t Neichs⸗ nnd Staatsanzeiger Nr. 114 vom 22. Mai 1944. S. 2
Sara Glückner, verw. Laufer geb. Jilov eb. rc due zu Weltrus, vg g. 2 *. 151 in Prag,
hiermit zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen.
Reichenberg, den 18. Mai 1944. Geheime Staatspolizei Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten
Folgende Zulassungskarten sind ungültig:
Prüf⸗Nr. 47 503 vom 1. 2. 1938 „Rätsel um Besten. Ver⸗ falltag: 18. 8. 1844. Gültig nur Nr. 59 866 vom 26. 2 1944.
Prüf⸗Nr. 59 448 vom 8. 10. 1943 „Die große Welt in Kinderaugen“. Verfalltag: 8. 8. 1944. Gültig nur Nr. S9 869 vom 21. 2. 1944. .
Prüf⸗Nr. 56 521 vom 9. 1. 1942 „ Schwarzwaldfahrt“. Ver⸗ falltag: 10. 3. 19814. Gültig nur Nr. 5g 971 vom 22. 8. 1644.
Prüf⸗Nr. 55 573 vom 28. 2. 1942 Pfälzer Land und Mosel⸗ fahrt“. Verfalltag: 10. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 976 vom 22. 2. 1944. ö
Prüf⸗Nr. 58 227 vom 22. 12. 1942 „Rollende Räder“. Ver⸗ falltag: 10. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 M77 vom 22. 2. 1944.
Prüf⸗Nr. 54 492 vom TL. 11. 1940 Von Patagonien nach Feuerland“. Verfalltag: 10. 8. 1944. Gültig nur Nr. 69 796 vom 23. 2. 1944. ö
Prüf⸗Nr. 56 520 vom 9. 1. 1942 „Bilder aus Württemberg“. Berfalltag: 13. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 0 vom 24. 2. 1941. .
Prüf ⸗Nr. 53 440 vom T. 3. 1940 „Deutsche Arbeitsstätten Verfalltag: 18. 3. 1944. Gültig nur Nr. 69 779 vom 25. 2. 1914.
Prüf⸗Nr. 54 022 vom 24. J. 1910 mit Vermerk vom 25. 11. 1910 „Kunstseiden⸗Knigge“. Verfalltag: 13. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 781 vom 25. 2. 1944. .
Prüf⸗Nr. 658 098 vom 21, 12. 1942 „Jugend im Tanz“. Verfalltag: 13. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 802 vom 25. 2. 1944.
Prüf⸗Nr. 56 493 vom 10. 2. 1942 Schätze des geformten Lebens“. Verfalltag: 18. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 927 vom 25. 2. 1944.
Prüf⸗Rr. 55 328 vom 12. 5. 1941 „Island, das Paradies des Nordens“ (unterlegte deutsche Sprache). Verfalltag: 13. 3. 1941. Gültig nur Nr. 59 985 vom 25. 2. 1944.
Prüf⸗Nr. 54 102 vom 2M. 8. 1940 „Elbing“. Verfalltag: 15. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 962 vom 29. 2. 1944.
Prüf⸗Nr. 53 982 vom 22. 7. 1940 „Natur und Kunst in den Barockbauten Süddeutschlands“. Verfalltag: 14. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 984 vom 29. 2. 1944.
Prüf⸗Nr. 57 248 vom 1. 6. 1942 „In Luft und Sonne“. Verfalltag: 15. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 995 vom 29. 2. 1944.
Prüf⸗Nr. 56 654 vom 4 2. 1942 „Der Wolf und die steben jungen Geislein“. Verfalltag: 15. 3. 1944. Gültig nur Nr. 60 001 vom 29. 2. 1944. .
Prüf⸗Nr. 58 452 vom 2. 2. 1943 „Die Nixen“. Verfalltag: 16. 3. 1944. Gültig nur Nr. 60 007 vom 2. 3. 1944.
Prüf⸗-Nr. 53 11 vom 135. 1. 1940 „Kamerad Tier“ (Schmalfilm). Verfalltag: 14. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 998 vom 28. 2. 1944.
Prüf⸗Nr. 56 827 vom 3. 3. 1942 „Flieger empor. Verfall⸗ tag: 24. 3. 1944. Gültig nur Nr. 60 914 vom 8. 3. 1944.
Prüf⸗Nr. 56 621 vom 11. 2. 1942 „Die vier Wenzel“. Ver⸗ falltag: 24. 3. 1944. Gültig nur Nr. 60 019 vom 8. 3. 1944.
Prüf. ⸗Nr. 56 848 vom 27. 3. 1942 „Wunder in Holz“. Ver⸗ falltag: 24. 3. 1944. Gültig nur Nr. 60 020 vom 8. 3. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 375 vom 5. 5. 1941 „Tiere in der Stadt“. Verfalltag: 24. 3. 1944. Gültig nur Nr. 60 022 vom 8. 3. 1944.
Prüf. Nr. 57 958 vom 28. 11. 1912 „Purzel, der Zwerg und der Riese vom Berg“. Verfalltag: 24. 3. 1944. Gültig nur Nr. 60 026 vom 9. 3. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 249 vom 20. 3. 1941 „Ostpreußen — Heimat und Volkskunst“. Verfalltag: 26. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 924 vom 10. 3. 1944.
Prüf⸗Nr. 44 499 vom 16. 1. 1937 „Ostpreußen, Mensch und Scholle“. Verfalltag: 26. 3. 1944. Gültig nur Nr. 59 925 vom 10. 3. 1944.
Prüf⸗Nr. 56 635 vom 28. 1. 1942 „Bei den Kannenbäckern im Westerwald“. Verfalltag: 27. 3. 1944. Gültig nur Nr. 60 033 vom 10. 3. 1944.
Prüf⸗Nr. 56 637 vom 27. 1. volles Volksgut“. Verfalltag: Nr. 60 034 vom 10. 3. 1944.
Berlin, den 17. Mai 1944.
Der Leiter der Filmprüsstelle. Dr. Bacmeister.
1942 „Heilkräuter — wert⸗ 27. 3. 1944. Gültig nur
Nichtamtliches Deutsches Reich
Nummer 19 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Vreußischen Ministeriums des Innern vom 12. Mai 194 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 29. 4. 44, Auflösg. d. Reichsstelle f. D. Auswanderungswesen. — Kom⸗ munalverbänd e. RdErl. 2 5. 44, Eingliederg. d. Aus⸗ gaben d. landrätlichen Verwaltg. i. d. Kreishaushaftsplan. — RdErl. 3. 5. 44, Auszahlg. d. Gewerbesteueraufkommens u. d. Bürgersteuerausgleichsbeträge. Abrechng. d. Kriegsbeitrags u. d. Beträge zur Ablösg.. d. Beteiligg. an d., persönl. Schullasten. — AdErl 3. 5. 144, Vergnügungssteuer; hier: Anerkennung d. din. Wochenschau Nr. 712. — RdErl. 4. 5. 44, Vorläufige Schlüssel⸗ zuweisgn. an d. Landkreise u. Gemeinden f. d. ech n hh⸗ 1914. — Polizeiverwaltung. RdErl. 14. 4. 44, Werk⸗ feuerwehr. RdErl. 25. 4. 44, Einweisg. i. die polizeil. Jugend⸗ schutzlager. — RdErl. 25. 4. 44, Anmietg. v. Schwimmanstalten . d. Pol. RdErl. 25. 4. 44, Benutzg. von Dienstkraftwagen d. Behörden, der NSDAP,, ihrer Gliedergn. u. angeschlossenen Verbände. — RdErl. 4. 5. 44, „Besondere Kosten“ im Sinne des 3 1. Abs. 3 des Luftschutzges; hier: Instandsetzgs. u. Betriebs- stoffkosten f. Kraftfahrzeuge (insbesondere Feuerlöschfahrzeuge) d. LSPol. Wehrangelegenheiten. Krieg z⸗— schäden. Familien unterhalt. RdErl. 2. 5. 44, Ersatz f. durch Feindeinwirkg. in Verlust geratene Bedarfsdeckungsscheine d. Ehestandsdarlehen u. d. Kinderbeihilfen. — RdErl. 8. 5. 44, Brennpunkte d. Wohnungsbedarfs; keine Zuzugs zuehmigg bei Umquartierg. wegen Luftgefährdg. u. Fljegerschäüden (Wohn— raumlenkgs⸗VO. S 11). — RdErl. 5. 5. 44, Vergütungssstze f d, persönl. Aufwendgn. f. Notdienstpflichtige, d. in Griechenland eingesetzt werden. — Vermessungs⸗ ünd Grenzfachen. RdErl. 8 5. 44, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. . Wohlsahrtspflege und Jugendwohlfahrt.
Bäuerinnen.
RdErl. 26. 4. 44, Unterbringg. im Jugendschutzlager. — RdErl. 29. 4. 44, Berufs na , f. d. Sozial- u. Pflegeberufe. — Voltsgesundheit. RdErl. 2. 5. 44, Amtsärztliche Be⸗ scheiniggn. f. Ausbildungsbeihilfen. — RdErl. 2. 5. 44, Bildg. v. SA. -Krankenhaushilfstrupps. — RdErl. 4. 5. 44, Einrichtg einer n d. Reichsverbandes Deutscher Dentisten u. d. Kassen⸗ dentistischen a Dtschlds. f. d. Reichsgau Danzig⸗West⸗ reußen. — RdErl. B. 5. 44, Aufteilg. d. Aerztekammer Sachsen⸗
alt i. d. Aerztekammern er, , u. Magdeburg⸗ Anhalt. — Geterinärverwaltung. RdErl. 27. 4. 4, Lebengmittelüberwachg: hier: Fleischschmalz. — RdErl. 3. 5. 44, Einsendg. infektiösen Materialð zur Typenbestimmg. bei Maul⸗ u. Klauenseuche. — Verschiedene s. Reichsindexziffer f. April 1944. — NRNeuerscheinungen. — Stellenaus⸗ 1 en von Gemeindebeamten. Zu beziehen urch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 15 Ren für Ausgabe A Gwei⸗ seitig bedruckt) und 2,70 R. A4 für Ausgabe B fr, bedruckt).
Nummer 29 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 19. Mai 1944 halt folgenden In⸗ halt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 19. 5. 44, . u. rn f. e, nn, — RdErl. 18.5. 1944, Reiseverkehr zu Pfingsten. — Kommunalverbände.
Nd Erl. 4. 5. 44, Ausgleich v. Härten f. Angestelltenlehrlinge u.
Angestellte, die sich im Kriegswehrdienst befinden. — RdErl. 19. 65. 44, Finanzstatistik d. Reichsgaue als Selbstverwaltungs⸗ körperschaften, d. Gemeinden u. GV. — RdErl. 16. 5. 44, Ver⸗ gnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dtn. Wochenschau Nr. 713. Polizeiverwaltung. Rderkt. 8. 5. 44. Theateraufführgn. u. Lichtspiele in Behelfsräumen. — RdErl. 10. 5. 44, Ausf-Best. zum RdErl. über d. Kriminalmedizin, Zentralinstitut d. Sicher⸗ ö — Wehrangelegenheiten. Kriegsschäden. Familienunterhalt. RdErl. 15. 5. 44, Kriegssachschäden⸗ regelg. f. d. östl. Operationsgebiet. — Ver messungs⸗ und Grenzsachen. RdErl. 10. 5. 44, Offener Reichsausweis f. d. bei Feldarbeiten tätigen Vermessungsbeamten u. vermessungstechn. Angestellten 8. RAmts f. Landesaufnahme u. d. Hauptvermessgs.⸗ Abtlgn. — Volksgesundheit. RdErl. 9. 5. 44, Versorgg. v. Wöchnerinnen durch die Hebammen nach Klinikentlassg. — RdErl. 42. 5. 44, Durchf. d. Jugendgesundheitspflege / hier: Ge⸗ sundheitl. Anfordergn. f. d, Aufnahme in Lehrerbildungsanstalten. — RdErl. 12. 5. 44, En ieh v. Meningokokkenserum. — Ver⸗ schie dene s. RdErl. 9. 3. 44, Stichtag f. d. Beendigg. d. Wieder⸗ besiedlg. freigemgchter Gemeinden im Westen. — Neuerschei⸗ nungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag, Berlin M S8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 15
Reichsmark für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,76 RM.
für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Wirts chaftsteil
er , e ee wa ee e ee ee ee derer ere en
Reichsminister Backe über die neuen Aufgaben des Landvolks
Auf einer Landvolkkundgebung sprach in Gegenwart von Gau⸗ leiter und Reichsstatthalter Dr. Uiberreither und von Vertretern von Partei, Staat und Wehrmacht, Oberbefehlsleiter und Reichs⸗ minister Backe zu mehr als 3000 steiermärkischen Bauern und Reichsminister Backe ging in seiner Rede von der großen deutschen Erneuerung aus, in der wir stehen. In so harten Schicksalskämpfen wie den gegenwärtigen werde die Lage für die Landwirtschaft mit weiterer Dauer des Krieges schwerer. Wenn das Landvolk trotzdem auch jetzt seine weltgeschichtlichen Leistungen vollbringe, so deshalb, weil der Nationalsozialismus das große, gemeinsame Ziel in den Vordergrund gestellt habe und kompromiß⸗ los durchführe. Die Ernährung für 1945 ist gewährleistet; sie wird uns auch weiterhin keine nennenswerten Sorgen beteiten. Allerdings ist uns dieser Erfolg nicht leicht geworden. Wir haben 11 Jahre schwer daran gearbeitet und dabei immer die ewig gel⸗ tenden und grundsätzlichen Wahrheiten in den Vordergrund ge⸗ stellt. Mit der Erkenntnis über unser Ziel, den fanatischen Glau⸗ ben an unsere Mission und beherrscht von einer unerbittlichen Kompromißlosigkeit haben wir unser Ziel erreicht.
Reichsminister Backe gab dann einen Ueberblick über die Ver⸗ sorgungslage bei den wichtigsten Nahrungsmitteln und ihren Ein— satz in der europäischen Ernährung. Im Vordergrund steht die Fettversorgung aus dem Oelfruchtanbau und aus der Milchwirt⸗ schaft. Schon aus der geringsten Mehrablieferung pro Hof ergibt sich bei 5 Mill. Betrieben eine gewaltige Menge. Hier müsse vor allem die Bäuerin mithelfen, damit auf diesem Gebiete kein Ein— bruch erfolgt. Unsere Leistungen dürfen auf diesem und allen übrigen Versorgungsgebieten nicht nachlassen. In gighen Zeiten gibt es keine Grenze für Leistungen und Einsatz. Wer sich da Grenzen setzt, der gibt sich und sein Ziel auf.
Der Reichsminister zeigte aber neben den Schwierigkeiten auch die bessere Lage gegenüber dem ersten Weltkrieg auf. Damals waren z. B. die Viehbestände so herabgesunken, daß niemand wußte, wie die Fleischversorgung noch gedeckt werden sollte. Da⸗ mals wurden auch keine Versorgungsbilanzen für ein ganzes Jahr im voraus aufgestellt, so 9 der Bauer niemals langfristig planen und wirtschasten konnte. Die Kuhbestände waren bis zu 60 25 zurückgegangen. Zu Beginn des 6. Kriegsjahres werden wir mit unserem Rindviehbestand dagegen auf Friedenshöhe stehen, und seit zwei Jahren haben wir die Schweinebestände laufend aufgestockt, trotz des Futtermangels und aller anderen Er⸗ schwernisse. Gerade an diesen Schwierigkeiten ist unser Können ge— wachsen. Der Bauer weiß, daß der Kampf notwendig und Vor⸗ n jeden organischen Lebens ist. Aus diesem Kampf er—
iht sich die Auslese, ergibt sich die ständige Erneuerung der hehre ih aus den Tiefen des Volkes.
Mohbilisierung aller Arbeitsreserven für die Erzeugungs⸗
schlacht 1944
Die Bedarfslage der Landwirtschaft an Arbeitskräften ist 1944 annähernd die gleiche wie im vorigen Jahr. Wie in der NS.⸗ Landpost ausgeführt wird, decken sich in diesem Jahr die Vermitt— lungsaufträge für neu zugewiesene Arbeitskräfte und die Ergeb⸗ nisse der betriebsweisen Ueberprüfung nahezu vollständig mit dem im Vorjahre anerkannten Bedarf. Die Bedarfsdeckung ist unter den härter gewordenen Anspannungen des 5. Kriegssahres und den enger begrenzten Möglichkeiten aber ungleich schwieriger als
. n den
in allen voraufgegangenen Kriegsjahren. Es war deshalb zunächst notwendig, einen gerechten Ausgleich unter den Betrieben durch Umsetzungen im vorhandenen Kräftebestand nach dem Grad der Dringlichkeit und der Eignung vorzunehmen. 3
Die Mobilisierung der in den besetzten Gebieten und in den befreundeten Staaten noch vorhandenen Reserven ist aber nur ein Teil der jetzt zu lösenden Aufgabe. Daneben müssen unbe⸗ dingt alle einheimischen Kraftquellen restlos erschlossen und voll für die Produftion genutzt werden. Vor allem kommt es darauf an, alle in den Dörfern und Landstädten ansässigen landarbeits⸗ kundigen Kräfte in den landwirtschaftlichen, Betrieben in dem Maße einzusetzen, wie es ihnen nach Alter, Gesundheitszustand, Familienstand und Pflichtenkreis zugemutet werden kann.
Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz hat daher auf Anregung I. Reichsernährungsministers und Reichsbauern⸗ führerxs neue , , , . ur Göring⸗Verord⸗ nung erlassen. Danach werden alle nf nnn Kräfte dienst⸗ verpflichtet, und zwar grundsätzlich jeweils für einen bestimmten Betrieb, Nur dort wird zur Verfügung des Ortsbauernführers verpflichtet, wo eine größere Zahl kleinerer Höfe mit den Kräften
versorgt werden muß und der einzelne Hof die verpflichtete Kraft
nicht in dem verfügbaren Maße begnsprucht. Dadurch wird das Verfahren verkürzt, der Ortsbauernführer entlastet und das Ver⸗— hältnis zwischen dem Betriebsführer und den Verpflichteten im Sinne einer sozialen und produktiven Hof⸗ und Arbeitsgemein- schaft gefördert. Die Arbeitsämter haben im Verpflichtungs⸗ bescheid festzulegen, an wieviel Tagen oder Halbtagen in der Woche die verpflichtete Kraft zur Arbeit herangezogen werden kann. Die Einsatzzeiten bestimmt der Betriebsführer, wie es die Arbeit auf Hof und Feld erfordert. Es ist weitgehend Vorsorge getroffen, daß Einsatzbereitschaft und Leistung durch angemessene Lohnzulagen und Leistungsprämien wirksam gefördert wer— den können. Nach einem grundlegenden Vorschlag von Reichs⸗ minister Backe ist vom Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz die Einführung gestaffelter Leistungszulagen
Tariflöhnen geplant, die neue Wege zur Gn nn, ung eines echten Ven gala nen in der andwirtschaft weisen. Danach wird für die Höhe des erreichbaren Lohnes künftig nicht mehr wie bisher gllein der Berufstitel oder der Ausbildungsgrad, sondern die tatsächlich erwiesene Leistung ausschlaggebend sein. Die Reichstreuhänder der Arbeit prüfen zur Zeit gemeinsam mit den Landesbauernschaften, in welchem Rahmen die Neuregelung in den einzelnen Wirtschaftsgebieten eingeführt werden kann. Dieser Leistungsgrundsatz sollte von den Betriebsleitern ebenfalls stärker als bisher durch leistungsmäßig gestaffelte Beteiligung der vorübergehend mitarbeitenden Gefsolg⸗ schaft an den Anbauprämien, wie zum Beispiel Zucker, Oel, Lein und auch der sonstigen Zuteilung von Naturalien angewandt werden. Neben diesen grundlegenden Maßnahmen ist in unserer Arbeitsęinsatzplanung ern auch der kurzfristige Einsatz von Aushilfen der verschiedensten Art vorbereitet. Hitler⸗Jugend, Paxtei, Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst werden wie in dem vergangenen Jahren in der Stunde der Not bereit sein und tat⸗ 3 einspringen. Schließlich läßt der eindringliche Aufruf des Gauleiters Sauckel zum freiwilligen Ehrendienst in der deutschen Kriegswirtschaft erwarten, daß auch die aus den luftgefährdeten Städten auf as Land Evakuierten trotz ihrer Unerfahrenheit in landwirtschaftlicher Arbeit sich bereitfinden, nach ihren, wenn auch geringen Kräften mitzuhelfen.
Devisenbewirtschaftung
Paßeintragung und Ausfuhr von Reisezahlungsmitteln
Nach einem RdF⸗Erlaß vom 26. 4. 1944 dürfen Reiseschecks, Reiselreditbriefe, Akkreditive, Hotelgutscheine und Gutscheine für Pauschal⸗ und Gesellschaftsreisen von den Devisenbanken und Reisebüros grundsaätzlich nur noch gegen Vorlage von Devisen— r, ,,,. der Gauwirtschaftskammern oder Wirtschafts⸗ ammern abgegeben werden. Reisezahlungsmittel sollen allge⸗ mein nicht mehr durch die deutschen Ausgabestellen im Reisepaß des Erwerbers eingetragen werden. Die Ausfuhrkontrolle der Reisezahlungsmittel ist von den Ausgabe⸗ und Verrechnungs⸗ stellen vorzunehmen. Die erweiterte Reisefreigrenze darf zur Zeit von Lersolen in Anspruch genommen werden, die Resse⸗ ,, , . auf Grund der mit Rumänien und Bulgarien be⸗ tehenden Reiseverkehrsabkommen erworben haben. Die Ausfuhr der über die Freigrenze von 10 Re, hinausgehenden weiteren 20 Re in deutschen Scheidemünzen oder in ausländischen Geld⸗ sorten ist den Reisenden zu gestatten, die Zahlungsmittel für Rumänien oder Bulgarien vorlegen. Das Einbringen inlän⸗ discher Scheidemünzen über 10 Re hinaus bis 30 R. ist Deviseninländern, die aus Rumänien oder Bulgarjen kommen, nur dann zu verwehren, wenn sich aus Paßeintrggungen ergibt, daß der Inländer vor der Ausreise die zugelassenen Hartgeld⸗ beträge in ausländische Geldsorten ee nn f, r
ll seiom auze
ini sselalle:
li cuz hi iu hrinch zo alle.
wa .
Wirtschaft des Auslandes
Auch Englands Filmindustrie verliert ihre Bedeutung Stockholm, 21. Mai. Das wichtigste englische Film⸗Produktions-⸗ zentrum zu Elstré wurde nach der „Times“ von der amerika⸗ nischen Metro⸗Goldwyn⸗Mayer bzw. ihrem englischen Tochter⸗ unternehmen übernommen. Die südische Filmgesellschaft erklärt,
die bisher rein englische Atelierstätte zu der modernsten Film⸗
werkstatt der Welt“ zu machen. Für fe n dag und Schieß⸗ aufnahmen und für künftige Erweiterung seien noch 100 Morgen Land in der Umgebung der alten Anlagen angekauft worden.
Die amerikanische Durchdringung des Empires macht also auch vor der Insel selbst nicht Halt. Nach . der ange⸗ kündigten Pläne kann von einem selbständigen engl schen Film noch weniger als bisher gesprochen werden, obwohl in den letzten . in London viel von der „Rettung des englischen Films“ die Rede war. r
Der staatliche Haushaltsunterschuß Schwedens
Stockholm, 21. Mai. Nach den vorläufigen Schätzungen der zuständigen schwedischen Behörden dürften im laufenden Haus⸗ a wie „Nya Dagligt Allehanda“ meldet, die Ausgaben des schwedischen Stagtes die Einnahmen mit 1100 Mill. Kr. über⸗ steigen. Dies sei der relativ geringste Unterschuß seit 190,41. Insgesamt dürften die staatlichen Einnahmen 3976 Mill, Kr. betragen, während die Ausgaben auf 4175 Mill. Kr. geschätzt würden. Im Laufe der letzten fünf Haushaltsjahre 1939 bis 1914 betrage der Unterschuß des schwedischen staatlichen Betriebs⸗ budgets insgesamt 5,3 Mrd. Kr.
Erweiterung des dänisch⸗finnischen Handelsabkommens
Kopenhagen, 20. Mai. Der Warenaustausch zwischen Däne⸗ mark und Finnland findet, gemäß einer schon im April para⸗ phierten und jetzt in Gültigkeit gesetzten Gesetzesabrede eine Er⸗ weiterung durch gegenseitige Lieferungen im Gesamtwert von 16,3 Mill. Kr. Dänemark wird für etwa die Hälfte dieses Wertes an Finnland u. a. ausführen: verschiedene Lebensmittel, darunter Schweinefleisch, Eiererzeugnisse, Milchkonserven, ferner Blut⸗Albumin, pharmazeutische Produkte, Zement, Kreide, Waren aus Eisen und Stahl, Maschinen und Apparate, Rundfunk⸗ apparate usw. Finnland wird an Dänemark u. a. verschiedene Holzsorten und Papiersorten sowie Destillationsprodukte liefern.
—
Berlin.
Reichs ⸗ und Staats anzeiger Nr. 114 vom 22. Mai 1944. S. 3
Finnischer Banknotenumlauf Mitte Mai
Helsinki, 21. Mai.
Grenze.
. .
Der sinnische Ban ersten Manpoche unter die, 14rd. Grenze gefallen war, ist bis 6 15. Mai um nur s, Mill. Fmk gestiegen und bleibt mit 1983,B Mill. Imk. noch immer erheblich unter der 12⸗Mrd.⸗
knotenumlauf, der in der
/
In Berlin festaestellte Nrotierungen fur telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten
Telegravhische Auszahlunn
antreich
Berichte von auswärtigen London, 20. Mai. (D. N. B.)
Stockholm . 83,547 /,, Schanghai T Zür ich, 20. Mai. London 17,33, New York 4,36, . B., Madrid 39875 B.
ĩ
, . Dueno
Holland
sfabon 11366, Stodhoim 16e, (6, Oslo
go. 87 Y, Sofia 5,37) z, 5, Istanbus 336 B.,
; New Spanien offiz.) 44,00, Montreal n , Schweiz 17.30 17.10 Aires hi chungling⸗Dollar — —.
(D. N. B.) C1140 Uhr.] Brüssel
Prag 17, 26, Budapest Bukarest. 2, 37 n, Helsinki. 8, 76
Devisenmãrkten Lork 4,02 . — 4, 00
offiz.) — — Nin
Paris 6,26, 6b, 25 B., Llailand 2296, Berlin 172,656, o8, 62 v, Kopenhagen 104.50, Zagreb Preß⸗·
burg 15, 00, Buenos Aires db / , Japan 191, 00, Rio 22, 56 V. dam)
w 20. Mai. Vork 4, 7h
111,25, Rom
Sto gholin, 29. Me.
8, 55 G., 8, 59 B., Rom r, em G.,
Oslo, 20. Mai.
(D. N. B.)
an, e, G., A0 B.
Rom — — G., 23, 26 B., Prag — — G.,
. (D. N. B. erlin ol, 80 Paris 10,866, Antwerpen 76,6, ö. =, Amsterdam 264,70, Oslo 100,00, Helsinki h, 83, wan, * Alles Briefkurse. . (D. N. B.) é6,36 B., Berlin 1616560 C, 168,60 B., Paris —— G., Hzoo B. Brüssel —— G., 61,50 B., Schweiz. Plätze or 60 G., 7,306 D. Ansterdam — — G., 223,6 V., Kopenhagen S7, 0 G. Oslo gö,ssd G., oö,äz B. LWastingtön 4,5 G., 4, 0 B., Helsinij 22 20 VB., Fanada' 3M G. zar Br, Madrid — G. Türlei — ., Lissabocn —— . I, is B., Buenos Aires 1063,00 G., 104 00 B. ? London Berlin . G. 176,75 B., Paris — — G., 16, 90 B., New Yori; Ve, Amsterdam — — G., 2, 8.5 B., Zurich 101,560 G., 196,90 B., Helsinki 8,0 G., g, 20 6. Antwerpen — G., Il, S0 B., Stockholm 104, v5 G., 106 1 B., fopenhagen ol, 5 G. Gz 43
London 19,B 34, New
Stockholm 114,16,
Lonton 16,ss G.,
S7. 0. V.
C G.
Ungarn
— — O.
emraihandelsregmier
Aegpyten (ellexandrien und
meg,
Afghanistan (Kabul) ..... ... Albanten (Tirana) ...... .... Urgentinten (Buenos Aires) . Australien (Eidney) .. ...... Belgien (Brüsses u. Antwerpen) Brasilten (Rio de Janeiro) ... Britisch Indien (Jombay⸗ Cal. cutta) 4 Vulgarien (Sofia) ö Dänemark (Kopenhagen) .... England (London) ... Finnland (Helsinth .. . Frankreich ( Paris) ...... .... Griechenland (Athen) ..... 100 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗
Iran 6 J rich Island (Reytsavik) ..... 64 Italien (tom und Mailand).
Japan (Tokio und Kobe) .... , Moni reg ö — Kroatien Agram) ..... ..... 100 Kuna 4996 Neuseeland (Wellington) .... . Norwegan Oslo) 22 109 K Portugal (Liössabon) .. ...... Rumänien (Bu grest) .... ... Schweden (Stockholm n. Ghte⸗ borg) — — 4 — 2 3. (Zürich, Basel und
— w
rn). Serbten (Belgrad) ... ...... Slowatei Preßburg . 17,76 B., Are en Madrid u. Barcelona) Südafrtranische Unon (Pretoria und Johannisburg) .
Türke in m, udapest) 822222
Uruguay (Montevideo) ...... * Verein. Staaten von Amerlka . (Nem Mort ... ...
28 una Geid Brief
. 1 agypt. Pfund — **
109 Afghan 18,19 18,85 109 Franten So, 5 51,968. 1è Bap. Bei. O 682. 6562 1ẽ aur. Pfund — — 100 Gelga 39, 56 100. 1 Cruzeiro — —
1090 Rupien — — 100 Lewa 6, 997 , O5 100 Kronen 52, 15
1 eng. Pfund — 1090 Jin ln 6. 06 100 rs. — rachmen 1,66 190 Gulden 189, 70 100 Rials
190 61. Kr. 100 Lire
100 Yen
1ẽ tanad. Dollar
19 56, 59]
1 neuseel. Bfd. — ronen 66, t 109 Escudo 10, 19 100 Sei —
100 Kronen 59, 40
100 Fra. oJ, 89 100 serb. Dinar 4995 109 flow. str. 8, 59] 100 Pesetas 28, 565
1è südafr. Pfd. — 1 türt. Pfund 1,976 100 Pengö — 1èẽGoldpeso 1189
1ẽDol ar .
19 a
Für den iunerdeutschen Berrechnungevertehr gelten solgende Kurse: England, Aeghpten, Südafrikanische Union ......
J ee ustralien Neuseeland . — 2 022022 2 .
Irit isch· Jndien . anabda ... ..... —— — — ß 4922
Vereinigte Etaaten von Amerkka ...... ö.
Geld
Brief Brasilien 2228922 829888885.
—
Ausländische Geldiorten und Ranknnten
18, 8s 81, 08 O, 59] — Sonereigns 226 40, 94 20-Francs⸗-Stücke e — Go Dollars 2299822 Aegyyt iche ö — Ameri . anische: 1000 — 5 Dollar 3, 066 2 und 1 Dollar 59, 25 Ar entinische ü — Australische 2899822 6,07 Bel ische .. — Bra lianische 2222228 1,657 Brit isch⸗Indische ...... ...... ! Bulgarische: 500 Lewa und 182,70 arne, ,,, 14,61 Dänische: große......
38, 50 10 Kr. und darunter ......
9, 99 10, 01 Englische: 10 8 und darunter. 58, 561 58, 711 Finnische ö — — ranzbsische ö 4, 9965 6, 008. geln he —— 2220 — — Italie nische: große ...... 6tz, 75 56, 38 10 Lire ... 10, 19 10,21 Kanabische 22292222 ee n Kroatische —— 2226282 Norwegische: ho Kr. u. darunter 59, 6 Rumänische: 10066 Lei und S00 Lei ...... ...... 58 01 Schwedische: große 22626 5, 0085 50 Kronen und darunter . 8, 60 Schwei er große —!“ — 2 23, 606 100 Frs. und darunter.... Serbis C — Slowaßlische: 20 Kronen und Tos darn ner; — Süd afrikanische Union .... 1, 201 Türtische — 2 — Ungarische: 100 Penghb und
darunter ...... e.
22. Ut ai Gelo Brie 20, 46 10, 27 ; 0s 1 ägypt. Pfd. 4, 44 1 Dollar — 12Dollar — 1 a, 940 1 austr. Pfb. 246 100 Belgas 40, 0s 1è Cruzeiro 0, O9 100 Rupien 26, 06),
100 ewa 3, 0s 100 Kronen . ga 52, 80 52,10
100 Kronen 1 engl. Pfd. — — 100 m 5 0665 6, 078 5,066 6, 075 100 Frs. 4,99 501 46600 G, ol 100 Gulden 182,70 162,10 16g, 70 156 Zire 3,56 dos iG, oꝛ 100 gire 9, 98 —⸗ d, 06 10, 0s 1 tanad. Dollar O, go o, 99 1,01 100 Kung 4,99 4,99
160 Kronen 56, 80 56, 85
109 Ser 1,66 1,66 100 Kronen — — 100 Kronen 50, 40 56, 40 100 Frs. 57, 87 57, 85 100 Frs. 57,83 907, 85 100 serb. Dinar 4, 99 4, 99
100 siow, sKrr. 1 südafril. Pfd. türt. Pfund
100 Penob 60, 78 61, 02
1. rn. r , 2. Güũterrechtsregifter,
3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,
K. Mtusterregister, G. Urheßberrachtseintrags rolle,
J. Ronkturse unb T,. 68. Verschiedenes.
I. Handelsregifter
ür die Angaben in? Y wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der k . nicht übernommen.
Bad Salzungen. 2115 Amtsgericht Bad Salzungen.
Veränderung:
104 Firma Toni Malsch, Steinbach, Kr. Mgn. Offene Handels- gesellschaft seit 1. 1. 1944. Persön-“ ch haftende Gesellschafter; Toni Malsch geb. Malsch und Fabrikant Otto Malsch in Steinbach, Kr. Mgn. Die Prokura des Otto Malsch ist er- loschen.
H.-R. A
. 2075 Amtsgericht Berlin ; Abt. 552. Berlin, 6, Mai 1944. Verinderungen:
A 89561 Wilh. Valentin: Die Ein- zelproura des Friedrich Brunotte ist
erloschen.
A 111774 Sprachmittler - Verlag König C Co. Zur Vertretung der Ge- sellschaft sind fortan entweder zwei Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.
9 /
Berlin. 2076 Abt. 552. Berlin, 9. Mai 1944. Veränderung: A 97 197) Fritz Moldenhauer: Die Einzelprokura des Georg Wodrich ist erloschen.
Berlin. 2077 Abt. 664. Berlin, 9. Mai 1944. Veränderungen: .
B 52 725 Vereinigte Finanzkontore Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung: Die Prokura für Friedrich (Fritz) Grieß ist erloschen,
B 59 174 zentkraliilmgesellschaft Ost mit beschränkter Haftung: Die Pro-— kura für Dr. Gunter Freiherr von Lepel und Harald Gerhardt ist erloschen,
B 59 7227 Gottfried Puhlmann Bau- unternehmung Gesellschaft mit be- schränkker Haftung: Die Prokuren für Ernst Lammers und Karl Apt sind er- loschen.
Borken, Westf. 21165 Amtsgericht Borken (Westf.) Borken, 13. Mai 1944.
A 250 Herbert Ibing Holzbearbei-
tungsbhetrieb, Borken (Westf. ¶ Inhaber ist Kaufmann Herbert Ibing in Borken (Westf).ů Der Ehefrau Ingeborg lbing geb. Wehage in Bor— ken (Westf.) ist Einzelprokura erteilt.
Bremen. ᷣ 2078 (Mr. 23.) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 12. Mai 1944. Veränderung: ö A 1966 Hinrichs C Co., Bremen (Textilgroßhandlung, General-Luden- dorff-Str. 59515. Die Prokura des K. H. Hinrichs ist erloschen. k Crossen, Oder. Handelsregister Amtsgericht Crossen (Oder), den 15. Mai 1944. Vweränderung: . A 237 Fa, Max Rohlieder, Kolonlal- waren und sSpirituosengeschäft in Crossen, O.
1
Die Probura der Buchhalterin Katharina Westphal ist erloschen. X
Erkelenz. 20791 Amisgericht Erkelenz9̃ 3. Mai 1944. Veränderung:
H.-R. A 293 Maschinen- und Bohr- gerätefabrik Alfred Wirth K Co. Kommanditgesellschatt in Erkelenz: Die Prokura des Karl Pessier in Han- nover ist erloschen.
Goldberg, Schles. Veränderung: Handelsregister A Nr. Richard Binner. Die Firma lautet jetzt: Kurt He- natsch vorm, Richard Binner. Amtsgericht . Schles., den 15. Mai 1944.
2113 26565 Firma
Gotha. 2119 Handelsregister Amtsgericht Gotha. Gotha, den 21. April 1944.
Veränderungen:
H.-R. A 1906 J. C. Bloedner Sohn Seifenfabrik. Kommanditgesellschaft, Gotha. Die dem Kaufmann Karl Nenz in Gotha erteilte Prokura ist er- loschen. ,
H.-R. A 2034 Dipl. Ing, Kurt Zindt, Bauunternehmung, Gotha. Die dem Kaufmann Walter Stephani in Langen— salza erteilte Prokura ist erloschen.,
Grosienhain. 2080 1. In das Handelsregister ist am 27. 4. 1944 eingetragen worden: Auf Blatt B 1, betr. die Firma Papierfabrik. Großenhain Aktiengesellschaft: Die Gesellschaftsversammlung vom 22. 4. 1944 hat- die Umwandlung der Gesell- schäft durch Uebertragung ihres Ver- mögens auf eine neu errichtete Kom- manditgesellschaft unter der Firma Papierfabrik Großenhain Primavesi 6 Co. mit dem Sitz in Großenhain unter Ausschluß der Liquidation gemäß dem Gesetze vom 5. 7. 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesell- schaften beschlossen. Als nicht ein- getragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach Bekannt- machung der Eintragung des Um- wandlungsbeschlusses in das Han- delsregister zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft melden, ist Sicher- heit zu leisten, soweit sie nicht Be- kriedigung verlangen können.
2. Auf Blatt 163 Papierfabrik Großenhain Primavesi C Co., Großen- hain. Persönlich haftender Gesell- schafter Otto Primavesi, Ingenieur in Großenhain, und ein Kommanditist. Kommanditgesellschaft. Die Gesell- schaft hat am 27. 4. 1944 begonnen. Sie hat das bisher unter der Firma Papierfabrik Großenhain Aktienge- sellschaft in Großenhain betriebene Unternehmen im Wege der Um- wandlung dieser Gesellschaft gemäß dem Gesetze vom 5. 7. 1934 übernom- men. Die Firma ist seit 27. 4. 1944 von Amts wegen in das Handels- register eingetragen. Die Prokuristen Paul Sacher, Großenhain, Gotthard Werner, Großenhain, und Albert Stollmann in Merken vertreten die Gesellschaft je in Gemeinschaft mit einem landeren. In Düren ist eine Zweigniederlassung unter der Firma Gehrüder Schmltæ, Zweignieder- lassung der Papierfabrik Großenhain Primavesi C Co.,, Großenhain, er- richtet. Die bereits eingetragene Prokurä für Paul Sacher, Gotisiard Werner und Albert Stollmann er- streckt sich auch auf die Zweignie- derlassung. Die Vertretung der Ge-
1
x
sellschaft geschieht in der gleichen Weise wie bei der Hauptnieder- lassung.
Die gleichen Eintragungen werden tür die Zweigniederlassung bei dem Gericht in Düren erfolgen.
Amtsgericht Großenhain, am 12. Mai 1944. Krefeld. 2081 Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Veränderungen: Eingetragen am 12. Mai 1944.
H.-R. A 4673 schwietzke Metall- werke Kommanditgesellschaft, KFre- feld. Bei drei Kommanditisten ist die Einlage herabgesetzt.
H -R. A 5179 Heinrich Fritze, Kre- feld. Inhaber ist jetzt: Fritz? Rom- berg, Kaufmann, Wuppertal. Die Haftung des Erwerbers für die im Be- triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren In- habers sowie der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber Eritz Romberg, Kaufmann, Wuppertal, ist ausge- schlossen.
H.-R. B 1100 Marathon Export-Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung, Krefeld. Dis Prokura von Georg Liebig ist erloschen.
Litzmannstadt. 2167 SHandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 10. 5. 194.
. ,, n,.
H.R. A 1346 „Alexander Krause . in Lißmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗ Straße 190. Großhandel mit Spiel⸗ waren, Kinderwagen und unechtem Schmuck). Gesellschafter sind: der Kauf⸗ mann, Alexander Krause, Ehefrau Wanda Krause geb. Matys, Ingenieur Julius Krause, sämtlich wohnhaft in Litzmannstadt. Offene Handel sgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1947 begonnen. Der Kaufmann Alex⸗ ander Krause ist allein, die Ehefrau Wanda Krause, geb, Matys, und der Ingenieur Julius Krause sind nur ge— meinschaftlich zur Vertretung der Ge— sellschaft ermächtigt.
Mannheim. Handelsregister
Amtsgericht Mannheim, 5. Mai 1944. Veränderung:
A 21385 M. Stromeyer Lagerhaus- gesellschaft, Mannheim. —ͤ
Die Proßᷣura von Wilhelm Ashauer, Köln, ist erloschen.
Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Köln bei der dort ein- getragenen Firma M. Stromeyer Lagerhausgesellschaft Zweignieder- lassung KHöln erfolgén.
2082
Neidenburg. 2120 ; Handelsregister Amtsgericht Neidenburg. Löschung:
Eingetragen am 29. April 1944.
H.-R. A 79 Emil Schulz, Komman- ditgesellschaft in Neidenhburg.
Die Prokura des Kaufmanns Adolf Kähtz in Wriezen und der Buchhalte- rin Herta Schnurr in Neidenhburg, TSchiersestr. 16, ist erloschen. Amtsgericht Neidenburg, 29. 4. 1944.
Neustettin.
; Handelsregister *
Amtsgericht Neustettin, 12. Mai 1944. Veränderung:
H.-R. A 67 Franz Venske, Baldenburg.
Inhaber ist jetzt: Kaufmann Hermann Röske in Baldenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schul- den ist bei der Pachtung des Ge- schäfts durch Hermann Röske aus- geschlossen. Posen. 2083 Handelsregister Amtsgericht Posen.
17 H.-R. A 3703 J. C. Jessen in Posen (Schlageterstr. 8, Kohlengroß- u. Einzelhandel).
Die Probura Josef Bogdanowiez ist erloschen.
Posen, den 4. Mai 1944.
Das Arntsgericht.
Posen. 2084
. Handelsregister Amtsgericht Posen.
H.-R. A 3969 Wilhelm Kraemer in PFossn (wilhelmplatz 10, Kohlen- Groß. und Einzelhandel). Dis Pro- kura Margot Kraemer ist erloschen.
Posen, den 26. April 1944.
Das Amtsgericht.
Schmalkalden. . 21221
H.R. A 291 Firma Gebrüder Wag ner, 0. H. G., Bermbach, Post Stein- bach- Hallenberg, Adolf-Hitler- Straße Nr. 54. Persönlich haftende Gesell- schafter sind Schlosser Hugo Wagner in Bermbach und der Schlosser Karl Wagner in Bermbach. Offene Han- delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1944 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäfte über Grundstücke, Anstellung von Prokuristen, die Eingehung von Wechselverbindlichkeiten und Bürg- schaftsverbindlichkeiten, die Auf- nahme von Darlehen bedürfen der Zustimmung beider Gesellschafter. Dem Kaufmann Hans Beck in Schmal- kalden ist Prokura erteilt, dergestalt, daß er in allen brieflichen Angelegen- heiten die Firma allein vertreten kann, während er in allen finan- ziellen Angelegenheiten die Firma zu- sammen mit einem Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen ver- treten kann.
Steinbach Hallenberg, 12. Mai 1944.
Amtsgericht.
Striegau. 2085 Amtsgericht Striegau, 13. Mai 1944. Veränderung:
B 47 Metschkauer Ruttertrochknung
G. m. h. H. in Metschkau.
Durch Beschluß der Gesellschafter- versammlung vom 25. Juni 1943 ist das Stammkapital um 6900, — RM auf 93 000 RM erhöht worden.
2086 zum Handelsregister
Waren, Müritz. Aenderung
Allgemeine Landsiedlungsgesellschaft m. b. H. in Waren (Müritz): Die Prokura des Arthur Vietense und des Otto Jerratsch ist erloschen. Eingetragen 3. Mai 1944. . Amtsgericht Waren (Müritz).
Wolgast.
In unser Handelaragi gte lung B ist heute unter tragen worden:
Hermann Nabel, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Zinnowitz.
21231 Ahtei-
Jr. 320 inge — — * —
1
Gegenstand des Unternehmens ist die
H.-R. B 5 betr. Firma „Hof und Hufe“
Ausführung von Hoch-, Tief- und Straßenbauten aller Art, Herstellung und Verkauf von Betonwaren und Baustoffen. Stammkapital:; 21 000 RM. Geschäftsführer ist der Ingenieur Her- mann Nabel in Zinnowitz.
Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut- schen Reichsanzeiger.
Wolgast, den 28. April 1944.
Dds Amtsgericht.
Zittau. 2067 Handelsregister Amtsgericht Zittau, 12. Mai 1944. Vmeranderungen:
B 44 Industrie- und Straßenba Gesellschaft mit beschränkter Ha tung. Dipl.-Ing. Lesser und Dr.-Ing. Lederer in Zittau.
Die Probura des Karl Köhl, Zittau, ist für sämtliche drei Niederlassun- gen der Gesellschaft erloschen.
Die gleiche Eintragung erfolgt für die Zweigniederlassungen in Kassel und Essen bei diesen Amtsgerichten.
B 6 Gebrüder Moras Aktiengesell- schaft in Zittau (Woberei).
Die bisherigen Prokuristen Erich Tempel und Max Kopke, beide in Zittau, sind zu zgtellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Sis sind ermächtigt, die Gesellschaft ge- meinschaftlich oder ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zu vertreten. Der Vor- stand, Direktor Otto Moras, Zittau, ist weiterhin berechtigt, die Gesell- schaft allein zu vertreten,
B 30 Commerrhank Aktiengesell- schaft Filiale Zittau.
Paul Hampf, Bankdirektor, Berlin, und Fritz Höfermann, Bankdirektor, Düsseldorf, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt wor- den. Dr. jur. Paul Marx, Berlin, ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
A 279 Alwin Schmidt, (Weberei).
Die Prokuren des Willi und des Ar tur Schmidt, beide in Zittau, sind er- loschen. Die Genannten sind jetzt persönlich haftende Gesellschafter.
Die gleiche Eintragung erfolgt für die Zweigniederlassung in Grottau beim Amtsgericht Reichenberg / Sud Gau.
4. Genossenichasts⸗ reailter
Anshach. .
Genoss ens chaitsregistereintrag
Spar- u. Darlehenskasse Zandt e. G. m. u. H. in Zandt.
Die Firma lautet nunmehr. Ralff- eisenkasse Zandt, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Zandt.
Anshach, den 9. Mai 1944.
Amtsgericht — Registergericht —
Zittau
Belzig. 12127
In unser n, ,, , , e. ist heute bei der unter Nr, 43 einge- tragenen Rahener Spar- und Darlehns. kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Rabsn, Kreis Zauch-Belzig, folgende Firmen- bꝛw. Statutenänderung eingetragen worden: Rabener Spar- und Darlehns-
kasse eingetragene Genossenschait
—