Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3. Mai 1944. S. 4
Sentralhandelsregifter
1. Handels regifter, 2. Güterrechtsregifter,
3. Bereinsregifter, 4. Geno ssenschaftsregister,
5. Mufterregifter, 6. Urheberrechts ein tragsrolle,
7. Konturse und Bergteichsfachen. 8. Berschiedenes.
I. Handelsregifter
ür die Angaben in? 5 wir ze wa ür die ih el. ellen ver ich fe en , . nicht übernommen. Angenmiin dé. 1188, Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 299 ist heute hei der Firma „Her⸗ mann Kühn“ in Greiffenberg, Ü. M., als deren jetziger Inhaber der Kauf— mann Traugott Stuhrmann in Greiffenberg, U. M., eingetragen worden. Angermünde, den 17. April 1944. Das Amtsgericht. Rerlin. 1232 Amtsgericht Berlin, Abt. 551. Berlin, 21. April 1944. Neueintragung: A 112719. Dampfwäscherei K Co. Beide Gesellschafterinnen sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.
Reiße
Berlin. 1233 Abt. 551. Berlin, 22. April 1944. Veränderung:
A 89012 W. Krüger. Die Einzelprokura des Erich Hirsch ist erloschen.
Biedenkopf. 1189
Im Handelsregister A Nr. 236 ist bei der Firma Christmann u. Pfeifer in Wiesenbach am 24. 4. 1944 einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Jakob Hainbach in Biedenkopf die Firma bis auf weiteres nicht mehr vertritt.
Biedenkopf, den 24. April 1944.
Das Amtsgericht. KEBochum. 1234 ⸗ Amtsgericht Bochum.
Am 20. April 1944. H.R. A 2954.
Ludwig Mauer, Bochum.
Die Prokura der Ehefrau Christine Maer geb. Grahmann in Bochum ist erloschen.
Bonn. 1235
In das Handelsregister A Nr. 2825 ist am 25. 4. 1944 hei der Firma Albert Lüttger in Bonn eingetragen worden: Die Prokura der Hubertina Berg ist erloschen.
Amtsgericht Bonn, Abt. 5b.
Krieg. Bz. Breslau. 1190 Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau, 31. Aprit 194.
15. R. B 6 Löwen. Zuckerfabrik Froebeln, A. G.
Kaufmann Alfred Wallis, Löwen, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Zuckerfabrikdirektor Hans Jürgens, Löwen, ist nunmehr alleiniges Vor— standsmitglied.
Hi ckheburg. 1135 Handelsregister Amtsgericht Bückeburg, 17. April 1944. Veränderung:
A 231 Gustav Küster, Bückeburg. Die Firma lautet jetzt: Gustav Küster Nachf. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerb des Geschäfis durch den Kaufmann Franz Sorina—
Angelini in Bückeburg ausgeschlossen.
Crimmitse lian. Handelsregister Amtsgericht Crimmitschau, am 25. April 19441.
B 42 Richard Horstmann. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crimmit⸗ schau.
Dem Walter Kölbel und dem Georg Frühhaber, beide in Crimmitschau, ist Prokura erteilt.
Jeder von ihnen vertritt die Gesell— schaft in Gemeinschaft mit einem an— deren Prokuristen.
1236
Crossen, Oder. 1191 Handelsregister Amtsgericht Crossen (Oder), 19. 4. 1943.
Veränderung: A Nr. 237 Firma Max Rohleder, Jolontalwaren und Spirituosen in Crossen (Oder). Dem stellvertretenden Betriebsführer Joseph Eduard Meßmer zu Erossen (Oder) ist Prokura erteilt.
PDemmin. 1192 Veränderung:
H.-R. A 315 Hugo Behrens, Komm. Ges., Demmin.
Erwin Kressel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und Frau Anita Stadel⸗ mann geborene Behrens in Demmin in dieselbe eingetreten.
Demmin, den 24. April 1944.
Amtsgericht.
Dessau. 1136 Handelsregister
Amtsgericht Dessau, 22. April 1944. A 2178 Lau C Co. Kom. Ges. in
Dessau. Prokura Karl Schulze er—
Eilenburg. 1138 Handels xegister Amtsgericht Eilenburg, 20. April 1944. RNeueintragung:
B 10 D. C, F. — Gesolgschaftshilfe Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Eilenburg. Der Gesellschaftsvertrag ft am 18. Februar 1944 festgestellt. Gegen—⸗ stand des Unternehmens: Die einmalige oder laufeude Unterstützung von Ge⸗ folgschaftsmitgliedern oder ehemaligen Gefolgschaftsmitgliedern der Deutschen Celluloid-Fabrik Aktiengesellschaft in Eilenburg, weiter derjenigen dieser Firma nahestehenden Unternehmungen, deren Betreuung durch die Gesellschaft gemäß Beschluß des Aufsichtsrats der Gesellschaft auf Antrag des Vorstandes der Deutschen Cellulbid-Fabrik über— nommen wird, sowie der Angehörigen dieser Gefolgschaftsmitglieder. Stamm— kapital: 20 60 It,. Geschäftsführer: Kaufmännischer Abfeilungsleiter Ed⸗— gar Otto in Eitenburg, kaufmännischer Angestellter Gotthold Willkommen in Leipzig, Kaufmann Otto Mayer in Mengen. Die Gefellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder, falls Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäftsführer in Verbindung mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wegs hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen, die Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatz. Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen im Deutschen Reichsanzeiger.
Hranle furt, Oder. 1238 In unser Handelsregister ist am 24. 4. 1944 bei der unter Nr. 1565 ein—⸗ getragenen Firma „J. Martens“ in Frankfurt⸗Oder eingetragen worden, daß Inhaber derselben jetzt die Kauf⸗— leute Erich Hauff und Johannes Hauff in Berlin⸗Lichtenberg, Herzbergstraße Nr. 105,106, sind. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 2tz. 1. 1944 he⸗ gonnen. Die im Betriebe des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten sind auf die ofsene Handelsgesellschaft nicht übergegangen. Amtsgericht Frankfurt, Oder. Haimhbhur. 12391 . Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. . 19. April 1944. Veränderungen: A 46710 G. C O. Bönig (Haus⸗ u. Hypothekenmakler, Hamburg-Groß Flottbek, Ulmenstraße 20). Die im Geschäftsbetriebe begründe⸗ ten Verbindlichkeiten des frühexen In⸗ habers sind von der offenen Handels⸗ gesellschaft nicht übernommen worden. A 418009 Hermann Rodenburg — Rollfuhrwerk — Spedition und Lage⸗ rung (Hamburg-Harburg, Hamburger Straße 17). Die an H. Rodenburg erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. A 16 857 Wilhelm Hauschildt (Korn⸗ umstecher, Lagerhaus-⸗ u. Getreide⸗ heberbetrieb, Hamburg-Altona, Große Elbstraße Nr. 58 / 60). Die an Ehr. Tilse erteilte Prokura ist erloschen. A 41729 Pisani C Rickertsen (Im⸗ port, Sprinkenhof'). Die an H. J. Suhr erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen. 20. April 1944. Veränderungen: A 32593 Erich Rautenberg (Kisten⸗ fabrik, z. 3. in Radbruch bei Lüne⸗ burg). Die an O. Gerstenkorn erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. A „921 Geo. Poulson (Zahnwaren⸗ großhandlung, Hohe Bleichen 20). Die an E. A. Dettmers und G. C. J. Poulson erteilten Prokuren sind erloschen. 21. April 1944. Veränderungen: Bei A 41493 Hawa Hamburger Warenhandel — Schiffsausrüstung Danielsen C Berkes (Pickhuben 15
und A 38434 Falckenberg K Jürss Transport-,, Lager- u. Kontrollge⸗ schäft, Pickhuben 1): Die an J. H. F. Nieland erteilte Prokura ist erloschen. A 49025 Bock, Godeffroy K Co. Schiffahrt, Ferdinandstraße 56). Die Einlagen von 2 Kommanditisten sind herabgesetzt worden. A 22500 Max Berg (Vertreter u. Makler in Lebensmitteln, Große Bäckerstr. 6). Die an K. P. Bahnsen erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. B 2384 Schiffsüberwachung u. Ladungskontrolle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Hamburg⸗Kuh⸗ wärder, Schuppen 75). Die an Cl, M. O. Vollborn erteilte Prokura ist erloschen. 22. April 1944. Veränderung: A 143404 Amol⸗Versand von Voll⸗ rath Wasmuth (Drogen u. chem. Fa⸗ brik., Mühlenkamp 29/31).
loschen. Carl Lau, Dessau, Einzelpro⸗ kurist.
Die an O. von Anshelm⸗Möller ex— teilte Prokura ist erloschen.
Lii bbeclee.
Hillesheim. 1193 H.-R. A 1985 Steinbach C Thater, Hildesheim. Inhaber: Kaufmann Os— ear Schmidt, Hildesheim (1. 2. 1914). Die Firma ist geändert in: Tapeten— hans Oscar Schmidt, Hildesheim. Ge— schäftsräume: Rathausstr. 3 am Markt. — D. . A 1868 Neustädter Apotheke, Carl Ambrosius, Hildesheim (8. 10. Ii). Nener Inhaber: Rüdolf Rossée. Der Uebergang der im Betriebe be— gründeten Forderungen und Verbind— lichkeiten bei der Pachtühernahme durch Apotheker Rossée ist ausgeschlossen. — D. R. A. 2352 O. C W. Röhrig, Ochter⸗ sum, Ofsene Handelsgesellschaft (1. 3. 144). Frau Christine Bock geb. Röh— rig, Hasede, und Schlachter Hans Röh⸗ rig, Graffelde, sind als persönlich haf— tende Gesellschafter am 1. 1. 1944 ein— getreten.! Zur Vertretung der Gesell— schaft sind sortan nur Frau Bock und Hans Röhrig, und zwar jeder allein. ermächtigt. — H.-R. A 1978 Karl Wol⸗ pers, Hildesheim (20. 4 1945). Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1944. Kauf⸗ mann Otto Wolpers, Hildesheim, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge— sellschaft ist nur Karl Wolpers berech⸗ tigt. Die Prokura Otto Wolpers ist er⸗ loschen. Amtsgericht Hildesheim.
IE appeln, Schlei. 1249
Im Handelsregister B Nr. 33 ist am 19. April 1944 bei der Firma Ge⸗ treide⸗Attiengesellschaft vorm. P. Kruse, Kappeln, heute eingetragen:
Der Kaufmann Christian Kruse in Hamburg ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Kappeln, 14. 4. 1944.
Das Amtsgericht.
ILE il m. 11949 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragung vom 18. April 1944.
H. R. B 8877 „Kaufhaus Carl Peters, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Die Prokura von Emil Seiffert ist erloschen.
Langen, 1z7. Darmstadt. 1I96 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A Band III unter Nr. 200 ist bei der Firma Mawela — Damenkleider⸗ fabrik Werner u. Co, Langen, heute das Folgende eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft wurde durch Vertrag in eine Kommanditgesell— schaft umgewandelt mit zwei Komman⸗ ditisten. Sie hat am 1. Oktober 1943 begonnen und wird unter der bis— herigen Firma weitergeführt.
Der Margarete Werner geb. Zim⸗ mer in Langen wurde Prokura erteilt.
Langen b. Ffm., den 17. April 1944.
Amtsgericht.
Loiiꝝn. 1197 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der dortselbst unter Nr. 91 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft Mechanische Werkstätten Twyhues C Co. in Loitz folgendes eingetragen:
Fräulein Lieselotte Bukowski aus Loitz ist als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten, sie ist zu ihrer Vertretung nicht berech⸗ tigt. Die Gesellschaft wird von dem Kaufmann Leopold Bukowski und dem Elektromeister Josef Twyhues, beide aus Loitz, und zwar auch von jedem allein vertreten.
Loitz, den 25. April 1944.
Das Amtsgericht.
Lii liege. 1241 In unser Handelsregister A Nr. 286 ist, bei der Firma Gustav Gröne, Schunathorst, folgendes eingetragen: Der Kaufmann Gustav Gröne ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Kaufleute Karl Gröne und Albert Gröne, beide in Schnat⸗ horst Nr. 96, sind jeder für sich allein zur Vertretung der Firma berechtigt. Fräulein Elisabeth Gröne in
Schnathorst ist Prokura erteilt.
Lübbecke, den 8. April 1944. Das Amtsgericht.
1242 Belanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 401 ist bei der Firma Hucke C Co., offene Handelsgesellschaft in Nettelstedt, fol⸗ gendes eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Harland ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lübbecke, den 22. April 1944. Das Amtsgericht.
Meisenheim, Glan. Bekanntmachung. In das H.⸗Reg. Abt. A ist heute unter der Nr. 115 die Firma Alfons Treitz in Meisenheim a. Glan, Inhaber: Alfons Treitz, Weingroßhandlung, Branntweinbrennerei und Likörfabri⸗
liiyhs)
kation, daselbst, eingetragen wowen.
Meisenheim, den 12. April 1944. Das Amtsgericht.
Schopfheim.
Ven münster. 1193
H.-R. A 112 Nortorf: Lederfabrit Nortorf Ewald Köster, Nortorf.
Die Prokura des Peter Feldmann ist erloschen.
Neumünster, den 19. April 1944.
Das Amtsgericht.
Vi nnberg. 1111 Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Nürnberg, 19. April 1944.
ö Veränderungen:
A 2608 — 19. 4. 1954 — Fa. KJäthe Groß in Nürnberg. Nun offene Han— delsgesellschaft. Oskar Schicht, Inge— nienr und Kaufmann in Bad Reichen— hall, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1943 begonnen. Beide Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.
A 954 — 18. 4. 1944 — Gg. Beiß⸗ barth in Nürnberg. Die Prokura des Hans Burger ist erloschen. HProrzheim. 1237
Amtsgericht Pforzheim.
Vom 22. April 1944. H.-R. A 12263 Firma G. Rau, Pforzheim. Die. Pro⸗ kura des Gustav Holzweißig in Pforz⸗ heim ist erloschen.
FPinneber . 1290
H.⸗R. A 261 Fa. Johannes Claseu, Baumschulen in Rellingen. Offene Handelsgesellschaft. Friedrich Clasen ist in das Geschäft als persönlich haftender Fesellschafter eingetreten. Die Gesell— schaft hat am 1. Juli 1942 begonnen.
Pinneberg, den 21. April 1944.
Das Amtsgericht.
1243 Handelsregistereintrag A Il Nr. 76 zur Firma Mutter & Schäuble in Wehr: Der Gesellschafter Leopold Mutter ist durch Tod aus der Gesell— schaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem früheren Gesellschafter Wilhelm Schäuble als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weitergeführt. Schopfheim, den 24. April 1944. Amtsgericht. Lelan. 1244 . — im Handelsregister B Nr. 24 Basaltwerk Niedersachsen G. m. b. H. in Güntersen: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. 4. 1944 geändert. Der Gegenstand des Unternehmens wurde neu bezeichnet, er lautet jetzt „Betreibung von Steinbrüchen“. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, die von der Gesellschaftsversammlung be— stellt werden. Die Gesellschaftsver⸗ sammlung bestimmt außerdem, ob und wer von den Geschäftsführern Einzel⸗ vertretungs⸗ oder Gesamtvertretunas⸗ befugnis haben soll sowie deren Ab⸗ berufung. Der Geschäftsführer Fried- rich Dunker in Berlin-Lichterfelde ist abberufen. An seine Stelle ist der Direktor August Hupe in Adelebsen getreten. Amtsgericht Uslar, den 24. April 1941.
2. Giiterrechtsregister
Strasburg, Wpr. In unser Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 3169 folgendes ein⸗ getragen worden: Die Eheleute Ab— deckereibesitzer Richard Reinsch und Auna geb. Straßburger in Strasburg, Westpr., Stadtfeld 18, haben durch notariellen Vertrag vom 7. März 1944 die allgemeine Gütergemeinschaft ver⸗ einbart und die Fortsetzung der all⸗— gemeinen güle hei eln sc i nach dem Tode des zuerst Versterbenden geschlossen.
Amtsgericht Strasburg, Westpr, «
den 18. April 1944.
—
aus⸗
Strnusburꝝꝶ, r 1246 In unser Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 3170 folgendes ein— getragen worden: Die Eheleute Land⸗ wirt August Roßnagel und Bertha geb. Würfel in Tomken, haben durch notariellen Vertrag vom 7. 3. 1916 , Gütergemeinschaft verein⸗ art.
Amtsgericht Strasburg (Westpr,
den 22. April 1944.
dA. Genossenschasts⸗ rreaister
Andernach. — 1201 Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Andernach.
Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragene Vereinsbank, ein⸗ getragene er ofen che fr un beschränk⸗ ter Haftpflicht in Andernach, ist durch Verschmelzung mit der Volksbank An⸗ dernach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ander⸗ nach, gemäß Anordnung des Reichs⸗ wirtschaftsministers vom 1. April 1944 aufgelöst. — Gen.⸗Reg. 21. .
Andernach, I. 265. . 1944. Amtsgericht.
1245.
Bayreuth. ; 1202 Genossenschaftsregister Amtsgericht Bayreuth. Bayreuth, den 25. April 1914. Rohstoff⸗Genossenschaft der Schuh⸗ und Lederbranche Bayreuth u. Umgeb., Bayreuth. Firmenänderung in: „Schuh⸗ macher⸗Einkaufsgemeinschaft e. G. m. b. H., Bayreuth.“
HBernkbirꝶ. 1203 Genossenschaftsregister Amtsgericht Bernburg, 25. April 194. Die im Genossenschaftsregifter unter Nr. 74 eingetragene Sozialge nossen⸗ schaft von Handelskaufleuten im Kreise Bernburg der N. S. D. A. P. ist durch Verschmelzung mit dem Sozial-Gewerk Bernburger Handwerker e. G. m. b. 5. in Bernburg gemäß den Generalver— sammlungsbeschlüssen vom 20. Februar 1944 und dem Verschmelzungsvertrag dom 15. Februgr 1944 aufgelöst. Die Firma der übernehmenden GeRossen— schaft lautet jetzt: Sozial⸗-Gewerk der D. A. F. Handwerk, Handel und Ge⸗ werbe des Kreises Bernburg eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unter— nehmens ist jetzt: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen' Be triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteilig⸗ ten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be— teiligten Betriebe. Die gesamte Tätig⸗ keit der Genossenschaft hat der Ziel setzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung im Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergebenden Richtlinien zu vollziehen.
Dannenberg, EIhbe. 1204 Die Kartoffelflockenfabrik e. G. m. b. H., Dannenberg / Elbe, hat am 10. 12. 1943 den 5 43 Abs. 1 der Satzung da—⸗ hin geändert, daß der Geschäftsanteil auf 75, — IMM festgesetzt wird. Amtsgericht Dannenberg, 30. 4. 1944.
Emden. 1205 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 bei der Dresch⸗ genossenschaft Wirdum und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wirdum sol— gendes eingetragen worden: ; Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom (15. März 1944 aufgelöst. . Amtsgericht Emden, 4. April 1744.
Graudenn. 1206 Gn.⸗R. 8. Die Heilkräutergenossen⸗ schaft m. u. H in Graudenz ist am 20. April 1944 von Amts wegen ge⸗ löscht worden. Amtsgericht Graudenz.
Ham burg. . 1207 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 22. April 1944.
Gn.-⸗-R. 86 Harburg Siedlungs⸗ und Baugenossenschaft „Glück Auf“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkfter
Hastpflicht.
Durch Beschluß der Generalversamm—
lung vom 11. März 1944 ist die Ge⸗
nossenschaft / aufgelöst worden HKirchberx, Hüunsrii ele. 1208) Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 19 Hirschfelder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hirschfeld / Hunsrück, heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. März 1944 ist der Name der Firmg in: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Hirschfeid (Hunsrück) geändert worden.
Kirchberg (Hunsrück), 14. April 1944.
Das Amtsgericht.
Ly cl. 12099 Bekanntmachung.
Gn.⸗R. 6. Die Firma Raiffeisen⸗ verein Kölmersdorf e. G. m. u. H. Kölmersdorf, ist geändert in Raiffeisen⸗ kasse Kölmersdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Kölmersdorf. 9.
Lyck, den 21. April 1944.
Amtsgericht.
Miinster, West. 1210
Amtsgericht Münster i. W., 14. 4. 1944.
Gen⸗R. 172 Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Greven⸗Westerode e. Gm. b. H. in Greven⸗Westerode: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. 3. 1944 aufgelöst.
—
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtame⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam, ; verantwortlich für den Wirtschaftzteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantsch in Berlin sw 6s Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei
Gmb8F.. Berlin
Preis dieser Nummer: 10 In
deutscher Reichs anzeiger
Breußijcher Staatsanzeiger
Erscheint an sedem Wochentag abends.
Bezugspreis durch die Poft monatlich 2.30 -t zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1. 90 Me. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw / 65, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 My. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,10 MM, einer dreigespaltenen 2 imm breiten Petit⸗3Zeile 1,3 RM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 6s, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckanftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bructrei ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruch (esonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Vefristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Nr. 1011102 Zernsprech⸗Sammel⸗Nr. : 18 38 35
Berlin, Donnerstag / Freitag, den 4.5. Mai, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
ware mm, ner wan
1944
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Posen über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im April 1944. . Anordnung Nr. 185 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion zur Einschränkung der Konstruktions⸗, Modell⸗ und Fertigungsarbeiten für Maschinen und maschinelle Einrichtungen für den Untertagebetrieb des Bergbaues. Vom 20. April 1944. . Anordnung Nr. 188 des Hauptausschusses Fertigungseinrich⸗ tungen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die Herstellung von Glühtöpfen für das Glühen von Drähten. Vom 28. April 1944. Anordnung Nr. 189 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die Einschränkung von Projektierungs⸗ arbeiten für die Erstellung von Aufbereitungsanlagen für Braun⸗ und Steinkohle, Erze und andere Mineralien. Vom 29. April 1944. Anordnung . 17 zur Durchführung der Anordnung 143 der Reichsstelle „Chemie“ (Phosphotsäure und phosphor⸗ ? aure Salze zur Kesselwasseraufbereitung und für Kessel⸗ e i en ef Kesselsteingegenmittel und Kesselinnen⸗ anstrichmittely. Vom 1. Mai 1944. Bekanntmachungen über die Ausgabe Teil 1, Nr. 19 und 20.
Amtliches Deu tsches Reich Der Vizeprästdent des Reichsversicherungsamts Peter dr Tf, Präsidenten des Reichsversicherungsamts nd des Reichsversorgungsgerichts ernannt worden.
des Reichsgesetzblatts,
Belanntmachung Auf Grund des 81 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ e nn, Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGGl.1 Seite 295 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein— ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli i953 — RGBl. 1 Seite 479 — dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903/43. 5400 — MBliB. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommu- nistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom, 29. Mai 1914 — RGB 1 Seite 303 — wird das inländische Vermögen des Juden Dan Israel Schefflan, geb. am 3. 10. 1833 in Minks, zuletzt Berlin N, Rosenthaler Str. 56, wohnhaft gewesen, zugunsten bes Deutschen Reiches eingezogen. . Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V: Sen ne.
Verfügung . Auf Grund des 5 2 der Verordnung über die Einziehung bolks⸗ und rejchsfeindlichen Vermögens in den eingegliederten Ostgebieten vom 14. August 1917 — RGBl. J S. 514 — wer⸗ den hiermit 153 Vermögensobjekte des polnisch katholischen Kirchenvermögens in den Orten der Kreise, Altburgund, Birnbaum, Dietfurt, Gostingen, Gnesen, Grätz, Hohensalza, Jarotschin, Kolmar, Kosten,. Krotoschin, Lissa, Mogilno, Sbornik, Posen, Rawitsch, Samter, Scharnikau, Schrimm, Schroda und Wollstein zugunsten des Deutschen Reiches (Reichsfinanzverwaltung) eingezogen. . . Die Liste der eingezogenen Vermögengobjekte liegt bei der Staatspolizeileitstelle Posen in Posen, Ritterstr. 21 a, Zim⸗ mer 87, an den Werktagen in der Zeit vom 8. Mai 1943 bis 14. Mai 1943 jeweils von 8— 12 Uhr zur Einsichtnahme aus.
Posen, den 25. April 1944. Geheime Staatspolizei. ⸗
Staatspolizeileitstelle Posen. Stoßberg.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten ? im April 1944 . . wer ren är die debeng Nach der Entwicklung der Reichsindexziffer für die Leben haltungskosten haben die Preise für die Güter des täglichen Bedarfs im Durchschnitt des Monats April 1944 gegenüber dem Vormonat um 0,9 vH. angezogen. Die Gesamtindexziffer stellt sich für April auf 141,3 (1913/14 — 100) gegenüber 140, ür März. — . t Die Indexziffer für Ernährung hat sich von 136, auf 135, ( 155 vH) erhöht. Das beruht einerseits auf der Erhöhung der Ausgaben für Gemüse — hauptsächlich infolge Uebergangs vom Wintergemüse zu dem im Preise höher liegenden Früh⸗
fette. Die Indexziffer für Bekleidung hat von 181,B7 auf 182, (* O06 vH) angezogen, dagegen ist die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung infolge jahreszeitliche Preisermäßigung für Hausbrandkohle von 125,8 auf 122, (— 0,4 vH.) zurück⸗ gegangen. Im übrigen sind die Indexziffern für Wohnung (121,27) und für „Verschiedenes“ (151,0) unverändert geblieben. Berlin, den 29. April 1944. Statistisches Reichsamt.
Anordnung Nr. 185
des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion zur Einschränkung der Konstrukltions⸗ Modell⸗ und Fertigungsarbeiten für Ma⸗ schinen und maschinelle Einrichtungen für den Untertagebetrieb des Bergbaues
Vom 20. April 1944
Auf Vorschlag des Sonderausschusses Maschinen und Ein— richtungen für den Bergbau im Hauptausschuß Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegspruduk⸗ tion wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion angeordnet: 81
Maschinen und maschinelle Einrichtungen für den Untertage⸗ betrieb des Bergbaues, die zur Gewinnung und zum Laden von Mineralien, als Streb⸗ und Streckenfördermittel sowie für den Streckenvortrieb, den Bergeversatz und die Bewetterung dienen, dürfen nur von den bisherigen Herstellern und nur in von ihnen selbst schon ausgeführten Konstruktionen — von geringfügigen Aenderungen und Anpassungen abgesehen — er f werden. 8
Neukonstruktionen dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung nicht in Angriff genommen werden. Die Genehmigung wird nur erteilt, wenn wichtige wehrwirtschaftliche Belange das erfordern.
Anträge sind an den Arbeitsausschuß ö für den Untertagebetrieb, Berlin⸗Charlottenburg 9, Linden⸗
allee 15, zu richten.
Nicht hierunter fallen Neukonstruktionen, die zur Rationali⸗ sierung, Typisierung und Normung angeordnet oder zur Durch⸗ führung sonstiger behördlicher Vorschriften notwendig sind.
83
Falls bei den Firmen Aufträge vorliegen, deren Ausführung Neukonstruktionen größeren Umfanges erfordert, ist mit dem Besteller zu verhandeln, ob an Stelle der bestellten Ausführung nicht eine solche treten kann, für welche die Zeichnungen und Modelle vorhanden sind.
Führen derartige Verhandlungen nicht zum Ziele, ist der Fall über den Arbeitsausschuß Bergwerksmaschinen für den Untertagebetrieb dem Sonderausschuß Maschinen und Einrich⸗ tungen für den Bergbau zwecks Entscheidung zu melden.
. ö § 4 Die Anordnung gilt auch für Betriebe und Konstruktions⸗ büros, die organisatorisch der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau nicht angeschlossen sind. 85
Hersteller und Konstruktionsbüros sind verpflichtet, der Ge⸗ schäftsführung der Fachgruppen Druckluft- und Pumpenindu⸗ strie sowie Hebezeuge, Fördermittel und Aufzüge der Wirt⸗ schaftsgruppe Maschinenbau Auskunft zu erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa erforderliche Prüfungen zu gestatten.
586
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den S 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr
bestraft. 587
Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten, in Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zu⸗ ständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok. Berlin, den 20. April 1944. Der Leiter des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion Karl Lange.
Anordnung Nr. 188
des Hauptausschusses Fertigungseinrichtungen beim Reichs minister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Her⸗ stellung von Glühtöpfen für das Glühen von Drähten
Vom 28. April 1944
Auf Vorschlag des Arbeitsausschusses Industrieöfen im Hauptausschuß Fertigungseinrichtungen beim Reichsminister
jahrsgemüse — und andererseits auf der Mehrzuteilung von
Butter und Butterschmalz an Stelle anderer billigerer Speise⸗
*
ordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. De⸗ zember 1942 (RGBl. I S. 686 mit Zustimmung des Reichs⸗ ministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
§5 1 1. Unlegierte Glühtöpfe für das Glühen von Drähten, Bändern, Rohren, Ketten und kleineren Einzelteilen dürfen nur in zhlindrischer Form und nur in folgenden Abmessungen hergestellt werden: lichter Durchmesser: 760 760 760 960 g9g60 mm, äußere Höhe ohne Kragen: 1250 1600 2000 1600 2000 mm, 2. Für eine Uebergangszeit, deren Begrenzung vorbehalten bleibt, dürfen als Ersatz für bestehende Anlagen Glühtöpfe außer den in Ziffer 1 genannten Abmessungen noch in fol⸗ genden Abmessungen hergestellt werden: lichter Durchmesser: 660 660 660 660 äußere Höhe ohne Kragen: 1125 1250 1400 1600 lichter Durchmesser: 760 760 mm, äußere Höhe ohne Kragen: 1400 1800 mm, lichter Durchmesser: 860 S860 860 860 äußere Höhe ohne Kragen: 1250 1400 1600 1800 lichter Durchmesser: 960 mm, äußere Höhe ohne Kragen: 1800 mm.
§8 2 ,
Vorhandene Vorräte mit anderen Abmessungen als in 51
genannt, die nicht für andere kriegswichtige Zwecke verwendet
werden können, dürfen bis zum 31. Dezember 1944 aufgear⸗ beitet und ausgeliefert werden.
83 In besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zugelassen werden. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind an den Arbeits⸗ ausschuß Industrieöfen, Berlin 8SW 11, Bernburger Str. 29, zu richten. 84
Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der Fachuntergruppen Industrieöfen der Wirtschaftsgruppe Ma— schinenbau Auskunft zu erteilen, Einsicht in die Geschäfts⸗ bücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu ge— währen und Betriebsbesichtigungen und etwa erforderliche Prüfungen zu gestatten.
585
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach s§s 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr be⸗
straft. 86
Die Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — ,, auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg so⸗ wie im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 28. April 1944.
Der Leiter des Hauptausschusses Fertigungseinrichtungen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion.
Kiekebu sch
660 mm, 1800 mm,
S60 mm, 2000 mm,
Anordnung Nr. 189
des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichs—
minister für Rüstung und Kriegsprodultion über die Ein⸗
schränkung von Projektierungsarbeiten für die Erstellung von
Aufbereitungsanlagen für Braun⸗ und Steinkohle, Erze und andere Mineralien
Vom 29. April 1944
Auf Vorschlag des Sonderausschusses Maschinen und Ein— richtungen für den Bergbau im Hauptausschuß Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion und in Uebereinstimmung mit der Wirtschafts⸗ gruppe Bergbau, der Reichsvereinigung Kohle sowie dem Hauptring Eisenerzeugung wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. IL S. 686) mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
§51
Aufbereitungsanlagen für Braun⸗ und Steinkohle, Erze und andere Mineralien im Sinne dieser Anordnung sind Bunker⸗ und Transportanlagen, Wagenumläufe, Siebereien, Brech⸗ und Mahlanlagen, Kohle⸗ uͤnd Kokswäschen aller Systeme,. Naß- und Trockenaufbereitungsanlagen für Erze einschliehlich der Klaube⸗, Wasch⸗ und Laugeeinrichtungen, ferner Sinter⸗, Röst⸗ und dergleichen Einrichtungen zur Vor⸗ bereitung von Eisenerzen für die Verhüttung sowie Sicht⸗ anlagen, Flotationsanlagen, magnetische Aufbereitungs⸗ anlagen, Eindicker⸗ Filter⸗ und Kläranlagen, Verladeanlagen, Kokskohlen⸗ und Koksgrus⸗Misch⸗ und ie , Koks⸗ siebereien, Brikettfabriken, Trocknungs⸗ und Entstaubungs⸗ anlagen, Kesselkohlen⸗Transportanlagen, soweit sie der Ju⸗ ständigkeit der Fachgruppen Aufbereitungs⸗ und Bau⸗
für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Ver⸗
maschinen oder Hebezeuge und Fördermittel der Wirtschafts⸗ gruppe Maschinenbau unterliegen. ;