1944 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 14 Juni 1944. 8. 4

Zentralhandelsregister

1. Handels regifter, 2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregister,

4. Genossenschaftsregister,

S. Mußsterregister 6. urhed errechta cin trags rode, 8. Verschiedenes.

7. Ronkturse und Vergleichssachen,

I. Handelsregifter

r dte Angaben in 9 ) wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Kautzen.

Handelsregister. Amtsgericht Bautzen, den 5.

Veränderung:

3: Stahlfensterwerk R. Zimmer⸗ mann, G. m. b. H., Bautzen. Die Pro⸗ Zimmermann Bautzen ist erloschen.

Amtsgericht Berlin. Abt. 563. 7. Juni 1944. Veränderung:

Dnjepr⸗Holz mit beschränkter Haftung. Die Prokuren

Gesellschaft Ernst Schuster, Berlin, sind erloschen.

Juni 1944. Veränderung:

Lederfabrik Blankenburg⸗ Mark Altiengesellschaft. Die Prokura für Dr. rer. pol. Friedrich Karl Bur⸗

meister ist erloschen.

BEBochum. Bekanntmachung.

Amtsgericht Bochum, den 4. Juni 1944. z Alte Apotheke Weitmar, Robert Brinkmann, Bochum⸗ Weitmar. Das Handelsgeschäft ist auf

Bochum⸗Weitmar gegangen, der es unter der alten Firma mit dem Zusatz: Inh. Dr. August Butz, Bochum⸗Weitmar, fortführt.

Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei der Pachtung des Geschäfts durch August Butz ausgeschlossen.

In unser Handelsregister Nr. 578 ist heute folgendes eingetragen

Die offene Handelsgesellschaft Gold⸗ ammer K Pfeiffer ist infolge Ablebens der Gesellschafter aufgelöst. wird unter der bisherigen Bezeichnung Firma Goldammer und Pfeiffer, Brieg, von der Erbin, Kaufmannswitwe Else Golde mmer, geb. Fuhrmann aus Brieg, Einzelfirma

Die Firma

weitergeführt. Brieg, den 2. Juni 1943.

Amtsgericht. 7 H.⸗R. A 587.

Döheln.

Handelsregister. Amtsgericht Döbeln, am 6. Juni 1944. ; Maschinenbau Eisermann Eudner & Co. in Döbeln. vhl. Eudner geb. Schellenberg in Dö⸗ beln ist am 1. Juni 1944 in die Gesell⸗ schaft eingetreten; sie vertritt die Ge⸗ sellschaft nicht.

Anna Erna

Gättingen. Handelsregistereintragung zu A 1202: Firma Sylvester Märten in Göttingen: Dem Kaufmann Wolfgang Lange i Göttingen. Friedländerweg 4, ist kura erteilt. Amtsgericht Göttingen,

2. Juni 1944.

Ciitersloh. Amtsgericht Gütersloh, am 30. 5. 1914. Veränderung:

S.-⸗N. A 624 Heinrich Schlieckmann, rtretung der Ge⸗ seslschaft ist nur der Kaufmann Friedrich

Schulze in Gütersloh ermächtigt.

Havelberg.

Handelsregister

Nr. 244 folgendes eingetragen worden: Die Firma Regen K Ruhhaum is

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Havelberg, den 7.6.

Husum.

H.⸗R. A 509: August Harms u. Co. In das Handelsregister wurde Die Prokura mannes August Peterssn in Flansburg ist infolge Eintritts nungsberechtigter, Gesellschafter in die ab 1.

eingetvagen: des Kauf⸗

als allein zeich⸗ 7. 1943 unter

offene Handelsgesellschaft erloschen. Husum, den 6. Juni 1944. Das Amtsgericht. Innshruc ke. Handelsregister Amtsgericht Innsbruck, 20. Mai 1944. Veränderungen:

und Transportunternehmen, Kitzbühel. Jochberger Straße, 5. Nr. 120. Geschäft ist auf die Erben des Rupert übergegangen. eine Kommanditgeselllschaft, 1. Januar Gesellschaft Kaufmann

begonnen hat.

in Kitzbühel, Geschäftsfrau

ver ende Gesellschafter und drei Kommanditisten eingetreten. Die Prokura der Maria

Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz. Aenderung. 1. 6. 1944.

thal bei Teplitz⸗Schönau.

erloschen.

Handelsregister Festung Dömi

den 31. Mai 1944. Veränderung.

Dömitz:

J. Januar 1944 begonnen.

andelsregister Veränderung:

gesellschaft. Mannheim.

wigshafen a. Rh. erfolgen.

Sn an hriÿ cleen. 3347 Handelsregister

Veränderung. u. Fensterwerk in Saarbrücken: Gottfried Willems ist erloschen.

Schwelm. 8348 Handelsregister

des Amtsgerichts Schwelm. Vexänderungen. 30. Mai 1944. A 1550 Stahlwerk Milspe Dr. Ing. Carl Weicken, Milspe. Die Gesamtprokura des Ober⸗ ingenieurs Hermann Triebeler in Milspe ist erloschen. Kaufmann Ernst Grell in Hagen⸗Haspe ist Einzel⸗ prokurist.

Stocheuch. 3349 H.⸗R. A III O.-⸗3. 4 In der Firma Karl Bury, Wahlwies, wurde dem Kaufmann August Störk in Wahlwies Prokura erteilt.

Stockach, den 6. Juni 1944.

Amtsgericht. 3. Vereinsregister Rin. 3447 Vereinsregister

Deutsches Gericht in Riga. V.⸗R. 3. In das Vereinsregister des Deutschen Gerichts in Riga ist am 30. Mai 1944 unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden: Werkluftschutzschule Ostland, Sitz Riga.

4. Genossenschasts- renister

AI8SreId. Hessen. 3350

Amtsgericht Alsfeld, Oberh.,

den 6. Juni 1944.

In unser Genossenschaftsregister wurde ei der Dreschgenossenschaft Romrod⸗ Nieder⸗Breidenbach, e. G. m. b. H., in Romrod eingetragen: . Das Einheitsstatut vom 23. April 1944 ist angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Betreide der Mitglieder mit der Dresch⸗ maschine zu dreschen, 2. Anschaffung und. Benutzung sonstiger landwirt⸗ schaftlicher Maschinen.

Brandenkhur, Havel. 13351] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Nr. 58 it am J. Juni 1944 bei der Bochower Svar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Die Firma autet jetzt: Raiffeisenkasse Bochow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bochow, Kreis Zauch⸗Belzig. In das Genossenschaftscegister Nr. 57 ist am 5. Juni 1944 bei der Nahmitzer Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht in Nahmitz, Kreis Zauch⸗Belzig, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: RNaiffeisenkasse Nahmitz eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nahmitz, Kreis Zauch⸗ Belzig. Amtsgericht Brandenburg (Havel).

erloschen. Die Firma lautet fortan: Rupert Rieder Kommanditgesellschaft, Kitzbühel. Die Gesellschaft wird in Gemeinschaft entweder von den per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern oder von einem persönlich haftenden Ge⸗

sellschafter und einem Prokuristen ver⸗ treten. Leitmeritꝶ. 3344

7 H.-R. A 455 Martin Schmittner, Flugtechnische Werke K. G., Rosen⸗

Die Prokura des Max Bruch ist

Ludwigslust. 8345 beim Amtsgericht Ludwigslust / Meckl.

A 413 August Henning, Festung

Der Kaufmann Bruno Henning in Festung Dömitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. ie Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Sie hat am

Mannheim. 3346] Amtsgericht Mannheim, 7. Juni 1944. A 2138 M. Stromeyer Lagerhaus⸗

Die Prokura von Wilhelm Hausam ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. bei der dort eingetragenen Firm M. Stromeyer Lagerhaus gesellschaft Zweigniederlassung Lud⸗

Amtsgericht Saarbrücken, 26. 5. 1944.

A 3248 Rudolf Schank, i, n, . ie Prokura des Lothar Fernsner und des

Hrii x.

fortan:

mehrerer

Krii x.

Umgebun

§ 441 ö

ändert.

eisenkasse

Krii x.

aftung

gelöscht. Jenn.

getragene Durch

worden.

Bezug

ländlichen

eisenkasse

künftig:

Amtsgericht, Abt. 7, Brüx, den 8. Juni 1944. Aenderung:

7 Gen.⸗R. II 54777 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Sonnenberg und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Sonnenberg, Satzung ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. Mai 1944 in den 85 1 (Firma), § 6a (Ausscheiden von Mitgliedern), §5 7 (Ausschließung von Mitgliedern), 5 44 (Einberufung der Vollversammlung), 5 fungsverband), 5 55 (Geschäftsanteile) und z 83 (öffentliche Bekanntmachun⸗ gen) geändert.

Die Firma der Genossenschaft lautet „Raiffeisenkasse berg, registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung.“ anteil beträgt eM 50, —.

53 (Prü⸗

in Sonnen⸗

Ein Geschäfts⸗ Erwerbung

öffentlichen Bekanntmachungen gen durch Anschlag an der der Genossenschaft Sonnenberg oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

machungstafel

Das Amtsgericht Brür, Abt. 7, Juni 1944. Aenderung:

7 Gen.⸗R. V 112/58 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für registrierte Genossenschaft chränkter Haftung, Sitz Pür⸗ Die Satzung ist sammlung Firma —,

mit unbe stein, Kreis Kaaden. durch Beschluß der vom 14. Mai 1944 im § 1 53 3b Abs. ? Mitgliedschaft § 7b gestrichen, S 12 Haftung der Mit— glieder 5 13 Abs. 1 Ausscheidung der Mitglieder und deren Haftung —, 1 Einberufung der Voll⸗ —, 5 583 Abs. 2 Prü⸗ 3 83 Abs. 1 Oeffentliche Bekanntmachungen ge⸗

versammlun fungsverban

Diese Aenderungen erfolgten infolge der Genossenschaft in eine beschränkter

Umwandlun Genossenscha pflicht im Sinne der Verordnur 26. April 1940 RGBl. 1 S. und die Beschränkung der Haftung der Mitglieder nach 5 76 des Gesetzes vom J. April 1873 RGBl. Nr. 70.

Die Firma registrierte nossenschaft mit beschränkter Haftung.“ Haftung der Mitglieder ist, außer deren Geschäftsanteile, eine fünffache der ge⸗ zeichneten Anteile. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kund⸗ machungstafel Genossenschaft Pürstein oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder lichung in der Kaadner Zeitung.

und durch Veröffent⸗

l Das Amtsgericht Brüx. Abt. 7, Juni 1944.

9 I Gen.⸗R. XI 16028 Elektrizitäts⸗ genossenschaft für den Ort Ledau, re⸗ ssenschaft mit beschränkter Sitz Ledau, ; uidation ist Die Genossenschaft wird

istrierte Geno 9 in Liquidation Kreis Podersam. Die abgeschlossen.

Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, Abt. Kahla, den 20. Mai 1944. Gen.⸗Reg. Nr. 19 Raiffeisenkasse, ein⸗ z Genossenschaft schränkter Haftpflicht, Milda. Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 10. April 1914 ist das Statut geändert und völtig neu gefaßt Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb Raiffeisenkasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar des Warenverkehrs

beträgt 200 Ren für jeden ge hf

sinns; 2. zur Pfle landwirtschaftlicher artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.

Lauenburg, om. Im Genossenschaftsregister Nr. 29 ist am J. Juni 1944 die Aenderung der und Darlehnskasse Großrakitt e. G. m. b. S. in: Raiff⸗ Groß⸗Rakitt, Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Groß⸗Rakitt, eingetragen.

Amtsgericht Lauenburg i. Pom.

eingetragene

Lauenstein. Sachsen.

Amtsgericht Lauenstein (Sachs.), den Gn.⸗-R. 7, Spar⸗ und Darlehnskasse Löwenhain, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt worden.

5. Juni 1944.

Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗

Die Firma lautet 1 Darlehns kasse Löwenhain, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Leitmeritx.

Genossenschaftsregister.

Amtsgericht Leitmeritz. Aenderung.

1392 Raiffeisenkasse re⸗

vom 28. 2. 1943 eingetragen.

Mur keisch Ruchholz. 3297

7 6Gn.⸗R.

ter Haftung, Gr.⸗Tschochau Bez. Aussig.

Eingetragen wird als Vorstandsmit⸗ glied Emil Koran, Reichsbahninspek⸗ tor in Großtschochau. .

1. 6. 1944.

7 Gn. -R. II 120 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen Verein für Graber und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Graber.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 19. März 1944 ist die Satzung im 51 (Firma) geändert.

Danach lautet die Firma nunmehr: Raiffeisenkasse in Graber, eingetragene n felt mit unbeschränkter Haf⸗ ung.

Lissa. 3290 Bekanntmachung.

Gn.⸗R. 8 Krotoschin. Spar⸗ und Darlehenskasse Krotoschin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. März 1944 ist die Satzung abgeändert worden.

Die Firma lautet jetzt: „Raiffeisen⸗ lasse Krotoschin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Lissa, den 7. Juni 1944.

Das Amtsgericht. Lissa. 3291 Bekanntmachung.

Gn.-R. 5 Krotoschin. Spar⸗ und Darlehenskasse Konradshof, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Konradshof, Kreis Krotoschin.

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. März 1944 ist die Satzung abgeändert worden.

Die Firma lautet jetzt: „Raiffeisen⸗ kasse Konradshof, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“

Lissa, den 7. Juni 1944.

Das Amtsgericht.

Lissa. 3293 Bekanntmachung.

Gn.⸗R. 10 Pleschen. Mollerei⸗ genossenschaft Marienbronn, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Marienbronn.

Durch . Gene valversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1942 ist die Satzung abgeändert worden.

Die Firma lautet jetzt: Molkerei⸗ genossenschaft Marienbronn, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht zu Marienbronn.

Lissa, den 7. Juni 1944.

Das Amtsgericht.

Lissa. 3457 Bekanntmachung.

Gn. ⸗R. 2 Schmückert. Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schmückert.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mai 1944 ist die Satzung geändert worden.

Die Firma lautet jetzt: „Raiffeisen⸗ lasse Schmückert eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Lissa, den 10. Juni 1944.

Das Amtsgericht.

Lihan, Snahsern. 3294 Genossenschaftsregister Amtsgericht Löbau (Sachs.), 8. 6. 1944. Gn. -R. 34 Spar⸗ ö. Darlehns kasse Lautitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lautitz: Die Firma lautet: Spar und Dar⸗ lehnskasse Lautitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Das Statut vom 1. 2. 1943 ist geändert worden. Die Haftsumme

anteil. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, auf die ein Genosse sich ver⸗ pflichten kann, beträgt 20. Die Gläu⸗ biger der Genossenschaft werden auf §z 22 Absatz 2 des Gen.⸗Ges. in der Fassung vom 13. 4. 1943 hingewiesen.

Lucl wins hnfen, Rhein. 3295] Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Forst. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1944 wurde das Statut in § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Forst ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht in Forst. Ludwigshafen a. Rh., 7. Juni 1944. Amtsgericht Registergericht.

Ludwigslust. 13296 In das Genossenschaftsregister ist am 19. 4. 1943 die Auflösung der

schaft Hornkaten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, gemäß Generalversammlungsbeschluß

Ludwigslust, den 1. Juni 1944. = Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen

gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗I Firma Halber Spar⸗ und Darlehns⸗

kasse eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Halbe heute eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in „Raiff⸗ eingetragene beschränkter

Märkisch Buchholz, 8. Juni 1944. Das Amtsgericht.

nossenschaft

Potsdam. Genossenschaftsregister . und Dorlehnslasse, eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht zu Alt⸗Töplitz. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 390. April 1944 ist der Name ändert Raiffeisenkasse Töplitz eingetragene Genossenschaft mit

Dentscher N

8

. eichs anzeiger Preuhischer Staats anzeiger

Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugsprels durch die Post ö . ben Raum elner ltenen 55 mm breiten Pettt⸗ monatlich 2.30 Mrz zuzüglich Zustellgebühr, für Gelbstabholer bei der w . ö ö ? . . h Anzeigenstelle monatlich 1. J0 as. Alle Postanftalten nehmen PVestellungen 2.

an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Swög, Wil helmstr. 30/51. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Ginzelprels sedet Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 S/. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

18 RM, einer drelgespaltenen e mm breiten Petit⸗Zelle 1. 85 Mt. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Swö8, Wilhelmstr. J0 / z, an. k find auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreij ein⸗ zusenden, insbesondere sst darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett hruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrbruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Vefrsstete Anzeigen müssen 8 Tage dot dem Einrisckungstermin bel der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Donnerstag, den 15. Juni, abends

Nr. 134 ö 1942 865

unbeschränkter Haftpflicht. Potsdam, den 30. Mai 1944. Amtsgericht. Abt. 8.

Potsdam. 8299 Genossenschaftsregister Nr. 13 Fahr⸗ lander Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Potsdam / Fahrland. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Mai 1944 ist der Name eändert in Raiffeisenkasse Potsdam /

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Brünn über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

10. Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle über Herausgabe von Werkstoffeinsatzlisten. Vom 14. Juni 1944.

; eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Potsdam, den 3. Juni 1944. Amtsgericht, Abt. 8.

HRothenhurg, O. L. 300 In unser Genossenschaftsregister ist am 6. 6. 1944 folgendes eingetragen

Bei Nr. 3, betr. lehnskasse e. G. m. u.

Spar⸗ und Dar⸗ H. in Zoblitz⸗ ; Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. 4. 1944 im § 1 (Firma) ge⸗

betr. Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Uhs mann thenburg O / L. e. G. m. u. H. h

mannsdorf O / . Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. 5. 1944 ist das Statut im 5 1 (Firma) ge⸗

Die Firma der beiden vo Genossenschaften lautet jetzt: lasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Rothenburg / Laufitz.

Trebnitz, Schles.

In unser Genossen unter Nr. 24, betr. die Spar⸗ u. D lehnskasse e. G. m. u. H. in Schebitz eingetragen 5 1 ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. Mai 1944

„Schebitz.“

380 schafts regtster ift

„Raifeisenkasse e. G. m. u. H Amtsgericht Trebnitz / Schl., 31. 5. 1944.

Worbis.

Genossenschaftsregister heute bei der Hengsthaltungsgenossen⸗ schaft Niederorschel und Umgebung ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Verschmelzung mit der Hengst⸗ haltungsgenossenschaft. Kreis Heiligen⸗ stadt Nord e. G. m. b. H. zu Heiligen⸗ stadt Gen.⸗Reg. Nr. 49 gemäß em Beschluß der 5. Februar dem Verschmelzungsvertrag vom glei⸗ chen Tage aufgelöst.

Worbis, den 3. Juni 1944.

Amtsgericht.

5. Musterregister .

. .

In das hiesige Musterregister wurde im Monat Mai 1944 eingetragen:

Bei Nr. 3259, Venditor Kunststoff⸗ Verkaufsgesellschaft m. b. 5. in Trois⸗ „Köln: Die Verlängern am 27. Mai 1944 10 Uhr auf weitere fünf Jahre angemeldet.

Bei Nr. 38697, Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Köln: längerung : 17. Mai 1944 9 Uhr auf wei⸗ tere sieben Jahre angemeldet.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Generalversamm⸗ 1944 und

Wetter, Henhr. Machali sek, Karel, In unser Musterregister ist be 8 l Firma F. W. Lüling in Volmarstein⸗ Ruhr eingetragen worden: 5. 1944 unter Nr. 164: Die Verlängerung der Schutzfrist des am . angemeldeten Fahrradkettenschloß, 1000, ist am 4. 5. 1944, g,'25 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet. ö Am 12. 5. 1944 unter Nr. 165: Die Schutzfrist des am angemeldeten Fabriknummer 11,36 Uhr, weitere 5 Jahre angemeldet. Amtsgericht

Fabriknummer

Verlängerung der

Vorhangschloß,

Wetter⸗Ruhr.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

den redaktionellen Teil, zeigenteil und für den Verlag:

i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin 8wös

Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 10 Mn

Amtliches Deutsches Reich Bekanntmachung

Auf Grund des s 4 Abs. 1 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1930 (RGBl. I S. 1998) wird das Vermögen nachstehend aufgeführter Personen usw. hierdurch ö des Großdeutschen Reiches vertreten durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren eingezogen:

1. Verein „Arbeiterhaus Rossüitz“ in Rossitz, Bez. Brünn, Böck, Sidonie, Jüdin, geb. am 12. 4. 1891 in u

Brod, mos., Prot.-⸗Ang., verh, zul. in Ung. Brod, Tuch⸗ machergasse Nr. h whg.,

Braun, Franz, ehem. Rechtsanwalt, geb. am 16. 2. 1909 in Wien, ,,, kfls, ledig, zul. in Wall.

Meseritsch, Brückgasse Nr. 79 whg.,

Go sek, Jaroslav, n ber e. geb. am 1. 9. 1906

in Wessela, rk, verh., zul. in Wessela Nr. 84, Bez. Ilin, whg.

. ,. Georg, ehem. Arzt, geb. am 31. 7. 1883 in

eutitschein, Prot. Ang., Jude, mos., verh., zul. in Olmütz, Anton⸗Pohl⸗Gasse Nr. 2 whg

Hanyk, Karel, Schuhmachergehilfe, geb. am 25. 5. 1906

in Bistrau, rk, verh., zul. in Bistrau Nr. 243, Bez. Bos⸗ kowitz, whgo, ,

Hasek, Alois, Volksschullehrer, geb. am 10. 6. 1900

in Krenowitz, rk, verh., zul. in Lapanz, Kolakgasse Nr. 785 whg., ö

fer, Theodor, Geschäftsführer, geb. am 23. 10. 1898

in Dietitz bei Wischau, Prot Ang, rk., verh., zul. in Dietitz bei Wischau Nr. 115 whg.,

Hu zlik, Jofef, Hilfsarbeiter, geb. am 10. 1. 1921 in

Horakölhütten, Prot-⸗Ang., rk., verh., zul. in Wisowitz, Lazenska Nr. 716 whg., ö ezik, Jan, Maurergehilfe, geb. am 28. 3. 1912 in

3 : Wschemin, Prot.Ang, rk, verh., zul. in Wschemin

Nr. 170, Bez. Zlin, whg.,

Jurken a, Frantisek, Eisengießer, geb. am 15. 12. 1807

in Allenkowitz, b. m. Kirche, verh., zul. in Allenkowitz Nr. 268. Bez. Ung. Hradisch, whg.,

Kien, Siegfried, Jude, Landwirk, geb. am 18. 10. 1905

in Stran, Prot.⸗Ang, kath., verh, zul. in Ung. Brod Nr. 885 whg.,

König stein, Gerson, ehem. Likörfabrikant, geb. am

16. 6. 1848 in Bisenz, dorthin zuständig, Prot⸗Ang, mos., verh., zul. in Bisenz Nr. 767, Bez. Ung. ö

whg., . . Karel, Hilfsarbeiter, geb. am 12. 12. 1900

in Friedland, rk, verh., zul. in Friedland a. d. Ostr. Nr. 577, Bez. Friedberg, whg.,

„Kuptka, Jan, Maurer, geb. am 17.3. 1890 in Kokor,

Prot⸗Ang., rk., verh., zul. in Kokor Nr. 245, Bez. Prerau, whg.

Landgraf, Frantisek, Buchhändler, geb. am 18. 10.

1901 in Gaya, Prot. Ang., verh., zul. in Göding, Haupt⸗ straße Nr. 3 whg., .

„Laucky, Anna, geb. Coufalova, Haushalt, geb. am

277.1. 1911 in Lundenburg, Prot. Ang. b. m. Rel. verh., zul. in Brünn, Beim Barackenlager Nr. 4 whg.

Tovesek, Ladislav, Oberlehrer, geb. am 13.7. 1899

in Majatein, Prot-⸗Ang., verh., b. m. Rel., zul. in

Majetein Nr. 126 whg., , Kaufmann, geb. am 11. 11. 1893

in Wessela, rk, verh., Prot. Ang., zul. in Wessela Nr. 116, Bez. Ilin, whg., .

Meltkcharopa, Marie, Jäihaberin eines Selcher⸗

eschäfts, geb. am 16. 11. 1912 in Brünn, Prot.⸗Ang. edig, rk, zul. in Brünn, Stefansgasse Nr. 4 whg,

Möüsie, Antonin, Arbeiter, geb. am 2. 3. 1917 in

Rajnochowitz, Prot. Ang., rk, verh., zul. in Prerau, Bei der Kapelle Nr. 5 whg.

Mucha, Frantisek, Spengler, geb. am 17. 11. 1905 in.

Eibenschütz, Prot. Ang, rk., verh., zul. in Eibenschütz, Krumauer Straße 471 whg.,

„Nitra, Frantisek, Meister, geb. am 1. 19. 1896 in

Raschkowitz, Prot.⸗Ang, rk. verh., zul. in Raschkowitz Nr. 1904 whg.,

Novotny, Stanislav, Privatbeamter, geb. am 2.5.

1895 in Zabludov, Prot.“ Ang., rk, verh., zul. in Zabludov Nr. 29, Bez. Boskowitz whg.,

Op alka, Antonin, Bauaffistent, geb am 23. 3. 1902

in Brünn⸗Schimitz, Prot. Ang., verh., zul. in Wostopowitz

Nr. 29, Bez. Boskowitz, whg.

1

Peterka, Bohuslav, Lagerhalter, geb. am 1. 9. 1908

in Nova Ves, Prot.⸗Ang., b. m. Rel., verh., zul. in Brünn⸗Schimitz, Bei der Wage Nr. 51—53 whg.,

Planava, Bartolomeus, Trödlereibesitzer, geb. am

4. 2. 1906 in Teschnowitz, Prot. Ang., rk., verh., zul. in Kremsier, Kotujedestraße Nr. 62 whg.

Re k, Adolf, Gastwirt, geb. am 10. 5. 1886 in Hochwald,

Prot.Ang., rk., verh., zul. in Ober⸗Gläsersdorf Nr. 7, Bez. Friedeck, whg.,

Riha, Oldrich, Archivbeamter, geb. am 28. 10. 1911 in rk., ledig, zul. in Ilin,

Klein⸗Hluschitz, Prot.⸗Ang. Thomas⸗Bata⸗Straße Nr. 3295 whg.,

Sen k, Karl, Schuhmachergehilfe, geb. am 15. 5. 1908

in Bistrau, Prot.⸗Ang., rk., verh., zul. in Bistrau Nr. 271, Bez. Boskowitz, whg.,

Sevéik, Theodor, , , u. Gastwirt, geb. am

28. 1. 1898 in Wessela, rk, verh., zul., in Wessela Nr. 38, Bez. Zlin, whg., Prot.⸗-Ang.,

„Sime ska, Ladislav, Landwirt und Milchhändler, geb.

am 8. 12. 1904 in Trnavka, Prot.⸗Ang., rk., verh. zul. in Trnavka Nr. 150, Bez. Friedeck, whg.,

Simko og, Cecilie, geb. Vychodilova, geb. am 23. 9.

1906 in 3Zbel, Prot. ⸗Ang., rk., verh., zul. in Budietsko Nr. 23, Bez. Littau, whg.,

Slaby, Jan, Vulkaniseur, geb. am 17. 11. 1912 in

Heinrichsdorf, Prot.Ang., rk., ledig, zul. in Mähr. Ostrau⸗ Hulwaken, Troppauer Straße Nr. 228 whg.,

Slam a, FJofef, Gürtler, geb. am 7. 19. Ih in Brünn,

. ev., verh., zul. in Bysrtz Nr. 416, Bez. Brünn, whg.,

Slouka, Theodor, Schuldirektor i. R., geb. am 17. 12.

1884 in Adamsthal bei Brünn, Prot.⸗Ang., rk, verh. zul. in Lapanz, Jirasekgasse Nr. 1, whg.,

Sms likoväa, Bozena, geb. Rousova, gr am 24. 8.

1890 in Prag, Prot.⸗Ang., ev., verh., zu Lany Rr. 701 whg., :

in Napajedl,

Sy a rovsky, Jösef, Hilfsheizer, geb. am 2. 3. 1903 in

Napajedl, Prot. Ang., ev., ledig, zul. in Napajedl, Klevet⸗ gasse Nr. 803, Bez. Ung. Hradisch, whg.,

Svpeje ara, Josef, Prokurist, geb. am 13. 2. 1894 in

Halenkowitz, Prot. Ang., rk., verh., zul. in Napajedl, Na lanesch 740 whg., ;

Svehl a, Richard, Tischlergehilfe, geb. am 23. 3. 1897

in Kanitz, Prot. Ang., kfls., verh., zul. in Ritzmanitz Nr. 108, Bez. Brünn, whg.,

Svo bo da, Bartolenme, Installateur, geb. am 2. 8. 1898

in Gaya, rk., Prot.⸗Ang., verh., zul. in Gaya, Cechgasse Nr. 1 whg.,

Sr ur m' Theodor, Eisendreher i. R. geb. am 2. 8. I884

in Brünn und seine Ehefrau Sturm, Beatrix, geb. am

13. J. 1882 in Drahowitz, Prot. Ang., beide zul. in.

Wessely a. d. March Nr. 122 whg.,

Triska, Jan, Baumeister, geb. am 29. 3. 1912 in Komein, Prot.Ang, b. m. Rel., verh., zul. in Komein,

Bistertzstr. Nr. 30, Bez. Brünn, whg.,

Tom üs, Ludwig, Zugführer der BMB., geb. am 17. 8.

1892 in Budéi, Prot. Ang., rk.i, verh., zul. in Teltsch Nr. 225 whg.,

Vrbie a, Josef, Hilfsarbeiter, geb. am 18. 12. 1899 in . gbeßn, Prot.Ang., rk., verh., zul. in Mönchsdorf Nr. ,

Bez. Friedeck, whg.,

BVybral, Frantisek, Schweißer, geb. am 2. 3. 1906 in

Podoli, Prot.-⸗Ang., rk., verh, zul. in Brünn⸗Retsch⸗ kowitz, Schwarzenbergstr. Nr. 46 a whg., .

Wach, Rudolf, ehem. Gendarmerieoberwachtmeister, geb.

am 14. 9. 1895 in Svitavka, Bez. Boskowitz, Prot.Ang., zul. in Gaya, Komenskyplatz Nr. 588 whg., Zäamesnik, Frantisek, Eisendreher, geb. am 25. 4.

I3S)ʒ in Spitinau, Prot.-⸗Ang., rk., verh., zul. in Spitinau

Nr. 67, Bez. Ung. Hradisch, whg., Zweig, Rudolf, ehem. Privatbeamter, geb. am 22. 3.

Ihbh in ö dorthin zuständig, Prot.⸗Ang., mos.,

verh., Olmütz, Goethestraße 16 whg., Zelinka, Jiri, Kraftfahrer und Hausbesorger, geb.

am 1. 12. 1515 in Damboritz, Prot. Ang., rk, verh. zul.

in Brünn, Neustiftgafsse Rr. 4 whg., : mrzlik, Vinzenz, Tischler, geb. am 19. 11. 1910 in Spitinau, Prot. Ang., rk, verh., zul. in Spitinau Nr. 364

whg. ,

Brünn, den 15. Zuni 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.

J. A.: Meyer.

10. Bekanntmachung

des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle über Heraus⸗

gabe von Werkstoffeinsatzlisten Vom 14. Juni 1944

Auf Grund von 2 der Anordnung EIV, MIV der Reichs⸗

Eisen und Metalle über Werkstoffeinsatzlisten vom

10. Juni 1913 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 134 vom 11. Juni 1943) wird bekanntgegeben:

olgende Werkstoffeinsatzlisten sind herausgegeben und

vom Arbeitsstab für Metallumstellung der Reichsstelle Eisen. und Metalle anerkannt worden:

verke

Neichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913 19 4 Postschectonto: Berlin 418 21

ee

Nummernbezeichnung: Gegenstand: WEL-DIN 9 2206 62 Milchschleudern

9 2209 02 Sauerstofffompressoren 9 2210 00 Hochofenanlagen 9 2213 oFß Kakao⸗, Schokolude⸗ und Süß⸗ warenmaschinen 9 2219 00 Dampfturbinen (Ausgabe 27) 9 2371 45 Klarsichtscheiben 9 2602 20 Stehbildwerfer 21 Vergrößerungsgeräte 8 3170 01 Packmittel für Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmittel 9 3300 30 Lampen für Kerzen, Petroleum, Benzin oder Karbid . 9 3330 01 Packmittel für chemisch⸗technische Erzeugnisse 2. Die unter Ziffer 1 aufgeführten Werkstoffeinsatzlisten

treten mit der Verkündung dieser Bekanntmachung in Kraft.

Die Werkstoffeinsatzliste 42219 00 Dampfturbinen Ausgabe 1 tritt gleichzeitig außer Kraft. ö

„Seit der Eingliederung der Werkstoffeinsatzlisten in das Deutsche Normenwerk ist die erste Ziffer der i listen grundsätzlich eine 9. Diese Aenderung wird schrittweise auch bei älteren Werkstoffeinsatzlisten durchgeführt.

4. Die Werkstoffeinsatzlisten sind erhältlich beim Verlag Ernst Janetzke, Berlin SW 68, Wassertorstraße 14, und beim Beuth⸗Vertrieb, Berlin 8SW 68, Dresdener Straße 97.

Berlin, den 14. Juni 1944.

Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Matalle. Müller⸗Zimmermann.

Nichtamtliches

Verkehrs wesen

Ausfall von D⸗ und Eilzügen an Sonntagen

An Sonntagen waren seit langem die Tages⸗Fernxeisezüge zum graben Teil schwächer besetzt, so daß ihr weiteres Verkehren bei en großen Anforderungen, die gerade jetzt an die Deutsche Reichsbahn gestellt werden, entbehrlich erscheint. An allen Sonn⸗ tagen werden daher vom 18. Juni 1914 ab auf den Streden der Deutschen Reichsbahn, im Protektorat und im Genexal⸗ ouvernement die meisten Tages⸗Schnell⸗ und Eilzüge entfallen. Nur die SR⸗Züge zur Bedienung des Wehrmachturlauber⸗ verkehrs und einzelne Tages⸗D⸗Züge mit , ,,,

ren weiter. Nähere Auskunft erteilen die Auskunftsstellen auf den Bahnhöfen. ö . ie durch den Ausfall der D⸗ und Eilzüge an Sonntagen frei⸗ werdenden Leistungen der Lokomotiven, des Lokomotiv⸗ und Zug begleitpersonals werden , auf den kriegswichtigen Güter⸗ verkehr umgelegt. Die neue Maßnahme dient gi damit einer Beschleunigung des Güterverkehrs und des Transportmittel⸗ umlaufs.

e d, an den weitgehenden Einschränkungen, denen der Reiseverkehr in Großbritannien schon seit langem an allen Wochentagen, erst recht neuerdings, unterworfen ist, muß aner⸗ kannt werden, daß die Deutsche Reichsbahn den Reiseverkehr ö. ö ten Kriegsjahr noch nahezu nach Friedensmaßstäben bedient hat.

Postwesen Postsparkassenvollmacht erspart Schwierigkeiten bei Todes fallnn

Beim Ableben von Postsparern ergeben sich für die Angehörigen häufig Schwierigkeiten daraus, daß die Beschaffung der zum Nach⸗ weis der Erbberechtigung erforderlichen Urkunden in der Regel längere Zeit 6 und daher eine sofortige Verfügung über das Postsparguthaben des Verstorbenen oft nicht möglich ist. Diese Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn der Postsparer durch die von der Deutschen Reichspost bereits im Vorjahre eingeführte Postsparkassenvollmacht eine Person seines Vertrauens zur r⸗ nehmung seiner Rechte ermächtigt. Da die Postsparkassenvollmacht dem Bevollmächtigten nicht nur zu Lebzeiten des Sparer, sondern auch nach seinem Tod . weitere Nachweise u. a. die Verfügung über das Postsparguthaben ermöglicht, wird auf diese zweckmäßige und bequeme Einrichtung erneut hingewiesen. Formblätter zu Postsparkassenvollmachten werden am Postschalter auch von Feldpostämtern unentgeltlich abgegeben, wo auch gern weitere Auskunft erteilt wird.

c .

Aus der Verwaltung

Ergänzungen der Steuerkarte zunächst nur zugunsten des Arbeitnehmers ̃

i die Eintragung des steuerlichen Personenstandes auf der Lohnsteuerkarte 15144 waren praktisch die Verhältnisse des Arbeitnehmers am 1. Januar 1944 entscheidend. Es mt vor, daß sich dieser Personenstand nach dem 1. Januar 1944 ändert. Erfolgt eine solche Aenderung zugunsten des Arbeit⸗ nehmers, so ist der Arbeitnehmer berechtigt, die Eintragungen cuf seiner Steuerkarte ergänzen zu lassen. Aendert sich der Per⸗ sonenstand zu seinen Ungunsten, so ist er grundsätzlich nicht derpflichtet, bereits im Kalenderjahr eine Aenderung auf der Steuerfarte zu beantragen. Der Arbeitnehmer ist nur dann verpflichtet, seine Lohnsteuerkarte im Laufe des Kalenderjahrs ergänzen zu lassen, wenn auf der Steuerkarte Kinderermäßigung wegen Uedernahmẽe der Kosten des Unterhalts und der Erziehung oder der Berufsausbildung eingetragen ist und die Voraus⸗ setzungen für die Gewährung dieser Kinderermäßigung weg⸗ efallen sind. In allen anderen Fällen, in denen sich der

steuerliche Personenstand zu Ungunsten des Arbeitnehmers

ändert, bleibt die bisherige Eintragung über den Personenstand