1944 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Apr 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

95 vom 25 April

1944. 8. 4

Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Rauda. . .

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist das neue Statut vom. 18. März 194 errichtet worden. Die Firma lau⸗ tet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Rauda. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse⸗ 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse; 3. Zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.

Emmendingen; . Amtsgericht Emmendingen, den 20. April 1944. Veränderung: Bd. III O.⸗3. 25 Sozlal⸗Gewerk der DAß (Handwerk, Handel u. Gewerbe) des Kresses Emmendingen, e. G. m. b. S.

VYViederschles. 135] Genossenschaftsregister ist 5 Spar- und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Großenborau folgendes eingetragen worden: Durch he erg der sani m u ige besch ln vom 1.4, 344 ift die Firma in „Rai seisenkasse“ geändert worden. —ᷓ Freystadt, N. Schl., 20. April 1944. Amtsgericht Neusalz, Oder, Zweigstelle Freystadt, N. Schl.

Freystadt, In unser heute bei Nr.

Friedeberg, N. Me. 985

In unserem Genossenschaftsregister sind heute unter Nr. Ih folgende Aende⸗ rungen eingetragen worden: Firma: Sozialgewerk der Deutschen Arbeits front (Handwerk, Handel und Gewerbe)

von Friedeberg, Nm. eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 20. 10. 1915. Gegenstand des Unternehmens an Stelle der Förde⸗ rung einer Leistungsgemeinschaft: Schaf⸗ fung und Betätigung einer, gemein⸗ samen Betriebsorganisation für die Ge⸗ biete der Menschenführung, sozialen Be⸗ treuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben. Amtsgericht Friedeberg, Nm., den 20. April 1944.

ent hin. 860 zn th ha. Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft für Göõrzle und Umgegend e. G. m. b. H. in Görzke. Die Firma ist geändert in; Landwirtschaftliche Kredit⸗, Ein⸗ und Verlaufsgenossenschaft für Görzke und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Genthin, den 15. April 1944.

Das Amtsgericht. Gera. : 986 Genossenschaftsregister Amtsgericht Gera, den 13. April 1944. Veränderung:

Gn. R. Nr. 60. Großsaaraer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Großsaara. Durch Beschluß der Heneralversammlung vom 17. November i943 ist das Musterstatut angenommen. Die Firma ist geändert in: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Großsaara.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnz; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug sandwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Glogau. 905 Amtsgericht Glogau, 1. April 1944. Gen. Reg. Veränderung: Nr. 17 Spar- und Darlehnskasse, e. G. m.

u. S., Roggenfelde.

Die Firma ist geändert in Raiff⸗

eisenkasse Roggenfelde, e. G. m. n. H.

Glogau. 904 Amtsgericht Glogau, 3. April 1944. Gen. Reg. Veränderung: Nr. 26

Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m.

u. H., Vorbrücken.

Die Firma ift geändert in Raiff⸗

eisenkasse e. G. m. u. H.

Guttentaꝶ. 952 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17a bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Kreuzen⸗ feld, eingetragen worden, daß die Ge⸗ nossenschaft jetzt die Firma führt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Güttentag, 6. April 1944. (5 Gn. ⸗R. 17 a.)

Hildburghausen. 953 Genossenschaftsregister

des Amtsgerichts Hildburghausen, den 17. April 1944.

Firmenänderung, neue Satzung:

In. -R. Nr. 6 (He) Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Seidingstadt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 71. 11. 1913 ist: 1. die bis⸗ herige Firma der Genossenschaft geän⸗ dert worden in: Raiffeisenkasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Seidingstadt: 2. die Mustersrtzung Form E 2a des Reichsverbandes aks Rechtsgrundlage

HKaiserslautern, ; 861 Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregister eingetragen: Westmãrkische lieserungsgenossenschaft des und Fensterbauerhandwerks eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht mit dem Sitz in Kaisers⸗ lautern. Das Statut ist vom 1. März 1944 datiert. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Vermittlung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme und Aus⸗ führung solcher Arbeiten, der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an Einrichtungen, die der i ar n, . der an⸗ eschlossenen Genossen dienen.

. Kaiserslautern, den 15. April 1944.

Amtsgericht Registergericht.

AII8güiu. Wõöl

Amtsgericht Kempten (Allgäu).

Kempten, den 17. April 1944. Aenderung:

Gen. Reg. Sonthofen I 28. Genossen⸗ schaftsbank Sonthofen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Sonthofen.

Die Generalversammlung vom 14. März 19433 hat die Herabsetzung der Haftsumme beschlossen. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt nunmehr 509 neM sünfhundert Reichsmark Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Registergericht.

wurde Landes⸗2 Glaser⸗

Im

Kempten,

HKremmen. . Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 folgendes eingetragen worden: Die Firma der Wirtschafts⸗ genossenschaft Bärenklau ist geändert in Raiffeisen Warengenossenschaft Bärenklau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Kremmen, 19. 4.

Liegni t ꝝ. ; Genossenschaftsregister Amtsgericht Liegnitz, 17. April Beränderung: Nr. 152 Spar⸗ Darlehnskasse, e. G. m. u. S. zu Knieg⸗ nitz;: Die Firma ist in Raiffeisenkasse, eG muß., geändert worden.

n 9

Löwenberg, Schles. 1906 Gn. R. 62 a. In unser Genossen— schaftsregister ist am J. , 1941 unter Nr. 62 bei der Firma „Sozial⸗ gewerk für Handwerker von Stadt und Kreis Liwenberg e. G. m. b. H.“ fol⸗ gendes eingetragen worden; Die Satzung ist wie folgt geändert: Die Firma lautet jetzt: „Sozial⸗Ge⸗ werk für Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Löwen⸗ berg e. G. m. b. H.“. Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist Löwenberg, Schles.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für zie Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungs⸗ förderung in den beteiligten Betrieben. 2. Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be— triebe.

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestal⸗ tung im Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

Amtsgericht Löwenberg, Schles., den 4. April 1944.

Meerane, Sachsen. 907

Amtsgericht Meerane.

Gn. R. 24. Auf Blatt 24 des Ge⸗ nossenschaftsregisters ist am 18. April 1914 eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. September 1943 ist das Sozial⸗ Gewerk Meeraner Handwerker, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränl⸗ ter Haftpflicht in Meerane. (über⸗ tragende Genossenschaft)z mit dem Sozial⸗Gewerk Glauchauer Hand⸗ werker, eingetragener Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glau⸗ chau (übernehmende Genossenschaft) unter Ausschluß der Liquidation ver⸗ schmolzen worden. Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Miinchen.

Amtsgericht München, Dorfen, 18. April 1944.

Sozial⸗Gewerk der Fürstenfeldbrucker Handwerker eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Fürstenfeldbruck. Das Statut ist er⸗ richtet am 24. März 1943. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die gemein⸗ schaftliche Förderung und Durchfüh⸗ rung sozialer Einrichtungen und Maß⸗ nahmen der Betriebe der Genossen, 2. die Förderung einer Leistungs⸗

905

nossen zum Einsatz auf den Gebieten

gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗

schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern. Va mslan. ö Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Glausche, Kreis Namslau, ein⸗ getragen worden: . ö Die Firma ist in ö ein⸗ getragene Genossenschast mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Glausche, geän⸗

dert. ö. ; Amtsgericht Namslau, 1J. April 1944.

Veutitschgin, 8621 Amtsgericht Nen litsche n, 18 1. 1944. Veränderung: 1è6n. R. X 1 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für die Schulgemeinde Lautsch, r. G. m. u. H. in Lautsch. Durch Beschluß der o. Vollversamm⸗ sung vom 5. März 1941 ist 8 1 Ab. 1, 53 3 Abs. 1a und 5 83 Abs. 1 der Satzungen geändert. Die Firmg, der Genossenschaft lautet nunmehr: Raiff⸗ eisenkasse Jogsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Jogsdorf, Kreis Neutit⸗ schein. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen“, entweder durch Rundschreiben oder durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossen⸗ schaft in Jogsdorf. Die übrige Aende⸗ rung betrifft innere Verhältnisse der

Genossenschaft.

Vent itschein. 957 Amtsgericht Neutitschein, 19. 4. 1944. Veränderung:

1 Gn.-R. III 211 Spar- und Dar⸗ lehenskasse, r. G. m. u. H. in Schön⸗ wald. Durch Beschluß der o. General⸗ versammlung vom 10. April 1944 sind die S8 1, 44 Abs. 1, 53 Abs. 2 und 83 Äbs. J der Statuten geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet nun⸗ mehr: Raiffeisenkasse in Schönwald, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz: Schönwald, Kreis Bärn. Die öffentlichen Bekannt— machungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossen⸗ schaft in Schönwald oder durch Rund⸗ schreiben an alle Mitglieder. Die übrigen Aenderungen hetreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

Oldenburg, GIdenhurgæ, 9581

Amtsgericht Oldenburg (Oldb..

Veränderung:

Genossenschafts register Nr. 55 S u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Holle (Oldb.).

Neues Statut vom 1. April. 1944. Die Firma lautet fortan: Raiffeisen⸗ kasse Holle eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Holle. (Oldb..

Den“ Gläubigern ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekannt⸗ machung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 15. 4. 1946.

par⸗

Old enbur, Old enburk. G59] Amtsgericht Oldenburg (Oldb.). Genossenschaftsregister Nr. 57 Land⸗ wirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Osternburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

Osternburg.

Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: „Raiffeisen“ Warengenossen⸗ schaft Osternburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Osternburg (Oldb.). 15. 4. 1944. ;

Potsdam. 9h99 Genossenschaftsregister Nr. 85 Ge⸗ meinnützige Genossenschaft der Obst⸗ und Gemüsezüchter, e. G. m. b. H., Caputh. Durch Beschluß vom 27. Fe— bruar 1914 ist der Name geändert in Raiffeisen Gemeinnützige gaffen schaft der Obst⸗ und Gemüsezüchter, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Sitz Caputh. Potsdam, den 31. März 1944. Amtsgericht. Abt. 8. H ei chenberg. 910 Amtsgericht Reichenberg. Veränderung:

6 Gn. ⸗R. I 59, 13. April 1944: Volksbank Maffersdorf e. G. m. b. H., Maffersdorf. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. März 1942 ist der 8 57 der Satzung (Ge⸗ schäftsanteil) geändert. Demnach ist der Betrag eines Geschäftsanteiles mit fünfzig Reichsmark festgesetzt.

Ie Othenhburkg, O. I. 960

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 bei der Eleltrizi⸗ tätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Selingersruh, O. L., folgendes einge— tragen; Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlungen vom 1. Ja⸗ nuar 19464 und 27. Februar 1944 auf⸗ gelöst.

Amtsgericht Rothenburg, Laus., den 4. April 1944. Schmalkalden. 961 Gen.⸗-Reg. 6 Spar und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Struth⸗Hel⸗ mershof, Kr. Schmalkalden. Der Name der Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗

Genossenschaft

Struth - Helmershof, Kreis Schmal⸗

kalden.“

Schmalkalden, den 20. April 1944. Amtsgericht. Abt. J.

Schönberg, Meckklh. 911 GF. R. III 36. Bei der Elektrizitäts⸗ Kuhlrade, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kuhlrade, ist heute einge⸗ tragen, daß durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 31. Januar 1942 als neue Satzung das Musterstatut des Landesverbandes mecklenburgischer land⸗ wirtschaftlicher und Raiffeisen Genossen⸗ schaften e. V. in Rostock angenammen

der Bezug, die Benutzung und Vertei⸗ lung elektrischer Energie von der Gre⸗ vesmühlener Elektrizitätsgenossenschaft, E. G. m. b. H. sowie die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes.

Schönberg (Meckl.), 20. März 1914. Das Amtsgericht. Stralsund. 962 Die im Gn.-Rg,. unter Nr. 75 ein⸗ gefragene Sozialgenossenschaft. von Handelskaufleuten im Kreisgebiet der RSDeꝛP. Stralsund, e. G. m. b. H.. Stralsund, ist mit dem Sozial⸗Gewerk Stralsunder Handwerker, e. G. m. b. H., Stralsund (Gn. R. Nr. 73) ge⸗ mäß den Generalversammlungsbe— schlüssen vom 15. November 1943 ver⸗ schmolzen.

Die Firma Sozial⸗Gewerk sunder Handwerker e. G.. m. b. H. in Stralfund ist geändert in: „Sozial⸗ Gewerk der D. A. F. (Handwerk Handel u. Gewerbe) des Kreises Stral⸗ sund eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die Satzung ist in den S8 1, 2, 3, 9, 15, 25, 31 und 48 geändert und unterm 10. 2. 1944 neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben so⸗ wie die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗

triebe. ] Amtsgericht Stralsund, 13. April 1944.

Tirschtie el. Bekanntmachung.

Genossenschaftsregister Amtsgericht

Tirschtiegel, den 17. April 1944.

Veränderung:

Gn. R. 6 Rogsener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rogsen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. März 1944 ist die Firma der Genossenschaft geändert. Sie lautet setzt: Raiffeisenkasse Rogsen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht.

Stral⸗

912

Weimnrn. 913 Amtsgericht Weimar, 12. April 1944.

Genossenschaftsregister Bd. II Nr. 28 Mellingener Spar- und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mellingen.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. November 1913 ist das Statut geändert und neugefaßt worden. Da⸗ durch ist die Genossenschaft von einer mit unbeschränkter Haftpflicht in eine mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt, die Haftsumme auf 400 list, der Geschäftsanteih auf 109, Hi, und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 10 festgesetzt worden. Die Firma lautet setzt- Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mellingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Raiff⸗ eisenkaffe 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ Verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt— schaftlicher Erzeugnisse)h: 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Den Gläubigern der Genossenschaft 7 wenn sie sich binnen sechs Monaten na der Bekanntmachung bei der Genossenschaft f diesem Zweck melden, Sicherheit zu eisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. . .

7. Kontkurse und Vergleichslachen

Husum. ann

Ueber den Nachlaß der am 13. August 1941 in Moorhof verstorbenen unver⸗ ehelichten Magdalena Sönksen aus Bredstedt wird heute, am 19. April 1914, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter ist der Bürovor⸗ steher Thomas Thomsen in Husum. Konkursforderungen sind bis zum 17. Mai 1944 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5 132 KO. bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfun angemeldeter Forderungen am 2. Jun 1944, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Mai 1944.

ist. Gegenstand des Unternehmens ist)

Leipzig. 1017 105 R / 4. Ueber den Nachlaß des am 17. November 1943 in Leipzig⸗Dösen verstorbenen Baumeisters Ernst Paul Arnold aus Wiederitzsch bei Leipzig, Siedlerweg 15, wird heute, am I8. April 1944, vormittags 1112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ru⸗ dolf Poersch in Leipzig C1, Univer⸗ sitätsstraße 4. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1944. Wahltermin am 16. Mai 1944, vormittags 111“ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 2. Juni 1914, vormittags 115, Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. April 1944. Amtsgericht Leipzig, Abt. 10, den 18. April 1944.

HBischofsbung. 10131 In dem Nachlaßkonkursverfahren Fritz Köwitz, Seeburg, Ostpr., ist auf Antrag eines weiteren Gläubigers be⸗ sonderer Prüfungstermin auf, den 16. Mai 1944, 15 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Bischofsburg, Zimmer 2, an⸗ beraumt. Bischofsburg, den 20. April 1944. Amtsgericht.

. J Freiburg, Breisꝶnau,. 1014

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Luise Hoffner, Witwe in Freiburg i. Br., wurde nach Abhal-⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. 2X 1/0.

Freiburg i. Br., den 1J. April 1944. Amtsgericht Freiburg i. Br. A. 2. Hersfeld. . lol 5

Im Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schütrumpf von Hersfeld ist Schlußtermin auf den 25. Nai 1944, 9 Uhr, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen. G N 3/38.)

Hersfeld, 20. April 1944. Amtsgericht. München. 1018]

19 N 5/3. Das Amtsgericht München hat am 15. 4. 1944 das über den Nach⸗ laß der Kaufmannswitwe Hedwig Rieder, letzte Wohnung: München, Steinsdorfstraße 135111. eröffnete Kon⸗ lursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben. Geschaͤftsstelle des Konkursgerichts.

Miünchen. 1019 195 R745. Das Amtsgericht München hat am 18. 4. 1944 das über den Nach⸗ des Karl Probst, München, Boschetsriederstr. 1, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Miinchen. 1020

19 Ni si3. Das Amtsgericht München hat am 18. April 1944 das über den Nachlaß des Dr. Simon Krafft, München, Anglerstraße 21/1, erö fnete Konkursverfahren als durch Schluß— verteilung beendet aufgehoben.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts. XVord haus em.

1021

Beschluß.

2 Aa V 11244. Ueber den Nachlaß des Brennereibesitzers Robert Werther, Nordhausen, wird auf. den Antrag seiner Erben die Nachlaßverwaltun angeordnet und der Rechtsberater Car Hartmann, Nordhausen, Straße 6, als Nachlaßverwalter bestellt.

Nordhausen, den 18. April 1944.

Amtsgericht. Abt. Za.

Planen, Vogt. ..

Das Konkursverfahren über, da Vermögen des Kaufmanns Friedrich Albert Hörning in Plauen, Inh. 2. Fa. Eduard Hoöͤrning, Großhandel mit Kohlen in Plauen, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. (15 N 239.)

Amtsgericht Plauen, 17. April 1944. Sulvhach- R οGνnkrerg. 10253] Beschluß.

Konk-Reg. Nr. 231. Das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ge⸗ werbe⸗ und Landwirtschaftsbank e. G m. b. H. in Sulzbach⸗Rosenberg wird nach n des Schlußtermins

hiermit aufgehoben.

Sulzbach⸗Rosenberg, 19. April 1944.

Amtsgericht Konkursgericht. ; Wanne-Eickel, 1029

Beschluß.

Das Konkursverfahren üher Vermögen der Westfälischen Baustoff⸗ und Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H. in Wanne⸗Eickel Abhaltung des gehoben.

Winne-Eickel, den 16. April 1944.

Das Amtsgericht.

Schlußtermins auf⸗

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An- zeigenteil und für den Verlag: Zräsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin 8sWw 6s

GmbH.,. Berlin

der Genossenschaft angenommen worden.

des sozialen und kulturellen Gemein⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in

Das Amtsgericht Husum.

Preis dieser Nummer: 10 .

Stolberger

das

wird nach erfolgter

Sammelbezugsausweises

Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei,

86

Dentscher Reichsanzeiger

Preußijcher Staatsanzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. Be Anzeigenstelle monatlich i. 90 . Alle Postanstalten

kosten 10 G. Einzelnummern werden nur gegen

h augspreis durch die Pont] monatlich 2. 30 RM zuzüglich Zustellgebühr, für . ö der men Bestellun an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wilhelmstr. 9 Pteis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Barzahlung oder

Nr. 96

Sernsprech· Sammer · er. 1938 3

ma e t a r m-

votherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Zelle I. 10 Mπαν, einer dreigespaltenen M mm breiten Petit⸗eile 1 8 33 , . . nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 68, Wilhelmstraße 32, an. e Druckanftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig dructrei ein⸗ zusenden. insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Zetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. HPefristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Mittwoch, den 26. April, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 11918

Postscheckkonto: Berlin 418 21

2

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗

mittel für die 63. Zuteilungsperiode vom 29. Mai bi 25. Juni 1944.

Anordnung des Reichsministers für Ernährung und Land⸗ wirtschaft über öffentliche Bewirtschaftung von Nahrungs⸗ und Futtermitteln auf mikrobiologischer Grundlage. Vom

10. April 1944.

Belanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Darmstadt, Graz und Posen über die Einziehung von Vermögenswerten

für das Reich.

Nährmittel wöchentlich enthält, während die Karte M! Einzelabschnitte über 500 g Nährmittel und 125 9 B je Woche aufweist. ö

den können. 6. Teigwaren. 9

Soweit die Ernährungsämter von der Ausgabe diese Karten Gebrauch machen, haben sie die Karte ar] an 9

zulage von täglich 100 g erhalten.

n.

Amtliches Deutsches Reich

; Erlaß

Betrifft: Durchführung des Kartensystems für ebensmittel ö FJün 1914

für die 63. Zuteilungsperiode vom 29. Mai bis 25. Erster Teil Festsetzung der Rationen Fettrationen

Die Lebensmittelrationen der 62. Zuteilungsperiode e mit folgenden Ausnahmen auch in der 63. g fer eriode: Alle Inhaber von Reichsfettkarten einschließlich der Reichs⸗ fettkarten ] bis 8y6 sowie die Inhaber der Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter erhalten innerhalb der unver⸗ andert bleibenden Gesamtfettration einheitlich je 100 g Fleischschmalz. Die Butterration wird erhöht, die Margarine⸗ ration zum Teil herabgesetzt, an die über 14 Jahre alten Versorgungsberechtigten auch die Ausgabe von Speiseöl wie⸗ der aufgensgmmen. Die Hälfte der Schlachtfettzulage für . i eg, ,, wird ebenfalls durch Fleifch⸗

ialz ersetzt. Die neuen Fettratione ich aus en. F onen ergeben sich aus der Nährmittelrationen

Die unveränderte Nährmittelration von 600 gälbei In⸗

habern der blauen Nährmittelkarten SV/G und SV / G⸗Jgd 300 8) gelangt ebenso wie in der 51. Zuteilungsperiode wieder in Höhe von 50 g in Kartoffelstärkeerzeugnissen (auf die Ab⸗ , . . 6 N * St der rosa Karten bzw. N 11 8t

n 2 er blauen Karten), im übri i idenähr⸗ mitteln zur Verteilung.

ö Uebrige Rationen s werden demgemäß folgende Erzeugnisse in der glei Menge wie in der, 62. hl e en ah ü, . n, Brot, Mehl, Fleisch, Käse, Quark, Kaffee⸗-Ersatz und Zusatz⸗ 66 Vollmilch, Zucker, Marmelade, Kunsthonig und Kakao⸗ t.

; Zweiter Teil Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen Erster Abschnitt Warenabgabe auf die Reichsfettlarten

Abgabe von Fleischschmalz

Für die Abgabe von Fleischschmalz gelten die in meine . vom 31. März 1944 w arschein ten Die Abgabe des Fleischschmalzes erfolgt also nur beim Fleischer oder in Gaststätten. ie Abschnitte sind gesondert von den Fleisch⸗ und Fettbedarfsnachweisen abzurechnen. = Vegetarier, die regelmäßig den Fleischaustausch vornehmen können an Stelle des Fleischschmalzabschnitis in gleicher

1 Reise⸗ und Gaststättenmarken über Margarine er⸗

ssweiter Abschnitt Kartenwesen

Lebens mittelzulagen für werdende und stillende Mütter

„Werdende und stillende Mütter sowie Wöchnerinnen er⸗ halten nach den geltenden Bestimmungen af Erne den, 2, April 1914 IIB2 b 630 als 3 täglich * EÄter Vollmilch und 100 g Nährmittel. Die Ausgabe hat in Form von Berechtigungsscheinen bzw. Lebensmittel⸗ und Reise⸗ und Gaststättenmarken zu erfolgen. Zur Entlastung der Ausgabestellen und der Kleinverteiler erscheint es zweck mäßig, den Anregungen der Landesernährungsämter zu ent⸗ sprechen und das Ausgabeverfahren durch Einführung eines

zu vereinfachen. Aus di

Grunde werden mit Wirkung var , fg 1944 . 65. Zuteilungsperiode) die „Berechtigungskarten für wer= dende und stillende Mütter, Wöchnerinnen MI und MI“ eingeführt, die auf die jeweilige Zuteilungsperiode abgestellt sind und von den Ernährungsämtern an Stelle von Berechti= gungsscheinen bzw. Lebensmittel⸗ und Reise⸗ und Gaststätten⸗ marken ausgegeben werden können. .

Die Karten MI und MI unterscheiden sich dadurch von⸗

an 22. bis 27. Mai 1944 bei den Verteilern abzugeben,

des Erlasses vom 2. April 1943 IB 26 636 -=. Di

marken zu erfolgen. Hierbei sind Einzelabschnitte über di gleiche Gewichtsmenge Nährmittel zu entwerten.

Nr. 113) zu drucken.

stellten und versandten Druckmatern verwandt

ungültig. é Gültigstellung der Zusatz⸗ und Zulagekarten

der Zuteilungsperiode verfallen, auf alle Schwerstarbeiter, A7-Karten) ausgedehnt.

aufdruck auf diesen Karten lautet dementsprechend.

ö. = Langfristige Bedarfsnachweise Die Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker), di Veichseierkarte und der . 3 Frischmilch verlieren mit Ablauf, des 28. Mai 1944 ihre Gültigkeit. J Die Karten werden daher für die 63. bis 66. Zu⸗ teilungsperiode 129. Mai bis 17. September 1944) neu aus⸗ gegeben und berechtigen in der bisherigen Weise zum Waren⸗ bezuge. Den Verbrauchern ist also wieder die Möglichkeit eingeräumt, den wahlweise zu beziehenden Zucker auf die Reichskarte für Marmelade innerhalb der Gesamtgültigkeits⸗ dauer der Karte vorweg zu beziehen. Marmelade darf jedoch wie bisher nur innerhalb der auf den Einzelabschnitten vor⸗ gesehenen . abgegeben und bezogen werden. , ezeichneten Karten sind in der üblichen Weise her⸗

56

Reichszuckerkarte

Da die Verbraucher nach den Bestimmungen meines Er⸗ lasses vom 22. März 1914 IBI 1221 den Zucker für die 63. und 64. Zuteilungsperiode auf Grund einer be— sonderen Zuckerkarte bereits in der 62. Zuteilungsperiode be⸗ ziehen mußten, enthält die mit den Lebensmittelkarten der 63. Zuteilungsperiode auszugebende Reichszuckerkarte nur Abschnitte für die 65. und 66. Zuteilungsperiode. Für die Abgabe dieses Zuckers gelten die Bestimmungen meines vor— bezeichneten Erlasses vom 22. März 1944. Die Reichszucker⸗ karte ist aus karmesinrotem Papier (vgl. meinen Erlaß vom 14. März 1944 II B 1 62 herzustellen. .

Dritter Abschnitt Schlußbestimmungen Abgabe der Bestellscheine Die Verbraucher haben die Bestellscheine 63 in der Woche

ofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf bestimmte Tage diefer Woche beschränken. ö

. Maternübersendung Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Matern werden wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei, 4 J. Neumann in Neudamm (Neumark), über⸗ andt. . ö. Die Ernährungsämter haben die Druckmatern, die nicht für das gesamte Reichsgebiet einheitlich hergestellt werden, sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Inkrafttreten ö Die Bestimmungen dieses Erlasses über die Zuteilungen für die Zeit vom 29. Mai bis 25. Juni 1944 treten am 29. Mai 1944, die übrigen Anordnungen, soweit nichts anderes bestimmt ist, sofort in Kraft. Berlin WS, den 4. April 1944. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft

J. A.: Dr. Moritz

einander, daß die Karte M! Einzelabschnitte über 700 g

n Beide Karten enthalten außerdem ei Bestellschein und Tagesabschnitte . y . Lol fh s sowie drei mit M bis Ms bezeichnete freie Abschnitte, die den Ernährungsämtern für besondere Aufrufe zur Verfügung stehen und von ihnen mit örtlichen Aufdrucken versehen wer⸗ ĩ Die Hälfte der Nährmittelabschnitte berechtigt entsprechend ihrem Aufdruck zum Bezuge von Nährmitteln

fangsberechtigte auszugeben, welche die volle Nährmittel— h täglich Die Karte M II ist Müttern auszuhändigen, denen an Stelle von wöchentlich 200 g Nährmitteln 125 g Butter bewilligt ist (ogl. Ziffer 4 Fleischschmal

* JIleischschmalz. Zuteilung von Brot an Stelle von Nährmitteln, die nur . r , Antrag erfolgt, hat wie bisher durch Ausgabe von Reisebrot⸗

Die Berechzigungskarten für werdende und stillende Mütte Wöchnerinnen M! und Ml sind auf dem 3. w karten vorgeschriebenen rosa. Wasserzeichenpapier (Farbton r Für die Drucklegung dürfen nur die

von der Deutschen Zentraldruckerei reichseinheitlich herge⸗ n und werden. Etwaige örtliche Berechtigungsausweise für werdende 6 stillende Mütter usw. sind von der 63. Zuteilungsperiode ab

Zur Erleichterung des Wareneinkaufs und der Marken⸗ abrechnung wird die bei den allgemeinen Lebensmittelkarten bestehende Regelung, wonach die Wochenabschnitte zu Beginn der Zuteilungsperiode anlaufen und sämtlich erst mit Ablauf Abschnitte d Wochenkarten (Zulagekarten, Zusatzkarten für a u; Der Gültigkeits⸗

1

Butter

Margarine.

1

Butter

Margarine

e

Butter Margarine

Butter

Butter Fleischschmalz

Margarine.

Ileis chschmalz Speiseöl 50 9g

Margarine.

Fleischschmalz

Margarine.

leischschmalz e 50 9g

Selb st Butter Fleischschmalz

Butter.. Fleischschmalz

,

Fleischschmalz

Au Butter Margarine

Fleischschmalz

Margarine. Schlachtfette Fleischschmalz.

Margarine. Schlachtfette Fleischschmalz

Geschäftszeichen: II B1 63.

Margarine

Fleischschmalz ö. . '

Fleischschmalz

Anlage

Zusammensetzung der Fettrationen

Normalverbraucher über 18 Jahre

612,õg davon 100 g auf Kleinabschnitte 100 g auf Kleinabschnitte 100 g 62,59 875 g Jugendliche von 14—18 Jahren ö Ss62,5g davon 100 g auf Kleinabschnitte 100 g auf Kleinabschnitte 100 g 62,59 1125 g

Fleischschmalz

Kinder von 3—6 Jahren JJ .

800 g

Kinder bis zu 3 Jahren

. 150 g 100 g 550 g

Selbstversorger mit Butter

SV 1 über 18 Jahre . ; 310 g, davon 60 g auf Kleinabschnitte

SV 3 6 bis 14 Jahre 262,59 00 g 362,5 g SV 5 14 bis 18 Jahre ; 460 g, davon 60 g auf Kleinabschnitte

w ö K 622,5 9g

versorger mit Schlachtfetten SV 2 über 18 Jahre 300 g 100 g . 400 g SV 4 6 bis 14 Jahre . 650 9 100 g 750 g SV 6 14 bis 18 Jahre . 400 g 100 9 500 g

s ländische Zivilarbeiter

Zulagen in Fett für-

Schwerarbeiter 150

125 g.

125 g

400 g Schwerstarbeiter

k

660 g

500 g

1475 g

Lang⸗ und Nachtarbeiter

65 80 g