Reichs. und Staatsanzeiger Nr. Oß vom L. April 1944. S. 2 1
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 26. Ayril 1944. 8.
Börsenkennziffern lür die Woche vom 17. bis 22. April 1944 Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern
stellen sich für die Woche vom 17. bis 22. April 1934 im Vergleich orwoche wie solgt:
Fzaensobi ; j ierbei ei ü aß von Arbeit zu verrichten ge⸗ der Kopfzahl der Gesamtgefolgschaft betragen. Die Betriebs— Die Liste der eingezogenen w n, liegt 387 . . he den k mit seiner Errichtung das . haben , , zu . daß tatsachlich Staatspolizeileitstelle Posen in Posen, r ,, . 3 sélbst die Steigerung und planvolle Lentung des , . i nr e, 3 . in, ih fer der fh. gus⸗
immer sr, an den Werktagen in der Zeit vom 1. Mai 19, wesens und schuf so Jie Voraussetzungen für den geschlessenen Cin. ß et werden, Soweit im Einzelfall da. Betriebs flihter ithser P M i 1944, jeweils von 8, 00 = 42,00 Uhr, zur Einsicht⸗ satz der deutschen Wiffenschaft und Hochschulen auch für die Auf⸗ ese Grenzen glaubt hinausgehen zu müssen, hat er die vor= . bis J. Mai 1944, 9. gaben des Krieges. Zugleich wurde der . zu den Hochschulen ne, n ,. des Reichstreuhänders oder Sondertreuhänders z n, inabhängig vom Geldbeutel für die Könner aller Voltsschichten der Arbeit einzuholen. Der Erlaß ist im Reichsarbeitsblatt ver— Posen, den 20. April 1944. freigemacht durch die ,, , en n, e er öffentlicht worden.
1 jzei izeilei 5 ür Kriegsteilnehmer getreten, die ins =
Geheim Etaatah olige , 96 3. . so ö werden wird, daß sie dem Ver⸗
j 1 0 e * 1 t
Oslo, 25. April. (D. N. B.) London —— G. 17,75 B., Berlin i75,25 G., 176,75 B., Paris —— G., 10,00 B., New York — — G., 4,40 B., Amsterdam — — G., 2, 35 B., Zürich 1091,50 G., 03,60 B. Helsink 3,70 C., 920 B. Antwerpen —— G., 7I,560 B., Stockholm 1094,56 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G.. 92, 26 B., Rom — — G., 23,26 B., Prag —— G., — — B.
Anordnung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschasft
; ; ; . n. trifft: Oeffentliche Bewirtschaftung von Nahrungs⸗ un . dun er f, auf milrobiologischer Grundlage
Vom 10. April 1944
Auf Grund der S5 386 und 36a der Verordnung über die if lid 8 von landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen vom 27. August 1959 — RGBl. 18. 1621 — in 33 Fassung der Aenderungsverordnung vom 8. Juni 18 — RGBl. 1 S. 861 — ordne ich an:
§1 t (i) Für Nahrungs- und Futtermittel auf mikrobiologischer Grundlage wird die öffentliche Bewirtschastung eingeführt, soweit es sich um den Absatz dieser Erzeugnisse handelt. (E) Nahrungs- und Futtermittel auf mikrobiologischer
Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 17. 4. vom 10. 4 durchschnitt
Aktien turse (Kennziffer 1224 bis 22. 4 bis 15. 4 März
bis 1926 — 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr....
Gesamt ..
Kursniveau der 49igen Wertpapiere
k Kommunalobligationen ... Dtsch. Reichsschatzanweisungen
1940 Folgen 6 und 7... Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 Anleihen der Länder .... Anleihen der Gemeinden .. Gemeindeumschuldungsanleihe Industrieobligationen ....
8.
London, 26. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50 Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 —
eirateten ausreichende wirischaftliche Hilfe zum Unterhalt seiner Familie neben dem Studium sichert. ö . Für den Ausbau des ö ens im Reich wurde eine ein⸗
162,4! 158, 80 156,1
158,9]
162, 65 158,78 156, 13
158, 88
62, 23 8, 5 lõ5, 8 158,70
2
Zn Berlin feftgestente Notierungen für telegraphische Auszahlung, aus ländische Geldsorten und 2
Telegraphische Auszahlung
Wirtschaft des Auslandes
Bank von Spanien nach Ablauf des ersten Quartals 1944
Madrid, 2ß. April. Die Bank von Spanien weist für das erste Vierteljahr 1944 einen Goldbestand von 1,05 Mrd. Pes. aus; dies dedeutet gegenüber dem vergangenen Jahr eine erneute kleine Zunahme. Das Wechselportefeuille ist mit 1,5 Milliarden Pes. ebenfalls gestiegen. Die Kreditkonten sind mit 1,3 Mrd. Pes. da⸗ gegen nicht verändert. Der Notenumlauf wird mit 16,1 Mrd. Pes. ausgewiesen eur um 100 Mill. Pes.). , , . stellen sich auf 4. Mrd. Pes. und sind weiter im Steigen begriffen.
eitliche Basis geschaffen, auf der Volksschule, Hauptschule und Be⸗ Nichtamtliches her en . die Volksschule ergingen 1939 reichseinheit⸗ liche Richtlinien über Ziel und , , des Unterrichts, der Verkehrswesen ⸗ der i g, ,,,. allerdings weite ,, . ö ae nr, , j j n ö 2 ö * * * * Zu Beginn n. *r, 3 , ,, einheitlichung und Vereinfachung, daneben gleichzeitig auch eine Lebensmittel gerade im .
iwei ; Ausrichtung und Aktivierung ihrer Unterrichtsführung
e, n. , e , , , , Zeitpunkt vorhandenen Kühlwagen genügten sowohl in der Iso⸗ engrns sngn. Hatten rn el, dahin öh zershhie dene
Verarbeitungserzeugnisse 6. B. Hefeextrakt. fernung als auch in der Beeisungseinrichtung nicht den . ypen von Höheren Schulen, die an ne her. . 6
§ 2 sprüchen, die bei der Beförderung von fr erg ern ff, ziehungsresultate nichts zu wünschen ,,. las en n en, 6
ö , .
V =. 1 2 de ⸗. ö 5 C ; . . 3. ö. . . 9 : 1 5 ͤ
e e ie . . ö ien are inf e g glg. hat. Die Reichsbahn hat sich . leu g r len besonderer Art stehen, wie die, , . ö Cen l tit 6 a e g.
übertragen. deshalb zum Bau eines vielseitig verwendbaren Kühlwagens 6. pon kischen Eh chu sante lten, die Musischen Gymnasien und die ᷣ 3 mit: Der Mona ärz ist im Vergleich 5 3 schloffen, des sogengnnten Universalkühlwagens, Im Universal⸗
deims l ⸗. zeitsichen um Februar durch eine Steigerung der Einfuhr und deine Deutschen Heimschulen. Von den Maßnahmen des neuzeitzie ; ö i z . ĩ ᷓ Inkraft⸗ kühhwagen können sämtliche gefrorenen und frischen Lebensmittel ö des , sei hier nur der bereits 1934 begonnene ahn a nnn der Ausfuhr charakterisiert, so daß an Stelle eines . . . 3 ö mit rah, frischer 3h befördert werden, für die auch treten dieser Anordnung als zugunsten der Hau init ;
. stf lichtsprinzi öschule Aktivsaldos ein Importüberschuß getreten ist. Gegenüber dem ö ö Einbau der Luftfahrt als Unterrichtsprinzip von der Vollsschu Hon r e mn * pm 5 5 ; lber de ̃ iterhin ei dere Wägen baugrt erforderlich bleibt. ö bis zur le erwähnt, der die deutsche Jugend für den Luft⸗ iahts März sind sinkende Einfuhrumsätze sowig rücläufige beschlagnahmt. Bei der Einfuhr von solchen Erzeugnissen ke tg g ff e en a 189 5 , Für , . zur Sicherung des Nachwuchses für Ausfuhrwerte die Kennzeichen der Entwicklung. Die gn g! aus dem Ausland tritt die Beschlagnahme mit zem . ic r sst Trockeneis als Kühlmittel vorgesehen, das in drei f schreiten der Zollgrenze ein. Wer diese Erzeugnisse einführt,
ihrt n ger z 3 f e Kör⸗ erreichte, eine Höhe von 152,3 Mill, ffrs. unß ist damit um ͤ h die Luftwaffe beitragen . Sehr bedeutsam ist ferner die För 15.5 Mill 1 , Mn 3e * * : r i g ; ; ; 8 ebnis, 5,9 Mill. sfrs. gestiegen. Im gleichen Zeitraum hat sich die n 5j . . 1 . . . 211 im Dach liegenden Bunlern mitgeführt . ; , , derung des land wirtscha 1 ,,, . zm gesuhr bare n. ö 13 . r an he r , 66f Spanien (offiz.) 4,9, Montreal 443 -= 4,47, Schweiz 17/50 = 17 4b ohe, Dollar . lat die eingeflihrie Menge unverzüglich der dauptvereinigung merden mit ß ire ge e w el, igel, 5. mm 3 in ng r h. Han f besuchen konnten. Die eben⸗ Wagen erg re! Die A iht zeigt gegenüber dem Vormonat ö,, . ,, Aires oftüs. ;. = Ho , , , . 7 . , ; d. Die 30 ö z ö 8 . ) 2 6 ä i . ö ] . g ' ; j ungking⸗ — —. 1099 Kronen 56, 56,88 56,7 anzuzeigen. 84 gie fe nm mn in Verbindung mit dem großen Eisvorrat . durchgeführte grundlegende Ordnung des beruflichen Schul— , . . 2. 9 Mill. sfrs, wobei die , Wes . 314. Joo un holl. Zeit. än Garubo un . 6 ö . 1e 2 macht den Wagen für den Einfatz im curopäischen Kaum beson. pwesens in drei große Gruppen: Berufs chuse, an Fach⸗ g g. kiten mmten hat, Amtlich. Berlin —, London —— New Yort — — , Paris . ,, Auf die öffentliche Bewirtschaftung und die Beschlagnahme ders geeignet, da er lange Strecken ohne Zwischenbeeisung zu. schule und Fachschule funktioniert auf der Basis einc einheitsichen , — — Brüsse! 30,11 —- 30,17, Schweiz 43,63 — 3,71, Hessin , 9 loo Kronen 60,6 s, 6s 80,6 werden im übrigen die Vorschriften der Verordnung über die uthlegen ban ft. Bei einmaliger Beeisung nüt. Wassereis tzurde Heichs-Berüifsschülrechtes, das im größten Teil des Nieiches . Das lowalische Aufforstungsprogramm D, Italien Clearing? —= 3 Mabrid — Oslo —— 100 grs 6 os or öffentliche Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Erzeug- im . eine Ladetemperatur von plus . Grad erreicht und gilt ünd nach Beendigung des Krieges überall eingeführt wird. . . ö. Kopenhagen ===, Stodholm 4481 — 44,30, Prag —— ,, *. Dinar s 3 , . nissen vom 27. August 1959 — RGBl 1 S. 1521 — in der 11 Tage lang gehalten. Ein Berfuch mit Trockeneis ergab, daß In der Geschichte des deutschen Kulturlebens wird man es ein Preßburg, 25. Atril. Entsprechend, einer Anregung der Zürich;, 25. April, D. NM. B. flit uhr. Paris 6s, ,, der Verbrauchsregelungs Strafverordnung vom die Laderaumtemperatur bei 21 Grad Außentemperatur vier Tage mal als besonderes Verdienst verzeichnen, daß die Aufbauarbeit Internationalen Forstzentrale führt die slowakische Forstver= . 19 — R 6GBöl 2 510 . und der Aenderungsver⸗ lang unter Null gehalten werden konnte, wobei der Tiefstwert des, Reichserziehungsministeriums auch im Kriege fortgeführt waltung eine Werbungsaktion zur Aussetzung von Bäumen an . vom ö Juni“ 19410 — RGBl. I S. Si — an. 16 Grad unter Null erreichte. Eine Anzahl Wagen ist mit Demhf. wurde als ein wertvoller Beitrag der ständig verdolltommneten gewandt.
2s. April 24. April 102,50 Geld Bries Geld Brief l02, 50 Aegypten (Alexandrien und
Kairo) 1 agypt. Pfund! — J — . 100 Afghan 18,B, 9 18,s3 18,79. 18,33 109 Franken 80,92 81,08 80, 92 S1, 08 107,20 ö ,. OL,588 O,5gz? Oo,588 60, 5g? 104, 28 austr. Pfund — — . 100 Belga 39,96 40,04 81 1 Cruzeiro — — ö 106,360 'n 09 100 Rupien — — . . 61 100 Lewa 3, 947 8, 53 3,047 100 Kronen 52,15 52, 25 52.15
1 engl. Pfund — — Wòf
Berichte von auswärtigen Devisenmärtten , Budapest. 25 April. (D. N. B.) Alles im Pengö. Amsterdam 6. ö
02,50
loꝛ, 50 102,50
102,50
los, 19 los, 22 107. 2sz 109,25 log, 14 10,47 103. 89 03, 87 105 93 106, 05 10g, gs 109,67
106, 1j
29,96
Der schweizerische Außenhandel im März
rachmen 1,568
o . ö. . . ze, Helsinki 6, 99, London — — 83 Kuen, igz3 1, isa o ailan ew Jork —, —, Paris 6, 81, Prag 13,62, Preßbu Ria 14 ,s 14,69 ill, Sofi Kis r, Zagreb zm, gärih s rag . 2
ö Lire 9,99 10,01 9, 9 London, 25. April. (D. N. B.) New Vorl 1,02 M. — 4,03 , 100 Jen S8, 51 58,711 5859
und Johannisburg) ... .... Türkei (Istanbuh) .... .... .
ö. J. , Jork 4,30, Brüssel 69, 26: B., Mailand 100 Pesetas 28.565. 253. 305 a3 5655 — tir setzu 67 ½. B., adrid 39,15 B., Holland 22958, Berlin 172,55. 1 ĩ ö. . ; n id. bisher nicht se n Flächen durch sowie . an unfrucht⸗ Lissabon 17,323, Stockholm gie Chr Oslo ie f Kopenhagen 1 ill el. 19618 Tos Tons heizung ausgerüstet und so auch für die eförderung kälte⸗ geistigen Rüstung des deutschen Voltes. Hier sei nur an die . Wiesen, Lichtungen, entlang, den Landstraßen usw. Für 903759, Sofiâ 6.37, Prag 17,26, Budapest 104,50, Zagreb i . ,, empfinblicher Güter im Winter geeignet. Kriegsgründungen der Reichsuniversitäten Posen und Straßburg iese Zwecke werden im Laufe des Frühjahrs 56h Moo Setzlinge S6, Istanbur, 3,50 B.,, Bukarest 2,37, Helsint 8, 75, ͤ , .
; sowie der Technischen Hochschule Linz exinnert, ferner an die trotz zur Verfügung gestellt. Preßburg 15,00, Buenos Ares 96,75, Japan 161, 00, Rio 22, 00 B, 1 Dollar 1 — kö des Krieges ere g e n mn e nne , 9 k 4 (D. N. B.) London 19, 4 New leseschule zwischen Volksschule und Höhere Schule, ; 6 ; ; 9 ; ork 4,79, Berlin S2 Paris 10,85, Antwerpen 76, so, Zürich her l. hi gefamten Schulaufbaues verwirklicht wurde, und Eins kumänische „anleihe zur nationalen Bertendigung 14. fh eg, gäbe pin en sm 'am. e gen, 5nd endlich an die 1941 ergangene erste reichseinheitliche Ausbildungs— Bukgrest, 25. April. Als „Anleihe zur nationalen Verteidi. Oslo log, C0, Helsink; h, 83, Madrid — — Alles Brie slurse. ordnung der deutschen n,, . kan, 194“ legt das rumänische Finanzministerium eine innere Stogholm, 26. April. (D. N. B.) London 16,85 G.
Wenn man nun noch einzelne Fragen betrachtet, so hebt. sich nleihe auf, dern Ergebnis zur Deckung der Ausgaben der 16,96 B., Berlin 167,50 G. 168,50 B., Paris — — G., 9, 00 B., in der Musikerziehung die Tatsache heraus, daß trotz des Krieges rumtnischen Kriegführung dienen soll. Die, 4 ige Anleihe ist Brüssel —— G., 67,560 B., Schweiz. Plätze 97, 0 G., 97, 8o B. eine Entwicklung nahezu abgeschlossen werden konnte, die u. a. in auf. 10 Jahre befristet und läuft ab erster Oktoberwoche dieses Amsterdam — — G., 223,56 B. Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Zusammenarbeit mit der Hitler⸗Fugend über die Jugendmusik⸗— Jahres. Sie kann in den ersten fünf Jahren von den geg e. Oslo 96,65 G.,. 96, 865 B., Washington 4, itz G., 4,20 B. Helsink; schulen den Grund zu einer wahren und umfassenden Volksmusit— in einem Ausmaß von 15 8 zur Bezahlung laufender Steuern 8,35 G., 8,59 B, Rom —— G., 22, o P., Kanada 3,77 G. kultur legt. Der Ausbau des Volksbüchereiwesens wird deutlich verwendet werden und wird vom sechsten Jahre an in jährlicher 3,82 B., Madrid = — G.. Türkei — — B., Lissaböon —— G. aus dem Anwachsen der von den Gemeinden unterhaltenen öffent— Auslosung amortisiert. Nach Gesichtspunkten der soziglen Ge. 1720 B., Buenos Alres 16, 6s G., 103,50 B. 26. April 24. April lichen Büchereien von e in K . ,, . ie, den , der , e. jedes Geld Brie Geld Brief 2 je vurden volkstümlicher gestaltet, die Ein⸗ zelnen, so betont Finanzminister Prof. tta i i = ö S ̃ noti 2 25 000. Die Museen wur ges 5 Finanzminister Prof. Netta in seinem Be Seisenbejugs marke Soereians *] Natz 38 2o, a6 20,38 20316
§8 5 Diese Anordnung tritt am 7. Tage nach der Verkündung in Kraft. Berlin, den 10. April 1944. . Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Staatssekretärs: Riecke.
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
. ; Geld England, Aegypten, Südafrikanische Union . 9, 89 Frankreich ...... 6. 0
Kunst und Wissenschaft
Der neue deutsche Weg zur Wissenschaft, Kunst und Boltsbildung Eine Bilanz zum 10. Jahrestag des Reichserziehungsministeriums
Am 1. Mai 1944 sind zehn Jahre vergangen, seit das Reichs« ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung errichtet und damit zum ersten Male in der deutschen Geschichte eine eigene Reichswissenschafts- und Reichsschulverwaltung geschaffen wurde. Der neue Weg, der nun dem deutschen Volke zu den Schulen, zur Wissenschaft ünd Kunst, zu seiner gesamten Volksbildung über⸗ haupt erschlossen wurde, wird durch eine Reihe von grundlegen⸗ den Reformen und Aufbaumaßnahmen charakterisiert, deren Er⸗
— — 22 4,995 — 228222 7,912 r 74,18 d 2229 2,0658
Vereinigte Staaten von Amerika ... ...... ...... .... 2, 498
Brasilien ...... 4 44 4 0.130 Bekanntmachung
Auf Grund §z 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl.! S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers
— ——
Ausländische Geldsorten und Banknoten
gründungsbericht an Staatsführer Marschall Antonescu, werden
über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des verstorbenen Juden Benedilt Israel Bender, geb. am 2. Dezember 1851 in Seligenstadt, Kr. Offenbach /Main, bzw. das Vermögen seiner Ehefrau Elise Sara, geb. Ahrfeld, geb. am 31. Oktober 1865 in Dietz / Lahn, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Darmstadt, den 18. April 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.
J. A.:. Schwinn.
Einziehungsverfügung
Das gesamte bewegliche und unbewegliche, mittelbare und unmittelbare Vermögen, einschließlich aller Rechte und An— sprüche der Jüdin Maria Sara Eisenstädter, geb. am 30. März 1860 in Lackenbach, N. D, und am 9. September 1934 in Rechnitz (Oststeiermark) verstorben, wird gemäß § 1 Abs. ] der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staats—⸗ feindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. Novem— ber 1938 — RGBl. J. S. 1620 — zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.
Mit der Einziehung des Vermögens erlöschen alle Rechte und Ansprüche der bisherigen Eigentümer und gehen auf das Deutsche Reich über.
Graz, den 12. April 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Graz. J. A.:. Krüger, Pol.⸗Rat.
Einziehungsverfügung
Das gesamte bewegliche und unbewegliche, mittelbare und unmittelbare in Rechnitz befindliche Vermögen — einschließ⸗ lich aller Rechte und Ansprüche — des Juden Max Israel Spiegler, geb. am 3. April 1853 in Rechnitz, wird ge⸗ mäß 8 1 Abs. 1 .der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oestexreich vom 18. November 1938 — RGBl. 1 S. 1620 — zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.
Mit der Einzichung des Vermögens erlöschen alle Rechte und Ansprüche der bisherigen Eigentümer und gehen auf das Deutsche Reich über.
Graz, den 13. April 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Graz J. A.: Krüger, Pol. Rat.
Verfügung
Auf Grund des 2 der Verordnung über die Einziehung volls- oder reichs feindlichen Vermögens in den eingegliederten Ostgebieten vom 14. August 1942 — RGBl. 1 S 514 — werden hiermit 99 Vermögensobjekte des polnisch⸗katholischen Kirchenvermögens in den Orten der Kreise Altburgund, Birnbaum, Dietfurt, Eichenbrück, Gnesen, Grätz, Hohensalza, Kolmar, Kosten, Krotoschin, Lissa, Mogilno, Obornik, Ostrowo, Posen, Rawitsch, Samter, Scharnikau, Schrimm und Schroda zugunsten des Deutschen Reiches (Reichsfinanz⸗
folge zur kulturellen und geistigen Erstarkung der Nation in einem 6s beigetragen haben, der mitentscheidend für die hohe seelische Kriegskraft ist, die die Nation et beweist. Denn das ist es ja erade, was den deutschen Soldaten an den Fronten und den Schaffenden in der Heimat die Ueberlegenheit in diesem gewal⸗ tigen Ringen sichert, daß es seit 1933 gelungen ist, das deutsche Erbübel der Zerfplitterung auf politischem und geistigem Gebiete u beseitigen und statt dessen die hohen natürlichen Werte deutschen
Voltstumk endlich einmal einheitlich auszurichten und zu mobili⸗ sieren für die Freiheit des Reichs. Das Reichserziehungsministe⸗
trittspreise gesenkt, die Zahl der Führungen und Vorträge fee gert, 6 Me w feind der alf, und eine Reichs-Schlösser⸗ verwaltung geschaffen und vor allem das Heimatmuseum mit tarken Impulsen bedacht. Nicht zuletzt aber widmete sich auch das , mit seinem Chef, Bernhard Rust. den Aufgaben der körperlichen Ertüchtigung, sei es durch Einführung der Sportpflicht für alle deutschen Studiexenden oder durch die rundlegenden neuen Richtlinien für die Leibeserziehung an den Jungen? und an den Mädchenschulen und die Neuordnung der
6
Aus⸗ und Fortbildung der Leibeserzieher.
*
2Bir tf eh aftstei P
Deutschlands Energiewiytschaft und seine Wasserkräfte
Staatssekretär Schulze-Fielitz gab vor dem Deutschen Betonverein, Arbeitskreis Beton der Fachgruppe Bauwesen im NSBDT, in der Berliner Technischen Hochschule einen inter⸗ essanten Ueberblick über die Zusammenschaltung der verschiedenen Kraftwerksarten in der Verbundwirtschaft, die es ermöglicht, täg⸗ liche und jahreszeitliche Bedarfs und Wasserschwankungen aus⸗ zugleichen. In der Frage, was im Rahmen der gesamten deut⸗ schen Elektrizitätswirtschaft das Wasser an Leistung und Arbeit beisteuern kann, sei man zunächst noch auf Schätzungen ange⸗ wiesen. 3 ;
din s könne der Ausbau der Wasserkräfte nicht allein nach den Interessen der Energiewirtschaft erfolgen. Der Gene⸗ ralinspektor für Wasser und Energie, Reichsminister Speer, sieht seine Sauptaufgabe gerade darin, das Wasser als einen allen Ge⸗
bieten der Volkswirtschaft ö Stoff pfleglich s behan⸗
deln und darüber hinaus den Gesamtwasserhaushalt so zu ge⸗ stalten, daß unbeschadet aller Nutzungen seine Entwicklung keine
tigte Forderungen an das Wasser auch andere Zweige der Volks⸗ wirtschaft wie die Land und Farstwirtschaft, die Schiffahrt, die Wasserversorgung der Städte unb der Industrie — nicht ef sind es auch die gestaltenden Kräfte der Natur und Land chaft, die eine Grenze ziehen. Immerhin darf man es als möglich an⸗ sehen, trotz all dieser notwendigen Rüchsichtnahmen, 50 Mil— liarden kWh Jahresenergie aus Wasserkräften zu gewinnen.
Holzschutz — eine dringliche Aufgabe
ausschuß VI „Holzschutz“ der Deutschen Gesellschaft für Holz forschung unter der Leitung seines Obmannes, Prof. Dr. Liese⸗ Eberswalde, eine Tagung durch, die im Hinblick auf die 2 = keit, die der Holzschutz in der Kriegszeit heißt, sehr gut besucht war. Ueber kriegswichtige Forschungsaufgaben wurden Kurz⸗ vorträge erstattet, die sich auf das Gebiet des Holzschutzes eg, Pilze, Insetten und Feuer erstreckten. Den Vorträgen schlossen sich ausführliche Aussprachen an. ;
Von besonderer Wichtigkeit war das von Oberregierungsrat
li leiten auze
mul elalle:
in uin Cum unn ne ule.
verwaltung) eingezogen.
wesentliche Störungen erfährt. Schließlich stellen ebenso berech⸗
In der Forstlichen Hochschule Eberswalde führte der Fach⸗
Dr. 4 von der Chemisch-Technischen Reichsanstalt Berlin gewählte Thema „Ueber den derzeitigen Einsatz von dolzschutz mitteln gegen Feuer“. Unter Bexücksichtigung der augenblick⸗ lichen Ref. und Arbeitslage ist gebrannter Kalk (Kalzium⸗ hydroxyd) als das geeignete Feuerschutzmittel zu bezeichnen, der beim Anstreichen auf Holz im Verhältnis 1: 1, beim Aufspritzen 1:2 mit Wasser verdünnt, zu verwenden * Die weiteren Berichte behandelten folgende Arbeitsgebiete: rof. Dr. Schulze (Staatl. Materiglprüfungsamt, Berlin-Dahlem) „Gesteigerter Holzschutz durch Beachtung des Eindringvermögens der Holz chutz⸗ mittel“, Prof. Dr. Liese 3 sltch Hochschule, Eherswalde „Bei träge zum Nowackschen Im rägnierungsverfahren“, Dr. W. Zimmermann , . SDochschüle, Eberswalde) „Das Ver rauen des Eichenholzes“, Dr. L. Engelbrecht Arbeitsgemeinschaft Holz, Berlin) „Gesundheitliche Schädigungen bei der Verarbeitung von Holzschutzmitteln und ihre Verhütung“, Direktor C. Schmitztutz (Osmose⸗Holzimprägnierung, Dresden) „Eine neuzeitliche Ver⸗ bundimprägnierung zur eln der Bodenzone gegen Vilze bei Leitungsmasten“, Dr. G. Becker (Vierjahresplan⸗Institut für Werkstofforschung, Berlin-Dahlem) „Holzschutzaufgaben gegen Meereswasserschaͤdlinge“, Dr. Gößwald (Institut für Wald hr. Eberswalde) „Zucht von Termiten und Prüfung auf Termiten⸗ estigkeit“. . J. le g Schluß betonte der Leiter der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung, Oberlandforstmeister Dr. h. e. Gernlein, daß diese Tagung einen wichtigen Beitrag für die Kriegswirtschaft darstellte. Anschließend wurden ausgestellte Sammlungen, die in Beziehung zu den Vorträgen standen, von den Tagungsteilnehmern unter sachkundiger Führung besichtigt.
18
Prämien für Verbesserungsvorschläge im Betrieb ; Um den Ausbau des betrieblichen Vorschlagswesens zu fördern
läge einzelner Gefolgschaftsmitglieder ausreichend anerkennen . i. der i m n, für den Arbeitseinsatz in einem , unter Aufhebung der bisher bestehenden Vor⸗ schriften neue Bestimmungen herausgegeben. Er hat festgelegt, daß die Betriebsführer bei Ausschüttung derartiger Prämien bis ur Höhe von 500 RM je Einzelfall den Reichstreuhänder oder ondertreuhänder der Arbeit nicht zu fragen brauchen, wenn sie über die Prämienfälle genaue Liste führen, Namen der aus⸗ ezeichneten Gefolgschaftsmitglieder bekanntgeben, die Höhe der rämien in Zusammenarbeit mit einigen Ulle gern, Gefolg⸗ schaftsmitgliedern festlegen und die Zahl der . . älle in genau festgelegten Grenzen halten. Nach dem Erlaß darf i Zahl der jährlichen Prämienfälle in Betrieben 20 Beschäftigten höchstens 59 R, . 100 1 2 . *, , 1000 1 r, 20 26, ; ö 5000 . , 10 6,
bis zu
Ind über 5000 , . 5 *
und den Betriebsführern Gelegenheit zu geben, gute Verbesserungs
Anträge müssen begründet sein, die An⸗ gabe der Beweismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deütschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.«
en Prämien ⸗
von Mietverträgen, die gesetzlich für die Dauer des Krieges ohne
u. a. für bestimmte Kategorien von Steuerträgern . Erhöhung verlängert wurden, und für Staatslieferanten
geschrieben.
Intensivierung der
Maßnahmen zur ⸗ wirtschaft
chinesischen Industvie
Nanking, 25. April. Bei, einem Presseenpfang im Nankinger
Industrieministerium wurde bekanntgegeben, daß der Industrie minister Nationglchinas die einheimischen Fabriken zur Er hen der Produktionsziffern veranlassen will. Nach Schan
i wurden Sachverständige zur Untersuchung der n und Kapitalgrundlagen der Streichhölzer, Bent Papier⸗ Glas-, Tuchfabriken usw. entsandt. Zur
mit,. Rohstoffen und Kapital gegeben wäre. behörden wurden zur r ger e
die täglichen Gebrauchsartikel aufgefordert. Ferner i Entsendung von Beamten auf das
auch, eine. Preissenkung in Gang bringen Zwischenzeit hefaßzt sich das Industrieministerium mit der Unter⸗ bindung der Spekulationsgeschäfte.
ü ; ĩ be⸗ stimmte Prozentsätze ihrer Steuern zur Anleihezeichnung vor⸗
Glas-, Tuchfab erbesserung der Wirt⸗ schaftlichkeit ist auch an die Zusammenlegung von Fabrik⸗ betrieben gedacht, zumal dadurch eine erleschterte Versorgung r Die Provinzial⸗ über die Preislage für
. die ; . lache Land beabsichtigt, wo sie den Austausch von lebensnotwendigen Gütern und damit sollen. In der
1
.
.
0 sieht oie Seisenbezugs marke aus, die sür die Ablieserung von 5 kg Knochen durch oie Schulaltstoffsammlung oder bel den An⸗ nahmestellen den Gemeinen ausgegeben
wiro.
die morte berechtigt zum Rau eines Stüc es 3
Gold⸗Dollars
Aegyptische
Amerikanische: 1000 — 5 Dollar 2 und 1 Dollar Argentinische .... ..... . Australische ...... 4. Vetgt che... 8436
10 Kr. und darunter ......
Finnische
Französische ..... ..... 54. Holländische 3 Italie nische: große ...... ... 1 64 . Kanadische
Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische 1000 Lei und 500 Lei
Schwedische: große
50 Kronen und darunter.
Schweizer: große
1090 Frs. und darunter .... mmi
e Ungarische: 100 Peng und darunter ..
Südafrikanische Union sch
Massantsche .. .
Dänische: große . Englische: 10 und darunter .
5 ö Slowakische: 20 Kronen und darunter 100 slow. Ar. 8, 58
1 Stück 1è ägypt. Pfd 12ollar 1 Dollar 1ap.⸗Pes. 1ẽ austr. Pfd. 109 Belgas 1 Cruzeiro
100 Lewa 190 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd 100 Finnmarn ) 100 Frs. 4,99 Gulden 132,70 P Lire 9, 98 100 Lire 9, 98 1 kanad. Dollar C, 99 100 Kuna 4,99 100 Kronen 56. 89 Let 1,66 Kronen — Kronen 59,40 Frs 57, 83 Frs 57,85 serb Dinar 499
1 südafrik. BHfd 4,39 1 türk. Pfund 1,91
20-Francs⸗- Stücke J ür 16 16,22 16,16 16,22
4205 4,185 42635 41 4,398 ci C, 16 044 046 2, 453 2,344 2416
40, 96 39, 97ꝰ (6065 o, os 6,08 0609
as, o 2a s 6
s, 9 80 800 62 30 8210 67,30
5, 75 5,055 5,0785 5,00 4,99 5,01 152,79 182,70 1832,70 10,02 9,98 10,02 10,2 9,98 10,02 101 0,99 1,01 5,99 4,99 5,01 57. 11 56.8389 57, 1
1, 68 1, 6 1,68 59,54 59,40 59,64 58,07 57,83 58,97 58,097 57,83 58,07
5,01 4, 99 5,01
o, 62 8, 55 8, 82
4,41 4, 39 4,41
1.95 1,91 1,935
51,02 6 60. 78 61,02
4. Oeffen
1. u . 3 e,, und . Machen. 3. gebote,
6. BVerlust⸗ unb 5 G. Austosung usw. von Wertpapieren,
2 , . 12. Offene Handel und Qommanbditgesellschaften, *
15. Verschiebene
nvalidenversicherungen, bank und
etanntmachungen.
4. Oeffentliche 38 Ʒuftellungen
1077) Oeffentliche Belanntmachung. don, Der Prisenhof in Berlin
gibt bekannt: j
Der Leichter der sowjetrussischen Re⸗ publiken e n ren hg h n aufgebracht worden. k en:
Eigentümer:
13. 11. 1943
Rostow, Eigentümer: wastopol ohne Ladung am 5. 2. 1944 den.
in Ausübung des Prisenrechts ; e e,. worden. Vermeidung
gerichtliche Verfahren morden
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung 6 ; Verfahren aufgefordert, innerhalb einer n,, beim mit dem Tage nach der Veröffentlichung Pr beginnenden ;
Frist von zwei Monaten etwaige Entschädigung beim
risenhof in Berlin, Elßholzstr. 32, einzureichen.
beginnenden
Elßholzstr. 33,
in Berlin.
Berlin, den 18. April 1944.
Der Bräsident des Prisenhofs et n 9 e en ho in Berlin.
Die englische
*
1078) Oeffentliche Bekanntmachung. er Prisenhof in Berlin
. gibt bekannt;
Die englische Segelyacht „Fleur de
Lys“, 44,49 BRT., Heimathafen: Lon- aufgebracht worden.
Rear⸗Admiral⸗Cu⸗
merlege, ist im Hafen von Toulon am prisengerichtliche Ver
in Ausübung des Prisenrechts
Wegen der Segel acht ist da .S. S. R., ist im Hafen von Se- gerichkliche Verfahren eingelei
Hiermit werden die Beteiligten bei ihres Ausschusses vom etwaige Anträge auf Freigabe oder egen des Leichiers ist das prisen⸗ Verfahren aufgefordert, innerhalb einer Entschadigung beim
eingeleitet mit dem Tage nach der Veröffentlichung
Frist von zwei Monaten ihres Ausschlusses vom stwaige Anträge auf Freigabe oder gabe der Beweismittel enthalten und
senhof in Berlin, einzureichen. . ̃ er we, h die . Anträge au eiga gabe der Beweismittel enthalten un h re her . von einem mit schriftlicher Vollmacht: versehenen, bei einem deutschen Gericht Solche mngelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 18. April 1944. Der Präsident des Prisenhofs
1079] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin
Motorsegelyacht Chimere !, 19520 BRT. ä nnr
prisen⸗ et wor⸗ mit dem Tage nach der Veröffentlichung
Solche zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
der englische Staatsangehörige M. Ro⸗ bert, ist am 5. 10. 1913 im Hafen von Toulon
in Ausübung des Prisenrechts
Wegen der Maotorsegelyacht ist das . ren eingeleitet
worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer
beginnenden Frist von zwei Monaten
Prisenhof in Berlin, Elßholzstr. 32, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die An⸗
von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht
Berlin, den 18. April 1944. Der Präsident des Prisenhofs in Berlin.
1080] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin gibt bekannt:
Die englische Motor segelyacht Cas⸗- siopéèe“ ey „Viva“, 58,56 BT, Eigen⸗ tümer: der englische Staatsangehörige NR. R. W. R. Trafford, ist in Toulon am 5. 10. 1943 ; s
Wegen der englischen Motorsegelyacht ist das prisengerichtliche Verfahren ein⸗ geleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof in Berlin, Elßholzstr. 33, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die An⸗ gabe der Beweismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
erlin, den 18. April 1944.
Der Präsident des Prisenhofs
in Berlin.
1081) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Prisenhof in Berlin
gibt bekannt:
Die amerikanische Segelyacht „Mi⸗ rage“, 74 BRT., Eigentümer: der amerikanische Staatsangehörige L. H. . jun.,, ist in Toulon am 19. 11. 1 in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden. Wegen der Segelyacht ist das prisen n . Verfahren eingeleitet wor⸗ en. Hiermit werden die Beteiligten bei
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
beginnenden
Entschädigung beim
1986
19453 für das 5 25 beschlossen. Nr.
Schottengasse 6— 3. bei den Aktien im
Bermeidung ihres Ausschusses vom
abzüglich
Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung
Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf
Freigabe oder
gesellschaften
. Jute⸗ und Textilit⸗Industrie Altiengesellschaft, Wien. Vorstand und Aufsichtsrat haben ge⸗ mäß z 4 der Verordnung vom 23. 12. : ür Geschäfts jahr 1913 die Ausschüttung einer Dividende von ; Die Auszahlung er⸗ olgt Fgegen Ablieferung des Coupons 1 der Reichsmarkaktien bei der Creditanstalt⸗Bankverein,
K Ausgezahlt wird Nennbetrage von
RM 10909. — ein Betrag von Ren 5. — Kapitalertragssteuer und