1944 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 290 Juni 1944. S. 4

Zentralhandelsregister

1. Handelsregifter.

2. Gũterrechtsregifster,

n d :

6. Mußsterregifter, 6. Urheberrecht eintrags rolle,

T. Ronkurse und Bergleichssachen. 8. Verschiedenes.

I. Handelsregister

3 die Angaben in Y wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Arustudt. 3662 Handelsregister Amtsgericht Arnstadt. Arnstadt, den 13. Juni 1944. Veränderung.

A 1093 Aug. Frank C Co., Gräfen⸗ roda. Friedrich Stößel und Ernst Fritz sind infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. In die Gesellschaft ein= getreten sind als persönlich haftende Gesellschafter: a) die Witwe Klara Stößel geb. Frank in Gräfenroda, b) die Witwe Anna Fritz geb. König,

ebenda.

Zur Vertretung der Gesellschaft, und zwar jeder für sich allein, sind nur be—⸗ rechtigt:. 1. Zimmermann August Frank, 2. Zimmermann Hermann Griebel, 3 Zimmermann Rudolf Koch, sämtlich in Gräfenroda.

Rerlin. 36631 Amtsgericht Berlin. Abt. 562. 13. Juni 1944. Veränderung.

B 50 577 „Zürich“ Allgemeine Unfall⸗ und Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Filiale in Berlin.

Die Prokura für Dr. Werner Fehr ist erloschen.

1

Kerlin. 36641 Abt. 564. 13. Juni 1944. Veränderungen:

B 52 096 „Tega“ Teppich⸗ und Gar⸗ dinen⸗Haus, Leipzigerstraße; Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura für Ernst Otto ist er⸗ loschen.

3 58643 Schenker C Co. Gesellschaft mit beschyänkter Haftung. e

Die auf die Zweigniederlassung Warschau beschränkte Prokura für Otto Förster ist erloschen.

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung bei dem Deutschen Gericht in Warschau erfolgen, und zwar unter der Firma der Zweignieder⸗ lassung mit dem Zusatz: Zweignieder⸗ lassung Warschau.

Dortmund. 3667 Amtsgericht Dortmund. Veränderungen:

A 1412 „Lohn C Diekhoff“, Dort⸗ mund é(Großhandlung in Mineralölen u. technischen Fetten, FritzBorawski⸗ Straße 50), am 16. 5. 1944: Friedrich

Göllner mehr Prokurist.

A 189 „Gustav Schade, Maschinen⸗ fabrik“x, Dortmund, am 19. 5. 1944: Alfre Gustav Schade und

sind nicht mehr Proku

nicht

Duishurg. Handelsregister Amtsgericht Duisburg, 12. Neueintragung: Möbel⸗Krämer Inh. August Wilhelm Krämer vormals Heinrich PVaßmann in Duisburg. Inhaber: Kaufmann

36658

Juni 1944.

A 7813

August Wil⸗

in Duisburg, der das w der nicht eingetragenen elhandlung Heinrich Paß⸗ uisburg⸗-Meiderich betrie⸗

w dem bisherigen In⸗ jändler Heinrich Paßmann R ich erworben hat.

* 11 helm

rgang de dem Betriebe ifis begründeten Forderungen skeiten ist bei dem Er fts durch August Wil⸗ usgeschlossen. Forst., Lansitæ. 3669

Bekanntmachung. Veränderungen:

109 Firma Färberei Forst vormals Scherzer u. Hönig, Forst (Lausitz. Das Vorstandsmitglied Erich Neumerkel ist gestorben. Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist der bisherige Prokurist Alfred Adam

D Vorstandsmitglied Dr.

H.R. B Akt. Ges.

bestellt. Das Erwin Wenzel ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Amtsgericht Forst (Lausitz], den 7. Juni 1944.

Hameln, 36701 In das hiesige Handelsregister A ist zu Nr. 15 bei der Firma Schliekers Hotel zur Sonne, Gasthof, Weinstuben und Weingroßhandlung in Hameln eingetragen, daß die Prokura der Ehe— frau Maxie Schlieker geb. Holländer in Hameln erloschen ist Amtsgericht Hameln, 12.

Juni 1944. HaYnan. 3671

In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. I92 eingetragenen Firma „Albert Weikert o. H. G.“ in Haynau eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Albert Weikert“ lautet, sowie daß ihre Alleininhaberin Frau Maria Weikert geb. Erdmann die bis her entstandenen Verbindlichkeiten über— nommen hat

Haynau, den 14. Juni 1944.

Amtsgericht.

HKönigsherg (Pr). 86121 andelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderung. A 636 am 12. Juni 1944 Franz

Wildies.

Die Prokura der Dora Stoll ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei dem Amtsgericht in Lyck, Tilsit, Braunsberg, Goldap, Gumbinnen, Insterburg, Kuckerneese, Marien⸗ werder, Srtelsburg, Rastenburg und Treuburg erfolgen.

Litnnannstadlt. 8676 Handelsregister. Amtsgericht ie ef iner 8. 6. 1944. Veränderung.

H.R. A 1131 „Filter & Mann“ in Litzmannstadt (Buschlinie 222). Die Prokura des Ingenieurs Fritz Hahn in Litzmannstadt ist erloschen. Dem Ingenieur Kurt Wallenstein in Ber⸗ lin-Schöneberg ist derart Gesamtpro⸗ kura erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem der Gesell⸗ schafter oder einem anderen Proku⸗ risten zu vertreten berechtigt ist.

Venhburg. Donn. 86171 Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), den 13. Juni 1944. Veränderung:

H.-R. Neuburg B I5 Zweckbauten⸗ gesellschaft Neuburg a. d. D. mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Neuburg (Donau). ;

Die Vertretungsbefugnis des bis⸗ herigen Geschäftsführers Karl Volz ist beendet. An seiner Stelle wurde Anton Thomas, Stadtoberinspektor in Neu— burg (Donau), zum Geschäftsführer be⸗ stellt.

Sanrhbriück en. 3679 Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken,

1. Juni 1944. Veränderung:

B 1692 Peter Schreiner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karosserie⸗ Fahrzeugbau in Saarbrücken: Die Ge— samtprofura des Otto Eyer ist er⸗

loschen.

3620 Schimi edeber, Riesenggeh. Handelsregister Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb. Neueintragung: A 145 Erich Standke, Tiroler Wal⸗ zenmühle O. H. G., Zillerthal-Erd⸗ mannsdorf i. Rsgb. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1944. Gesellschafter sind: 1. Witwe Martha Standke geb. Zeidler, 2. Frl. Erna Standke, 3. Frl. Else Standke, 4. Erwin Standke, 5. Charlotte Jor⸗ dan geb. Standke, zu 1— sämtlich in Zillerthal-Erdmannsdorf i Rsgb., zu 5 in Leopoldshall⸗Anhalt, Neundorfer Str. 5 wohnhaft. Zur Alleinvertretung der Gesellschaft sind nur die beiden erst— genannten Gesellschafter ermächtigt. Singen. 96 21 Handelsregistereintrag Abteilung A Band 1V O. 3. 169 bei Firma Fruth u. Ensberger, Singen (Hohentwiel): Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Fruth in Schlatt unter Krähen ist er⸗ loschen.

Singen (Hohentwiel), 8. Juni 1944. Amtsgericht, II. Steinan , Oder. 3680 In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 286 bei der Firma Georg Fiebig, Raudten, folgendes ein— getragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Gerbermeister Rudolf Fiebig in Raudten. Die Prokura ist

damit erloschen. Steinau (Oder), den 7. Juni 1944. Amtsgericht.

Striegun. 3623 Amtsgericht Striegau, 13. Juni 1944. Veränderung: A 1566 H. L. Wahrendorf⸗Striegau. Die Prokura des Fräuleins Gertrude Wahrendorf und des Heinrich Ludwig Wahrendorf sind erloschen. Tella-Mehlis. 3626 sandelsregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis.˖ Veränderung ; vom 14. Juni 194g: H.-R. B Nr. 50 Teerling's Holzhand⸗ lung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Zella⸗Mehlis. Der Kaufmann Andreas Wiesemann in Wuppertal Elberfeld) ist nicht mehr Geschäfts—⸗ führer. Tassen. 3625 Zossen. 4 H⸗R. A 162. In unser Handelsregister A Nr. 162 ist bei Firma Carl Star, Zossen, deren Umwand⸗ lung in eine offene Handelsgesellschaft am 13. Juni 19144 eingetragen worden. Die unverehelichte Elise Starck ist in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1944 begonnen.

4. Genossenschafts⸗ Berlin. reaijtet 3627

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2270 Milchlieferungs⸗ genossenchaft Glasow eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Raiffeisen⸗Milchverwertung Glasow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Satzung geän⸗ dert durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 13. Mai 1944 hinsicht⸗ lich 5 1 (Firma). Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 16. Juni 1944.

NRerlin. 3628 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 471 Karower Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse Berlin⸗ Karow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Satzung ge⸗ ändert durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 1. April 1944 hinsicht⸗ lich 5 1 (Firma). Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 16. Juni 1944. HKernann b. LBerlin. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bernau bei Berlin, Nr. 15, am 12. Juni 1944.

1 Gn.⸗-R. 15 Schwanebecker Spar⸗

und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Schwanebeck, Kreis Nieder⸗ barnim. Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1944 geändert in: Raiffeisenkasse Schwane⸗ beck, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Forst, Lanusitx. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23 Groß⸗Bademeuseler Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräntter Haft⸗ pflicht, Groß Bademeunsel, eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt Groß⸗Bade⸗ meuseler Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräuk⸗ ter Haftpflicht, Groß Bademeusel. An Stelle des Statuts vom 4. 7. 1935 ist das Stutut vom 10. 4. 1944 getreten. Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Genossenschaft, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Be— kanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 9. Juni 1944.

dry

3630

Frank Furt, (G. 3631 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen „Schwetiger Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß die Firma der Genossen⸗ schaft in „Raiffeisenkasse Schwetig“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht abgeändert wor— den ist. Frankfurt-Oder, den 13. Juni 1944. Das Amtsgericht.

x Oλσs8chhnin. 362 Auf Blatt 24z des Genossenschafts— registers des Amtsgerichts Großenhain, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse Wilden⸗ hain eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute ein— getragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Fe— bruar 1943 die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Hastpflicht um gewandelt worden ist.

Die Firma lautet künftig: Spar⸗ und Darlehnskasse Wildenhain eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht.

Amtsgericht Großenhain, den N. Mai 1944. Homburg. Sinz. 3633 Genossenschaftsregister für Waldmohr, Band 1, Nr. 5. Veränderung:

Spar⸗ u. Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Dunzweiler. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 28. 5. 1944 wurde § 1 Abs. 1 der Statuten geändert. Die Genossen⸗ schaft lautet nunmehr: „Raiffeisen⸗ Kasse Dunzweiler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“

Homburg⸗-⸗Saar, den 8. Juni 1944. Amtsgericht.

HR ansiserslaut ern. 363 Genossenschaftsregister. Im Genossenschaftsregister eingetragen: Spar⸗ und Darlehenslassenverein e. G. m. u. H. in Altenbamberg. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1944 wurde die Firma geän—⸗ dert in Raiffeisenkasse Altenbamberg e. G. m. u. S. Kaiserslautern, den 14. Juni 1944.

wurde

HPasemallz.

HKrenxzhurg, O. S. Genossenschaftsregister. Veränderung: Die Firma der Spar⸗ und Darlehns⸗ kgsse, eingetragene Genossenschaft mit iknbeschräukter Haftpflicht in Grasenau, ist in „Raiffeisenkasse“ geändert. ö (Oberschles. ), 12. 8. 1944. Das Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. 36361

Im Genossenschaftsxegister Nr. 172 ist am 13. Juni 1944 eingetragen: Die Firma Sozialgewerk Lauenburger , n,. und Handwerker des treises Lauenburg i. Pom. e. G. m. b. H. in Lauenburg i. Pom. lautet jetzt: Sozialgewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel, Gewerbe) des Kreises Lauen⸗ burg in Pommern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lauenburg i. Pom.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ sation für die Gebiete der Menschen— führung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be— trieben. 2. Die gemeinschaftliche Durch- führung und Förderung sozialer Ein— richtungen und Maßnahmen der be— teiligten Betriebe.

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach dem vom Amt für Sozialgestal⸗ tung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

Amtsgericht Lauenburg i. Pom. Lauenhurx, Pom m. 3637

Im Genossenschaftsregister Nr. 127 ist laut Eintragung vom 13. Juni 1944 die Bezeichnung: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zewitz e. G. m. b .S. ge— ändert in Raiffeisenkasse Zewitz e. G.

m. b. H. Zewitz.

Amtsgericht Lauenburg i. Pom.

Lichbhennnldlée. 3638 Gn. R. 9 Neuholländer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Neuholland. Durch Beschluß der Gene— ralversammlung vom 12. April 1914 ist 51 der Satzung dahin geändert, daß die Genossenschaft umbenannt wird in e e eg Neuholland, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Amtsgericht Liebenwalde, 14. 6. 1914.

Marliur, Lahn. 3639

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 83 (Sozialgenossenschaft von Han⸗ delskaufleuten im Kreise Marburg / Lahn) der NSDAP. in Marburg (Lahn) und Nr. 84 (Sozialgewerk Mar⸗ burger Handwerker e. G. m. b. H. in Marburg / Lahn) am 19. Mai 1944 eingetragen worden, daß durch die Be— schlüsse der Generalversammlungen beider Genossenschaften vom 26. 3. 1944 auf Grund des Verschmelzungsvertrags vom 1. 3. 1944 die Sozialgenossenschaf von Handelskaufleuten im Kreise Mar⸗ burg (Lahn) der NSDAP. in Mae— burg (Lahn) in die „Sozialwerk Mar⸗ burger Handwerker e. G. m. b. H. in Marburg (Lahn)“ als übernehmende Genossenschaft aufgenommen worden ist.

Der Name der Firma der letzt— genannten Genossenschaft ist wie folgt geändert: „Sozialgewerk der Dit lait Arbeitsfront DAß. (Handwerk Handel und Gewerbe des Kreises Marburg / Lahn) e. G. m. b. H. in Marburg (Lahn).“

Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung hei der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können.

Amtsgericht (Marburg (Lahn).

3640 Genossenschaftsregister Amtsgericht Pasewalk, 15. Mai 1944. Aenderung:

Gn. R. 33 Den ilfh. Bommersche Bank e. G. m. b. 5. in Pasewal.

Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1944 auf 100 1½M herabgesetzt.

Als nicht eingetragen wird bekannt—

gemacht: Den Gläubigern der Ge— nossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt machung, bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, oweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Rochlitz, Sachen. 3641 Auf Blatt 34 des Genossenschafts⸗ registers, Sozial⸗ Gewerk Rochlitzer Handwerker, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rochlitz i. Sa. betr., ist heute ein— getragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung mit dem Sozial⸗Gewerk. Burgstädter. Hand⸗ werker, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht in Burgstädt, verschmolzen worden. Gn.⸗R. 34

Amtsgericht Zossen.

Amtsgericht Registergericht.

Amtsgericht Rochlitz (Sachs), 15. 6. 44.

3635

Sprott: uu. 37091 Im Genossenschaftsregister Nr. Al ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnslkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Hartau ein— an r worden, daß die Firma jetzt Raif eisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ lautet. Amtsgericht Sprottau, 26. Mai 1944.

Terchen. 3713 Amtsgericht Teschen, den 2. Juni 1944. Veränderung.

Gn. R. XI 349 Drustevni zemeédelsky podnik ve Stanisla- vicich, zupsané spoleséenstvo s ob- mezenym rucenim, Stanislowitz. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Februar 1944 ist der Sitz der Genossenschaft von Stanislowitz nach Friedeck (Proteftorat Böhmen und Mähren) verlegt. 51 des Statuts ist entsprechend geändert.

Witten. 56542 In unser Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen:

SBSie Genossenschaften Sozial⸗Gewert für Handwerker des 9er Wuten e. G. m. b. 5. Nr. 54 und Sozialgenossenschaft Wittener Handels⸗ kaufleute e. G. m. b. 5. Nr. 55 sind mit der heute eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Sozial⸗Gewerk der Deut⸗ schen Arbeitsfront (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Witten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht, Witten! Nr. 59 des

Registers verschmolzen und damit aufgelöst.

Das Statut der neuen Genossenschaft ist vom 30. 5. 1944. Gegenständ des Unternehmens ist: a) Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreunng und Leistungsförderung in den be⸗ teiligten Betrieben; b) gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe.

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arheitsfront zu entsprechen und sich nach dem vom Amt für Sozialgestal⸗ tung in Handwerk und Handel in der Dentschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

Witten, den 6. Juni 1944.

Amtsgericht.

Fw ickan, Sachsen-. MI I Genossenschaftsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.). Veränderung:

Gn. R. 14. Die Spar⸗ und Darlehns⸗ lasse Stenn und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stenn, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. 1. 1943 in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt u. die Haftsumme auf 00, Run festge⸗ sötzt worden.

Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

. Konlurse und Vergleichs sachen

H ialn. . Konkurseröffnung.

78 N 3/44. Ueber den Nachlaß des am 29. 4. 1942 verstorbenen Rechts⸗ anwalts Fritz Kall, zuletzt wohnhaft in Köln, Adolf-Hitler-Platz 13, ist am g. Juni 1941, 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Hermann Wirth⸗ wein in Köln, Hansaring 57. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1914. Ablcluf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 4. Juli 1944, 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juli 1944, 1095 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Köln, Reichensperger⸗ platz 1, 3. Stock, Zimmer Nr. 362.

Köln, den 9. Juni 1944.

Amtsgericht. Abt. 78. wei hrii cken. Beschluß.

N 3/37. Auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters wird in dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des ehe— maligen Schuhfabrikanten Friedrich Kilian, z. Zt. Alschwil / Schweiz, eine Gläubigerversammlung einberufen zwecks Neubesetzung des Gläubiger⸗ ausschusses. Termin wird bestimmt auf Donnerstag, den 20. Juli 1944, vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts.

Zweibrücken, den 15. Juni 1944.

Amtsgericht.

3715

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt« lichen Teil, den redaktionellen Teil, den- Aa zeigenteil und für den Verlag t. V. Rudolf Lantz sch in Berlin 8SW6 Druck der Preußischen Verlags, und Druckerer Gmb, Berlin

Preis dieser Nummer: 10 Me

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Deutscher Reichs anzeiger

BPreunijcher Claats anzeiger

Erschelnt an sedem Wochentag abends. Bezugsprels dur monatlich 230 Re, zuzüglich Zustellgebülhr, für Selbstabholer

Prels der einzelnen Nummer n

kosten 10 o/. Einzelnummern werden nur gegen

dle Post

Anzeigenstelle monatlich 1, go .. Alle Postanstalten nehmen Vestellungen an. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWös, Wilhelmstt. zo /s. Umfang. Der Einzelpreis seder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Barzahlung ober vorherige Ginsendung des Betrages elnschließlich des Portos abgegeben.

bel ber 1

Anzei eis für den Raum elner iünfgespaltenen 55 mm breiten Petit Zelle ah n n einer drelgespaltenen 7 mm breiten Petst⸗Zeile 1, 5. Mt. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Swb8, Wilhelmste. 30 / 4, an. 6. . sind auf einsejtig beschriebenem Papier völlig rr. ein zusenden, insbe

Fetthruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. PVefristete Anzeigen müsssen 3 Lage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

ondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch

Berlin, Mittwoch, den 21. Juni, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1915 Poftscheckkonto: Verlin 418 21

1944

Nr. 139 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. 19 42 385 w

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachung über die Verfallserklärung beschlagnahmter Vermögen.

Anordnung über Umwandlung der ,, der deutschen Automobilwirtschaft in eine Marktgemeinschaft der deutschen Kraftfahrzeugwirtschaft. Vom 15. Juni 1944.

Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die 65. Zuteilungsperiode vom 24. Juli bis

20. August 1944.

Amtliches Deutsches Reich Der Führer hat dem Maler Professor Josef Jung⸗ wirth in Wien mit Urkunde vom 19. Februar 1944 und dem Professor Dr.-Ing. Fritz Lubberger in Berlin⸗ Grunewald mit Urkunde vom 27. April 1944 die Goethe⸗ Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Bekanntmachung

Das beschlagnahmte Bermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig er lerree ff nen wird mäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörig⸗ keit vom 14. Juli 19335 (RöBl. 1 S. 480 als dem Reiche

verfallen erklärt:

ö

Reichs an zeiger

vom Nr. vom

3. 1934 8. 1938 10. 1938

1934

1633 zz

1. Salfter, Karl Otto 260. 8. 2. Löwenthal, Edmund .. 11. 8. Gökeler, Gustav Emil .. 18. 10. Guttmann, Helene geb. Stilchnauun· Guttmann, Hildegard Schindler, Elionbre Marianne Magdalene Emilie, geb. Nikisch ... Berlin, den 21. Juni 1944. Der Reichsminister des Innern.“ J Ar Mülrler.

10. 1941 10. 1941

1941 1941

13. 10. 13. 10.

20. 11. 1942 11. 1942

Anordnung über Umwandlung der Marktgemeinschaft der Deutschen Automobilwirtschaft in eine Marktgemeinschast der Deutschen Kraftfahrzeugwirtschast Vom 15. Juni 1944

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (RGBl. 18S. 483) ordne ich an:

. 8 J Alle Unternehmungen, die jetzt oder zukünftig Kraftfahr⸗ zeuge herstellen oder neue oder gebrauchte Kraftfahrzeuge ewerbsmäßig verkaufen, werden nach Maßgabe der nach⸗ tehenden Bestimmungen zur „Marktgemeinschaft der Deutschen Kraftfahrzeugwirtschaft“ zusammengeschlossen. 28 2 (1) Innerhalb der Marktgemeinschaft der Deutschen Kraft⸗ fahrzeugwirtfchaft werden vorläufig folgende Gruppen gebildet:

a) Krafträder ö ö . für neue durch Verbrennungsmaschinen angetriebene

zweirädrige Kraftfahrzeuge und Seitenwagen,

b) Dreiradkraftfahrzeuge . für neue dreirädrige Kraftfahrzeuge mit Verbrennungs⸗ maschinen und ihre Fahrgestelle,

c) Kraftwegen ; für neue durch Verbrennungsmaschinen angetriebene vier⸗

oder mehrrädrige, nicht an Geleise gebundene Kraftfahr⸗ zeuge und ihre Fahrgestelle, mit Ausnahme von Zug⸗ , die ohne eigene Tragfähigkeit ausschließlich als Hwugmittel bestimmt sind, d) Anhänger ö für neue Kraftfahrzeuganhänger zur Personen⸗ oder Lastenbeförderung sowie ihre Fahrgestelle. (2) Hur Vertretung der Mitglieder der Marktgemeinschaft wird für jede ihrer Gruppen ein Marktausschuß gebildet, der

aus vier bis acht Mitgliedern besteht, die je zur Hälfte vom

Leiter der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie und der Fach⸗ gruppe Kraftfahrzeuge, Kraftstoffe, Garagen der Wirtschafts⸗

gruppe Einzelhandel im gegenseitigen Einvernehmen ernannt

und abberufen werden.

(3) Für die Behandlung, von Fragen, die mehrere oder alle Gruppen angehen, wird ein weiterer Ausschuß gebildet, für dessen Besetzung die Bestimmungen nach Absatz ) An⸗

83

(1) Für die Mitglieder der einzelnen Gruppen gelten je nach ihrer Tätigkeit als Marktordnungsbestimmungen: a) für Krafträder

die bisherigen Reversverpflichtungen der

wirtschaft, b) für Dreiradkraftfahrzeuge

die Marktordnung für die Deutsche Dreiradkraftfahrzeug⸗

wirtschaft, c) für Kraftwagen und Anhänger

die Marktordnung für die Deutsche Automobilwirtschaft. (2) Die Marktausschüsse können durch einstimmigen Be⸗ schluß die bestehenden Marktordnungsbestimmungen ändern, und zwar die Ausschüsse nach 52 Abs. 2 für die Mitglieder ihrer Gruppe, der Ausschuß nach 52 Abs. 3 für die Mitglieder mehrerer oder aller Gruppen. (3) Jeder Beschluß bedarf des Einvernehmens der Leiter der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie und der Fachgruppe Kraftfahrzeuge, Kraftstoffe, Garagen der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel sowie der Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers.

Motorrad⸗

(4 Die Leiter der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie und der Fachgruppe Kraftfahrzeuge, Kraftstoffe, Garagen der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel erlassen gemeinsam eine ein⸗ heitliche Geschäftsordnung für die Marktausschüsse.

54

(1) Die Geschäfte der Marktgemeinschaft führt die Deutsche Automobil⸗Treuhand G. m. b. H. (D. A. T.) nach Maßgabe der Marktordnungsbestimmungen.

(2) In die mit dem Ueberwachungsausschuß der Motorrad⸗ wirtschaft G. m. b. H. abgeschlossenen Reversverträge tritt an dessen Stelle die Deutsche Automobil-Treuhand G. m. b. H.

85

Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Anordnung über die Errichtung der Marktgemeinschaft der Deufschen Automobilwirtschaft vom 12. August 19359 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 187 vom 15. August 1939) außer Kraft.

Berlin, den 15. Juni 1944.

Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: Ohlendorf.

Kartensystems für

Betrifft: Durchführung des vom 24. Juli bis

Erster Teil

Festsetzung der Rationen

Die Lebensmittelrationen der 64. Zuteilungsperiode gelten mit folgenden Ausnahmen auch in der 65. Zuteilungsperiode:

In der Fettverteilung treten bei gleichbleibender Gesamt⸗ settration die aus der Anlage 1 eg e fen geringfügigen , ,, in der Zuteilung der einzelnen Fettarten ein. Vgl im übrigen Zweiter Teil Erster Abschnitt.

Die unveränderte Nährmittelration von 600 g (bei In⸗ habern der blauen Nährmittelkarten SVG und SV/ G-Igd 300 g) gelangt ebenso wie in der 63. Zuteilungsperiode wieder in Höhe von 50 g in Kartoffelstärkeerzeugnissen (auf die Abschnitte B 23 St und N 24 St der rosa Karten bzw. N 11 St und N 12 St der blauen Karten), im übrigen in Getreidenährmitteln zur ,

Es werden demgemäß folgende Erzeugnisse in der gleichen Menge wie in der 64. Zuteilungsperiode verteilt:

Brot, Mehl, Fleisch, Käse, Quark, Teigwaren, Kaffee⸗Ersatz⸗ und Zusatzmittel, Vollmilch, Zucker, Marmelade, Kunsthonig

und Kakaopulver. Zweiter Teil

Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen Erster Abschnitt Neuregelung der Fett⸗ und Käsezuteilung

Der Umfang der Umquartierungen hat zu Schwierigkeiten in der Benutzung der bestellscheingebundenen Fettkarten geführt. Die zu ihrer Behebung getroffenen örtlichen Maßnahmen be⸗ lasten Verbraucher und Dienststellen derart stark, daß es zweck⸗ mäßig erscheint, Fett und Käse in Zukunft ohne Bestellscheine zu verteilen.

Demgemäß enthalten die Reichsfettkarten für die 65. Zu⸗ teilungsperiode keine Bestellscheine mehr mit Ausnahme des Bestellscheins für entrahmte Frischmilch. Aus diesem Anlaß hat die Hauptvereinigung der deutschen Milch⸗, Fett⸗ und Eierwirtschaft die bezugscheinmäßige Abwicklung sowie die Belieferung der Kleinverteiler mit Fett und Käse in der Anordnung Nr. A 49 vom 30. Mai 1944 neu geregelt; diese Anordnung geht den Landesernährungsämtern zur Weiter⸗ gabe an die Ernährungsämter von der Hauptvereinigung un⸗ mittelbar zu. Am 23. Juli 1944 findet eine Bestandsauf⸗ nahme für Fett und Käse beim Kleinverteiler statt, worüber auf Veranlassung der Hauptvereinigung der deutschen Milch=, Fett- und Eierwirtschaft die einzelnen Milch⸗, Fett⸗ und Eier⸗ wirtschaftsverbände besondere Anordnungen herausgeben. Die

Ernährungsämter haben unter ,, , der Bestim⸗ mungen der vorgenannten Anordnung insbesondere folgendes zu beachten und durchzuführen:

1. Neugestaltung der Reichsfettkarten

Die Reichsfettkarten enthalten künftig nur noch Bezugs⸗ abschnitte, die im gesamten Reichsgebiet bei jedem ein⸗ schlägigen Verteiler eingelöst werden können. Neben den bar schrin sind deshalb auch die für die Verteilerstempel vorgesehenen . , , Die Bezugsabschnitte sind eingeteilt in Groß⸗ und Kleinabschnitte.

* Erleichterung der Warenabgabe beim Handel und der Abrechnung bei den Ernährungsämtern lauten sämtliche Großabschnitte über 125 g. In letzter Zeit ist es mehrfach notwendig gewesen, eine n. dem Kartenaufdruck ab⸗ weichende Bestimmung über die auszugebenden Erzeugnisse zu treffen. Der Grund hierfür war der, daß die Karten zwecks rechtzeitiger Ausgabe bereits zu einem Zeitpunkt ge⸗ druckt werden müssen, in dem vielfach noch nicht genau über⸗ sehen werden kann, in welcher Menge die einzelne . vom Standpunkt der Gesamtplanung aus am zweckmäßigsten

wendung finden. Er hat insbesondere die Vereinheitlichung . , herbeizuführen.

verteilt wird. Zur Vermeidung derartiger Aenderungen wird

Erlaß

Lebensmittel für die 65. Zuteilungsperiode 20. August 1944

Versorgungsberechtigten von einem Aufdruck der Waren⸗ bezeichnung auf den Großabschnitten abgesehen. Diese Ab⸗ schnitte enthalten dagegen wie bisher den Gewichtsaufdruck und den Zeitpunkt ihrer Einlösbarkeit. An Stelle der Warenbezeichnung tragen die Abschnitte nunmehr den Auf⸗ druck A, B, C usw., die Großabschnitte der Reichsfettkarte für Jugendliche von 14—18 Jahren außerdem den Aufdruck Igd. Durch besonderen ya, wird jeweils rechtzeitig vor Beginn der Zuteilungsperiode bekanntgegeben, welche Erzeugnisse auf diese Großabschnitte abgegeben und bezogen werden dürfen. Zwecks besserer , , an die Versargungslage ist auf eiden Karten der Abschnitt A in zwei Teilabschnitte A 1 und A 2 über je 62,55 g unterteilt.

Die Großabschnitte aller übrigen Reichsfettkarten sowie der Zusatz und AI -Karten enthalten wie bisher auch die Waren⸗ bezeichnung.

Zur . der Kartenhandhabung und Abrechnung lauten künftig sämtliche Kleinabschnitte unter Wegfall des Mengenwertes von 10 g einheitlich über je 5 g. Dies gilt auch für die Zusatz und Zulagekarten sowie die Wochen⸗ karten für ausländische Zivilarbeiter. Bei den Reichsfett⸗ karten für Versorgungsberechtigte über 14 Jahre ist die Zahl der Kleinabschnitte auf 75 vermehrt worden. Die Karten für die entsprechenden Altersstufen der Selbstversorger mit Butter (8V 1 und SV 5) haben 45 bzw. 50 Kleinabschnitte. Künftig enthalten auch diejenigen Karten Kleinabschnitte, deren Inhaber eine nicht durch 125 g teilbare Gesamtfett⸗ ration beziehen. In diesem Falle erfolgt die Ausgabe der Spitzenmengen über Kleinabschnitte.

Da die Ration der Kinder von 6—14 Jahren 1112,5 9g und diejenigen der entsprechenden Altersstufe der Selbstver⸗ sorger mit Butter (8V 3) 362,5 g beträgt, ist eine restlose Ausgabe dieser Mengen über die 1 von 125 9 und die Kleinabschnitte von 5g nicht möglich. Zwecks Schaffung handelsüblicher Gewichte werden von der 65. Zu⸗ teilungsperiode ab die Rationen dieser Altersstufe um 12,5 g je Zuteilungsperiode auf 1125 bzw. 375 g erhöht. Aus dem angeführten Grunde erhalten die 14 bis 18jährigen Selbst⸗ versorger mit Schlachtfetten (8V 5) statt 622,5 g je Zu⸗ teilungsperiode 625 g.

Die Abgabe von Speiseöl wird wie folgt vereinfacht:

Die bisherigen Bezieher von Speiseö0l (Vorsorgungs⸗ berechtigte über 14 Jahre und Inhaber der Reichsfettkarten SV 1 und SV ö) erhalten künftig für einen Zeitraum von 8 Wochen (2 Zuteilungsperioden) 100 g Speiseöl. Von der r nnn besonderer Speiseöl⸗Buzgsabschnitte wird abge⸗

ehen. 265 Kleinabschnitte der Reichsfettkarten für Normalver⸗ braucher über 18 Jahre, für Jugendliche von 14—18 Jahren sowie der Reichsfettkarten Sv 1 und SV 5 über se 59 Margarine oder 4 g Speiseöl (lim Aufdruck in „Oel“ abge⸗ kürzt). Die Verbraucher haben somit die Wahl, auf diese Abschnitte Margarine oder Speiseöl zu beziehen.

Die Ernährungsämter haben Bezugscheine über Speiseöl nur auf der Grundlage von Abrechnungsbogen auszustellen,

die ausschließlich mit solchen über Margarine oder Oel lauten⸗ den Abschnitten beklebt sind. Kleinabschnitte über Margarine oder Oel, die zusammen mit Kleinabschnitten über Margarine abgerechnet werden, sind in einen Bezugschein über Margarine umzutauschen. ;

Der F-Abschnitt der Reichsfettkarten, der für besondere Zuteilungen verwendet wird, ist beibehalten worden, erhält aber, um Verwechslungen mit dem neu geschaffenen F⸗Ab⸗ schnitt der Reichsfettkarten für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren vorzubeugen, den Aufdruck „z 1. Da dieser Ab⸗ schnitt dem Bedarf nicht immer genügt hat, haben die Reichs⸗ fettkarten einen zweiten freien Abschnitt mit der Bezeichnung

161

künftig bei den Reichsfettkarten für die über 14 Jahre alten

„g?“ erhalten. Die Reichsfettkarten für Kinder bis zu 14 Jahren sowie

Vielmehr lauten in jeder zweiten Zuteilungsperiode—