1944 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 92 vom 21. April 1944. S. 4

Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungs⸗ blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Firma lautet jetzt-: „Raiffeisenkasse otzlaff einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.“ J Am 12. April 1944:

10 Gn. R. 284 „Sozial⸗Gewerk Dan⸗ ziger Handwerker eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ Danzig. Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 1. Februar 1944 ist die Firma und der Gegenstand des Unternehmens geändert und die Satzung geändert und neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: „Sozialgewerk der i. (Handwerk, Handel und Ge⸗ werbe) Danzig, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben, die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die! gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen.

Eisenach. 635 Ge nossenschaftsregister Amtsgericht Eisenach, 22. März 1944. Gn. R. 1 Gerstungen Unter⸗ suhler Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗

ein e. G. m. u. H. in Untersuhl. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. November 1943 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen e. V. Berlin mit dem Druckmusterzeichen E 2a unter Abänderung der S5 2, 42, 44, 462 und 54 angenommen worden. Die

Firma ist nach 5 1 des Musterstatuts

in Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Untersuhl, geändert worden.

Eisenach. Ge nossenschaftsregister Amtsgericht Eisenach, 27. März 1944.

Gen. R. 10 Gerstungen Horsch⸗ litt⸗Gospenrodazer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Horschlitt.

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 15. Dezember 1943 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen schaften Raiffeisen e. V. Berlin mit dem Druckmusterzeichen E 2a unter Abänderung der 85 2, 6, 14, 42, 4, 6b und 54 angenommen worden. Die Firma ist nach 5 1 des Musterstatuts in Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Horschlitt, geändert worden.

Eisenach. Genossenschaftsregister Amtsgericht Eisenach, 3. April 1944. Nr. 16 Pferdsdorf⸗Spichraer Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Pferds dorf / Werra.

Das Statut ist im 8 1, betreffend die Firma, geändert. Die Firma lautet setzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Pferdsdorf / Werra.

636

637

Gnesen. 689 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 10 Eich. ist heute bei der Firma „Spar⸗ und Darlehnsbank Eichenbrück eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Eichenbrück“ eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 27. 5. 1944 ist der 51 der Satzung ab de, , worden. Dementsprechend autet die Firma jetzt: „Raiffeisenbank Eichenbrück eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Eichenbrück.“

Gnesen, den 8. April 1944.

Das Amtsgericht.

Grimmen. . Bekanntmachung.

Bei Nr. 23 des „Grimmer landw. Ein⸗ und Verkaufsvereins, e. G. m. b. H. in Grimmen“ ist die Firma durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1941 geändert in „Raiffeisen⸗ Ein⸗ und Verkaufsverein, e. G. m. b. H., Grimmen“.

Grimmen, den 12. April 1944.

Amtsgericht.

600

Lingen. 638 Genossenschastsregister Amtsgericht Lingen (Ems), 11. 4. 1944. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Sozial gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Ge⸗ werbe) des Kreises Lingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht!“ mit dem Sitz in Lingen eingetragen worden. Die Satzung ist

am 29. Dezember 1943 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Schaffung und Betätigung einer

gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben, die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einxichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be— triebe.

Luck enn ald e. 691

In. R. 24. Edela Großhandel e. G.

m. b. H., Luckenwalde.

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 22. März 1944 ist der 3 1 der? Satzung durch den Absatz ergänzt worden: Die Belieferung von Nichtmit⸗ gliedern ist zulässig.

Amtsgericht Luckenwalde, 11. 3. 1944.

Mag deburzpz. 639 In unser Denossenschaftsregister ist unker Rr. 12 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Niederndodeleben, eingetragene Genossenschaft mit. be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Niederndodeleben, heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Juli 1941 das Sta⸗ tut geändert ist. —⸗ Magdeburg, den 6. April 1944. Das Rmtsgericht. Abt. 8.

Magd eburtz. ; 640 8* unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 122 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Ebendorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Vr psch, mit dem Sitz in Ebendorf heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalverfsammlung vom 25. März 1944 das Statut geändert ist. Magdeburg, den 11. April 1944. Das Ämtsgericht. Abt. 8.

Merse lun. . 676

Im , ister it eute bei dem Sozialgewert Merseburger Handwerker n , worden: Die Firma lautet: Sozialgewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Merseburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Merseburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Beschaffung und Betãäti⸗ gung einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für die Gebiete der Men⸗ schenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben. Die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der be⸗ teikigten Betriebe. Amtsgericht Merse⸗ burg, den 12. April 1944.

Veurg de. . 693 Im Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei der Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Kunzendorf eingetragen. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung.“ Amtsgericht Neurode, 5. April 1944. ö

Oschersleben. 694

Gn. R. 338 Sozialgenossenschaft von Handelskaufleuten im Kreise Oschers⸗ leben der NS DAB. J

Die Genossenschaft ist gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 23. 11. 1943 und dem Verschmelzungs⸗ vertrage vom selben Tage mit dem Sozialgewerk des Handwerks des Kreises Oschersleben (Bode), e. G. m. b. H. in Oschersleben (Bode) Gn⸗-R. 37 verschmolzen und dadurch aufgelöst.

Die unter Nr. 37 des Genossenschafts⸗ registers eingetragene Genossenschaft „Sozial⸗Gewerk des Handwerks des Kreises Oschersleben (Bode). firmiert nun „Sozial⸗Gewerk der DAF. (Hand⸗ werk, Handel und Gewerbe) im Kreise Oschersleben (Bode).“

Sschersleben Bode), 23. Februar 1944.

Das Amtsgericht. Ostrowo. 695 Bekanntmachung. Amtsgericht Ostrowo, 11. April 1944. Veränderung:

6. Gn. R. 6 (Adelnau) Spar⸗ und Darlehnskasse Pawelau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Tie 535 1 (Firma), 44 (Ge⸗ schäftsanteil) sind gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1944 geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Pawelau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

FR üomkhild. Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Römhild, den 18. Februar 1944. Firmenänderung:

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 bei dem Gleichamberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Gleichamberg eingetragen worden, daß die Firma geändert ist in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schafi mit beschränkter Haftpflicht, Gleichamberg.

606

Schlei. 697 Bekanntmachung.

Folgende Genossenschaften haben ihre Firma geändert: .

. der Oettersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Oettersdorf in- Raiffeisenkasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Oettersdorf.

9.

Genossenschaftsregister eingetragen.

bicher Spar⸗ und Darlehns kassen verein

2. der Oberböhmsdorfer Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Sberböhmsdorf in: Raiffeisenkasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ deschränkter Haftpflicht in Oberböhms⸗ dorf. . 3 der Görkwitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Görkwißz in: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Görtwitz b. Schleiz.

14. der Mäschlitzer Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Möschlitz in: Raiffeisenkasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Möschlitz.

. der Neundorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Neundorf in: Raiffeisenkasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neundorf b. Schleiz.

6. der Pörmitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Pörmitz in: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Pörmitz b. Schleiz.

7. der Zollgrüner Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassenderein e. G. m. u. H. in Zollgrün in: Raiffeisenkasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht in Zollgrün.

8. der Tegauer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein e. G. m. u. S. in Tegau in: Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tegau b. Schleiz. ĩ

Schleiz, den 31. März 1944.

ö Das Registergericht.

Schlochnn. 698

Die Landwirtschaftliche Kreisgenossen⸗ schaft Schlochau e. G. m. b. H. in Schlochan Nr. 59 des Genossen⸗ schaftsregisters ist durch Beschluß der Generalversammlung vom. 28. 1. 1944 im Titel in „Raiffeisen Ein⸗ und Ver⸗ laufs verein Echlochau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ geändert worden. Dieses ist im

Amtsgericht Schlochau, 4. April 1944.

Schwerin, Me kIh. 699 Genossenschaftsregister. 2 Gn. R. 33 Lübstorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗VTerein e. G. m. u. S. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm— lung vom 28. Januar 1944 aufgelöst. Schwerin (Meckl.), den 8. April 1944. Amtsgericht.

Soldin. 700 Genossenschaftsregister

Amtsgericht Soldin, 64. April 1944.

Nr. II. Die Rosenthaler Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. S. in Rosen⸗ thal ist in Raiffeisenkasse Rosenthal Nm. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht geändert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1944 ist 5 1 des Statuts geändert.

ö

Sondershausen. 641 Bekanntmachung. Nt. 3 Oberspierer Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Oberspier. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. 10. 1943 ist die Firma in Raiff⸗ eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Ober⸗ spier, geändert. Der Geschäftsanteil ist auf 50, HM erhöht. Sondershausen, den tz. April 1944. Amtsgericht.

Sondershausen. 642

Bekanntmachung. Nr. 9 Berkaer Spar- und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter gen Berka. Durch Beschluß einer S Generalversammlung vom 12. November 1943 ist die Satzung abgeändert und völlig neu gefaßt. Der Name der Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Berka. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb einer Raiffeisen⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der an,

Sondershausen, den 6. April 1944.

Amtsgericht.

lsa) 14 Hachel⸗

Sondershausen. Bekanntmachung. Nr.

eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Hachelbich. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. 11. 1913 ist die Satzung abgeändert und völlig neu gefaßt. Der Name der Genossenschaft ist geändert in; Raiff⸗ eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Hachel⸗ bich. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Raiffeisenkasse; 1. zur Pflege des Geld- und Kreditberkehrs und zur Förderung des Sparsinus;. 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absotz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 53. zur Förderung der Maschi⸗ nenbenutzung.

Sondershausen, den 6. April 1944.

hagen:

Trebnitz. Schles. 701 Bekanntmachung. ; In das Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Brietzen e. G. m. b. H. Nr. 40 a am 4. 4. 1944 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom J. April 1914 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die Bauern Fritz Ster⸗ nitzke und Fritz Sebrantke in Brietzen. Trebnitz / Schl., den 4. April 1914. Amtsgericht.

Treptow, Regan. 702 Gn. R. 31 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. Langen⸗ Durch Beschluß der Generalver⸗ n vom 12. 2. 1944 ist die irma der Genossenschaft geändert in: Raiffeisenkasse Langenhagen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht. . Amtsgericht Treptow, 4. April 1914.

LTreubnurꝶ. ; 11053 In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Wielitzter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. im. u. H. in Wie⸗ litzten heute eingetragen worden: Die Liquidation der Genossenschaft ist be⸗ endet; die Firma ist erloschen. Treuburg, 12. April 1944. Amtsgericht.

Uslnrx. 0s

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. is bei der Molkerei Bo⸗ denfelde eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetra⸗ gen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. März 1944 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: „Molkerei Boden⸗ selde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Die Paragra⸗ phen der Satzung 1 Abs. 1, 4, 19. Abs. 2 Satz 5, 13. Ziff. 4 und 109, 43, 52 ind entsprechend geändert. Die Haft⸗ umme beträgt 506 Ie. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Den Gläu⸗ bigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Uslar, 5. April 1944.

Uelur. 705] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 bei der Molkerei Uslar eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 11. 1942 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: „Molkerei Uslar eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Die Paragraphen 1, 4, 10, 13 Ziff. 4 und 10, 43, 57 der Satzungen sind geändert. Die Haftsumme beträgt 100 IM. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, 50. Uslar, den 5. April 1944. Das Amtsgericht.

Vnchn. . 7061 Amtsgericht Vacha, den 20. März 1944.

Am 20. März 1644 ist unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters bei dem Wiesenthaler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Wiesen⸗ thal eingetragen worden:

Am 27. November 1943 ist ein neues

Statut beschlossen worden. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: , eisenlasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter . in Wiesenthal.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisses; 3. zur Förderung der Maschi⸗ nenbenutzung.

Vachu,. 707 Amtsgericht Vacha, den 20. März 1944.

Am 20. März i944 ist unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters bei dem Dorndorfer Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ , Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht, eingetragen worden: .

Am 12. Juni 1942 ist ein neues Statut beschlossen worden. Die Firma der Genossenschaft lautet nach Umwandlung: „Raiffeisen An⸗ und Verkaufsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dorndorf (Rhön).“

1. Gemeinschaftlicher Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse; 3. die Förde— rung der Reichsmark.

Einkauf von

Maschinenbenutzung. 20 Fünf Geschäftsanteile.

6415 Wittenberge, Br*. Potsdam. eränderung:

Genossenschaftsbank Lanz, e. G. m. b. 5. in Lanz: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversamnilung vom 1. März 1944 ist die Firma geändert in: „Raiffeisen⸗ bank Lanz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Lanz.

5. Musterregijter

708] einge⸗

Chem nit. J In das Musterregister ist tragen worden:

Nr. 7791. Firma. Auto⸗Union Akl⸗ tiengesellschaft, Chemnitz: Verlängerung der Schutzfrist (1 Schmiertafel für Kraftfahrzeuge, Fabrik⸗Nr. M 49 betr.) um weitere 19 Jahre angemeldet am 22. März 1944.

Amtsgericht Chemnitz, 6. April 1944.

HR 6nigsberg (Pr). 710 In das Musterregister ist am 12. April 1944 unter Nr. 109 bei der Photographin Dorothea Ostwald, Königsberg (Pr), Claasstr. 23, einge⸗ tragen: ein Briefumschlag mit einer Postkarte mit weißem Scherenschnitt auf schwarzem Untergrund, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. April 1944, mittags 1 Uhr. Amtsgericht Königsberg (Pr). Abteilung 32.

Radebeul. 8631 Amtsgericht Radebeul, 15. April 1944.

Im Musterregister ist bei dem Muster Nr. 124, Herma Dr. Madaus * Co., Radebeul, eingetragen worden; Verlängerung der Schutzftist bis auf 15 Jahre.

R athenom. 864 Musterregister. Amtsgericht Rathenow, 14. April 1944. Nr. 39. Friedr. Müller C Söhne, Rathenow. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 27. März 1944 auf weitere 12 Jahre angemeldet. Stuttgart. 711 Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereintrag vom 12. April 1944.

Nr. 50063. Firma C. E. Weber, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend Abbildung einer Antiqua⸗ Schrift unter der Bezeichnung „Schmal⸗ halbfette Schadow⸗Antigua“, Gesch.⸗ Ur. 1676 1693, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am

2X2. März 1941, 8 Uhr 30 Min.

7. Konlurse und Vergleichs lachen

Hęnlin. J. 8651

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Boyens, Berlin-Oberschöneweide, Edisonstr. 34, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 14. April 1941.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Herlin. 866

Dus Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. 4. 1910 verstor⸗ benen Majors g. D. Emil Vogts, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Wilmersdorf, Prager Str. It, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 14. April 1944.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Berlin. . 867 Bekanntmachung gemäß 8 151 K. ⸗O. In dem Konkurs über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Flachsfabrik Trachenberg Inhaber Buhz C Co., Trachenberg /Schlesien, soll am 31. Mal 1944 die Schlußverteilung erfolgen. Dazu, sind Me 39 500 = ver⸗ fügbar. Gemäß dem auf der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts Trachen⸗ berg niedergelegten Schlußverzeichnis sind Forderungen im Betrage von f,, 13 998,30 zu berücksichtigen. Berlin, den 17. April 1944. Walter Laub, Konkursverwalter.

Freisinæ. . 68681 Das Amtsgericht Freising hat mit Befchluß vom 18. April 1944 das Kon⸗ lursverfahren über das Vermögen des Kaufmann. Erich Isrgel. Korach. früher in München, gewerbliche Nieder⸗ lassung ehedem in Freising, Untere Hauptstraße 59, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. ; Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

HE aim. (69 f Beschluß

78 N. 5s43. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Mö⸗ bel- und Wohnbedarf Hans Schmitz K. G.“ in Köln, Schildergasse 91, wird nach Verteilung der Masse auf die be⸗ vorrechtigten Gläubiger aufgehoben.

Köln, den 13. April 1944.

Amtsgericht. Abt. 78.

. 1885 Berichtigung. Amtsgericht München. Im Konkurs über den Nachlaß des Architekten und Möbelfabrikanten Val.

Miinchen

0 Witt in München wurde R.⸗A. J.⸗R.

Zeilmann 1, Ottostr. 1 in München,

als Konkursverwalter ernannt.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtant—

den redaktionellen Teil, den An⸗—

lichen Teil, ir zeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil. Rudolf gantz ich in Berlin sw etzs

Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei Gmb. , Berlin

in, ,, Wittenberge (Bz. Pots⸗

Amtsgericht.

am), den 30. März 1944.

Preis dieser Nummer: 10 M

/

Deutscher Neichs anzeiger

BPreußischer Staats anzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die

monatlich 2.30 MeH zuzüglich Zustellgebühr, * e ed er 6 Anzeigenstelle monatlich 1, 90 np. Alle Postanstalten nehmen Vestellungen an, in Verlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 66, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 u,. Einzelnummern werden nur gegen Varzahlung

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Alle

nr. g

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Erlaß des Reichswohnungskommissars über Erklärung der Stadt Frankfurt/Main und der Stadt des KdF.⸗Wagens

zum „Brennpunkt des Wohnungsbedarfs“ .

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Graz über die

Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung 3 zur Durchführung der Anordnung I der

Reichsstelle für Lederwirtschaft. Vom 16. April 1944.

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Dr. med Adolf Lorenz in Wien mit Urkunde vom 21. April 1944

die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Erlaß

Auf Grund der Verordnung zur Wohnraumlenkung vom 2. Februar 1943 (RGBl. 1 S 127) 8 11 C6) erkläre ich die Städte Frankfurt a. Main und die Stadt des KdF. Wagens

9

zu Brennpunkten des Wohnungsbedarfs mit der Wirkung, daß der Zuzug auswärtiger Familien nach beiden Städten nur mit vorheriger Zustimmung dieser Städte erfolgen darf, so⸗ weit er nicht auf Veranlassung oder mit Zustimmung einer

Behörde geschieht. Berlin, den 13. April 1944.

Der Reichswohnungskommissar. J. V.: Dr. Fi scher⸗Dies kau.

. Einziehungsverfügung Das gesamte

staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich

ein gegen.

lit der Einziehung des Vermögens erlöschen alle Rechte und Ansprüche des bisherigen Eigentümers und gehen auf das

Deutsche Reich über. Graz, den 7. April 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Gra: J. A.: (Unterschrift).

Anordnung 3

zur Durchführung der Anordnung 43 der Reichsstelle für Lederwirtschaft ö

Vom 16. April 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr i Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGGBl. 1 S. hn . bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Rer. 192 vom 21. August 1912) und auf Grund des § 20 der Anordnung I tz der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 28. Dezember 1912 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. ] vom 4. Januar 1943) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft angeordnet: .

51 Abschlachter haben Großviehhäute, kurzbeinig, d. h. im Kniegelenk, abzuziehen, wenn die dabei am Bein verbleiben⸗ den Hautteile als Bindemittel benötigt werden. §2 (1 Abschlachter, die Großviehhäute im ersten Halbjahr 1942 üblicherweise mit Kopf abgeliefert haben, müssen Großvieh—⸗ häute auch weiterhin mit Kopf abliefern; haben sie im ersten Halbjahr 1912 Großviehhäute teils mit Kopf, teils ohne Kopf abgeliefert, so müssen die köpfig abgeschlachteten Häute minde⸗ stens im gleichen Verhältnis zu den unköpfig abgeschlachteten Häuten stehen wie im ersten Halbjahr 1942. (2). Werden Großviehhäute ohne Kopf abgezogen, so ist der Schnitt unmittelbar hinter den Ohren, d. h. zwischen Kopf und erstem Halswirbel, zu führen. 0642 Häuteverwertungen und Häutehändler sind verpflichtet, die Innehaltung des 3 2 zu überwachen. Zu diesem Zwecke haben sie die Durchschriften der den Abschlachtern nach den Vorschriften des Reichskommissars für die Preisbildung im ersten Halbjahr 1942 ausgestellten Abrechnungen bis zum

Außerkrafttreten dieser Anordnung gesondert aufzubewahren.

; 9). Häuteverwertungen haben Zuwiderhandlungen gegen 8 2 ihrem Häuteverwertungsverband, Häutehändler dem .

bewegliche und unbewegliche, mittelbare und unmittelbare Vermögen einschließlich aller Rechte und An sprüche des Zigeuners Franz Pfeifer, geb. 21. 6. 1879, z It. im Ghetto Litzmannstadt interniert, wird gemäß 8 1, bsatz 1 der Verordnung über die Einziehung volts—⸗ und d vom

19. August 1938 RGBl. 1 S. 1620 zugunsten des Deut⸗ schen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen,

86. . MaM, einer dreigespaltenen mm breiten Petit⸗Zeile 1.385 RA.

zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, wel

Jetibrac (einmal unterstrichen) oder 6. i n n. am Rande) hervorgehoben werden sollen. = Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petht⸗

nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68. Wil traße 32, an. aufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier n . d. urch

errdruck (besonderer Vermerk vefristete Anzeigen müssen

Berlin, Sonnabend, den 22. April, abends

m 2 ,

Reichsbanlgirokonto Derlin, Konto Nr. 1/1918 Poftschekkonto: Berlin 418 21

1944

. Zuwiderhandlungen gegen diese bestraft.

§85 Diese Nnordnung tritt am

Kärntens und Krains. Berlin, den 16. April 1944. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.; Dr. Mohr.

Anordnung werden na den S5 10, 12 bis 15 der Verordnung über . Wer e,

. 1. Mai 1944 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Ehefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialy⸗ stok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten.

Sonntag, 30. April. Die Meistersinger von Kürn⸗ berg. Musikal. Leitung: Abendroth a. G. Beginn: 15 Uhr. Montag, 1. Mai: Die Ent führung aus dem Serail.

Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr. Schauspielhaus Ein verlorener Brief.

Othello. Beginn: 1 Uhr. Das Leben ist Traum. Beginn:

Sonntag, 23. April: 163½ Uhr. Montag, 24. April: Dienstag, 25. April: 163 Uhr. Mittwoch, 26. April: Beginn: 17 Uhr. Donnerstag, 27. April: Freitag, 28. April: Beginn: 17 Uhr. Sonnabend, 29. April: 16½ Uhr.

Beginn:

Ein Bruderzwist in Habsburg.

Othello. Beginn: 167 Uhr. Ein Bruderzwist in Habsburg.

Das Leben ist Traum. Beginn:

Nichtamtliches Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 23. April bis 1. Mai Eꝛraatsoper Sonntag, 23. April: Carmen. Beginn: 17 Uhr. Ausverkauft. Montag, 24. April: Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 1655 Uhr. Ausverkauft, Dienstag, 25. April: Casanova iGn Murano. Musikal. Leitung: Schüler, Beginn: 1714 Uhr. 4 Mittwoch, 2s. April: Tannhäuser. Musikal. Leitung: Schü⸗ . . 16 Uhr. onnerstag, 27. April: Boheme. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 174 Uhr. h h ö) Fidelio. Be⸗

Freitag. 28. April: Das Ballett der NSG Kraft durch

Musikal. Leitung: Heger. ginn: 174½ Uhr. . Freude. Beginn: 18 Uhr.

Sonnabend, 29. April:

Sonntag, 30. April: Iz. / Uhr.

Montag, 1. Mai: Beginn: 17 Uhr.

Ein verlorener Brief. Beginn:

Ein Bruderzwist in Habsburg.

Lustspielhaus

Sonntag, 23. April: Florentiner Brokat. 173 Uhr.

Montag, 24. April: Große Welt.

Dienstag, 25. April: Wehrmacht.

Mittwoch, 26. April: Geschlossene Bet riebsveranstal⸗ tung der KdF.⸗Theatergemeäinde. Beginn: 171½ Uhr.

Donnerstag, 2. April: Zum 1. Male: Mit meinen Augen. Beginn: 171. Uhr.

Freitag, 28. April: 163/ Uhr.

Sonnabend, 29. April. Mit meinen 1736 Uhr.

Sonntag, 30. April: Große Welt. Beginn: 177“ Uhr.

Montag, 1. Mai: Lauter Lügen. Beginn: 16½ Uhr.

Beginn:

de t. Beginn: 173 Uhr. Geschlossene Vorstellung der

Florentiner Brokat. Beginn:

Augen. Beginn:

Wir is cha fts teil

Kleintierhaltung nicht auf Kosten der Gesamternãhrung Die Durchführung der neuen Anordnung

Die neue Anordnung über die Einschränkung der Kleintier⸗ haltung hat eine ganze Reihe von Fragen aufgeworfen. Bei allen Einsichtigen aber ist man sich darin völlig einig, daß sich die neue Anordnung lediglich gegen die Mißstände in der Kleintier⸗ haltung und gegen eine unerwünschte und mit Rücksicht auf die Sicherung der Gesamternährung nicht zu rechtfertigende Auswei— tung wendet. Die Anordnung ist nicht erlassen worden, um Kleintiere auszurotten oder wertvolle Zuchtbetriebe zu vernichten, die durch jahrelangen Züchterfleiß und Fachkenntnis aufgebaut worden sind, sondern lediglich um die Haltung der Kleintiere wieder auf eine gesunde Grundlage zurückzuführen. Die Kleintierhaltung darf nicht auf 56 der Gesamternährung des Volkes gehen, und es dürsen zur Fütterung keine menschlichen Nahrungsmittel ver— braucht werden, wie dies mehrfach von unverantwortlichen Ele⸗ menten geschehen ist, Ferner ist es nicht tragbar, daß der Futtermittelmarkt zusätzlich belastet und das Futter dem Groß⸗ vieh entzogen wird. Aus diesem Grunde ist die eigene Futter⸗ grundlage Voraussetzung für jede Kleintierhaltung. Damit wird eine Forderung zur gesetzlichen Richtschnur erhoben, die bereits seit iz für die gesamte Nutztierhaltung maßgebend ist. Auf einer Tagung die der Reichsnährstand in Berlin, und zwar die Landesbauernschaft Kurmark unter Leitung von Landesbauern⸗ führer Wendt einberufen hatte, erläuterte der Reichsfachwart des n,, n. in Kleintierzucht und haltung, Karl Better, MdR., der mit der , der neuen Anord⸗ nung beauftragt ist, erstmalig vor Vertietern der interessierten Verbände und einer Anzahl von Kreisbauernführern die ein— zelnen Bestimmungen. In den Ausgangspunkt seiner Darlegun— gen stellte er die Forderung, daß die Kleintiere nicht zu Futter⸗

Hammusf Much

sie zuständigen Zuteilungsstellenleiter zu melden.

konkurrenten des Großviehs werden dürfen, das zur Sicherung der gesamten Volksernährung dient, also die Kleintierhaltung nicht auf Kosten der Schweinehaltung oder der Milcherzeugung erfolgen dürfe, Von besonderem Interesse war der, Hinweis, daß der ernährungswirtschaftliche Vorrang der Großtiere vor den Kleintieren aus der Futterverwertung und Marktleistung er⸗ sichtlich ist. Während beispielsweise aus 100 kg Getreide bei Entenfleisch nur ein Kaloriengehalt 12980 und ein Nährwert⸗— gehalt von 2124 Eiweiß und 172 Fett erzeugt werden kann, er⸗ Ubt die Verfütterung der gleichen Getreidemenge über die Schweinefleischerzeugung einen Kaloriengehalt von 56519 und einen Nährwertgehalt von V3 Eiweiß und 5032 Fett. Ueber die Milcherzeugung werden noch höhere Werte erzielt, und zwar ein Kaloriengehalt von 80 400, eine Eiweißgewinnung von 1080 und eine Fettgewinnung von 320. Die Anordnung über die Ein⸗ schränkung der Kleintierhaltung hat also den Sinn, unter allen Umständen die Vergeudung von Großtierfutter zu verhindern. Dort, wo die eigene Futtergrundlage vorhanden ist, dürfen nach wie vor Kleintiere in der vorgeschriebenen Zahl gehalten werden. Nicht angängig ist es aber, daß beispielsweise Gärten, die bisher zur Gemüseversorgung bebaut wurden, nunmehr auf den Anbau von Kleintierfutter umgestellt werden.

Das Hauptgewicht der Durchführung der Anordnung liegt bei den Arbeitsausschüssen, die bei den Kreisbauernführern gebildet werden und bei den eingesetzten örtlichen ee g fh denen Ver⸗ treter der Bauern und Landwirte und der beteiligten Organisa⸗ tionen angehören. Wie der Reichsfachwart des Reichsnährstandes für Kleintierzucht und e,. weiter betonte, soll die Durch—⸗ führung großzügig und unter Berücksichtigung der örtlichen Ver— hältnisse erfolgen. Wer Kleintiere aus Freude und Liebe zu den Tieren hält, behalte auch im Rahmen der neuen Anordnung noch genügend Betätigungsraum. Andererseits müsse aber gegen die unvernünftige Haltung von Kleintieren eingeschritten werden, die mit Rücksicht auf die Gesamtversorgung nicht zu vertreten ist. Der Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ müsse unbedingt auch in der Frage der Kleintierhalutng oberste Richtschnur sein.

Löschung der Firmen während des Krieges

Zur Löschung einer Firma aus dem Handelsregist während des gie he keine he n, wenn 9. r des Geschäftes offensichtlich durch die Kriegswverhältnisse bedingt ist, d. h, also, wenn die Ursache des Umsatzrückganges in der Einberufung des Inhabers, Personalmangel, Warenknappheit usw. liegt und nach Beendigung des Krieges wieder beseitigt werden würde. In solchen Fällen wird die Löschung einer Firma während des Krieges nicht betrieben. Etwas anderes ist es aber wenn die Ursache für den Geschäftsniedergang nicht erst durch den Krieg bedingt ist, sondern eine Abwärtsentwicklung schon in . r hat. Denn hier hätte bei Anlegung eines strengen Maßstabes die Lösch zereits im Frie = . . ös schung . im Frieden er der Reichsjustizminister hat mit einem Erlaß vom 7. Mai darauf hingewiesen, daß bei Bildung von K schaften keine registerrechtlichen Eintragungen erfolgen. Es bleiben also auch die Geschäfte, die infolge der Kriegsverhältnisse (Still⸗ legungsaktion usw.) zu Kriegsbetriebsgemeinschaften zusammen gLschlossen sind, unverändert im Handelsregister eingetragen. Ihre Firma wird weiter geführt, evtl. mit einem entsprechenden Din- weis auf die Kriegsbetriebsgemeinschaft. Den Vorzug, daß ihre Firnig weitergeführt wird, genießen aber, wie schon gesagi nur diejenigen Firmen, die im Verlaufe der Stillegungsaktion und

aus kriegswirtschaftlichen Gründen zusammengeschlossen oder still⸗

gelegt wurden.