Neichs· und Staatsanzeiger Nr. 130 vom 10. Jun 1844. S. 4
Zentralhandelsregister
? t x 3. Vereins . 8. Musterr ö ? ö —— . 4. rr e ister, 6. . 2 0 München. 131821 glied der Raiffeisen⸗Zentralkasse, re⸗J Krs. Glatz, ist heute eingetragen 18014in. 315 1. Handelsregister Sandelsregister. at eee Genossenschaft mit be⸗ worden; ; Genossenschaftsregister ö ar die Angaben in ) wird eine Ge Amtsgericht München. chränkter Haftung in Karlsbad. Die Genossenschaft ist durch Beschluß (Ei) Amtsgericht Soldin, 27 Mai 1944. r die Richtigteit feitens der Reaistergeri Dorfen, den 1. Juni 1944. Ferner wurde geändert der 5 83 der Generalversammlung vom 28. 4 Veränderung:
nicht übernommen.
REerlin. ⸗ ⸗ Amtsgericht Berlin.
Abt 563. 5. Juni 1944. Veränderung: B 58741 Handelsaufbau⸗Ost Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Danzig. 326 Amtsgericht Abt. 10, Danzig. Veränderungen:
Am 21. April 1944.
A 6422 „Heinrich Müller“. Danzig Die Prokura des
(Brotbänkengasse 9). — Hermann Malitzke ist erloschen. Am 8. Mai 1944.
A 1821 jetzt 6890 „Gerike, Bahr K (Dominikswall 11 —
Co.“. Danzig In 14— Zucker, Agentur u. Kommissionsgeschaft Ex⸗ u. Import). Die
erloschen. / . Am 10. Mai 1944.
A 5432 jetzt 6891 „Anton Huse Mö⸗ Danzig Handelsgeschaft nebst Firma durch Erbgang und nach
Witwe Augustin Bernhard Huse, Franz Huse und Konrad Huse, sämtlich in Danzig, als offene Han— delsgesellschaft seit dem 1. Januar 1941 geb. Fischer vertritt die Gesellschaft allein.
bel⸗ und Polsterfabrikation“,
(Fleischergasse 75/77).
Erbauseinandersetzung auf , . 16. Amalie Huse geb. Fischer, Huse, Frl. Theresia Huse,
übergegangen. Amalie Huse Die übrigen Gesellschafter sind zur Ver— tretung der Gesellschaft nur in Gemein⸗
schaft von jeweils zwei Gesellschaftern
berechtigt.
Am 20. Mai 1944.
A 5610 jetzt 6893 „Kristandt K Co.
Kommanditgesellschaft“, Danzig (Kar— renwall 4— 1 — Schiffsmaklerei, Be—⸗ frachtung, Tourlinien). Die Prokura des Hilmar Groß ist erloschen. Am 16. Mai 1944
„Benno Ziehm“t,
A 6649 Danzig
Langgasse 5 — Landhandel). Die Pro⸗ Als Werk F. Hermann Hausleiter, Mün⸗
kura des Karl Saur ist erloschen. nicht eingetragen wird noch veröffent⸗
licht: Die gleiche Eintragung wird auch Dilger ist erloschen. ger is sch
bei den Gerichten der Zweignieder⸗ lassungen in Posen, Hohensalza und Ostrowo (Warthegau) erfolgen.
Am 30. Mai 1944.
A 4735 jetzt 6895 „Marta Birken⸗ feldt, Holzkommission“. Danzig⸗Lang⸗ fuhr (Bärenweg 3 — Holzhandel). Die Firma lautet jetzt: „Hugo Birken seldt!. feldt ist erloschen
A 6615 „Herbert Borkowski“, Dan⸗ zig (Brabank ). Prokura des Franz Knitter ist erloschen.
Am 1. Juni 1944.
A 1974 jetzt 68938 „Adler⸗Apotheke Eduard Deppe“, Danzig⸗Ohra (Horst 235. Erwerb durch Pacht durch Apothekex Kurt Haack, Danzig Ohra. Der Uebergang der im Geschäft begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den Pächter Kurt Haack ausgeschlossen. Die Firma
Die
Mat —— * Wessel⸗Str.
ist geändert in „Adler-Apotheke Eduard
Deppe Pächter Kurt Haack“. Am 5. Juni 1944. A 11385 „Johannes Marquardt Nachf.“. Danzig (Langgarterwall 516). Erich Loyall, Danzig⸗Oliva, ist in das
Geschäft als pewönlich haftender Gesell⸗ sammlung wurde der bisherige Firmen⸗ Seine Prokura wortlaut
schafter aufgenommen. ist erloschen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt.
Darmstadt. ; 3127 Amtsgericht Darmstadt, Abt. 6. Veränderung:
3. Juni 1914.
A 1999 Gisbert Wacker, Darmstadt. Die Prokura des Kaufmanns Erich Lange ist erloschen. August Reinecke, Kaufmann in Darmstadt, zelprokuristen bestellt
3128 Freystadt. Viederschles-
In unser Handelsregister, Abt. A, ist unter Nr. 247 die Kommanditgesell⸗ schaft Thorand K Co. in Fteystadt, N.⸗Schl., eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Fabrik⸗ besitzer Dr. Diether von Klitzing, Bad
Warmbrunn, Rsgb und Direktor Oskar Thorand, Freystadt, N.⸗Schl.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Kommanditistin ist Brigitte von Klitzing geb. von Tschammer und Osten in Bad Warmbrunn, Rsgb. Amtsgericht Neusalz (Oder), Zweigstelle Freystadt, N. Schl., 5. 6. 1944.
Gartz, Oder. 3129
In das Handelsregister A (Nr. 131 des Registers) ist folgende Firma neu eingetragen: Erwin Sy, Tauch⸗ und Bergungsbetrieb, Gartz (Oder). Inha⸗ ber ist der Kaufmann Etwin Sy in Gartz (Oder)
Gartz (Oder, den 31. Mai 1944.
Das Amtsgericht.
3121
Prokura für Alfons Hiller ist erloschen.
8
Prokura des Ernst Falcke und Heinrich Brümmer ist
Die Prokura des Hugo Birken .
ift zum Gin
I. Veränderungen:
A 181 — 31. 5. 1944 — Willi Groh, München (Müllerstr. 27 RGB.). Die Prokurg des Josef Bindl ist erloschen.
A 668 — 31. 5. 1944 — Leo Rich⸗ stein. München (Glasgroßhandlung, Maistr. 355. Die Prokura des Werner Kühnert ist erloschen.
A 86500 — 31. 5. Trinll, München (Kohlenhandlung, Dachauer Str. 1838 a). Die Prokura der Lillv Trinkl ist erloschen.
2 3550 23. 5. 1944 — Hermann Stainer, München (Samengroßhand⸗ lung u. Detailhandel, Blumenstr. 1). Offene Dandelsgesellschaft. Hermann Stainer junior, Kaufmann, und Stu⸗ dierender der Landwirtschaft in Mün⸗ chen ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1942 begonnen. Der Ge⸗ sellschafter Hermann Stainer junior ist don der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura des Wal⸗ ther Stainer in München bleibt be⸗ stehen.
4275 — 23. 5. 1944 — Drexler & Co., München (Eisenkonstruktionen und Eisenwarenfabrik, Ludwig⸗Richter⸗ Straße 11). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Prokura des Paul Kramny ist erloschen.
A 76053 — 31. 5. 1944 — Aegidius Hunnius Kommanditgesellschaft vor⸗ mals D. M. Neuburger, München (Vaul-Heyse⸗Str. 10). Die Prokura des Josef Rambichler ist erloschen.
B 65 — 25. 5. 1944 — Deutsche All⸗ gemeine Treuhand Alktiengesellschaft, München (Ritter⸗von⸗Epp⸗Platz 7). Die Prokura des Josef Merk ist er⸗ loschen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen Prag, Stuttgart und Nürnberg, deren Fir⸗ men eine nach dem betreffenden Ort entsprechenden Zusatz führen, bei den
1914 — Hans
Amtsgericht Böhm. Leipa, 39. Mai 1944.
Er lautet nunmehr:
Gerichten in diesen Orten erfolgen. II. Löschungen: A 126 — 26. 5. 1944 — Efha⸗Raster⸗
chen. Firma und Prokura des Wilhelm
O- terode.,. Ostpr. 3139
Handelsregister Aà Nr. 153 Firma Albert Millenet, Osteroder Mühlen⸗ werle, Osterode, Ostpr.
Die Prokura des Kaufmanns Karl⸗ Walter Schulz in Osterode, Ostpr., ist erloschen.
Osterode, Ostpr., den 2. Juni 1944.
Amtsgericht.
D m — ——
4. Genossenschants⸗ renister
Böhmisch Leipa. 3138 Genossenschaftsregister Veränderung:
Gen. II 155. Bei der Genossen⸗ schaftsfirma „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für die Stadt Hühner⸗ wasser, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Hühnerwasset, wurden folgende
Aenderungen eingetragen:
Zufolge Beschlusses der am 215. März 1944 stattgefundenen Jahreshauptver⸗
abgeändert in: „Raiffeisen⸗ kasse in Hühnerwasser registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.“
Weiters wurde geändert 5 44 Abs. 1, z 53 Abs. 2, darnach ist die Genossen⸗ schaft Mitglied des Sudetenländischen Raiffeisenverbandes e. V. in Reichen⸗ berg als des gesetzlich zuständigen PVrüfungsverbandes. Zum Zwecke des Geldausgleiches ist sie ferner Mitglied der Raiffeisen⸗Zentralkasse, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Karlsbad.
Ferner wurde geändert 3 83 Abs. 1. „Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch An⸗ schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Hühnerwasser oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.
HBüinmi-ch Leipa. 3140 Genossenschafts register Amtsgericht Böhm. Leipa, 5. Juni 18944 Veränderung:
Gen. J 75. Beim „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Groß⸗Gruũnau und Umgebung reg. Gen. m. bescht. Haftung“ mit dem Sitz in Groß Grünau wurden folgende Aenderungen eingetragen:
In der am 5. März 1944 abgehal—⸗ tenen Vollversammlung wurde der bisherige Firmenwortlaut abgeändert in- Raiffeisenlasse in Groß⸗Grünau, registrierte Genessenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.“
Weiter wurden geändert die 85 44 Abs. 1, 53 Abk. 2, darnach ist die Zenossenschaft Mitglied des Sudeten⸗ ländischen / Raiffeisenverbandes e. V. in Reichenberg als des gesetzlich zustän—⸗ digen Prüfungsverbandes. Zum Zwecke
Abs. 1, darnach erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossen⸗ schaft in Groß Grünau oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.
KRöhmisch Leipn. Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, 3. Juni 1944. Veränderung: Gen. I7 32. Bei der Genossenschafts⸗ firms „Elektrizitätsgenossens 9 für die Gemeinden Lindenau und Zwitte r. G. m. b. H. mit dem Sitz in Lin⸗ denau wurden folgende Aenderungen eingetragen:
Gelöscht werden infolge Ausscheidens der Obmann Karl Lache und der Ob⸗ mannstellvertreter Josef Wagner.
Neu eingetragen werden: als Ob⸗ mann Adolf Padira, Bauer in Lin⸗ denau 30 und als Obmannstellvertreter
3139
Franz Rudolf, Bauer in Lindenau Nr. 119. Dresden. 3141
Auf Blatt 141 des Genossenschafts⸗ registers, betr., die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Pillnitzer Elbgebirge, ein⸗ , . ure, ,. mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht in Schönfeld bei Dresden, ist heute eingetragen worden: Nach Beschluß der Hauptversammlung vom 20. Februar 1963 wird die Satzung in den S5 1, 11, 14 und 44 geändert, wodurch die Genossenschaft zur be⸗— schränkten Haftpflicht übergeht und der Firmenzusatz sinngemäß geändert wird. Abschrift des Beschlusses befindet sich Bl. 87/88 der Registerakten Bd. II.
Dresden, am 1. Juni 1944.
Amtsgericht. Hiisseldort. 3142 Vekanntmachung.
In das Genossenschastsregister ist am 2. Juni 1944 bei der unter Nr. 263 eingetragenen Genossenschaft Gemein⸗ nüßige Wohnungsgenossenschaft „Eigene Scholle“ e. G. m. b. H., Düsseldorf, ist am 2. Juni 1944 folgendes ein— getragen worden:
Die Genossenschaft ist gemäß Gesetz vom 9. Oktober 1934 wegen Ver⸗ mögenslosigkeit von Amts wegen ge⸗ löscht.
Amtsgericht Düsseldorf. Piisselidortf. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister in am 2. Juni 1944 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft Sozial⸗ Gewerk für Handwerker in Hilden, 6 und Erkrath e. G. m. b. H., bilden, folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 12. September 1913 hat die Genehmi— gung des Verschmelzungsvertrages vom l. September 1913, wonach das Ver⸗ mögen der Genossenschaft (übertragende Genossenschaft) ohne Liquidation als Ganzes auf das Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Mettmann, Gruiten und. Wülfrath eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Mettmann (übernehmende Genossen— schaft) übergeht, beschlossen. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Ein— tragung der Verschmelzung bei der übernehmenden Genossenschaft zu die— sem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen
können. Amtsgericht Düsseldorf.
3143
Histęeld. 3076 Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Eisfeld.
Eisfeld, den 2 Juni 1944. Auflösung.
Gen⸗R. 28. Die Einkaufsgenossen⸗ schaft in Eisfeld ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 20. Mai 1944 aufgelöst worden. Lalkenhberg., O. S. 3144 Amtsgericht Falkenberg, Oberschles.,
den 2. Juni 1944. Gen. ⸗Reg. Nr. 12 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht, Grüben. Die Firma ist geändert in „Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Grüben“.
Frankenstein, Scnnles. nö Amtsgericht Frankenstein, Schles.,
5. Juni 1944.
Veränderung: 1 Gn—⸗R. 12 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Alt Alt⸗ mannsdorf., Kreis Frankenstein, Schles., ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. März 1914 in „Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Alt Altmanns⸗ dorf, Kreis Frankenstein, Schles.“ ge⸗ ändert worden. .
Glatꝝ. ö 5 Gn.⸗R. 33. Im Genossenschafts⸗ tegister der Elektrizitätsgenossenschaft
3146
des Geldausgleiches ist sie ferner Mit⸗
in „Raiffeisenkasse e. G. m. u. H.,
schaft ui unbeschränkter Haftpflicht zu
1944 aufgelöst. Liguidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. Amtsgericht Glatz, 1. Juni 1944.
Hirschberg. Riesengeb. 3147 Genossenschafts register Amtsgericht Hirschberg im Riesengebirge, den 2. Juni 1944. Veränderung:
Gn. R. 172 Spar⸗ und Bauverein zu Hirschberg i. Schl. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, it berg im Riesengebirge. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 19. Mai 1944 ist 5 1 der Satzung, betreffend die Firma, ge— ändert.
Die Firma lautet jetzt Hirschberger Wohnungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, Sitz Hirschberg im Riesen⸗ gebirge. Leitmeritz, 3148
Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritz. Erloschen: 5. Juni 1944. Gelöscht wurde im Genossenschafts— Tegister nach beendigter Abwicklung die Firma 7 Gn. R. Vi 290 Zivnostens kä 1älgäna in Türmitz bei Aussig a. E.—
registrierte Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Türmitz, Bezirk
Aussig.
Lissa. 3149 Bekanntmachung.
Gn. R. 7 Kosten Sozial⸗Gewerk
DAß (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Kosten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kosten.
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 24. April 1944 ist die Satzung abgeändert worden. Die Firma lautet setzt: „Sozial- Gewerk für Handwerks⸗ Handels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Kosten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der
Sitz der Genossenschaft ist Kosten (Wartheland).
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ sation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben. 2. Die i n n f, Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Lissa, den 3. Juni 1944. Das Amtsgericht.
Ottmachan. ö. 2833 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, der Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse e. G. m. u. H. in Grenztal, eingetragen worden: ö Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 19. März 1944 ist die Firma
Grenztal“ abgeändert. — Gn. -R. Ottmachau, den 10. Mai 1944. Das Amtsgericht.
1A.
FPerleberꝶ. 3150 In Gn.⸗R. 1 Warnower Spar⸗ und Darlehnskasse ist folgendes eingetragen: Die Firma heißt jetzt Raiffeisenkasse Groß Warnow e. G. m. b. H.
Amtsgericht Perleberg, 5. Juni 1944.
Rinteln. 3151
In das Genossenschaftsregister Nr. 19 (Landw. Bezugs⸗, Absatz⸗ u. Kredit⸗ genossenschaft für Krankenhagen u. Umgegend e. G. m. b. 8 zu Kranken⸗ hagen) und Nr. 28 (Silixen⸗Kranken⸗ hagener Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. S., Krankenhagen, Geschäftsstelle Silixen) ist am 309. Mai 1914 einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlungen beider Ge⸗ nossenschaften vom 24. Mai 1944 ist die Silizen⸗Krankenhagener Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗
Krankenhagen (übertragende Genossen⸗ af verschmolzen mit der Landwirt— schaftlichen Bezugs⸗, Absatz⸗ und Kredit⸗ genossenschaft für Krankenhagen und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kran⸗
Hen (übernehmende Genossen⸗ aft).
Amtsgericht Rinteln, 30. Mai 1944. Sc est. 31 52
In wunser FGenossenschaftsregister Nr. 51 ist beim Sozialgewerk für Hand⸗ werker des Kreises Soest e. G. m. b. S., Soest, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Sozialgewerk der Deutschen Ar⸗ beitsfront (Bandwerk, Handel und Ge⸗ werbe) des Kreises Soest eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Soest. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den be⸗ teiligten Betrieben, 2. die gemeinschaft⸗ liche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe
e. G. m. b. H. in Rothwaltersdorf,
Nr. . 26. Die Viehverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft Lippehae e. G. m. b. H. in Lippehne ift in Raiffeisen⸗Viehver⸗ wertung Lippehne eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hastpflicht geändert. Durch Beschluß der daupt⸗ versammlung vom 20. Mai 1944 ist 81 des Statuts geändert worden.
St ol, Pom. 3154
Ländliche Sp“ar⸗ und Darlehnskasse Schöne ichen. Die Firmg lautet jezt: Raiffeisenkasse Schöneichen, eingt a⸗ gene Genossenschaft mit beschräuteer Haftpflicht. Amtsgericht Stolp i. Pom., 3. Juni 1944. h =
Fi elemzig. 3089 4. Gn.⸗R. 1. In das Genossen⸗ schaftsregister Nr. J Schönower Spar⸗ und Darlehnskasse ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Naiffeisenkasse Schönow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Zielenzig, 24. Mai 1944.
Ni Ilic han. 3000 Großdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft zu
Großdorf Register Nr. 3. Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse Groß⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Züllichau.
5. Munterregister
I8ęmrlοhn. 3234 In unser Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden:
-R. 4246. Göcke u. an vorm. Moritz Ribbert, Aktiengesellschaft in Hohenlimburg, ein versiegelter Um⸗ schlag, angeblich enthaltend: 3 Defssins Zellwoll⸗Mousseline „Ragusa“, Nr. 3577 bis 3579, 3 Dessins Bemberg Wäsche⸗ stoöff Capri. Nr. 3580 -= 3582, 12 Dessins Bemberg Lavanda „Lu⸗ ano“, Nr. 3583 — 3594, Schutzfrist drei ahre, angemeldet am 23. Mai 1944, 10 Uhr.
Iserlohn, den 1. Juni 1944. Das Amisgericht.
Offenbach, Main. 3235 Musterregister . Amtsgericht Offenbach (Maim.
Nr. 068. Firma Illert 8 Ewald, Kom. Ges.', Steinheim / Main, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Etiketten⸗ Prospekt mit Fruchtbildern, Gesch.⸗Nr. 35 536, Gläseretiketten mit Frucht⸗ bildern, Gesch.⸗Nr. 35 533. Erdbeer 35 533 a, Johannisbeer rot 35533 b, Himbeer 35 533, Pflaume 35 533 d Aprikosen 35 533 e, Johannisbeer Apfel 35 533 , Johannisbeer schwarz 365 533 g, Kirsch / Apfel 35 533 h, Him⸗ beer / Apfel 35 533i, Erdbeer / Apfel 36 533k, Kirsch zö 5331, Orange 35 533 m, Himbeer / Johannisbeer 35 533), Brombeer 35 533 0. Anangs 35 533 p, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist⸗ verlängerung um 3 Jahre ab 10. Juli 1944, vorm. 9 Uhr.
Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereinträge vom 2. und 22. Mai 1944.
Nr. 5004. Juliana Stark geb. Heinz, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enfhaltend: 1 Schutzhaube mit Augen⸗ schutz. 1 . Schutzhaube, ein
61565]
Schnittmuster hierzu nebst Beschrei⸗ bung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. April 1944, 9 Uhr 30 Min. =
Nr. 5005. Friedrich Genttner, Stutt⸗
haltend Zeichnung für einen Taschen⸗ spiegel Nr. 18982, , . Erzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1944, 8 Uhr 55 Min.
7. Kontur se und Vergleiihs lachen
Burgdorf, Hann. 3237 Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechaniker⸗ meisters August Könnecke in Lehrte, . 15, wird nach Abhaltung des chlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Burgdorf, 1. Juni 1944.
Oorrenhach, Main. 3286 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma J. Zabolitz y K. G., Fabrik fe ner Metallwaren in Groß Steinheim a. M., wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Berfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. — N 292937. Offenbach a. M, den 3. Juni 1944. Amtsgericht.
, nn für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An ⸗ zeigenteil und für den Verlag:
i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin 8wö6s
Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei GmbH., Berlin
Amtsgericht Soest, den 1. Juni 1944.
Preis dieser Nummer: 10 Mm
gart, ein verschlossener Umschlag, ent⸗
Dentscher Reichs anzeiger taatsanzeiger
Pr
Erscheint an sedem Wochentag abends All
monatlich 0 AM zun geg eg ; Anzeigenstelle monatlich 2” e Postanstalten ne
an, in Berlin für Gelbstabholer die Anzeigenstelle SWös
kosten 10 n
euß ijcher
die Post Gelbstabholer bei der . . mstr. 30/91. Preis der einzelnen Rummer nach Umfang. Der Einzelprels seber Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Vellagen Ginzelnummern werben nur gegen Barzahlung oder vorherige Eirisendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Nr. 131 Sernsprech⸗Sammel⸗ Nr.: 19 42 35
r flr ben Naum einer sänsgespaltenen S5 mm breiten Petkt⸗ e 1. 19 RM, einer drelgespaltenen O mm breiten Petst⸗Zßeile 1. 85 Mt. Anzeigen nimmt bie Anzeigenstelle Verlin Sg, Wilhelmstr. J0 / 81, an.
e, sind auf
zusenden, insbesondere sst darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonberer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Heft sstete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
einseitig beschriebenem Papler völlig brucreis ein⸗
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Exequaturerteilungen.
Verordnung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen an n , für die Umsätze im Mai 1944.
Bekanntmachung über die Aberkennung der Staatsangehörig⸗ keit des Protektorates Böhmen und Mähren.
Anordnung 1 des Leiters der Sonderausschusses 13 dolʒzbau und Holzbaracken im Hauptausschuß Bau beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion und des Leiters des Produktionsausschusses Bauzubehör im Produktions⸗ hauptausschuß Holzverarbeitung über Holzfensternormen.
Amtliches
Deutsches Reich
Der Führer hat dem Professor Dr. h. c. Paul Schultze⸗ aum burg in Weimar mit Urkunde vom 10. Juni 1944 den Adlerschild des Deutschen Reiches verliehen.
Der Führer hat dem ordentlichen Professor i. R. Dr. techn. geg ell in Brünn mit Urkunde vom 9. Juni 1944 die oethe Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Den nachstehend benannten japanischen Konsuln ist namens des Reichs unter dem 22. Mai 1944 das Exequatur erteilt worden:
1. Iwao Yamaguchi, Generalkonsul in Wien,
2. Gebhard Holtz, Wahl⸗Generalkonsul in Stettin,
8. Friedrich E. Streckhfuß, Wahlkonsul in Breslau,
4. Wilhelm Fehse, Wahlkonsul in Leipzig.
Verordnung
Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Anschluß an die Verordnung vom 2. Juni 1944 (Reichsanzeiger Nr. 126 vom 6. Juni 1944) für die Umsätze im Mai 1944 wie folgt festgesetzt:
—— — — Lfd. Nr. Staat Einheit FRA 16bile 100 Pesos 10, — 2 China (Nanking⸗Dollar) 100 Juan 102 3 Kolumbien 100 Pesos 142,50 Mexiko 100 Pesos 51,55 5 Peru 100 Soles 38, 46
Berlin, 9. Juni 1944. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.
Bekanntmachung
Auf Grund des 51 der Verordnung über die Aberkennung der taatsangehõrigkeit des Proteltorates Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1997) in der
assung der Verordnung vom 19. September 1942 (RGBl.!
S. 558) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister
des Auswärtigen folgende Personen der Protektoratsange⸗
hörigkeit für verlustig:
1. Chrast ny, Josef, ehem. Leutnant, geb. 19. 11. 1913 in Prag, heimatzust. nach Ratenitz, Bez. Kolin, wohnh.
ew. in Lissa a. d. Elbe,
rnek, Vaclav, Leutnant, geb. 22.9. 1917 in Bud⸗ weis, heimatzust. nach Budweis, wohnh. gew. Budweis, Linzer Str. 7H, ͤ 3. Dr. jur. Ec er, Bohuslav, ehem. Rechtsanwalt, geb.
31. 7. 1893 in Mähr. Weißkirchen, heimatzust. nach
Brünn, wohnh. gew. Brünn, Uhergasse 14,
4. Ec er, geb. Gall, Ludmila, Ehefrau des Dr. jur. Bohus⸗ lav Ecer, geb. 27. 8. 1894 in Blaschowitz, Bez. Wischau, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Uher⸗ asse 14, .
5. . Jarmila, Tochter des Dr. jur. Bohuslav Ecer und der Ludmila geb. Gall, geb. 14. 5. 1926 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Uher⸗ asse 14, hi. Nadezda, Tochter des Dr. jur. Bohuslav Ecer und der Ludmila geb. Gall, geb. 29. 11. 1922 in Brünn, heimatzust. nach rin wohnh. gew. Brünn, Uher⸗ asse 14,
, geb. Spevak, Karla, Ehefrau, geb. 26. 10. 1905
in Hadrawowa Rosicka (Böhmen), heimatzust. nach Napa⸗
sedl (Mähren), wohnh gew. Napajedl Nr. 217,
8. Kuna, Milos, Kaufmann, geb. 12.1. 1919 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Rumä⸗ nische Straße 32, .
9. Kuna geb Christian, Alzbeta, Ehefrau des Milos Kuna, geb. 22.2. 1822 in Kairo (Aegypten), heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Rumänische Str. 32,
Berlin, Montag, den 12. Juni, abends
10. K uril, Jaroslav, Chemiker, geb. 27. 5. 1896 in Kolin, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag Xll, Schle⸗ sische Straße 36,
11. Kuril geb. Hajkova, Ottilie, Ehefrau des Jaroslav Kuril, geb. 1.3. 1894 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XllI, Schlesische Straße 36,
12. Müller, Rudolf, Vertreter, geb. 4. 11. 1903 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Sderaser Gäßchen 9,
13. Müller geb. Gyula, Wilma, Ehefrau des Rudolf Müller, geb. 19. 5. 1904 in Kairo, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Sderaser Gäßchen 9,
14. Mün ster geb. Neurath, Adelheid, Ehefrau, geb. 4.5. 1903 in Wien, heimatzust. nach Wischau (Mährem,, wohnh. gew. Brünn, Lenaugasse 19,
15. Popper, Karl Heinrich Egon, Textiltechniker, geb. 8. 8. 1908 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. in Brünn,
16. Ing. Smelhaus, Zdenek, Vertreter der Centro⸗ kommission A. G. in Kairo, geb. 3. 1. 19606 in Petschek, Krs. Kolin, heimatzust. nach Neuenburg a. d. Elbe, wohnh. gew. Prag XIX, Baumgartenzeile 41,
17. Su str, Hubert, Mitinhaber der Firma Kung und Sustr in Kairo, geb. 10. 3. 1910 in Leipnik, Kr. Olmütz, hei⸗ matzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVI, Neklan⸗ gasse 3,
18. Su ster, geb. Kovarova, Eva, Ehefrau des Hubert Sustr, geb. 13. 9. 1913 in Krenowitz, Kr. Kremsier, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVI, Neklangasse 3,
19. Stern, geb. Schultes, Helene, Ehefrau, geb. 9. 7. 1896 in Marburg (Stmk.), heimatzust. nach Triesch, Bez. Iglau, wohnh. gew. Brünn, Beischlägergasse 9,
20. Stern, Hans, Sohn der Helene Stern, geb. Schultes,
eb. 31. 7. 1922 in Brünn, heimatzust. nach Triesch, Bez. iam wohnh. gew. Brünn, Beischlägergasse 9,
21. Stern, Fritz, Sohn der Helene Stern, geb. Schultes,
geb. 16. 9. 1925 in Brünn, heimatzust. nach Triesch, Bez. glau, wohnh. gew. Brünn, Beischlägergasse 9,
22. Stern geb. Petschka, Miroslava, Ehefrau, geb. 30.4. 1898 in Prag, heimatzust. nach Zdounek (Bez. Kremsier), wohnh. gew. Sbraschau Nr. 67, Bez. Mähr. Weißkirchen,
23. Stern, Ivo, Sohn der Miroslava Stern geb. Petschka, geb. 3. 3. 1931 in Freiwaldau, heimatzust. nach Idounek (Bez. Kremsier), wohnh. gew. Sbraschau Nr. 67, Bez. Mähr. Weißkirchen,
24. Stern, Miroslava, Tochter der Miroslava Stern geb. Petschka, geb. 26. 2. 1926 in Bilowitz / Göding, heimatzust. nach Zdounek (Bez. Kremsier), wohnh. gew. Sbraschau Nr. 67, Bez. Mähr. Weißkirchen,
25. Dr. jur. Stransky, Jan, ehem. Journalist, geb. 3. 12. 1913 in Brünn (Mähren), wohnh. gew. Brünn, Tsche⸗ chische Gasse 6.
Prag, den 9g. Juni 1944. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.
J. A.. Dr. Wein mann, Sÿ⸗Standartenführer.
Anordnung 1 . Auf Grund der Verordnung über die verbindliche Einfüh⸗ rung von Normen, Geschäfts⸗ und Lieferbedingungen sowie von Güte⸗ und Bezeichnungsvorschriften vom S8. September 1939 (RGBl. 1 S. 1745) wird angeordnet:
§51 Ab 1. April 1944 sind zur Herstellung, Lieferung und Ver⸗ wendung von Holzfenstern nur noch folgende Fensternormen und ⸗größen gestattet:
Gruppe A, Form 1 Fenster, zweiflgl., einwärtsschlagend, mit je 1 Quersprosse im Flügel, Größe 1136/1602 mm, nach Werkstattzeichnung Nr. 2393 der Fokorad, Niesky, O. L. Gruppe A, Form 2 ö ; Fenster, zweiflgl., auswärtsschlagend, mit je 1 Quersprosse in jedem Flügel, Größe 1136/1662 mm, nach Werkstattzeich⸗ nung 2394 der Foborad, Niesky, O. L.
Gruppe A, Form 3 ; 4
Fenster, zweiflgl, auswärtsschlagend, mit je 3 Quersprossen im Flügel, mit Lüftungsflügel im linken Flügel von innen gesehen und im dritten Scheibenfeld von unten gerechnet, Größe 1062 1544 mm, nach Werkstattzeich⸗ nung 2395 der Fokorad, Niesky, O. L.
Gruppe B, Form 1 ; 3
Fenster, zweiflgl. auswärtsschlagend, mit je 2 Quersprossen
im Flügel. Größe 42 1253 mm, nach Werkstattzeichnung 2396 der Fokorad, Niesky, O. L.
Gruppe B, Form 2 .
Fenster, zweiflgl., einwärtsschlagend, mit je 1 Quersprosse im Flügel. Größe 9961 1185 mm, nach Werkstattzeichnung 2397 der Fokorad, Niesky, O. L.
Gruppe C, Form J.. .
Fenster, einflgl., einwärtsschlagend, mit je 1 QOuersprosse im Flügel, Größe 537‘ 1185 mm, nach Werkstattzeichnung 2398 der Fokorad, Niesky, O. L.
Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1918 Postscheckkvnto: Verlin 418 21
1944
Gruppe C, Form 2 Fenster, mit auswärtsschlagendem Klappflügel mit Sprossen⸗ kreuz, Größe 942/742 mm, nach erkstattzeichnung 2399 der Fokorad, Niesky, O. L.
852 Unberührt von dieser Anordnung bleiben die vom Reichs⸗ wirtschaftsminister unter dem 29. Dezember 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 7 vom 10. Januar 1944) für verbindlich erklärten Normen der Holz⸗ fenster für Werkstätten und Industriebauten nach den DIN E 4167, DIN RE 4169. 83
Ausgenommen werden von den Vorschriften des 5 1 die Lieferung und Verwendung von Holzfenstern, die am 1. April 1944 bereits bestellt waren oder beim Hersteller, beim Lieferer oder Verbraucher nachweisbar vorhanden sind.
8584
In besonders begründeten Einzelfällen oder aus wehrwirt⸗ schaftlichen Gründen kann der Leiter des Arbeitsausschusses Fenster im Sonderausschuß 13, Holzbau und Holzbaracken bzw. Leiter des Produktionsunterausschusses Fenster beim Pro⸗ duktionshauptausschuß Holzverarbeitung, beide beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion auf schriftlichen Antrag Ausnahmen gestatten. Anträge sind über die zustän⸗ digen Gliederungen der Organisation der gewerblichen Wirt⸗ schaft oder unmittelbar an den Leiter des Produktionsunter⸗ ausschusses Fenster bzw. an den Leiter des Arbeitsausschusses Fenster, Blaubeuren / Wttg., Postfach Zö, zu richten.
85
Der Leiter des Arbeitsausschusses Fenster bzw. des Pro⸗ duktionsunterausschusses Fenster hat die Anwendung der ver⸗ bindlichen Fensterformen zu überwachen, er kann sich hierzu wohl der fachlichen Gliederungen als auch insbesondere seiner Gaubezirksbeauftragten bedienen. Die Hersteller, Lieferanten und Verbraucher sind den mit der Ueberwachung Beauftrag⸗ ten zu jeglicher Auskunftserteilung verpflichtet. Zuwider⸗ handlungen gegen diese Anordnung werden besrraft.
§6
Geltungsbereich:
Diese Anordnung gilt für das gesamte Deutsche Reichs⸗ gebiet, einschließlich der angegliederten Ostgebiete, des Pro⸗ tektorats Böhmen und Mähren und der Gebiete Eupen, Mal⸗ medy und Moresnet.
57
Für die im Rahmen des Sonderausschusses 13 zu errich⸗ tenden Barackenbauten werden lediglich folgende Typen zu⸗ gelassen:
Gruppe A Form 3, Gruppe B Form 1, Gruppe C Form 2.
§8 8 Die Anordnung tritt am 1. April 1944 in Kraft. Der Leiter des Sonderausschusses 13 Holzbau und Holz⸗
baracken im Hauptausschuß Bau beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Unterschrift.) Der Leiter des Produktionsausschusses Bauzubehör im Produktionshauptausschuß Holzverarbeitung. Unterschrift.)
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer 23 der Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom g. Juni 1944 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 36.5. 44, Härteausgleich f. Planbeamte wegen Verzögerg. d. Aufstiegs in d. nächsthöhere Laufbahn. — RdErl. 31.5. 44, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Vereinnahmg. d. Verwaltungsgebühren d. Landrats⸗ ämter. — Kom munalverbände. RdErl. 30. 5.44, Ver⸗ gnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dtn. Wochenschau Nr. 23/44. — 6 2. 6. 44, 1 hier: Grundbetrag u. Kriegs⸗
beitragsumlage B 1944. — Personenstandsangelegen⸗
heiten. RdErl. 1.6. 44, Vereinfschg. d. Verw.; hier; Wegfall standesamtl. Mitteilzs. — Wehrangelegen heiten,
Kriegsschäden, Familienunterhalt. RdErl. 2. 6. 44 Feststells. d. Belegungsfähigkeit d. Gemeinden — Wohl fahrtspflege und Jugendwohlfahrt. RdErl. 31.5. 44 Unterhalt unehelicher Kinder. — Volksgesundheit. RdErl. 27. 5. 44, Bekämpfg. d. Säuglingssterblichkeit. — RdErl. 31.5. 44 Stellenbesetzg. d. leitenden Luftschutzärzte. — RdErl. 1. 6. 44, Ver⸗ gütg. d. DRK.⸗Schwesternhelferinnen u. ⸗Helferinnen. — RdErl. 2. 6. 44, Verlegg. d. Sitzes d. Aerztl. Bezirksvereinigg. Münster. — RdErl. 2. 6. 44, Einziehg. v. Diphtherieserum. — Verschiede⸗ nes. Reichsindexziffer f. Mai 1944. — Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W sS8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 FM für Aus⸗ gabe A Gzweiseitig bedrucktz und 2,70 Re für Ausgabe B lein⸗ seitig bedruckt).