1944 / 88 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Apr 1944 18:00:01 GMT) scan diff

1

Ludwig Jauns, Hans Hugo Keil und Karl von Loh, sämtlich in Radebeul,

dürfen die Gesellschaft nunmehr nur ge

meinsam mit einem anderen Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen ver

treten.

Die Prokura für Paul Ehrhardt in

Radebeul ist erloschen.

It ad eburg.

Haake in Medingen. Der persönlich haf tende Gesellschafter Peter Haake ir Medingen ist von der Vertretung aus geschlossen.

H atingen.

täts⸗Aktiengesellschaft, Ratingen. in Frankfurt a. Main ist erloschen. Ratingen, den 18. März 1944. Das Amtsgericht.

Schlei. 517

Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 271 die Firma Hans Böhm in Tanna und als ihr Inhaber der Kaufmann Hans Böhm ebenda einge⸗

tragen worden. Schleiz, den 21. März 1944. Das Registergericht. Schleiꝝn. Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 22 die Firma Gebrüder Heßler, Möbel, in Schöndorf Kreis Schleiz als offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Schleiz, den 27. März 1944. Das Registergericht.

bis

Sensburg. 519 Vekanntmachung. Amtsgericht Sensburg, Ostpr.,

5. April 1944.

H.R. B 24 Kreissiedlungsgesellschaft

m. b. H., Sensburg.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. Dezember 1943 ist 8 3 des Gesellschaftsvertrages vom 17. 11. 1932 geändert. Das Stamm⸗ kapital ist durch Bareinlage um 38 000 RM auf 178 000 RM erhöht.

Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragung a) vom 3. April 1944. Veränderung:

B 273 Neues Tagblatt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart (Tagblattturmhaus). Prokura Julius Rettig erloschen.

b) vom 4. April 1944. Veränderung:

A 565 Chemische Fabrik Asperg Inh. Karl Eichhöfer, Stutkgart (Feuerbach, Steiermärker Str. 435. Prokura Oskar Eichhöfer erloschen

520

Trenhburn. 521

In das Handelsregister A Nr. 423 ist bei der Firma August Mehl, Treuburg, folgendes eingetragen: Inhaber: Mehl, Walther, Kaufmann in Treuburg. Die Prokura der Frau Frieda Mehl geb. Block ist erloschen. Treuburg, den 2. 3.

1944. Amtsgericht. Troppau. ; 594 Handelsregister.

Neueintragung vom 17. März 1944:

S. R. A 114 Freiw. Max Sgipel K Co. (Sandhübel, Kreis Freiwaldau, Säge⸗ und Hobelwerk). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Juli 1943. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Rudolf Schroth, Sägewerksbesitzer in Sandhübel, und Max Seipel, Säge⸗ werkspächter in Freiwaldau.

Vom 31. März 1944:

S.-R. A 46 Weid. Gebrüder Grimme Granitwerke in Weidenau (Weidenau Nr. 59, Kreis Freiwaldau, Steinmetz⸗ gewerbe). Offene Handelsgesellschaft. ersönlich haftende Gesellschafter: Ru⸗ dolf Grimme, Steinmetzmeister in Wei⸗ denau Nr. 59, Augustine Grimme, geb. Kunze, Private in Weidenau Nr. 59.

Aenderungen vom 17. März 1944:

S.⸗R. A 127 Trop. Bauunternehmung Fickert G Comp. Ingenieur⸗Büro für Wasserversorgung, Kanalisierung und gesundheitstechnische Anlagen, Troppau (Troppau). Richard Fückert in Trop⸗ pau ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide persönlich haften⸗ den Gesellschafter selbständig ermächtigt. Die Firma ist geändert in: Fückert & Co. Ing. Büro für Hoch⸗ und Tiefbau. Eine Kommamviitistin ist beteiligt.

Löschung vom 31. März 1944:

S. R. A 21 Jäg. Jokl K Strahler in Liquidation, Jägerndorf. Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.

Amtsgericht Troppau.

Vanten. 15221

In unser Handelsregister A Nr. 135 ist heute bei der Firma Friedrich van de Loo, Dampfmolkerei, Menzelen, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Tanten, den 31. März 1944.

Amtsgericht. Waregnd ort. 523 A 153 Firma B. Köottrup,

Warendorf j. Mestf. Handelsgeschäft und Firma sind mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗

515 Handelsregister Amtsgericht Radeburg. 6. April 1944: A Blatt 22 Gebrüder

5161 H.-R. B 159 Calor⸗Emag Elektrizi⸗ Die

Prokura des Oberingenieurs Langrock

1

*

* ] Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S7 vom 15. April 1944. S. 4 mann Hermann Kottrup zu Waxendorf Dierdorr. Bz. IL 0Ohlenz. 600) Grund des Reichsgesetzes vom 9. Okto⸗ übergegangen. Die bisherige Proturg d Bekanntmachung. ber 1934 von Amts wegen gelöscht, des neuen Firmeninhabers ist dadurch Gn.-Reg. 10. Im Genossenschafts⸗ Schwerin (Meckl.), den 23. März 1944. erloschen. ; register wurde bei der Spar⸗ und Dar⸗ Amtsgericht. Warendorf, den 29. März 1944. lehnslasse Linkenbach heute die neue d . Das Amtsgericht. Firmenhezeichnung Raiffeisenkasse e. G. Truppau. or

Wer dan. 561 Amtsgericht Werdau (Sachsen), den 6. April 1944. Veränderung:

A 15. Deutsches Aerocit⸗Werk Bern⸗ hard Flechsig. Werdau. Carl Bernhard Flechsig ist aus der Gesellschaft ausge— schieden. Rosa Camilla verw. Flechsig geb. Schumann in Werdau ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Sie ist nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Wippertfiirth. 524 Amtsgericht Wipperfürth.

Bei der Firma „Joka“, Inhaber Jo⸗ sef Kausemann, Tabakwarengroßhand⸗ lung in Wipperfürth, wurde am 30. März 1944 eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1944 be⸗ gonnen. Der Kaufmann Bernhard Kausemann ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. ;

Wii nhur. 525 Handelsregister Amtsgericht Würzburg. Veränderung:

Am 29. 3. 1944 H.⸗R. A Wbg V/I32 Jos. Leinecker, Sitz Würzburg. Prokura

des Karl Eifert erloschen.

ö

4. Genossenschalts⸗ register

Alfeld. Leine. Genossenschaftsregister. Veränderung: 4 Gn.⸗R. 100 Sozial⸗Gewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Ge⸗ werbe) des Kreises Alfeld e. G. m. b. H. in Alfeld.

529

lung vom 24. Januar 1944 ist das Statut in den 88 1 (Bezeichnung der Firma), 2, 3, g, 15, 25 und 31 geändert. Amtsgericht Alfeld, Leine, 5. 4. 1944.

Hel nig. 565 In unser Genoössenschaftsregister ist heute bei Nr. 14, Dahnsdorfer Spar⸗ und Darlehnslasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Dahnsdorf, Krs. Zauch⸗Belzig, eingetragen worden: Raiffeisenkasse Dahnsdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dahnsdorf. Belzig, den 17. März 1944. Amtsgericht. KBelzig. 566 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22 Lobbeser Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lobbese, eingetragen worden: Raiffeisenkasse Lobbese, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Lobbese bei Niemegk, Kreis Zauch⸗Belzig. Belzig, den 4. April 1944. Amtsgericht. Relzig. 567 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17 eingetragen worden: Rädigker Spar⸗ und Darlehnslasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rädigke, Kreis Zauch⸗Belzig. An die Stelle des Statuts vom 13. April 1935 ist das Statut vom 24. November 1943 getreten. Belzig, den 5. April 1944. Amtsgericht.

Belzig. ; 568 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26, Zeudener Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zeuden, eingetragen worden: Raiffeisenkasse Zeuden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Zeuden. Belzig, den 6. April 1944.

Amtsgericht. Bollkenhnin. 3599 3 Gn.⸗R. 9a. In unserem Genossen⸗ schaftsregister ist die auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 26. März 1944 vorgenommene Firmen⸗ änderung der Spar- und Darlehnskasse in Rohnstock in „Raiffeisenkasse“ e. G. m. u. H. in Rohnstock, Kreis Jauer, eingetragen worden. Bolkenhain, den 4. April 1944.

Amtsgericht. Brieg, Br. RHreslan. 530 Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau,

6. April 1944. 7 Gn. -R. 30a Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Mang⸗ schütz Kreis Brieg. 51 des Statuts

ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1944 dahin geän⸗ dert, daß die Firma fortan „Raiffeisen⸗

Durch Beschluß der Generalversamm-⸗

m. u. S., Linkenbach, eingetragen. Dierdorf, den 5. April 1944. Amtsgericht Neuwied, Zweigstelle Dierdorf.

Dietfurt. 531

Gn.-Reg. 8. Der Jannowitz⸗Herrn⸗ kircher Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein, e. G. m. b. H. in Jannowitz, hat seine Firma wie folgt geändert: Raiff⸗ eisenkasse Jannowmitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die in 5 3 Punkt 1 bezeichneten Ortschaften werden in Dietfurt, Eichen⸗

brück, Gnesen und Altburgund abge— ändert.

Dietfurt, den g. April 1944.

. Amtsgericht. 8 Erfurt. 569]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Erfurt, den 6. April 1944. Veränderung: .

Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 26 eingetragene ere 'she Spar⸗ und Darlehnskasse Walschleben e. G. m. b. H., Walschleben, ist durch Verschmel⸗ aun mit dem Walschlebener Darlehns⸗

assen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Walschleben, Gn.-R. 15, gemäß den

Versammlungsbeschlüssen vom 15. Ja—⸗ nuar 1944 und 18. Dezember 1943 und dem Verschmelzungsvertrag vom 15. De—⸗ zember 19413 aufgelöst. Den Gläubigern der Ländlichen Spar- und Darlehns⸗ kasse Walschleben e. G. m. b. H. in Walschleben ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt— machung bei dem Walschlebener Dar⸗ ee nn gen erem , . Walschleben zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Der Name des Walschlebener Darlehns— kassen⸗Vereins ist geändert in Raiff⸗ eisenkasse.

Ia CL enn. 570 12. Gn.-R. 26. Die Volksbank G. m. b. H. in Lessen ist von Amts wegen am 30. März 1943 gelöscht worden. Amtsgericht Graudenz.

IOKHαnhnhin. 571 Veränderung:

Gn. R. 5. Landwirtschaftlicher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Frauenhain, Bezirk Dresden. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juli 1943 ist das Statut in den 58 1 Einrichtung der Genossen⸗ schaft), 14, (Pflichten der Mitglieder) und 14 (Geschäftsanteil) geändert wor⸗ den. Die Firma lautet künftig: Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frauenhain, Bez. Dresden.

Amtsgericht Großenhain, 15. Okt. 1943.

Hof. 601 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hof, 12. April 1944. „Sozialgewerk der Handwerker im Kreis Selb, e. G. m. b. H.“ in Selb: Durch die Vers.⸗Beschl. v. 24. 12. 1943 und 6. 1. 1944 wurde die Verschmelzung der „Sozialgenossenschaft von Handels⸗ kaufleuten im Kreis Selb der NSDAP., e. G. m. b. H.“ in Selb mit der ein⸗ gangs genannten Genossenschaft be— schlossen; dadurch ist letztere aufgelöst. Die Gläubiger der aufgelösten Ge⸗ nossenschaft werden auf das Recht, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden, Sicher⸗ heit zu verlangen, wenn sie nicht Be⸗

friedigung verlangen können, hinge⸗ wiesen. Veusta dt. O. s. 602

In unser Genossenschgftsregister Ur. 14 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Zeiselwitz, Kreis Neustadt. O. S., ein⸗ getragen: Der Name der Genossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Zeiselwitz, Kreis Neustadt, O. S. Amtsgericht Neustadt, O. S., 11. 4. 1944.

Perleberꝶ. 603 In Gn.⸗R. 4, Molkereigenossenschaft Berge, ist folgendes eingetragen: Die Firma heißt jetzt Raiffeisenmolkerei Berge / Prignitz e. G. m. u. 5.

Amtsgericht Perleberg, 6. April 1944.

Le rleberg. 604 In Gn.⸗R. 38, Blüthener Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. ist folgen⸗ des eingetragen: Die Firma heißt jetzt Raiffeisenkasse Blüthen e. G. m. u. H Amtsgericht Perleberg, 6. April 1944.

Pęrleher. 605 Beim Gn.⸗R. 73, Milchlieferungs⸗2 genossenschaft Dallmin, ist folgendes

eingetragen. Die Firma heißt jetzt Raiffeisen⸗Milchverwertung Dallmin. Amtsgericht Perleberg, 6. April 1944.

Schwerin, MeckeIb. 572 Genossenschaftsregister.

2 Gn.⸗R. 57 (C0) Milchlieferungs⸗

genossenschaft Groß Niendorf e. G. m.

Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderungen:

Vom 16. März 1944:

Gn. Ro VII 102 Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft registrierte Genossenschaft

mit beschränkter Haftung, Sitz Groß Glockersdorf. Durch Beschluß der Voll—

die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren; Anton Sedlaczek, Landwirt, Rudolf Pollak, Landwirt, Johann Habel, Alt⸗ bauer, Karl Wirkotsch, Landwirt, Richard Eßler, Bauer, und Albert Kaimer, Landwirt, alle in Groß Glockersdorf. Liquidationsfirma: Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Groß⸗Glockersdorf in Liquidation. Firmazeichnung: Die Liquidatoren wer⸗ den der Liquidationsfirma gemeinsam ihre Unterschrift beifügen. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren zu melden.

Gn, -R. VII 240 Landwirtschafiliche Spiritusbrennerei in Stettin, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stettin, Kreis Troppau. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 7. November 1943 ist der bisherige Obmann Karl Frömel aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Gutsbesitzer Dipl. Landwirt Herr Arthur Bonfig in Schepankowitz, Kreis Ratibor, gewählt.

Vom 22. März 1944:

Gn.⸗-R. V 116 Volksbank Freuden⸗ thal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Freudenthal. Die Genossenschaft gründet sich nunmehr auf die in der 30. o. Hauptversammlung vom 3. März 1914 angenommenen neuen Satzungen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art und die Exrich⸗ tung und Unterhaltung von Z3Zweig⸗ stellen. Ein Geschäftsanteil wird mit 50, EM. festgesetzt: Der Vorstand, dessen Mitglieder Genossen sein müssen, besteht aus mindestens drei Mitgliedern und wird vom Aussichtsrate bestellt und argestellt. Vertretungsbefugt: Der Vor⸗ stand. Firmazeichnung: Zwei Vor— standsmitglieder gemeinsam werden der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen. Die Bekanntmachun— gen der Genossenschaft erfolgen in der „Freudenthaler Zeitung“, Freudenthal, und für den Fall, daß diese nicht mehr erscheint, im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Vom 31. März 1944:

Gn. ⸗-R. II 44 Spar und Dar⸗ lehenskasse Groß⸗Herrlitz, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Groß Herrlitz. Durch Beschluß der o. Vollversammlung vom 19. März 1944 ist die Satzung in den 1 Abs. 1 Firma), 44 Abs. 1 (Einberufung der Vollversammlung), 53 Abs. 2 (Beitritt zum Raiffeisenderband), 83 Abs. 1 (Oeffentliche Bekanntmachungen) geän⸗ dert. Die Firma der Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse in Groß Herrlitz registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Groß Herrlitz oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

Gn.⸗R. XIV 38 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Christdorf, Kreis Bärn. Durch Beschluß der o. Vollversammlung vom 19. März 1914 ist die Satzung in den Ss 1 Abs. 1 (Firma) und 53 Abs. 2 (Beitritt zum Raiffeisenverband) geändert. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse Christ⸗ dorf registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung. Der Obmann Emil Kuntscher ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle wurde Josef Pitsch. Bauer in Christdorf Nr 26, gewählt.

Weimann. ; 606 Amtsgericht Weimar, den 4. April 194. Genossenschaftsregister des Bezirks Vieselbach, Bd. 1 Nr. 18: Hopfgartener Spar⸗ und Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Hopfgarten. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. März 1944 ist die Satzung geändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ vflicht in Hopfgarten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns:; 2. zur Pflege des

Warenverkehrs (Bezug landmirtschaft⸗

licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse): 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung.

Wetzlar. 607

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 109, Milchverwertungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H.. Wetzlar, einge—⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. März 1944 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Wetzlar, den 11. April 1944.

kasse“ lautet.

b. H. Die Genossenschaft wird auf

Amtsgericht.

versammlung vom 18. 12. 1943 wurde .

5. Musterregister

Her in. ö. 605 In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 44957. Firma Schramm u. Möller Möbelwerk, Berlin, ein ver—

siegelter Umschlag mit einem Modelle

betreffend Intarsien⸗Ausführung für Schlafzimmermöbel, Fabriknummer 268, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1944, 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 44 953. Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei, Attiengesellschaft, Berlin, ein versiegel⸗ ter Umschlag mit der Abbildung eines Musters für Buchstabenformen zur An⸗ fertigung von Typen für Buckdruck⸗ zwecke, zur Herstellung von Setzmaschi⸗ nenmatrizen, zur Wiedergabe durch Zeichnung, Photographie oder durch an⸗ dere Verfahren, Fabriknummer Garni⸗ tur Nr. 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

drei Jahre, angemeldet am 9. März

1941, 1416 Ühr.

Bei Nr. 44 806, Firma Allgemeine Eleltrieitäts⸗Gesellschaft, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 10. Februar 1944, 8— 10 Uhr.

Nr. 41 632, Firma Allgemeine Elek⸗ trieitäts⸗Gesellschaft, Berlin, Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 18. Februar 1944, 8—10 Uhr.

Nr. 10142, Firma Porzellanfabrik Ph. Rosenthal C Co. Aktiengesellschaft in Selb, Zweigniederlassung der Firma Porzellanfabrik Ph. Rosenthal C Co., Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Ber⸗ lin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre mit der Fabriknummer 448, angemeldet am 21. Februar 1944, 8 —= 10 Uhr.

Nr. 141635, Firma Porzellanfabrik Ph. Rosenthal C Co. Aktiengesellschaft, Selb Bayern, Zweigniederlassung der in Berlin unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung, Verlän— gerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre für das Modell mit der e , nummer 1150, angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1944, 8—10 Uhr.

Nr. 41 480, Der Reichsbauernführer, Sitz Berlin, Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf fünfzehn Jahre, ange⸗ meldet am 19. Januar 1944, 8 10 Uhr.

Berlin, den 31. März 1944.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 551.

NH reslan. . 574 In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Nr. 1663. G. Keiser C Gade, Breslau. Muster eines Billards mit 2 Queues und 3 Bällen in Dreiecksform: Die

Schutzfrist ist um weitere zwölf Jahre

verlängert worden. Breslau, den 8. März 1944. Amtsgericht.

CM Otha. = 575

In das Musterregister ist im Monat Februar 1944 eingetragen worden:

Bei der Nr. 1370, Firma Albert Horn in Gotha: Die Verlängerung der Schutzfrist der Flächenmuster Fabrik⸗ nummern 1, 111, 18, 113, 114, 115, 2, 2/1, 2s2, 25, 24, 2s5, 3, 37, 3/3, 35, 8/4, 3s5, 3 a, 3 a/ , 3a / , 8 a / 3, 3 asck, 3 asß, 4, 4/1, 4/ũ2, 4/3, 414, 4/5 ist am 2. Februar 1944 um weitere zwölf Jahre beantragt.

Bei der Nr. 18371. Firma Albert Horn in Gotha: Die Verlängerung der Schutzfrist der Flächenmuster Fabrik⸗ nummern T 224, T 225, 300, T 354, T 627, F 628, T 637 ist am 9. Februar 1944 um weitere zwölf Jahre bean⸗ tragt.

Gotha, den 20. März 1944.

Amtsgericht.

HK äöln. 576 Bekanntmachung.

In das hiesige Musterregister wurde im Monat März 1944 folgendes ein⸗ getragen: .

Nr. 3689. Jagra⸗ Haus Hampel Dr. Schmidt & Eo. G. m. b. H., Köln⸗ Sülz, Sülzburger Str. 144. Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist, am 15. Januar 1944 auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Nr. 3693. Jagra⸗ Haus Hampel Dr. Schmidt K Co. G. m. b. H., Köln⸗ Sülz, Sülzburger Str. 144. Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 2. März 19441, 16,35 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.

7. Kontkurse und Vergleichs iachen

Leipniꝶx. 609

105 N 5143. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Juli 1942 in Leipzig⸗Neustadt, Hedwigstraße 12, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Steinbildhauers Karl Josef Staab wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,

am 11. April 1944.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An— zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin sW ßß Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei

Gmb. Berlin Preis dieser Nummer: 10

für das Modell:

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch

kosten 10 He. Einzelnummern werden nur gegen

monatlich 2.30 ech zuzüglich Zustellgebühr., für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich J. g0 . Alle Postanstalten nehmen Vestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenftelle Sw 68, Wilhelmstr. 37. Preis der einzelnen Rummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen . Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

die Post

Brenßijcher

ö. .

Deutscher Neichs anzeiger

ts anzeiger

An Zeile

senpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm ; breiten Petit 10 Gανν, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit⸗gZeile 1.8 RA. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmstraße 32, an. Alle drucanftrãge sind auf einseitig beschrlebenem Papler völlig bruckrenf ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetthruck (einmal unterstrichen) ober durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Hefristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Berichtigung der Bekanntmachung über die Ter ge lzertlärung von beschlagnahmten Vermögen, in Nr. 228/43.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Brünn über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1944.

Hinweis auf die Bekanntmachung des Mecklenburgischen Staatsministers, Abteilung Finanzen, vom 31. März 1944 über Angebot einer Verlängerung der zur Rückzahlung auf

den 1. Juli 1944 gekündigten 47 * (ursprünglich 8 3) Anleihe von 1929 des früheren Freistaates Mecklenburg⸗ Schwerin.

Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt

Marz 1944.

2

Amtliches Deu tiches Reich Der Führer hat dem Ministerialrat z. V. Dr. jur. h. e.

*

ö Heinrich Dietz in Berlin⸗CGrunewald mit Urkunde vom

15. April 1944 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissen⸗ schaft verliehen. .

Berichtigung In der im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 228143 veröffent⸗ lichten Bekanntmachung vom 28. September 1943 über das Vorliegen der Voraussetzungen für den Vermögensverfall nach 5 3 der Verordnung über den Verlust der Protektorats⸗ angehörigkeit vom 2 November 1942 ist der unter Ordnungs⸗ zahl 64 mit dem 9. 2. 18386 angegebene Geburtstag des Alfred Israel Reach richtig als „9. 11. 1880“ festgestellt worden. Prag, den 14. April 1944. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. J. A.: Dr, Maurer.

whg.,

Auf Grund des 5

Bekanntmachung

4 Abs. I der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGGBl. S. 1998) wird das Vermögen nachstehend aufgeführten Personen usw. hierdurch zugunsten des Großdeutschen Reiches vertreten durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren eingezogen:

1. Buchta, Otakar, Photograph, geb. am 21. 11. 1914 in Brünn, kfls, verh, zul. in Brünn-Schimitz, Kriskovsty— gasse Nr. 69, whg.,

2. Chocholaty, Rudolf, Maurer, geb. am 30. 12. 1904 in Allenkowitz, b. m. Rel., verh., zul. in Allenkowitz Nr. 292, whg.,

3. Crhak, Emmerich, Hochschüler, geb. am 20. 1. in Wien, r. k, ledig, zul. in Wien XV, Löschenkohlgasse Nr. 12, whg.,

4. Geiringer, Ferdinand, Jude, geb. 1. 2. Wien, und seine Ehefrau, Geiringer, Isabella, geb. Brückner, geb. am 265. 12. 1870 in Walpersbach, und deren Sohn, Geiringer, Ernst, geb. am 4. 2. 1898 in Swenser, ledig, alle mos., zul. in Friedeck-Friedbe rg, Alter Weg 42, whg., .

5. Ho molka, Karel, Beamter d. Fa. Bata, geb. 4. 12 1893 in Wien, kfls., verh., zul. in Napajedl, Klevetova Nr. 799, whg.,

ß. Horak, Ladislav Vaclav, Professor, geb. am 13. 12. 1906 in Hohenau, Gau Niederdonau, r.

. in Brünn, Ypsilantigasse Nr. 7, whg,

J. Jirsäk, Frantisek, Schneidermeister, geb. 17. 6. 1885 in Lipovlani, b. m. Rel., verh., zul. in Napajedl Nr. 70,

1916

1869 in

k., verh., zul.

8. Jirusek, Vinzens, Eisengießer, geb. 17. 5. 1893 in Ruprechtov, kfls., verh., zul. in Napajedl Nr. 463, whg.,

9. Kralicek, Jan, Faßbinder, geb. 23. 6. 1899 in Ro⸗ hosna, r. k., verh., zul. in Rohosna Nr. 16, whg.

10. Mazanek, Anna, geb. Valenta, geb. am 15. 7. 1916 in Großlatein, r. k., verh., zul. in Budietsto Nr. 23, whg.,

11. sico va, Marie, geb. Rochenova, geb. am 13. 12. 1878 in Liboswar, r. k., verh., zul. Nr. 20, whg.,

12. Morgen stern, Albert, Jude, geb. 15. 8. 1869 in Brünn, ehem. Malzfabrikant, Prot.-Ang., mos., verh., zul. in Brünn, Prager Straße Nr. 1, whg.,

in Rajnochowitz

Nr. S8 / 89 Sernjprech Sammel / Nr. is s Berlin, Montag / dienstag, den 17.18. April, abends

1891 in Nosalowitz, r.

Nr. 8, whg.,

busch Nr. 10, whg.,

Nr. 37, whg.,

Nr. 701, whg.,

whg.,

Nr. S5, whg.,

Sborg. Nr. 174, whg.,

13. Mo styn, Bohumir, Kan

zlei⸗Oberoffizient, geb. 22. 10.

k,, verh., zul. in Holleschau,

Pschilepgasse Nr. 53, whg., 14. NS mesek, Martin, Hilfsarbeiter, geb. 12. 11. 1904 in Hawritz, r. k., verh., zul. in Hawritz Nr. 94, whg., 15. No väk, Jan, Waldheger

1

22. Splinar, Josef, Trafikant, geb. am 14. 2. Triesch, r. k., verh., zul. in Triesch Nr. 268, whg.,

23. Tru nec, Hedwig, geb. Neuwirth, geb. am 6. 10. 19601 in Trebitsch, b. m. Rel., zul. in Trebitsch, Brückenvorstadt

geb. am 13. 2. 1889 in Zvolenovie, r. k., verh, zul. in Teltsch⸗Rositschky⸗Kosinetz

16. Ondryska, Jan, Sattler und Riemer, geb. 24. 4. 1908 in Landshut, verh., zul. in Turas, Im Hagendorn⸗

17. Pauli sek, Frantisek, Elektrotechniker, geb. 29. 7. 1910 in Nebowid, b. m. Rel., verh., zul. in Klein⸗Urhau

18. Simek, Stanislav, Häusler, geb. 30. 1. 1882 in Bu⸗

dietsko, r. k., verh., zul. in Budietsto Nr. 53, whg., 19. Slavik, Rostislav, Aufseher, geb. 10. 9. 19g10 in Alt⸗ Biela, b. m. Rel., verh., zul. in Alt⸗Biela Nr. 182, whg. 20. Sm 5lik, Josef, Angestellter d. BMB. , geb. 1. 4. 1884 in Prawtschitz, kfls., verh., zul. in Napajedl, Na Lanech

21. Stefek, Jan, Ofensetzer, geb. am 28. 2. 1904 in Lhotka, r. k., verh., zul. in Witkowitz, Waisenhausgasse Nr. 39,

1895 in

24. Turzova, Marie, geb. Prochastkova, geb. am 20. 5. 1839, Verkäuferin, b. m. Rel, verw., zul. in Ung. Brod,

25. Vl k, Stanislaus, Maurerpolier, geb. 27. 11. 1903 in Altstadt, r. k., verh., zul. in Altstadt Nr. 1308, whg.,

26. ZTajdlik, Jan, Arbeiter, geb. am 28. 5. 1905 in Ma⸗ ratitz, r. k., verh., zul. in Pappelsdorf Nr. 16, whg.

27. Zich, Genek, Maurergehilfe, geb. am 21. 1. 1891 in Maratitz, kfls, verh., zul. in Maratitz Nr. 322, whg.

Brünn, den 15. April 1944.

Geheime Staatspolizei Brünn.

Staatspolizeistelle Brünn.

Uebersicht der Prägu

ngen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1944

* ; 2 Aluminium⸗ Aluminiumbronze⸗ . . 1. In den Monaten Silbermünzen münzen münzen Zinkmünzen

Januar, Februar und März 1944 ö , . Zwei⸗ Fünfzig Zehn · Fünf⸗ Zehn⸗ Fünf⸗ Ein⸗ ind räat w in: Reichs mark⸗ Reichs marl⸗ Reichsp fennig⸗ Reichs p fennig Reichspfennig · NTeichsp fennig⸗· Reichspfennig · Reichspfennig⸗

sind geprägt worden in * stücke stůcke stůcke stücke stücke stůcke stůcke stůcke

F. My H. M F. AM FR. A) FR. AM FR. AM) ; F. AM FR. M 1 61 293, 50 1376 0900, 150 009, 555 000, J o5l4 090, 215 000,40 München d 2 442 750, 245 000, 292 000, 173 070, k . R 565 219, 20 234 007, 92 000, D Q i); 554 494,20 130 000, 83 000, e , z15 000, * * 238 000, 1065 000, - 75 260, 58

a,,, e . ö / 3 ö. 9. . Summe 1 . ö. 3 9 Hag, 5 . 2. 3 491 sos 40 N27, Ms S3, s 1. Bonn; ,, . 1 0s 497 735 272707738 195 585 864.560 106 331 7106, 44 659 s30, 55 1565 551 750, 20 52 399 218,909 29 145 20276 3. Gesamtprägung ...... 2... .. ... 6 1089 497 38 272707735 1990 004 908. 105 331 108, - 44 659 S830, 55 5 as sss . FJ , , R sss, 4. Hiervon sind wieder lingezogen c. 1192 045 107 608 189 087,50 58 98 713/70 13 235 689, 45 196 7s, 80 18 374,75 18 117,43

N 7

6 wnn·⸗ ll, , 1 oss os 69 272 zoo 130 19s 815 820,50 6ze os d s30 z31 421 01,10 155 5 M ι S' 2s S5, dd z ais, 3

) Vgl. den Reichsanzeiger vom 20. Januar 1944, Nr. 16. Berlin, 14. April 1944.

Der Reichsminister der Finanzen.

J. A.: Klempt.

r / / / / ä// / / /

Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt

Hinweis auf die Bekanntmachung des Meckl. Staatsministers, Abteilung Finanzen, vom 31. März 1944, betr. Angebot einer Verlängerung der zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1944 ge⸗ kündigten 45 (ursprünglich 8 5) Anleihe von 1929 des früheren Freistaates Mecklenburg⸗Schwerin

In der Allgemeinen Verlosungstabelle der Deutschen Reichs⸗ bank, Ausgabe Il, vom J. April 1944 Nr. 15973 ist eine Bekanntmachung veröffentlicht, in der den Inhabern von Teilschuldverschreibungen der zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1944 gekündigten 4 „, (ursprünglich 8 „) Anleihe von 1929 des früheren Freistaates Mecklenburg⸗Schwerin eine Ver⸗ längerung dieser Anleihe auf der Grundlage eines Zinssatzes von 4 zu Pari mit Wirkung vom 1. Juli 1944 ab ange— boten wird.

Die, Herabsetzung des Zinsfußes wird durch Stempel— aufdrück auf den Stücken und den Zinsscheinen ersichtlich gemacht werden.

In der Bekanntmachung werden die Inhaber der alten Anleihestücke, die von dem Angebot Gebrauch machen wollen, aufgefordert, die in ihrem Besitz befindlichen Stücke nebst Zinsscheinen vom 1. Januar 1945 ab und den Erneuerungs⸗ schein bis spätestens zum 15. Juni 1944 zur Abstempelung einzureichen.

Soweit Teilschuldverschreibungen nicht bis zum 15. Juni

1944 zur Abstempelung eingereicht sind, werden sie als ge⸗ kündigt nach Maßgabe der Anleihebedingungen ausgezahlt.

das Bankhaus Hardy L Co. G. m. b. H. in Berlin, die Niedersächsische Landesbank Girozentrale Zweig⸗

Abstempelungsstellen sind: die Mecklenburger Bank in Schwerin / Meckl.,

anstalt Schwerin in Schwerin,

die Niedersächsische Landesbank Girozentrale in Han⸗

nover,

die Deutsche Bank in Berlin, Hamburg und Mannheim,

die Dresdner Bank in Berlin und Dresden,

die Commerzbank A. G. in Berlin und Düsseldorf,

die Bank der Deutschen Arbeit A. G. in Berlin und Hamburg, die Hamburgische Landesbank Girozentrale in Hamburg, die Norddeutsche Kreditbank A. G. in Bremen, ;

das Bankhaus E. Heimann in Breslau,

das Bankhaus Bayer und Heinze in Chemnitz, die Deutsche Effekten und Wechselbank in Frankfurt a. M.,

das Bankhaus Seiler L Co., München,

das Bankhaus von Heinz, Tecklenburg K Co. in Berlin und das Bankhaus Merck, Finck C Co. in Berlin und München.

Schwerin, den 14. April 1944. Der Meckl. Staatsminister Abt. Finanzen

Reinke.

März

Die Indexziffer der Großhandelspreise

1944

stellt sich im

Monatsdurchschnitt März auf 117,2 (1913 100); sie liegt

um C,6 v. H. höher als im Vormonat (116,5).

ziffern der Hauptgruppen

lauten:

Agrarstoffe

Die Inder⸗ 120,9

( 1,9 v. H.), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 102.5

( O2 v. S. und industrielle Fertigwaren 136, ) O1 v. S3).

19 = Ibo ö

; Ver⸗ Indergruppen Moͤnatsdurchschnitt anderung Februar März in vo

1944 1944

k is 6 1209 1,9 II. Industrielle Robstoffe und ö 1 102,7 102,5 0,2 III. Industrielle Fertigwaren ... 136, 1 136,0 01 davon Produttionsmittel.. 113,4 113.4 0, Konsumgüter ... 153, 1530 0, Gesamtinder 6 in, * 656 In der Indexziffer für Agrarstoffe kommt neben den