1944 / 95 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Apr 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 25. April 1 941. S. 2

.

8 8 S halt, Kassen⸗ u. Rechnun gswesen. u e Hör ung Mhufrcht aha lg. d. Geld⸗ u. Ueber weisgsverkehrs der f. den Girokunden . Reichsbankanstalt. . munalverbänd e. RdErl. 15 4. 44, Ver nügungssteuer; 3 Anerkeng. d. dt. Wochenschau Nr. 709. Polizei verwal⸗

die Verwertung des eingezogenen Vermögens von . feinden vom 29. Mai 1911 RGBl. 1 S. 303 wird der

gesamte Nachlaß sowie sonstiges inländisches Vermögen des ant 22. 10. 1527 in Groß⸗Sottrum e . nen. . , Julius Moses, geb. am 2. 6. 1860 in Groß⸗Sottrum, tun g. RdErl. 30. 3. 44, Uebertretungen Jugendlicher; guddtenst.= ö 6 zeichen ezogen 6. 4. . Heranziehg. zum Luftschutzdienst; hier; Jugend ienst . ̃ , pflichtige. e II. 4. 44, Vordrucke f. d. polizeil. An u.

Stade, den 18. April 1944. Abmeldg. RdErl. 14. 4. 44, Luftschutzpflicht; hier: Schärfere

Der Regierungspräsident. IJ. A.: (Unterschrift). Vestraf 1. bei er fs ßen gegen d. n ,,, . enheiten. ri den P, hier: , 8. 4. 44, . Wen dn gshil feel hier:

i N en d. Wohnraumlenkg. (Aüsbauwohngn.) , ö. Nutzungsschaden vegelg. . d. B'stimmgn. üher d. Gemeinschaftshilfe d. Virt cha: . 3 legungshilfe. —Veterinärverwaltun 9. dEr, 4. Ein- u. Durchfuhr v. lebenden Tieren 1. tierischen Erzen gn e aus d. Generalgouvernement. Vers chiedenes. , Berichtigg. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch 4 Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin MS, Mauerstr. 44.

Bekanntmachung Die am 21. April 1944 . Nummer 18 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: . . 6 Führers über die Dauer der Dienstzeit im Reichs⸗ arbeitsbienst der weiblichen Jugend. Vom 8. Apxil 1964. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über Preisaus⸗ zeichnung. Vom 6. April 1944.

Bekanntmachung der neuen Jass ß der Verordnung über , . 36 ö bedruckt) und 'zreisduszeichnung. Vom 6. April 1944. . 270 RE für Ausgabe B (einseitig be . ö „„ Bogens Verkaufspreis; O, 5 Lic. Postbeförde⸗ ;

rungsgeblihren: G63 Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9620o. Berlin NW 40, den 22. April 1944. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

z des Mi ialblat ichs⸗ Preußischen . e, . .

e nr * 3 . Postsendungen an Kriegsgefangene und in ter , in

i nenn, f ein ö. Verw'altumng. RdErl. 4. 4 44, Feindländern und Ländern, Rach denen der allgemeine Post e

uh ö ui 1 37 ilnahme an Ausbildgs- u. Fortbildgs⸗Lehr⸗ nach Abbruch der diplomatischen Beziehungen eingestellt wurge

Studienur ö. . Unfallversicherg = RdErl. 18. 4. 44, sind von der Postbeförderung nicht ausgeschlossen worden. S0

n, n Rid rl. Reinemachefrauen im öffentl. Dienst; Zweite sind auch Interniertensendungen an, die in e,, . ö Dienstordng. zur TD. B f. d. Verwaltgn. nierten Angehörigen des Panzerschiffes Graf Spee weiter z u. Ber ebe im Geschäftsbereich d. RuPrMdJ. Reichs⸗ u. ] gelassen.

Postwesen

HBriespostdienst zwischen dem Reich und dem Gebiet Südfrankreich

Der allgemeine Briefpostdienst zwischen dem Reich und dem Gebiet Südfrankreich ist mit sasersteel Wirk ng in dem gleichen Umfange aufgenommen worden wie zwischen dem Reich und dem altbesetzten Frankreich. ö

Postsendungen an Kriegsgefangene und Zivilinternierte

Wir ch artsterir .

zuverlässiger Treuhänder des Verbrauchers erwies, indem er den Verkauf minderwertiger Ware ablehnte. . . Die Kriegsleistungen der Lebensmittelindustrie sind hauptsäch⸗ lich in zwei Gruppen zu unterteilen. Die Aufgabe der mn Gruppe lag darin, die Ernährungsgrundlagen des Volkes als Aus/ gleich anderwärts notwendiger Einschränkungen zu erweitern. Insbesondere Fleisch und Fett waren innerhalb der Lebens mittelversorgung durch Nährmittel aller Art sowje durch erhöhten Einsatz von Obst und Gemüse zu ersetzen. Im Rahmen Jieser Arbeiten hieß es nicht nur die bisher weniger eingesetzten Nahr⸗= rungsmittel durch entsprechend verbesserte Verfahrensarten zur höheren Ausnutzung zu bringen, sondern darüber hinaus Lind vor allen Dingen auch die bisher nur einer geringwertigen Verwen

Kriegsleistungen der Lebensmittelindustrie

Die Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Lebensmitteln ist im fünften Kriegsjahre nicht nur mengenmätzig genügend, um seine Gesunderhaltung ächerzustellen, sondern sie laun guch gütemäßig als auf hohem Stande bezeichnet werden. Ein Ver⸗ gleich mit den Verhältnissen vor 25 Jahren kennzeichnet deutlicher als jede noch so lange Darstellung, wie anders in diese n Kriege die Versorgung sichergestellt wurde. Wenn das deutsche Volk noch im fünften Kriegsjahr eine so hohe Moral aufweist, daun, ist dies neben der wachsenden politischen Erkenntnis und dem Be⸗ wußtsein der militaͤrischen Stärke nicht zuletzt auch der realen Tatfache einer ausreichenden Ernährung zu herd len . J ö k dung zugeführten Nebenstoffe zu einer höheren Verwertung zu schaft, deren Erzeugnisse, durch ein straffes Bewirtschastungs brin en. In gewisse Grenzen fallen diese Aufgaben schon in die system nach gerechten Grundsätzen verteilt werden. Mit den 19 ö , 6, ,, ö ö . hh en ch 64 1 falten e gen er. . ergibt sich, daß hinzu kommen die Leistungen der gewerblichen Betriebe, die aus ole lo rlchäg; , zwif 2 s- und Genußmittel den Erzeugnissen des nn. höchstwertige Lebensmittel schaffen. die früher K 16 . , . ö ,, 9 . , ,, in die kriegsgemäße Bedarfsdeckung ganzes gewerbliches Können dazu einsetzen, das ? g id. das ,, ,, i fte 6 r , Fleisch trotz aller kriegsbedingten Hemmungen zu hochwertigen enge ꝛaut.; Di ß 5. , geschmackvollen Back bzw. Fleischwaren zu machen. Deren „Schleckerei“, sondern teilweise sogg tragen. Baust . Ke er l . er enz nfttteli mblagen sind der Gesamtnerpfle ung. Wein und ö ö plan⸗ sedoch enger begrenzt als diejenigen der mannigfaltigen deutschen mäßig in die deis ung ebilanz . w , , strie zunächst Lebensmittelindustrie, die im Rahmen der kriegswirtschaftlichen . J sein nun so . v 2 Modo ö / 2 yl 2 ) 6 J 84 . w 63 r n ,, hi g n 164 Erzeugnisse keineswegs vernachlässigt, denn man geht von der Grundtatsache aus, daß jede Beeinträchti⸗ gung der Güte zugleich auch eine Beeinträchtigung des mengen⸗ mäßigen Nährwertes bedeutet, während umgekehrt jede Steige rung der Güte auch zu einer Steigerung des Nährwertes führt. Dies ist keineswegs rein materiell zu betrachten, sondern die Auswertung des Nahrungsmittels hat auch seine psychologische Bedeutung. In dieser Hinsicht kommt sowohl dem Geschmack als auch dem Aussehen große Bedeutung zu, weil beide eine kaum abzuschätzende Wirkung auf die Lebensfreude und davon aus⸗

Wenn die einleitend erwähnte bessere Lebensmittelversorgung nicht nur mengenmäßig, sondern vor allen Dingen auch güte⸗ mäßig einen so hohen Stand halten konnte, dann ist dies bevor zugt das Ergebnis der rührigen deutschen Lebensmittelindustrie. Diese lehnt heute in bewußter Selbstverantwortung jede Liefe⸗ rung von „Ersatz“ ab, auch wenn hierbei leichter Gewinne zu machen sind als mit dem Bestreben, durch intensive Arbeit die gegebenen Möglichkeiten einer Ai swestung . Nahrungsmittelgrundlage zu schaffen. Wenn in die Kriege zen nm fen, n, ,. ö. Neuerungen herausgekommen ist, gehend auf die körperliche und geistige Spannkraft , . dann handelt es sich hierbei nicht um einen schnell gewonnenen Man darf den Blick auf diese Eigen schaften tenen e 4. . „‚Erfatz“, sondern um einen in ernster Arbeit geschaffenen Fort- mäßig unerwünschten Ballast bezeichnen, . . ö schritt“, der keineswegs nur für die Dauer des Krieges gedacht ist, sie sind in besonderem Maße geeignet 1 ? . sondern der fast in sallen Fällen auch unter friedensmäßigen Vor⸗ der Rohstoffversorgung auszugleichen, : . ; ö . aussetzungen seine Bewährung erweisen wird. Kennzeichnend für Aufgaben ist das in der ,, . 6 diefen Tatbestand sind die Erfahrungen, wonach heute alle diele fest verankerte Gütestreben von höchs 6 ) ö . Neuerungen auch von der Verbraucherschaft nicht mehr mit Miß⸗ jetzt manche Frucht geerntet, die im ,. ge. . ö. trauen, sondern mit großen Erwartungen aufgenommen werden. auch umgekehrt wird manche , , er 6 i . An dieser Feststellung würd auch nichts geändert, wenn tatsächlich ihre volle Auswirkung im Frieden . . in Einzelfällen Konjunkturritter versucht haben, geringwertige Kriegsseistungen der deutschen Lebens mi ! indu e idle hi n Erzeugnisse herauszubringen. Im allgemeinen brauchten die eine Brücke in die Zukunft mit dem Zie ,, Behörden gar nicht einzugreifen, weil schon die Industrie selbst stieges der , . 6 vie d für Ausscheidung sorgte und sich auch der Lebensmittelhandel als Lebenshaltung zugute kommen wird.

1

Wirtschaft des Auslandes

und Bordeaux bis 36 betragen darf. ] gestellten der Handelskammern sind an das gebunden. Die Mitglieder unterliegen einer 0 Lebensjahren.

Die Mitglieder und An⸗ Berufsgeheimnis Altersgrenze bei

Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Preis- und Lohnpolitik in Spanien

Madrid, 24. April. Das spanische Arbeitsministerium erließ diefer Tage ein neues Dekret, nach dem alle generellen Lohn⸗ erhöhungess von Betrieben oder Wirtschaftsgruppen, die nicht ausdrücklich vorher vom Arbeitsministerium genehmigt worden sind, für ungültig erklärt werden. Alle geplanten generellen Erhöhungen zu denen individuelle Leistungszuschläge nicht ge⸗ rechnet werden) bedürfen in Zukunft der vorherigen Genehmi⸗ gung des Ministeriuns. Das gleiche gilt auch für die Ge⸗ währung von Teuerungszuschlägen. Veranlassung zu dieser Maß⸗

st, wie aus der Einleitung des Dekrets hervorgeht. die

rebté Vereinheitlichung der Preis- und Lohnpolitik. Durch die Festsetzung einheitlicher Lohnsätze in bestimmten Wirtschafts⸗

Die eidgenössische Staatsrechnung

Bern, 24. April. Der Bündesrat hat die Staatsrechnung der Eidgenossenschaft für das Jahr 1943 genehmigt. Sie weist für das Jahr 1913 für den Gesamthaushalt zum Jahresende einen Schuldenüberschuß von 5553 Mill. sfrs. auf, wobei 4435 Mill. ffrs. den vom Vorjahre übernommenen Schuldenüberschuß darstellen. Wie stark die Finanzbelastung der hweizerischen Eidgensssen, schaft im Kriege gewachsen ist, ergibt sich aus dem . mit dem Jahre 1935, als der Schuldenüberschuß noch 1431 ill sfrs. betrug. Der Fehlbetrag der ordentlichen Rechnung für 1943 be⸗ läuft sich auf 189 Mill. und der der außerordentlichen Rechnung auf 928 Mill, sfrs. Zur außerordentlichen Rechnung ist festzu⸗ stellen, daß die Gesamtaufwendungen des Bundes für den aktiven

Militärdienst und die Verstärkung der Landesverteidigung für die Kriegswirtschaft und für ähnliche Maßnahmen Ende 1943 5,5 Mrd. sfrs. betragen. Im gleichen Zeitraum wgren 1,6 Mrd. ssrs. bereits gedeckt, so daß der außerordentliche Ausgabenüber⸗ schuß Ende 1543 rd. 3,) Mrd. ffrs. erreichte. .

Die Begleitbotschaft des Bundesrates hebt hervor, daß der ghet ß der Staatsrechnung mit 1117 Mill. sfrs, das bisher höchste Ausmaß erreicht hat. Die feste Schuld des Bundes stieg um' 1217 Mill. auf 5395 Mill. Der Bundesrat verweist eindring⸗ lich auf die Notwendigkeit, die Ausgaben des Bundes einzu⸗ schränken und die Kantone, Gemeinden und Private zu ver⸗

23 2

onderer Gleichzeitig werden die Vollmachten,

Arbeitsministeriums auf dem

inzialen Vertretungen des t st 2 Interesse der neuen Ver⸗

Gebiet der Lohnpolitik zustanden, im einheitlichung eingeschränkt.

Handels- und Industriekammern in Frankreich

Vichy, 24. April. Die Satzungen der französischen Handels⸗ kammern sind dahin abgeändert worden, daß die Kammern künftig Handels- und Industriekammern heißen und als öffent⸗ liche Standesvertretung gelten. In jedem Departement muß es mindestens eine Handels- und Industriekammer geben. Die

128 Millionen Kronen Silbermünzen in Schweden im Umlauf Stockholm, 24. April. Während der letzten acht Jahre hat die

1918 sind

königlich-schwedische Münze 60 Mill. Silberkr. geprägt, im Ver⸗ gi zu 78 Millionen in der Zeit von 1874 bis 1935. . ungefähr 14 Silberkr. je Kopf im Umlauf 666 , 21 in diesem Jahr. Insgesamt befinden sich 128 Mill, Kr. Silber⸗

geld im Umlauf.

Die USA. ⸗Oelinteressen im Mittleren Osten . Genf, 24. April. Zur Geschichte der we n n in een, arabien und auf den Bahrein Inseln schreibt die eng isch Wochoenzeitschrift „Trust“, die Quellen aus den wahre ,, seien ursprünglich durch den neuseeländischen . gr Holmes entdeckt worden. Der Scheich Ben Isg. habe dem Nen seeländer die Konzession als Gegen eistung vafüt, Jeschentt el Holmes zwei artesische Brunnen für die , ,, , Die Engländer hätten ihre Ge genheit ver en,. , weigerten, Holmes mit dem nötigen Geld zu 2 fe gu, 0 . Standard Sil habe sich statt ihrer eingeschaltet, . 4 beutung der Konzession die Gulf Oil Ey als ,, . ö. Dil geschaffen. Die arabischen Konzessianen habe . ; Standard Sil im August 1939 gewährt. In ging te, ö seien von der Standard Oil auch noch au/ äigpptischen, . gegenüber der Sinai-Halbinsel, reiche Oelquellen entdeck entwickelt worden. . Zi Englands Monopolstellung soll gebrochen werden , ö ÜUSel. bei den Oelverhandlungen Ein Geständnis der Us. Stockholm, 24. April, „Die amerikanischen. . . britisch⸗amerikanischen Oelverhandlungen , folgen, die Monopolstellung, die mehrere britische 2 ,,. auf dem Weltmarkt bisher besaßen, zu lockern . . . Preß in einem von „Aftontidningen. ö ö. Washington. Unterrichtete Kreise. Washingtons ö . amerikanische Delegation die Absicht habe, 3 . 9. 4 aufgebaute Handelssperren zu beseitigen und . . . Reihe von, Kartellabkommen und Beschräntungen . . den Engländern beherrschten Zonen bestehen, auf ?. 6 . . Kartellabkommen und Beschränkungen hätten 46 k . amerikanischen Gesellschaften daran gehindert, ihre Prod setzen zu können. . * . 1 Neues jüdisches Schachergeschäft ,, Geldsackbiktatur des Weltjudentums sicherstellen Kette . Seit fast einem Jahr brüteten die US Fine inden k nach, auf welche Weise sie am hesten die nutzlos ge . 4 Dollar Goldreserven der Vexeinigten Staaten nutz . fönnten. Sie glauben, das Problem jetzt gelt . J kommen mit einem sogenannten neuen ,,, heraus, den jetzt einer der größtem Finanz ahä nen , Roosevelts jüdischer , ,,, K 1 ö Danach ist ein internationaler Weltwah 9. . 6 ö Dollar vorgesehen, der auf dem Goldstandard . J, später durch den Beitritt der jetzt noch nicht teilnehnt . ö . 9h. Dollar erhöht werden soll. Ein r, eingezahlt werden,. , aus dies Fo Devifen in beschränktem Umfang erhalten. . 6. V , und raffinierte sten. n e tung, ng ber, dem größten jüdischen Schachergeschäst . unte M tn ö. n m n . k. i Wel erreichen zu plünderung der Völker und Ver . ö. ö önne Das internationale Finanziudentum wi 6. ln nich nur alle Währungen nn,, eines Krieges auch alle Nationen das , 3 . , , i nehr die Arbeit, die das ne alsoziali D ö. ö Gold setzte und damit b n,, . . n n , , . südischen Schmarotzertums, he e,. de 6 m. . Planes, nach dem die einzelnen ö u ne, n g tn, Teilhaberschaft an dem Wahrungsfonds Huga e i h r. ind Lebensmitteln der Welt hätten, würden g . . . Erde in goldene Ketten gelegt iin in ihnen zin arbeite s en herabgewürdigt. Die Freiheit der Völker 9. . hem HKötzen Gold geopfert, aber zugleich auch, . . des Weltjudentums 4 6 . jüdische Weltaus icht zu ihrem Ziel kommen d, d x n eu sch . 366 ihre Verbündeten durch ihren Kampf und schließ⸗

lichen Sieg sorgen.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

i t 1327 G., 13,27 B. Praga, 24. April. (D. N. B.) Amsterdam 3. 13. ; zu nh Ihd h Cheitzzo, i B., sto bös öh G. Bös 's Be ohen

39 553 G., 236, 55 B., Mailand 9o, 99 G., . ä z V. Paris 49, 95 G. Ho, 05 B., Stockholin . h

Agram 49,95 G., 50, 05 BV., Sofia 30,47 G., 30,53 16,2 B. . . , . 24. April. (D. N. B. Alles in Pengö. 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2, I8 V, Hebsir Mailand 17,77, New York is )

Sofia 4,15, Zagreb 6,81 Zürich 80, 290. , n, D. J. S3) New Nort

—— talien ; Stockholm 44,81 - 44,90, Prag ,,

üri ĩ 11.40 Uhr.“ Paris ürich, 24. April. (D. N. B.) 114 l

. din g, New York 4,30, Brüssel 9,25 B.. zs w, V. ächadtide z16 B.. Holland 229343, Bertin Vsabon 17,3, Stockholm 102,616. Oslo 6 . go, 37 3, Sofia 8.37 M, Prarf 17,25, Budahest ö, 8,15 Istanbu⸗ 3650 B., Bukarest 2,37 ½, Helsinti 1 J

Kopenhagen, 24. April. (D. N. B.) London 19,34

erlin 191,80, Paris 10,85, 2 . . Amsterdam 264,70 . Oslo jog, 00, Helsinki 9, 83, Madrid Alles Briefkurse. Stockholm, 24. April. (D. N. B.), London 16, 95 B., Berlin 167,50 G. 168,50 B. Paris . Brüssel G., 67,50 B. Schweiz. Plätze . . Amsterdam G., 223,560 B.. Kopenhagen . Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415 G. 41 d 8, 35 G., 869 B., Rom G., 22,20 B., ie a . 3,8? B., Madrid —— Ge. Türkei * B., Lissabon —, 1h z0 B. Buenos Alres 16i,55 G. 105560 B. Oslo, 24. April. (D. NV. B. London —— G.

1

Stockholm 104,5ß G., 105,10 B., Kopenhagen 91,756 G., Rom —— G., 28 26. B., Prag G.. = B.

London, 24. April. (D. N. B.) Silber

Zahl der Mitglieder einer jeden iegt zwischen 12 und 30, außer in den vier Großstädten, wo sie für Paris, für Marseille, Lyon

.

mehrter Leistum heranzuziehen.

9

Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 —.

afür werden die deussche

L 96.90 G., 99,10 B., Madrid hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98, . 9 ö 594,560 G.,

l z 49,95 G., 50,95 B., oh, 8o B., Brüssel 399, 60 G., 400,46 B., Belgrad 3. ae, . 2.

Amsterdam nki 6, 90, London Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg

4,02. 403 M,

zondon, 24. April. ion (offiz. 14,00, Montreal 4,43 - 4,47, Schweiz ,, Stockholm 16,85 16,95, Buenos Aires offiz ·

9 changhai Tschungking⸗Dollar —. 6, 24. April. (D. N. B.) 00, Uh holl. . Amtlich. Berlin —, London —, New York . ö.

Brüsse 30, 11 30, 17 Schweiz 43,63 = 43,71, els , ru . . 9 . 2 . Clearing) Madrid

6, 25, Mailand 172,55. Kopenhagen Zagreb

S, 75, Preßburg 15,00 Büenos Aires g7, 90, Japan 161,00, Rio m .

erpen 76,80, Zürich Intwerpe . Fans,

16,8ß G., G., 9, 00 B., 97, 89 B., 30 G., 87,900 B. 20 B. Helsinki 3,77 G.,

17,6 8 i „New JYor

u 'idßez5 G, ig6 75 B., Paris —— G., io, 0 Bf l . G. L H, Amsterdar6 C Ge, zz B. Zürich 191 Key,

. . 103, 00 VB. Helsinki s, 10 G.,. 9,29 B. Antwerpen . .

Barren prompt 23,50

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 95 vom 25. April 1944. S. 3

Sfentlicher Anzeiger

1. Untersuchungs⸗ unb Straffachen. 2. Zwangs versteigerungen. 3. Aufgebote.

4. Qesfentliche Zustellungen, 5. Berlust⸗ und Sunds n. 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

19. Gesellschaften m. S. S., 18.

7. Attiengesellschaften, 8. Qommanditgesenscha feen an 14. Genossenschaften, 14. 8. Deutsche Koloniaigejsenschaftem, 12. Offene Haudelg⸗ und Rommandiigesesischaften, 18.

Unfall⸗ und Invalidenversicherun gen. Deutsche Reichsbank und Bantauameise, Verschiebene Bekanntmachungen.

3. Aujgebote

1025 Aufgebot. Der Bauer Ernst Wehmann in Wedesbüttel hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Altie Nr. 747 der Altienzuckerfabrit Fallersleben über 750 ee beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 16. November 1944, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der . er⸗ folgen wird. . Amtsgericht Fallersleben, 20. 4. 1944.

1026 Aufgebot.

TL 36641 6. Auf Antrag des Franz Reisenhofer, Ausnehmer in Landscha Nr. 17, Kreis Weiz, wird das angblich in Verlust geratene Sparkassenbuch der Sparkasse in Weiz, E.⸗Z. 83 663. über 2659,17 EM, lautend auf Franz Reisen⸗ hofer, aufgeboten. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, es binnen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Aufgebots bei Ge⸗ richt vorzuweisen. Auch andere Be⸗ teiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde ie. Sparkassenbuch nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Landgericht Graz, Nelkengasse 2, Abt. 4,

am 21. April 1944.

1028 Aufgebot. 1 F SM44. Die Elisabeth Tönnissen in Neuß, Zoppenbroich D 5/7, hat das

Aufgebot des eisernen Sparbuches Ur, 26 /7J, lautend auf Elisabeth Thönnissen in Neuß, Zoppenbroich

8 5/7, ausgestellt von der Städtischen Sparkasse in Neuß, mit einem Bestand von 322,38 Hi, beantragt. Der In⸗ . der Urkunde wird aufgefordert pätestens in dem auf den 21. Juli 1944, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Breite Str. 46, Zimmer 218, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ fon wird. euß, den 13. April 1944. Amtsgericht.

1029 Aufgebot.

2 F 144. Die Erben des verstorbe⸗ nen Kleinrentners Karl Knitter in Bohnsack, vertreten durch Justizrat Dr. jur. Wannow in Zoppot, haben das Aufgebot des verlorengegangenen ypo⸗ thekenbriefes vom 23. Juli 1919 über die im Grundbuch von Lintzau Bl. 100 in Abt. MI Nr. 2 für den Erblasser eingetragene Restkaufgeldhypothek von 30 000 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 15. August 1944, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht: anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustadt, Westpr., den 18. April 1944.

1

Erben gesucht. Die Erben des am 2. 10. 1943 in Grobsdorf gestorbenen Landarbeiters Michael Semisalow, ge⸗ boren am 8. 11. 1889 in Nowotroizkoje (Ukraine), werden aufgefordert, sich bis zum 30. Juni 1944 bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden. Geschieht dies nicht, wird festgestellt werden, daß der Fiskus des Thüringischen Staates der Erbe geworden ist.

Ronneburg, den 21. April 1944. Das Amtsgericht.

1027

3 F 643. Durch Ausschlußurteil vom 13. April 1944 ist der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Loh⸗ brügge Blatt 330 in Abteilung 111 unter Nr. 1 für die Spar⸗ und Leih⸗ kasse der Gemeinde Sande eingetragene Aufwertungshypothek von g9l,48 RM sowie der rr ä ul dries über die im Grundbuch von Lohbrügge Blatt 330 in Abteilung III unter Nr. 8 für die Sparkasse Lohbrügge eingetragene Grundschuld von 10660 GM für kraft⸗ los erklärt.

Amtsgericht Hamburg⸗Bergedorf.

1031

Der in 3 VI 272/388 des Amtsgerichts Solingen am 8. 11. 1938 über die Erb— folge des am 18. 7. 1938 in Solingen verstorbenen Bäckermeisters Friedrich Carl Marsch erteilte Erbschein wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Solingen.

.

4. Oeffentliche Zustellungen 1032 Oeffentliche Zustellung.

43 R 149/44. Die Frau Dora Minda, geb. Rohde, in Gotenhafen⸗Adlershorst, Fordoner Weg 44, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Monath in Dan⸗ zig, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Wladislaus Minda, zuletzt wohn— haft in Göteborg, Schweden, J. st. Langgarten , jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus 55 und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 60 Ehegesetz. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Zim⸗ mer 227, auf den 16. Juni 1944, 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Danzig, den 17. April 1914.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1033 Oeffentliche Zustellung.

Studienrat i. R. Gustav Bier in Freiburg i. Br., Bußstr. 3, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Bappert und Rappenecker in Freiburg i. Br., klagt gegen seine Ehefrau Ellen Bier geb. Feitler, bisher in Freiburg i. Br., Buß⸗— straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe auf Grund des 3 49 Eheges. Der Kläͤ ger ladet die Beklagte vor das Land— gericht Freiburg i. Br., Zimmer 423, 4. Stck., auf Dienstag, den 27. Juni

Das Amtsgericht.

handlung der Sache mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem bezeichneten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. ZK I. Freiburg i. Br., den 19. April 1944. Geschäftsstelle des Landgerichts.

1034 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gestrud Rybka geb. Dro— gan in Guben, Rotdornweg 8, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bewier in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Wachmann Paul Rybka, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 8 49 des Ehegesetzes. Der Beklagte wird zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den J. Juli 1944, 9 Uhr, bestimmten Ter⸗ min geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Guben, den 15. April 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1035 Ladung.

Die Ehefrau Christine Frieda Kjaer geb. Throm, Hamburg, Hellamp 77 b. Lienau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ebbe Robert Frank Kjaer, unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung. Verhandlungstermin: 15. Juni 1944, 9½½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 15a.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 1037) Oeffentliche Zustellung.

3. R. 137/44. Liedl, Franz, Kauf⸗ mann in München, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eble in München, klagt gegen Liedl, Anna, dessen Ehefrau, in New York, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, nicht vertreten, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrag, zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird wegen Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft geschieden. 1II. Die Kosten werden gegeneinander aufgehoben. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts München ! auf Freitag, den 2. Juni 1944, vormittags 9 Uhr, Sitzungs— saal 87), mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 25. März 1944. Geschäftsstelle des Landgerichts München J.

106367 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Michael Wißner, geb. 3. 2. 1943, vertreten durch seinen Vormund Dr. Alfred Bode, Unter⸗ sturmführer in der Wassen-SS, z. 3. im Felde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts

anwalt Müllenhoff in Kiel, klagt gegen den Sänger Ezio Badii, früher in Kiel, Ringstraße 6, mit dem Antrag auf Zahlung einer vom 3. 2. 19363 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt im voraus zu zahlenden Geldrente von monatlich 69 F. M, dabei sind die rückständigen Beträge sofort,

1944, vormittags Uhr, zür Ver—

die künftig fällig werdenden am

. Zentralhandels register

3. eines jeden Monats zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— sttreits wird, der, Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Schühßenwall 31535, Zimmer 112, auf Sonnabend. den 22. Juli 1944, vormittags 19 Uhr, ge⸗ laden. 15 6 1544. Kiel, den 19. April 1944. Die Geschäftsstelle 15 des Amtsgerichts.

ö Berlust · . Fund achen

1038

Der Versicherungsschein Nr. 145.235 vom 29. Oktbr. 19357 über RM 13 333,— (trüher 8 20900, des Herrn Leopold Frank in Wien mit Verpfändungs⸗ klausel zugunsten der Entschuldungs. elbsthilfe des Bäckerhandwerks“ e. V., Berlin, ist in Verlust geraten bzw.

durch Feindeinwirkung vernichtet worden. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Ein—

spruch erfolgt. Wien, den 25. April 19441. Der Anker Allgemeine Versicherungs⸗-Aktien—⸗ gesellschaft.

1039

Der Versicherungsschein Nr. 200 456 vom 16. März 1938 des Herrn Harry Fischer in Berlin über GM 11 700,— ist in. Verlust geraten bzw. durch Feindeinwirkung vernichtet worden. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerpalb zweier Monate Einspruch erfolgt.

Wien, den 25. April 1944.

. Der Anker

Allgemeine Versicherungs⸗Aktien—

gesellschaft.

7. Aktien⸗ gesellschaften

Zwickau⸗Oberhohndorfer Steinkohlenbau⸗Verein i. Liqu.

Ab 1. Mai 1944 kommt eine 3. Liqui⸗ dationsrate in Höhe von 127, des Nennwertes der Aktien und 24 75 des Nennwertes der Genußrechte zur Aus⸗ schüttung. Die Auszahlung erfolgt bei der Zwickauer Stadtbank A. G. in Zwickau, Sa., gegen Vorlegung der Aktienmäntel bzw. Genußrechtsurkünden.

Zwickau i. Sa., den 26. April 1944. Der Abwickler: Gust av Altschul.

881

10412 Dresdner Bank.

Für das Geschäftsjahr 1943 haben Aufsichtsrat und Vorstand gemeinsam die Verteilung einer Dividende von 6 Y. beschlossen. Tie Auszahlung erfolgt ab 3. Mai 1944 gegen Einreichung des Ge—⸗ winnanteilscheines Nr. 19 unserer Ak— tien (Ausgaben Juli 1933 und April 1938) abzüglich 15 3, Steuer mit MA 51, für jede Aktie über eM 1000, und eM 5,10 für jede Aktie über I'M

100, an unseren Kassen in Berlin und

Dresden und bei unseren sämtlichen deutschen Niederlassungen, ferner bei dem Bankhause Hardy K Co. G. m. b. H., Berlin, bei der Länderbank Wien Aktiengesellschaft, Wien, und deren Nie⸗ derlassungen, bei der Sächsischen Bank, Dresden, bei der Dürener Bank, Düren,

bei dem Bankhause Poensgen, Marx K Co., Düsseldorf, bei dem Bankhause Pferdmenges & Co., Köln, bei der Ol⸗ denburgischen Landesbank A. G., Olden⸗ burg i. O., bei der Ostbank A. G., Polen, und deren Niederlassungen, bei der In⸗ ternationalen Bank Luxemburg Aktien⸗ gesellschaft, Luxemburg, bei der Böh⸗ mischen Escompte⸗Bank, Prag. Berlin⸗Dresden, den 15. April 1944. Dresdner Bank. Sch ippel. Busch.

1043 ; ; Grevener Baumwollspinnerei Akt. ⸗Gen, Greven (Westf.).

Gemäß der 2. Verordnung über die Einschränkung von Mitgliederversamm⸗ lungen vom 23. Dezember 1943 haben Aufsichtsrat und Vorstand unserer Ge⸗ sellschaft gemeinsam beschlossen, für das Geschäftsjahr 1943 eine Dividende von 6 Y5 auszuschütten.

Die Auszahlung erfolgt gegen Ein⸗ reichung des Gewinnanteilscheines Nr. 43 unter Abzug von 15 7, Kapitalertrags⸗ steuer bei der Gesellschaftskasse in Greven (Westf.).

Greven (Westf.), den 21. April 1944.

Der Vorstand.

1044 Josef Hoffmann K Söhne Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh.

Kraftloserklärung von Kleinaktien.

Die Inhaber der Kleinaktien unserer Gesellschaft im Nennwerte von RM 20, wurden gemäß 5 1 der Ersten Durch⸗ führungsverordnung zum Aktiengesetz durch dreimalige Bekanntmachung auf⸗ gefordert, ihre Aktien bis spätestens 1. Februar 1944 zum Umtausch gegen Aktien im Nennbetrage zu EM 100,— einzureichen.

Die Bekanntmachungen wurden im Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger vom 22. Juni, 23. Juli und 28. De—⸗ zember 1943 veröffentlicht.

Die bis zu diesem Termin nicht ein⸗ gereichten Aktien zu je eM 20, unserer Gesellschaft Nr. 103, 104, 122, 123, 124, 145, 250, 251, 252, 253, 263, 342, 343, 412. 429, 430, 431 werden hiermit für kraftlos erklärt.

Die an deren Stelle auszugebenden neuen Aktien werden gemäß § 179 Akt.⸗ Ges. öffentlich versteigert.

Der Erlös wird abzüglich der ent⸗ stehenden Kosten den Beteiligten durch unsere Gesellschaftskasse ausbezahlt oder, wenn ein Recht zur Hinterlegung be⸗ steht, für sie hinterlegt.

Ludwigshafen a. Rh., 20. April 1944.

Der Vorstand. Franz Hoffmann.

I0. Gesellschaften m. b. 9.

10410 Pforzheimer Immobiliengesellschaft m. b. 5. Nach Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. 4. 1944 wurde als neues

Aussichtsratsmitglied gewählt Herr Erich Schober in Pforzheim. Pforzheim, den 14. April 1944. Der Geschäftsführer:

F. K. Maurer.

1. Handelsregister,

2. Gũterrechtsregister, ;.

3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,

5. Mufterregifter, . 6. Urheberrechtsen trags rolle,

7. KRonkurse und Bergleichssachen, 3. Verschiedenes.

I. Handelsregister

ür die Angaben in? Y wird eine Gewähr i die Richtigkeit seitens der . nicht übernommen.

9431 Handelsregister Amtsgericht Braunschm⸗ 15. April 1944. Veränderung:

2921 C. Hillgenberg, Braunschweig Technische und elektrisché Großhand⸗ lung, Am Bruchtore 1). Die Prokura für Ernst Rosenbaum ist erloschen.

944

Hraunsch 3

Flatow, Westpr. t Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Paul Hillebrand Erben H.-R. A 79 eingetragen worden, daß die Prokura des Stto Heidemann und Willy Hoppe, beide aus Flatow, er— loschen ist. Amtsgericht Flatow, 15. April 1944. Hamburg.

9451 . Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 665. 1. März 1944. Veränderung: ;

B 1839 Willis, Faber E Hübener Gesellschaft mit besch ranktẽt aftung

Vermittlung von Versicherungen aller Art, Neß 7). ̃

Die an J. H. Mahnke erteilte Bro⸗ früheren Inhabers sind von dem Der Name der sten kura ist durch Tod erloschen. ö y . Inhaber nicht übernommen e. V. (Sitz Zinten) ist wie folgt ah⸗ Als nicht eingetragen wird veröffent- worden. ,. Bund eyangelisch⸗freilirch⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für 17. April 1944. icher Gemeinden in Deutschland, K. d. Zaumgarten, Kr.

die Zweigniederlgssung in Berlin bei dem Gericht in Berlin erfolgen.

nehmen, Von-der⸗Goltz-Straße 36).

Verbindlichkeiten und Forderungen des

11. April 1944.

Veränderungen: A 43 689 Fabrik chemisch⸗pharmaceut. Produkte von Albert Scholtz (Chile⸗ haus B).

Die an Frau A. Scholtz erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

A 12367 August Irmler C Cie. (Wäschefabrik, Hohe Bleichen 20).

Die an H. L. J. Irmler erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

B 2326 Hypothekenbank in Hamburg (Hohe Bleichen 18). ;

Die an P. F. H. Roggenkamp er⸗ teilte Prokura ist durch Tod erloschen. 128. April 1944. Veränderung:

A 39015 Emil Eggers (Zahnwaren⸗

großhandlung, Böckmannstraße 3).

Die an E. K. H. Eggers erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

13. April 1944. Veränderung:

A 36 584 H. A. Hansen (China- u. Japan-Import sowie Deutsches Kunst⸗ gewerbe, Chilehaus Ay.

Die an Eh. Richter erteilte Prokura ist erloschen.

15. April 1944.

nung

richt in Deutsch⸗Eylau erfolgen.

Ges.⸗Prokura des Ottomar Poller er⸗ loschen.

PFPerleherꝶ. 1947

Schroeder, Perleberg, ist Prokura er⸗ teilt.

lenbetrieb, An der Alster Nr. 13). Die an G. H. S. Bruns erteilte Prokura ist erloschen. .

Als nicht eingetragen wird voͤröffent« licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Vorsfelde unter der Firmenbezeichnung „C. F. Hildebrandt, Zweigniederlassung Vors— felde“ bei dem Gericht in Vorsfelde und für die Zweigniederlassung in Deutsch-Eylau unter der Firmenbezeich⸗ „Ostpreußische Kartoffelverwer⸗ tung C. F. Hildebrandt“ bei dem Ge⸗

Hof. 946 Amtsgericht of, 19 4. 1914. A 1I4 „Heinrich C Co.“ in Selb:

H.-R. A 153 Firma E. Lüdemann, erlebergt Dem Kaufmann Carl

Perleberg den 18. April 1944. Das Amtsgericht.

Veränderung: A 43035 Wilhelm Herr (Bauunter⸗

Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Veränderung: . A 40 8236 C. F. Hildebrandt (Müh⸗

nig tem; ... re i. egi Baptistengemeinde Nr. 294 ist heute bei der Elektrizitäts⸗ Genossenschaft eingetragene Genossen⸗

ö. R., Gemeinde Zinten, e. V.

8. Vereinsregifter

Amtsgericht Zinten, 14. April 19.44.

Boßdorf, eingetragen worden: Raiff⸗ eisenkasse Boßdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Boßdorf. Belzig, den 17. April 1944. Amtsgericht. . Rreslau. 1902]

schaft mit beschränkter Haftpflicht in

eingetragen worden: Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 3. Ok⸗

4. Genossenschasts⸗ register

Heesk ow. 983

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Grunower Spar⸗ und Darlehnskasse im Kreis Lübben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 19. März 1944 ist die Firma der Genossenschaft geän⸗ dert in „Raiffeisenkasse Grunow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Grunow (Nieder⸗ lausitz).“

Amtsgericht Beeskow, 19. April 1944. Helziꝶ. ; 6h In unser Genossenschaftsregister ist

heute bei Nr. 13 Boßdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

In unser Genossenschaftsregister

Breslau, folgendes

tober 1912 und 12. Dezember 1942 ist die Genossenschaft aufgelöst. Breslau, den 4. April 1944. Amtsgericht.

Rreslau. 950 Abt. 62. In unser Genossenschafts⸗ register Nr. 45 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Breslau⸗Guentherbrücke, fol- endes eingetragen worden: Durch Be- schluß der Generalversammlung vom 15. ärz 1944 ist 5 1 des Statuts Firma) geändert. Die Genossen⸗ aft firmiert fortan: „Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“

Breslau, den 18. April 1944.

Amtsgericht.

Cgtthus. 859 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 105: Stromversorgungs⸗ genossenschaft Gahry eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gahry, Kreis Cottbus, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Raiffeisen Stromversorgungsgenossen⸗ schaft, Gahry, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Cottbus, den 15. April 1944. Amtsgericht. FEisenhbherw. LThiir. 855 Genossenschaftsregister Amtsgericht Eisenberg / Thür. den 6. April 1944. Gen.⸗R. 16 Raudaer Spar⸗ und

.