Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 20. Mai 1944. S. 4
7
[
* *
Grete Godglück, geb. Arndt, sämtlich in Litzmannstadt, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter aufgenommen worden. Zur Vertre- tung der Gesellschaft sind nur der Kaufmann Adolf Arndt und Fräulein Alice Arndt, und zwar jeweils allein ermächtigt.
Mainꝝ. 2008 H.-R. A 36503. In das Handels- register wurde heute bei der Firma „C. Lauteren Sohn“ in Mainz einge- tragen: ö Das Geschäft ist zufolge Veräuße- rung auf Albert Boehringer, Dr. Ernst Boehringer und Frau Iise Liebrecht geb. Boehringer, alle in Ingelheim a. Rhein, übergegangen und wird in offener Handelsgesellschaft mit Be- ginn vom 1. Oktober 1943 und dem Sitz in Ingelheim a. Rhein unter un- veränderter Firma fortgeführt. Albert Boehringer und Dr. Ernst Boehringer sind zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Uebergang der in dem seitherigen Betrieb begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Mainz, den 12. Mai 1944. Amtsgericht.
Neustadt a. Rübenberge. 2009 In das hiesige Handelsregister B Nr. 70 ist heute folgendes bei der Firma Portlandcementwerke AG. Wunstorf eingetragen worden:
Dem Betriebsleiter Heinrich Rehren in Wunstorf ist Proura erteilt, der- gestalt, daß er berechtigt sein soll, mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zusammen die Gesellschaft rechtsgültig zu ver- treten.
Neustadt 4. Rbges, den 6. Mai 1944.
Das Amtsgericht. Nürnberg. 2010 Handelsregister Amtsgericht Nürnberg, 12. Mai 1944.
A I0 — 9. 5. 1944 — Naturstein- werke Josef Steininger in Nürnberg.
Die Proᷣuren Johann Strößner und Friedrich Lappe sind erloschen.
A 166 — 10. 5. 1944 — Nürnberger Metallzieherei Fritz Eichner & Co. in Nürnberg (Lammsgasse 14).
Helene Eichner, Kaufmannsehefrau in Nürnberg, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschaf- ter eingetreten. Helene Eichner ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.
Offenburg, Baden. 12011
In das Handelsregister A4 Nr. 194 wurde heute zur Firma Boos u. Hahn FEmaillierwerk-Plakatfabrik in Orten- berg eingetragen: Die Prokura des Karl Zerrer ist erloschen. Offenburg, den 29. April 1944. Amtsgericht.
Rippin, Westpr. 12012 Amtsgericht in Rippin, Westpr., den 109. Mai 1944. Veränderung:
A 9 Franz Schiemann in Rippin,
Wes tpr.
Der Frau Emma Schiemann geb. Lück in Rippin ist Einzelprocura er- teilt.
Stockach, Baden. 2013
H.-R. A 3118. Die Firma G. Bender, Stockach, ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kürschnermeister Friedrich Bender in Stockach über- gegangen.
Stockach, den 11. Mai 1944.
Amtsgericht. Stolp, Pom. 2014
Handelsregister Amtsgericht Stolp. Eintragung bei der Einzelfirma Ost- land-Druckerei in Stolp, H.-R. A 906 v. 10. 5. 1944: Die Prokura der Frau Booz ist erloschen.
Troppau. 2015 Handelsregister Troppau. Neueintragung vom 15. April 1944:
H.-R. A 445 Trop. Maria Weber (Troppau, Erzeugung und Verkauf kosmetischer Artikel, sofern die Er- zeugung derselben Apotheken sowie Konzess. und handwerksmäßigen Ge- werben nicht vorbehalten ist, Schön- heitspflege und Massage, soweit sie nicht zu Heilzweck en dienen). Fir- meninhaberin: Maria Lang verwitw. Wueher, Troppau-Jqaktar, Jägerndorfer Straße Nr. 144.
Vom 26. April 1944:
H.-R. A 100 Freud. Josef Thrul (Lichten, Groß- und Kleinhandel mit Stricke und Wirkwaren, Lichten Nr. 351). Firmeninhaber: Kaufmann Josef Thrul, Lichten Nr. 42.
Aenderung vom 9. Mai 1944:
H-R. A 7 Weid. Johann Zothe (Groß Krosse, Bez. Weidenau, Stein- metzgewerbe), Der Geschäftsinhaber Alfred Zothe ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. Das Unter- nehmen ist im Erbwege auf die erb- lasserische Witwe Leopoldine Zothe, Steinindustriellenwitwe in Groß Krosse, übergegangen.
Vom 12. Mai 1944:
HHR. AS Höm. Anton Krisch Söhne (Karlsdorf, Maschinenfabrik, Karls- dorf, Kreis Römerstadt). Die Firma ist infolge Kaufvertrages vom 13. Mai 943 auf Heinrich Stern, Fabrikbesitzer in Berlin-Köpenick, Wendenschloß, Laubinger Platz 4. derzeit in Karls-
—* T
dorf, Kreis Römerstadt, übergegangen. Die Prokura des Karl Handschuh ist erloschen. ;
Tübingen.
Amtsgericht Tübingen. Veränderung vom 10. Mai 1944. A 108 Hermann Händle in Tübingen- Derendingen. Die Prokura des Karl Wellhäuser, Kaufmanns in Tübingen- Derendingen, ist loschen.
ois]
Vorsfelde. 2017 In das Handelsregister A ist unter Nr. 29 am 13. 5. 1944 bei der Firma C. F. Hildebręndt eingetragen: Die an G. H. S. Bruns erteilte Prokura ist er- loschen. Amtsgericht Vorsfelde.
Weißenfels. 20181 Amtsgericht Weißenfels, 2. Mai 1944. A 1076 Friedrich Prast Kommandit- gesellschaft, Weißenfels. Die Prokura des Norbert Schnepper ist erloschen. Werne, Lippe. 20191 Bekanntmachung. Amtsgericht Werne a. d. Lippe, 4. 5. 44. Handelsregister A 119 Heinrich Haunhorst, Werne a. d. Lippe. Die Firma ist erloschen.
Wien. 12020 Amtsgencht Wien.
Abt. 132. Am 9. Mai 1944. A 12190 Stefan Rauscher & Söhne, Zweigniederlassung Wien, Parkett- fabrik (XXI., Fultonstraße 24, Sitz in Mauer bei Amstetten). Vertretungs- befugt ist der Gesellschafter Ferry Beck gemeinsam mit einem der ühri— gen Gesellschafter oder gemeinsam mit dem Prokuristen Richard Seiht. A 6306 Franz Traup „Indo“ Schokolade-, Zuckerwaren und Brause- limonaden-Erzeugung (Wien, X., Zur Spinnerin 37). Die Prokura der Leo- poldine Krulik ist erloschen.
Abteilung 133.
B 4023 Creditanstalt - Bankverein (Wien, J., Schottengasse 6). Die Pro- kura des Dr. Otto Meister ist er- loschen.
Worhis, Eichsfeld. 2021 Amtsgericht Worbis. Neueintragung: Worbis, den g. Mai 1944.
Im Handelsregister A Nr. 2438 ist die Firma W. Schug, Hüpstedt, und als ihr Inhaber der Bergwerksinspektor a. D. Wilhelm Schug in Hüpstedt ein- getragen.
4. Genossenschafts register Ansbach. 12022
Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Leuters- hausen: In der Gen-Vers. vom 17. Mai 1942 wurde die Umwandlung in eine Genossenschaft mit beschränks ter Haftpflicht beschlossen und ein neues Statut angenommen. Die Firma ist geändert in Molkereigenossen- schaft Leutershausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht. Gegenstand des Unterneh— mens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge- fahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand- lung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfgegenständen; 3. Molkereieinrichtung. Den Gläu- bigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge— nossenschaft zu diesem Zweck me; den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Ansbach, den g. Mai 1944.
Amtsgericht. Bad Kreuznach. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bad Kreuznach. Aht. 9. Bad Kreuznach, den 12. Mai 1944. Veränderung:
9 Gen-Reg. 100 Sozjalgewerk für Handwerks-, Handels- und Gewerbe- betriebe des Kreises Kreuznach, ein- getragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht zu Bad Kreuz- nach.
Die Firma ist geändert wie folgt: „sSozialgewerk der DAF. für Hand- werks. Handels- und Gewerbe- betriebe des Kreises Kreuznach, e. G. m. b. H. in Bad Kreuznach.“
2023]
Berent, Westpr. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen:
Die Firma Sozial Gewerk Berenter Handwerker ist geändert in: Soiꝰxial Gewerk der DAF für Handwerks-, Handels- und Gewerbebetriebe des Kreises Berent eingetragene Geossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Berent / Westpr.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Ichaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa— tion für die Gebiete der Menschen- führung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnabimnen der beteiligten Betriebe.
Die Satzung ist geändert.
Berent, Westpr., den 10. Mai 1944.
2024
Petriebaen: Betrieben;
Blankenburg, Harz. 1992 Amtsgericht Blankenburg a. H., den 18. April 1944. Genossenschafts- register Nr. 25 Hüttenroder Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Ge- neralversammlung vom 21. Februar 1943 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und die Firma in Spar- und Darlehnskassenverein Hütten- rode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht geändert.
Bremen. . 2025 Genossenschaftsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 12. Mai 1944.
Gn.-R. 181 Sozialgewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe)] des Kreises Bremen-Lesum eingetra- gene Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpflicht, Bremen- Vegesack (Rohrstr. 311355. Das Statut ist In- halts Bl, 3 der Akten am 18. Februar 1944 errichtet. Gegenstand des Unter- nehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be- triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den betei- ligten Betrieben; 2. die gemeinschaft- liche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnah- men der beteiligten Betriebe. Die ge- samte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Ar— beitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestal- tung im Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergebenden Richtlinien zu vollziehen.
ee, mmm mm mmm mmm, .
Brieg, Bz. Breslau. 2026 Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau, den 9. Mai 1944.
7 Gn.-R. 90 a Elektrizitätsgenossen- schaft Pramsen, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht, Sitz: Pramsen, ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 7. 11. 1943 und 27. 2. 1944 auf- gelöst. Liquidatoren sind: der Gärtner paul Jedzig und der Landwirt Willi Scholz, beide in Pramsen.
Guttentag. O. S. 2027
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist hei der Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Hedwigsruh, einge- tragen worden, daß die Genossen- schaft jetzt die Firma führt: Raist- eisenkasse eingetragene Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpilicht. Amtsgericht Guttentag, am 5. Mai 1944. (1 Gn. -R. 15.)
Hagen, Bz. Bremen. 20281 Gn--R. 26. Die Firma Ländliche Spar- und Darlehnskasse Bokel, ein- getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht ist geändert in: Ländliche Spar- und Darlehnskasse Bokel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Hagen (Bez. Bremen), 15. April 1944.
Hagen, Bz. Bremen. 12029
Gn.-R. 9. Die Firma Spar- und Dar- hnskasse Hagen (Bez. Bremen) ein- getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpfiicht in Hagen (Bex. Bremen) ist geändert in: Spar- und Darlehnskasse Hlagen (Bez. Bremen! eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Hagen (Bez. Bremen),
26. April 1944.
Herborn. ; 1941
Gen-R. 23 Erdbacher Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Erdbach.
Die Genossenschaft ist durch Ge- neralversammlungsbeschluß vom 15. 3. 1944 in eine Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht umgewandelt und lautet jetzt: Raiffeisenkasse Erd- bach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Erd- bach. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar— lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förde- rung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land wirt- schaftlicher Bedarfsartikel und Ab- satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung, der Maschinen- benutzung. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäfts- lichen Einrichtungen die wirtschaft- lich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge- nossen fördern; 4. die Haftsumme ist auf 500 RM, der Geschäftsanteil auf 50, — RM und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 5 festgesetzt worden.
Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Mo- naten nach der Bekanntmachung hei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver- langen können.
Karlsruhe. 1942 Genossenschafisregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Einträge vom 11. Mai 1944. Gn. -R. Il5l a Spar- und Darlehens- kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neureut, Amt Karlsruhe. Durch Beschluß der Generalver- sammlung vom 4. April 1943 ist die Genossenschaft in eine solche mit be- schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet nunmehr: Spar- und Darlehenskasse eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht. Weiter hat die Generalver- sammlung vom 4. April 1943 die Ver- schmelzung der Genossenschaft mit der Volksbank eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Neureut (Baden) als über- nehmende Genossenschaft beschlossen. Die Firma ist erloschen. Gn.-R. I72Z Volksbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neureut (Baden). Die Generalversammlung der Spar- und Darlehenskasse eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Neureut, Amt Karlsruhe, hat am 4. April 1943 ihre Verschmelzung — als aufgelöste Genossenschaft — mit der Volksbank eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Neureut (Baden) — als über- nehmende Genossenschaft be- schlossen. Am gleichen Tage hat die Generalversammlung der übernehmen- den Genossenschaft die Verschmel- zung beschlossen.
—
Landshut. 2030 Spar- und Darlehenskasse Waib- ling, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Waibling. Durch Beschl. d. Gen.-Ver. v. 2. 4. 1944 wurde die Firmen- bezeichnung geändert in: Raiffeisen- kasse Waibling eingetragene Genos- senschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht.
Landshut, den 28. April 1944.
Amtsgericht.
Neutitschein. 1943 Amtsgericht Neutitschein, 12. 5. 1944. Veränderung: 16n.4R. XI 102 Landwirtschaftliche Genossenschaftsbrennerei in Groß- Pohlom, r. G. m. b. H. in Groß Pohlom. Durch Beschluß der 0. Generalver- sammlung vom 12. März 1944 sind die §§5 35 Abs. 1 (Geschäftsanteile) und 37 Abs. 1 Geitrittsgebühr) der Statuten auf Grund der Umstellungsverordnung vom 9. Februar 1939, RGBI. I 8. 169, geändert. Gelöscht wurde das bis- herige Vorstandsmitglied Anton Ku— biéek, Eingetragen das neugewählte Vorstandsmitglied Johann Schwestka, Guts verwalter in Groß Pohlom Nr. 164.
Olbernhau. 1944 Amtsgericht Olbernhau.
Blatt 21 des Genossenschafts- registers Spar- und Darlehnskasse Sor- gau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Ge- nossenschaft ist durch Generalver- sammlungsbeschluß vom 258. Februar 1943 in eine Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma ist abgeändert und lautet nunmehr: Spar- und Darlehns- kasse Sorgau eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Häaftsumme je Geschäftsanteil be- trägt 400 RM. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Ge- nosse beteiligen kann, beträgt 15.
Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge- nossenschatt zu diesem Zweck mel- den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Querfurt. 1945
Gn-R 40 Sorlalgewerk für Hand- werker des Kreises Querfurt einge- tragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Querfurt. Die Firma der Genossenschaft ist ge- ändert in:; Sozialgewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Guerfurt, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht, in Querfurt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: a) die Schaffung und Betätigung einer ge- meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungs- förderung in den beteiligten Be- trieben; b) die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeits- front zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.
Querfurt, den 8. Mai 1944.
Das Amtsgericht.
Thorn. 1947
Veränderungen im Genossenschafts- = register. —
Zu Nr. 21 Sozial zewerk für Hand-
„Rotfelder Spar- und Darlehnskasse,
schränkter Haftpflicht, Thorn. Die §§5 1, 2, 3, 9, 15, 25 und 31 der Satzung sind am 2. Dezember 1943 geändert, insbesondere die Firma der Ge. nossenschaft und der Gegenstand des Unternehmens. ö. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Sozial-Gewerk der Deut- schen Arbeitsfront für Handwerks- Handels- und Gewerbebetriebe Thorn Stadt- Landkreis, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht, Thorn. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Schaffung und Be— tätigung einer gemeinsamen Be— triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungstörderung in den be- teiligten Betrieben.
Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be- triebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat die Zielsetzung der deutschen Arbeitsfront zu ent- sprechen und sich nach dem Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.
Thorn, den 18. März 1944. Amtsgericht.
Traben-Trarbach. Bekanntmachung. Gn.-Reg. 22 (Zell. In das Ge- nossenschaftsregister des Amts- gerichts Traben-Trarbach ist heute bei der unter Nr. 22 (Zel) eingetra- genen Aldegunder Spar- und Dar- lehnskasse, e. G. m. u. IH. in Alde- gund, eingetragen worden, daß die Firma nunmehr lautet: Raiffeisen- kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Aldegund / Mosel. Traben-Trarbach, den 10. Mai 1944.
i949)
Amtsgericht. Triebel. 1937 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist am 5. Mai 1944 unter Nr. 22 folgen- des eingetragen worden: Durch schluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1943 ist der §5 1 der Satzung dahin geändert worden, daß die Ge— nossenschaft von der unbeschränkten in die beschränkte Haftpflicht umge- wandelt worden ist und nunmehr firmiert:
eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht.“ Triebel, den 5. Mai 1944. . Amtsgericht.
Be-
Wittenberge, Bez. Potsdam. 1950 Veränderung:
Gn.-R. 2a (Le) Genossenschafts- bank Lenzen / Ebe e. G. m. b. H. Durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 12. April 1944 ist die Firma der Genossenschaft geändert in: „Raiffeisenbank Lenzen / Eibe, ein- getragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht.“ Amtsgericht Wittenberge (Bez. Pots-
dam), den 9. Mai 1944.
5. Musterregister
Adorf, Vogtl. 1951
In das Musterregister ist heute ein- getragen worden:
Nr. 321. Die Firma Adoros Tep- pichwerke Uebel O. H. G. in Adorf, Vogtl., hat für die Muster für Origi- nalteppiche Qualität Keshan: Dess. 6483, Qualität Kirman: Dess. 75 creme, Qualität Kirman: Dess. 78 creme, Qualität Kirman: Dess. 79 creme, die Verlängerung der Schutzfrist für weitere 3 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Adorf (Vogtl.), den 10. Mai 1944.
. Konlurse und Vergleichs lachen
Kulm. 2192
3 N. 1144. Das Konkursverfahren in Sachen der Kulmer Brauerei A. G. in Kulm (Weichsel) wird mangels einer zur Deckung der Kosten des Verfahrens genügenden Konkurs- masse eingestellt.
Kulm (wWeichsel), den 15. Mai 1944.
Das Amtsgericht.
Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart. Ueber den Nachlaß des am 9. 12. 1942 verst. Vondrach, Martin, Kauf- manns (Möbelhandel), Stuttgart, Mit- telstraße 12, ist seit 17. Mai 1944, 10 Uhr, das Konkursverfahren éröff-— net. Konkursverwalter: Bezirksnotar Unterberger, Stuttgart- S., Breite Str. 7 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Juni 1944. Ablauf der Anmelde- frist 5. Juli 1944. Erste Gläubigerver- sammlung Montag, den 19. Juni 1914, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 17. Juli 1944, 10 Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 151, Saal 208.
2193
Verzantwortllek far dex Amilichen und Micht-
be-
smtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Aunnzeigenteil und für den Verlag: l. V. Ru d ol!t Lantzs ch in Berlin Sw 6s Druck der preußfsachea Verlage vnd Hon. beer Gmhki. 1
Das Amtsgericht.
Herborn, den 28. April 1944. Amtsgericht.
werker Thorn Stadt und Land. einge- tragene Genossenschati mi be-
Preis diese &Nunuier i Mot.
.
Nr. 114 Fernsprech⸗ Sammel ⸗ Nr. 1933 33
. Deutscher Reichs anzeiger Breuß ischer Staats anzeiger
Erscheint an sedem Wochentag abends.
monatlich R Z . ⸗ Vezugsprels dur
zuzüglich Zustellgebühr,
kosten 10 Cn. Einzelnummern werden nur g
die Post
Anzeigenstelle monatlich 1. Jh M. 4. Alle an ,, . 3
an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 653, Wilhel
. der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis . .
st aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen en Barzahlu
votherige Einsendung des Betrages einschließlich 86 ö .
Berlin, Montag, den 22. Mai. abends
—
3 2
eis für den Naum einer fünfgesbaltenen o55 mm breite w. 10 MM, einer dreigespaltenen S mm breiten Petit⸗Zeile 2 3 zeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Si 6, Wilhelmstraße 32, an. . Druckaufträge sind auf einseitig heschrlebenem Papier völlig druckreij ein⸗ , , n , , welche Worte etwa durch ! . ettbrnct e en) oder dur
den e e e rr ch Sperrdruch (besonderer Vermerk 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen semn.
werden sollen. — Pefristete Anzeigen misssen
—
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 11913
1944
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Ernennungen „ub sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über nahmten Vermögen. Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei über die Einziehung von Vermögenswerte Bekanntmachung der Filmprüfstelke über
die Verfallserklärung bon beschrag—
Reichenberg n für das Reich. Zulassungskarten.
Der gähgrer hat dem Museumsdirektor a. D Dr. Eduard e , 9. April 19441 schaft verliehen.
Gemaß S. e oer Verordnung über den toratsangehörigkeit vom 2.
S.
mögensverfall nach 3 3 dieser Verordnung be
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung
37 — stelle ich fest, daß die Voraussetzung
aufgeführten Juden vorliegt:
1. Abeles, geb. Holub, Trude Sara, geb. 23. 9. 1914 in Tetschen, heimatzust. nach Wolin, wohnh. gew. Prag Il,
2.
Adler, geb. Popper, Marianne Sara, geb. 30. 5. 1905 heitmatzust. nach Teplitz⸗Schönau,
Blumenfrucht, Alexander Israel, geb. 18. 3. 1919 in Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew.
Blumenfrucht, Amalie Sara, geb. 4. 3. 1915 in wohnh. gew.
Blumenfrucht, Jakob Israel, geb. 6. 3. 1925 in wohnh. gew.
⸗ Blu menfrucht, geb. Fakler, Julie Sara, geb. 2. 7. 1886 in Krakau, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew.
Lindengasse 15,
D
TeplitzSchönau, heimatzust. nach wohnh. gew. Prag VII, Langemarckstr. 2,
in Aich bei Karlsbad, wohnh. gew. Prag Vll, Langemarckstr. . Prag 1, Waldhauser Gasse 10,
Karlsbad, heimatzust. nach
. Karlsbad, Prag 1, Waldhauser Gasse 16,
Blumenfrucht, Emanuael Israel, geb. 5. 1. 1891 in Krakau, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew.
Prag 1, Waldhauser Gasse 10,
Karlsbad, heitmatzust. nach Karlsbad, Prag 1, Waldhauser Gasse 10,
Prag 1, Waldhauser Gasse 10,
Bock, Paul Israel, geb. 29. 9. 1903 in Brünn, heimat⸗
zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Zeltner⸗ garten 22,
Brunner, Erich Israel, geb. 7. 6. 1923 in München,
heimatzust. nach Buchen,
; Bez. Pschestitz, wohnh. gew. Pilsen, Halekgasse 40, .
Brunner, Harry Israel, geb. J. 6. 1923 in München,
CEzuezka, Max Israel, geb. 17. 2.
heit matzust. nach Buchen, Bez. Pschestitz, wohnh. gew. Pilsen, Halekgasse 40,
Pawlowitz, heimatzust. Prag 1, Stupartgasse 16,
nach Brünn, wohnh. gew.
Eichen baum, Heinrich Israel, geb. 9. 4. 1963 in
Wilmersdorf, Kreis Teschen, heimatzust. nach Leneschitz, Bez. Laun, wohnh. gew. Leneschitz Nr. 245, Federer, geb. Pächter, Emma Sara, geb. 3. 11. 1393 in Bodenbach, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Komornicka 22
—
Federer, Hans Israel, geb. 13. 5. 1889 in Zitschin,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Ko⸗ mornicka 22,
Freund, Arthur Israel, geb. 17. 5. 1887 in Teltsch,
Freund, Bernhard Israel, geb. 7. 9. 1861 in Podie⸗
heimatzust. nach Teltsch, wohnh. gew. Brünn, Smetana⸗ gasse 51,
rad, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag All, Rankestr. 30, Prag h ; reg
Freund, Karl Israel, geb. 19. 8. 1904 in Wolin,
Dr. Fröhlich, Dr. med. Glü
Gomperz, geb. Bergova,
22.
23.
heimatzust. nach Prawonin, Bez. Ledetsch a. d. Sasau, wohnh. gew. Pilsen, Bahnhofstr. 26, . Hans Israel, geb. 4. 9. 1902 in Teufelsdorf, heimatzust. nach Teufelsdorf⸗Mähr. Ostrau, wohnh. gew. re VII, Sommerbergstr. 1506, 1 Paul Israel, geb. 9. 5. 1904 in
St. Pölten, heimatzust. nach Häschein, Bez. Pibrans, wohnh. gew. Prag XII, Belgrader Straße 36, arie Sara, geb. 19. 10. 1908 in Karlsbad, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag VII, Veverkastr. 6, ö Gutmann, Bohumil (Gottlieb) Israel, geb. 6. 6. 1899 in Tschaslau, heimatzust. nach XTschaslau, wohnh. ew. Prag VIII, Nordweststr. 402, ;
a as geb. Eckermann, JIlata Sara, geb. 25. 11. 1894
* em s t Professor Flechsig in Braunschweig mit n in. die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissen⸗
Verlust der Protek⸗ November 1942 — RGBl. 1 für den Ver⸗ i nachstehend
Dr. med. Adler, Hans Israel, geb. 5. 6. 1893 in Teplitz⸗Schönau,
1903 in Groß⸗
49.
51.
52.
53.
54.
Höni
Köhn,
Löbner,
41.
42.
43.
44.
45.
46.
17.
48. heimatzust.
50.
in Mokopalse, heimatzust. nach Prag, w
Prag Ali, hradeschiner . . cem ö ö . 17, 6. 1905 in Teplitz⸗ S u, heimatzust. na eplitz⸗ Schönau, w . Prag 1V, Ludmilabastei 3, , , . ; 6 cht . 8e. Marianne Sara, Prag, heimatzust. nach Prag, Rakonitzer Stlaße 8, .
geb. 6. 6. 1895 in wohnh. gew. Prag X,
Dderrmann, Franz Israel, geb. 7. 4. 1901 in Bad
Bielohrad, heimatzust, nach Bad Bielohrad, wohnh. gew. Prag VII, Johannes-v.-Saaz⸗Straße 25, j
heimatzust. nach Straße 42,
„Hanus Israel, geb. 23. 3. 1897 in Neustadt a. d. Mettau, wohnh. gew. Neustadt a. d. Mettau Nr, 61,
Herzig, 236 Israel, geb. 21. 7. 1909 in Prag, Pr .
ag, wohnh. gew. Prag XII, Römis
Holzner, Paul Isfrael, geb. 12. 6. 1895 in Hronow,
heimatzust. nach Hronow, wohn. gew. Hronow, Jung⸗ manngasse 209, .
Klein geb. Lederer, Adele Sara, geb. 19. 5. 1872 in
Gablonz eg. d. N, heimatzust. nach Gablonz,
z wohnh. gew. Prag XII, Belgrader Straße 75, ]
Klepetar geb. Hermann, Hedwig Sara, geb. 18. 11.
1893 in Mähr. Trübau, heimatzust. nach Prag, wohnh gew. Prag XII, Münchner Straße 5ö, .
2. Dr. jur. Klepetar, Otto Israel, geb. 21. 3. 1888 in
Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XI, Münchner Straße 55,
. Klepetar, Robert Israel, geb. 12. 5. 1924 in Prag,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Münchner
Straße 55, Martha Sara, geb. 16. 2. 1875 in Mähr. Astrau, heimatzust. nach Teschen / L S., wohnh. gew.
Prag II, Tuchmachergasse 29,
Kün stler, Ludwig Israel, geb. 27. J. 1863 in Lunden—⸗
burg, heimatzust. nach Ludenburg, wohnh. gew. Lunden— burg, Johann⸗-Striegl-Gasse 1,
Laner (früher Loöwy), Stephan Israel, geb. 11. 5.
1920 in Znaim, heimatzust. nach Znaim, wohnh. gew. Prag VII, Simacekgasse 17,
„Leitner, David Israel, geb. 2. 12. 1869 in Marien⸗
bad, heimatzust. nach Marienbad, wohnh. gew. Prag Al,
Chodenstr. 18. Wilhelm Israel, geb. 17. 12. 1874 in Tschernoschin, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew.
Prag XlI, Gregrstraße 3,
Lötöring (Löwy, Frantisek (Ferry) Israel, geb. 8. 1.
199 in Prag, heimatzust. nach Weiten Trebetitsch, Bez. Podersam, wohnh. gew. Prag J, Fleischgasse 7027.
Löwidt, Anna Sara, geb. 23. 8. 1895 in Chotieborsch,
heimatzust. nach Chotieborsch, wohnh., gew. Wien IX, Rossauerlände 33,
Löwit, Emilie Sara, geb. 7. 12. 1910 in Pardubitz, heimatzust. nach Pardubitz, wohnh. gew. Prag XII, Manesgasse 20, Löwy, Bretislaus Israel, geb. 27. 1. 1906 in Jägern⸗ dorf, heimatzust. nach Swietla a. d. Sasau, wohnh. gew. Prag II, Sokolstr. 48,
Mahler, Hans Israel, geb. 23. 5. 1898 in Deutsch⸗ Brod, heimatzust. nach Deutsch⸗Brod, wohnh. gew. Deutsch⸗Brod, Beckowskygasse 197,
Mandler, Ernst Israel, geb. 16. 4. 1886 in Gum⸗ polds, heimatzust, nach Gumpolds, wohnh. gew. Prag l, Karpfengasse 10,
Dr. med. Mandler, Georg Israel, geb. 24. 6. 1906 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag XII, Kronenstr. 89,
Mandler, Otto Israel, geb. 13. 10. 1898 in Witko⸗ witz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag VII, Winzergasse 18,
Mayer, Peter Israel, geb. 1. 6. 1919 in Olmütz, heimatzust. nach Nikolsburg, wohnh. gew. Prag XIII, Russische Str. 68,
Menkart, Anna Sara, geb. 25. 2. 1929 in nach Strakonitz, wohnh. gew.
Eva Sara, geb. 18. 9. 1924 in nach Strakonitz, wohnh. gew.
Strakonitz, Strakonitz, Fez Fabrik, Men kart, heimatzust. Fez Fabrik, Menkart, Georg Israel, geb. 25. 2. 1929 in Strakonitz, heimatzust., nach Strakonitz, wohnh. gew. Strakonitz, Fez Fabrik, *
Menkart, Hanus Israel, geb. 20. 8. 1922 in Prag, heimatzust. nach Strakonitz, wohnh. gew. Strakonitz, Fez Fabrik,
Men kart geb. Fischer, Milada Sara, geb. 13. 1. 1899 Prag, heimatzust. nach Strakonitz, wohnh. gew. Strako⸗ nitz, Fez Fabrik,
Men kart, Rudolf Israel, geb. 13. 7. 1895 in Strakonitz, heimatzust. nach Strakonitz, wohnh. gew. Strakonitz,
Strakonitz, Strakonitz,
Dr. jur. Morgen stern, Karl Israel, geb. 5. 12. 1904 in Jemnitz, heimatzust. nach Leitmeritz, wohnh. gew. Prag XII, Rollergasse 1.
heimatzust. nach Neustadt a. d. Mettau,
2. Stecklmacher, geb. Berger, Elisabeth
g. Teller, Karl Israel, geb. 2. 8.
Dr.Ing. Neiger, Richard Israel, geb. 26.
Novak, Franz Israel, geb. 4. 6
„Pissing er, Karl Israel, geb. 25.
Popper, Franz Ifrael, geb. 5. J.
. 36 66 2 2 Rind, geb. Roubicek, Olga Sara, geb.
ec V.
„Steiner, Peter Israel, geb. 2. 3.
Stransky, geb. Dorin
Taussig, Edith, Sara, geb. 7. 1.
Bostscheckkonto: Berlin 41821
1
11. 1906 Schütten⸗
1911 in Prag, Prag II, Felsen⸗
in Bielitz, heimatzust. nach Strahl-Hoschkitz, Bez. hofen, wohnh. gew. in Strahl⸗Hoschtitz,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. grund 40,
; 10. 1896 in Kschepenitz, Bez. Seltschan, heimatzust. nach Kschepenitz, wohnh. gew. Prag II, Kiesgasse 5,
1886 in Kladno,
heimatzust. nach Hostiwitz, Bez. Kladno, wohnh. gew.
Prag VIII, Primatorenstr. 34, Dr. Rind, Emil Israel, geb. 8. 4. heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. mislidenstr. 11,
„1891 in Prag, Prag XII, Psche⸗
l : ö 21. 1. 1895 in M* 45 9
Frag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag All, Pschemislidenstr. 11,
Dr. med. Singer, Edith Sara, geb. Frag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew.“ Balbinstr. 5,
18. 1. 1909 in Prag XII,
k macher, g : ! Sara, geb. 14. 3. 1895 in Svinov, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 97,
Steindler, geb. Hecht, Marie Sara, geb. 6. 12. 1897 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Scharkahöhe 40, . ö
e e 1937 in Reichen⸗ berg, heimatzust. nach Postrischin, Bez. Kralup a. d. Moldau, wohnh. gew. Prag Vll, Hermanngasse 1
. Steiner Wilhelm Israel, geb. 8. 4. 1952 in Hohen⸗
zez. Kralup a.“ d. manngasse 1, r ; Sara, geb. 13. 11. 1911 in Zürich, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag XII, Adlergasse 2, .
elbe, heimatzust. nach Postrifchin, Moldau, wohnh. gew. Prag VII, Her
Firsß 31s7sig . 61
Dr. jur. Stransky, Walter Israel, geb. 25. 3. 1910
in Brünn, heimatzust. Prag XII, Adlergasse 2,
nach Brünn, wohnh. gew. ĩ 1914 in Wien, heimatzust. nach Schaffa, wohnh, gew. Wien VII, Kandl— gasse 37/14,
1903 in gew. Prag
. . Vilsen, heimatzust. nach XIX,
Schnellgasse 7,
Pilsen, wohnh.
Urbach, geb. Petschek, Franziska Sara, ge ,.
1398 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew.
Prag V, Nürnberger Str. 20, Urbach, Karl
. Israel, geb. 29. 12. 1897 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Nürn⸗ berger Str. 20,
2. Urbach, geb. Pollak, Olga Sara, geb. 25. 2. 1878 in
7
Vogl, Rosa Sara, geb. 25. 9.
Reichenberg, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Nürnberger Str. 20, .
. ; 1875 in Rokitzan, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. in Ritschan,
Wessely, Kurt Israel, geb. 13. 12. 1921 in Wilden⸗
schwert, heimatzust. nach Zuckerhandl, Prag XVI, Pilsener Str. 174,
wohnh. gew.
Win kler, Otto Israel, geb. 24. 10. 1884, heimatzust.
nach Wolin. wohnh. gew. Wien XIX, Döblinger Haupt—⸗ straße 62,
Zeißl, geb. Haas, Sophie Sara, geb. 3. 6. 1883 in
Gaya, heimatzust. nach Mähr. Trübau, wohnh. gew. Prag⸗Podol, Rieger Str. 1,
Zentner⸗Stei n, geb. Harnisch, Irmhild Sara, geb. 1. 10. 1904 in Jesenitz bei Podersam, heimatzust. nach Saaz, wohnh. gew. Prag XIX, Welwarner Straße 45.
Prag, den 20. Mai 1944.
Der —
Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. J. A. Dr. Weinmann, SSů⸗Standartenführer.
Bekanntmachung
Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗
ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. J S. 11 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La i594, 39/8510 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi Jd. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen /
1.
des Erwin Israel Katz, geb. 19. 10. 1895 in Trau⸗ tenau, und der Mathilde Sara Hohl, geb. Katz, geb. 20. 4. 1897 zu Trautenau, beide früher wohnhaft in Trautenau,
der Hermine Sara Reimann, geb. Lederer, geb. im
Jahre 1873 (nähere Daten unbekannt), der Helene Sara Rutiska, geb. Sacher, geb. 31. 5. 1900 zu Gablonz, und des Friedrich Israel Sacher, geb. 5. 9. 1892 zu Gablonz, sämtlich früher wohnhaft in Gablonz a. N.,
ear Mn. — ** *. —* = . 12 der ädeie Sarg Re u mann, geb. Fitpvsty, geb. 1.
1879 zu Liboch, früher wohnhaft Melnik, des Alfred Isxael Ji lovsky, geb. 3. 4. 1877 zu Komotau, früher wohnhaft Prag, und das Nachlaßvermögen nach Kamilla