1944 / 118 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 May 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 25. Mai 1944. S. 4

an

*

gistrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“, Hauptniederlassung Tetschen. Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Karl Kunert. Erloschen: 1 ,, n,, Gelöscht wurde im Genossenschafts register von Amts wegen nach 88 2 und 3 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. 1 S. 14) die Firma 7 Gn. -R. VII 157 Drutstvo Lidovx dum v Predlicich zapsané spolesenstzo s rusenim obmezenzm, Brödlitz, Bezirk Aussig a. E. Liegnitz. . Genossenschaftsregister Amtsgericht Liegnitz, 28. April Veränderung: . Nr. 128 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Bienau, Kreis Liegnitz. Die Firma ist in Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht geändert worden.

1551

1944.

Meerane. Sachsen. 1552

Amtsgericht Meerane (Sachsem),

den 2. Mai 1944 Gn.- R. 19 Gewerbebank Meerane, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht, in Meerane, heißt laut Generalversammlungsbeschluß vom 19. März 1944 jetzt: Volksbank ̃ Meerane,

mit beschränkter Haftpflicht.

Veutitschein. 1488 Amtsgericht Neutitschein, 29. April 1944. Veränderung: 16n.⸗R. II 4. lehenskasse, r. G. m. u. H. in Roten⸗ mald. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. April 1944 sind die 88 1, 44 Abs. 1, 45 Abs. 1, 53

*

1

Abs. ? und 83 Abs. 1 der Statuten ge⸗ Göhren

ändert. Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Raiffeisenkasse in Botenwald, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Botenwald, Kreis öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungs— tafel der Genossenschaft in Botenwald oder durch Rundschreiben an alle Mit— glieder. Die übrigen Aenderungen be— treffen innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft. ö.

Ven wiel. 1405 Amtsgericht Neuwied, 20. April 1944.

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 84 bei dem Rüscheider Raiffeisen Spar⸗ &. Darlehnskassen⸗ verein eGmuß. in Rüscheid einge— tragen:

Die Firma lautet jetzt: „Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rüscheid.“

5

———— ĩ s

Viesks y, O. L. Die Firma der unter Nr. 52 des hiesigen Genossenschaftsregisters einge—⸗ tragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Altwiese ist geändert und lautet jetzt- Raiffeisenkasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Amtsgericht Niesky, O. L., den 4. April 1944.

lehens-Kassenverein e. G. m. u. H. in

ist unter Nr. eisenkasse nassenschaft mit r a pflicht, Sitz Lobfelde, Kreis Tuchel, fol⸗ gende Veränderung eingetragen:

eingetragene Genossenschaft worden. 194

,, Sommerkeld, IBV. Frank f. O. Spar und Dar- Rm isgericht Sommerfeld ab Kausihz.

Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗

Göhren, eingetragene Genossenschaft mit Man Y., beschränkter Wagstadt, Die Kreis Erossen (Oder)

ist der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse. 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2.

Bedarfsartikel und schaftlicher Erzeugnisse, 3. rung der Maschinenbenutzung. fassung). Die Geschäftsanteile 10. St ehpenitæ.

Amtsgerichts Stepenitz Nr. 1 eingetra⸗ genen = Mollereigenossenschaft Stepenitz

1406] die Firma der Genossenschaft nunmehr lautet: eingetragene schränkter Haftpflicht.“

Stolp., Leom.

Sc hleiꝶx. 1415 Bekanntmachung. . Nr. 314 des Genossenschaftsregisters. Der Schöndorfer Spar⸗ und Dar⸗

Schöndorf hat seine Firma in. 61 eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Schön⸗ dorf (über Schleiz) geändert. Schleiz, den 20. April 19441. Das Registergericht.

Schweinrurt. ; ; .

Eintrag in das Genoss.⸗Register: Dreschgenossenschaft Niederwerrn b. Schweinfurt, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, Sitz Niederwerrn. Diese Genossenschaft wurde infolge Ver⸗ mögenslosigkeit gemäß Reichsgesetz v. J. 10. 1934 RGBl. 1 S. 914 von Amts wegen gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt.

Schweinfurt, den 2. Mai 1944.

Amtsgericht. Registergericht.

1489

Schwetz, Weichsel. 11 Im hiesigen Genossenschaftsregister ß bei der Firma Raiff⸗ Lobfelde, eingetragene Ge⸗ unbeschränkter Haft⸗

Durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 26. Juni 1942 ist die Fenossenschaft in eine solche mit be⸗ chränkter Haftpflicht umgewandelt Das Statut ist vom 26. Juni

Schwetz Weichsel), 10. Oktober 1943. Das Amtsgericht.

1490

Veränderung: Gn. R. 6 Göhrener Spar⸗ und

chaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

Am 19. April 1944. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse

Haftpflicht in Göhren,

Der Gegenstand des Unternehmens

zur Pflege des Waren⸗ (Bezug landwirtschaftlicher Absatz landwirt⸗ zur Förde⸗

erkehrs

5. März 1544 (Neu⸗ Haftsumme beträgt Die Böchstzahl der

Statut vom

00 Reichsmark.

2311 Bei der im Genossenschaftsregister des t am 16. Mai 1944 eingetragen, daß

„Raiffeisen⸗Molkerei Stepenitz Genossenschaft mit be⸗

Stepenitz, den 15. Mai 1944. Amtsgericht Cammin, Gä⸗Gericht Stepenitz.

1491

1416

zitäts und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. zu Oberhof, eingetragen im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Tessin unter Nr. 12, sind durch den Vertrag vom 9. Oktober 1943 in Blatt 159 der Akten Gn.R. 8 bzw. in Blatt 148 der Akten Gn.⸗R. 12 die beiden Genossenschaften unter Ausschluß der Liquidation in der Weise verschmol⸗ zen worden, daß das Vermögen der Elektrizitäts- und Maschinengenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oberhof, als der übertragenen Ge⸗ nossenschaft auf die Elektrizitäts und Maschinengenossenschaft Sanitz, Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sanitz, als die übernehmende Ge⸗ nossenschaft übertragen wird. Amtsgericht Tessin.

Thorn. 1408

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 15. De⸗ zember 1943 unter Nr. 22 folgende Genossenschaft neu eingetragen worden: Einsatzgenossenschaft des Malerhand⸗ werks, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Thorn. Die Satzung ist am 65. Oktober 1943 er⸗ richtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhandwerk, Aufteilung solcher Aufträge an die Mitglieder, Unter⸗ stützung der Mitglieder bei der Finan— zierung und Durchführung der Auf— träge, insbesondere durch Beschaffung der erforderlichen Rohstoffe, sowie die Vornahme von sonstigen Geschäften, die mit den vorstehenden Aufgaben zufam— menhängen oder der Förderung des Malerhandwerks dienen.

Thorn, den 11. April 1944.

Das Amtsgericht. Thorn. 1494 Bekanntmachung. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 bei dem Schm arz⸗

mit unbeschränkter Haftung, Schwarz⸗ bruch, Kr. Thorn, eingetragen: An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 27. Juli 1942 festgestellt. Zweck des Unternehmens ist danach der Betrieb einer Spar- und Dar— lehnskasse

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre— ditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur 86 landwirtschaftlicher artike und Absatz licher Erzeugnisse),

landwirtschaft⸗ zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Thorn, den 3. April 1944. Das Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Der im Genossenschaftsregister unter Nr.? Gn.⸗R. 2 eingetragene Schwarz⸗ brucher Spar⸗ und arlehnskassen⸗ Verein e. G. m. b. H. in Schwarz⸗ bruch ist infolge Verschmelzung mit der Raiffeisen⸗-Spar⸗ und Kreditbank in Thorn e. G. m. b. H. (Genossen⸗ schaftsregister Nr. 2 Gn.-R. 19 auf Grund der Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 16. 6. 1943 und 27. 11. 1943 sowie des Verschmelzungsvertrags

Pflege des Warenverkehrs

Bedarfs⸗

brucher Spar⸗ und Darlehnstassen⸗ heschränkter Haftpflicht eingetragen. Verein, eingetragene Genossenschaft (Beschluß der Generalversammlung

88, 89, 97 und 100 abgeänderte Statut. Nach 5 1 ist nunmehriger Firmenwort⸗ laut: „Raiffeisenkasse in Alt⸗Sedlowitz registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.“

Die übrigen Veränderungen betreffen die internen Verhältnisse der Genossen⸗ schaft.

Trautenau, den 28. April 1944.

Das Amtsgericht.

LTruutenan. g 2314 Gn.⸗-R. 67 „Spar⸗ und Darlehns⸗

kassenverein für Widach und Nedarsch, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.“ Die Rechtsver— hältnisse der Genossenschaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversamm⸗ lungsbeschluß vom 1. April 1944 in den §s§ 1, 44, 53 und 83 abgeänderte Sta⸗ tut. Nach 51 ist nunmehriger Firmen⸗ wortlaut: „Raiffeisenkasse in Widach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen fortan durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Widach oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die

übrigen Veränderungne betreffen die internen Verhältnisse der Genossen— schaft.

Amtsgericht Trautenau.

Treptorm, HR egn. 1555 Gn.-R. 5 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Zarben: Durch Beschluß der Geueralverfamm— lung vom 31. 3. 1944 ist die Firma der Genossenschaft geändert in: Raiffeisen⸗ kasse Zarben, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Treptow, 3. Mai 1944.

Uelzen., zz. Hunn. 1495

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma der Hhenoss n schaft Molkereigenossenschaft Hanstedt II, e. G H., die Um⸗ wandlung in eine Genossenschaft mit

m. u.

vom 24. 3. 1944.) Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich innerhalb 6 Monaten seit der Be— kanntmachung bei der Genossenschaft melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Uelzen, den 2. Mai 1944.

Lelzen, Br. Hann. 1496 In das Genossenschaftsregister ist bei der Firma Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Wieren, e. G. m. b. H. in Wieren, eingetragen wor⸗ den, daß die Firma jetzt Saatbau Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Wieren, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ichränkter Haftpflicht in Wieren, lautet. Amtsgericht Uelzen, den 3. Mai 1944.

Weimann. 1556 Amtsgericht Weimar, 28. April 1944.

Genossenschaftsregister Bd. II Nr. 36: Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Gaues Thüringen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Weimar. Die Satzung ist am 22. August 19413 und am 5. Fe⸗ brüar 1944 geändert. Die Firma lautet

PFPerleherꝶ. 1107 Im Gn R. 4 Raiffeisenmolkerei Berge / Prignitz, e. G. m. u. H. muß es heißen: e. G. m. b. H. Amtsgericht Perleberg, 27.

April 1944.

Rosenhberꝶ. OG. 8. 15553

Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m.

u. H. in Wittenau Gn. -R. 2 —. Die

Genygssenschaft führt nunmehr die Fir—

menbezeichnung Raiffeisenkasse einge⸗

tragene Gennssenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.

Amtsgericht Rosenberg, O.S.

Schlawe, Pom. 14153 In unser Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 5 bei der Firma Länd— s liche Spar- und Darlehnskasse Alt— . malchow, eingetragene mit beschränkter

ie Genossenschaft Haftpflicht in Alt⸗ malchow, als neue Firma eingetragen: Naiffeisenkasse Altmalchow, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hvaftpflicht, Altmalchow. Schlawe, den 27. Januar 1944. Das Amtsgericht

Schla n. 2310 Im Genossenschaftsregister ist bei der Unter Nr. 62 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Bussin e. G. m. b. H. in Bussin am 17. Mai ig solgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom . Mai 1914 ist die Firma der Genossen schaft 1 des Statuts) geändert wor— den. Die Firma lautet jetzt: Raiff⸗ eisenkasse Bussin, e. G. m. b. H. Bussin. Schlawe, den 17. Mai 1944. Das Amts“ gericht. SeChleix. Bekanntmachung. Mer. 1 des Gen.⸗Registers. Der ünsdorfer Spar⸗ und Darlehens t. Tassen⸗Verein e. G. m. u. S. in

1414

22 eo = 2

eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht, Küns; dorf, geändert Schleiz, den 20. April 1944. Das Registergericht.

der Generalbersammlung vom 14. 3.

pflicht in Ernsthof, Kreis Oberbarnim.

Amtsgericht Stolp, 18. April 1944. Gn.-R. II A Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Plassenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Plassenberg. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Plassenberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Stolp. Pom. 1492 Amtsgericht Stolp, 21. April 1944. In-R. 16 A Molkereigenossenschaft Groß⸗Dübsow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Klein⸗Dübsowm. Die Firma lautet jetzt:

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Der Gegenstand des Unternehmens hat sich nicht geändert.

stolp. om. 14931 Amtsgericht Stolp, 21. April 1944. I n= R. 13 A Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Zitzewitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zitzewitz. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Zitzewitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Gegenstand des Unter— nehmens hat sich nicht geändert.

St ran sheræ. 2312 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24 (Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft e. 6. m. b. H. zu Ernsthof) ein⸗ getragen, daß die Firma laut Beschluß

44 geändert ist in: Raiffeisen⸗Waren⸗ Genossenschaft Ernsthof, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

Amtsgericht Strausberg, 18. Mai 1944. LTæssin. ; 15541 Im Gennossenschaftsregister des Amtsgerichts Tessin ist unter Nr. 8, betr. „Elektrizitäts. und Maschinen⸗

e Künsderf hat seine Firma in: Raiff⸗

genossenschaft Sanitz e. G. m. b. H. in Sanitz“, am 3. Mai 1944 folgendes ein— getragen worden:

Raiffeisen⸗Molkerei Klein⸗Dübsow, ein

vom 27. 11. 1943 aufgelöst.

Gemäß § 935 des Genossenschafts⸗ gesetzes in der Fassung der Verord⸗ nung vom 15. 4. 1915 (RGBl. 1 S. 251) ist den Gläubigern des Schwarzbrucher Spar- und Darlehns⸗ kassen⸗Vereins in Schwarzbruch, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Raiffeisen⸗Spar⸗ und Kreditbank in Thorn zu diesem Zweck melden, Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Thorn, den 3. April 1944.

Das Amtsgericht.

Truben-Lrarhach. 2313 Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Traben-Trarbach ist heute bei dem unter Nr. 11 Zell) eingetra⸗ genen Kaimter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Kaimt Mosel), eingetragen worden, daß die Firma nunmehr lautet: „Raiffeisen⸗ kasse Kaimt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kaimt bei Zell (Mosel)“. r Traben-Trarbach, den 18. Mai 1944. Amtsgericht.

Trautenan. 1409 Aenderung bei einer bereits ein⸗ getragenen Genossenschaft. Gn.⸗R. 78 „Spar⸗ kassenverein Bernsdorf, registrierte Ge⸗ ,, mit unbeschränkter Haf⸗

ung“:

Das Vorstandsmitglied Karl Gsuck wurde gelöscht. Johann Wimmer, Mühlenbesitzer in Bernsdorf 4, wurde als Vorstandsmitglied neu eingetragen, Trautenau, den 28. April 194.

Vrnun tenun. 14101

Aenderung bei einer bereits ein⸗ getragenen Genossenschaft.

Gn.-R. J8 „Spar⸗ und Vorschußver⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftung“:

Auf Grund des Beschlusses der Gene— ralversammlung vom 9. Oktober 1943 und des Beschlusses vom gleichen Tage der Generalversammlung der Eleftri⸗

Die Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft das mit Vollversammlungsbeschlu

5. März 1944 in den §§ 1, 385, 58, 78,

und arlehns⸗

Das Amtsgericht. *

ein in Alt⸗Sedlowitz, registrierte Ge⸗

vom

jetzt: Sozial⸗Gewerk der DAF. (Hand⸗ werk, Handel und Gewerbe) des Gaues Thüringen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Wei⸗ mar. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Zusammenschluß der im Gau Thüringen bestehenden Sozialgewerke für Handwerks⸗, Handels und Ge⸗ werbebetriebe zur gemeinschaftlichen. Förderung und Din , sozialer Einrichtungen und Maßnahmen für die den einzelnen Sozialgewerken ange⸗ schlossenen Betriebe, soweit die Auf— 6 über den Rahmen der einzelnen

ozialgewerke hinausgehen. Die ge⸗ samte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der i , Arbeits⸗ front zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut— schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen.

Weimnn. 1557 Amtsgericht Weimar, 28 April 1944. Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 9: Spar⸗ und Kreditderein Siedlersfreud . G. m. b. H. in Weimar⸗Oberweimar. Die Firmg ist geändert und lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Weimar⸗Oberweimar. Wer dunn. 1417 Genossenschaftsregister Amtsgericht Werdau (Sachs.), den 2. Mai 1941. Veränderung: Gn.⸗-R. 9 Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Königswalde mit Hartmanns⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Königs⸗ walde b. Werdau. Das Statut ist in den 1, 11, 14 und 44 abgeändert worden. Dig Firma lautet künftig: Spar- und Darlehnskasse Königswalbe mit Hartmannsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkier Haftpflicht.

Witten. 14111 Belanntmachung.

Bei Edeka⸗Großhandel eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

ründen sich . auf

25. 4 1944 eingetragen: 5 1 des Sta⸗ tut hat folgenden Zusatz erhalten: Die Belieferung von Nichtmitgliedern ist zulässig. Amtsgericht Witten. Wittlich. . 1497 Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗

register unter Nr. 56 eingetragenen Genossenschaft Hetzerather Spar⸗

Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Hetzerath wurde heute folgendes eingetragen: Durch Generalversamm— lungsbeschluß vom 2. April 1944 (ist der 5 1 des Statuts geändert worden.

Die Firma heißt fetzt „Raiffeisen⸗ lasse Hetzerath e. G. m. u. H. in Hetzerath“.

Wittlich, den 26. April 1944.

Amtsgericht. Wittstock, Posse. 25151 Veränderung:

3 Gn.⸗R. 20. Christdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Christdorf, Kreis Ostprignitz. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse Christdorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Christ⸗ dorf, Kreis Ostprignitz.

Wittstock (Dosse), den 18. Mai 1944.

Amtsgericht.

Wollan. 2316

Gn.⸗R. 87. Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker des Kreises Wohlau, e. G. m. b. H., Wohlau. Der Name lautet jetzt: Sozial⸗Gewerk der DAF. für Handwerk, Handel und ewerbe des Kreises Wohlau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Wohlau.

Amtsgericht Wohlau, 15. Mai 1944.

Wolgast. 1412 Die im Gn.-R. unter Nr. 17 einge⸗ tragene Genossenschaft Krösliner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. b. H. in Kröslin, Kreis Greifswald, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Oktober 1943 aufgelöst. Liquidgtoren sind: der Gastwirt Wil⸗ helm Pieritz und der Angestellte Her⸗ mann Oestreich dortselbst. Wolgast, den 24. Februar 1944. Amtsgericht.

Wrienen. 2317 Molkereigenossenschaft Wriezen e. G. m. b. H., Wriezen, führt jetzt die Fir⸗ menbezeichnung: Raiffeisen⸗Molkerei Wriezen, e. G. m. b. H., Wriezen, ein⸗ getragen am 18. Mai 1944. Gen⸗R. 71. Amtsgericht Wriezen.

Wusterhausen, Dosse. I23318

Gn. ⸗R. 14. Sieversdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse im Kreis Ruppin, e. G. m. b. 5H. Die Firma ist geändert in: , Sieversdorf, e. G. m. b

; Amtsgericht Wusterhausen / Dosse, 17. Mai 1944.

Inni m. 14981 Beabsichtigte Löschung einer Genossenschaft.

Gn.⸗R. IX 1538. Die amts⸗ wegige Löschung der Genossenschaft „Eleltrizitätsgenossenschaft für die Gemeinde Schömitz, reg. Gen. m. b. S.“, ist gem. 52 Abs. I bzw. 5 3 des Gesetzes vom g. 10. 1934, RGBl. 1 S. 914, in

Aussicht genommen.

Zur Geltendmachung fälligen Widerspruches tigten Gerichte wird 3 Monaten, beginnend mit 1. März 1944, bestimmt.

Znaim, den 16. 2. 1944.

Amts⸗ als Handelsgericht.

5. Musterrenister

I8erlohn. 1558

In unser Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden: ie Firma Vollmann u. Schmelzer in Iserlohn hat für das unter M.⸗R. 4233 eingetragene Muster für Klein⸗ ablage 9079 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet. Iserlohn, den 19. April 1944.

Das Amtsgericht.

eines all⸗ beim gefer⸗ eine Frist von dem

Lidl ens cheid. 1418 Bekanntmachung. 4 In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen: Nr. 3285. Firma Gebr. Berker in Schalksmühle: Die Verlängerung der Schutzfrist ist für das am 20. März 1934, vormittags 11 Uhr 145 Minuten, angemeldete Muster für Steckdose, Fa⸗ briknummer 903, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 16. März 1944, nachmittags 15 Uhr 43 Minuten.

n 3745. Firma Heinrich Haupt in Lüdenscheid. Die Verlängerung der Schutzfrist ist für die am 2. Mai 1941, vormittags 11 Uhr 19 Minuten ange⸗ meldeten Muster für Eßbestecke (Messer, Gabel, Löffel, Teelöffel), Fabriknum— mern 390 und 680, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 18. März 1944, vormittags.

Lüdenscheid, den 27. April 1944. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt« lichen Teil, den redaktionellen, Teil, den An— zeigenteil und für den Verlag;

i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin 8w 6s Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin

pflicht, Witten, Gn.⸗Jst. 14, ist am

Preis dieser Nummer: 10 3“

*

*

; * 4

6 .

4

Deutscher Reichs anzeiger Preuß ijcher Staats anzeiger

f ẽrschem n sedem, Wochentag abends. Vegugspreis durch bie Post .

monatlich 230 Rt. zuzüglich Zuftellgebühr, für Selbstabholer bei der r Anzeigenstelle monatlich J, Jh ./ 6. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW6sS, Wilhelmstr. 0/61. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 u. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Anzeigen preis für den Naum elner fünfgespaltenen 5 mm breiten Petit⸗= Zeile ** Mac, einer dreigespaltenen 9) mm breiten Petit⸗geile 1, & RM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Swi68, Wilhelmstr. 30 / 1, an. Alle Druckaustrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier böllig Muctrei ein⸗ zusenden, insbesondere sst darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 36.

Berlin, Freitag, den 2z. Mai, abends , , na,,

Nr. 118 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35

Inhalt des amtlichen Teiles: Metallklassen Metalltlassen⸗Sezeichnung Kurz⸗ Grundpreis Kenn⸗Nummer Standard⸗Nr. Standard⸗Kurzzeichen bezeichnung M je 100 kg Deutsches Reich 310 I .. Al Ou Mg io,. * ** 6 * 4 3 ĩ 5 a, Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 310 . 3. . . JJ . . . 3 55 2 2 . ĩ . MC- Al- Cu- . Höchstpreis⸗-Bekanntmachung H M 7 der Reichsstelle Eisen und Metalle vom 21. Mai 1944 3 14 en: n B GJ . 8 r g Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei München über die Einziehung von Ver— 36d 3 ww 6 d . 130. mogenswerten für das Reich. 300 d Al Leg 105, K 320 231 ,,,, . 1 ö 302 211 , UG-Al 20, Amtli ch es (Deutsches Reich) 302 JJ UG. Al 965, Oberf 36 356 . j ; ö ; 5669 ; 302 221 we, UG. Al 98, Oberfinanzpräsident Christiana Weisensee in München tritt auf seinen Antrag mit . . j e. . 669 . ; ) 302 GR vo- A 100, Ablauf des Monats August 1944 in den Ruhestand. 305 k J , 302 311 1 H . 120, * 2 302 411 ,, K UG- Al Höchstpreis⸗Bekanntmachung HM 7 J . 5 5 in 1⸗kg⸗Blöcken (Toleranz bis 1,B7 kg), außer der Reichs stelle Eisen und Metalle Zehnteilern; auch Granalien , 99, z Zehnteiler 102, i ase 5 ; . in Blöcken, schwerer als 1,ů7 kg J 93, Auf Grund des 51 der Verordnung über Preise für Metalle, metallhaltige Vorstoffe und Metallerzeug⸗ m . . . ., e nisse vom 8. Ottober 1939 (Reichsgesetzblatt 1 S. 2023) in Verbindung mik 52 der Anordnung M 34 der . 3 , ,,,, 9 . . g5, Reichsstelle Eisen und Metalle über Höchstpreise für Metalle vom 15. Juli 1543 (Deutscher Reichsanzeiger , MJ g5 = und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 166 vom 21. Juli 1943) wird mit Zustimmung des Reichskommissars 13 vn * ö. h ö ie Preis hi 2 - ; 413 R- ; . für die Preisbildung bekanntgemacht: in Blöcken, schwerer als 1,7 kg . S9, l. Für Metalle in Form von Rohmaterial und Abfallmaterial werden Höchstpreise festgesetzt. Die Ein⸗ in 148 Blöcken (Tole anz bis 1,R Kg), außer teilung in Metallklassen und Materialgruppen (Rohmaterial und Abfallmateriah) entspricht den Begriffs⸗ Zehnteilern; auch Granalien. . K 91, bestimmungen des 51 der Anordnung M ! der Reichsstelle Eisen und Metalle vom 10. September 1942 , 94, (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 220 vom 19. September 1949). 414 Rn ld, 865 2. Die Höchstpreise sind nach den Bestimmungen der Anordnung M 34 aus den nachstehenden Grund in Blöcken, schwerer als 1,7 kg.. , 3. preisen zu errechnen: in l⸗-kg-Blöcken ( dle anz bis 1, kg), außer . . . Zehnteilern; auch Granalien ö Metallklassen Grundpreis J 90, . af. R 3 8 f 22 . . (6 k J, . 9 . . ö . . J * Kenn⸗ Nummer Metallklassen⸗Bezeichnung Kurzbezeichnung M je 100 kg Das Lieferwerk hat für jede Lieferung und jede einzelne Charge ein Analysenattest beizufügen. 301 Aluminium, nicht legiert: Al Für Abfallmaterial, dessen Beschaffenheit durch die handelstibliche Bezeichnung nicht ausreichend be. Reinaluminium H 99, Hüttenaluminium: . stimmt wird, ist der Grundpreis an Hand der nachstehenden Listen à und B in folgender Weise festzustellen: k ) . 127, Aus der Liste A ist für die Legierungsgattung (Spalte a), die der chemischen Zusammensetzung gemäß Reinmasseln (Ein⸗, Zwei⸗ und Dreiteiler) 131, Stammanalyse (Spalte b m) entspricht, die Grundpreisgruppe (Spalte n) zu ermitteln und als dann aus WValz⸗, Draht und Preßbarren der Liste B für die Materialart (Spalte a) der der ermittelten Grundpreisgruppe entsprechende Grund⸗ dd w 32, preis (Spalte b ) festzustellen. . . ; ö ; Leitaluminium (Reinaluminium H gh, 59 für elekttrische Die auf diese Weise festgestellten Grundpreise gelten für Abfallmaterial, dessens eschaffenheit allen in den Leitzwecke): nachstehenden Listen A und B sowie in den „Lieferungsbedingungen für Abfaͤlle, Fabrikationsrückstände ,,, JJ 137, und Altmaterial aus Aluminium uno Aluminium-Legierungen“ (im folgenden kurz: „Lieferungsbedin= Reinmasseln (Ein⸗, Zwei⸗ und Dreiteiler) 141, gungen“) enthaltenen Bedingungen entspricht. . ; . . Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren Entspricht ein Abfallmaterial in einem Bestandteil oder in mehreren Bestandteilen keiner der in Liste A w ö 142, aufgeführten Stammanalysen, so ist von der vergleichsnahen höherwertigen w und ü ini 1N der sich ergebende Grundpreis nach Maßgabe des Minderwertes des Abfallmaterials gegenüber der Stamm⸗ s ) 2: ; 6 Reinaluminium U (umgeschmolzen) nach HIN 1712: ö analyse mindestens aber um M, 1, wje 100 kg zu ermäßigen. ö. do h . i 125, Entspricht ein Abfallmaterial der in der Liste B und den „Lie ferungsbedingungen“ enthaltenen Güte vor⸗ J 120, schriften nicht, so ist der Grundpreis nach den Bestimmungen der „Lieferungsbedingungen zu ermäßigen. 98.5 Al-... J J 1I6,— Für Abfallmaterial, dessen Beschaffenheit durch die handelsübliche Bezeichnung (den Handels begriff Umgeschmolzene Aluminiumlegierungen in Blöcken. Die Zusammensetzung der Legierungen bestimmt ausreichend bestimmt wird, erfolgt die Ermittlung des Grundpreises nicht an Hand der Listen 3 und B. sich nach DIN E 1725 Blatt 2? und 3 bzw. nach der Standardbliste der VddA. Für solches Abfallmaterial sind im Anschluß an die Liste B die Grundpreise unmittelbar angegeben.

Liste A: Stammanalysen und Grundpreisgruppen für Abfallmaterial aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

ö . fön. Legierungsgattung Gu 5 2n 99 gi 7. ö. , Ni 6s Mn 9 Mg 5 , . In 9p) 2 Nebenbestandteile gruppe a b 0 d e f 9 h i k J m n , zus. höchstens 0,! zus. weniger als 1,0 mind. 99,07 1 DIN 1712 BI. 2 . . ö . (1) —0, —0, 9,99 —0,6 06 0695 mind. S5, 05) 13,5 ö (2) „0 0,5 9,0 —0, 8 —0, 2 0,95 0,5 0, 0, mind. 85,099 Cu 4 Zn 4 Fe 4 Ni 4 Mn 4 Mg 4 Pb Sn III 13,0 bis 2,555 . ö 413 , 2 0 man , Fe g, Nit Mn 4 Mg Æ Eb Su R 13,0 bis 3, 53 . Al- 0, 0,5 0,5 Spuren 1,0 10,9 Spuren Spuren Rest Al 4 Mg mind. 98,0 II . 0, D, S 6 , Sp 2p Du . W . e . Mn bis 2 o 0,2 1,0 0,5 Spuren —1,5 10,9 Spuren Spuren Rest Al 4 Ag mind. 96,595 TV (2) 0, 0,4 . . Sp . Eu . g w' bse R Man bis 3, Bo; d J 2 . S 9 205 VI 3 0,5 —0, 8 1,5 0,6 Spuren —2, 0 —10, 0 Spuren Spuren Rest . . . . . 11 ; 850 J , , ,, 02 69 3 mind. Ss, 365. Fe 4 Ni Mn Mg t Pb Sn bis 2,0 VII w —— 6 23 ö 06 o 96 5 607 mind. S5 HJ, , , nn, , , in do, vil 6160 ö . Al. Qu- Mg. (ü) 65 —0, 3 8 9,5 —,3 —1,5 2,55 —0, Nest J (9 6 —0 83 10 —, 605 —1 1 J . ; Al- In- Cu ; . —7,90 —7, 0 1,5 1,2 0,3 0,6 0,4 0,4 0,2 mind. S5, 0, Fe 4 Ni 4 Mn 4 Mg * Pb 8n bis 2,595 XIII Al. Zn. Mg. 08 3,9 0,6 0,5 Spuren 0, 2,9 Spuren Spuren Rest Cr, Fi und V in übl. unschädl. Meng. VII . 650 99 . d . 064 2,0 0,65 Spuren 1,5 259 0, Spuren Rest Cu 4 Zn 4 Fe 4 Ph bis 1,09 III Menn, 35 07 9 , 0 —1,5 18 Fb . Bi Rest VI ; zus. 2, 09. Kolbenlegierungen. Legierungsreine Fabrikationsabfälle ĩ 1 Liste B: Grundpreise für e , er, aus Aluminium grnnbpres. T, . 0 und Aluminiumlegierungen Naterialart der Gruppe 2 9 23 ; II III IV V . . 2 86 je 100 kg . p ö 3 9 h g h j Materialart er Gruppe 1 II III IV V VI VII VIII ; a b 0 d 0 f 9 h i b) Blechartige Abfälle ohne Lack und k i, e, , n, es, , l. Neue Fabritationsabfälle, rein, frei von (Beispiele: Blechabfälle, Rohrabfälle, fremden Beimengungen: Stanzabfälle unter 5 min Dicke, blechartiger a) Grobstückige Abfälle und Ausschuß⸗ . ö Zabritationsausschußh stücke . / vd, S5, S5, 66, 0, 55, 9 Blechartige Abfälle, lackiert, ge⸗ , ,,, , . , a preßteile, Trichter, Steiger, Ausschußguß⸗ (Beispsele wie nner ö;

teile, starke Stanzabfälle, mind. 5 mm Dicke)

K , n .

. = · /