ö
*
*
15. Broch, Viktor Israel, gab. 1. 7. 1877 in Proßnitz,
1
heimatzust. nach Pratznitz, wohnh. gew. Proßnitz, Hanke⸗ von-Hankenstein- Gasse 33,
16. Brückur, Arnold Israel, geb. 30. 8. 1819 in Fi⸗
schern, Kreis Karlsbad, heimatzust. nach Weitentrebetitsch,
Kreis Bodersam, wohnh. gew. Prag Ill, Spordcgasse S*,
17. Burstein, Friedrich, geb. 12. 8. 18903 in Weid⸗
lingan ND, heimatzust. nach Leipnik, Bez. Mähr. Weiß⸗ lirchen, wohnh. gew. Prag 11, Beethovenstr. 43, ö David, Ernst, geb. 26. 4. 18M in Olmütz, heimatzust. ach Tlmütz, wohnh. gew. Brünn, Schmalgasse 45, Fanta, Arthur Israel, geb. 1. 8. 1893 in Braunau, seimatzust. nach Libochowitz, Bez. Raudnitz, woynh. gew. Prag ll, Oberes Baumfeld NC 2372,
„Feli, Wilhelm, geb. 28. 11. 1960 in Znaim, heimat— zust. nach Zuaim, wohnh. gew. Wien lll, Lacknergasse Ny 31 Fürth, Eugen Israel, geb. 25. 12. 1886 in Wien, heinmatzust. nach Nestersitz, Kreis Aussig, wohnh. gew. Prag II, Spehlaufer 18,
Dr. Glas, Arnold Israel, geb. 9. 11. 1903 in Zwittau, Schönhengstgan, heimatzust. nach Zwittau, wohnh. gew. Boskowitz, Bilekgasse 39,
Goldmann, Eugen, geb. 30. 4. 1885 in Pullitz, Iglau, heimatzust. nach Pullitz, wohnh. gew. Wien IV, Möll— waldplatz 5, . ;
. Ger ogg, Jaques, geb. 12. 2. 1892 in Olmütz, heimat⸗ zust. Rach Olmütz, wohnh. gew. Prag ll, Stephansgasse 25.
„Haas,‚ Albert Israel, geb. 21. 5. 1921 in Nen⸗Oderberg, Kreiq, Teschen, heimatzust. nach Nen-Oderberg, wohnh. gew. Neu- Oderberg, Dr. Goebbels⸗Str. 80,
z. Ha as, Grete Sara, geb. 27. 10. 1923 in Reu-Oder⸗ berg, Kreis Teschen, heimatzust. nach Neu-Oderberg, wohnh. gew. Neu-Oderberg, Tr. Goebbels⸗-Str. S0,“
Hayek, Karl, geb. 8. 3. 1872 in Gaya, heimatzust. hach Gaya, wohnh. gew. Wien 1, Mayerhofgasse 23,
„ heitlilgzer Fot Israel, geb. 2. 11. 1891 in Krzyzowa, Kreis Saybusch, heimatzust. nach Trzynietz, Kreis Teschen, wohnh. gew. Trzynietz, Hermann-Goöring⸗ Straße 495,
Hei r linger, geb. Huppert, Regine Sara, geb. V. 8. 1398 in Lhota bei Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Trzy⸗ nietz, Kreis Teschen, wohnh. gew. Trzynietz, Hermann⸗ Göring⸗Str. 495, .
Heller, Edith Sara, geb. 1251. 1912 in Prag, heimat⸗ zust. nach Wegstädtl, Kreis Dauba, wohnh. gew. in Weg⸗ städtl, . .
„He scheles, geb. Pohl, Leonia Sara, geb. 30. 7. 1892 in Lemberg, heimatzust, nach Neu-Oderberg, wohnh. gew. Neu⸗Oderberg, Rudolf⸗Jung⸗-Str. 265,
2. Hochfelder, David Israel, geb. 16. 8. 1892 in Biala, Kreis Friedeberg, heimatzust. nach Neu-Oderberg, wohnh. gew. Neu-Oderberg, Bahnhofstr. 590,
Katz, geb. Goldberger, Olga Sara, geb. 10. 8. 1891 in Jägerndorf, Ostsudeten, heimatzust. nach Jägerndorf, wohnh. gew. Jägerndorf, Niederring Nr. ,
Kompert, Rudolf Israel, geb. 50. 6. 1879 in Rum⸗ burg, Sudetengan, heimatzust. nach
wohnh. gew. Prag Vll, Lange marckstr. 26, 68. Reiches eingezogen.
Kraus, Walter Israel, geb. 17. 10. 1900 in Komotau, heimatzust. nach Komotau, wohnh. gew. Prag II, Deutsch⸗ herrenstr. 40,
Lederer, Hans Israel, geb. 29. 5. 1898 in Nieder⸗ Einsiedel, Kreis Schluckenau, heimatzust. nach Warns⸗ dorf, wahnh. gew. Warnsdorf Nr. 1954,
7. Löwy, Franz, geb. 1. 1. 1883 in, Mähr. Ostrau, heimat⸗ zust. nach Martinov, wohnh. gew. Wien Ml, Königs⸗ klostergasse 7,
Ludwig, geb. Schwarz, Edith, geb. 24. 5. 1896 in Zagz, heimatzust. nach Saaz, wohnh. gew. in Saaz, Markus, geb. Pollak, Elsa Sara, geb. 27. t. 1887 in
97
T. vv. ry Lroppau,
munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RBl
heimatzust. nach Tolni Mesto, Bez. Ledetsch a. d. Sasau, wohnh. gew. Prag, Janowskygasse 21, —;
Steuer, geb. Rießer, Ella (Rafaela) Sofie, geb. R 11. 1886 in Frankfurt (Main), heimatzust., nach Niemes, wohnh. gew. Wien III, Pettenkofergasse 1,
Stenger, Margot, geb. 18. 5. 1917 in Wien, heimat⸗ zuständig nach Niemes, wohnh. gew. Wien 1, Schwarzen⸗ bergplatz 17, ꝛ Stenner, Otto Robert, geb. 11. 1. 1881 in Prag, hei⸗ matzust. nach Niemes, wohnh. gew. Wien XIX, Peter— Jordan Str. 8,
Stößler, Georg, geb. 30. 10. 1903 in Wien, heimat⸗ zuständig nach Bisenz, Bez. Ung. Hradisch, wohnh. gew. Wien 1X, Sachsschimmelgasse 9,
Teichmer, geb. Gutwien, Elisabeth, geb. 19. 1. 1890 in Witkowitz, heimatzust. nach Mittel-Suchau, Kreis Teschen, wohnh. gew. Mittel-Suchau Nr. 94,
Tobias, Ernst Israel, geb. 2. 6. 18890 in Teutsch⸗
Leuthen, Kreis Teschen, heimatzust. nach Neu-Oderberg, wohnh. gew. Neu-Oderberg Nr. 621,
Vogel, geb. Lachmann, Helene Sara, geb. 26. 2. 1886 in Bobrownili (GG.), heimatzust. nach Leipnif, wohnh. gew. Neu-Oderberg, Hermann-Göring-Str. 885,
Weber, Amalie Sara, geb. J. 5. 1879 in Laczany (Ga⸗ lizien), heimatzust. nach Tschech. Teschen-Schibitz, wohnh. gew. Teschen, Jablunkauer Str. 112,
Weber, Max Israel, geb. 13. 3. 1913 in Laezany (Ga⸗ lizien), heimatzust. nach Tschech. Teschen-Schibitz, wohnh. gew. Teschen, Jablunkauer Str. 112, z
Weiß, Franz Israel, geb. 11. 9. 1896 in Wien, heimat⸗ zust. nach Mähr. Weißkirchen, wohnh. gew. Brünn, Frei⸗ herr⸗von⸗Neurath-Str. 42,
z. Zelmanowitz, geb. Goldberg, Ida Sara, heimatzust. nach Jablunkau, Kreis Teschen, wohnh. gew. Jablnntau, Adolf-⸗Hitler-Platz 17, Zerkowitz, Max Israel, geb. 19. 10. 1875 in Leipnik, heimatzust. nach Leipnik, wohnh. gew. Wien Vlll, Hiet⸗ zingerhauptstr. 123, ; Ziffer, geb. Weitzmann, Antonie Sara, geb. 8. 7. 1881 in Ung. Ostra, Bez. Ung. Hradisch, heimatzust. nach Dom— brau, Kreis Teschen, wohnh. gew. Orlau Nr. 102, Kreis Teschen.
Prag, den 29. April 1948.
Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.
J.
J. A.: Dr. Weinmann, 5 Standartenführer.
Beschluß Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗
munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung
volts⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19335 — RGBl. 1 S. 479 kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 — RGBl 1 S. 303 — wird = das vermögen der Jüdin Gütel Sara Roth, geboren in Kestrich, Teplitz Schönau, Kreis Alsfeld, verstorben am 26. 12. 1882 im Alter von
und dem Erlaß des Führers und Reichs—
gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaß—
Jahren in Nieder-Ohmen, zugunsten des Deutschen
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 29. April 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle armstadt. J. A.: Schwinn. Beschluß Auf Grund des 1 des Gesetzes über die Einziehung kom— . S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung
! volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, — RGBl. 1 S. 17 — und dem Erlaß des Führers und Reichs—
Falkensteiner Gasse 38, kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens
Menzel, Jean Israel, geb. 28. 3. 1881 in Nikolsburg, heimatzust. nach Nikolsburg, wohnh. gew. Wien 1, Kärntnerring 1— 7, Hotel Bristol,
Menzel, Sigmund, geb. 20. 12. 1881 in Mistelbach, heimatzust. nach Nikolsburg, wohnh. gew. Brünn, Fal⸗ fensteiner Gasse 56, ̃ olacek (Polatschell, geb. Tausig, Rosa Sara, geb. 21. 9. 1891 in Kavoe, heimatzust. nach Kuttenberg, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 35,
3. Popper, Alois Israel, geb. in Bischofteinitz, heimat⸗ zustandig nach Bischofteinitz, wohnh. gew. in Wafowitz, Kreis Saaz,
Popper, geb. Eckstein, Hedwig Sara, geb. in Rlisowa, heimatzust. nach Bischofteinitz, wohnh. gew. in Wakowitz, Kreis Saaz,
„Popper, Hugo Israel, geb. 5. 3. 1891 in Hlas, Kreis Bischofteinitz, heimatzust. nach Bischofteinitz, wohnh- gew. in Bischofteinitz, Popper, geb. Ornstein, 1902 in Waldmünchen, heimatzust. wohnh. gew. in Bischofteinitz,
7. Qu itt ner, geb. Schmoiker, Anna, geb. 13. 3. 1900 in Prag, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Karlsbad,
Quittner, Walter, geb. 8. 9. 1888 in Wien, heimat⸗ zuständig nach Karlsbad, wohnh. gew. in Karläbad,
Rindl, Siegfried FIsrael, geb. 19. 12. 1901 in Witko⸗ witz, Kreis Mähr. Ostrau, heimatzust. unch Marienberg, Kreis Mahr. Ostrau, wohnh. gew. Lazy Nr. 729, Kreis
Teschen Teschen,
Martha Sara, geb. 28. 5. nach Bischofteinitz,
Zandbank, Isidor, geb. 19. 6. 1875 in Cernoviee, Freis Komotgu, heimatzust. nach Marienbad, wohnh. gew. Marienbad, Villa „Busch“, Zax, Walter, geb. 4 1. malzust., nach Lundenkurg, ⸗Deo, Macken senstr. 15, Zoudek, Josef, geb. 31. 5. 1905 in Bodenbach, heimatzust. nach Bodenbach, wohnh. gew. Frankfurt , Miquelstr. 1, sser, Max Israel, geb. 8. 8. heimatzust. nach Trautenau, „Lange Gasse 727 (Hotel Regina), Ludwig, geb. 7. 12. 16M in Ung. Brod, hei nach Ung. Brod, wohnh. gew. Inaim, N. T.,
1902 in Mähr. Neudorf, hei⸗ wohnh. gew. Lundenburg,
00 in Braun⸗ wohnh. gew.
3—
jeb. Neumann, Elise, geb. 27. 5. 1868 in Wien,
von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 — RGBl 1 S. 303 — wird das gesamte vermögen der verstorbenen Jüdin Kathinka Auguste Sara Strauß, geb. 18. letzt wohnhaft in Mainz, Breidenbacher Straße. 25, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.“ 9
bewegliche und unbewegliche Nachlaß⸗
12. 1874 in Amöneburg Kirchhain, zu—
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 26. April 1946. — Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.
X —
J. A.: Schwinn.
Beschluß
Auf Grund des 81 des Gesetzes über die Einziehung kom—
munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1
—
S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung
volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli i935 — RGBl. 1 S. 4179 — und dem Erlaß des Führers und Reichs— kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 — RGBl 1 S. 303 — wird das in vermögen der verstorbenen Jüdin Franziska Sara Kumpf, geb. Alsberg, zuletzt wohnhaft in Tarmstadt; Bismarckstr. 72, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
gesamte bewegliche und unbewegliche Nachlaß—
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 27. April 1914. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darnistadt.
* —
J. A.: Sch win n.
vermögen Reiches eingezogen:
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 3. Mai 1944. 23.2
Beschluß
Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom zt. Mai 1933 — RGGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volts- und staatsseindlichen Vermögens vont 11. Juli 193 — RGBl. 1 2. 179 — und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Verntögens von Reichsseinden voni 29. Mai 19011 — RGBll. S. 33 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche solgender Personen zugunsten des Deutschen
Nachlaß⸗
a) Karl Winterstein, geb. am 1. 2. 192 in Weingarten, zuletzt wohnhaft in Hirzenhain, Kreis Büdingen, am 10. 8. 1913 verstorben.
h) Marie Wick, geb. Winterstein, geb. am 18. 8. 1964 in Weiler, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, Marienplatz 1, am 16. 3. 1961 verstorben.
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 26. April 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Tarmstadt.
J. Ar Schwinn.
Einziehnngsverfügung
Auf Grund 1 dess Gesetzes über die Einziehung volks— und staatsfeindlichen Vermögens vom 11. Juli 1933 (RG l. 1 S. 179), der VD. über die Einziehung volks- und staatsseind— lichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 (RGBl. 1 S. 1620), der VO. über die Einziehung volts— und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendentschen Ge— bieten vom 12. Mai 1939 (RGGBl. 1 S. Oft, in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver— wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfkinden vom 27h. Mai 1911 (RGBl. J. S. 303), wird hiermit der Nachlaß der Inden
Herzfeld, Maier Israel, geb. J. 5. 1864 in Höchst im Odenwald, Kreis Erbach, zuletzt wohnhaft in Aschaffen— burg, Webergasse 2, gestorben am 5. 2. 1942,
Eisem ann, Leo Israel, geb. 27. 8. 1873 in Ingenheim, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Burgschmietstr. 6, gestorben am 15.1. 1943,
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Nürnberg, den 25. April 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Nürnberg-Fürth.
Bekanntmachung 1 Auf Grund des 81 Abs.? der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGBl.!] S. 1998) wird das Vermögen der Firma Pharmazeutische Werke „Norgine“ AG. in Prag hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den Deutschen Stagtsminister in Böhmen und Mähren — eingezogen. Festgestellte Vermö⸗ genswerte sind dem Vermögensamt beim Deutschen Staats— minister in Prag II., Drazisplatz 7 zu melden. Prag, den 28. April 1944. Geheime Staatspolizei. Staatpolizeileitstelle Prag.
24 * 6 61 er, ,
. Belanntmachung ; ö Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögenz in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGB. J S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594/39 / 381090 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wild. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen 1. des Robert Israel Schablin, geb. 16. 6. 1873 zu Prag-Nusle und dessen Ehefrau Anna Sara geb. Duras, geb. 9. 4. 1875 zu Prag-Karolinenthal, beide früher wohnhaft in Lobositz, der Camilla Sara Müller, geb. Jokl, geb, 28. 8. 1877 zu Pacov, des Johann Israel Mülöler, geb. 16. 12. 1918 zu Schüttenitz, des Franz Israel Mülteir, geb. 25. . 1909 zu Svetla, sämtlich früher wohnhaft in Leit— meritz, des Hugo Israel Hirsch, geb. 25. 3. 1874 zu Libowitz und dessen Ehefrau Olga Sara geb. Hirsch, geb. 12. 41 1876 zu Kaaden, beide früher wohnhaft in Böhm. Leipa, des Dr. Josef Israel Pola sek, geb. 9. 8. 1874 zu Kolin, früher wohnhaft in Teplitz⸗Schönau, des Dr. Hans Israel Glässner, geb. 15. 11. Lobositz, früher wohnhaft in Aussig,! der Martha Sara Möller geb. Holzer, geb. 21. 9. 1898 zu Gablonz nnd das Nachlaßvermögen nach Wilhelmine Sara Hol zßer geb. Sommer, geb. 20. 2. 1871 zu Lhota, beide früher wohnhaft in Gablonz a. Ns das Nachlaßvermögen nach Max Israel Fink, geb. 15. 8. 1874 zu Budweis, verstorben am 24. h. 1941 in Wien, früher wohnhaft gewesen in Rümburg, das Nachlaßvermögen nach Henriette Sara Müldler geb. Stein, geb. 9. 3. 1867 in Telee, verstorben am 25. 6. 1938 in Aussig, früher wohnhaft in Aussig, J. der Erna Sara Ehrlich, geb. 6. 2. 1895 in Loket, zu⸗ letzt wohnhaft in Prag, hiermit zugunfsten des Deutschen Reichs eingezogen. Reichenberg, den. 14. April 1h46. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
1887 in
WMWirtschaftsteil
Bewährung des Einzelhandels Gautagungen des Mitarbeiterstabes —
Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel führt zur Zeit in den einzelnen Gauen Tagungen ihrer ehrenamtlichen und hauptamt— lichen Mitarbeiter durch, die im Zeichen der Ausrichtung des deutschen Einzelhandels auf seine Pflichten gegenüber Volk und Staat stehen. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Kaufmann Paul Kretzschmar, hat hereits auf verschie⸗ denen dieser Tagungen zu seinen Amtsträgern gesprochen. Er ging bei seinen Ausführungen von der Zeit des zehnjährigen inneren und äußeren Aufbaues des Berufsstandes aus, dessen
heutige Leistungssähigteit und Widerstandskrast in erster Linie dem ersten Leiter der Wirtschaftsgruppe Einjelhaadel, Dr. Hahler, zu verdanken sei. Heute sei die Lage im Einzel handel insofern eine schwierige, als es an Waren und Menischen sehle. Die durch den Krieg bedingte totale Bewirtschaftung hahe eine umfassende Gesetzgebung zur Voraussetzung. die heute zum Rüstzeug eines jeden Kaufmanns gehöre. Sie sei nicht etwa deshalb geschaffen worden, um dem Handel Schwierigleiten zu bereiten, sondern sie wurde notwendig. um eine ordnungsgemäße Warenverteilung der knappen Bestäude zu gewährleiston. Ein Beispiel sei die Preisstopgesetzgebung, die das Wunder einer Preisstabilisierung durch fast fünf Kriegsjahre hindurch er— möglicht habe.
1
Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 1090 vom 3. Mai 1911. S. 3
7 1
Die Amtsträger des Einzelhandels seien die berufenen Ver— bindungsmänner zu allen Behörden und Parteistellen; nur so könnten sie ihre entschdidend wichtigen Funktionen als Mittler der gesamten Warenperteilung einwandfrei und gerecht erfüllen. Die Kaufleute im Lande müßten über alle wichtigen Vorgänge und Gesetzesmaßnahmen laufend aufgeklärt werden. Das f' eine der ersten und vornehmsten Betreunngsausgaben der Wirt schaftsorganisation. Ein wertvolles Rittel dazu sei die Durch⸗ führung von Arbeitsgemeinschaften, in denen jeweils etwa zh bis 49 Kaufleute sich zusamment inden, um im Beisein von Vertretern der Preisbehörden und Wirtschaftsämter die verschichenen ge— setzlichen Maßnahmen zu besprechen und Erfahrungen üher deren korrekte Anwendung auszutauschen. Darüher hinaus müßten sich die Amtsträger auch soweit wie snöglich in den etrieben des Einzelhandels sehen lassen, um dort beratend und helfend mitzuwirken.
Die Entwicklung des Krieges und die Konzentrierung aller Kräfte auf die Waffenproduktion verlange stärtste Disziptin des Einzelhandels und aller seiner Mitarbeiter. Jese Äürt von Warenzurückhaltung sei ein Verbrechen an Wehrmacht und Volk und müsse daher entsprechend bestraft werden. Kaufleute, die gegen die Gesetze der Kriegswirtschaft verstoßen, stellten sich automatisch außerhalb des eigenen Berufskreises. Besonders wichtig sei — wie Kretzschmar betonte — die Pflicht zur Höf⸗ lichkeit in den Geschäften, und hier müsse gerade auf die jün— eren Arbeitskräfte eingewirkt werden. Ueberhaupt ; die Sorge um den achwuchs eine ernste Pflicht der Kaufleute, deten Vernachlässigung sich am Abschluß des Krieges sehr nach⸗ teilig auswirken müßte. Auch sei es iichtig, daß die Laden— zeiten auf das peinlichste eingehalten würden. Es sei heßer, den Laden fünf Minuten später, als eine Minute zu früh zu schließen.
Zum Schluß richtete der Leiter der Wirtschaftsgrunpe den dringenden Appell an die Amtsträger im Lande, ihn bei den schwierigen Ausgahen ver Führung des Berufs durch taätträß tige Mitarbeit zu unterstützen und insbesondere auch beim Ein— satz im Kampf gegen Fliegerschäben wie bisher ihren Mann zu stehen Gerade auf diesem Gebiete hätte ost schnelles intuitives Handeln einiger attiver Kaufleute Warenbestände und Ver sorgungshasis ganzer Städte vor der Vernichtung bewahrt. In anderen Fällen sei die Improvisation einer Behelfsversorgung durch beherztes zupacken der Kaufleute in fürzester Zeit ijnög— lich geworden. Der deutsche Einzelhandel habe sich bis heute in Kriege auch in den schwierigsten Situationen bewährt, er müßsse
nun auch im Stabium des Endkampfes die Nerven behalten
und durch noch verstärkte Pflichterfüllung feinen Beitrag zum Endsieg leisten.
Gleichwertiges Generatorsahrzeug in Sicht Europas Motoren werden frei von flüssigem Kraftstoff Einem Bericht des Dienstzellenleiters der Jeuntrale für Ge⸗ neraloren, Vein z Recknagel, der im „Vierjahresplan“ jur Frage der Freimachulig Europas von lüssigen Kraststoffen verössentlicht wird, eutnehnien wir folgende Milteilungen: Der Feskrasistossbettieb ist unter den Herhältnissen des Krieges zu einer Selbstverständlichteit geworden, Nicht nur in Deutschlaud—
Ein Hweinister der US. hat z. B. von der Notwendigteit ge⸗
brochen, nunmehr selbst in den BKereinigten Staaten slüssigen Kraststosf us der Kohle zu gewinnen. Deutschland hat in jedem Falle auf diesem Gebiet die weitals größten Erfahrungen und
Kenntnisse. Wir haben auch auf, dem Gebiet der Schwelung
und Vergasung int Generator einen heventenden Vorsprung ge ioonnen. Es hesteht kein Zweifel darüber, daß das Generator⸗— sahrzeng von heute noch geiisse Rachteile hät. Aunvererseils aber ist es überaus bemerkenswert, u sehen, welche unver— kenn ban gewaltigen Fortschritte der Generator rräötz der ver üähiedensten kriegsbedingten Schwierigteiten in verhältnismäßig üürjer Jeit gemacht hat. Die Hoffnung, schön in absehharer Ferne ein Generatorjahrzeug zu hahen, das dem mit Flüssig⸗ kraftstoff angetriebenen gleichwertig ist, erscheint durchaus be rechtigt. Wenn wir erst die Auswirkung der Arbeiten spüren werben, vie der Berbesserung und Veredlung des heutigen Fest— traststoffes dienen und wenn wir auf dem sehr intensio vor— wärts getriebenen Gebiete der Gasreinigung, zu neuen Er senutnissen kommen, so werden sich auch in diesem Bereich die heute noch unverkennbar unrhandenen Schwierigkeiten beseiti gen lassen. Jedenfalls zeigen sich auf dem Gebiete der Aus— bereitung des Festkraftstosfs heute bereits Entwicklungen, die best immt schon während vieses Krieges ihre Früchte tragen werden.
Viel Gutes wird auch ein Pflegedienst sür Generatorsahr— zeuge bewirten, der ini Anlauf begriffen ist. Ein weiteres Jiel besteht darin, die Dreiheit Kraftstoff. Motor, Generator zu särdern und einer Bestläfung zuzuführen, Hier zeigen sich hofj— nungsvolle Ansätze. Uaäamhaßste deutsche Motorenwerke haben sich mit bedeutenden Gesteratortonstrutteuren zusaämmen gefunden, die sich gerade mit diesem Problem beschäftigen. Das Großdeutsche Reich weiß sich mit den ihm verbündeten und be— sreundeten Nationen unferes Kontinents einig darin, daß die Zee der Festtraststosse mit Schwung und Energie weiter ge— öötbert werden muß, um dasurch milzuwirken an der weiteren Ungbhäungigmaächung von ber Einwirkung anderer,, in ihrem Denken und Wirten uns sremäaer, außerenropäischer und in— uldgrer Mächte. Wenn heute das Erdöl wirklich noch eine Macht darstellen sollte, dann wird der Festkraäststoff, insbesondere die Kohle mit ihren vielgestaltigen Anwendungsmöglichteiten, mindestens gleichwertig daneben treten.
Wirtschaft des Auslandes Weiterer Aufschwung der spanischen Textilindustrie 1943
Madrid, 2. Mai. Aus den Veröffentlichungen des Natio⸗ nalen Textil-Syndikats geht hervor, daß die spanische Textil industrie im Jahre 1945 trotz schwieriger Rohstoff⸗ und Maschi⸗ nenbeschaffung einen weiteren Aufschwung nehmen konnte. Die Gesamterzeugung der Industrie wird nach den Angaben des Syndikats für das vergangene Jahr auf insgesamt 925 Mill. Quadratmeter Stoff im Werte von 3,27 Mrd. Pess. geschätzt. Ge⸗ enüber dem letzten normalen Jahr vor Ausbruch des Bürger— rieges 1935 würde das eine Verdreifachung des Fabrikations— wertes bedeuten, die sich etwa mit der allgemeinen Preisent— wicklung in der gleichen Zeit decken würde. Die erzeugte Menge des Jahres 1935 lag allerdings noch wesentlich höher, woraus sich ergibt, daß die Wertsteigerung für Textilien über dem all— gemeinen Durchschnitt liegt.
Die Aufteilung dieser Gesamterzeugung auf die einzelnen Textilzweige ergibt solgende Zahlen: Baumwollindustrie 15 Mrd. Pes., Wollindustrie 1 Mrd. Pes., Seidenindustrie 675 Mill. Pes. und sonstige Fasern 392.5 Mill. Pes. Rach den Erhebungen des Syndikars zählt die Textilindustrie Spaniens seute 11 139 Fabriken, in denen insgesamt 430 0090 Arbeiter be⸗— schäftigt sind. Der Fabrikationswert des vergangenen Jahres von 3,27 Mrd. Pes. verteilt sich in der Rentabilitätsrechnung wie folgt: Löhne und Gehälter 1,5 Mrd., Rohstoff⸗ und Be⸗— triebsunkosten 1B Mrd. und Reingewinn 275 Mill. Pes. .
Im vergangenen Jahr ist in der Rohstofflage eine weitere Besserung eingetreten, so daß beispielsweise für Baumwolle fast wieder eine Normalisierung der früheren Bezüge eingetreten ist. In den letzten Wochen haben allerdings auf viesem Gebiet die Versorgungsschwierigkeiten insolge der Schikanen der Anglo⸗Amerikaner wieder zugenommen. Für die einheimischen Fasern Flachs, Hanf, Spartogras und Ramie ist 1913 eine wei⸗— tere Zunahme der Erzeugung zu verzeichnen gewesen. Auch die einheimische Baumwollerzeugung Sübspaniens hat mit 20 000 Ballen in der Kampagne 1942 13 (gegenüber 2000 Ballen in 1933534) zugenommen. Für dieses Jahr wird eine weitere wesentliche Steigerung der einheimischen Baumwollerzeugung erwartet. Falls sich bie Neubauprojette in den vorgesehenen Terminen durchführen lassen sollten, wird auch voraussichtlich
noch in diesem Jahr die Kunstseidenerzeugung der Snigce in
Torrelavega anlaufen.
* — — — 14
1. Pläne zur Elektrifizierung der spanischen Eisenbahnen.
Madrid, 20. April. Der ehemalige Minister für syndikalistische Organjsation während des spanischen Bürgerkrieges, Pedro Hon— zalez Bueno, sprach am Dennerstag in Madrid über die NRot— wendigkeit und die Möglichkeit der Elektrifizierung der spani⸗ schen Eisenbahnen. Der Redner erklärte u. a., daß die Elektri⸗ fizierung der spaͤnischen Eisenbahnen notwendig sei, wenn diese den modernen Anforderungen gerecht werden sollten. Spanien, dessen Landstraßentransporte bis zur Asphaltierung vom Aus— lande abhängig seien, müsse mehr als eine andere Nation da⸗ nach trachten, sich auf dem Transportwesen unabhängig zu machen. Die Möglichkeit bestehe durchaus; denn angesichts der Tatsache, daß die Lokomotiven nur 3 * der Kohleenergie aus— nutzten, während die Elektriztätswerke eine Auswertung bis e 40 *, erreichten, und angesichts der Wasserkraftresergen, dle heute nur zu 10 *, ausgenutzt seien, f se Spanien über eine Stromkapajzität von 16 Müll. kWh jährlich. Die Kosten der Elektrifizierung könnten vom Staat aufgebracht werden, nachdem der von der Staatsbahn ausgearbeitets Bauplan von 5000 km auf zwölf Jahre mit 235 Mrs. Peseten veranschlagt worden sei. Das Haushaltsbudget des Ministeriums für öffentliche Arbeiten betrage jährlich etwa f,? Mrd. Peseten, so daß die , rung der spanischen Eisenbahnen zum Nutzen der gesamten Volks⸗ wirtschaft durchaus tragbar sei. ,
— ; ⸗ 9 5 ö ö
C Englische Warnung vor der Rüctehr zum Goldstandard
Genf, 29. April. Der kürzlich veröffentlichte angle-amert kanische Währungsplan wird . Daily , , am S7. 4 ril einer kritischen Betrachtung unterzogen. as britische Volk müsse hier sehr gut acht geben, schreibt das Blatt, denn es habe ein entscheidendes Interesse an solchen Plänen. Man brauche nur einmal die durch interessierte Regierungskreise beeinflußte Weltpresse zu lesen. So begrüße das New Yorker „ Journal of Commerce“ den Plan mit der Begründung, die Währung jedes Landes, das ihn unterschreibe, werde dadurch direkt an das Gold gekoppelt. Der Pian trage zur Erhaltung des Goldstan⸗
ih
dards bei. „Johanneshurg Star“ nenne den Plan eine direkte Rückkehr zum Goldstandard und heiße ihn aus diesem Grund willkommen. Noch weitaus interessanter sei die Tatsache, daß an der New Yorker Börse gleich nach Bekanntgabe des Währungs— planes die Goldgrüͤbenaktien anzogen. Das britische Volk aber, so schließt „Daily Expreß“, denke voller Schrecken an die Straße, die zum Goldstandard zurückführe. Freiwillig werde es diese Straße nicht mehr beschreiten, doch müsse das Volt auf der Hut ein, damit man es nicht mit verbundenen Augen auf diesen Weg führe. .
—
Hohe Gewinne und große Abschreibungen der schwedischen Reedereien seit 1938
Stockholm, 279. April. Die schwedische Schissahrtszeitung hat die Bilanzzahlen für sieben führende Linienschiffahrtsgesell— schaften Schwedens von 1938 an zusammengestellt, die ein Bild der Entwicklung der schwedischen Schisfahrt in den Kriegs— jahren geben. Der Rohgewinn dieser Gesellschaften betrug im letzten vollen Friedensjahr 1438 insgesamt 25,25 Mill. Kr., war 190 auf 17,91 Mill. Kr. gestiegen und dann 1941 auf 88,77 Mill. Kr. emporgeschnellt. 1917 erreichte er 19.48 Mill. Kr. Im Jahre 1915 ging er dagegen auf 62,18 Mill. Kr. zurück. Der Reingewinn hielt nicht die gleiche Entwiglung. Er betrug 19638 insgesamt 55g HYeéill. Kr., war 1941 auf 11,5tz und 1913 auf 17,76. Mill. Kr. gestiegen, während er 1913 auf 9,16 Meill. Kr. zurückging. Im Jahre 1937 hatte er insgesamt 11,22 Meill. betragen. Das Mißverhältnis zwischen Roh- und Reingewinn in den Kriegsjahren ist darauf zurückzuführen, daß die Reede— reien ihre Erträge zu großen Abschreibungen und zu Kon— olidierung ipn weitestmöglichem Maße benutzen. So heliesen sich die Gesamtabschreibhungen, die 1938 2,95 Mill. Kr. betragen hatten, im Jahre 1940 auf 277,72, 191 auf 35.56 und 1912 so—⸗ gar auf 6il,; Mill. Kr. 1945 gingen sie wieder auf 11,11 Mill. Kr. zu rück.
— —
Zunahme der Bautätigkeit in der Schweiz
Zürich, 1. Mai 19144. Ueber die Bautätigkeit im Jahre 1943 gibt das schweizerische Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Atbeit folgendes betannt: Die Wohnnngsprobuktion he gegen⸗ über 1917 weiter zugenommen. In 3s? Gemeinden wurden hi5 Neubauwohnungen erstellt. Diese Produktion übertrifft die vorjährige um 15,5 .. Verhältnismäßig am stärtsten ist die Zunahme in den großen Landgemeinden. Der Anteil der Städte an der Gesamtherstellung hat sich von 72 auf 66,7 „4, ver—⸗ mindert. Im Zusammenhang mit der Zunahme ver Wohnungs— produktion in den kleineren Ortschaften steht die vermehrte Be⸗— deutung der Einfamilienhäuser, die 3,7? “„ der Gesamtzahl ver⸗ einigten, gegenüber 275,5 c im Jahre 1947. Diese Zunahme ist auf ein weiteres Ansteigen der genossenschastlichen und össent— aher Finanzhilfe für die Erstellung von Neubauten zurück— zuführen. Ebenso hat die Zahl der 1915 baubewilligten Woh⸗ nungen mit 8119 eine kräftige Zunahme erfahren. Sie über— trifft die letztfährige um 60.4 , während der Zuwachs an Woh⸗ nungen durch Umbauten gegenüher dem Vorjahr mit 922 sast unverändert blieb, . )
Die Zahl der Gebäude ohne Wohnungen ist hinfichtlich der Neuerstellungen von 1951 im Jahre 1947 auf 21» und in bezug 9 die . von 2143 auf 2505 angestiegen. Aus—
aggebend füt die Zunahme sind die landwirtschaftlichen Nebengebäude. ; .
7
gan autsche Gesegeutwarf zur Organisation der Berussstä nude
Bukarest, 2 Nai. Wie die Presse berichtet, liegt der Regie⸗ rung ein neuer „Gesetzentwurf zur Organisation der Beruss⸗ stände“ vor. Danach haben das Recht auf Arbeit alle in Be— tufsorganisationen zusammengeschlossenen rumänischen Staats- bürger. Juben können nicht in die Berussorganisationen auf—
enommen werden. Ausländische Staatsbürger können, eben— alls mit Ausnahme der Juden, nach Maßgahe besondrrer Ge— etze und interngtiongler Abmachungen Arheitsbewilligungen . U
Die berufsständische Organtsation feht fünf große Gruppen vot: Landwirtschaft, Industrie, Handel, Handwerk und geistige Arbeit. Die organisatorische ,, geschieht in den einzelnen Berufsgruppen nach überlieserten Formen. So sollen die Landwirtschaft in dörfliche Arbeitsgemeinschaften. das Handwerk, die Industrie und der Handel in Zünste und Ge⸗ werbszweige und die geistigen Berufe in Kollegien gegliedert werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen der gleichen
Organisation angehören. Alle diese berufsständischen Organi⸗ sationen sollen Körperschaften öffentlichen Rechts werden. Als organisatorische Spitze ist ein „Oberster Rat der Korporationen“ vorgesehen.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Budapest. 2. Mai. (D. N. B. Ulles in Pengö. Amsterdam 180,73 72, Berlin 136,20, Bularest 2, 78 12, Helsinfi 6,90, London — —, Mailand 17,77, New York — —, Paris 6,sl, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,1517, Zagreb 6,s1, Zürich 86,26.
London, 7. Mei. (D. N. B.) New York 4,021 — 4,03 1, Spanien (offiz.) 41,060, Montreal 4,43— 4,47, Schweiz 17,30 —1 7,40, Stockhoim 16,8 —1 6,94, Buenos Aires (offiz. — —, Rio Si, 647 , Schanghai Tschungking⸗Dollar — —.
Amsterdam, 2. Mai. (D. N. B. 112.900 Uhr holl. Zeit.) (Amtlich. Berlin — —, London — —, New YHork — —, Paris — — Brüsset. 26, 11 — 30,17, Schweiz Helsinki — —, Italien (Clearing) Madrid — —, Oslo — — Kopenhagen —,—, Stockholm 44,8! — 44,90, Prag — —.
11.40 Uhr.) Paris G, 25,
13,63 = 43,71,
Zürich, 2, Mar. 6D. N. B.) London 17,35, New York 4,30, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,677 B., Madrid 39,7 B., Holland 229589, Berlin 172,55, Lissabon 17,32, Stockholm 102,633, Oslo 98,62 12, Kopenhagen 0,37 *, Sofia nä 7 2, Frag 1725, Budapest 104,560, Zagreb Ss, 75, Istanbit 3,50 P., Bukarest 2,37 M, Helsinki 8,75, Preßburg 15,99, Buenes Aires 97,60, Japan 101,00, Rio 22,00 B.
Kopenhagen, 2. Mai. (D. N. B.) London 19,34, New DNork 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom —, Amsterdam 254,79), Stockholm 114,15, Oslo 199,060, Helsinki 9, 8, Madrid —,—. Alles Briefkurse.
Stockholm, „2. Mai. (D. N. B.) London 16,85 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G., 9,90 B. Brüssel — — Ge, 67,59 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 Amsterdam — — G., 223,R*0 B., Kopenhagen 87,60 G. 87,90 ? Oslo 95, 35 G., 96,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki Ssäch; G., 8,5 B., Rom — — G., 22,20 B., Kanada 3,77 G., 3,82 B., Madrid — — G., Türkei — — B., Lissabon — — G., 17,20 B., Buenos Aires 101,50 G., 103,50 V.
oi, Mi, AR. B.) London ——— ., 17,75 Be; Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris — — G., 10,900 B., New York = G, 40 Be, Amsterdam — — G., 2, 8.5 B., Zürich 191,50 G., 103,006 B. Helsinki 8, „0 CJ., 9,29 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 194,54 G., 1065,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom — — G., 23,29 B., Prag —— G., — — B.
1
4 8 Di 2 2
— —
London, 2. Mai. (T. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
In Berlin festgestellte Notierungen für ,,, Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telenraphische Auszahlung
3. Mai 25. April . Geld Briejs Geld Brief Aegypten (Alexandrien und ,, ..... 1 ägypt. FRfund — — — Asghanistan (Kabul) ... ..... 1060 Afghani 18,ů79 18,83 185,79 18, 85 Ulbanien (Tirana) ..... ..... 109 Franken 80,92 os 86, 2 51,08 Argentinitu (Buenos Ares). 1 Pap.-Pes. 0, 588 592? C, 88 0,592 Uunrglien (Sidney) 1 austr. Pfund — — — Relgien (Brüssel u, Antwerpen) 100 Belga 39,96 0, 36,6 40,94 Brasilien (Rib ve Janeiro) J.. 1 Eruzeiro è⸗. . 2 — Britisch⸗Indien (VBomban-⸗Cal⸗ 199 Rupien — — — 1059 Lewa 3047 3,953 3,947 5,058 100 Kronen 52, 15 52, 25 652 15 652, 25 1 engl. Pfund — — — 100 Finnmart 6, 06 5,07 6,06 5,97 100 Frs. — — —
100 Drachmen, 1,668 1,672 1,668 1,672
Bulgarien (Sofia) Düne mark (fRopenhagen) .... Eugland (London) ... ...... Finnland (velsinki) ... ...... Frankreich (Karis) .. Griechenland (9yithen) .. ..... Holland (Mnsterdam u. Rotter⸗
dani) 1090 Gulden 182,70 132,70 13270 1823,70 169 Rials 141,59 15,361 14,359 14,351 109 iel. Kr. 38, 42 88, 50 38, 42 38 59 100 Lire 9,99 16,601 419 16,A,91 100 Yen 58,591 585,711 568.3391 63,7511 1 fanad. Dollar — — — — Kroasfen (AUgram) ..... k 100 Kuna 4,995 5, 0605 4 995 5,005 Nensreland (Wellington .... 1 neuseel. Pfd. — — — Norwegen (LsIo) 1606 Kronen 56, 56,88 56,76 56, 83 Portugal (gissabon) 5 1606 Escudo z 16,ů21 10,19 10,R21 RMumänien (Bukarest) 109 Lei — — — G chwrocn (ætödholm n. (vSöte-
bor) 109 tronen 59, 46 69, 58 59,46 59, 58 Schweiz Basel und
Hern) 100 Fre. 57, 6 57,89 Serbien (Belgrad) 160 erb. Dinar 99? 5, 9005 4,995 lomafet C(BreRbiurg) 100 jlow. Kr. 59 60 8,591
nanien Cadhrid u,. Kgreelona) 100 Besetas 23,565 LzZ3, 605 23, 565 üb d frifanische linion CéEretorig
und Jäaͤhannishurg ...... Türkei (Jjtanbul) 1 türk. Efund Ungarn (Bubapest ... 109 Pengö lrugltah (ipontevideo) èGolbpeso Rerein, Staaten von nmerika
(em pork)
2 —
Irgu (Tehergn) . . . IJsland (Reykjavik)
Italien 1am und Mailand) . Japan (Tokio und Kobe) .... Kanqy a (Montreal) .... .....
1 südasr. Pfd.
I Tollar
Für ven innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse— Geld
England, Aegypten, Südafrikanische Union ..... ...... 9, 89 Frankreich . Australien, Neuseeland ... ...... ...... . 7, 912 e 74,18 Kangda ...... 4 4 2, 098 Vereinigte Staaten von Amerika ...... ...... 2, 498 Brusilien 2. 1 9. 150 0, 132
— —— — 2 4133995
— . 4
KAutländische Geldsorten und Banknoten
3. Mai 28. A Geld Vrie Geld Notiz 20,33 20,46 260, 38 sür 16,22 1616 1 Stück 186 4,205 4184 Aeghytischen. 1 gypt. Pfd. . 4, 41 4339 Mmerikanijsche: 19609 —5 Dollar Dollar — — „und 1 Dollar Dollar P — — Argentinische .. Pap. - Pe]. 0, 6, 46 96, 44 Australische ..... ...... .... austr. Pfd. 2 2, 46 2,44 Helgischr . ...... ...... 100 Belgas 39,92 410, 98 839,92 406, 98 KHrasilianische .... ...... .... 1 Cruzeiro 08 9, 09 0.18 9, 909 Hritisch⸗ Indische .. ...... .... 190 Rupien? 22,040 2, 9e 28,08 Hulgarische: 59 Lewa unh dvarnnter .... Vaänische: große 19 Kr. und darunter ...... Euglische: 16 und darunter . inniselie . Franzöjsische .. ...... — Holläündische Italie niche: 106 Lire sangadische
109 Lewa 8, 3, 0 ; 8,09 1069 Kronen — 100 Kronen 52, bz, 30 62,1 52 30 1”engl. Pfd — 166 Finnmart . 6,65 5,070 5,9535 5075 100 Frys. „M 5, 91 5, 061 100 Gulden 32,7 32 82,70 182,70 106 Lire 91 2 9, 108 16,67 100 Lire 9, 98 106,02 9, 98 16,02 1 tangad. Dollar 9 1,91 69 1,91 1009 Kung Y 5, 91 4, 99 5,901 100 Kronen 56. 67 11 6, 8i 67,11
Rumänische: 10090 Lei und
og Lei. . 100 Lei 66 1,68 1, 6 1,53 Schwedijche: große ...... 1060 Kronen — — —
50 Kronen und darunter .. 166 Kronen 59.4 59, 6 4 59, 40 9 64 Schweizer: große .... ...... 1090 Frs 57,8 b 8,07 57,83 58. 07
16 Frs. und darunter .... 100 Frs 37,83 8 7 67. 83 55,07 geri .. 5 109 serb. Dina 1,9 5, 01 4,09 5.01 Slowafische? 20 Kronen Uund
Darn ger 109 flow. Kr. 8, 8, 62 d. d 8,62 Südafrikanische Union ... 1 südafrit. Bfd 31 441 * 4411 Türtijche 1 türk. Rjund 1 1.93 1 93 Ungarische: 199 Peng und .
darunter 1109 Pengö 61, 90 60, 78 1,0
— — —
*