 Druck der Prieußischen Verlage, und Dructerer Gmhd Herlin.

Eine Beilage

Preis dieser Nummer. 20 M

*

nach Zchg. M 1—277 für Rohr 156 * 1 mm oder

XD 25 für Oelablaß, geschmiedet oder aus Gußeisen

und ähnliche chemische Durchflußmittel hinweisen, z. B.

67. Schauglasformstücke mit zy⸗

2

Nr. 74175

zum Dentschen Neichsanzeiger und Preuhis

Erste veilage

Perlin, Dienstag / Mittwoch, den 28. / 29. März

. * v

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

a) Säurearmaturen aus Chromnickelstahl bzw. Chromstahl oder Chromguß .

1. Schrägsitz⸗ Ventile ND 10 NW ls bis 300 ö 2. Schrägsit Ventile ND 25 NW 125 bis 200 3. Schtägsitz⸗ Ventile NP 40 NW ls bis 200 4. Schrägsitz Ventile ND 64 / loo NW is, 25, 50 bis 200 5. Schrägsitz⸗Ventile ND 10 splat- tiert) NW 125 bis 500 6. Rückschlag Ventile ND 10 (Schrägsitz) NW ls bis 200 7. Rückschlag⸗Ventile ND 25 (Schrägsitz) NW 125 bis 200 8. Rückschlag⸗Ventile ND 40 (Schrägsitz) NWS / lo,) 15 bis 200 9. Rückschlag⸗Ventile ND 6d / 100 (Schrägsitz) NW 15, 25, 50 bis 200 10. SchrägsitzKolbenventile Nh 16 NW 25, 50 bis 500 II. Sicherheitsventil mit Gewichts-

bel. ND 10 12. Flüssigkeitstandanzeiger 13. Schauglasformstücke mit Scheibengläsern 14. Schauglasformstücke mit zy⸗ lindr. Gläsern Strahlpumpen 16. Fuß-⸗Ventile 17. Schwimmer-Ventile 18. Bodenablaßventile 19. Regler-Ventile 20. Flachschieber 21. Ovalschieber 22. Kocherablaßschieber 23. Kocherablaß - Ventil 24. Stoffschieber

NW öS / lo, 25, 50 bis 150 NWS /i, 15, 25

NW ls bis 100

NW 15 bis 1090 NW 25 bis 12595) NW ls bis 150 NW 25, 50, 80o, 100 NW 25 bis 200 NW 25 bis 300 NW 150 bis 600 NW 200 bis 600 NW Soo bis 400 NW Soo bis 400 NW So bis 400

Dafür gelten folgende Be— triebsdrücke: NW 50-200 8 atũü

NW 250 - 500 5 atũü

über NW 5300 2 atü

NW 5o bis 125

NW ls bis 150

NW lsõ bis 400

NW 2Zõ bis 300

NW 2s bis 300

25. Spezialschieber 26. Durchganghähne MV. Drosselklappen 28. Dreiweg-Drehschieber 29. Vierweg-Drehschieber 30. Kleine Durchganghähne aus Schmiedematerial 31. Kleine Dreiweghähne aus Schmiedematerial 32. Kleine Ventile aus Schmiede— material NW ö / lo, 15 33. Dreiweghähne XW ls bis 150 b) Säurearmaturen aus Gußeisen 41. SchrägsitzVentile XP 10 NW lis bis 500 42. Rückschlag⸗Ventile ND 109 Echrägsitz) NW ls bis 200 45. SchrägsitzLolben Ventile Dis NW 25, 50 bis 00 44. Bodenablaß-Ventile NW 25 bis 200 45. Schauglasformstücke mit Scheibengläsern 46. Schauglasformstücke mit zy⸗ lindrischen Gläsern M. Nadelventile mit Schauglas für Chloranlagen a8. Spezial-Schieber 49. Stoffschieber Dafür gelten folgende Be⸗ triebsdrücke:

NW s / lo, 15 NW s / lo, 15

NW Is bis 200 NW ls bis 200

NW 15 NW 2Zõ bis 500 NW 50 bis 500 NwW 50-200 S8 atũ NVw 250 - 500 5 atũ ; über NW 500 2 atü Säure armaturen aus Gußeisen mit Innengummierung 61. Schrägsitz Ventile ND 10 NW ls bis 500 62. Gummischlauch⸗Absperrorgane mit Gußeisenmantel XD 10 65. Rückschlag⸗Ventile XD IG 64. Sicherheits- Ventile mit Feder- belastung 65. Flüssigkeitstandanzeiger 66. Schauglasformstücke mit Scheibengläsern

NW ls bis 200 NW is bis 200

NW 25, 50 bis 100, 150 NW 15, 25

Nw is bis 200

NW ls bis 200 NW is bis 200 NW So bis 400 NW 2s bis 100

lindrischen Gläsern 68. Ovalschieber 69. Stoffschieber 70. Surchganghähne ND 10 Dafür gelten folgende Be-

triebsdrücke: NW 50 - 200 8 atũü NW 250 - 500 3 atũü über NW 500 2 atü

NV S0 bis oo 50 bis 400 w zo bis 400

71. Durchgang - Orehschieber 72. Dreiweg · Drehschieber 75. Vierweg⸗-Drehschieber bi 74. Drosselklappen , XW 2s bis 400 75. Rückschlag⸗Klappen NW 50 bis 400 ch Säurearmaturen aus Gußeisen mit Innenemaillierung 81. Schauglasformstücke mit Scheibengläsern . 82. Schauglasformstücke mit zy⸗ . lindrischen GSläsern XW IS bis 200 83. Spezial-Schieber NW 25 bis 600 ) Säurearmaturen aus Siliziumguß 91. Schrägsitz⸗ Ventile mit Flanschen FB 15 und Kegelflanschen 92. Rilckschlag Ventlle mit Flanschen ND 160 und Kegelflanschen NWS / lo bedeutet, daß die Armaturen aus dem gleichen Rohling n 69 Nennweiten 3 bis 10 mm entsprechend Tafel 1 ausgeführt

verde. . J ö. Die angegebenen Nennweiten sind die Anschlußweiten von Saug.

NW ls bis 200

NW ls bis 200 NW 2s bis 200

und Druckrohr.

95. Sicherheits Ventile mit Ge wichtsbelastung mit Flanschen ND 10 und Kegelflanschen

9d. Flüssigkeitstandanzeiger mit Flanschen MD 10 und Kegel—

NW 25, 50 bis 00, 150

ö flanschen NW 25 95. Schauglasformstücke mit Scheibengläsern XW 2s bis 100

96. Strahlpumpen mit Flanschen ND 10 und Kegelflanschen N. Fuß -⸗Ventile mit Flanschen NPD 10 NW 2s bis 150 98. Bodenablaß - Ventile mit Flan⸗ schen ND 16 und Kegelflanschen NW 50 bis 200 99. Durchganghähne mit Flanschen ND Is und Kegelflanschen 100. Auslaufhähne mit Flanschen ND Io und Kegelflanschen 101. Dreiweghähne mit Flanschen ND 10 und Kegelflanschen NW ls bis 150 102. Spezialschieber mit Flanschen ND io und Kegelflanschen NW ls bis 400 h Säure armaturen aus Leichtmetall 1. SchrägsitzVentile ND 10 NW 15 bis 300 2. Rückschlag⸗Ventile ND 10 NW lis bis 200

Schrãägsitz 113. Sicherheits⸗-Ventile mit GSe— NW 25, 50 bis 100, 150 NW 15, 25

wichtsbel. ND 10 14. Flüssigkeitstand anzeiger 15. Schauglasformstücke mit

NW Is bis 200

NW 15 bis 200

NW 25, 50, So, 100

ö Scheibengläsern 116. Schauglasformstücke mit zy⸗ NW 2s bis 400 NW 25, 50 bis 200

XW 2s bis 1259)

NW is bis 150 NW is bis 50

lindrischen Gläsern 117. Schwimmer -Ventile 118. Drosselklappen 119. Bodenablaß ⸗Ventile 120. Schrägsitz Ventile mit Einbau⸗ garnitur ND 10 (Gehäusesitz, Kegel und Spindel) aus leg. Stahl 121. Kleine Durchganghähne 122. Kleine Dreiweghähne 125. Kleine Ventile 124. Rückschlag⸗Ventile mit Einbau- garnitur MD 10 (Sehäusesitz und Kegeh aus leg. Stahl 125. Durchganghähne D 10 NW is bis 160 126. Dreiweghähne XD 10 XW is bis 150 Säure armaturen aus Sartblei 1351. Schrägsitz Ventile XD 10 NW lis bis 300 132. Rückschlag⸗Ventile ND 10 NW lis bis 200 133. Sicherheits- Ventile mit Se- wichtsbel. ND 10 134. Flüssigkeitstandanzeiger 135. Schauglasformstücke mit Scheibengläsern 136. Schauglasformstücke mit zy⸗ lindr. Gläsern 7. Strahlpumpen 38. Fuß- Ventile 139. Schwimmer -Ventile 140. Drosselklappen 141. Bodenablaß-⸗Ventile NW 2sõ bis 200 142. Bodenverschlüsse NW ls bis 80 n Säure armaturen aus Sartporzellan 1. Schrägsitz Ventile ND 10 NW 2s bis 150 2. Geradsitz Ventile ND 10 NW 2s bis 150 3. Durchganghähne XD 10 NW s / lo, 15 bis 100 4

NW 1s bis 500 NW / lo, 15 NW / lo, 15 NWS / lJo, 1s

NW lis bis 200

NW 25, 50 bis 100, 150 NW 25

NW is bis 100

NW ls bis loo NW 2s bis 1009) NW 1s bis 150 NW 25, 50, 80, 100 NW S2 bis 200

Dreiweghähne NWS / lo, 15 bis 100 Strahlpumpen NW 2s bis 1005

y Säure armaturen aus Kunststoff 161. Schrägsitz Ventile ND 6 mit

ö M GM d

. Flanschen NW 15 bis 200 162. Geradsitz Ventile ND 6 mit Flanschen NW ls bis 200

163. Geradsitznentile mit Gußeisen⸗ mantel ND lo 164. Rückschlag⸗Ventile ND 6 mit

NW lis bis 200

; Flanschen NW ls bis 100 l65. Durchganghähne. ND 6 mit Flanschen NW lis bis 100

166. Dreiweghähne ND 6 mit Flanschen

167. Kleine Hähne

168. Kleine Ventile NW S / lo, 15

169. Sonderarmaturen ND 6 NWS / lo, 15 bis 50 .

E Säurearmaturen aus Stahlguß bzw. Stahl geschmiedet

191. Schrägsitz⸗Kolben-Ventile ND 25

192. Geradsitz Ventile in Sonder. ausführung für Chlor ND 40

NWS / lo, 15 NW S / lo, 15

NW S0 bis 500 NW ls bis 50

193. Eckventil für Chlorkesselwagen

XD 40 ; NW 25 194. Eckventil für Chlorlagerkessel XD 40 NVWS2 R Armaturen für die gewinnende und verarbeitende Erdöl industrie

) Bohrlochschieber dürfen nur noch nach den DIN- Blättern F 9504, 9505 und 9506,

Oelfeldschieber nur noch nach den DIN-Blättern E 9529, 5330 und 9554 gefertigt werden.

y Muffenausführung bei Oelfeldschiebern ist nur bei Ersatz⸗

bedarf und Erweiterung bestehender Anlagen zulässig.

c) Solange für die Seißõlschieber und Crackngvoentile nach den Serien 150 = 1500 noch keine Fachnormblätter be= stehen, dürfen diese nur nach den normalen Modellen der dSerstellerfirma ausgeführt werden.

III. Allgemeine Vorschriften 86 In Katalogen und Orucksachen für GD-Armaturen müssen Tabellen, Flanschübersichten, Druck, Temperaturangaben usw.,

chen Staatsanzeiger

.

die mit den DIN-Normen bzw. Fachnormen und den Vor schriften dieser Anordnung nicht übereinstimmen, berichtigt

ober ungültig gemacht w

erden. 88

Angebote, die den Vorschriften dieser Anordnung nicht ent- sprechen, dürfen mit sofortiger Wirkung nicht mehr abgegeben

werden, sofern die angebotenen GB- Armaturen oder

deren

wesentliche Einzelteile wie z. B. Gehäuse), soweit diese nicht für andere kriegswichtige Zwecke zu verwenden sind, nicht aus Lagervorräten entnommen werden können.

§8 9

Aufträge, die den Herstellerfirmen bereits vorliegen, aber nach dieser Anordnung künftig nicht mehr anzunehmen sind,

dürfen bis zum 31. Mail

9gl4 noch ausgeführt werden, wenn

hierfür erforderlich es Material in erheblichem Umfange beim Herfteller oder bei dessen Unterlieferanten vorgearbeitet ist

und zu anderen kriegswichtigen Zwecken nicht verwendet

werden kann.

3 10

Die Hersteller von 6 D-Armaturen sind verpflichtet, der Ge- schäftsführung des Sonderringes Armaturen, Berlin ⸗Char⸗

lottenburg 9, Lindenallee

15, Auskunft zu erteilen, Einsicht in

die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen

usw. zu gewähren und B

etriebsbesichtigungen zuzulassen. 811

2

In besonders begründeten Einzelfällen (3. B. bei Ersatz⸗ lieferungen für bestehende Anlagen können Ausnahmen von

den Vorschriften dieser 2

lnordnung zugelassen werden. An⸗

träge sind an den Sonderring Armaturen zu richten.

8 12

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den einschlägigen Bestimmungen bestraft.

313

Die Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuftändigen Chefs der Zivilverwaltung

sinngemäß auch im Elsaß, im Bezirk Bialystok.

in Lothringen und Luxemburg sowie

Gleichzeitig treten hiermit außer Kraft: Die Anweisungen des Leiters des Sonderringes Arma⸗

turen vom 25. 6.

1942 und 14. 6. 19435, betr. Typen-

Entwicklung und dgl., sowie

mit Zustimmung des

Bevollmächtigten für die Maschinen⸗

produktion folgende seiner Anordnungen:

die Anordnung Nr.

16 über die Vereinheitlichung von

Groß und Dampfarmaturen vom 26. Oktober 1940

(veröffentlicht im

Staats anz. Ar. 25

Deutschen Reichsanz. u. Preuß. 7 vom 1. November 1940),

die erste Zusatzanordnung vom 29. Januar 1941,

die zweite Zusatzanordnung vom 10. Zuli 1942 weröffent- licht im Deutschen Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 172 vom M. Juli 1949,

die Anordnung übe

r das Verbot der Herstellung von

Groß und Dampfarmaturen während der Dauer des Krieges vom 11. Juli 1942 weröffentlicht im Deutschen Reichs anz. u. Preuß. Staatsanz. Ar. 172 vom N. Juli

19427. Berlin, den 10. März

Der Leiter des Ha

1944. uptringes Maschinenelemente

beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Dr. Ing. Kluy.

zu

Tafel 1

§ 5, 1 und 2 Ausgabe 1911

a) Zulässige Nennweiten für G6D-Armaturen:

*. mm

. 65 0 (i800) 5 30 366 2660 8 lob od

1 56) k os

usg5 ) 9 356) ö oos

3 350 260

16 5 100)

36 359 lobd

Der Bereich unter 4 mm wird von dieser Anordnung nicht erfaßt und ist daher in dieser Tabelle fortgelassen.

b) Zulässige Nenndrücke für GD-Armaturen:

ND D G Jo Is = 0 -= = 100 = 160 2560 320 Wo

Ausnahme: DIN

3201, Schieber aus Sußeisen.

Tafel 2

zu 8 6, A 4h Zulässige Umführungen für Schieber bis XD 16

Nennweite der Oval- und Rund= schieber der Sauptleitung bzw.

Ovalschieber 250 / 500

bei Schiebern mit eingeschnürtem 5. 50 / 450 500 QGuerschnitt nach Bl Zzos: Rundschieber

lichter Durchmesser des Sitzes 175.300

Rennweite der Umgangsleitung 25 40 50

Querschnitt nach DIN

Nennweite der Oval! und Rund= schieber der Sauptleitung bzw. bei Schiebern mit eingeschnürtem 3203: sichter Ourchmesser des Sitzes

õoo / odo soo ooo il0 1200

Rennweite der Umgangsleitung 6

1

80 100 125

Eingeklammerte Nennweiten möglichst vermeiden.

3) Für die gußeisernen S Rückschlagklappen verboten. zwecke moglichst vermeiden.

Hieber, Fußventile, Orosselklappen und Für Armaturen anderer Verwendungs-