Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 16 Juni 1944. S. 4
nehmen nicht mit eigenen Kräften vorgenommen werden kann . und wenn auch die Lieferanten bzw, erf e der in Frage kom⸗ Schäden an rüstungswichtigen Maschinen und Anlagen müssen menden Maschinen nicht alsbald Abhilfe schaffen können. immer möglichst schnell, dabei aber sachgemäß beseitigt werden. Zur schnellen Behebung von Schäden an. elektrischen Be⸗ Um diese Reparaturarbeiten zu sichern, hat der Reichsminister triebseinrichtungen der kriegswichtigen Industrie und von. Ver⸗ für Rüstung und Kriegsproduktion, Speer, den Hauptausschuß sorgungsbetrieben hat auch der Hauptausschu Elektrotechnik des Maschinen uünd Apparate beauftragt, für das ganze Reichsgebiet Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion Reparatur⸗ eine schlagkräftige Organisation von Reparaturftoßtrupys zu stoßtrupps gebildet. Die Grenzen der Stoßtruppbezirke decken schaffen. In den einzelnen Gauen sind Reparaturbeauftragte sich mit denjenigen der Rüstungsinspektionen. Für jeden Bezirk eingefetzt worden, bei welchen Kräfte aus den Reparaturstoß⸗ 9. ein Stoßtruppleiter eingesetzt, dem im edarfsfalle alle trupps angefordert werden können. Diese Kräfte werden aber Monteurkräfte der vom Hauptausschu Elektrotechnik betreuten natürlich nur dann zur Verfügung gestellt, wenn die Instand⸗ Firmen einschl. der Kräfte des Elektro andwerks zur Verfügung setzung beschädigter Maschinen und Apparate von den Unter⸗
Reparaturstoßtrupps * . ‚s. Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Budapest, 15. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2.78 ½, Helsinki 6.90, London — — Mailand 17,7, New York — — Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 v, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 14. Juni. (D. R. B. New York 4, 02 ꝶ — 4,03 M, Spanien Ioffiz.) 44,00, Montreal 4,13 -= 4,47, Schweiz 17,30 - 17,40, Stockholm 16,85 — 16,565, Lissabon 99.80 — 100,20 Rio de Janeiro gz, 56 / G.
Amsterdam, 16. Juni. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.!
Amtlich. Berlin ——, London — —, New Jork — —, Paris — — Brüssel 30,i1l = 30,7, Schweiz 43,63 = 43,ů 71, Helsinki — —, Italien (Clearing) Madrid — —, Oslo — — Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 = 41,90, Prag — — Zürich, 15. Juni. (D. N. B.) [11440 Uhr.! Paris 6,60, London ⸗Clearing 17,823, New York 4,30, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,574 B., Madrid 39,75 B. Holland 2293 /s, Berlin 172,55, Lissabon 17,3ỹ23, Stockholm 102,64, Oslo 98,62 , Kopenhagen go, 37 ½, Sofia 5,37 , Prag 17,25, Budapest 104,50, Zagreb S, 5, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,3754 B. Helsinki 8,75, Preß⸗— burg 15, 00, Buenos Aires 97,50, Japan 101,00, Rio 22,50 B. 39 li ;
Kopenhagen, 15. Juni. (D. N. B. London 19334, New erlin, Sonnabend, den 17. Juni abends n,, Berlin, Konto Rr. / M13 York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich . ; — — . oute: Dertin is 2! 1944 l, 25, Rom — — Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Inhalt des amtlichen Teiles: 3 , . ; 51 9. St ampf⸗ und Rüttelwerkzeuge
Oslo jog, 00, Helsinki 9, 83, Madrid — — Alles Briefkurse. D Stockholm, 16. Juni. (D. N. B. London 16585 6. eutsches Reich Die folgenden Druckluftwerkzeuge für den B ĩ i ĩ 16565 B., Berlin 16756 G., 168,5 B., Paris — G., 9,oo B. Bekanntmachi . K die Industri Steine zauge für den Bergbau sowie im Nenngewicht von 35 kg und von j , . 6 gh Cr oe, e. über di 23 der Heheimen Staatspolizei Reichenberg che ker ö . e e, rn. G . 6 geg z ble ö , . . ö , von Vermögenswerten für das Reich. 1. Abb k . und Größen herzustellen: Das Nenngemwicht läßt einen Spielraum von 2 Habeber, ö, oösäö, V', Wasßsngtön L G. L0 ö., Heini Appar w des Hauptanszschuisses Maschinen und 1. I bb nh mne , eichte Aufbruchhämmer) aben und unten zu ,, 8,38 G., s, 59 B., Rom — G., 2220 . kanada! 3,7 G., . mn Reichs minister für Rüstung und Kriegs⸗ in den Gewichtsklassen 10. Hämmer zu m Scharrieren d S J äs z, Rede, derb, re, , , isscben =. 965. . . . ö. Vereinheitlichung von Druckluftwerk— 5 bis 9. bis 9, 9 bis 11 und 11 bis 13 Kg. Als Hämmer zum Scharrieren 6 . 6. 1f,z0 B., Buenos Aires 102,00 G., 1600 B. und Erden nn e,, ö . wi r f fn ist jedem Hersteller nur in zwei Ge— ir ö ö siehs Ziffer 6 * . 2 5 . 6g * . i. 8 4 en in Je einer Aus ührun es ö ammer für die Ei en⸗ U . * . ö ö ö an , Hauptausschusses Maschinen und il. von jedem Hersteller e n r ö rg nir g den r . fe er , di einn ,, , K 96 . gleiche . seiner Typen herbeizuführen 3 . e,. und ,, . einhe g von hand⸗ und kraft⸗ Sämtliche Hämmer dürf it? z . ,, . angetriebenen Membranpumpen. Vom 30. Mai E Rüärfen nur mit Hallendrä cker her— ,,,, om 30. Mai 1944. gestellt werden. Die Spitzeisenbohrung ist pass §5 2 z . s Hauptausschusses schi S Mr hure 8. ist passend zu Di is 5 . ,, , 6 nach DIN 20 576, Ausgabe Hai 1945, auszu⸗ Die Herstellung von Gleisstopfern ist verboten. . on über die Vereinheitlichung von S ö ! Sch Auf ö 583 i fg fi nnn g, n, hel n n r. 99. N. ö. kö mmer (Betonbrecher) . unter 5 1 Ziffer 1 bis 3 und Ziffer 5 bis 10 1. 1644. ö ‚. aufgeführten Druckluftwerkzeuge dürfen nur mit Anft ‚. ,,, J J , nadie gen gh, össemn einen Erielkaum von s E38 ele, Te l, wa ö 1 an n 1 . 31. 2 fer 1, * 5 j ö lufterhitzern. Vom 3. Juni 1944. ei Wand Die Fertigung ist 1 Sorstosse . ö luftwerkzeuge sind Anschlußni ö 6. ausge führten. Minn. Anh lh . ö. ö zie Fertigung ist jedem Hersteller nur in zwei Nenn— ippel nur nach HINX20 037, Aus- är, e, er 209 des Hauptausschusses Maschinen und gewichten in je einer Ausführungsform . 23 , , n,, nur nach e beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs . von jedem Hersteller unverzüglich eine weitgehend DIN30 033, Ausgabe Oktober 1941, zugelassen. gleiche Ausführungsform seiner Typen herbeizuführen. 5 4
produktion über die Vereinheitlichr löschern für den Feuerschutz. Vo 3 ,, Als Rammhämmer nz d n, n,. lie rer de e , , ne. n, , 7 , . . er den unter srten Druckluftwerkzeuge für de Ber , 4 Sil genannten PFflasterrammen nur schwere Auf⸗ strie der Steine und . y. pier . . , 5, 6 Amtliches hämmer (Betonbrecher) in normaler A d 3 2 ; gebauten Größen 0 geliefert werdet ie er gelen wen . ,,,. . als neues Aufgabengebiet aufzunehmen beabsichtigen, 2 , JJ me e, , ,,, , n , ; 3 * 9. ö . 1ibnis sin Arbeitsausschuß Druckluft⸗ Bekann ohrhäm mer in den Nenngewichten werkzeuge, Berlin⸗ n 8 . tmachung 14, 18 und 25 d ch pole n ee e iich ir ,,, , Die Nenngewichte lassen ei - l 85 und eindlichen Vermögens in den ? ge assen einen Spielraum von 2 schen Gebieten vom 12. Mai 1933 en sudetendeut⸗ nach oben und unten zu 8 Di ; ; . . 2. 33 * RGB. e n, . ten zu. Die Herstellung und Lieferung vo Verbindung mit dem Erlaß des , , . in Bohrhämmer eines Nenngewichtes dürfen von jedem und Griffen als e n für 6 ,,, vom I.. nl sn fab , , ,, finiten, Innen Hersteller nur in einer Bauart und in jeber Bauart in mehr zugelassene Größen und Ausführu , 8 statthalters im Sudetengau vom 39/. August iin des . ö. ö. und zwar voll, blasend und stark , ngen von Druckluft⸗ Id. 7126/39 — wird das gesamte beweglich 3 J asend, geliefert werden. Für jede Bauart dürfen Hand⸗ Sonstige Ersatzteile für nicht mehr zugelassene Grö liche Vermögen gliche und unbeweg⸗ griffe; 3 Umsetzeinrichtungen, Kolben und Vor- Ausführungen von i , n ,,,, ee. ] ⸗ erz . ? in de . ö ᷓ 2 w e,, ,. Ee, ge e g ere b, , ,,,, , , Ehefrau Helene Sara geb. ; ! 1 . . ; r S 13iffer 1, 3 und 5 aufge⸗ ö 1585 zu Budin, beide früher r ft — 1 9. 4. bebe che rf . und Doppel⸗Handgriff, wo⸗ führten Her ferm, nur auf die Daner eines . 2. . Sara Koralek, geb. Pollak, geb ⸗ 21.9 muß. Für die , n, . 23 ,. . . ö ier en nen,, ⸗ ; 3 geb. 21. 9. utz. G Bohr stü ĩ elie . zu Johannisburg, früher wohnhaft in Teplitz— dritter Handgriff gefertigt 3 J 58 6 Aufträge auf Druckluftwerkzeuge, die nicht mehr hergestellt werden dürfen, sind dem Auftraggeber zurückzugeben. e,,
Schönau, Zylinder: zwei Ausführungen, und zwar eine träge, die sich bei Inkrafttreten dieser Anordnung bereits in
Preuhischer Staatsanzeiger
Erscheint an sedem Wochengg end, S n . ezugspreis , ö J — m * i se, n,. die e, ,, . mmer nach Umfang. Der Einzelpreis jsed Rummel sst aus der Angabe unter dem Pflichtind , . , ,,,, de e, zu ersehen. Einzelne Beilagen ; en mr gegen Barzahlu dorherige Einsendung des Betrages o hil ich * .
stehen.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm
eh irn, einer dreigespaltenen mm breiten . *.
3 nzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Swi68, Wilhelmstr. 30 / m. . e sind auf einseitig heschriebenem Papser böllig bruce ein-
zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch
, . (einmal imterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk
. nde) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen
ge vor dem Ginrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. J
Wirtschaft des Auslandes
land einen unendlich wertvollen Beitrag zur Kolonisation Afrikas geleistet, wobei es die Lebensart der Bevölkerung berücksichtigt und sich um die Bekämpfung der Tropenkrankheiten außerordentliche Verdienste erworben habe. In jüngster Zeit entfalte gerade auch Spanien eine starke Forschertätigkeit in seinen mn, Kolonialgebieten. Es seien wissenschaftliche Expeditionen durch⸗ geführt worden, die ihren Wert für die Zukunft Afrikas erweisen würden. Für die Fortentwicklung des Erdteils würden jedoch die deutsche Wissenschaft und die deutsche Industrie von ausschlag⸗ gebender Bedeutung bleiben, die jeden anderen Wettbewerb aus
dem Felde schlügen.
Zukunftsprobleme der schweizerischen Maschinenindustrie
Zůrich In der GV der Züricher Maschinenfabrik Escher⸗Wyß hielt Aufsichtsratsvorsitzender J. Schmidtheiny eine ache, in der er auf die Probleme der schweizerischen Maschinenindustrie in Gegenwart und Zukunft einging. Ein⸗ seitend führte er u. a. aus, daß die Maschinenindustrie auch im 5. Kriegsjahr trotz des verschärften Wirtschaftskrieges gut be⸗ schäftigt war und daß grundsätzlich der Träger der Arbeitsbe⸗ schaffung der Unternehmer bleiben müsse, wenn auch die staat⸗ lichen Arbeitsbeschaffungsprogramme volle Anerkennung ver⸗ Renten. Die staatliche AÄrbeitsbeschaffung könne aber nur eine Notmaßnahme darstellen, die dauernde AÄArbeitsbeschaffung müsse durch den Export erfolgen. Unter dem Druck des Krieges hätten die betroffenen Länder ihre— Industrie weitgehend entwickelt, die Fabrikation rationaglisiert und die Produkte normalisiert und typisiert. Die Maßnahmen würden sich zusammen mit einem gesunkenen Tebensstandard des Auslandes stark kostenreduzierend auswirken und die Gefahr, daß die Schweiz wiederum zu einer Preisinsel werde, erhöhen. Um diesen Schwierigkeiten wirksam zu begegnen, würden die Selbsthilfemaßnahmen der Industrie auf allen Stufen der Produktion und im Verkauf einsetzen müssen, in gleicher Weise, wie die Schweiz seinerzeit ihre Stellung auf dem Weltmarkt durch tüchtige Arbeit auf jedem dieser Ge⸗ biete errungen habe. .
Mit dem Vorsprung in technischer Hinsicht allein sei es aber nicht getan, da die Schweiz ihre Maschinen nicht nur bauen, sondern auch verkaufen müsse. Das durch den Krieg verarmte
Ausland werde die schweizerischen Spitzenerzeugnisse nur dann
Merl wr Ansp
. Ar. 136 *5erusprech Sammer t. i 2 38s
Fortschreitende Industrialisierung Burmas
Schanghai, 15. Juni. Hinsichtlich der wirtschaftlichen Neugestal⸗ tung Burmas erstreht Japan bekanntlich eine Eigenversorgung des Landes. Im Zusammenhang mit der Absicht der burmesischen Regierung, ein eigenes Planungsamt zur nationalen Verteidigung und zum wirtschaftlichen Wiedergausbau zu bilden, sind einige Taten über den Fortschritt der Industrialisierung veröffentlicht worden. Die wenigen vorhandenen Industrien, wie z. B. die Oel⸗ und Textilindustrie wurden schon zu Anfang des Krieges völlig von den Briten zerstört. Daher bemüht sich die burmesische Regierung, mit japanischer Unterstützung ein neues Industriesystem aufzu⸗ bauen, das Burma möglichst vom Auslande unabhängig machen soll.
Alle in Burma ehemals vorhandenen Anlagen von Oelwerken, erz e nu. J die vom Feinde vor seiner Flucht zerstört wurden, werden jetzt fanfen können, wenn ihr Preis zu den übrigen Maschinen in von den Japgnern wleder hergestellt, und man glaubt, der Oel- einem annehnibaren Verhältnis stehe, Andernfalls werde sich industrie in Burma eine gute Zukunst voraussagen zu können. bens Interessent mit weniger leistungsfähigen, aber billigeren An. Vor dem Kriege gah e. nur ein' Eisenwerk in Burma, das eine . agen ahftuden. Die Maschincnindustrie miüsst den halt in der Jahresleistung von 25 600 Tonnen Eisen gufzuweisen hatte k . Lage sein, hochwer lige Erzeugnisse zu angemess nem sbreis ab. Rotmaßnahmen wurden zunächst. Hochöfen für Brauntohle von den Afghanistan K abuh) zugeben. Große Bedeutung fomnie auch, der Organisation des Japanern angeblasen, um damit einen Anfang zus Wiederauf. Aibanien (Tirana 33. Pertaufs im Ausland zu. Man sei sich bewüstt in, ir großem atme der Produktion zu machen. Schritte zur beschleunigten k uͤmfang es von der Gemandthöit und Juverlä sigteit der Aus. Jörderung der Eifeninduftrie sind bereits eingeleitet Aeußerste ] Velgien ( Brnfssel u. Untwerpen) landsvertreter abhänge, ob die Aufträge der Schweiz zukämen. Änstrengungen werden auch unternommen, um die Förderung der Brafilien (Rio . 2
Weiter forderte Direktor Schmidtheiny ein größeres Entgegen, Kohle zu steigern, da eine Besserung der Verkehrsverhältnisse ohne , Bomb an Cal. komen von seiten des Stagtes. Die schweizerische Wirtschaft Lösung des Kohlenproblems unmöglich ist. Der Kohlenmangel er⸗ Bulgarien (Sofig)
S sehr wahrscheinlich auf längere Zeit hinaus einer staat⸗ schwert auch die Erzeugung von elektrischem Strom. Vor dem Dänen arf G abenhagem . 100 Kronen irigierten oder zum mindesten stgatlich stark beeinflußten Kriege erzeugte Burma etwa 80 000 KWh. und verwendete dabei ee nnn, enn ,, , Auslandswirtschaft gegenüberstehen. könne nicht ohne aus Indien importierte Kohle Auch damals genügten diese Frantreich n, ,,,, ,,,, gh Irs. Rückwirkungen bleiben und werde eine starke Verkoppelung von Mengen keinesfalls zur Befriedigung des industriellen Bedarfs. Griechenland (Athen) 100 Drachmen Leistung und Gegenleistung, also von Export und Import, zur Die Salzproduktion erreichte vor Kriegsausbruch 50 900 Tonnen; n. Amsterdam u. Rotter 1406 G en 6 . zen. Auch dies bedeute eine Erschwerung der Ausfuhr. sie soll durch die Inbetriebnahme neuer Salzfelder gesteigert werden. Iran (Teheran), 1066 Rialis 11.59 * msei dr Sinntshanshalt der Schweiz durch die Kließs. Auch Burmas Linzige Zaumwolsspinngzei mit 16 ho) Spindeln ihne en miri: . . ( detlick sterk in Anspruch genoinmen worden. Daher wurde von den Briten völlig zerstört; Bald hach der Eroberung äh n, ö k 6 Burmas begann Japan mit dem Wiederaufbau der Baumwoll⸗
zelte es durch weitsichtiges Vorgehen im Abschluß von Handels⸗ . derträgen eventuell, unter vermehrtem Zuzug. von Wirtschasts- industrie und sandte zunächst überflüssige Spindeln nach Burma. sachverständigen und durch Ausbau der staatlichen Expgrtrisite⸗ Zehntausende von neuen Bau mwollspindeln sind bereits wieder in r , ,, , e. pri ng tent Wirtschaft um Aufrecht. Vurma in Betrieb genommen, eine weitere Steigerung soll erfolgen. erhaltung der Ausfuhr zu unterstützen. Da der Bedarf an Baumwollgütern aber ständig steigt, werden auch Handwebstühle wieder verwendet, Nach japanischer Auffassung besteht durchaus die Möglichkeit, daß Burma seinen Eigenbedarf an Baumwollgütern decken kann. Zur einheitlichen Ausrichtung der Textilindustrie wurde ein Vierjahresplan eingeführt, nach dem Burma eine wesentliche Steigerung der Rohhaumwollerzeugung vornehmen soll. Weitere Versuche sollen eine Verbesserung der Baumwollqualität durch Verwendung anderer ostasiatischer Baum⸗ wollsamen erreichen. Alles in allem müssen diese Entwicklungen, die natürlich erst am Anfang stehen, als ein voller Erfolg der japa⸗ nischen Maßnahmen gewertet werden.
London, 15. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Sn Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische NUus zahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
16. Juni 14. Juni Brief Geld Brief
18,83 Si, 08 6,592
1 ägypt. Pfund — — 100 Afghani 18,79 18,83 100 Franken 51,08 1èPap.⸗Pes. 0,592 1 austr. Pfund — — 100 Belga 40,04 39,96 1 Cruzeiro — —
18,79 50, 92 6,5885
a0, 0
1
100 Rupien 1090 Lewa ..
3,047 52, 15
D*
88 D —
8 Om O1
E *
23
83
l
1,668
dz 2 Dies
—
— 22 = re
ole hal
Japan (Tokio und Kobe) ... 100 Yen Kangda (Montreal) ..... .. 1 kanad. Dollar Kroatien (Agram) ...... .. 100 Kuna Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd. — Norwegen (Sslo) 100 Kronen 56, 76 Portugal (Lissabon) 100 Eseudo 10,19 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — Schweden (Stockholm u. Göte⸗
59, 46
4,995
borg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, Bern) Serbien (Belgrad) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union ( Peetoria und Johannisburg) Türkei (Istanbul) Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevideo) Verein. Staaten von Amerika (New York)
57, 89 4.995 8,591
5 23,565
100 Frs.
100 serb. Dinar 100 slow. Kr. 100 Pesetas
1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
Riesige amerikanische Börsengewinne aus der Invasion tockholm, 15. Juni „Wallstreet macht aus der Invasion ein
„heißt es in einem neutralen Bericht über die ie nach Beginn der militärischen Opera⸗ nkreich in New York und Chikago ein⸗— hausse erreichte am Dienstag ihren Höhe⸗
1,978 1, 199
1 Dollar **
r r lt, und een unaufhaltsam in die Höhe gegangen. hätten riesige Gewinne gemacht.
—— —— ———— —
— 2 —
Die Bedingungen der Kolonisation Afrikas
In einem Vortrag vor der Deutschen Weltwirtschaftlichen Ge⸗ sellschaft in Berlin erörterte Brof. Dr. Ro man Perpina Grau, Madrid, Mitglied des spanischen Weltwirtschaftsrates, die „Bedingungen der Kolonisation Afrikas“. Während Afrika jetzt von den beherrschenden Mächten ausgebeutet werde, habe Deutsch⸗
ö z
Id, 00 bis Jö, 00, Kümmel, ausgewogen, deutsch 142,25 bis 150,00, Steinspeisesalz in Papiersäcken 19,60 bis ——. Steinspeisesalz in Werkspackungen 23, So bis — — Siedespeifesal, in Papiersäcken 21,60 bis —— Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,80 bis — —, Zuckersirup in Eimern — — bis — — Himbeersirup — — bis ——. Kirschsiru — — bis — — Marmelade, Vierfrucht, in 12 H- kg- Eimern —, — bis — — ., Pfiaumen⸗Apfel, in 12 ½⸗⸗kg⸗Eimern —, — bis — — YErdbeer⸗Apfel, in 12 V́⸗kg⸗Eimern — — bis — — MApri⸗ kosen⸗Apfel, in 12 ⸗Kg⸗Eimern — — bis — — Himbeer⸗Apfel, in 12 1⸗Kg⸗Eimern — bis — — Kirsch⸗Apfel, in 12VvkKg-Eimern
1
Berlin, 15. Juni Preisnotierungen für Nahrungs mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für . k K— Ereise in , ,, Bohr weiße ittel —, — bis —, Linsen — — bis — — Speiseeibsen 67,00 bis 74,12, Speiseerbsen, gelbe . bis — — Gesch. Erbsen, ganze — — bis — —, Grüne Erbsen — — bis — — Reis, Italiener, ungl. ) 48, 8 bis 5l,75 Reis) — — bis — —, Buchweizengrütze — bis — —, Gerstengrütze, alle w 35,40 bis fj36,40, Haferflocken und grütze 45,906 bis Faß, 00, Speisehirse 37,55 bis 38, 00, Roggenmehl, Type 1790 ; 25,85 bis — —, Weizenmehl, Type 105, e 5,10 ö. — — —2 biz . Johannisbeer ⸗ Apfel, in 12 wr be- Eimern . bis BVrotmehl, Thpe 2306 zö, oh bis —— Weizengrie ß, hne ss 3.365 Jerd HDreifrüchtsMtarmelgde, in 2 - Cimern M gbies re., bis — —, Kartoffelmehl, hochfein 48,30 bis 49,80, Sago, weiß Verbilligte Vierfrucht, in 12 v-⸗kg-Eimern 49, 00 bis — —, Verbilligtes
; Apfel⸗Nachpreß⸗Gelee 49, )90 bis ——— Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag.
5 bis 68,90, Zucker, Melis Grundsorte 67, 90 bis — — Kaffee⸗ irsatzmischung 68, 060 bis 78,00, Röstkaffee, Brasil Superior b. Extra
1 ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. s Hartgrießware 4. — EM per 100 kg.
Prime 349,00 bis 373,900, Röstkaffee, Zentralamerika 458,ů00 bis Die zweiten Preise verstehen sich für Anbruchmengen.
582, 00, Trink⸗Schokoladenpulver 162,90 bis — —, Deutscher
240,00 bis 280,00, Pflaumen, getrocknete — bis . n ,. 9 ien. f i ö . ö. = bis =, Mandein, füße, ausgew. = bis Mandeln ih Preise für Marmelade lt. Kalkulations⸗-Verfügung des Reichs. bittere, ausgew. — — bis — — Kunsthonig, in eka Wil felpackung preiskommissars 70,00 bis T,o0, Bratenschmalz 183, 4 bis — Rohschmalz 183,04 bis Disch. Schweine schmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,650 bis — —, Tafel⸗ margarine 174,90 bis — —, Markenbutter, in Tonnen 331,00 bis — — Narkenbutter, gepackt 355,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis 6 Molkereibutter, in Tonnen 316,00 bis , Molkereibutter gepackl 319,00 bis — —, Landbutter, in Tonnen 299,00 bis — —, Landbutter,
zo, 86 61,02
Anordnung Nr. 196
des Hauptausschusses Maschinen und Apj beim Reichsminister für Rüstung und ö,
3. des Karl Israel Wei ꝛ ) I il, geb. 15. 12. 1875 zu Chotzen, Ausführung für voll und blasend und eine Ausführung Zur den innerdeutschen Verrechnmungevertehr gelten folmende gurse tenau, JJ Werkstattfertigung befinden oder für die bereits Vormaterial 263 34 Mo? ö s 2 z 8 ᷣ i 22 ö 5, 5 — . ( aussichtlichen Ertrag der Weizen- und Gerstenernte in Japan Iranttfeich . . telbaum, geb. 20. 4. 1901 zu Lemberg, beide früher wohn— blasend werden kann, dürfen noch ausgeliefert werden. Kanada 2, 09g8 2, 102 stige Ergebnis word auf eine Vergrößerung der Anbaufläche von Wegstädtl, und dessen El ; z ssen Ehefrau Irma S ö. ; k f 9 Sara geb. Neu⸗ eine Bohrerhaltevorrichtung, Fachgruppe Druckluft ⸗ und Pumpenindustrie, Berlin⸗Char⸗ Düngung zurückgeführt. Darüber hinaus plant das Landwirt⸗ ö. Prag. früher Keagnhes6 ; 1 nha rag n 1 ngen, . de J Dürchgangshähne müffen hamimerseitig mit Rohr— usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa er⸗ 14 606 Arbeitstagen zusätzlich heranzuziehen. , . — Hedwig Sara Süß, geb. Flusser. geb. 25. 3. 1893 ö Flusser. g ( zu DIN20 034, Ausgabe November 1941, ausgerüstet sei In besonders begründ d ö hold Vollars ...... 2 ss os 41535 os — ; J 2. ers begründeten Fällen können Ausnahmen zu⸗ üher wohnhaft in Khan, 3 und 1 Dollar ; 3. 4. Bildhauerhäm mer im Nenngewicht von 19 59 . . 2, 44 ** — , , , . 16 geb. 21. 1. 1892, beide früher wohnhaft in Noinitz 1 2 . od Kup 22, 6 22566 2s, oᷣ im Nenngewicht von 1 kg für die Eisen⸗ Buigarische: 566 Lewa und n,, . ͤ 2 8 für die Eisen- und Metall, lehr bestraft. 2.2. 18379 zu Ober- Nochlitz, der Emm Sara Bauer, * 10 Kr. und darunter 100 Kronen 2, von 3, 4 und 5 PS bei 4 atü Betriebsdruck. Franz ostjchs ..... ...... 6g Frs; 1h är , dorf, sämtlich früher wohnhaft in Ober⸗Rochlitz, und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet Die Maschinen rt ; . , . . ö sch von 4 PS an aufwärts sind mit mecha— Geheine Stent spolizei. Staatanolizeilenn Luxemburg sowie im Bezirk Bial Staat ; ⸗ zirk Bialystok. NRorwegische; So Kr. u. varunter 100 Kronen 56,86 S6, 89 5711 ö spoligeileitstelle Reichenberg Die Nenngewichte lassen einen Spielraum von 0,5 kg ö Schwe dischs; große ißß Tronen veröffentlicht im Deutschen Reichs und Preuß. Staatsan Schweizer: große 106 Irs 57 85 3963 58, 97 = Anordnung Nr. 195 gewicht nur in einer Ausführung gestattet. Dabei ist von ö Slowakische: 20 Kronen und ; ; Der Leiter des Hauptausschusses ĩ Halen ir. 28,568 66s die Bereinheitlichung von Drucklustwerk zeugen fut den 7J Pflasterrammen im Nenngewicht von 62 kg zauptausschusses Maschinen und Apparate Türkische . 8 100 Peng zo, 8 . oben und unten zu. Auf Vorschlag des Sonderausschusses Maschinen und Ein— ö
und dessen Ehe ĩ Sara z dn git, ss hefrau Elsa Sara geb. Löwenrosen, geb. if stark blasend. Bei Befestigung der Bohrhammer? Günstige Getreideernte — Erwartungen in Japan . . 2 ; 1 ünstig 9 Jap Geld Brief 4 des Josef Israel Rosenkranz, geb. 24 12. 1899 zu Kolben: zwei Ausführunge ö s. beim Hersteller oder bei dessen Unterlieferanten vorgearbeitet . 6 Aus gen, und zwar eine Aus⸗ ö ien, Neuseeland ..... 6 J 928 habe ergeben, daß mehr als 27 Mill. Koku (ein Koku — 180 . , . haft in TeplitzSchönau Vereinigte Staaten von Amerika 2,198 2502 Vorderzylinder: zwei Ausführungen, davon eine 354 683 506 auf 1913000 Tscho (ein Tscho — ungefähr ein Hektar), ; ö auf s sch gefäh ĩ ) bauer, geb. 13. 7. 1892 zu Prag, beide früher wohnhaft ; z sottenb ᷓ 5 = Bohrerhülfen und Spülkdpfe sind nur nach Pix 20 36 enburg 9, Lindenallee 15, Auskunft zu erteilen, Einsicht schaftsministerium, für die kommende Reissetzsaison Studenten, etusländische Geldsorten und Banknoten 8. Ses By ee n mr fe, ö ö , . ; Israe neider, geb. 20.7. 1889 ; ö i ö g zu gewinde und schlauchseitig mit Rundgewinde 32 * “ forderlich Prüfungen zu geftatten. Soxereigns 29, ss 2390, 6 29,33 296, Ossegg, früher wohnhaft i 99. ü O 9 . ö 9 eg, Hammerbohrmaschinen fallen nicht unter diese V elassen werd . J k 1 cen mm, . 1 ; j se Vor⸗ g en werden. nträge auf Ausnahmegenehmigung sind 123 7 ‚e. ö des Friedrich J Argentinische .... . ö JJ . chi und von jedem Hersteller in einer Ausfü ische 100 Belgas 336,0 5 5 ; ö ö Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach raf i lianischᷣ 19. des Daniel Israel Glaser, geb. 8. 3. 1859 zu Politz n r n f darunter 100 Lewa 3,07 t 3,07 3,09 earbeitung zugelassen. Englische: 10 und darunter. 1 engl. Pfd. . . . h , zu Ober -Rochlitz, der Toni 3 ö ö . Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung Die Fertigung ist jedem Hersteller in jeder Leistungs— dollcndische ..... ... 106 Gulden 15823, 0 13250 133,0 hiermit zugunsten des Großdeutschen Reichs eingezogen. sowie — mit Zustimmung des zustandigen Chefs der Zivil⸗ Kanadische. 1 kanad. Dollar O, 99 0, 99 1,B01 . , zu versehen. 6 ) Fleichzeitig tritt hiermit die Anordnun inhei Rumänische: 1609 Lei und Schröder. nach oben und unten zu. g zur Vereinheit⸗ ; ; Nr. 239 vom 12. Oktober 1942, außer Kraft. 146 grs. lind darunter... 193 Erg. 57, 83 57333 68,97 des Sauptausschusses Maschinen und Apparate jedem Hersteller unverzüglich eine weitgehend gleiche darunter solw —̃ beim Reichsminister für Rüst i j 1äudafriü. Esd. A3 os Lai 8* h , enng r üstung und Kriegsproduktion. gbau sowie die ; ; j Hersteller nur in einer Ausführ ö s Industrie der Steine und Erden süͤhrungsfarm. 8. Spaten hämmer nur in richtungen für den Bergbau im Hauptausschuß Maschinen
Leistungseinheit,
11. 4. 1879 — ĩ 6 ; zu Prerau, beide früher wohnhaft in Trau— tütze am Zylinder vier Ausführungen. Tokio, 15. Juni. Die allgemeinen Erhebungen über den vor- England, Aegypten, Südafrikanische Union -...... 9, 9 8, pi U Horodenka, und dessen Ehefrau Charlotte Sara geb. Tei⸗ führung voll und eine Ausführ für blasend ift. das für andere kriegswich . Zwecke nicht verwendet ; ] ĩ sführung für blasend und stark lief Britisch⸗ Indien .. ...... . ö 74,18 74, 32 Liter) in diesem Jahre eingebracht werden dürften. Dieses gün⸗ 5. des Friedrich J R; 83 — Isrgel Bisicky, geb. 20. 12. 1889 zu . ö — . Brafilien ...... o, 130 O. 132 3 Ausführung glatt und eine Ausführung mit Nocken für Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der auf günstige Wetterverhältnisse und weitere Verbesserung der in Prag, ber Ida Sarn B i * gy ' heb. n * X ö — 2 2 * 2 * 2 geb. 21. 10. 1913 zu Ausgabe September Ihal, zugelassen. in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen Angestellte und Arbeiter in einem veranschlagten Ausmaß von —ͤ , 16. Juni 14. Juni Aussig, früher wohnhaft in Aussi p U 16 f ssig DIN to5, Ausgabe April 1928, und für Kegeltüllen nach 58 V- Francs ⸗ Stücke.. ...... .. 16,16 is, zz 16,6. 16,2 8 bel Weyl Gerten, ; h ; = un eb. ; . as, . geb. Propper, geb. 12. 11. 1891, schriften. ꝛ * Amertkanische: 1000 —5 Dollar 1 Dollar — en . an den Arbeitsausschuß Druckluft werkzeuge yu rich len . ap. Rer. 9, 34 . . Lokoschan, und dessen Ehefrau Elisabeth Sara geb. Fis Ale Gispy . ildhauerhämmer sind auch leichte Meißelhä ; 0, 0 0,00 e Meißelhã * ö er, , feng, 1 Ern zeito O. os 8 ; . ßelhämmer den 55 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenver⸗ d. Mettau, der Marie Sara Kurz, geb. Glaser, geb. 3 Dãnische: große 100 Kronen . , g r Drehbohrmaschinen mit Leistungen von 1,5 bis Finnische ...... , ... 106 Jinnmart 3 oss Doors Sara Singer, geb. Glaser, geb. 2s. 9. 1888 zu Wekels⸗ ö in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten größe nur in einer Ausführungsform gestattet. Italienische: große...... 100 Lire 9,98 9, 98 10,02 ö ; . r ü Reichenberg, den 13. Juni 1944. zem Vortr. verwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und d gtissh⸗ lob g una it. ä, i s. KSäl lch häm mer in den Nen ngewichten J und s kg. 6 96 . n . en ʒ . lichung von Druckluftwerkzeugen vom 23. September 1942, Dad nen fab barunter ?. 156 Tronen 309, S5 10 589,6 Fertigung ist jedem Hersteller in jedem Nenn— Berlin, den 25. Mai 1944 Serbische ..... ..:. 100 serb. Dinar 4,99 4,99 5,01 x ö . 2 6 er , . 9 . . erbische beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über JJ Südafritanische Union -.. 1 türk. Pfund 101 151 1,66 Das Nenngewicht läßt einen Spi Karl Lange . äßt e ge. ir, . Vom 25. Mai 1944 inen Spielraum von 3 kg nach und zwar
2
bei Ausführung mit Ballendrücker im Nenngewicht von
tf
gupackt 303, 60 bis — —, Speiseöl, ausgewogen 173,90 bis — — Allgäuer Stangen 20 96 130,00 bis 138,00, Baher Emmentaler, vollfet! 270,)90 bis 275,00, Allgäuer Romatour 205, 1652, 0 bis lö66, 00, Harzer Käse 106,Nb bis 1s10, 0. — Grieß teigwaren, gef. u. ungef.: Schnitt⸗ und Bandnudeln, Suppeneinlagen mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 69,00 bis 70,00, Fadennubeln und Spätzle 71,00 bis 72, 00, 5 Maccaroni 72,00 bis 73, 00, s Spaghetti
m ann
1 3 full n .
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, — den Anzeigenteil und für den Verlag:
i. V.. Rudolf Santzsch in Berlin SW 6s Druck der Preußischen Verlags und Druckerei Gmby., Berlin.
Eine Beilage
Preis dieser Nummer: 20 s
und Apparate beim Reichsminister für Rü ĩ
t : ; üst ⸗ 2 wird auf Grund der ö . . . derkehr in der Fassung vom 11. Dezember 197 (RGBl. !
S. 686) mit Zustimmung des Rei e, ö — und Kriegsproduktion ,, . für Rüstung
11 kg,
. . . 1 mit Doppelhandgriff im Nenngewicht
Die Nenngewichte lassen einen Spi nach oben und unten ö ö
über die Vereinheitlichung von hand⸗ und kraftangetriebenen
Membranpumpen Vom 30. Mai 1944 Auf Vorschlag des Sonderausschusses Kompressoren und
Pumpen und im Einvernehmen mit dem Sonderausschuß