ausnahmsweise nicht möglich und wird deshalb der Hausrat für Zwecke des Gemeinwohls, z. B. für andere fliegergeschädigte Per⸗ sonen, in Anspruch genommen, so gelten die Sachen als durch das Kriegsereignis in Verlust geraten und geben den Berechtigten einen Anspruch auf Schadenersatz nach der Kriegssachschäden⸗ verordnung. In diesem Fall kann die Sachentschädigung ohne Nachprüfung des Verwendungszwecks alsbald gewährt werden.
Die alsbaldige Auszahlung der Kriegssachschaden⸗Abgeltung
Ein Bescheid des Reichskriegsschädenamts enthält folgende allgemein beachtlichen Hinweise zur Auszahlung der Entschädi⸗ ung: Die Entschädigung ist insofern zweckgebunden, als sie grund⸗ feelsh zum Wiederaufbau des zerstörten-Grundbesitzes verwendet werden soll. Eine Auszahlung zu anderen Zwecken wird nur ganz ausnahmsweise in Frage kommen, z. B. wenn ein Wieden fen aus besonderen Gründen nicht vorgesehen ist und der Geschãadigte den Entschädigungsbetrag zu anderen volkswirtschaftlich wichtigen Zwecken braucht. Meist wird es sich dabei um Fälle handeln, in
denen durch anderweite Verwendung der Entschädigung neue wirt⸗ schaftliche Werte geschaffen werden, z. B. kriegswichtige Industxie⸗ Investitionen. Darüber hinaus ift aber dem etwaigen Bestreben von Grundstückseigentümern entgegenzutreten, den Entschädigungs⸗ anspruch gegen das Reich, der zur Zeit nicht zur Auszahlung führen kann, zur Anlage in andere Sachwerte, sei es auch in anderen Grundbesitz, zu verwenden. — In diesem Zusammenhang sei noch ein neuer Beschluß des Reichskriegsschädengmtes über die Gewährung von Vorauszahlungen auf die Kriegssachschaden⸗ Abgeltung erwähnt, Danach können Vorauszahlungen auch über die bestimmten Höchstgrenzen hinaus gewährt werden, jedoch nur unter der Voraussetzung, daß die Feststellungsbehörde eine Eut⸗— schädigung bis zu einem bestimmten k Fall der Durchführung der Instandsetzung oder der Wiederherstellung in Aussicht gestellt hat und auch nur im Rahmen dieses in Aussicht gestellten Betrages. Wenn die Feststellungsbehörde dann eine weitere Entschädigung in Aussicht stellt, kann auch eine weitere Vorauszahlung erfolgen, nachdem der Geschädigte die Verwendung der zunächst geleisteten Vorauszahlung nachgewiesen hat.
Wirtschaft des 2Atuslandes
Aufbau des belgischen Handwerks J
Brüssel, 4. April. Die Hauptgruppe Handwerk in Belgien kann auf eine zweijährige Tätigkeit zurückblicken. In verhältnismäßig kurzer Zeit konnte damit ein Aufbau durchgeführt werden, der erade bei den Berufsgruppen schwierig war, weil es vorher in'
elgien keine Vereinigung oder sonstige Einrichtung gab, die zu einer allgemeinen Organisation des belgischen Handwerks hätte ausgebaut werden können. Inzwischen ist die Erfassung der ein— zelnen Mitglieder und ihre Zuteilung zu den Gilden und In— nungen durchgeführt worden. Wie das Organ der Deutschen Handelskammer in Belgien, „Belgien⸗Handel“ mitteilt, werden kur Zeit Pläne ausgearbeitet, die die Ausübung des Handwerks— exufes an bestimmte Voraussetzungen binden werden. Es ist vor— gesehen, daß der Handwerker eine Meisterprüfung ablegen muß, die er erst nach einer genau vorgeschriebenen Lehrlings- und Ge— sellenzeit ablegen kann. Mit der Durchführung dieses Planes würde es möglich sein, aus dem Handwerkerberuf in Zukunft Elemente auszuschließen, die sich für ihn nicht eignen. Hand— werker, die bereits ihren Beruf ausüben, nachträglich auszu— schließen, ist aber nicht vorgesehen. -
*
Südafrikas wachsende Abhängigkeit vom USA.⸗Kapital Stockholm, 4. April. In südafrikanischen Handels- und Indu⸗ riekreisen wächst, wie aus einem Bericht des „Star“ in Jo⸗ nnisburg hervorgeht, die Sorge vor der zunehmenden Ueber— mdung der Südafrikanischen Union durch das USA.⸗Kapital.
Das Blatt berichtet, in der Geschäftswelt sei überall die Befürch— tung verbreitet, die Vereinigten Staaten wollten Handel und
Industrie Südafrikas unter ihre Kontrolle bringen und das Land
nach dem Kriege von Wallstreet abhängig machen. Diese Befürch— tungen hätten ein derartiges Ausmaß angenommen, daß die USW. Vertretung in Südafrika bereits ein Dementi erlassen mußte. Dieses Dementi war aber sehr schwach und hatte infolge⸗ dessen nur geringe Wirkung. Am weitesten verbreitet ist nach „Star“ das Gerücht, die Amerikaner wollten vor allem die süd⸗ frikanischen Goldgruben übernehmen. Die amerikanische Bot⸗ schaft in Kapstadt sei mehrfach aufgefordert worden, eine Statistik über die Zunghme der amerikanischen Kapitalsankagen in Süd— afrika zu veröffentlichen. Sie habe das bisher aber stets ab⸗ gelehnt.
Grundzüge der neuen japanischen Bankpolitil
Tokio, 4. April. Der neue Präsident der Bank von Japan Shibusawa gab der Presse ein ,, . über die Grundlagen der von ihm einzuschlagenden Bankpolitik. Das Hauptgewicht soll unter Verhinderung einer Inflation auf die Beschaffung der Mittel für die Kriegskosten und die Rüstungsindustrie gelegt werden. Mit den anderen Banken werde die Bank von Japan für die Aufsaugung der Ersparnisse, die Unterbringung der Staatsanleihen und eine angemessene Rüstungsfinanzierung sorgen. Um die Ersparnisbildung n fördern, werde ein Appell an das vaterländische Gewissen der Sparer und eine Verbesserung des Sparsystems erfolgen. Infolge Aenderung der Steuergesetze seien gewisse Sparkonten unter einer Höchstgrenze steuerfrei, so daß die Banken ein besonderes Interesse für diese kleinen Konten bekommen haben. Ferner follen die neuen Verdiener— schichten von den Banken in den Fabriken selbst erfaßt werden.
Für das kommende Rechnungsjahr sei eine Ausgabe von Staats— snleihen in Höhe von 28,5 Mrd. Nen beabsichtigt. Für die Unter⸗ bringung werde eine entsprechende Mitarbeit der Bankwelt er— wartet, Die Zunahme der Ausleihungen der Bank von Japan ,. den gestiegenen Bedarf der Rüstungsindustrie und der ver⸗ chiedenen Industrieorganisationen zurückzuführen. Für die zu⸗ künftigen Geldsätze werde nach wie vor der unveränderte Zins⸗ satz der Staatsanleihen die Grundlage bilden. Falls die Banken weiter in zunehmendem Maße auf die Bank von Japan zur Be⸗ schaffung von Arbeitskapital zurückgreifen sollten, würden ange⸗ messene Schritte zum Ausgleich der Gewinne dieser Banken ergriffen werden. Der Zinssatz für die Lombardierung von
Staatsanleihen sei relativ niedrig gegenüber den gewöhnlichen Krediten bei den Großbanken, wodurch die Neigung entstanden sei, auf die Bank von Japan zurückzugreifen. Um den Wirkungs⸗ grad der für Rüstungszwecke eingesetzten Mittel zu erhöhen, i die Ueberwachungstätigkeit verstärkt werden. Dazu werde noch eine Erweiterung der Verbindungen und eine engere Zusammen⸗ arbeit zwischen den Industriegesellschaften und den Banken kommen. Angesichts der großen Verantwortung der Finanzie⸗ rungsorgane, die vielfach mit unzureichendem Personal und Materigl arbeiten müssen, sei eine weitere Bankenzusammenlegung notwendig. Eine bessere Anpassung der Standortverteilung an die Lage und die Era tsbe n ff könne nur durch weitere Fusionen erfolgen. Eine Reorganisation der Finanzkontroll⸗ körperschaft sei im gegenwärtigen Zeitpunkt nicht geplant.
T
Börsenkennziffern für die Woche vom 27. März bis 1. April 1944
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 27. März bis 1. April 1944 im Ver⸗ gleich zur Vorwoche wie solgt:
Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 27. 3. vom 20. 3. durchschnit Aktien turse (Kennziffer 1924 bis 1. 4. bis 25. 3. März bis 1926 —= 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie Handel und Verkehr
Gesamt.
Kursniveau der 491gen Wertyapiere Pfandbriefe Kommunalobligationen .. Dtsch. Reichsschatzanweisungen 1940 Folgen 6 und 7? .. Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 * Anleihen der Länder .. Anleihen der Gemeinden .. Gemeindeumschuldungsanleihe Industrieobligationen ....
162, 2 158, 6z 165,87
l58, 70
162,21 158,74 156, 06
l58, ðI
162,12 158,69 155,99
158, 74
lo, So 02,50
102,50 102,50
loꝛ, 50 102,59
06, 13 107 20 10d, 103.8 106, 2s 10g, gz
105, 12 107,20 104,30 103,89 106,31 109,55
los, 1 l0o7, 20 lod, 28 lo3, 89 lob, 30 log, oi
Berichte von auswärtigen Devisenmärtten
Bu dapest. 4 April. (D. R. B. Alles n Pengo. Amsterdam 18073 14, Berlin 136,29, Bukarest 2785, Helsinki 6, 9g, London — —, Majland 17,7, New Jork — — Paris K, s, Prag 13,62 Preßburg 11,71, Sofia 4.156), Zagreb s, S1. Zürich 86.75.
London, 4. April. (D. N. B. New York 4,02 M — 4, 0s ,
Spanien (offiz. 44,00, Montreal 4,43 4,47 Schweiz 7, 30 - 17,46
Stockholm 16,85 — 16,95, Buenos Aires S3, 6479, Schangha; Tschungking⸗Dollaz — —
Amsterdam, 4. April. (D. N. B. [12.00 Uhr holl. Zeit. Amtlich.“ Berlin ——, London — — New JYJork — — Paris — — rüsse! 30, 11— 30,17, Schwei⸗ 43, 63— 43,71, Helsink — . Italien (Clearing — — Mabrid —— Oölo — — Kopenhagen — — Stockholm 44,81 - 44,90, Prag — —.
Zürich, 4 April. 1D. N. B. 11.46 Uhr. Paris 6.28 London 176æ3 New York 4,30 Brüsser 6g, as B., Mailand 22,674 B.,. Madrid 39,75 B., Holland 22958, Berlin 172,55 Lissabon 17440, Stockholm 102,683, Oslo 98, 62 , Kopenhagen 90377, Sofig 637, Prag 1727, Budapest söa, so, Zagreb zeeor, Istanbu, 3,50 B., Bußarest 2,37 3, Helsint! Y) g,75 reßbutg is, 0 Büengs Äires 69. Japan Ii, oo, King o, .
Kopenhagen, 4. April. (D. N. B. London 19,3 4 New Dort 4,79, Berlin 191 80. Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 11,25, Rom — —, msterdam 264,70, Stockholm II4, 15 Oslo 1099, 09, Helsink 9,83, Madrid — — Alles Brsefkurse.
London 16,85 G. Paris — — G., 9,00 B., lätze g7, 909 G., 97, 89 B.
offiz. —— Rio
Reichs und Staatsanzeiger Nr 81 vom 5. April 1944. S. 2 ö ; .
Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen 87,50 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 965,65 B.,. Washington 4,15 G. 4,20 B. Helsink S, 85 G., 8359 B., Rom — — G., 22,30 B., Kanada 3,77 G., 3.82 B., Madrid —— G., Türkei — — B., Lissabon —— G., 17,25 B. Buenos Aires 101,50 G., 105,50 B. Oslo, 4. April. (D. N. B.) London — — G. 17,75 B., Berlin 175,25 G., 76,715 B., Paris — — G., io, 00 B. New York — G., 440 B., Amsterdam — — G., 2,35 B. Zurich 101,50 G. los, 09 B. Helsink s, 0 G., 9,29 B. Antwerpen —— G. 71,50 B., Stockholm jo4, 5s Ge, 105,19 B., Kopenhagen 9!, 5 G. 6225 G. Rom — — G., 23, 20 B., Prag — — G. — — B.
London, 4. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50 Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 —
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Ausaahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung 5. April 3. April Geld Brie Geld Brie
Aegypten (Alexandrien und
Kairo) 1 agypt. Pfund — — — = Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 15,79 18,83 18,77 68,83 Albanien (Tirana) 100 Franken 80,92 51,08 80,92 1,98 Argentinien (Buenos Aires). 1 Pap. ⸗Pes. O, 588 0.592 O0, 58 6,592 Australien (Sidney) 1èẽ austr. Pfund — — . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 359,96 10,04 Brasilien (Rio de Janeiro) .. 1 Cruzeirm — — . Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal-
cutta) ; Bulgarien (Sofia)
— —
109 Rupien — — 100 Lewa 8,047 3, 0953 3,04 3, 0535 Dänemark (Kopenhagen) .... 100 Kronen 52, 15 52.25 52, 15 52, 25 England (London) 1 engl. Pfund — — — Finnland (Helsinki) 1090 Finnmark 5, 06 5,0 5,07 Frankreich (Paris) 190 Frs. — — = Griechenland (Athen) 100 Drachmen 1,668 1,66. 5672 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗
dam) 100 Gulden 132,70 182,9 3832,70 ran (Teheran) 1090 Rials 14,59 14,59 14,51 Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 88,42 38,47 38,50 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 9, 99 9,99 10,901 n,. (Tokio und Kobe) .... 100 Hen 68, 59] S8 59 68, Mi
anada (Montreal) 1ẽ kanad. Dollar — 3 Kroatien (Agram) 100 Kuna 4, 995 499 5,005 Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd. — — — Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 56,76 56, 85 Portugal (Lissabon) 100 Escudo 10,19 10,19 10,21 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — Schweden (Stockholm u. Göte⸗
100 Kroner 69, 4z 59, 46 59,585
Bern) 100 Frs. 57,89 57,89 58 01 Serbien (Belgrad). 100 serb. Dinar 4,995 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) . 100 slow. Kr. 8,591 8,591 S; 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 28, 565 23 565 Ls, so5 Südafrikanische Union (Pretoria
und Johannisburg) 1ẽ jüdafr. Pfd. — Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund 15978 Ungarn (Budapesth 100 Pengö — Uruguay (Montevideo) 1 Goldpeso 1.189 Verein. Stagten von Amerika
(New York)
1078 1,982
l, 199 12801
1ẽDollar — — —
Für Jen nnerdeutschen Verrechnungsvoerkehr gelten folgende Kurse
; Geld Brie England Aegypten, Südafrikanische Umon ...... ..... 9, a1 Renn, ö . * ĩ 5,005 Autre n, N üsee nnn . 7, 928 Britisch⸗Indien ö . — 26. 74,82 Kanada Vereinigte Staaten von Amerika ... .... ...... ...... 9, 50g Brasilien ö . 0, 182
222286 2, 109
Ausländische Geld sorten und Banknoten
6. April 6. A pril Geld Brie geld Briaf Sovereigns 20,88 20,49 80, 86 Lo, 6 20⸗- Francs ⸗ Stücke . ö 16, 16 16,22 16,16 16,892 Golb. Dollars 4,1585 4185 4,08 Aegyytische 1 agypt. Pfd 4, 89 4, 89 Amerikanische: 1000—5 Dollar 1 Dollar — —
2 und 1 Dollar 1 Dollar — 1èœ4Fap. Pe). o, 4 o, 44 1èaustr. Pfö 2, 4 2, 4 100 Belgas 39, 92 39,92
Argentinische Wustralisthe .... ...... . Belgische ..... 64 Brasilianische '. 1 Cruzeiro 0, 6 9008 Britisch⸗Indische .. ..... ..... 100 Rupien 22. 95 O5 22,95 Bulgarische: 500 Lewa und; ;
100 Lewa 6, 7 8, o!
darunter ; Dänische: große . ...... .... 100 Kronen —
10 Kr. und darunter 100 Kronen 52, 10 58, 10 Englische: 10 E und darunter. 1 engl. Pfd — — — Munische . .. ... 1090 Finnmar, , 5,05. 5,075 5,06 100 Frs. 4,99 5,09 (4699 1090 Gulden 182,79 182,70 132,70
100 Lire 9, 95 10,02 . 10 Lirg .... 24. 100 Lire 9, 9s 10,2 9, 88 Kanadischen, 1 tangd. Dollar O, 99 1,01 0.399 Kroatische 100 4,99 5, oJ (6,99 Norwegische: 0 Kr. u. darunter 100 66.89 5711 66. 80 Rumäuische 10900 Lei und
500 gei 100 1, 66 1,58 „6 Schwedische: große 100 — —
50 Kronen ünd darunter .. 100 59, 40 59,84 59,40 Schweizer: große 100 F 57,83 568, 07 657,53
100 Frs. und darunter.... 10990 F 57, 83 58,07 57,85 Serbische 100 serb Dinar 4699 5.01 Slowakische: 20 Kronen und
darunter 100 siow. Kr. s, 8 , 69 1 sfüdafrik. Pf 46,89 441 1 türk. Pfund 1.91 1.95
31,02
Französische ...... ...... J Holländische ..... .. ...... Italienische: große ......
Ungarische: 199 Pengb und benni,
1. Untersuchungg⸗ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigernngen, 3. Nufgebote,
4. Oeffentli 2 e
6. Auslosung ustwi. von Wertpapieren,
7. Attiengesel . 11. Genoffens
ac 8. Q Di Atrtien. 8. . — i,
19. Gesenschaften na. 6. G., 12. Offene Handels ⸗ und Rommanditgesenschaften,
ö , . 18. — — k .
3. Aufgehote
163 . ö. Aufgebot. Woll 4 F 3/d4. Die Witwe Walter Spitzer, 166 da geb. Kaiser, aus Solingen⸗Ohligs,
Durch Urteil vom 28. März 1944 ist n,, . ,, ö 53 6 4. Juli 1838 in Räbke, heben. Son bel Blatt 22 mit seinem Rechte aus- Kr. Helmstedt, wird für tot erklärt- h2 i ist über neu e . e, . s f erklärt. nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen tein, den 28. März 1944. Das Amtsgericht.
Der verschollene Bäcker Heinrich Niede wendungen
— 5. II 21148 —. 10. März 1944.
kamperstraße 43, hat das Aufgebot Iz?) eines verlorengegangenen Sparkassen⸗ buches der ö Solingen, Hauptzweigstelle 1 Ohligs, Nr. 111 686 geb. über einen r, von 3257, 38 fit, auf
Beschluß
Plunz, in
beantragt. Der Inha
gen⸗Ohligs anberaumten
Amtsgericht.
erfolgen wird.
haulan ausgeschlossen worden. — 4 F 10343. Wollstein, den 28. März 1944. Das Amtsgericht.
zeige zu machen.
Das Amtsgericht.
vom 22. März 1944.
Radebeul, den 1. April 1944. r. Kurlbaum.
4 Amtsgericht Kirchheim u. T.
zuletzt in Gutenberg Versicherter
8, hat be⸗ sind durch Beschluß des
wohnhaft,
Kirchheim⸗Teck, den 29. März 1944. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bur
Aufgebot von Wertpapieren. 47 7 503144. — Auf Äntrag werden S
Blatt 108 mit seinem Rechte genannten Zeitpunkt dem Gericht An⸗ . sie , . Jahr vom 1297, 5. ; Kundmachung des lebensfalle d.
age der ersten Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen; falle d. auch andere Beteiligte
Todeszeit: 2. November 1915, 24 Uhr. Antrag der Antragsteller für kraftlos Wechselseitigen, Wien, Braunschweig, erklärt werden. Bezeichnung der Wert- 8 Amtsgericht. 166 ',, 1. Vers. - Urk. Nr. ö a ,, Wien, e n ff tg Nehmer u. Versicherter Fritz Teichmann, Iii, g, . 6 ie Kriegsverschollenen Jakob Reichle Leben zvers. Ges. Phönix, Vers.Sunime Lrlebensfalle d. 6 II P 7/45. rg Gertrud Schmidt led. Bäcker, geb. am . 6 8 20099. — im Ahlebensfall, steigend auf lebensfalle d. Üeberbringer, dzt. Wert , . ,,, . Gutenberg, und Karl Reichle, Fabrik ⸗ S 700, — im Erlebensfalle 4 8 1444, — IJ. 331,33, auf 7 ö . ö bei 5 ) S : * i den Namen der ,,, . lautend, Rechtsanwalt Georg Martini, Königs⸗ aner fn beige ne, n , , ö . 6 wusterhausen, Bahnhofstr. ⸗ . irt, E Dem antragt, den seit dem 10. 8. 1950 ver⸗ MuUshal! 173 Ab spä ,, , z eten ,, , . va n n. Todes ist festgestellt für Jakob Reichle termin auf den 1. 1. 1950 verlegt, be⸗ 1958, 61 seine Rechte anzumelden und die broda (jetz Radebeul), Meißner Straße 7. 5 19f icherte rtunde vorzulegen, widrigenfalls die Nr. 4. für tot zu erklären? Der Bel 7 Erin, Uihr. . r g lie lik unn der Urkunde erfolgen schollene wind aufgefordert, sich späte⸗ 1 . z 2 ' Di ; ; ; stens am 15. . 1944 beim unterzeich⸗ Solingen⸗Ohligs, den 24. März 1944, neten Amtsgericht, Zimmer 48, zu mel⸗ 227 den, widrigenfalls die Todeserklärung lit lunft über Seb 1 ö e. — . : . unst über Leben oder Tod des Ver, nachstehende, den Antragstellern angeb⸗ I 8. 190 ; Durch Urteil vom 28. März 1944 ist schollenen zu erteilen vermögen, ergeht lich ir Verlust e. ö kzers nech, er Eigentümer des Grundstiicks Silz⸗ die Aufforderung, spätestens bis zu dem aufgeboten; deren Inhaber werden auf⸗ rianne
Valentin Harter, Vers⸗ (47 1 Dauer: Beginn 1. 1. 1953, fällig beim Nr. 435 4560 d. Wr. Städtischen Wechsel⸗
Als Zeitpunkt des Phönix Ges.
im Ablebensfalle bringer, dzt. Wert HM 1912,20, auf Antrag d. Valentin Harter, Bruck a. d. bringer, dzt. Wert F.M 122,55, auf An⸗
ur 2. hers- nr z Ztädtischen Wechselseitigen, Wien Vers- Ürk. Rr. 2 90 sa9 d. Deutschen Ring, umme K 60090 000, —, Verf. Beginn: Wien, Ausstellungstag 29. 5. 1940, Verf.
Hofmann, geb. ld. gsberechtigter, im Er⸗ u. Versicherter Hermann Engelbrecht, Versicherke, im Ablebens⸗ bezugsberechtigt im — Ueberbringer, dzt. Wert Versicherte, im Ablebensfalle d. Ueber— ben ihre Ein⸗L Ke 397, 60, auf Antrag d. Marianne! bringer, dzt. Wert EM 277,580, auf An⸗
egen den Antrag zu er⸗ ,, Sing Elisabeth⸗
würden die Wertpapiere ch 14 (67 T 505/44 - 3. Vers.⸗
rk. Nr. 505 618 d. Wr. Städtischen Vers. Summe 338,33, , n,.
00. — R.M Vers.⸗
251 45 d. 1. 9. 1923, Ablauf 1. 9. 194 ausstellende
Gesellschasl geb. 10. 4. 18389, Bezugsberechtigter im
Versicherte, im Ab⸗
Antrag d. Fritz 5. . 49
Wien, Vers.⸗Urk.
511 144-6). 4.
1948, it. seitigen, Wien, Vers. Summe RM 408, — wurde der Fälligkeits⸗ Vers⸗Beginn 1. 1. 1939, Ablauf 1. 1. Vers.⸗Nehmerin u. Versicherte
der 10. 9. 1914, für nmz Reichle der i che gt im Erlebensfalle d. Ver⸗ Emilie Löschnig, geb. 28. 19. 1867, Be⸗
d. Ueber- zugsberechtigter im Erlebensfalle d. ersicherte, im Ablebensfalle d. Heber⸗
3 (47 1 50344—4). trag d. Emilie Löschnig, Wien, 10, Ar. 506 118 d. Wr. Erlachpl. 7 (47 T 512440. 5. Vers.“
Ablauf J. 8. 1943, Summe RäeMt 3566, — Vers.⸗Dauer: Be—⸗ u. Versicherte Ma- ginn 1. 4. 1940, fällig beim Ableben, 9. spätestens. am 1. 4. 1960. Vers.⸗-Nehmer
Erlebensfalle d.
— ——
e
Reichs und Staatsanzeiger Ar. Si vom 5. April 1944. 8. 3
trag d. Hermann Engelbrecht, Graz, Münzgrabenstr. 11 (47 1 522 / 44 -). 5. Vers.⸗Urk. Nr. 196.819 d. „Der An⸗ ker“, Wien, v. 19. 7. 1933 in deutscher Sprache, über Ke 10 000, — d. s. dzt. RM 1200, — zahlbar am 1. 12. 1966 oder bei früherem Ableben d. ern n. ten sofort nach seinem Tode, Vers.⸗Neh⸗ mer u. Versicherter Robert Kade, geb. 22. 11. 1895, Sattler, Niedergeorgs⸗ walde 95, bezugsberechtigt im Erlebens⸗ alle d. n ,, selbst, im Ablebens⸗ alle d. Ueberbringer, dzt. Wert RM 1200, — auf Antrag d. Flora Kade, Georgswalde Nr. 195 (47 F526 / 4 — ꝗ). T Vers.⸗Urk. Nr. 9427 007 d. Wr.
Städtischen i , . Wien, Aus⸗
stellungstag 1. 10. 1936, Vers.⸗Summe S 284. —, Versicherungsbeginn 1. 10. 1936, Ablauf 1. 10. 1985, Vers. Nehmer
u. Versicherter Karl Rahn, geb. 30. 7.
1895, Bezugsberechtigter im Erlebens⸗ falle d. Versicherte, im Ablebensfalle d. Ueberbinger, dzt. Wert Ren 18,32, auf Antrag d. Karl Rahn, Wien, 16., Do⸗ manigg. 5 (7 T 321. 6. 8. Vers.= Urkunden d. Wr. Städtischen Wechsel⸗ seitigen, Wien, a) Nr. 3 3165 608, Vers.⸗ Summe fi 1383, —, Vers.⸗Beginn 1. 11. 1938, Ablauf Ableben, Vers.⸗Neh⸗ mer u. Versicherter Franz Pulec, geb. 1. 10. 1908, Bezugsberechtigter im Ab⸗ lebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert RM 1399, 5), b) Nr. 9 475 616, Aus⸗
stellungstag 16. 12. 1938, Vers. Summe
Ke, 377, — Vers⸗Beginn 1. 11. 1938, Ablauf Ableben, Vers.⸗Nehmer u. Ver⸗ icherter Franz Pulee, geb. 1. 10. 1968, ezugsberechtigter im Ablebensfalle d. Ueberhringer, dzt. Wert iM 382,74, auf Antrag d. Hermine Pulec, Wien, 10, Arthaherpl. 3 (17 52944. 5. 9. Ver. Urk. Nr. 523 576 (187 234) d. Wr. Städtischen Wechselseitigen, Wien, Vers.⸗ Summe S8 1000, —, prämienfreigestellt auf R.M 266,67, Vers⸗Beginn 1.5. 1927, Ablauf 1. 5. 1942, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter Emil Gruner, geb. 12. 5. 1875, Bezugsberechtigter im Erlebens falle d. Lr err im Ablebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert RM 265, 87, auf Antrag d. Emil Gruner jun, Salzburg, Petersbrunnstr. 12 (47 T 531/44 - 5). 19. Vers.⸗Urk. Rr. 10 522 715 d. Deut⸗ schen Ring, Wien, Ausstellungstag 30. 12. 1933, ausstellende Gesellschaft Lebens⸗ vers.⸗Ges. Phönix, Vers⸗Summe Gold⸗ kronen 1000. — = S8 1815, — Ii 1228,57. Vers-Nehmer u. Versicherter Dr. Johann Aßmann, Vers.⸗Dauer Be⸗ nn 1. 9. 1935, sahg beim Ableben, ö am 1, 9. 1943/1916, bezugs⸗ zerechtigt im Erlebensfalle d. Ver- z erte, im Ablebensfalle d. Ueber⸗ ringer, dzt. Wert RM 1079,30, auf Antrag d. Dr. Johann Aßmann, Leib⸗ nitz (M7 T 532 /44—- 4). 11. Vers.⸗Urk. Nr. 5ß 951 d. Ostmärkischen Beamten versicherun . Wien, Ausstellungs⸗ tag 1. L. 19359, Vers⸗ Summe Re 452. —, Vers⸗Dauer Ablebensversicherung, Prä⸗ mienzahlung bis zum 90. n , Vers-Nehmer u. Versicherte Therefid Schmid, bezugsberechtigt d. Ueberbrin⸗ gr d. Urkunde, dzt. Rückkaufswert R. M 6 — auf Antrag d. Theresia Schmid, Wien. 29. Opelg. 19 (7 T 53744 - 65). 12. Vers.⸗Urk. Nr. 10 050 229 d. Deut- schen Ring, Wien, Ausstellungstag 7.3. 1955, ausstellende Gesellschaft Lebens⸗ vers-Ges. Phönix, Vers.⸗ Summe Gold⸗ chilling 12 000, — Vers-⸗Nehmer u. Ver- icherter Walter Vanlehner, Vers. Dauer
eginn 15. 9. 1994, fällig beim Ableben, . am 15. 9. 19535. Lt. Phönix⸗ es. wurde der Fälligkeitstermin auf den 15. 9. 1957 4 g bezugsberechtigt im Erlebensfalle d. Versicherte, im ß! lebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert KRM 2388, — auf Antrag d. Walter Panlehner, Krems a. D. (. T 38, 44 – 4). 15. Vers.- Url. Nr. 3 321 318 d. Br. Städtischen Wechselseitigen, Wien, Vers Summe ReMY 406, Verf. Beginn L. 1B. 1935, Ablauf 1. 15. 1974, Vers- Nehmer u. Versicherter Karl Boschan, geb. J. 9. 1884, Bezugsberechtigter im rlebensfalle d. Versicherte, im Ab- lebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert RM 3540, auf Antrag d. Carl Bo an, Prag, VII., Schnirchg. 11 (7 F 543) 44 —- 4). 14. Vers.⸗Urk. Nr. 703 627 d. Deutschen Ring, Wien, Ausstellungstag 21. 2. 1959, ausstellende Gesellschaft Oesterr. Versicherungs AG. rs.⸗ Summe Hess 1333, — Vers.-Nehmer u. Versicherter Louis Gattinegu, Verf. Dauer: Beginn 1. 1. 1933, fällig beim
Ableben, spätestens nach Vollendung des
85. Lebensjahres, bezugsberechtigt im Erlebensfalle d. . erte, im Ab- lebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert Res 481,59, auf Antrag d. Louis Gat⸗ tineau, Wien, 1. ö 3 R, f Srl = s, 5. Nr. R356 797 d. Wr. Städtischen Wech= selseitigen, Wien, Vers⸗Summe Re 651 —, Vers.⸗Beginn 1. 12. 1938, Ab⸗ n . m 1, Vers.-Nehmerin u. Versicherte Antonle Fischirl, geb. 9. 7. 1831, Bezugsberechtigter im Erlebens⸗ 66 d. Versicherte, im Ablebensfalle d. eberbinger, dzt. Wert RM 71 76, auf
*
Antrag 8. Antonie Fischirl, Wien, 4,
Schleifmühlg. 1 (47 T 550/44 - 4). 16. 2 Anteilscheine Nr. 38 492/93 d. 866 IV, ai am 1. J. 1922 d. Vereinigten Eisfabriken d. Approv. Gewerbe in Wien, XX., Pasettistr. 76 lautend auf ,, Rauscher, auf Antrag d. Sebastian Rauscher, Wien, 224, Hirschstettner Str. 93 (6 7 T 552 44 —t). 17. Vers.⸗Urk. Nr. 7227638 d. Deutschen Ring, Wien, Ausstellungs⸗ tag 30. 3. 19398, ausstellende Gesell⸗ schaft Lebensvers.⸗Ges. Phönix, Vers.⸗
Vers. ⸗ Url.
Summe Goldschilling 1000, — im Ab— lebensfalle, Goldschilling 2000, — im Erlebensfalle 4 S8 1036, — prämien⸗ rei, Vers⸗Nehmer u. Versicherter Franz u. Therese Zeitlmair, Vers.— Dauer: Beginn 1. 3. 1944, fällig beim Ableben eines d. Versicherten, spätestens am 1. 3. 19453, 1945, bezugsberechtigt die Versicherten im Erlebensfall, der Ueberbringer im Ablebensfalle eines der Versicherten, dzt. Wert RM 2456, 40, auf Antrag d. Franz u. Therese Zeitl⸗ mair, Neulengbach, Wiener Str. 44, ND. (47 T 55394 - 5). 18. 2 Stck. 5 I, Pfandbriefe Block 1937 d. Landes⸗ Hypothekenanstalt f. J. De. zu je nom. S 1000, — Nr. 15 046 und 150947, auf Antrag d. Camilla Kührer, Wien, 4, Favoritenstr. 171 (47 1 563/44 - 5). 19. Vers.⸗Urk. Nr. 3 356 137 d. Wr. Städtischen Wechselseitigen, Wien, Vers⸗ Summe fin 453, - Vers.⸗Beginn 1. 153. 1939, Ablauf 1. 18. 1957, Verf. Nehmexin u. Versicherte Aloisia Schuster, geb. 8. 8. 1867, bezugsberech—⸗ tigt im Erlebensfalle die Versicherte, im Ablebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert Het 152, 5, auf Antrag d. Aloisig Schuster, Wien, 10., Keplerg. 16 (47 T bb / 14 — c. 20. Vers.⸗Urk. Nr. T0383 525 d. Deutschen Ring, Wien, Ausstellungstag 1. 10. 1936, aus⸗ tellende Gesellschaft rn rn,
hönix, , ,, . geh illing 1000, — im Ablebensfalle, Goldschilling 1850. — im Erlebensfalle, Vers⸗Nehmer u Versicherter August Wöran, Vers.= Dauer Beginn 1. 15. 1926, fällig beim Ableben, spätestens am J. 10, 1341. Lt. Phönix⸗Ges. wurde der Fälligkeits⸗ termin auf den 1. 10. 1943 verlegt, bezugsberechtigt im Erlebensfalle der Versicherte, im Ablebensfalle d. Ueber⸗ bringer, dzt. Wert et 1617,30, auf Antrag d. August Wöran, Vöcklabruck, i . 11 (47 T 587/44 - 4. 21. Vers.⸗Urk. Nr. 7011066 d. Deut⸗ schen Ring, Wien, Ausstellungstag 8. 2. 1927, ausstessende Gesellschaft Lebens⸗ vers.⸗Ges. Phöniy, Vers. Summe Es 1000, — im Ablebensfalle und Es 1850, — im Exlebensfalle, Vers. Nehme⸗ rin u. Versicherte Juliane Winkler, Vers.⸗Dauer Beginn J. 8. 1927, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 8. 1943. Lt. Phöniz⸗Ges. wurde der Fälligkeits⸗ termin ö. den 1. 8. 1944 verlegt, be⸗ ugsberechtigt im Erlebensfalle d. Ver⸗ n erte, im Ablebensfalle d. Ueber⸗ bringer, dzt. Wert RM 155320, auf Antrag d. Juliane Winkler, Wattens, Reichsstr. 26 (47 T 598 / 4 — 4). 22. Vers.⸗Urk. Nr. 7150 702 d. Deut⸗ schen Ring, Wien, Ausstellungstag 21. 7. 1927, ausgestellt v. d. Lebens⸗ vers-Ges. Phönix, Vers⸗Summe S6 1000, — f. d. Ablebensfall, steigend auf S806 1850 —. f. d. Erlebensfall, Vers.⸗ Dauer: Beginn 1. J. 1927, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 7. 1943. In⸗ folge d. Phönix⸗Ges. wurde der Fällig⸗ leitstermin auf 1. 7. 1944 verlegt, Vers. Nehmerin u. Versicherte Maria. Katzl⸗ berger, bezugsberechtigt im Erlebens⸗ falle die Versicherte, im Ablebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert RM 1554, — auf Antrag d. Ferdinand Katzlberger, Niederham Nr. 1, OD. (47 T 1012 , 23. Vers.⸗Urk. Nr. 7004 332 d. eutschen King, Wien, Ausstellungstag 10. 8. 1927. ausgestesllt v. d. Lebens⸗ vers-Ges. Phönix, Vers. Summe 806 1äühß, = steigend uf S 7oöi.— Ab 1. 11. 19581 infolge Einstellung d. Prä⸗ mienzahlung auf 8G 3590, — steigend auf 6 Ih. — 8 306 = fi. 597 30 reduziert, Vers.· Dauer: Beginn 1. 5. 1928, fällig sofort beim Ableben, spätestens am 1. 5. 1938. Infolge d. hönix⸗Ges. wurde der Fälligkeits⸗ termin auf den 1. 5. 1943 verlegt. Die gr erte ist am 26. 1. 1943 gestorben, Vers. Nehmerin u. Versicherte Rosa Feiertag., be , . im Erlebens⸗— falle d. Bee fe im blebens falle d. Ueberbringer, dzt. Wert RM 597,30, auf Antrag d. Ferdinand Feiertag, Niederschöckl᷑ Nr. 7 6 1047/43—7). 24. Vers.⸗Urk. Nr. 21 306 d. Allge⸗ meinen Assekuranz, Wien, Ausstellungs⸗ tag 2. 4.1935, Har. e ine RM 667, — Vers. Dauer 1. 4. 1935 bis 1. 4. 1968, Vers⸗Nehmer u. Versicherte Thekla Elstner geb. Kesselgruber, bezugsherech⸗ tigt im Erlebensfalle d. Versicherte selbst, im Ablebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert R. M in, auf Antrag d. Thekla Elstner, Wien, 20., Raffaelg. 20 6 L 1160434). 25. Vers. Urk. Nr. 534 879 d. Ostmärkischen Volksfürsorge, Wien, Ausstellungstag 1. 2. 1931, Vers.⸗ Summe RM 604, -, Vers.⸗Dauer 15 Jahre (1. 2. 193151946), Vers.⸗ tehmer u. Versicherte Marie Wutzl, bezugsberechtigt d. Ueberbringer d. Urkunde, dzt. Wert eM Tol, 5s, auf Antrag d. Johann Wutzl, Unrecht⸗ traisen 18 47 J 1233/43 — 6). 26. Vers.⸗ Urk. Nr. 153 155 d. Donau⸗Concordia, Wien, Versicherter Ludwig Kohlfürst, Direktor in Wr. Neustadt, geb. Itz. 9. 1872, versichertes Kapital österr. Kro⸗ nen zehn Millionen — M 667. —, Tabelle 1, Versicherungsdauer z8 Jahre, Vers⸗Beginn 22. 12. 1924, begünstigte Person im Erlebensfalle d. Versicherte selbst, im Ablebensfalle d. Ueber⸗ n . Ausstellungstag 30. 12. 1924, auf Antrag d. Ludwig Kohlfürst, Ber⸗ lin⸗LichterfeldeWest, Kadettenweg 13 (47 IT 1245/43 —-5). 27. Vers⸗Urk. Nr. 2591 539 d. „Der Anker“, Wien, vom Mai 1931 über Goldschilling 1600, — — FM 1280, — im Erlebensfalle oder Es 1400, — — RM 1120, — im Ablebens⸗ falle, zahlbar sofort nach dem Ab⸗
lehen des Versicherten oder spätestens
am 1. 5. 1951, Vers. Nehmer u. Ver⸗ sicherter Heinrich Gassler, Fleischhauer— geh,, Linz⸗St. Peter 52, geb. 4. 7. 1905, bezugsberechtigt im Erlebensfalle d. Versicherte selbst, im Ablebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert M 566,18, auf Antrag d. Heinrich Gassler, Linz a. d. Dongu, Wiener Reichstr. 256 47 J 1537443 - 57. 25. Verf. Urt. Nr. 10 049 459 d. Deutschen Ring, Wien, Ausstellungstag 26. 9. 1955, aus⸗ stellende Gesellschaft Lebensvers.⸗Ges. Phönix, Vers. Summe G8 2044, — von der Oesterr. Vers. AG. mit 8 2616, — , 1744, — übernommen, Vets.⸗= Nehmer u. Versicherter Otto Tomaselli, Vers. Dauer Beginn 1. 10. 1933, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 16. 1943. Lt. Phönix wurde der Fällig⸗ keitstermin auf den 1. 10. 1945 ver⸗ legt, bezugsberechtigt im Er⸗ u. Ab⸗ lebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert Keen 16li,5, auf Antrag d. Otto Tomaselli, Salzburg, Reichenhaller Straße 1024 (47 JT 12791489. 29. Vers⸗Urk. Ar. J 400 719 d. Deut⸗ schen dig Wien, Ausstellungstag 11. 9. 1935, ausstellende in f, Wechselseitige Brandschaden und Janus, Vers. Summe G8 26000, — ab 1. 9. 1937 auf SG 709), — RM 560, — prämienfrei reduziert ,, u. Versicherte Josefa Migl auer, Vers.⸗ Dauer: Beginn 1. 9. 1985, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 9. 1915, be⸗ ugsberechtigt im Erlebensfalle d. Ver—⸗ i im Ablebensfalle d. Ueber⸗ bringer, dzt. Wert FM 517, — auf Antrag d. Josefa Miglbauer, Graben⸗ hof 13 bei Wels (47 T 1285/43 — 9. Landgericht Wien, J., Justizpalast, Abt. 47, am 29. März 1944.
226 Sammel⸗Kraftloserklärung.
47 T 803/43. Nach fruchtlosem Ab⸗ lauf der , . rist werden fol⸗ gende Wertpapiere für kraftlos erklärt: LVers⸗Urk. Nr. 9 481 900 der Wiener Städtischen Wechselseitigen, Wien, auf Antrag der Betty Schermann, Wien, 20., Karajang. 23 (47 T S605 / 3 -– 8). 2, Vormerkschein Nr. 284 des Doro⸗ theums Wien auf Antrag des Uffz. Eugen Krehs, Horn, ND. (47 T 894 / 13— 7). 3. Uebernahmsschein Nr. 311 590 des Dorotheums Wien auf Antrag des Arch. Heinrich Hemme, Wien, 5., Mar⸗ garethenstr. 145 (67 T 822115 -I). 14. Vers. Urk. Nr. 55 947 der Ostm. Be⸗ amtenversicherungsanstalt, Wien, auf Antrag der Ilse Khittel, Wien, 9. Nußdorfer Str. 20 (47 * S826 / 13 – 9). 5. Vers. Urk. Nr. z64 105ñ0 der Adriati⸗ schen Vers.Gesg, Wien, auf Antrag des Josef Kottas, Teschen, O. S. (47 F S850 / 13—5). 6. Vers.⸗Urk. Nr. T 814 123 der Victoria zu Berlin, Wien, auf Antrag des Ing. Josef Hatzl, Wien, 18, Wei⸗ marer Str. 7 (47 T S683 / 3 — 8). 7. Ein⸗ lagebuch Nr. 256 633 der Zentralspar⸗ kasse der Gem. Wien, 32, Wieden, auf Antrag der Maria Schay, Wien, 4, Wiedner Hauptstr. 71 (47 7 S64/43 - 7. 8. Vers.⸗Urk. Nr. 6 003 093 des Deut⸗ schen Ring, Wien, auf Antrag der Leo— poldine Mayer, Wien, 4. Schelleing. 4 (47 T 954/483 - 10). g. , . Nr. 152 463, Prot. Nr. 2684 der Allgemeinen Assekuranz, Wien, auf Antrag des Franz ammerschmied Judenburg 7 . 96 ssd3.=- 9. 10. Einlagebuch Nr L148 der Creditanstalt⸗Bankverein, Fil. Innsbruck, auf Antrag des Ober⸗ gefr. Alois Graf, Feldpost⸗Rr. O S898 0 47 T 985/43 — 9). 11. Spareinlagebuch Nr. 614 der Raiffeisenkasse Gumpolds⸗ irchen⸗Wien auf Antrag des Leopold Weiß. Wien, .,, Gumpoldskirchen, Wiener Str. 85 (47 T g95/ 49-9. 12. Einlagebuch Nr. 463 855 der Zen- tralsparkasse der Gem. Wien, 3A. Stta-= kring, auf Antrag des Fritz Wolf, Wien, 107, Hasner Str. 64 (47 7 1000438 —- 8. 13. Einlagebuch Nr. 577 234 der Ersten österr. Spar⸗Casse, 3A. Taborstr., auf Antrag des Johann Glaserer, Wien, II., Nordbahnstr. 20 (47 F 1008/43 —– 6). 14. Einlagebuch Nr. 37229 der Ersten österr Spar⸗Casse. Wien, auf Antrag der Elfriede Knobl. Wien, 18., Semper⸗ straße 36 (47 T 1015/43 - 6). 15. Vers. Urk. Nr. 357 100A der Adriatischen Vers.⸗Ges., Wien, auf . des Dr. Franz Sturm, Wien, 7, West . 358 47 T 1023/43 -= 10). 16. Einlagebuch Nr. 79 813 der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, auf Antrag des Dr. Carl Stölzle, Wien, J., Kärntnerstr. 37 (47 T 1046, 43 —10). 17. Einlagebuch Nr. 320 261, Kto. Nr. 250 194 der Länderbank Wien AG. auf Antrag der Marie Klein, Wien, II., Thugutstr. 2 (47 T 1050 43—7) 118. Einlagebuch Nr. 901 303 der Ersten österr. Spar⸗Casse, 3A. Brigittenau, auf Antrag der Anna Ottermayer, Wien, 20., Karl⸗Meisel⸗ Straße 11 (47 T 1082/48 - 6). 19. Ein⸗ lagebuch Nr. 492 0485 der Länderbank Wien AG. Zweigst. 49, auf Antrag der Rosa u. Wilhelm Barth, Wien, 16. Ottakringer Str. 128 (47 T 1085/43 — 7). 20. Einlagebuch Nr. 62, Konto Nr. 330 207 der Länderbank Wien AG. Zweigstr. 33, auf Antrag der Melanie Kertesz, Budavest. Vise gradi utea 60 (47 T 1089/43 - 6). 21. Einlagebuch
Nr. 681 342 der Ersten österr. Spar⸗ Casse. 3A. Kärntnerstr, auf Antrag des Kurt Behre, Wien, 10. Thomas⸗ Münzer⸗G. 10 (7 T 1609213 - 6. 22. Vers.⸗Urk. Nr. 3 364 216 der Wiener Städtischen Wechselseitigen, Wien, auf Antrag der Katharina Pschera, Leoben, Peter⸗Tunner⸗Str. 11 (47 T 866 / 2 - 8). 23. Vers. Urk. Nr. S731 4309 der Ost⸗
märkischen Volksfürsorge, Wien, auf
Antrag des Alwin Fink, Hard (47 P 875 / 2 –— II). 24. Einlagebuch Nr. 654 124 der Zentralspartasse der Gem. Wien, 3A. Brigittenau, auf Antrag der Her— mine Binder, Wien, 20., Jägerstr. 45 (47 T g9g00/45— 7). 25. Vers.⸗Urk. Nr. 10 909 709 des Deutschen Ring, Wien, auf Antrag des Adolf Müller, Wien, 6. Gumpendorfer Str! 42 (47 T 985427). 26. Vers.⸗Urk. Nr. 10 006 508 des Deut— schen Ring, Wien, auf Antrag des Adolf Müller, ic 6.,, Gumpendorfer Str. Nr. 423 (47 T 986/42 -= 57). 27. Vers.⸗ Urk. Nr. 59s 447 der Wiener Städtischen Wechselseitigen, Wien, auf Antrag des Josesß Mayewsty, Wien, 20., Winterg. Nr. 62 (47 T 997/42 — 8). 28. Vers.⸗ Urk. Nr. 33 356 der Ostm. Beamtenver—⸗ sicherungsanstalt, Wien, auf Antrag der Ida Kermauner, Wien, 18., Pötzleins⸗ dorfer Str. 56 i r 1173642 —- 5). 29. Vers.⸗Urk. Nr. 3 328 390 der Wiener Städtischen Wechselseitigen, Wien, auf Antrag der Leopoldine Sklenar, Wien, 14., Ameisg. 43 (47 T 117852 —7). 30. Vormerkschein Nr. 2011 des Doro⸗ theums Wien auf Antrag der . Schmidt, Wien, 17., Kalvarienbergg.
(47 T 1198/42 — 7). 31. Vers.⸗Urk. Nr. 24 481 und 24729 der Ostmärkischen Veamtenversicherungsanstalt, Wien, auf Antrag des Franz Sneditz, Wien, 9., Boltzmanngasse 16 (47 T 1216/42 = 6). 32. Uebernahmsschein Nr. 11 454 des Dorotheums Wien auf Antrag des Friedrich Georg Harnisch, Wien, 25, Praterstr. 25 a2 (47 FT 121/42 — 9. 33. Vers.„Urk. Nr. 9 413 371 der Wiener Städtischen Wechselseitigen, Wien, auf Antrag des Oberst Karl Ergert, Greifs—⸗ wald, Pommern (7 T 1246/42 —– 3). 34. Vers.⸗Urk. Nr. 10 504 171 des Deut⸗ schen Ring, Wien, auf Antrag des Gott— fried Widhalm, Leopoldsdorf im March⸗ feld (47 T 1258/42 — 8). 35. Vers.⸗Urk. Nr. 4102318 des Deutschen Ring, Wien, auf Antrag des Dr. Walter Diemberger, Wien, 8.1, Blindeng. 42 (47 T 1264142 — 8). 36. Vers.⸗Urk. Nr. 7000122 des Deutschen Ring, Wien, auf Antrag des Franz Reichl, Graz, Kaiserfeldg' 18 147 * S317ñÜ(C-= 8). 37. Anteilschein Nr. 7012 der Kredit⸗ bürgschaftsgenossenschaft der Tabakver⸗ schleißer Oesterr., Wien, auf Antrag der Katharina Sefesik, Wien, 17., Neu⸗ waldeager Str. 3 (47 T 1021141 —- 8). 38. Ssterr. Baulose Emission 1926, Serie Nr. 1933/4, 2499/70, 2763/48, 3104/11, 3008/37, 3168/41, 4628/60, 4938/46, 4910/74 und 512294 auf Antrag der Helene Plattner, Innsbruck, Hunger⸗ burg 44 (48 7 144132 — 9). 39. O8sterr. Baulose Emission 1925, Serie 4599/28, 31, 32 und 33, u. Emission 1922, Serie Nr. 1002362 auf Antrag des Alois Thaßerböck. Weitersfelden, OD. (43 T 25/30 –- 365. 40. Geschäftsanteilschein
Nr. 320 der Weinkellerei der Wiener
Gastwirte reg. Gen. m. b. H., Wien, auf Antrag des Karl Haindl, Wien, 9. Bergg. 30 (47 JL 926 / 2 - D. Landgericht Wien, J. Justizpalast, Abt. 47, am 29. März 1944.
4. Oeffentliche ustellungen
88 .
Viktor Willhuber, Maschinenschlosser in Friedrichshafen, klagt gegen Ester Willhuber in Posadas⸗Zaiman, Argen⸗ tinien, auf Ehescheidung. , termin: Mittwoch, den 28. Funi 1944, vormittags 9 Uhr, vor der Zivilkam⸗ mer des Landgerichts Ravensburg.
Ravensburg, den 22. März 1944.
gef en des Landgerichts.
23 Ladung.
2 R 844 Die Chefrau Sophie Passow geb. Stanulla in Tüzen b. Wig⸗ mar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Lange in Seestadt Wismar, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Fritz Passow, früher in Tüzen, z. Zt. Schütze bei der Wehrmacht und unbekannten Aufenthalts mit dem An⸗ gef auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schwerin (Meckl.) auf den 17. Mai 1944, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen mit der Auf⸗ forderung, 1 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als f rbb mächtigten vertreten zu assen.
Schwerin, den 28. März 1944.
Der Urkundsbeamte der , ,, des Landgerichts Schwerin (Meckl.).
229 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alma Scholz, geb. Klemtz, in Lauchhammer, Hauptstraße Nr. 188. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arndt in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Mön— tagegrbeiter Otto Scholz, früher in Lauchhammer, jetzt unbekannten Auf— enthaltes, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 60 des Ehe⸗ gesetzes. Der Kläger ladet den Beklag—⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den IJ. Mai 1944, 95, Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 25. März 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
84 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Peter Engel in Ur⸗ stätt, Kreis Dietfurt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Nechtsanwalt Dr. Otto Roemer, Hohensalza, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Engel geb. Huber, z. Zt. un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 55 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des RNechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Hohensalza auf den 30. Juni 1944, 9½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist wird auf drei Wochen festgesetzt.
Hohensalza, den 28. März 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 89 Veräußerungsauftrag.
Ich gebe dem Juden Robert Wachs⸗ mann, Angehörigen des Protektorats Böhmen und Mähren, uletzt wohnhaft in, Dombroschitz Nr. 440, derzest im Ghetto Theresienstadt, auf Grund des 56 der Vdg. über den Einsatz des jüdi⸗ chen Vermögens vom 3. 12. i938, RGGBl. 1, S. 1709, auf, seinen land⸗ wirtschaftlichen Besitz, E. -Z. 1437 und 1975, im nn,, der K.-G. Auspitz⸗ Böhmendorf, innerhalb von 2 Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, an die Deutsche Ansiedlüngs⸗ gesellschaft, Zweigstelle Wien, in Wien, L. Stubenring 2, zum Preise von RAM 2860, — zu e ,, Sollte er diesem Auftrag innerhalb der genannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung des Herrn Ing. Otto Ezernin in Wien, III., Rechte Hahn i 32, zum Treu⸗ händer, der die Veräußerung und Ab- wicklung durchzuführen hat.
Wien, am 277. März 1944.
Der Reichsstatthalter in Niederdonan.
Obere Siedlungsbehörde. Im Auftrage: Dr. Rougon.
7. Attien- gesellschaften
231
Auf Grund der Zweiten Verordnung über die Einschränkung von Mitglieder versammlungen vom 83. Dezember 1943 haben an Stelle der Hauptversamm⸗ lung Vorstand und Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gemeinsam beschlossen, für das Geschäftsjahr 19438 eine Dividende von 6 99 auszuschütten. =
Die Auszahlung der Dividende auf die Stammaltien ab ili 165 8 Kapi⸗ talertragsteuer Ce ießlich ,. zuschlag) erfolgt gegen Einreichung bar Gewinnanteilscheine Rr. 18 bei den
nachstehenden Stellen: Industrieterrainz Di sseldors ⸗ Reig⸗ holz A. ⸗G., 6 Bank, Filiale Dü sseldor C. G. Trinkaus, Düsseldors. den 27. März 1844. Industrieterrainz ¶ Dũ sselbors⸗Neighoh
Akti ll 1
io. geselschasten n. . 9.
91959 Einladung zur ord. Gesellschafterver⸗ lammlung der Brauerei Ganter Gmb. Freiburg i. Brg., auf Dienstag, den 25. April 1944, vorm. 11 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude, Freiburg, Schwarg⸗ wann is Ab. ¶ des Gesenschafter a ! es ellscha vertrages hat jeder Gesellschafter, der an der Versammlung teilnehmen will, spätestens am dritten T vor der Versammlung der e fs hn, ige e at ng , moi. rg t. . . = er ef za nr ifa
15. . . dene Bekanntmachungen
80 ugernrbenlig⸗ BVertreterversamm⸗
lung der Hanseatischen Lebensverfiche⸗ rung und Begräbniskasse V. V. a. G.
u Hamburg am Sonntag, den 3. April 1944, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen An der Alster Nr. O0 — 1.
Der Borst and. C. Cordes. S. Eckhoff
230 Kulturamt. Oeffentliche Bekanntmachung.
Die nachstehend aufgeführte Renten⸗ gutssache Münchhof, Kreis Strehlen — M 14 — wird hierdurch zur Er⸗ mittlung unbekannter Teilnehmer und Feststellung der Legitimation mit Be⸗ ‚ auf die §z 11 bis 15 des Aus- führuugsgesetzes vom 7. Juni 1821, ss 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des 5 109 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekanntgemacht und es wird allen denjenigen, die hierbei ein Inter—⸗ esse zu haben vermeinen, überlassen, sich spätestens bis zu dem auf Mitt⸗ woch, den 10. Mai 1944, vormittags 19 Uhr, im Büro des Kulturamts, Breslau, Musenmstraße g, anberaum⸗ ten Termine zu melden.
Breslau, den 29. März 1944.
Der Kulturamtsvorsteher. J. V.! Wiejs,
Oberregierungs⸗ und ⸗landeskulturrat.