1944 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S2 vom 6. April 1944. S. 4

Sffentlicher Anzeiger

—*

7. Attiengesellschaften,

10. Gesellschaften m. Sv. O.,

1. Unter suchungs⸗ und Strafsachen. 4. Oeffentliche Zuftellungen, wersteigeru 5. Berlust⸗ und d ; 8. Rommanditgeselschaften Attie 11. Genossenschaften, 14. Deutsche Reichsbank und Baataunsweise ö 2 ngen. 6. 2 2 89. Deutsche a n . 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften. i6. Verschiedene Bekanntmachungen. .

18. Unfall⸗ und e e ,,

I. Ilnserluchungs⸗ nd 6irussuchen

Tö⸗* Bekanntmachung.

Dem Handelsvertreter Georg Ku⸗ bainsti, Breslau, Gallestr. 3 wohnhaft, ist auf Grund des 5 20 der VO. über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1921 der Handel untersagt worden. Die Un⸗ tersagung gilt für das gesamte Reichs⸗ . Die Entscheidung ist rechts⸗

räftig. = Wia IJ55 18/43. Breslau, 29. März 1944. Der Oberbürgermeister. J. A.: Zimmermann, Städt. Verwaltungs- und Rechtsrat.

228] Aufgebot von Wertpapieren.

47 T 517/44. . nachstehende, den Antragstellern angeb⸗ lich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber werden auf⸗ gefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Aus⸗ gebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwen⸗ dungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Antragsteller für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wert⸗ papiere: 1. Vers.⸗Urk. Nr. Slav. 232 223, neue Nr. 155 139 des Deutschen Ring, Wien, Ausstellungstag unter neuer Nr. 155 139: Oktober 1941, aus⸗ stellende Gesellschaft Slavische Ver⸗ sicherungsanstalt AG. in Prag, Filial⸗ Dir. f. Oesterr. in Wien, Versicherungs⸗ . S 3000. Rt 2000, Vers.⸗ Nehmer u. Vers. Jakob u. Josefine Wutej, Vers. Dauer Beginn 1. 2. 1930, fällig beim Ableben eines der beiden Versicherten, spätestens am 1. 2. 1950, bezugsberechtigt im Erlebensfalle d. Versicherten, im Ablebensfalle d. über⸗ lebende Eheteil, dzt. Wert Reichsmark 1036, auf Antrag d. Jakob u. Jo⸗ sefine Wutej. Wien, 8, Lercheng. 24 (47 T 517 44 4). 2. Einlagebuch Nr. 10 644 W d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Währing, mit Klausel, ltd. auf Leopold Stützer, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthaben⸗ stand von EM 812,91 (tatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto R. 8Sö2,56), auf Antrag d. Leopold Stützer, Wien. 18. Josef⸗Hackl⸗ G. 94 (47 T 52144 - 4). 3. Vers.Urk. Nr. 1101 604 d. Wr. Städtischen Wechselseitigen, Wien, Ausstellungstag 27. 9g. 1941, Vers.⸗ Summe Rt 30h, Vers.⸗Beginn 1. 9. 1941, Ablauf 1. 9. 1966, Vers. Nehmer u. Versicherter Karl Rudolf Wlaschek, geb. 4 8. 1917, Bezugsberech⸗ tigter im Exlebensfalle d. Versicherte, im Ablebensfalle die Gattin Hilde Wlaschek, geb. 17. 9. 1911, dzt. Wert RM 143,91, auf Antrag d. Karl Wla⸗ schek. Wien, 2., Ferdinandstr. 28 (47 T 524 44—5). 4. Einlagebuch Nr. 5319 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Alt Mödling, ohne Klausel, ltd. auf Josef Heiß, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstand von RM 1148, (tatsächlicher letzter Kapi⸗ talsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto RM 1201,70), auf Antrag d. Josef Heiß, Zuschneider, Wien, 14. Seb. ⸗Kelch⸗B. 5 (47 T 53944 - 3). 5. Vers.⸗Urk. Nr. 10 018242 d. Deut⸗ schen Ring, Wien, Ausstellungstag 16.6. 1928, ausstellende Gesellschaft Lebens⸗ vers.⸗Ges. Phönix, Vers. Summer Gold⸗ dollar 510. —. Infolge Einstellung d. Prämienzahlung ab 20. 11. 1932 wurde die Versicherung prämienfrei auf Gold⸗ dollar 112,50, S8 788. - ver⸗ mindert, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter Arthur Brusenbauch, Vers.⸗Dauer Be⸗ ginn 20. 5. 19235, fällig beim Ableben, spätestens am 20. 5. 1948. Lt. Phönix Ges. wurde der Fälligkeitstermin auf den 20. 5. 1953 verlegt, bezugsberechtigt im Erlebensfalle d. Versicherte, im Ab⸗ lebensfalle seine Gattin Luise Maria Brusenbauch geb. Rys, dzt. Wert RM 360,0, auf Antrag d. Artur Brusenbauch, Wien, 7., Mariahilfer Straße 56 (47 T 544144 —- 5). 6. Vers.⸗ Urk. Nr. 393 700 d. Deutschen Ring, Wien, Ausstellungstag 4. 6. 1935, aus⸗ gestellt v. d. Lebensvers. Ges. Phönix,

ers.⸗ Summe Goldschilling 2880, 8 3686 Ren 2457. Vers.⸗

Dauer Beginn 1. 5. 1935, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 8. 1948. In⸗ folge der Vhönix Ges. wurde der Fälligkeitstermin auf den 1. 8. 1950 verlegt, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter Artur Brusenbauch, bezugsberechtigt im Erlebensfalle d. Versicherte, im Ablebensfalle die Gattin Louise Maria Brusenbauch, dzt. Wert FM 1436, 3, auf Antrag d. Artur Brusenbauch, Wien, 7., Mariahilfer Straße 55 (47 T 545/445). 7. Ein⸗ lagebücher der Creditanstalt⸗Bankver⸗ ein,. 3A. Nußdorfer Straße, Nr. 2 / 19553, ltd. auf Fa. Beer & Schwar⸗ zinger, über EAM 1314,79 und Nr. A /

19562, ltd. auf Karl Schwarzinger, über RM. 1595,52, auf i . d. Karl Schwarzinger, Wien, g9., ußdorfer

Straße 1 (47 T 548 / 44-4). S8. Einlage⸗ buch Nr. 155 336 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Taborstraße, ohne

Auf Antrag werden.

Klausel, ltd. auf Agnes Mourie, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstand von EM 3060, l(tat⸗ Jächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto Reichsmark It, 86), auf Antrag d. Agnes Mourie, Priv., Wien, II., Haidg. 2 (47 J 551144— 4). 9. Einlagebuch Nr. 11667 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Alt Mödling, mit Klausel, ltd. auf Gerlinde Heinrich, mit einem im Spar⸗ buch ersichtlichen letzten Guthabenstand von Een 300,01 (tatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zuge⸗ hörigen Konto Re, 3095,36), auf An⸗ trag d. Anna Heinrich, Wien, 24.5, Holjwebersiedlung Nr. 16164, Post Möbling (47 T 554/44 4). 10. Vers.⸗ Urk. Nr. 9 496 027 d. Wr. Städtischen Wechselseitigen, Wien, Ausstellungstag 6. 3. 1940, Vers.⸗Summe Kei 272, Vers. Beginn 1. 2. 1910. Ablauf im Ablebensfalle, Vers⸗Nehmer u. Ver⸗ sicherter Maria Ecker, geb. 14. 5. 1876, Bezugsberechtigter im Ablebensfalle Marie Ledl, geb. 1. 9. 1898, dzt. Wert RM 19,7sz, auf Antrag d. Maria Ecker, Wien, 17., Klopfstockg. 53 (47 T 555 44—4). 11. Vers.⸗Urk. Nr. 163 283, Prot. Nr. 15 265 d. Allgemeinen Asse⸗ kuranz. Wien, Ausstellungstag 22. 2. 1937, Verf. Summe RM 333,33, Vers.⸗ Dauer 1. 3. 1937 bis 1. 3. 1952, Vers.⸗ Nehmer u. Versicherter Viktor Resch, bezugsberechtigt im Erlebensfalle Vik⸗ tor Resch, im Ablebensfalle Rosa Resch, dzt. Wert Re 191, auf Antrag d. Viktor Resch, Rankweil 48 (47 T 558/44 —4). 12. Einlagebücher der Cre⸗ ditanstolt Bankverein. Fil. Innsbruck, Nr. 16715 über HEäM g654,96, mit Losungswort, und Nr. 17075 über Ri 2020,40, ohne Losungswort, beide lid., auf Prof. Dr. Josef Lindner, Innsbruck, Brizner Str. 2, auf Antrag d. Prof. Dr. Josef Lindner, Innsbruck, Brixner Str. 2 (47 J 559/44 - 3). 13. Einlagebuch Nr. 5868 d. Credit⸗ anstalt⸗Bankverein, Fil. Klagenfurt jetzt Bank f. Kärnten AG., Klagen⸗ furt), ltd. auf Brunhilde Freisitzer, Ferlach, Saldo RM 1673,94 per 31. 12. 1943, auf Antrag d. Brunhilde Frei⸗

sitzer, Wien, 18., Geyerg. 13 (47 JT 560/44 —– 5). 14. Sparkassenbuch Nx. 464 475 d. Zentralsparkasse d. Gem.

Wien, 3A. Ottakring, mit Klausel, ltd. auf Alois Mayersfeld, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut⸗ habenstand von et 1396,32, auf An⸗ trag d. Alois Mayersfeld. Wien, 16, Haberlg. 51 (47 T 562/44 4). 15. Ein⸗ lagebuch Nx. 11 246 R d. Zentralspar⸗ kasse d. Gein. Wien, 3A. Rudolfsheim, ldt. auf Anna Klement, mit Klausel, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstand von RM 716,388 statsächlicher letzter Kapitalsguthaben⸗ stand auf dem zugehörigen Konto FM 731,63), auf Antrag d. Anna Klement, Wien, 15., Turnerg. 11 (47 1 564 / 44 4. 16. Einlagebuch Nr. 500 988 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Margareten, mit Klausel, ltd. auf Gritta Hanna Hundsamer, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstand von FM 1006,96 (tat⸗ sächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto Reichs⸗ mark 1027,93), auf Antrag d. Klaus Hundsamer, Musikobergefrelter, Stabs⸗ zug Bergen op Zoom (47 T 565 / 14—4). 17. Einlagebuch Nr. 10 860 der Sparkasse d. Stadt Hainburg a. D., 3A. Engerau, ldt. auf Josef Kiraly, Saldo per 31. 12. 1943 RM 319,41, auf Antrag d. Josef Kiraly, Engerau, Theodor⸗Körner⸗G. 20 (47 T 568 44 4). 18. Einlagebuch Nr. 593 der Garten⸗ bau⸗Kredit⸗Genossenschaft eingetragene Gen. m. b. H., Wien, 21., ltd. auf Josef Trinko, ohne Klausel, mit einem Saldo per 21. 2. 1944 von Reichsmark 43152,51, auf Antrag d. Josef Trinko, Wien, 21., Nordmanng. 60 (47 T 570) 44 1). 19. Einlagebuch Nr. 115598 d. Ersten österr. Spar⸗Casse, Wien, ltd. auf Friederike Stellwag⸗Earion, mit einer ersten Einlage v. 18. 2. 1943 von RM 1793,57 und mit einem letzten Büchelstande vom 18. 2. 1943 von RM 1798,57, mit Losungswort, auf Antrag d. Friederike Stellwag⸗Carion, Wien, 3. Marxerg. 5 (47 T 57144 - 3. 20. Vers.Urk. Nr. 7206278 d. Wr. Städtischen Wechselseitigen, Wien, ver⸗

sicherte Person Leopold Hauke, geb. 21. 3. 19066 in Hausbrunn, Vers.⸗ Summe 8 15006 RM 1000, —,

Vers. Beginn 1. 2. 1939, Vers⸗Dauer 20 Jahre, begünstigte Person im Aus⸗ losungsfalle: im Erlebensfalle d. Ver⸗ sicherte, im Todesfalle Anita Hauke, geb. 1. 9. 1918, auf Antrag d. Wr. Städtischen Wechselseitigen, Wien, J. Kärntnerring 5 (47 * T 57244 3). 21. Einlagebuch Nr. 444 483 d. Zentral⸗ sparkasse d. Gem. Wien, 3A. Linzer Straße, ohne Klausel, ltd. auf Franz Mertl, mit einem im Sparbuch ersicht⸗ lichen letzten Guthabenstand von M 100,9, auf Antrag d. Ernestine Mertl, Wien, 15., Goldschlagstr. 96 47 T 57344 4). 22. Vers.⸗Urk. Nr. 7054013 d. Deutschen Ring, Wien, Ausstellungstag 16. 10. 1926, aus⸗ stellende Gesellschaft Lebensvers. Ges. Phönix, Vers⸗Summe Goldschilling 1000, im Ablebensfalle, Goldschilling 1750 im Erlebensfalle, Vers.Nehmer u. Versicherter Paul Auer, Vers.⸗Dauer Beginn 15. 9. 1926, fällig beim Ab⸗

leben, spätestens am 15. 9. 1946. Lt. Phönixges. wurde der Fältigkeitstermin auf den 15. 9. 1948 verlegt, bezugs⸗ berechtigt im Erlebensfalle d. Ver⸗ sicherte, im Ablebensfalle Theresia Auer geb. Nagl, dzt. Wert Reichs⸗ mark 1057,10, auf Antrag d. Paul Auer, Habetswohl (47 T 579144 3). 23. Sparkassenbuch Nr. 232 932 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Favoriten, ohne Klausel, ltd. auf Mar⸗ garete Gutmann, mit einem im Spar⸗ buch ersichtlichen letzten Guthabenstand von RM 801,77 (tatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zuge⸗ hörigen Konto RM 814,40), auf Antrag d. Margarete Gutmann, Wien, 10, Favoritenstr. Nr. 132 (47 T 584 / 44 -– 4). 24. Einlagebuch Nr. 878, Konto Nr. 560 911 d. Länderbank Wien AG., 3A. 56, ltd., auf Anna Becker, ohne Losungswort, mit einem dzt. Guthaben von Fin 1510,20, auf Antrag d. Aenne Becker, Wien, 2., Nestroyg. 6 (47 T 585 / 44 4). 25. Einlagebuch Nr. 4/ñ3476 d. Creditanstalt⸗Bankverein, 31. Am Spitz, ltd. auf Katharina Ottendorfer verehel. Schuster über et 2819,94, auf Antrag d. Katharina Schuster, Wien, 21., Carrog. 15 (47 T 589 / 4-3). 26. Einlagebuch Nr. 19644 W d. Zen⸗ tralsparkasse der Gemeinde Wien, 3A. Währing, mit Klausel, ltd. auf Hein⸗ rich Pitschmann, mit einem im Spar⸗ buch ersichtlichen letzten Guthabenstand von RAM 2033,59 (tatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zuge⸗ hörigen Konto FM 2072,53), auf An⸗ trag d. Dr. Wilhelm Arlt, Wien, 18., Sternwartestr. 51 (47 7 594 / 44 - 5). 27. Sparkassenbuch Nr. A 242 603 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Wieden, mit Klausel, ltd. auf Viktoria Lob geb. Schwab, mit einem im Spar⸗ buch ersichtlichen letzten Guthabenstand von Fe, 514,92 (tatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zuge⸗ hörigen Konto HM 525,27) auf Antrag d. Viktoria Lob, Wien, 3, Hohlwegg. 2 (47 T 602/44 —4). 28. Sparkassenbuch Nr. 1292 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Purkersdorf, ohne Klausel, ltd auf Alois Neuhold, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthaben⸗ stand von RM 3040,78 (tatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto HM 3280,91), auf Antrag d. Adolf Neuhold, Unter Tullnerbach Nr. 235, ND. (47 T 1276 13—ů. 29. Sparkassenbuch Nr. 372 663 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Radetzkyplatz, lautend auf Josefine Walchhütter, mit Klgusel, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut⸗ habenstand von RM 111,94, auf Antrag d. Josefine Walchhütter, Wien, 3. Radetzkyplatz 22 (47 T 1277/43 4). 30. Vers.⸗Urk. Nr. T 1393529 d. Vic⸗ torig zu Berlin, Ausstellungstag 21. 6. 1937, Vers. Summe ursprünglich s 20000, durch Einstellung der Bei⸗ tragszahlung ab 1. 7. 1947 nur noch prämienfrei über RM 2330, —, Vers.⸗ Dauer 20 Jahre, 1. 6. 1937 bis 1. 6. 1957. Vers⸗Nehmerin u. Versicherte Anni Konetzni, bezugsberechtigt im Erlebensfalle d. Versicherte, im Ab⸗ lebensfalle die gesetzl. Erben, dzt. Wert RM 1502,97, auf Antrag d. Anny Konetzni, Wien, J., Luegerpl. 2 (47 1 1282/s43— 1). 31. Einlagebuch Nr.

480 040 d. Länderbank Wien AG., Zweigstelle 148, ltd. auf Ferdinand

Wöber, mit einem dzt. Guthaben v.

M S6,54, ohne Losungswort, auf An— trag d. Ferdinand Wöber sen., Wien, 15., Sechshauserstraße 83 (47 T 1290 43—4). 32. Einlagebuch Nr. 571 547 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Mariahilf⸗Neubau, mit Klausel, lau⸗ tend auf Paula Riedl, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthaben⸗ stand von R.M 50,49 ltatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zuge⸗ hörigen Konto Ren 53,18), auf An⸗ trag d. Paula Riedl, Wien, 13. Wolkersberger Str. 23 24 (47 T 583, 14—4). 33. Einlagebuch Nr. 11 653 d. Sparkasse d. Stadt Bruck a. d. Leitha, ltd. auf Karl Pauli und einem Saldo von RM 3544,92, auf Antrag d. Karl Pauli, Bruck (Leitha), Schmerlingg. 5 (47 T 591/44 4). 34. Einlagebuch Nr. 953 707 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Sperngasse, ahne Klausel, dt. auf Franz Krisch, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthaben⸗ stand von Rt 5l0,— auf Antrag d. Franz Krisch, Feldpost Nr. 00143 (47 T 601 / 44-5).

Landgericht, Wien, J., Justizpalast,

Abt. 47, am 30. März 1944.

223 Aufgebot. T 3414413. Auf Antrag der Isabella Steinfeld, Postoberoffizialswitwe in Graz, Harrgchgasse Nr. 3, wird das an⸗ geblich in Verlust geratene Sparkassen⸗ buch der Steiermärkischen Sparkasse in Graz, EB 6120, über RM 461,33, lau⸗ tend auf Isabella Steinfeld, aufgeboten. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, es binnen sechs Mo⸗ naten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er⸗ heben. Sonst würde dieses Sparkassen⸗ buch nach Ablauf dieser Frist für kraft⸗ los erklärt werden. Landgericht Graz, Nelkengasse Nr. 2, Abt. 4, am 230. März 1944.

Wien, 3A.

161

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. März 1944

sind die nachstehend bezeichneten abhanden gekommenen oder vernichteten Spar kassenbücher, und zwar betreffen die nachfolgenden Nummern: 1 bis 6 und 14 Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse in Breslau, die Nummern: 9 bis 13

Sparkassenbücher der Kreissparkasse Breslau:

auf Antrag:

1. der verw. Arztfrau Gertraud Schmidt, geb. Engels, in Lauter⸗ bach⸗Bregenz, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihres am 9. 6. 1943 geborenen Sohnes Wilhelm Hart⸗ mut Ernst Schmidt, .

2. des Molkereifachmannes. Willy Bartling in Leslau, Göringstr. 6,

3. des Schriftleiters Hans Leky, z. 3. im Felde, als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Lutz Leky, vertreten durch den Verbands⸗ syndikus Dr. Georg Leky in Bres⸗ lau, Elsasser Str. 18,

der verw. Dipsomlandwirt Margot Lober geb. Neumann in Breslau, Kürassierstr. 111, zugleich als ge⸗ setzliche Vertreterin ihrer minder⸗ jährigen Kinder Margarete, Rein—⸗ hard Und Hildegard Lober, ;

des Regierungsrates Artur Kulik in Warschau C 1, Schließfach 1144,

der verw. Justizinspektor Frau Else Igler in Breslau, Seydlitz⸗ straße 6,

der Frau Oberst Hildegard von Debschitz geb. Hitzer in Breslau, dohenzollernstraße 62, ;

10. des Inspektors Leo. Rydlemsti, Königshütte, Friedrichstr. 20,

11. der Frau Helene Grundmann in

D Or

22

Garben bei Wohlau, jetzt in Quickendorf, Kr. Frankenstein, Schles. . . 12 des Fleischers Erich Kipke in

Bogenau, Kreis Breslau, z. Z. bei der Wehrmacht,

13. des Arztes Dr. Josef FJaschke in Klettendorf bei Breslau als gesetz⸗ licher Vertreter der minderjährigen Kinder Hans⸗Dieter Jaschke,»Heinz⸗ Ullrich Jaschke, Barbara Jaschke,

14. der Frau Helene Schuster geb. Reichelt in Breslau, Konstantin⸗ Schnier⸗Str. 78 / s(,, vertreten durch rau Charlotte Bürger, ebenda.

das Sparkassenbuch: 1. Nr. 12: 22 564, lautend auf Wil⸗ helm Schmidt,

2. Nr. 18. 6641, lautend auf den Namen des Antragstellers, .

3. Nr. 12: 12717, lautend auf Lutz Leky, .

4. Nr 12: 12451, lautend auf Rudolf Lober,

5. Nr. 16: 2691, lautend auf Franz Kulik, ( 6. Nr. 8: 1677, lautend auf den

Namen der Antragstellerin,

9. Nr. 62 436, lautend auf den Namen Colmar von Debschitz,

10. Nr. 17149, lautend auf den Namen des Antragstellers, 11. Nr. 6500, lautend auf den Namen

der Antragstellerin, 2

12. Nr. 114875, lautend auf den Namen des Antragstellers,

13. Nr. 20 645, lautend auf Barbara Jaschke. Nr. 27483, lautend auf Hans⸗ Dieter Jaschke, Nr. 35 566, lautend auf Heinz⸗ Ullrich Jaschke, .

14. Nr. H: 73 584, lautend auf die Antragstellerin,

für kraftlos erklärt worden. (3734 54 2 d/48 Band 1II.)

Breslau, den 23. März 1944.

Amtsgericht.

225 . Aufgebot von Wertpapieren.

47 T 1285s43—5. Auf Antrag der Reichswerke Aktiengesellschaft Alpine Montanbetriebe ,, Göring“, Hauptverwaltung, Wien, J., Friedrich⸗ straße Nr. 4, wird nachstehendes, dem Antragsteller angeblich in Verlust ge⸗ ratenes Wertpapier aufgeboten; beffn Inhaber wird aufgefordert, es binnen zwei Monaten vom e. der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen; auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde das Wertpapier nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der An⸗— tragstellerin für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung des Wertpapieres: Wechsel, ohne Anführung eines Ausstellungs⸗ ortes und ohne Unterschrift eines Aus⸗ stellers, ,, am 16. Oktober 1943, fällig am 16. Januar 1944, angenom— men von den Reichswerken Aktien⸗ gesellschaft Alpine Montanbetriebe „Hermann Göring“, über Ren 3068, —, ahlbar bei der Reichsbankhauptstelle in Hie zu Lasten des Girokontos der An⸗ nehmerin.

Landgericht Wien, 1, Justizpalast,

Abt. 47, am 16. März 1944.

220 Ulrer die im Grundbuch von Moabit Band 59 Blatt 2737 in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragene Grundschuld von 5000 Goldmark, die auf Grund der

Verordnung vom 25. November 1941

(RGBt. 1 S. 722) auf das Groß⸗ deutsche Reich (Reichsfinanzverwaltung) übergegangen ist, ist auf Antrag des neuen Gläubigers gemäß § 9 Abs. 3 der Verordnung vom 25. November 1941 ein neuer Hypothekenbrief erteilt. Mit der Erteilung des neuen Briefes ist der bisherige Brief kraftlos geworden. Berlin, den 23. März 1944. Amtsgericht Berlin.

224 Erbenaufgebot. ö.

74 VI 4339/41. Am 1. Juni 1941 ist Christine Adolphine Catharine Hen⸗ riette Barg geb. Grell, geboren am 28. März 1866 in Altona, Tochter des Peter Ludwig Carl Grell und der Dorothea Wilhelmine geb. Bornemann, als kinderlose Witwe in Hamburg ge⸗ storben. Erben sind die Abkömmlinge ihrer Großeltern. Dic sind väter⸗ licherseits Thiel Carl Heinrich Grell, eboren am 28. November 1891 in Altona, und Anna Catharina Marga⸗ retha geb. Köster, die am 5. April 1828 in Hamburg geheiratet haben. Zu ihren

Nachkommen gehören ihre Enkel Her⸗

mann Wilhelm Anton Traulsen, ge⸗ boren am 17. Juni 1868 in Altong, und Wilhelmine Caroline Marie Traulsen, geboren am 22. Oktober 1874 in Altona, über deren beider Aufent⸗ halt nichts bekannt ist. Ueber die Groß⸗ eltern Bornemann und ihre Nachkom⸗

men konnte bisher nichts ermittelt werden. Erbberechtigte oder über solche Personen Unterrichtete werden aufgefor⸗ dert, sich bis zum 31. Mai 1944 bei dem unterzeichneten Gericht zu 74 VI 4339141 zu melden. Hamburg, den 28. März 1944.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 74.

158 Aufgebot.

Es ist beantragt, folgende Verschollene: A. Augusta Hunger, geboren etwa 1863, Ehefrau des am 28. April 1858 in Otto⸗ wisch geborenen, durch Ausschlußurteil des Aintsgerichts Lausick vom 8. Juli 1926 (8k 174125.) für tot erklärten Oekonomen Otto Oskar Hunger, ohne letzten Wohnsitz im Inlande, nicht deut⸗ scher Reichsangehörigkeit, B. die Kinder der zu A genannten, aus ihrer Ehe mit

geborenen Oekonomen Otto Oskar Hunger: 1. Otto Frederick August Hunger, geboren am 8. Mai 1889,

J. Augusta Ida Hunger, geboren am 1I. Juni 1891, 3. Clara Leongra Hunger, geboren etwa 1893, sämtlich ohne letzten Wohnsitz im Inlande, nicht deutscher Reichsangehörigkeit, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 7. Juni 1944, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C2, Neue Friedrichstr. 4, J. Stock, Zimmer Nr. 118, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens bis zum obengenannten k dem Gericht Anzeige zu machen. 455. II. 6. 8. 42 . Berlin, den 25. März 1944. Das Amtsgericht Berlin.

253 .

ö Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Baden Baden vom 28. März 1944 wurde für kraftlos erklärt: Grund⸗ schuldbrief des Grundbuchamts Baden- Baden vom 6. Juli 1929 über 100090 Goldmark, eingetragen im Grundbuch von Baden-Baden Band 30 Heft 292 3. Abt. Nr. 17, lastend auf dem Grund⸗ stück Lgb. Nr. 1059 der Gemarkung Baden Baden, Eigentümer Georg Knabe, Kaufmann in Baden⸗Baden, Miteigentum 1, und Martha Knabe in Baden-Baden, Miteigentum .=

Baden⸗Baden, den 30. März 1944. Amtsgericht. II.

für den Amilichen und Nichtamit.

Verantwortli n en redaktionellen Teil, den An⸗

lichen Teil, zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin sWö6s Druck der Preußischen Verlags und Druckere GmbH., Rerlin ö

Eine Beilage Preis dieser Nummer: 20 bu

BPren

8 ö ; ;. J. . , , r m , . me . // .

. Deuischer Reichs anzeiger

ets

Erscheint an sedem Wochentag abends. PBezugspr

ischer

e e

Nonatlich 230 Mes zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich J. J Muy. Alle Postanstalten nehmen Vestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sn. 65, Wilhelmstr. 37. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 y. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Staatsanzeiger

Nr. 83 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 83

N . 2 ir den Naum emer fenfgefpaltenen So mim breiten Pettt⸗

16. n * are f e se auf einseitig beschrieb = . . 33 ü . 23. enem Papier völlig bruckreif ein n Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. = een n. n e. 8 Tage vor dem Einrückimgstermtn bei der Anzelgenftelle emgegangen sein.

MM. einer drelgewaltenen 9 mm breiten

st⸗Zeile 1, SSs MνMp. lle Berlin Sw 68. *.

ilhelmstraße 32, an. dete ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch

Berlin, Dienstag, den 11. April, abends

23 * ———

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Erlaß über die Aenderung der Verlegungs-Grundsätze vom 26. August 1943. Vom 4. April 1944. . Berichtigungen zu Bekanntmachungen über die Einziehung von Vermögenswerten, in Nr. 282343 und 140 44. Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin, so— wie des Regierungspräsidenten in Oppeln über die Ein⸗ ziehung von Vermögenswerten für das Reich. Anordnung 161414 des Leiters des Produktionsausschusses Verpackungsmittel im Produktionshauptausschuß Holzver⸗ arbeitung beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die vorläufige Auftragslenkung für Kisten.

dem am 28. April 1858 u Ottowisch

Vom 30. März 191. Am tlich es (Deutsches Reich Erlaß .

über die Aenderung der Verlegungs⸗Grundsätze vom 26. August 1943 Vom 4. April 1944

Auf Erund des 32 der Ersten Durchführungsverordnung zum Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Be— . . und Kriegs⸗ produktion vom 20. März 1910 (RGBl. 1 S. 513) sowie auf Grund des Erlasses des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 (RGGBl. 1 S. 529) wird im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern

stellung des Reichsministers für Rüstung

und dem Reichsminister der Finanzen bestimmt:

; J. Die Ziffern 11. und 12. der Verlegungs-Grundsätze erhalten

bolgende Neufassung:

11. Die Bedarfsträger treffen mit den Verlegungs⸗ und Schadens⸗

na

Ziffer 11. ist der Antrag auf Schadensausgleich unter 66 fügung der Kostennachweise bei der höheren Verwaltungs— behörde des Verlegungsortes einzureichen, die über den Antrag Präsident des Reichsverwaltungsgerichts Feststellungs⸗

Aufnahmebetrieben über den ausgleich.

12. Bei Nichtzustandekommen

Vereinbarungen

einer Vereinbarung

entscheidet. Der Reichskriegsschädenamt) kann eine behörde als zuständig bestimmen.

andere

J

Die Prüfung des Antrages hat den allgemeinen rüstungs⸗

wirtschaftlichen Erfordernissen des Reiches und den besonderen Verhältnissen des Einzelfalles Rechnung zu tragen.

Im übrigen gelten für das Verfahren die Bestimmungen der Kriegssachschädenverordnung dom 30. November 1940 (RGBl. 1 S. 1547) und die dazu erlassenen Anordnungen entsprechend.

Vorauszahlungen können jedoch mit Zustimmung des Ver⸗ treters des Reichsinteresses auch über die im Kriegssach⸗ schädenrecht vorgesehenen Grenzen hinaus von den Fest—⸗ stellungsbehörden bewilligt werden.

11 . Dieser Erlaß tritt sofort in Kraft. Er findet auch auf bereits anhängige Verfahren Anwendung.

Der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion.

J. V. Dr. Hettlage.

Berichtigung Die Feststellung des Vorliegens der Voraussetzungen für den Vermögensverfall gemäß 5 6 der Verordnung über den Verlust der Protektoratsangehörigkeit vom 2. November 1942 (RGBl. J S. 637) wird widerrufen für

1. Illichmann, geb. Arleth, Gretel Sara, geb. 22. 8. 1894 in Olmütz, heimatzust. nach Mähr.⸗Rotwasser, Bez. Hohenstadt, wohnh. gew. Prag VII, Goswerkgasse 4. (Siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 282543, Seite 1, Ordnungszahl 54.)

2. Dr. König, Herbert Israel, geb. 18. 12. 1898 in Zastovka, Kreis Brünn, heimatzust. nach Orlau, wohnh. gew. Orlau Nr. 670, Kreis Teschen. (Siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 40144, Seite 1, Ordnungszahl 28.)

Prag, den 3. April 1944.

Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.

J. A.: Dr. Maurer. ?

Bekanntmachung Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 RGBl.. 1 S. 479 dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903/42 5400

MöBliV. v. 22. Juli 1942, Seite 1481 über die Aenderung

der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver⸗ mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 303 wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:

Luther⸗Str. 24,

3

burger Str. 5.

denten Berlin Brandenburg, Berlin NW 40, Alt-Moabit 143, zu melden.

Berlin, den 3. April 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. . 8 n, de enn

Bekanntmachung munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933

1933 *. RGBl. J Seite 179 dem Runberlaß des Reschs. ministers des Innern vom 14. Juli 1912 1 9634235100

der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver—

zogen:

. Schneider, Ingeborg Sara, geb. 23. 5. 1929 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin O2, Rosenthaler Straße 19,

2. Silbermann, Malwine Sara, geb. Rothszyld, geb.

W 30, Heilbronner Straße 26,

3. Wolfenstein, Andrea Sara, geb. 19. 2. 1897 in Straße 6,

4. Wolfen ste in, Valerie Sara, geb. 30. 11. 1891 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin NW 40, Flensburger Straße 6,

5. Ziegel, Almine Sara, geb. Goerke, geb. 5. 10. 1891 in Tarnowitz, zul. wohnh. gew. in Berlin W, Bayerische Straße 4,

6. Lenz, Rudolf Israel, geb. 23. 3. 1881 in Köln, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Sächsische Straße 5.

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsi⸗

denten Berlin-Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, Berlin NM 40, Alt Moabit 143, zu melden.

Berlin, den 3. April 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.:: Tesenfitz.

Beschluß

Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. J S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. !] S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 20. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des verstorbenen Juden Arthur Israel Mayer, geb. am 19. März 1895 in Steinheim am Main, zuletzt wohnhaft in Steinheim am Main, Feldstraße 11, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Gegen diesen Beschluß ist ein Rechts⸗ mittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 4. April 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.

Schwinn.

. Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14 Juli 1933 (RGBl. J S. 479) in Verbindung mit § 1 des Reichsgesetzes vom 26. Mai 1939 a. a. O. S. 293), 5 1 der hierzu ergangenen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (G6S. S. 207) sowie 5 1 des Führererlasses vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird hiermit der gesamte bewegliche und unbeweg⸗ liche Nachlaß des seit 1939 flüchtigen Bankdirektors Edgar Kazimir Malczewski, geb. am 5. 2. 18865 in Runowo, Kreis Wirsitz, zuletzt wohnhaft in Oppeln⸗-Halbendorf, zu⸗ gunsten des-Deutschen Reiches eingezogen, weil dieser Nachlaß zur Förderung von Bestrebungen gebraucht oder bestimmt war, die nach Feststellung des Herrn Reichsministers des Innern als staatsfeindlich anzusehen sind. Oppeln, den 28. März 1944. Der Regierungspräsident.

J. V: Wehrmeister, Regierungsvizepräsident.

l. Klopstock, Charlotte Sara, geb. 14. 6. 1807 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin-Schöneberg, Martin—⸗

Adler, Rosa Sara, geb. Woreczek, geb. 3. 4. 1877 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin-Eharlotenburg, Mar—

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsi⸗ Vermögensverwertungsstelle,

Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom— . t ermögen RGBl. 1 Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli

MBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 über die Aenderung mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingzzogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 Seite 305

wird das inländische bzw. hinterlassene,‚ Vermögen der nach— stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches einge⸗

16. 1. 1895. in Czenstochau, zul. wohnh. gew. in Berlin

Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin Ww 40, Flensburger

1944

Anordnung 16144

des Leiters des Produktionsausschusses Verpackungsmittel im

Produktionshauptausschuß Holzverarbeitung beim Reichs⸗

minister für Rüstung und Kriegsproduktion über die vor⸗ läufige Auftragslenkung für, Kisten

Vom 30. März 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1htz (RGGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration, der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 und der Ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. Sep— tember 1943 (RGBl. 1 S. 529 534) wird mit Zustimmung des Produktionsbeauftragten für die Holzverarbeitung beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:

: §1

In der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1944 dürfen die der Fachuntergruppe Kistenfabrikation und verwandte Be⸗ triebe in der Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie angeschlossenen Hersteller von Kistengarnituren, fertigen Kisten und kistenähnlichen Verpackungsmitteln Aufträge über diese Erzeugnisse nur dann annehmen und ausführen, wenn die Annahme dieser Aufträge auf Grund eines vom Hersteller beim Produktionsunterausschuß Kisten, Großbothen /Sachsen, zu stellenden Einzelantrages ausdrücklich genehmigt worden ist.

52 .

Anträge auf Genehmigung der Auftragsannahme müssen auf vorgeschriebenem Formular, das beim Produktionsunter⸗ ausschuß Kisten anzufordern ist, gestellt werden. Dem An⸗ tragsformular müssen jeweils die Originalauftragsunterlagen beigefügt werden.

; 8 3

Der Produktionsunterausschuß Kisten kann Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen.

§5 4 Zuwiderhandlungen gegen die 55 1 bis 3 werden nach §S§ 10, 19 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. ;

§ 5

(I) Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. ;

(2) Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilver⸗ waltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteier⸗ mark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 30. März 1944.

Der Leiter des Produktionsausschusses Verpackungsmittel im Produktionshauptausschuß Holzverarbeitung beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion.

Wilhelm Roth.

Nichtamtliches Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 11. bis 17 April 1944

Staatsoper

Dienstag, 11. April: André Ch-ésnier.

. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 17e“ Uhr.

Mittwoch, 12. April: Orpheus und ESurydike. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 17/ Uhr. *. Donnerstag, 13. April: Casanova in Murano. Mufifal.

Leitung: Bohner. Beginn: 17, Uhr,

Freitag, 14. April: Lohengrin. Musikal. Leitung: Heger. Be⸗

ginn: 15“ Uhr.

e n, 15. April: Figaros Hochzeit. hr.

Sonntag, 16. April: Rigoletto.

Beginn: 171,½ Uhr.

Montag, 17. April: Figaros Hochzeit.

Schauspielhaus

Dienstag, 11. April: Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 17 Uhr. Mittwoch, 12. April: 163 Uhr. Donnerstag, 13. April: Othello. Freitag, 14. April:

Beginn: 161 / Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 1655 Uhr.

Ein verlorener Brief.

. Beginn: 16M Uhr. Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 17 Uhr.

Sonnabend, 15. April: Othello. Beginn: 16 Uhr. Sonntag, 16. April: Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 17 Uhr.

Montag, 17. April: Der Parasit. Beginn: 17 Uhr.

Lustspielhaus Dienstag, 11. April: Lauter Lügen. Mittwoch, 12. April: Lauter Lügen. Begign: 171 Uhr. Donnerstag, 13. April: Der Fächer. Beginn: 171 Uhr. Freitag, 11. April. Große Welt. Beginn: 17 Uhr. Sonnabend, 15. April: Große Welt. Beginn: 17* Uhr. Sonntag, 16. April: Flucht vor det Liebe. Beginn: 17 Uhr.

Beginn:

Beginn: 1637 Uhr.

Montag, 17. April: Große Welt. Beginn: 17 Uhr.

1