e ee g See, me, e,
—
2 0
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 6. Mai 19414. S. 4
öffentlicher Anzeiger
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen, 8. Aufgebote,
5. Berlust⸗ und Fundfachen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Attien,
7. Attiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
18. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbant und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
3. Aufgebote
1335] Aufgebot von Wertpapieren.
47 J 523/44. Auf Antrag werden nachstehende, den Antragstellern an⸗ geblich in Verlust geratene Wert⸗ papiere aufgeboten; deren Inhaber werden aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kund⸗ machung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Antrag⸗ steller für kraftlos erklärt werden.
Bezeichnung der Wertpapiere:
1. Vers.⸗Urk. Nr. 16313 d. All⸗ gemeinen Assekuranz, Wien, Aus⸗ stellungstag Warschau 11. Oktober 1927. Vers⸗Summe RM 172, —, Vers.⸗ Dauer lebenslängliche Todesfall ver⸗ sicherung. Beginnn 1. Juni 1927, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter Erne— stine Mainka, bezugsberechtigt im Ablebensfall d. Ueberbringer, auf Antrag d. Ernestine Mainka, Tarno⸗ witz, General-Hülsen⸗Str. 26 (47 1 528/1455.
2. Vers. Ur Nr., Städtischen Wechselseitigen, 1 Vers. Summe Re 302, —, Vers.⸗Be⸗ ginn 1. 2. 1922, Ablauf 1. 2. 1951, Vers⸗Nehmer u. Versicherter Karoline Hessel, geb. 7. 6. 1860, bezugsberechtigt im Eriebensfalle die Versicherte, im Ablebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert Me 197,560, auf Antrag d. Anton Hessel, Lastentransporteur, Wien XV., Sesterleingasse Nr. 12 (47 I 540 40-5.
3. Vers⸗-Urk. Nr. 436 839 d. Wr. Städt. Wechselseitigen, Wien. Vers.⸗ Summe Mei, 732. —, Vers⸗Beginn 1. 1. 1938, Ablauf 1. 1. 1979, Vers. Nehmer u. Versicherter Leopoldine Drha, geb. 1. 4.
3 398 379 d. Wr. Wien,
1888, bezugsberechtigt im Erlebensfalle die Versicherte, im Ablebensfalle d. Ueberbringer, der⸗ zeitiger Wert M 74412, auf Antrag d. Leopoldine Drha, Haushalt, Wien Xllss2z, Erlgasse 388 (i7 P 541/444).
4. Vers.⸗Urk. Nr. 158 244 d. All⸗ gemeinen Assekuranz, Wien, Aus⸗ stellungstag 22. 3. 1933, Vers. Summe NReM, RS, —, Vers.⸗Dauer 20. 3. 1933 bis 20. 3. 1957 (Vollendung des 85. Lebensjahres), Vers.Nehmer und Versicherter Mathias Fellinger, be— zugsberechtigt im Er- und Ablebens⸗ falle d. Ueberbringer, dzt. Wert RM“ 278, —, auf Antrag d. Theresia Perner, Tauplitz Nr. 10, Post Kla⸗ chau, Stmk. (47 T 574/445).
5. Vers.⸗Urk. Nr. 10513 170 des Deutschen Ring, Wien, Ausstellungs⸗ tag 11. 7. 1932, ausstellende Gesell⸗ schaft Lebensvers.⸗Ges. Phönix, Vers.⸗ Summe, 8 2308, — MaM 1538, 67, Vers.Nehmer u. Versicherter Franz Höblinger, Vers.⸗ Dauer: Beginn 1. 7. 1932, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 7. 1942, durch die Phönix⸗Ges. wurde der Fälligkeitstermin auf den 1. 7. 1947 verlegt, bezugsberechtigt im Erlebensfall der Versicherte, im Ab⸗ lebensfall der Ueberbringer, derz. Wert der Versicherung 1538,57, auf Antrag d. Dr. Vinzenz Mayr—⸗ hofer, Notar in Linz⸗Urfahr, Frei⸗ humer Str. 4 (47 T 575/4444).
z, Ver Urt. Nr, 138 ge d dn Städt. Wechselseitigen, Wien, Vers.⸗ Summe 513, —, Vers.⸗Beginn 1. 10. 1931, Ablauf 1. 11. 1957, Vers.⸗ Nehmer und Versicherter Vinzenz Muhri, geb. 4. 7. 1867, Bezugsberech⸗ tigter im Erlebensfalle der Ver⸗ sicherte, im Ablebensfalle der Ueber⸗ bringer, dzt. Wert Ref 5it,h0, auf Antrag d. Sabine Muhri, Graz, Landkai Nr. 37 (47 1 576/4457).
7. Vers.Urk. Nr. S08 196 d. Ostmark Versicherungs A. G., Wien, Aus⸗ stellungstag 1. 3. 1942, Vers.⸗Summe
1000, —, Vers. Dauer 1. 3. 1942 bis 1. 3. 1967, Vers.⸗Nehmerin u. Versicherte Friederike Kastner verehel. Gierer, geb. 4. 2. 1919, bezugsberech⸗ tigt im Er- u. Ablebensfalle d. Ueber⸗ bringer auf Antrag d. Friederike Gierer, geb. Kastner, Brunn Nr. 50 bei Pöchlarn, N. D. (47 T 577/4444).
8. Vers.⸗Urk. Nr. 158 85s d. Allge⸗ meinen Assekuranz, Wien., Aus⸗ stellungstag 19. Dezember 1933, Vers.⸗ Summe MM Vers.⸗Dauer
. l
5275, —
15 Jahre, Beginn 15. 8. 1933, Ablauf
15. 8. 1948, Vers.⸗Nehmer u. Ver⸗ sicherter Anna Kreissl, bezugsberech⸗ tigt im Erlebensfalle d. Vers. selbst, im Ablehensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert 1222,15, auf Antrag d. Anna Kreissl, geb. Buben, Wien, l. Vorlaufstraße Nr. 5 (47 T 578/4444).
9. Vers.⸗Urk. Nr. der Wr. Wechselseitigen. Wien, Vers⸗Summe * Vers.⸗⸗Dauer 1. 10. 1937, Ablauf 1. 10. 1989, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter Emilie Kotschy, geb. 25. B. 1899, bezuasberechtigt im Er⸗ lebensfalle die Versicherte, im Ab⸗ lebensfalle d. Ueberbringer, derz. Wert MRM 23,70, auf Antrag d. Emilie Kotschy, Gastwirtin, Wien, XXIV, Brunn am Gebirge, Wiener Straße 232 (7 T 586/444.
— 9
XM 367, —
10. Vers⸗Urk. Nr. 52 796 d. Ostmär⸗ tischen Beamtenversicherungsanstalt, Wien, Ausstellungstag 1. Januar 1936, Vers⸗ Summe Rae 379, — Ab⸗ lebensversicherung, Prämienzahlung bis zum 99. Lebensjahr, Vers.⸗-Neh⸗ mer u. Versicherter Elisabeth Lietz, Wien, III., Rennweg 65 / it, geb. 12. 5. 1899, bezugsberechtigt der Ueberbrin⸗ ger, dzt. Rückkaufswert wi 37,26, auf Antrag d. Elisabeth Lietz, Wien, . Rennweg 6511 (47 JT 5g / 4445).
1I. Vers Urkunden d. Wr. Städti⸗ schen Wechselseitigen, Wien, a) Nr. 3383 950, Vers.⸗ Summe eM 351, —, Vers.⸗Beginn J. 8. 1938, Ablauf 1. 8. 1[9M.0, Vers.Nehmer u. Versicherter Emma Puhmer, geb. 17. 3. 1856, be⸗ zugsberechtigt im Erlebensfalle die Versf, im Ablebensfalle der Ueber⸗ bringer, dzt. Wert Po 355, —; b) Nr. 3 383 956, Vers.⸗Sum me M. 344. —, Vers. Beginn 1. 2. 1938, Ab⸗ lauf 1. 2. 1969, Vers.Nehmer u. Ver⸗ sicherter Johann Puhmer, geb. 11. 10. 1878, bezugsberechtigt im Erlebens— salle d. Vers., im Ablebensfalle der Aeberbringer, dzt. Wert eM 39,18, auf Antrag d. Johann Puhmer, Al⸗ tersrentner, Wien, XXVIII., Hofstatt⸗ gasse Nr. 13 (47 1 597/4445).
12. Vers.„Urk. Nr. 509 599 d. Wr. Stüdt. Wechselseitigen, Wien, Aus— stellungstag 1. 3. 1924. Vers.-Summe , 6b6,tz?, Vers. Beginn 1. 3. 1924, Ablauf 1. 3. 1944, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter Augustin Gröllinger, geb. 29. 7. 1887, bezugsberechtigt im Er⸗ lebensfalle d. Versichsrte, im Ab⸗ lebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert s, 62, 7, auf Antrag d. AÄAugustin Gröllinger. Straßenbahner. Wien, XII. I S2, Edelsinnstr. 4/2 (47 I 604
4454.
13. Vers⸗Urk. Nr. 7156 944 d. Deutschen Ring, Wien, I.,, Aus⸗ stellungstag 28. 9. 1928, ausstellende Gesellschaft Lebensvers. Ges. Phönix, Vers⸗Summe 8 1000 im Ablebens fall, 8 1850 im Erlebensfall, Vers.⸗ Nehmerin u. Versicherte Maria Schauer geb. Waltenberger, Vers.⸗ Dauer Beginn 1. 10. 1928, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 10. 18543. lt. Phönix Ges. wurde der Fälligkeits⸗ termin auf den 1. 10. 1945 verlegt, be⸗ zugsberechtigt im Erlebensfall die Versicherte, im Ablebensfall d. Ueber— bringer, dzt. Wert M 1151,60, auf Antrag d. Maria Schauer geb. Wal— tenberger., Landwirtin, Tietensam Nr. 13, Gem. Taufkirchen a. d. Pram (47 J 605 1.0.
14. Vers.Urk. Nr. 3 345 542 d. Wr. Städt. Wechselseitigen, Wien, Vers.⸗ Summe Re 151, —, Vers.⸗Beginn 1; 12. 1933, Ablauf 1. 12. 1962. Vers.⸗ Nehmer u. Versicherter Marie Hajek, 6 . bezugsberechtigt im Erlebensfalle d. Versicherte, im Ab⸗ lebensfalle d. Aeberbringer, dzt. Wert Ra- 34,75, auf Antrag d. Maria Hajek. Haushalt, Wien., il. 27, Nova⸗ ragasse 5/3/17 (47 J h07 / 44-4).
15. Vers.⸗Urk. Nr. 437 828 d. Wr. Städt. Wechselseitigen, Wien, Vers.— Summe Ro össz, —, Vers.⸗Beginn L. 1. 1938, Ablauf 1. 1. 1972, Vers.⸗ Nehmer u. Versicherter Franz Storr, geb. 16. 10. 1881, bezugsberechtigt im Erlebensfalle d. Versicherte, im Ab⸗ lebensfalle d. Aeberbringer, dzt. Wert . n n, Antrag d. Maria Storr, Graz⸗Eggenberg. Pfarrgasse 20 (47 IT 610/4445. 64
16. ers.⸗Urk. Nr. 14314, d. Ost⸗ mãär kischen Beamten versicherungs⸗ anstalt. Wien, Ausstellungstag 1. 7. 1923, Vers Summe „eM 76. —, Er⸗ und Ablebensversicherung, Prämien⸗ zahlung bis zum 60. Lebensjahr, Vers⸗-Nehmer u. Versicherter Anna Fröhlich, Wien, 66 IX, Wasagasse 19, II/I8, geboren am 30. 3. 1884, bezugs⸗ berechtigt d. Ueberbringer, dzt. Wert , 676. — da das Kapital mit März 1944 fällig, auf Antrag d. Anna Fröhlich, Reichsbahnobersekretärin, ö. IX., Wasagasse 19 (47 T 625)
17 Vers.⸗llrk. Nr. 5749 771 d. Ost⸗ närkischen Volksfürsorge, Wien, Aus— stellungstag 1. 8. 1926, Vers.⸗ Summe „ I0tz, 33, Vers.⸗Dauer 20 Jahre, Vers⸗Nehmer u. Versicherter Josefine Wellenhofer, bezugsberechtigt d. Ueberbringer, dzt. Wert R. 1546,90, auf Antrag d. Heinrich Wellenhofer. St. Lambrecht Post Rosegg (47 * 1241/4312).
18. Vers.⸗Urk. Nr. 371 651 des Deut⸗ schen Ring, Wien, Ausstellungstag 21. 12. 1923, ausstellende Gesellschaft Lebensvers. Ges. Phönix. Verf. Summe K 20 400 000, — = 38 2040, —, Vers⸗Nehmerin u. Versicherte Martha Haas verehel. Stiepel, Vers. Dauer Beginn 1. 12. 1923 fällig beim Ab⸗ leben spätestens am 1. 12. Phönixges. wurde d. Fälligkeitstermin auf den 1. 12. 1946 verlegt, bezugs⸗ berechtigt im Erlebensfalle d. Vers. im Ablebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert „„.M 1202,30, auf Antrag d. Martha Stiepel, Reichenberg, Bayer⸗ straße 28, Sudetengau (47 T 58/4445).
1943, lt.
19. Vers.⸗Urk. Nr. 150 189 des Deut⸗ schen Ring, Wien, J., Ausstellungstag 233. 11. 1936, ausstellende Gesellschaft IOsterreichische Versicherungs AG., Vers.⸗ Summe 8s 10000, —, Vers.⸗Neh⸗ mer u. Versicherter Anton Bammer, Vers. Dauer Beginn 1. 7. 1935, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 7. 1955, bezugsberechtigt im Erlebens— falle d. Versicherte, im Ablebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert P. 1795, — auf Antrag d. Uffz. Anton Bammer, Feldpost⸗Rr. 43 95685 C (47 1 595 / 44.5).
20. Vers.⸗Urk. Nr. 3 341 573 d. Wr. Städt. Wechselseitigen, Wien, Vers.⸗ Summe iM 524, — Vers. Beginn 1. 13. 1935, Ablauf 1. 12. 1980, Vers.Nehmer u. Versicherter Hermine Sonntag, geb. 22. 6. 1890, bezugsberechtigt im ÄUb⸗ lebensfalle d. Ueberbringer, dzt. Wert , 38578, auf Antrag d. Hermine Kainrath, geb. Sonntag, Haushalt, Wien, XIII., Schustergasse Nr. 47 (47 F 622/444). ö ; Landgericht Wien, J, Museumstr. 12,
Abt. 47, am 27. April 1944.
1336 Aufgebot von Wertpapieren.
47 I 567144—5. Auf Antrag wer⸗ den nachstehende, den Antragstellern angeblich in Verlust geratene Wert— papiere aufgeboten; deren Inhaber werden aufgefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der Kund⸗— machung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Antragsteller für kraftlos erklärt werden.
Bezeichnung der Wertpapiere:
1. Vers. Ark. Nr. 10 007 691 d. Deutschen Ring, Wien, Ausstellungs— tag: 20. 11. 1935, ausstellende Gesell⸗ schaft: Lebensvers.⸗Ges. Phönix. Vers⸗Summe: Goldschilling 20 7607, . Infolge Einstellung der Prämien⸗ zahlung ab 1. 4. 19356 prämienfrei auf SI8900,.— — MaM 1266, — vermindert. Vers⸗Nehmer und Versicherter Dr. Josef Kortschak, Vers.Dauer Beginn J. 10. 1935, fällig beim Ableben, spä⸗ testens am 1. 7. 1947. Lt. Phöniz⸗ Ges. wurde der Fälligkeitstermin auf den 1. 7. 1949 verlegt, bezugsberech⸗ tigt im Erlebensfalle der Versicherte, im Ablebensfalle d. Gattin Hildegard Kortschak, geb. Maierhofer, dzt. Wert Mell 977,9, auf Antrag d. Josef Kortschak, Arzt in Linz, Bis— marckstr. 7 (47 JT 567 / 4-5).
2. Versenlrk. Nr. 159 240 d. Allge⸗ meinen Assekuranz,. Wien, Ausstel⸗ lungstag 22. März 1934, Vers.— Summe RM, öbß7, — Vers⸗Dauer 20 Jahre, Beginn 20. 3. 1934, Ablauf 20. 3. 1954, Vers. Nehmer und Ver⸗ sicherter Karl Lamac, bezugsberechtig: im Erlebensfalle der Versicherte, im Ablebensfalle d. Gattin Eugenie Lamac, geb. Novacek, dzt. Mert d. Urkunde Fee 1996, auf Antrag d. Karl Lamac, Betriebsleiter, Kirch⸗ berg am Walde (47 T 580/4444).
3. Vers⸗Urk. Nr. 703 566 d. Allge⸗ meinen Assekuranz,. Wien, Ausstel⸗ lungstag 23. März 1942, Vers.⸗ Summe Reli 5000, —. Vers.⸗Dauer 20 Jahre, Beginn 1. 1. 1912, Ablauf 1. 1. 1962. Vers.-Nehmer und Ver⸗ sicherter Berta Tschebaus, bezugs— berechtigt im Lilebensfalle die Vers. Verta Tschebaus, im Ablebensfalle ihre Tochter Brigitte, Elke, Katha— rina Tschebaus, dzt. Wert Reichs⸗ mark 169,53, auf Antrag d. Becta Tschebaus, Klagenfurt, Major⸗ Trojer⸗Str. 20 (47 T 5867/44. 4).
4. Vers. rk. Nr. 149 937 d. Wr. Städtischen Wechselseitigen, Wien, Vers.⸗ Summe 8 1600, — Ver s⸗Dauer Beginn 1. b. 1927, Ablauf 1. 5. 1917, Vers—⸗-Nehmer und Versicherteg Jo⸗ hann Mattes, geb. 30. 5. 1889, be⸗ zugsberechtigt im Erlebensfalle d. Versicherungsnehmer, im Ablebens falle die Ehegattin Anna Mattes, dzt. Wert eM 1975,40, auf Antrag d Johann Mattes, Fleischselcher, Wien 1III/40, Erdberggasse 74/3/62 (47 T 590 444.4).
5. Einlagebuch Nr. 164535 des Dorotheums, 3A. Währing, lautend auf den Namen Heinrich Pietsch⸗ mann, Kapital⸗Saldo MRM 10818, 14, Zinsensaldo eM 270,5 auf Antrag d. Dr. Wilhelm Arlt, LGDir,, Wien XVIII. 110, Sternwartestr. 51 / (47 7 593/4445).
6z. Einlagebücher Nr. 3975 und 3976 d. Creditanstalt⸗Bankverein, Filiale Salzburg. lautend auf Günther Baum, Salzburg, Neutorstr. , mit einem Saldo von RM. 5642,96 bzw. Fell 1500, —- auf Antrag d. Günther Baum, Salzburg, Neutorstr. 9 (47 J 59g / 4-4).
7. Mitgliedsbuch Nr. 5821 der Spar⸗ und Kredit⸗Kasse „Mars“ reg. Gen. m. b. 5., Wien, J., Stubenbastei Nr. 12, lautend auf Otto Trnka und einen Betrag von Mä 70, — auf An⸗ trag d. Otto Trnka, Wien, 1X.
Schlickgasse 61/3 (47 T 608/444).
1
8. Einlagebuch Nr. 149, Konto-Nr. 120 686 d. Länderbank Wien A. G., Zweigstelle 12, lautend auf Anna Mader i. S. mj. Gerlinde Mader, ohne Losungswort, mit einem dzt. Guthaben von MM 285,07, auf An⸗ trag d. Anna Mader, Wien, XVIII., Semperstr. 2 (47 IT 611/4444). e
9. Sparkassenbuch Nr. 642 250 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Favoriten, ohne Klausel, lautend auf den Namen Petru Erich, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut— habenstand von MaM 34,B51 (tatsäch⸗ licher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto Reichs⸗ mark 35,16, auf Antrag d. Adolf Petru, Monteur, Wien, X. 75, Jagd⸗ gasse 4 a/⸗4 (47 IT 612/4444).
10. Einlagebuch Nr. 284 343 A d. Zentralsparkasse d. Gemeinde Wien, JA. Favoriten, mit Klausel, lautend auf Eduard Mikan, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut—
habenstande von eM 100,71 (tatsäch⸗ 4444). Landgericht Wien, J., Museumstr. 12, Erlaß über die Verwertung der aus den besetzten Ost-
licher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto Reichs⸗ mark 102,15), auf Antrag d. Eduard Mikan, Arbeiter in Wien, X. 75, Laxenburger Str. 94/3/1110 (47 J hig / 4.3).
11. Sparkassenbuch Nr. 974 769 d. Zentralsparkasse d. Gemeinde Wien, 3A. Praterstr., mit Klausel, lautend auf den Namen Justine Herfurth, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letz⸗ ten Guthabenstande von RäaM 1528,52, auf Antrag d. Justine Herfurth, Tapeziererswitwe, Wien, II/77, Lich⸗ tenauer Gasse 12 (47 T 6144-4).
12. Einlagebuch Nr. 70 758 d. Ersten österr. Spar⸗Casse, Wien, J., ltd. auf Walfried Haussnet, mit einem letzten Büchelstande vom 27. 8. 1940 von Dall 185,0, auf Antrag d. Walfried Haussner, Wilfersdorf Nr. 7 a. d. Zaya, N.⸗D. (47 T 615/4433).
13. Sparkassenbuch Nr. 223 546 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Favoriten, ohne Klausel, ltd. auf den Namen Jarousch Martha, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut⸗ habenstande von RM 261,95 (tatsäch⸗ licher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto Reichs⸗ mark 268,42), auf Antrag d. Josef Jarousch, Fabrikant, Wien, X., Da⸗⸗ vidgasse 89 (17 T 616/4444).
14. Sparkassenbuch Nr. 765 585 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Schottenring, mit Klausel, ltd. auf Franziska Gruschy, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut⸗ habenstande von (Ma 3783,57, auf Antrag d. Franziska Gruschy, Nähe⸗ rin, Wien, IX., Schlagergasse 6 (47 T hi7 / 4.
15. Einlagebuch Nr. 4265 d. Credit⸗ anstalt Bankverein, Zweigstelle 18, ltd. auf Franz Levek, Wien, VI., Gumpendorfer Str. 366, mit einem letzten Einlagestand von Rel 511,31, auf Antrag d. Hen Levek, Wien, VL., Gumpendorfer Str. 36 (47 J 620/4454).
16. Vers.Urk. Nr. K SI 875 d. Deutschen Ring, Wien, Ausstellungs⸗ tag 19. 3. 1935, ausstellende Gesell⸗ schaft Lebensvers.⸗Ges. Phönix, Vers.⸗ Summe S gi2,—, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter Rudolf Unger, Vers.⸗ Dauer Beginn 1. 4. 1935, fällig beim Ableben des Vers., bezugsberechtigt im Ablebensfalle Maria Unger, geb. Laschalt, dzt. Wert MaM 67,50, auf Antrag d. Rudolf Unger, Graz, Wicken⸗ burggasse 17 (47 T 621/4444.
17. Einlagebuch Nr. 2112 Konto⸗ Nr. 560 008 d. Länderbank Wien AG., * h ken 5ß, ltd. auf Dr. Emil Fischer, mit einem derzeitigen Gut⸗ haben von RaM 188,99 mit Losungs⸗ wort, auf Antrag d. Dr. Emil Fischer, Arzt in Wien, IV., Opern⸗ gasse 23 (47 IJ 623/4444.
18. Einlagebuch Nr. 15 560 d. Cre⸗ ditanstalt⸗Bankverein, Filiale Inns⸗ bruck, über eM 6275,75 brutto, ohne Losungswort, lautend auf Ida Lill⸗ Rastern, Innsbruck, Erzherzog⸗Eugen⸗ Straße Nr. 5, auf Antrag d. Ida Lill⸗Rastern, Innsbruck, Erzherzog⸗ Eugen⸗Str. Nr. 5 (47 T 624/453).
19. Vers.⸗Urk. Nr. 10 042 545 d. Deutschen Ring, Wien, Ausstellungs⸗ tag 11. 7. 1930, Ausstellende Gesell⸗ schaft Lebensvers.⸗Ges. Phönix, Vers.⸗ Summe USA. ⸗Dollar 1500, — steigend auf Dollar 3000, — ab 1. 1. 1934 wurde die Versicherung amerikanisch prolongiert auf Dollar 1500 — 8 S105, — XM 5405,30, Vers.⸗ Nehmer und Versicherte Hans u. Maria Tiechl, Vers.⸗Dauer Beginn 1. 7. 1930, fällig beim Ableben eines der beiden Versicherten, spätestens am l. 7. 1950, bezugsberechtigt im Er⸗ lebensfalle d. ersicherte, im Ab⸗ lebensfalle der von den beiden Vers. am Leben befindliche, dzt. Wert X? 5387,19, auf Antrag d. Maria Tiechl, Tierarztenswitwe, Groß⸗ Florian, Oberdonau (47 T 629/4445).
20. Sparkassenbuch Nr. 21 068 R d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Rudolfsheim, mit Klausel, lautend auf den Namen Anna Seiser, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letz⸗ ten Guthabenstande von Rot 500, =
statsächlicher letzter Guthabenstand auf dem zugehörigen Konto Reichs- mark 519,46), auf Seiser, Haushalt, Wien, . Iheringgasse 365, 3/24 (47 T 635/444).
21. Empfangsbestätigung Nr. 794 d. Ereditanstalt⸗Bankverein, Wien, vom 25. 11. 1949, lautend auf Reichs mark 500, — (St. 5 à2 MaM 100,
Meinl⸗Aktien, auf Antrag d. Dr. Jo⸗ Höflein a. d.
hann Wermischofsky, Donau, Hauptstr. Nr. 12 (47 T 1197 11-21.
22. Sparkassenbuch⸗Nr.
Brigittenau, mit Klausel, auf den Namen Krames Hedi, einem im Sparbuch ersichtlichen le
ten Guthabenstande von RM 602,1 Kapitalsgut⸗ zugehörigen Antrag d.
, ,,, . Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein-
statsächlicher letzter
habenstand auf dem Konto MaM. 628,84), auf Karl This, XXVII., Pezzlgasse Nr. 58 (47 J 648.
Abt. 47, am 27. April 1944.
14361 Aufgebot.
8 * 544. Gen. m. b. H., Teschen, Ludendor straße 8/109, hat das Aufgebot des an- geblich verlorengegangenen Sparbuches
des ehem, poln. Spar⸗ und Vorschuß⸗
vereins Nr. 590 über 102,29 RM in
Teschen, Bahnhofstraße, ausgestellt auf
Antrag d. Anna ( XV.,
ö 653 669 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 31. lautend mit
Der Bauverein rr .
23
deuticher Reichs anzeiger BPreußischer Staats anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends.
kosten 10 Cy. Einzelnummern werben
h Bezugspreis durch die Po
monatlich 230 Mesh zuzliglich Zustellgebühr, für . . Anzeigenstelle monatlich 1, Go . 1. Alle Postanstasten nehmen Bestellungen an, in Verlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sp 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen ; nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließllch des Portos , .
-.
Nr. 104 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. : 19 33 38
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petlt⸗ Zeile 1.10 Mau, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit⸗Zeile 1.35 ÆMa. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sw 658, Wilhesmftraße 2, an. 7 nn , sind auf einseitig beschrlebenem Papier völlig dructrei ein⸗ zusenden, Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Besristete Anzeigen missen 3 Zage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch
Berlin, Mittwoch, den 10. Mai, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 119183 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
gebieten zurückgeführten Wirtschaftsgüter. Druckfehlerberichtigung der Bekanntmachung des Deut- schen Staatsministers für Böhmen und Mähren über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich in Nr. 4044. Achte Bekanntmachung zur Anordnung XV/d3 der Reichs- stelle für Technische Erzeugnisse. Vom 2. Mai 1944.
„Ogolnie Uzyteczna Spoldzielnia Bu-
dowy Pomieszkan“, Teschen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1944, vormittags 10 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 127, II. Stock, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte , . wid⸗ Kraftloserklärung erfolgen wird. Teschen, 24. April 1944.
und das Sparbuch vorzulegen,
rigenfalls dessen
Amtsgericht. Aufgebot.
1425
gebot
1.
genen Sparkassenbuches der hiefigen Kreissparkasse Nr. 5403 über 1828,95
Reichsmark, ausgestellt für die Oben— genannte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1944, 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung
widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.
Bromberg, den 28. April 1944. Das Amtsgericht.
Aufgebot.
13211
5 F 5j 44. Der fegermeister Kirchberg, Hunsrück, Simmerner Straße 501, hat das Aufgebot des auf
den Namen der am 31. Oktober 1929 in Wallhausen verstorbenen Ehefrau Karl Jäckel IJ aus Wallhausen bei Kreuznach lautenden Sparkassenbuchs Nr. 514 der Städtischen Sparkasse in Der In⸗ . haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. August 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten . anzu⸗
Bad Kreuznach beantragt.
Aufgebotstermin seine Rechte
Die Frau Edith Haecker geb. Stroh, schein aus Wittelsdorf hat das Auf⸗ des angeblich verlorengegan⸗
Bezirksschornstein . K. Baumgärtner in
Der Nichtamtliche Teil enthält:
Stand der schwebenden Schuld des Reichs, Betrag der ausstehenden Steuergutscheine, Betriebsanlage, Gut- haben und Warenbeschaffungsguthaben.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste
Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen und
(. Schiffahrtslinien, auf die das Internationale Ueberein- kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung
findet (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats- anzeiger Nr. 285 vom 8. Oktober 1938), wird mit Wir-
kung vom 23. Mai 1944 wie folgt geändert:
Im Abschnitt „Deutschland“ werden unter A folgende neue Nummern 62Z a, 72 a, 87 a und 125 a nachgetragen:
62 a. Königs Wusterhausen — Mittenwalde — Töpchiner Eisenbahn Betriebsführung: Vering & Waecch-— ter, Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft in Berlin-Dahlem].
Lüneburg - Bleckeder Eisenbahn rung: Oberpräsident der Provinz (Verwaltung des Provinzial-Verbandes), teilung Landeseisenbahnamt in Hannover].
Neukölln -Mittenwalder Eisenbahn (Betriebs- führung: Vering & Waechter, Eisenbahn-Bau— und Betriebsgesellschaft in Berlin-Dahlem. Teltower Eisenbahn Betriebsführung: Allge- meine Deutsche Eisenbahnbetriebs-Gesellschaft mbtll. in Berlin-Wilmersdorf 1].
Berlin, den 4. Mai 1944.
Der Reichsverkehrsminister. . A Br. r gnl.
Betriebsfüh- Hannover Ab-
melden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird. ö
Bad Kreuznach. ben 21. April 1944.
Amtsgericht. Abt. 5. Aufgebot
1337
Graz, Jakominigasse 34,
Freisinger, angeblich abhanden ge⸗
wird das
ratene Sparbuch der Steiermärkischen Graz, Nr. 52 935 über Me 1600, , lautend
Bank, Gesellschaft m. b. H. auf Luise Freisinger, aufgeboten. Der Inhaber dieses Banksparbuches wird aufgefordert, es binnen sechs Monaten
vom Tage der Kundmachung des Auf⸗ gebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch
andere Beteiligte haben ihre Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er— heben. h. würde dieses Bankspar⸗ buch nach kraftlos erklärt werden.
Landgericht Graz, Abt. 4, am 26. April 1944.
1337 Beschluß. J 544. Das Verfahren zur Kraft—
loserklärung des Einlagebuches Nr.
5 784 der Sparkasse Neunkirchen (ND.), lautend auf den Namen Josef Sei⸗
tinger, wird eingestellt, da das Ein⸗ .
lagebuch aufgefunden wurde. Landgericht Wiener Neustadt, Abt. 3, am 28. April 1944.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗
lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An.
zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlan ge in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den ͤ
übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin SW 6s
Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH., Berlin
Eine Beilage) Preis dieser Nummer: 20 Rpf.
143144 — 3. Auf Antrag der Luise .
lblauf dieser Frist für Nelkengasse 2,
Kraftloserklärung
Erlaß
Betr.: Verwertung der aus den besetzten Ostgebieten zurückgeführten Wirtschaftsgüter
1m Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister für gie besetzten Ostgebiete und dem Wirtschaftsstab Ost
wird folgendes bestimmt:
Die im Zuge der kKäumungsmaßnahmen aus den bes etz. ten Ostgebieten zurückgeführten Süter der gewerblichen wirtschaft sind sofort einer ö Ver- ö dem Export zuzuführen. , 6 der Reichsbeauftragte für tech- nische Erzeugnisse, Dr.Ing. Erich Kemna, zum Baut- teragten für die Verwertung der aus dem Osten zurückge- fäührten Wirtschaftsgüter“ eingesetzt. Er gibt nach unse- ren Richtlinien die Weisung fär die Durchführung der vVe ng im einzelnen. k über die Verwertung und den Einsatz von Erzeugnissen des Maschinenbaus und der Elektro- industrie nach besonderer Aufstellung liegt beim Reichs-
ninister für Rüstung und Kriegsproduktion. Soweit für einzelne Fachgebiete besondere Sammellager
errichtet sind und die Verwertung des Räumungsguts
. 2 2 2 . . Stge- zweckmäßig durch bestimmte Unternehmen (z. B O6
3 ae erfolgt, kann diesen die Verwertung über- tragen werden. Im übrigen bedient sich der Beauftragte der reichseigenen Beschaffungsgesellschaft Ost. Soæeit
es zweckmäßig ist, kann die Beschaffungsgesellschaft Ost
im Einvernehmen mit ihm Firmen für die Ver wertung heranziehen, die fachlich besonders geeignet sind. Bei Bedarf, insbesondere für Exportzwecke, kann der Beauf- tragte solche Firmen auch zu einer Arbeitsgemeinschaft 2ꝛusammenschließen, wobei dann der Beschaffungsgesell- schaft Ost die Geschäftsführung obliegt. Eine Ver wer- tung des Räumungsguts durch die Roges, die bisher zum
Teil die Lagerhaltung übernommen hat, Die bei der Verwertung erzielten die Beschaffungsgesellschaft Ost ab- zuführen, die sie treuhänderisch für das Reich verwaltet.
sätzlich nicht statt. Netto- Erlöse sind an
Zur Wahrung der Vermögensinteressen des Reiches werden der Reichsminister für die besetzten Ostgebiete und der Wirtschaftsstab Ost im Einvernehmen mit uns demnächst besondere Richtlinien erlassen.
Berlin, den 15. März 1944.
Der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion.
Achte Bekanntmachung zur Anordnung XV/43 der Reichs⸗ stelle für Technische Erzeugnisse
Auf Grund von 51 der Anordnung XV)/d3 der Reichs⸗ ür Technische Erzeugnisse über die Einführung von RTE⸗Schecks und RTE⸗Marken für Erzeugnisse aus Eisen und Metall vom 10. September 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 212 vom 11. September 1943) wird bestimmt:
stelle
In das Warenverzeichnis (Anlage zur Anordnung XV/43) werden folgende Erzeugnisse neu aufgenommen:
I. V.: Kehrl.
ö.
V.: Hapyler.
Vom 2. Mai 1914
1
Der Reichswirtschaftsminister.
findet grund-
Waren⸗Nr.
Einheit
Erzeugnis⸗ bezeichnung
Bemerkungen
453/2117) 1463/2125)
os1 / 1115) 463/2217) 661 / lav) 463/2222)
463/2233) ol / 22x) 4653/2245) 681 / 123*)
4655 /211*) 4665/2125) 155/020*) 464/005) 462s211***) 1302s 430 / as? 430 / sz 430 / 284 430 / 29 430/298 130/299
430 /428***) 430 /429***) 430 /410***)
430 / zis*) 30 / zig)
430 / z28 *) 430 / z29*)
Stück
Eßmesser mit Heft aus Eisen oder Stahl
Eßmesser mit Heft aus nichtmetalli⸗ schem Stoff
Eßmesser mit Alu⸗ minium⸗Gußheft
Eßgabel aus Eisen oder Stahl
Eßgabel aus Alu⸗ minium⸗Guß
Eßgabel mit Heft aus nichtmetalli⸗ schem Stoff
Eßlöffel aus Eisen oder Stahl
Eßlöffel aus Alu⸗ minium⸗Guß
Kaffeelöffel aus Eisen oder Stahl
Kaffeelöffel aus Aluminium⸗Guß
Brotmesser
Fleischmesser
Küchenmesser (Gemüsemesser)
Taschenmesser
Rasierklingen Hoher Suppentopf 30 em
Hoher Suppentopf 36 om
Hoher Suppentopf 40 om
Hoher Suppentopf 50 em
Bratpfanne 40 em, rund, mit Stiel Bratpfanne 50 em,
rechteckig Bratpfanne 60 em, rechteckig Trichter 10 em, emailliert Te chter 12 em, cmailliert Wasserkanne 22 em, emailliert, gerade
Kohlenlöffel Kehrschaufel
Reibeisen
Gemüsehobel
Lieferung auch ge⸗ gen RTE⸗Marken unter Sammel⸗Wa⸗ ren⸗Nr. 453/010, lau⸗ tend auf 10 Stück
Lieferung auch ge⸗ gen RTE-Marken unter Sammel⸗Wa⸗ ren⸗Nr. 453/020, lau⸗ tend auf 10 Stück
Lieferung auch ge⸗ gen RTE-Marken unter Sammel⸗Wa⸗ ren⸗Nr. 155/010, lau⸗ tend auf 10 Stück Lieferung auch ge⸗ gen RTEC⸗Marken, lautend auf 10 Stück Lieferung auch ge⸗ gen RTE⸗Marken, lautend auf 10 Stück
nicht lieferbar für
den nichtkontingen⸗
tierten (zivilen) Be⸗ darf
nicht lieferbar für den nichtkontingen⸗ tierten (zivilen) Be⸗ darf
Lieferung auch ge⸗ gen RTECE⸗Marken unter Sammel⸗Wa⸗ ren⸗Nr. 430, 310, lau⸗ tend auf 10 Stück (Lieferung auch ge⸗ gen RTE⸗Marken unter Sammel⸗Wa⸗
.
Für die im Abschnitt 1 genannten Erzeugnisse sind erst⸗ malig a) die Lagerbestände, b) der Auftragsbestand, c) die voraussichtliche
Quartal am 1. Juni 1944 festzustellen und binnen zehn Tagen der zu⸗ ständigen Bewirtschaftungsstelle zu melden (Abschnitt VI der Anordnung XVo48/1 vom 10. September 1943, Reichsanz. Nr. 212).
Liefermöglichkeit im kommenden
III. Diese Bekanntmachung tritt am 1. Juni 1944 in Kraft.
Berlin, den 2. Mai 1944. Der komm. Reichsbeauftragte für Technische Erzeugnisse. Dr. Kemna.
“) Diese Erzeugnisse sind an den nichtkontingentierten (zi⸗ vilen) Letztverbraucher frei auszuliefern. Für den Wieder⸗ bezug erhält der Handler Schecks oder Marken von seiner Gau⸗ wirtschafts kammer.
** Soweit diese Erzeugnisse für den nichtkontingentierten zivilen) Letztverbraucher bestimmt sind, erhält der Hersteller die zur Lieferung berechtigenden RTE- Schecks von der Reichs⸗ gruppe Handel, Gruppenarbeitsgemeinschaft Eisen⸗ und Metall⸗ waren. Die Auslieferung der für den nichtkontingentierten (zivilen) Letztverbraucher bestimmten Erzeugnisse erfolgt an alle Stufen des Handels und an den nichtkontingentierten (zivilen) Letztverbraucher frei.
Druckfehlerberich tigung
In der im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 40144 veröffent⸗ lichten Bekanntmachung vom 14. ern. 1944 über das Vorliegen der Voraussetzungen für den Vermögensverfall nach 5 3 der Verordnung über den Verlust der Protektorats⸗ angehörigkeit vom 2. November il 942 hat der unter Ord⸗ nungszahl 38 angeführte Max Israel Lichtenstein, geb. 22. 7. 1900 in Prag, rich tig Lichtenstern zu heißen.
Prag, den 5. Mai 1944.
Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. J A: Dr. Mau rer.
Nichtamtliches Deutsches Re ich
Der Portugiesische Gesandte in Berlin, Graf de To- var, hat Berlin am 3. Mai d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Erste Sekretär Herr Dr. Miguel de Almeida die Geschäfte der Gesandtschaft.
J. Stand der schwebenden Schuld des Reichs
Betrag in Mill. RA am 31.1.1944 29.2. 1944
Zahlungsverpflichtungen aus der Be— gebung von
a) unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichs⸗ wech seln 136 052,4 140 670,3
b) unverzinslichen Schagtzanweisungen ohne Gegenwert l
Kurzfristige Darlehen
Betriebskredit bei der Deutschen Reichs⸗
5,5 8 922,
605,0 las ze g, s 150 02,0
Summe der Zahlungsverpflichtungen Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen
Summe der schwebenden Schuld
II. Betrag der ausstehenden Steuergutscheine
Anleihestock⸗Steuergutscheine. 46,3 N. F. Steuergutscheine 1 II
8, ) 8,9 a5 318, 150 211,
1062, 1,3 112154 Betriebsanlageguthaben und Waren beschaffu guthaben Betriebsanlageguthaben Warenbeschaffungsguthaben
589, 1770
Postwesen Berichtigung
In der kürzlich hier veröffentlichten Mitteilung über die Herausgabe neuer Sondermarken „Kameradschaftsblock der Deutschen Reichspost“ muß es heißen:
ren⸗Nr. 130 / 320, lau⸗
Utend auf 10 Stück
6 w 9 Rpf Briefträgerin (statt 6 4 4) und 20 30 Rpf PFostschutz (statt Postkutsche).