Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 28. April 1944. S. 4
Zentraihandelsregijter
1. Handelsregister, 2. Guterrechtsregister,
3. Bereinsregister, ; 4. Genossenschaftsregister,
5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Ronturse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.
1. Handelsregister
ür die Angaben in? Y wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Bad Hreunnach. 1089 Handelsregister Amtsgericht Bad Kreuznach. Abt. 9. Bad Kreuznach, den 21. April 1944. Veränderung:
S. R. A 1124 Philipp Leonhard Weinkellerei, Bad Kreuznach.
Der Philipp Leonhard ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist seine Erbin, nämlich die Witwe Philipp Leonhard, Katharina geborene Stahn, in Bad Kreuznach als persönlich haftende Gesellschafterin ein= getreten. Die Witwe Philipp Leonhard ist nur in Gemeinschaft mit dem Ge⸗ sellschafter Peter Domann zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Celle. 1090 Amtsgericht Celle, den 21. April 1944.
H. R. A 984 Hostmann C Steinberg, Handels⸗ und Exportgesellschaft in Celle.
Die Prokura des Robert Müller in Celle ist erloschen. Dresden. 1091 Amtsgericht Dresden, 12. April 1944.
A 1184 Turbinenfabrik Brückner, Kanis C Co., Dresden (Industrie⸗ gelände). Die Prokura des Hermann Jäckle ist erloschen.
Eingetragen am 29. April 1944.
A 44581 Troba⸗Fabrik Siebeneicher & Co., Dresden (Herstellung von Akku⸗— mulatoren, Stephanienstr. 17). Die Prokura des Richard Siebeneicher ist erloschen.
B 165 Papier- und Textilverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Dresden (Hamburger Str. 30 und 655. Die Prokura des Alfred Hein⸗ rich Philipp Dehlinger ist erloschen. Gra x. 1092 Amtsgericht Graz.
Graz, am 28. März 1944. Veränderung:
36 H.-R. B 1415111 Kuranstalt Ak⸗ tiengesellschaft Tobelbad, Wien.
J. Durch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 9. September 1943 wurden die Satzungen in den 8§ 1 (Sitz, 2 (Gegenstand des Unterneh⸗ mens), 4 (Grundkapital), 15 b, c, F und weitere durch Beifügung der neuen Ss§ 25, 21 und 27 geändert, so daß der letzte Paragraph (bisher 26) jetzt die Nummer 28 erhält. 1
Der Sitz ist nach Graz verlcht.
Der 5 2 Absatz d des Gegenstands des Unternehmens lautet nunmehr: Die Herstellung, Pachtung oder sonstige Erwerbung aller zur Exreichung der vorgedachten und ähnlichen 3. er⸗ forderlichen Anlagen, der Betrieb dieser Anlagen und der Betrieb zur Er⸗ reichung und Förderung der gesamten, oben genannten Zwecke notwendigen und nützlichen Warenhandelsgeschäfte, Gewerbe und sonstigen Unterneh⸗ mungen.
II. In der gleichen Generalversamm⸗ lung wurde das Grundkapital von
Reis 1090 900, — um He 50 000, — auf RM 150 000, — erhöht.
Die Kapitalserhöhung ist durch⸗ geführt.
Grundkapital nunmehr: Reichsmark 150 000, —
III. Zu Vorstandsmitgliedern wur⸗ den bestellt.! Wilhelmine Scharitsch, Arztensgattin, Bad Radein, Ida Bren⸗ deél, Direktorsgattin, Tobelbad bei Graz, Dr. Helmut Höhn, Geschäfts⸗ führer. Graz.
Dr Nudolf Fürer⸗Haimendorf und Alfred Sima sind nicht mehr Vor— standsmitglieder.
Vertretungsbefugnis nunmehr auch: Das Vorstandsmitglied Wilhelmine Scharitsch wurde vom Aussichtsrate er⸗ mächtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
Außerdem wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 150 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien von je RM 1000, —.
Graz. 1093 Amtsgericht Graz. Graz, am 11. April 1944. Veränderung:
36 S.⸗R. B 52/133. Grazer Verkehrs⸗ Gesellschaft (G. V. G.) Aktiengesellschaft, Graz.
In der Hauptversammlung vom 16. Juli 1913 wurden die Satzungen in den 88 22 und 25 abgeändert.
In der Vorstandssitzung vom 7. De⸗ zember 1942 wurde beschlossen, das Grundkapital von 8 2472 686 um S 313040 — HM 208 693,33 durch Ein⸗
ziehung von Aktien (Tilgung) bis zur Umstellung auf den noch nicht getilgten
Betrag 8 2159 640 — HM 17439 760 herabzusetzen.
Die Kapitalsherabsetzung ist durch⸗ geführt.
Als nicht eingetragen wird bekannt— gemacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, deren Forderungen vor der Be kanntmachung begründet worden sind,
naten zu diesem Zwecke melden, Sicher⸗ heit geleistet werden, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, .
Das Grundkapital ist zerlegt in
7713 Aktien zu 8 280. — — HM 186,657
und lauten auf den Ueberbringer, —————————
¶ IMM M. 1094
Amtsgericht Graz. Graz, am 8. April 1944. Veränderung:
36 H.-R. B 2875 Mayreder, Keil, List u. Co. Baugesellschaft m. b. H., Graz.
Durch Beschluß der außerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 11. März 1g44 wurde der Gesellschaftsvertrag in den Artikeln Vll und XVIII abge⸗ ändert.
Dipl. Ing. Vinzenz Wilhelm ist in⸗ folge Ablebens und Ing. Oskar Kraus infolge Rücktritts nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
Diptl -Ing. Paul Wagner, Graz, und Dipl. Ing. Gustav Kichler, Wien, wur⸗ den zu weiteren Geschäftsführern be⸗ tellt. . Die Gesamtprokura des Ing. Paul Wagner ist erloschen.
Jeder der eingetragenen Gesamtpro⸗ kuristen vertritt die Gesellschaft nun⸗ mehr nur gemeinsam mit einem Ge— schäftsführer.
Neutitschein. 1095 Amtsgericht Neutitschein, 20. April 1944. Veränderung: 1H.-R. A 153 Kbg. Tatra Glüh⸗ lampenfabrik Hans Gerull in Schön⸗ brunn, Bez. Königsberg. Der Frau Maria Gerull, wohnhaft in Schön⸗ brunn, Oder, ist Einzelprokura erteilt.
Snurhriichten. 1064 Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken, 30. 3. 1944. Veränderung:
A 4304 Heinrich Will, Maschinen⸗ fabrik in Saarbrücken: Die dem Fritz Cramer erteilte Prokura ist erloschen.
Schliüjchtern, Br. KE assel. 1066] Handelsregister Amtsgericht Schlüchtern, 19. 4. 1944. Veränderung: A 97 SH. F. Schäfer, Schlüchtern. Seit dem Ausscheiden des persönlich haftenden Gesellschafters Heinrich Schä fer durch Tod (31. August 1947) ist Kaufmann Julius Schäfer allein ver⸗ tretungsberechtigt.
Stu ttgurnt. 1067 Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen vom 18. April 1944. Aenderungen:
A 346 C. Haushahn, Stuttgart (Feuerbach, Borsigstr. 24, Maschinen⸗ fabrik5ß. Prokura Johannes Jessen er⸗ loschen. Gleiche Eintragung wird im Register der Zweigniederlassung Mün⸗
chen erfolgen.
A 341 Radio⸗Barth Musik⸗ u. Radio⸗ haus Eduard Barth, Stuttgart (Alter Postplatz 3). Prokura Wilhelm Vögele erloschen.
Troppau. 1068 Handelsregister Amtsgericht Troppau. Troppau, den 20. April 1944. Neueintragung vom 8. April 1944: H.R. A 143 Trop. Leopold Prolsch (Troppau, Niederring Nr. 8, Kolonial⸗ warenhandlung). Inhaber: Leopold Proksch, Kaufmann, Troppau, Peter⸗
Rosegger-Gasse Nr. 16.
H. R. A 444 Trop. Alois Beyer, Gaststätten· C Hotelbetriebsgesellschaft (Troppau, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 26 HotelKrone)). Offene Handelsgesell— schaft seit 1. Januar 1944 mit den persönlich haftenden Gesellschaftern: Alois Beyer, Anna Beyer, beide in Troppau, Karl Beyer, derzeit bei der Wehrmacht, Martha Czermak geb. Beyer in Troppau.
Vom 12. April 1944:
H.-R. A 445 Sport⸗Gröger o. H., Troppau (Handel mit allen im freien Verkehr befindlichen Waren, nament
lich. Sport-,, Reiseartikel, Korb⸗ und Spielwaren, Troppau, Olmützer
Straße 2). Offene Handelsgesellschaft seit J. Oktober 1943 mit den persönlich haftenden Gesellschaftern: FJohann Grö⸗ ger, Kaufmann in Troppau, Jägern⸗ dorfer Straße 39, Kaufmannsfrau Helene Gröger geb. Wedlich, Troppau, Jägerndorfer Straße 39, Erwin Wan⸗ jek, Kaufmann, z. Z. bei der Wehr⸗ macht, Troppau, Schlachthofgasse 7.
H.-R. A 99 Freud. Wilhelm Nießner, Sodawassererzeugung, Wein⸗ und Obst⸗
weingroßhandel, Freudenthal (Erzeu⸗ gung von Limonaden und anderen
moussierenden Getränken, Wein- und Obstweingroßhandel). Inhaber: Wil⸗ helm Nießner, Sodawassererzeuger in Freudenthal, Gabelsbergerstraße Nr. 4. H.-R. A 17 Zuck. Josef Deseyve, Zuckmantel (Vertrieb von Bier, Adolf⸗ Hitler⸗Straße Nr. 388). Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten: Frau Marie Deseyve, Kaufmannsgattin in Zuckmantel, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 338, Johann Kuhn, Kaufmann in Zuckmantel, Adolf ⸗ Hitler ⸗Straße
muß, wenn sie sich binnen sechs Mo⸗
Nr. 388, Frau Edeltrau Kuhn, Kauf⸗
ter Haftung, Sitz: Pladen, Kreis Poder⸗
mannsgattin in Zuckmautel, Adolf Hitler⸗-Straße Nr. 388. Offene Han delsgesellschaft seit 1. Januar 194.
Woldenkh erg. 1069
Im Handelsregister A Nr. „03 ist bei der Firma Rudolf Nix, Wolden⸗ berg, Nm. (offene Handelsgesellschaft), am 18. April 1941 folgendes ein getragen worden: ö ;
Die offene Handelsgesellschaft ist auf gelöst. Die Witwe Hedwig Nix geb. Rüffer ist ausgeschieden. Der Kauf mann Arthur Nix ist nunmehr Allein inhaber.
Amtsgericht Woldenberg, Nm.
Worms. 1070 Handelsregister Amtsgericht Worms. Worms, den 17. April 1944.
H. R. A VI 1243 „Südd. Be⸗ wachungsgesellschaft Bihlmaier E Sohn“
in Worms.
Die Prokura der Liselotte Bihlmaier in Worms ist erloschen. TVenlenrodln. 1096
Handelsregister Amtsgericht Zestlenroda. Zeulenroda, den 19. April 1914. Neueintragung:
A 272 Hentschel C Sohn, Baugeschäßft, Zeulenroda. Kommanditgesellschaft seit dem 1. Januar 1944. Die Firma lautet nunmehr: Hentschel C Sohn, Kom⸗ manditgesellschaft, Zeulenroda. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Bau— meister Albert Hentschel und Bau⸗ meister Werner Hentschel, zwei Kom— manditisten beteiligt. Die Gesellschafter haften nicht für die im Betrieb“ der Einzelfirma entstandenen Verbindlich⸗ keiten.
4. Genossenschafts⸗ register
Hern bir. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bernburg. 19. April 1944.
Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 34 eingetragene Landllche Spar⸗ und Darlehnskasse Güsten (Anhalt) und Umgebung e. G. m. b. H. in Güsten ist durch Verschmelzung mit der Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Neundorf (Anhalt) e. G. m. b. H. in Neundorf gemäß den Generalversamm— lungsbeschlüssen vom 28. November 1943 und 11. Jannar 1944 und dem Verschmelzungsvertrag vom 28. No— vember 1943 aufgelöst. Die überneh⸗ mende Genossenschaft firmiert jetzt: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Neundorf⸗Güsten eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Hlies kast el. 1072
Veränderung:
Gen.⸗Reg. II31. Der Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Wolfersheim hat die Bezeichnung seiner Firma ge⸗ ändert in Raiffeisenkasse Wolfersheim, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wolsersheim.
Blieskastel, den 21. April 1944.
Amtsgericht — Registergericht.
HBr ii x. 1097 Amtsgericht, Abt. 7, Brüx, 20. 4. 1944. Veränderung:
7 Gen. R. XIl — 124 Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Pladen und Umgebung, reg. Gen. mit unbeschränk⸗
1071
sam. Durch Beschluß der Vollversamm— lung vom 19. 12. 1943 ist die Satzung in den 88 1, 6a, 7b, 44, 53 Abs. Z, 55 Abs. 1, 83 Abs. 1 geändert. Die Firma lautet fortan: „Raiffeisenkasse für Pladen und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung. Die öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel in Pladen oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder oder durch Einschaltung in der Tages⸗ zeitung „Die Zeit“.
Hrii . 109531 Amtsgericht, Abt. J, Brüx, 20. 4. 1944. Löschung:
7 Gen. R. 1X — 143 Elektrizitäts⸗ genossenschaft für den Ort Tuchorschitz, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Tuchorschitz in Liquidation. Die Liquidation ist be endet. Die Genossenschaft wurde ge⸗
löscht Brix. 1099 Amtsgericht, Abt. J, Brüx, 20. 4. 1944. Löschung: e
7 Gen⸗R. X — 370 Elektrizitäts⸗ genossenschaft für den Ort Drahomischl, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, in Drahomischl in Liqui⸗ dation. Die Liquidation ist beendet. Die Genossenschaft wurde gelöscht.
1100 Bekanntmachung. . In das Genossenschaftsregister wurde bei der Firma Spar ung Kreditver⸗ ein Exin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — Nr. 1 des Registers — heute eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Februar 1944 ist das Statut
Nxin.
in 51 und 5 3 Punkt 1 geändert. An
Stelle des bisherigen Wortlauts der Firma ist in 53 1 folgende Firmen⸗
bezeichnung gesetzt: „Raiffeisenbank Exin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In 5 3
Punkt 1 ist die bisherige Ortsbezeich⸗ nung Schubin in „Altburgund“ ab⸗ geändert. .
Exin, den 22. April 1944.
In unser Genossenschaftsregister ist heute hei Nr. 155 Sozialgewerk Frank⸗ furter Handwerker eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frankfurt⸗Oder eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 30. 9. 1043 sind nachstehende Aenderungen der Satzung vorgenom men worden:
Die Firma der Genossenschaft lautet: Sozialgewerk der Deutschen Arbeits⸗ front (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Frankfurt⸗Oder⸗Lebus e. G. m. b. H.
Der Sitz der Genossenschaft ist Frank⸗ furt⸗Oder.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: J. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani— sation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Lei⸗— stungsförderung in den beteiligten Be⸗ trieben, II. die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der betei⸗ ligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu ent sprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.
Frankfurt, Oder, den 20. April 1944.
Das Amtsgericht.
Lingen. ] 1073
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Beesten unter Nr. 12 ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗— lung vom 15. 3. 1944 ist 5 1 des Sta⸗ tuts dahin geändert, daß die Firma setzt lautet: Raiffeisen Molkerei einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Beesten.
Amtsgericht Lingen, 19. April 1944.
Lissa, Warthel. 1102 Bekanntmachung. Gn. R. 1 Schmückert Spar⸗ und
Darlehenskasse Katschkau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. ;
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 5. März 1944 ist die Satzung abgeändert worden.
Die Firma lautet jetzt: „Raiffeisen⸗ kasse Katschkau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Lissa, den 17. April 1944.
Amtsgericht.
Li deri in. Vekanntmachung. Gn. R. 4. Im Genossenschaftsregister wurden am 14. April 1914 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Lüderitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Lüderitz fol⸗ gende Aenderungen eingetragen: Die Firma lautet: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Lüderitz eingetragene Ge⸗
1049
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
mit dem Sitz in Lüderitz.
Die Haftsumme beträgt 300 RA. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.
z 14 Punkt 5 der Satzung ist dem⸗ entsprechend geändert.
Im 5 44 sind drei Absätze hinzu⸗ gefügt. Den Gläubigern der Genossen⸗ schaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Lüderitz, den 14. April 1944.
Das Amtsgericht. Veutitschein. 1103 Amtsgericht Neutitschein,
24. April 1944. Veränderung:
1è6Gn.-R. 1 — 237 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Oelstadtl und Um⸗ gebung, r. G. m. u. H. in Oelstadtl. Durch Beschluß der 9. Vollversamm⸗ lung vom 10. April 1944 sind die 5§ 1, 53 Abs. 2 und 83 Abs. 1 der Statuten geändert. Die Firma lautet nunmehr: Raiffeisenkasse in Oelstadtl, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Oelstadtl, Kreis Bärn. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch Anschlag an der Kund⸗ machungstafel der Genossenschaft in Oelstadtl oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die übrige Aende⸗ rung betrifft innere Verhältnisse der Genossenschaft. Gelöscht wurde das bisherige Vorstandsmitglied Johann Tatzel. Eingetragen das neugewählte Vorstandsmitglied Franz Potsch, Bauer in Oelstadtl Nr. 26.
Treptow, LR egn. 10061
Gn.⸗-R. 49 Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H., Tressin: Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom g. März 1914 ist die Firma der Genossenschaft geändert in: Raiff⸗ eisenlasse Trefsin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Treptow, 17. April 1944.
LTreptom, IR ga. 1007
Gni⸗R. 23 Ländliche Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Rewahl. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. April 1914 ist die Firma der Genossenschaft geändert in: Raiff⸗ eisenlasse Rewahl, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Treptow, 19. April 1944.
Lroppan. 1008 . Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. J.
Aenderungen: Vom 31. März 1944:
Gn. R. V — 143 Landwirtschaftliche Spiritusbrennerei und Erdäpfel⸗ trockenanlage für Alt⸗Zechsdorf und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Alt⸗ Zechsdorf, Alt Zechsdorf, Kreis Troppau. Vorstandsmitglied Richard Häusner, Schwansdorf, ist durch Ab⸗
leben aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. An dessen Stelle wurde
Alois Rosmanith, Bauer in Schwans⸗ dorf Nr. 26, zum Vorstandsmitglied
gewählt.
Vom J. April 1944:
Gn. R. XIV — 135 Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Bärn, Ostsudetenland. Anton Graaf, Obmann, und Vor⸗ standsmitglied Emil Hykel sind aus dem Vorftande ausgeschieden. „Josef Pauswang, bisheriges Vorstandsmit⸗ glied, wurde zum Obmann gewählt. In den Vorstand wurden neu gewählt: Emanuel Hansmann, Kassenbeamter in Bärn, und Franz Beitel d. J., Uhr⸗ macher in Bärn, als Vorstandsmit⸗ glieder.
Gn. -R. XIV — 50 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Kunzendorf und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Kunzendorf. Der Obmann Emil Roßmanith und der
Zahlmeister Johann Benierschke sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Wiedergewählt wurden: Obmannstell⸗
vertreter Franz Kuhn zum Obmann, Vorstandsmitglied Josef Kuhn zum Ob⸗ mannstellvertreter. In den Vorstand wurden neu gewählt: Alois 6 Landwirt in Kunzendorf Nr. 39, als Zahlmeister, Franz Roßmanith, Bauer in Kunzendorf Nr. 48.
Gn. R. II — 2 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Wockendorf und Millen⸗ dorf, registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung, Wockendorf, Kreis Freudenthal. Durch Beschlüß der o. Vollversammlung vom 12. März 1944 ist die Satzung in den 85 1 Abs. 1 (Firma), 55 Abs. 2 (Beitritt zum Raiff⸗ eisenverband), 55 Abs. 1 (Geschäftsan⸗ teil) geändert. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse für Wockendorf und Milkendorf, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Der Be⸗ trag eines Geschäftsanteiles wird mit 50, — RM festgesetzt.
Gn.⸗-R. II — 141 Spar- und Dar⸗ lehenskasse für Alt⸗Zechsdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Alt ZJechsdorf. Vorstandsmitglied Josef Raab ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. An dessen Stelle wurde Alois Palzer, Bauer in Alt Zechsdorf Nr. 30, und als weiteres Vorstandsmitglied für das bisher unbesetzte J. Mandat Erwin Klatt, Bauer in Alt Zechsdorf, neu⸗ gewählt.
Löschung vom 7. April 1944:
Gn. R. Vfl — S6 Verband zur länd⸗ lichen Wohlfahrtspflege, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Sitz: Troppau. Die
Liquidation ist beendet. Die Firma wurde gelöscht. Wittlich. 100)
Bei der im hiesigen. Genossenschafts⸗ register unter Nr. 55 eingetragenen Ge- nossenschaft „Arenrather Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Arenrath“ wurde heute folgendes einge— tragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 2. 4. 1944 ist der 5 1 des Statuts geändert worden. ⸗
Die Firma heißt jetzt „Raiffeisenkasse Arenrath e. G. m. u. H. in Arenrath.“
Wittlich, den 15. April 1944.
Amtsgericht.
VWusterhuansen,. Haosse. Il0 o] Gn. -R. 3a Dreetzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. b. H. in Dreetz, Kreis Ruvvin. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse Dreetz, e. G. m. b. H. Amtsgericht. Wusterhausen (Dosse), 21. April 1944.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den
übrigen redaktionellen Teil: ö Rudolf Lantzsch in Berlin 8SW 6s Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin
Preis dieser Nummer: 10 Me
—
Dentscher Reichsanzeiger
BPreußischer Staatsanzeiger
monatlich 2, 30 M.MÆC zuzügli Anzeigenstelle monatlich 1,90
Preis der einzelnen Nummer na
. Alle Postanstalten nehmen Vestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 653, Wilhelmstr. 372. Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus ber Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Chet“. Einzelnummern werden nur gegen vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Barzahlung oder
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspteis durch die Post — 2 Anzeigenpreisz fit den Raum einer ji : i 2 lt Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der —— 66 8 Zeile I. 10 Mαυ, einer e, m,, . er , er, ger, 2 5 ö , ,. . SW 68, Wilhelmstraße 32, an. e sind auf einse 9 ö g beschrlebenem Papier völlig druckreis ein⸗ ruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer?
am Rande) hervorgehoben werden sollen. — HVefristete . 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Nr. 99 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 38 —
ndere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa urch
Verl in, Gonnabend, den 29. April, abends
Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 11913 Postschedkonto: Verlin 418 21j 1944 e r ,
Inhalt des amtlichen Teiles:
Dentsches Reich
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Litzmannstadt sowie des Regierungspräsidenten in Köslin über die Ein—
ziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 73 (HA 23) des Leiters des Hauptausschusses „Elektrotechnik“ über Auftragssteuerung von elektrischen
Widerstandsöfen für die Industrie.
Vom 27. April 1944.
Anordnung über die Preisbildung bei Eisen⸗ und Stahl— drähten JJ. Wahl sowie Ausschuß⸗ und Ausfalldrähten. Vom
17. April 1944.
Druckfehlerberichtigung der Gemeinsamen Anordnung des Hauptausschusses Maschinen und Apparate und des Haupt⸗ ausschusses Elektrotechnik beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von Magnet—
scheidern aller Art, in Nr. 66.
Amtliches Deutsches Reich
Verfügung
—
Auf Grund des § 2 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und reichsfeindlichen Vermögens in den eingegliederten Ostgebieten vom 14. August 1943 — RGBl. 1 S. 514 — werden hiermit sieben Vermögensobjekte des polnisch⸗katho⸗ lischen Kirchenvermögens in den Orten der Kreise Leslau⸗ Stadt, Schieratz, Litzmannstadt-Stadt, Kutno und Hermanns⸗ bad zugunsten des Deutschen Reiches (Reichsfinanzverwaltung)
eingezogen.
ie Liste der eingezogenen Vermögensobjekte liegt bei der
Staatspolizeistelle mer 92, an Werktagen in der 3
zitzmannstadt, Gardestraße eit vom 19. Mai 1944 bis
1—7, Zim⸗
26. Mai 1944, jeweils von 8— 12 Uhr, zur Einsichtnahme aus. Litzmannstadt, den 24. April 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Litzmannstadt.
w e
fs⸗Sturmbannführer, Regierungsrat.
Einziehungsverfiügung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. J S. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird hiermit das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen
folgender Personen:
2 . 4
* Name 2 , Wohnung
O
3 1 2 3 1
1 Anton, Robert 4. 3. I65 Sputendorf Stolp, Aucker⸗
⸗ baracke 5
2 Anton, geb. Ernst, 22. 8. 82 Lebafelde ; Alwine
3 Anton, Frieda 6. 6. 12 Pichthof 8
4 Anton, Johanna 4. 11. 13 Kolberg 9
5 Anton, Fridolin 4. 12. 24 Stolp 4
6 Anton, Kind der 8. 4. 43 Stolp . Johanna, Bärbele
7 Franz, geb. Anton, 24. 2. 17 Stolp 3. Traute
8 Franz, Erika II. 1. 44 Stettin .
9 Ernst, Hugo J. 7. 84 Lebafelde .
10 Ernst, geb. Laubinger, 6. 6. 90 Blankenstein . Theresia
11 Ernst, Asta 4. 3. 14 Bremen s
12 Ernst, Hans 21. 12. 17 Bartenstein ö
13 Ernst, Waldemar 23. 9. 19 Stolp ö
14 Ernst, Elfriede I0. 10. 25 Stolp ö
15 Ernst, Friedel l. 3.27 Stolp .
16 Ernst, Julius 15. 7. 30 Stolp *
17 Ernst, Reinhold 15. 9. 12 Schwedt / O. .
e
. des Deutschen Reiches
volks⸗ und staatsfeindlich Köslin, den 24. April 1944.
eingezogen, weil es nach
tstellung des Herrn Reichsministers des Innern zur För⸗— erung von Bestrebungen n oder bestimmt ist, die als zw. reichsfeindlich anzusehen sind.
Der Regierungspräsident. R. A.: Dr. Görg.
Anordnung Nr. 73 (FA 23)
des Leiters des Hauptausschusses „Elektrotechnik“ über Auß⸗ eleltrischen Widerstandsöfen für die Industrie
trags slenerung von
Vom 27. April 1944
Auf Vorschlag des Sonderausschusses anlagen · im „Elektrotechnik“ wird auf Grund der Verordnung über den den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 se, 1 S. 686) mit Zustimmung des Reichsm
Produktionsmittel und
üstung und Kriegs zrodulrion angeordnet:
!
„Eÿlektrotechnische Sauptausschuß
inisters für
l §51
(1) Vom 1. Mai 1944 ab dürfen die Hersteller von elektri⸗ schen Widerstandsöfen nur solche Bestellungen auf elektrische Widerstandsöfen einschließlich Zubehör, jedoch ohne . richtungen, im Werte von Re 5000, — und mehr annehmen, . Leiter des Arbeitsausschusses „Elektroöfen“ genehmigt sind. ;
(2) Die Vorschrift des Absatz J gilt nicht für Ersatzteile.
82
() Der Hersteller hat die Henehmigung beim Arbeitsunter⸗ ausschuß „Widerstandsöfen“, Dr.-Ing. Gerhard Simon, Berlin NW 40, Friedrich⸗Karl⸗-Ufer 24, auf den den Ofen⸗ baufirmen zugehenden Vordrucken in zweifacher Ausfertigung zu beantragen unter Beifügung der Dringlichkeitskennzeichnung in Urschrift. ;
(2) Anträge sollen grundsätzlich nur einmal im Monat vor⸗ gelegt werden. Lediglich bei Sonderprogrammen sind Aus⸗ nahmen zulässig.
§83
Die Hersteller von elektrischen Widerstandsöfen sind ver⸗ pflichtet, die vom 1. März 1944 bis 30. April 1914 ange⸗ nommenen Aufträge auf elektrische Widerstandsöfen einschließ⸗ lich Zubehör, jedoch ohne Hilfseinrichtungen, im Werte von -M 5000, — und mehr bis zum 15. Mai 1944 dem Arbeits⸗ unterausschuß „Widerstandsöfen“ unter Verwendung des Vor⸗ druckes zu melden.
) 8
Der Leiter des Arbeitsausschusses „Elektroöfen“ ist auch be⸗ rechtigt, Aufträge einer anderen Ofenbaufirma zuzuweisen, wenn nach Auftragsbestand und Lieferkapazität der antrag⸗ stellenden Firma die Einhaltung des geforderten Termins un⸗ möglich erscheint.
55
Die Hersteller sind verpflichtet, die Auslieferung der geneh⸗ migten Aufträge monatlich dem Arbeitsunterausschuß „Wider⸗ standsöfen“ unter Angabe der Nummer des Genehmigungs⸗ bescheides bis zum 15. des folgenden Monats zu melden.
86 Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Anord⸗ nung werden nach den 5S§ 16, 12 —15 der Verordnung über
den Warenverkehr bestraft. , . .
Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1944 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebietözn und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet, sowie — mit Zustim⸗ mung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinn⸗ gemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg, sowie im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 27. April 1944.
Der Leiter des Hauptausschusses „Elektrotechnik“. Lüschen.
Anordnung
über die Preisbildung bei Eisen⸗ und Stahldrähten II. Wahl sowie Ausschuß⸗ und Ausfalldrähten
Vom 17. April 1944
Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktaber 1936 (RGBl. 1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet: 31
Begriffsbestimmungen
(1) Drähte II. Wahl sind fehlerhafte Drähte, deren nor⸗ male Verwendbarkeit beeinträchtigt, jedoch nicht ausgeschlossen ist und die von den Abnehmern in eigener Verantwortung für den vorgesehenen oder einen ähnlichen Verwendungszweck ver⸗ arbeitet werden können.
(2) Ausschuß⸗ und Ausfalldrähte sind solche Drahtausfälle, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Verwen⸗ dungszweck, sondern nur noch für wesensfremde, untergeord⸗ nete Verwendungszwecke verarbeitet merden können; sie werden so, wie sie anfallen, . unsortiert oder sor⸗ tiert verkauft und zum Teil einer Nachbehandlung durch Glühen unterzogen.
(3) Schrott sind alle sonstigen Drahtausfälle, die gebündelt oder paketiert (als sogenannte Rollmöpse verpackt) zum Ein⸗ schmelzen bestimmt sind.
582
Preise der Hersteller
(01) Drähte II. Wahl dürfen nur mit Genehmigung der Drahtgemeinschaft verkauft werden. Die Drahtgemeinschaft setzt den jeweils einzuräumenden Nachlaß ftst.
) Für geglühte unsortierte Eisenausschuß- oder ⸗ausfall⸗ drähte darf höchstens ein Preis von 12, — ReM je 100 kg, für Stahlausschuß⸗ oder ⸗ausfalldrähte höchstens ein Preis von 10, — Felt je 100 kg berechnet werden. Für ungeglühte Drähte dieser Art ist ein angemessener Abschlag einzuräumen; 4. ̃ ; . kö .
4
mindestens in Höhe der in der jeweils gültigen Preisliste der k vorgesehenen Mehrpreise für Glühen. Für verzinkte Ausschuß- und Ausfalldrähte darf ein Aufschlag von 2 LU je 100 kKg berechnet werden.
3) Die Preise gelten ab Werk bar ohne Abzug.
(4) Die Preise für Schrott sind durch die Gemeinsame An⸗ ordnung der Reichsstelle für Eisen und Metalle und der Reichsvereinigung Eisen über Schrottbewirtschaftung vom 21. Dezember 1942 (RA. Nr. 299) geregelt.
§83 Preise des Handels (1) Der Händler darf für geglühte Eisenausschuß⸗ oder -ausfalldrähte höchstens folgende Preise berechnen: a) bei Grobsortierung: aa) 1,4 mm und dünner , diger b) bei Mittelsortierung: aa) 1,0 bis 1,5 mm .
17,50 RAM je 100 k 14,90 11 65 1980, „ ioo, ,,
53606 , 16e, , 0 , 166, ee) 42 „ 6,0 „ 16 30,
e) bei Feinsortierung:
aa) 10 mm ö,, bb) 1,5 , 21,20 1 1 109 1 ge) 1.8 , 1 ae, dl o, 153, k. , ff) 3,9 1780, , 109 99) 354 0, 17560 n 1 109 ,
hh) 3,3 „ 17,' 9, „100 ,
Bei Lieferung von Stahlausschuß⸗ und ⸗ausfalldrähten sind die vorstehenden Preise um 2, — Rel je 109 kg zu ermäßigen. Für ungeglühte Drähte dieser Art ist ein angemessener Ab⸗ schlag einzuräumen, mindestens in Höhe der in der jeweils gültigen Preisliste der Drahtgemeinschaft vorgesehenen Mehr⸗ preise für Glühen. Für verzinkte Ausschuß⸗ und Ausfall⸗ drähte darf ein Aufschlag von 2, — Ec je 100 kg berechnet werden.
(2) Bei Lieferung an den nachgeordneten Handel ist ein Nachlaß von mindestens 10 v. H. auf die obigen Preise, also ohne Fracht, zu gewähren.
(3) Die Preise gelten bei Bahn⸗ oder Lastzugversand für Lieferungen von mindestens 5060 kg in einer Partis mit Frachtgrundlage Oberhausen unter Zugrundelegung des⸗ jenigen . für gedeckte Wagen, der für die zu ver⸗ ladende Menge tarifmäßig zur Berechnung kommt, also bei Lieferung von
15st in einer Ladung der 15⸗t⸗Frachtsatz, 10st in einer Ladung der 10⸗t⸗Frachtsatz, 5st in einer Ladung der 5⸗⸗Frachtsatz.
Der Unterschied, der sich aus dem Frachtsatz ab Lieferbahn⸗ hof bis zum Empfangsbahnhof einerseits und demjenigen ab Oberhausen bis zum Empfangsbahnhof anderseits ergibt, wird belastet oder gutgeschrieben. .
Für Mengen unter 5000 bis 100 kg wird bei Entfernungen von 150 ki und weniger ab Oberhausen als Mindestfracht der Satz für 150 km berechnet, bei Entfernungen von 900 km und mehr wird der Satz von 900 km als Höchstsatz berechnet. In beiden Fällen wird die tatsächliche Fracht vergütet.
Bei Lieferungen unter 100 kg gilt der bahnanmtliche 1004g⸗Satz für das tatsächlich verladene Gewicht. Bei Ver⸗ sand zusammen mit anderem Material hat die Frachtabrech⸗ nung in jedem Falle so zu erfolgen, als wenn das Ausschuß⸗ und Ausfallmaterial allein zur Absendung gekommen wäre.
( Zahlungsbedingungen: Zahlbar sofort in bar ohne jeden Abzug. 384
Ausnahmen Der Reichskommissar für die Preisbildung und die von ihm beauftragten Stellen können von den Vorschriften dieser An ordnung Ausnahmen anordnen oder zulassen. — 868 Inkrafttreten Die Anordnung tritt am 1. Mai 1944 in Kraft. Der Reichskommissar für die Preisbildung. Fisch böck.
Druckfehlerberichtigung
In der in Nr. 665 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers veröffentlichten Gemeinsamen Anorbnung des Haupiausschusses Maschinen und Apparate und des Hauptausschusses Elektrotechnik beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von Magnetscheidern aller Art ist ein Druckfehler enthalten. Im §z 1 Absatz A Ziffer? Trommelscheider muß es statt mit fest⸗ stehendem äußeren Magnetsystem“ richtig „mit feststehendem
inneren Magnetsystem“ heißen.
= — —‚—
n na — n
.
ö.
.
3, e.
e, n e e, .