Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 140 vom S4. Juni 1944. S. 2
.
Bochner, Viteslav, geb. 12. 10. 1899 in Lipnik, O. S., Bez. Teschen, heimatzust. nach Orlau, O. S., Kreis Teschen, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte Nr. 42, Bondy, Ella, geb. J. 11. 1905 in lägerndort, heimat- zuständig nach Budweis, wohnh. gew. Brünn, Waisen hausstraße 36, Deutsch, Susanne (Susanna), geb. 26. 9. 1919 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Krapfengasse 16, . . Färber, Kurt, geb. 16. 6. 1918 in Mähr. Ostrau, heimatzust., nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 13, Feiwel, Benno, geb. 30. 3. 1891 in Pohrlitz (N.-D.), Bez. Nikolsburg, heimatzust. nach Pohrlitz, wohnh. gew. Brünn, Ponavkagasse 15, ᷣ Fei wel, Haggi, geb. 19. 12. 1926 in Pohrlitz M. b.). Bez. Nikolsburg, heimatzust. nach pohrlitz, wohnh. ew. Brünn, Ponavkagasse 15, ; 52 i wel, geb. Neumann, Hilde Sara, geb. 6. 8. 1897, heimatzust, nach Pohrlitz, wohnh. gew. Brünn, Po- navkagasse 15, ö Ge reuer, Franz, geb. 12. 10. 1899 in Trnovany, Bez. Raudnitz, heimatzust. nach Libochowitz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Bahnhofstr. 59, Habermann, Leo, geb. 22.7. 1914 in Landshut, Bez. Göding, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Kostitz b. Göding Nr. 323, Herschan, Otto, geb. 4. 12. 1906 in Lundenburg (N. D.), heimatzust. nach Lundenburg (N. -D.) wohnh. gew. Brünn, Eröhlichergasse 6. . kEKlauber, Walter, geb. 23. 4. 1891 in Pilsen, hei- matzust, nach Prag, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Dr.-
Goebbels- Str. 20. . Kohn, Arnost, geb. 1. 10. 1930 in Brünn, heimat-
zuständig nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Trauben- gasse 26, ö
; Kohn, Erwin, geb. 23. 11. 1912 in Brünn, heimat- zuständig nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Dr. -Fritz- Todt-Str. 26, - Dr., Kohn, Gustav, geb. 17. 3. 1898 in Komotau, hei- matzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Trauben- gasse 26. . ö Kohn, geb. Fischel, Ilse, geb. 27. 3. 1908 in Brünn, heimatzust, nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Trau- bengasse 26, . ö Kohn, geb. Ticho, Susi, geb. 31. 3. 1921 in Brünn, heimatzust, nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Dr.“ Fritz Todt- Str. 26, Kulka, Anneliese, geb. 3. 3. 1920 in Brünn, hei- matzust., nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Pelico- gasse 1 a, . kKulka, geb. Fotis, Ilona, geb. 19. 1. 18394, hei- matzust, nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Pelico- gasse la,
K ulka, Lucille, geb. 12. 7. 1923 in Brünn, heimat- zuständig nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Pelico- gasse 1a,
Kulka, Wilhelm, geb. 2. 11. 1889 in Buchlowitz, Bez. Ung. Hradisch, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Pelicogasse a.
London, Hans, geb. 17. 7. 1914 in Mähr. Ostrau, heimatzust., nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Bräuhausgasse 35,
London, geb. Goldschmied, Hedwig, geb. 29. 8. 1881 in Königinhof a. d. Elbe, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Grünwaldgasse 1, London, Marie, geb. 22. 5. 1913 in Mähr. Ostrau, heimatzust, nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Grünwaldgasse 1,
London, Otto, geb. 1. 12. 1918 in Mähr. Ostrau, heimatzust., nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Grünwaldgasse 1,
59.
56.
57.
56.
*
Seidler, geb. Flusser, Irma, geb. 16. 8. 1895 in Prag, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz,
Unter der Bahn, Skutezky, Gustav, geb. 2. 5. 1895 in Vorklòöster,
Bez. Tischnowitz, heimatzust., nach Brünn, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Bahnhofstr. 30, . Sonnenschein, Gisela, geb. 17. 11. 1889 in Golleschau, Bez. Bielitz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Kremergasse 13. Sonnenschein, Hermann, geb. 8. 12. 1886 in Chelmek, Bez. Chrzanow (ehem. Polen), heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Bräu-
hausgasse 6,
Springer, Frich, geb. 18. 10. 1903 in Proßnitz,
heéimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Park- straße 3. [
; Springer, Wax, geb. 5. 8. 1895 in Proßnitz, hei-
matzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Dvorak- straße 3,
Dr. Stern, Oskar, geb. 22. 9. 1900 in Zdounek, Bez.
Kremsier, heimatzust. nach Zdounek, wohnh. gew. Sbraschau Nr. 67, Bez. Mähr. Weißkirchen,
sti assny, Edith, geb. 6. 1. 1926 in Brünn, hei-
matzust. näch Brünn, wohnh, gew. Brünn, Kotgasse 1,
sStiassny, geb. Wolf, Josefine, geb. 19. 4. 1894 in
Mähr. Ostrau-Witkowitz, heimatzust. nach Brünn,
wohnh. gew. Brünn, Kotgasse 1,
sti assny, Karl, geb. 6. 12. 1891 in Brünn, hei-
matzust., nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Kotgasse 1,
w eichselbaum, Hilde, geb. 14. 8. 1921 in Krem-
sier, heimatzust. nach Kremsier, wohnh. gew. Krem-— sier, Stefanikgasse 2,
s6. Weiniger, Erika, geb. 25. 2. 1924, heimatzust.
nach Hosterlitz, Bez. Mähr. Krumau, wohnh. gew. Brürmn, Horst-Wessel-Str. 5,
Weiniger, geb. Deutsch, Maria, geb. 2. 5. 1899,
heimatzust. nach Hosterlitz⸗ Bez. Mähr. Krumau, wohnh. gew. Brünn, Horst-Wessel-Str. 5,
Weini ger, Viktor, geb. 20. 1. 1894 in Hosterlitz,
Bez. Mähr. Krumau, heimatzust, nach Hosterlitz, wohn. gew. Brünn, Horst-Wessel-Str. 5,
Dr. Weiß, Hans, geb. 9. 10. 1905 in Proßnitz, hei-
matzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Flo- rianplatz 8,
wijesner, Ernst, geb. 21. 1. 1890 in Malatzky sSlo-
wakei)h, heimatzust, nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Bäckergasse 10,
Windholz, Jakob, geb. 20. 4. 1877 in Ustron,
Kreis Bielitz heimatzust, nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau-Witkowitz, Breslauer Str. Al.
Windholz, Leopold, geb. 27. 8. 1890 in Chybi,
Kreis Bielitz, heimatzust, nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Adolf-Hitler- Str. 2,
TZaitschek, geb. Recht, Gerti, geb. 25. 7. 1903 in
75.
Ing. Zaitschek,
Pilsen, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Prinz-Eugen-Straße bzw. Neboteiner Stadt-
weg Nr. 1, . Rudolf, geb. 26. 2. 1890 in
Olmütz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Prinz-Eugen-Straße bzw. Neboteiner Stadt- weg Nr. 1,
Pr. Zeisel, Ernst, geb. 18. 5. 1902 in Gurein, Bez. Tischnowitz, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Am Tivoli Nr. 53. ;
Prag, den 20. Juni 1944. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.
I. A: Dr. Weinmann, f-Standartenführer.
Bekanntmachung
Auf Grund des §S 1 des Gesetzes über die Einziehung
vom 26. Mai 1933 —
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBI. I S. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 190342 — 5400 — MßliV. vom 22. Juli 1942, S. 1481, über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Ein- ziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver-
wertung des
eingezogenen Vermögens von Reichs-
feinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 8. 303 — wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden Per- sonen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:
1. Treuher z, Albert lzrael, geb. 21. 7.
3.
4.
6.
1374 in Griesel, Kr. Crossen / 9der, zul. wohnh. gew. Berlin SW 68, Markgrafenstr. 20,
Wolff, Margarete Sara, geb. Liepmann, geb. 20.11. zul. wohnh. gew. Berlin-Wilmers-
1883 in Berlin, dorf, Sigmaringer Str. 19, Will, Emmi Sara, geb. Cohn, geb. 25. 10. 1885 in
Gotha, zul. wohnh. gew. Berlin, Kopenhagener Straße 16,
Will, Rydia Sara, geb. 23. 6. 1877 in Ratheburg, zul. wohnh. gew. Berlin, Kopenhagener Str. 16,
Ansbach, Leo Israel, geb. 19. 4. 1875 in Tarno- witz,æ, zul. wohnh., gew. Berlin C2, Elisabethstr. 18.
Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanz- präsidenten Berlin-Brandenburg, Vermögens verwertungs- stelle, Berlin NW 40, Alt-Moabit 143, zu melden.
Berlin, den 16. Juni 1944.
Geheime Staatspolizei.
Staatspolizeileitstelle Berlin. I. V.: Senne.
Bel anntmachung
Auf Grund des § 4, Abs. I der- Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBI. 1 S. 1998) wird das Vermögen nachstehender Personen usw. hierdurch zu- gunsten des Großdeutschen Reiches — vertreten durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren — eingezogen:
16
Anton, Frantisek, Prot. Ang., Magazinverwalter, geb. am 26. 12. 1904 in Keltsch, rk., verh., zul. in . Unter dem Schloß 59, Bez. Ung. Hrs3suisch, whg.,
Bak ala, Vaclav, Prot. Ang., ehem. Ofensetzer, geb.
am 10. 10. 1832 in Brünn, rk., verh., zul. in Proßnitz, Veleslavingasse Nr. 14, whg.,
Bart oni k, Frantisek, Prot. Ang., Zimmermann und
Landwirt, geb. am 10.7. 1889 in Spitinau, rk, verh., zul. in Spitinau Nr. 127, Bez. Ung. Hradisch, whg.,
Blaha, Eduard, Prot. Ang., Faßbinder, geb. am 20.5.
1904 in Hluboka, rk., verh., zul. in Siluvka Nr. 87, Bez. Brünn, whg.,
Chm eli ek, Rudolf, Prot. Ang., geb. am 4. 4. 1909
in Pfibami, Malermeister, b. m. Rel., verh., zul. in Radostiz Nr. 173, Bez. Brünn, whg.,
Donath, Adele, geb. Blum, Jüdin, geb. am 11. 4.
1880 in Holleschau, zust, nach Olmütz, mos., verw., und Donath, Fritz, Jude, geb, am 19. 3. 1902 in Holleschau, zust,. nach Olmütz, Prot. Ang., mos., ledig, sowie der Sohn von Adele Donath, Hans Donath, Jude, geb. am 4. 2. 1911 in Olmütz, mos., ledig, alle zul. in Olmütz, Hans-Knirsch-Straße Nr. 47, whg.,
Dopita, Vladimir, Bäckergehilfe, geb. am 14. 4. 1922
in Chropne, rk., led., zul. in Ratajs Nr. 95 whg., *
Neichs · und Staatsanzeiger Nr. 14
.
O vom 24. Jun 1944. .
K rie ek, Frantisek, Prot. Ang., Maurer, geb. am 22. 11. 1903 in Schebetein, rk, verh., zul. in Schebetein Nr. 304, Bez. Brünn, whg.,
Kuhn, Franz, Prot. Ang., Lokomotivführer, geb., am 1. 1. 1896 in Teltsch, rk, verh., zul. in Teltsch Nr. 260 II whg.,
K vi ala, Bohumir, Prot. Ang., Potschenmacher geb. am 22.9. 18838 in Husowitz, rk., verh., zul. in Proßnitz, Brünner Straße Nr. 46, whg.,
Lak om y, Alois, Prot. Ang., Verkäufer, geb, am 30. 12. 1912 in Drahanowitz, rk., verh., zul. in Zlin Feldgasse Nr. 45, whg., .
Let och ova, Lucie, geb. Mareekova, Prot. Ang., geb. am 4. 12. 1894 in Ostrawanek, rle,, veh., zul. in Holleschau, Neurathgasse Nr. 24, whg., . Ludvik, Vojtéch, Prot,.-Ang., Meister, geb, am 24. 5. 1906 in Dolani, b. m. Rel., ledig, zul. in Witko- witz, Gotenstraße Nr. 74, whꝶæ., Marholt, I9gnac, Prot. Ang., Landwirt, geb, am 25. 3. 1892 in Spitinau, verh., zul. in Spitinau Nr. 124, Bez. Ung. Hradisch, whg.,
Markova, Bohumila, geb. Hlavaäühova, geb. am 5. 7. 18398 in Kosuschetz, b. m. Rel, verh., zul. in Kosuschetz Nr. 58, Bez. Wischau, whg.,
Motysééka, Rehot, Prot. - Ang., Postobersekretär, geb., am 12. 1. 1904 in Nedakonitz, rk., ledig, zul. in Königgrätz, Viktor-Dyk-Gasse Nr. 1042, whg., Mozny, Alois, Arbeiter, Prot. Ang., geb, am 26. 2. 1900 in Brünn, rk, verh., zul. in Hostienitz Nr. 89, Bez. Wisghau, whg.,
Hestrasil, Frantisek, Arbeiter, Prot,.-Ang., geb. am 12. 1. 1899 in Tassau, rk, verh., zul. in Rozdrojo- wice Nr. 106, Bez. Brünn, whg.,
Novak, Antonin, Landwirt, Prot,.-Ang., geb, am 3. 6. 1914 in Ungersdorf, rk, verh., zul. in Ungersdorf Nr. 1, Bez. Mähr. - Weißkirchen, whg.,
P olasek, Frantisek, Landwirt, Prot.-Ang., geb. am 21. 3. 1884 in Trnavka, rk., verh., zul. in Trnavka Nr. 43, Bez. Friedeck, whg.,
Polasek, Josef, Hilfsarbeiter, Prot. Ang., geb. am 3. 5. 1912 in Bresnitz, rk, ledig, zul. in Bresnitz Nr. 120, Bez. Zlin, whg.,
Slade ékek, Vladimir, Lagerhalter, Prot. Ang., geb. am 2.9. 1907 in Studenka, kfls., verh, zul. in Zubern Nr. 251, Bez. Wall. Meseritsch, whg.,
SIlez, Rostislav, ehem. Masor, Prot. Ang., geb. am 238. 11. 1894 in Weißölhütten, verw., zul. in Brünn- Kohoutowitz, Freiheitshöhe Nr. 8, whg.,
SFezak, Frantisek, kaufm. Angestellter, Prot. Ang., geb. 17. 9. 1914 in Bresnitz, rk, ledig, zul. in Bresnitz Nr. 230, Bez. Zlin, whg.,
Stastny, Alois, Elektrotechniker, geb. am 9. 6. 1897 in Cechy pod Kosimit, Prot. Ang., rk, verh., zul. in proßnitz, Schwabinskygasse Nr. 16, whg.,
Stiass ny, Emanuel, ehem. Kaufmann, Jude, geb. am 5. 11. 1881 in Damborschitz, Prot.-Ang., mos., gesch., zul. in Brünn, Hohlweg Nr. 47, whg.,
Urban, Jaroslav, Dr., Oberkommissär der Landes- forschungsanstalt Brünn, geb. am 8. 6. 1896 in Burg Strimelitz, rk, ledig, zul. in Brünn, Pelicogasse Nr. 1b, whg.,
Weiß kopf, Eduard, ehem. Kaufmann, Jude, geb. am 7. 4. 1862 in Kosetein, Prot. Ang., mos., verh., zul. in Kojetein, Wischauer Straße Nr. 675, Bez. Prerau, whg. .
Brünn, den 20. Juni 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.
I. A. Meyer.
Erste Bekanntmachung
Lederhandelsbezirk B
Norddeutsche Lederwerke A.-G., Berlin C2, Schickler- straße 7,
Leopold Bolck, Berlin C2, Rosenstr. 16,
Carl Heider, Berlin C2, Poststr. 9,
Johannes Kock & Co., Berlin C2, poststr. 7 / d,
Marc & Co., Berlin C2, Spandauer Str. 39,
Friedrich Schüler, Berlin C2, Neue Promenade 6
Josef Spinat, Berlin C2, Heiligegeiststr. 21,
Stader Lederfabrik A. G, Berlin 2, Spandauer Str. 26,
Paul Wendel, Berlin- Charlottenburg 9, Karolingerplatz 8,
Thomas & Grobe, Berlin C2, jetzt: Stolp i. P Straße 27/29; * p i. Pom., Lange
Lederhandelsbezirk C
Heiber & Co., Leipzig Os, Konradstr. 33 .
August Krebs K. G.,, Bodenbach (Elbe),
Otto & Sauter, Leipzig, jetzt: Markkleeberg, Gottfried- Keller-Weg 7,
Gebr. Seefeld, Leipzig CI, Döllnitzer Str. 1- 3,
EG. Sohre A. G., Dresden AI, Schössergssse 10 / 12,
Steinhardt & Günther, Dresden A5, Schäferstr. 12,
Kurt Tacke & Co, Leipzig C1, Ritterstr. 14
Lederhandelsbezirk D
Langbein & Stätter, Pforzheim, Schloßberg 11,
Adolf Langhein & Co., Karlsruhe, Kaiserallee 25,
Richard Loew, Stuttgart-Cannstatt, Beuthener Str. 7,
Ernst Weidmann, Backnang (Württ.),
Paul Hammann, Stuttgart N, Lederhof-Alleenstr. 7,
Karl A. Krieg, Stuttgart N, Lederhof-Alleenstr. 7,
Gebr. Gühring & Co., Stuttgart O, Scchubartstr. 41,
R. & F. Bauer, Straßburg i. E.,, Weißturmsztr. 29,
Wolff K Cos G. m. b. H., Straßburg i. E., Weißenburger Straße 11,
Bintz Langenbein & Co. K. G., Straßburg i. E., Bahnhof- platz 8;
Lederhandelsbezirk E
Norddeutsche Leder werke A. G., Filiale Köln, jetzt: Bonn a. Rh., Jesuitenhof 5,
Heinrich W. Blancke, Köln a. Rh., jetzt: Bamberg, Luit- Ppoldstr. 50,
Crummenerl & Schwarz, Dortmund, Münsterstr. 51,
Dullys & Krebs, Aachen, Eckstr. 4,
Esser & Wacters, Erkelenz (Rhld.), Franzstr. 32,
Heinrich Heidemann, Bielefeld, Rohrteichstr. 10,
Hellinghausen & Sohn, Düsseldorf, Worringer Str. 76,
C. A. Hennes, Mülheim-Ruhr-Saarn, Düsseldorfer Straße 196,
Klüämpen & Odendall, Köln a. Rh., jetzt: Prüm (Eifeh), Teichstr. 11,
Knoor & Ophey, Essen, Gildehofstr. 6, ö
Krumme & Mäusener, Dortmund II, Kampstr. 5
Ernst Morsches, Köln-Deutz, Deutzer Freiheit 33,
Franz betersen, Müälheim-Ruhr, Dickswall 32,
Leonhardt Schmitz, Köln-Mühlheim, Wallstr. 97,
Philipp Peters Soᷓohn, Duisburg, Peterstal S,
Zentralverband deutscher Schuhmacher - Rohstoff- Ge- nossenschaften e. G. m. b. H., Düsseldorf, jetzt: Jahns- bach (Erzgeb. );
Lederhandelsbezirk F
Ludwig Chillot, Pirmasens, jetzt: Stuttgart-Zuffenhausen,
Schwieberdinger Str. 51,
Hofmann & Veicht, München 2, Oheranger 25,
Walter Kloiber, München, z. Z.: Seefeld (Obb.), Station Seefeld-Hechendorf,
Faber & Weber, Nürnberg O, Laufertorgraben 20,
Alois Feil, Ellwangen (Jagst), Bismarckstr. 57. Hammermüller & Naundorf, Oelsnitz (Vogt.,
Lederhandelsbezirk K
Georg Eckhardt, Frankfurt a. M., jetzt: Friedberg (Hessen), Kaiserstr. 151,
Reinhold Franke, Darmstadt, Heinrichstr. 3,
Carl Platner, Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 39,
klermann Wendel, Pbirmasens (Westm.), Alleestr. 25,
M. F. Windeler, Meisenheim-Glan (Rhld.), Saarstr. 14,
Arnold & Braumann, Frankfurt a. M., Hans-Handwerk- Straße 1808,
Theodor Dörler, Pirmasens, Höfelgasse 2,
Klimpen & Winden, Frankfurt a. Main, jetzt: Kirch- heimbolanden (Pfalz), Josef-Bürkel-Str. 17,
Dudenhöffer & Pres, Pirmasens 3, Schillerstr. 6
Lederhandelsbezirk L
Alfons Komarek, Wien II, Gr. Mohrengasse 6, Lichtenegger & Co., Wien II, Gr. Mohrengasse A, H. Neider & O. Winheim, Wien Vll, Neustiftgasse 104. Julius Varga, Wien II 27, Ferdinandstr. 5,
Karl Vesely & Co.,, Wien II, Gr. Mohrengasse 14, Brezina & Kreuzer, Graz, Griesplatz 4,
Wilhelm Waller, Klagenfurt, Bahnhofstr. 8, Alexander Kabath, Wien II27, Ferdinandstr. 3. Lechle & Mayrgündter, Innsbruck, Bienerstr. 27 a, Fritz Moser, Salzhurg, Griesgasse 31,
Wilhelm Gibiser KG., Graz, Brückenkopfgasse 7, Brüder Wenhoda, Wien II/27, Ferdinandstr. 13,
Lederhandelsbezirk M W. Kittler, Danzig, Breitgasse 113, Faul Wiegand, Danzig, Johannisgasse 66, Friedrich W. Kornhuber, Posen, Breite Str. 9, Werner Goltz Sohn, Posen, Schlossergasse 6, Alfred Wegner, Litzmannstadt, Adolf-Hitier-Str. 107, Max Struse, Posen, Gerberdamm 25128, Brung Gray K. G., Bromberg, Fischerstr. 11, Norbert Soobẽiͤ‚, Kattowitz, Andreasstr. 2, Wilhelm Reuter, Kattowitz, Höferstr. 50.
5 3 Inkrafttreten
Diese Bekanntmachung tritt am 1. Juli 1944 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebiete und in den Gebieten von Eupen, Melmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilver- waltung — sinngemäß im klsaß, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 19. Juni 1944.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft.
M. d. F. d. G. b.: Dr. Mohr.
Anordnung 1 /A
des Reichsbeauftragten für Steine und Erden über die Aufhebung der Anordnung III 43 (Einsetzung von Be wirtschaftungsstellen]
Vom 6. Juni 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung von 11. Dezember 1942 (RGBI. 1 S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs- stellen zur Ueberwachung und Regeiang des Warenver- kehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Generalbevollmächtigten für Rüstungs- aufgaben — Planungsamt — und des Reichswirtschafts- ministers angeordnet:
51
Die Anordnung III43 des Reichsbeauftragten für Steine und Erden über die Einsetzung von Bewirtschaf-
des Reichsbeauftragten für Lederwirtschaft zur Anordnung Nr. 3 zur Durchführung der Anord- nung IV. 43 (Bezirksledergroßhändler)
Vom 19. Juni 1944
Auf Grund von § 3 der Anordnung Nr. 3 zur Durch- führung der Anordnung 1IVI43 des keichsbeauftragten für Lederwirtschaft über Ledermarken für Kleinmengen vom 156. Mai 1944 (Deutscher RKeichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 109 vom 16. Mai 1944) wird mit Zustimmung des Reichs wirtschaftsministers und des Generalbevollmäch-
in Brünn, Dreher, kfls., verh., zul. in Brünn-Oberseß, tigten für Rüstungsaufgaben — Planungsamt — bekannt-
Auslaß 42, whg., gegeben:
H ruby, Arnost, Prot. Ang., Aktuaradjunkt, geb. am 51 19. 4. 1909 in Olmütz, rk, ledig, zul. in Brünn-Sebro- Lederhandelsberirke
kommunistischen Vermögens ö RGEBI. I S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über
die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBI. 1 8. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — gos / 42 — 54090 — MßBliV. vom 22. Juli 1942, 8. 1481, über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Ein- ziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver- wertung des eingezogenen Vermögens von Reichs- feinden vom 29. Mai 1941 — RGB. 1 S. 303 — wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nach- stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: ;
1. David, Alice Sara, geb. Schneider, geb. 9. 8. 189
London, Robert, geb. 12. 3. 1876 in Prag, heimat- zuständig nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Grünwaldgasse 1,
Mandl, Eugen, geb. 23. 6. 1903 in Prerau, heimat- zuständig nach Prerau, wohnh. gew. Prerau, Jahn- gasse 10,
Netzl, Oskar, geb. 9. 2. 1894 in Tschernowitz, Bez. Kamnitz a. d. Linde, heimatzust, nach Tschernowitz, wohnh. gew. Brünn, Reicheltgasse 29,
Münster, Ernst, geb. 26. 4. 1899 in Wischau (Mäh- ren), heimatzust, nach Wischau, wohnh. gew. Brünn, Lenaugasse 19,
RN us il, Emilie, geb. 25. 4. 1893 in Wischau (Mähren), heimatzust,. nach Olmütz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Havlicek Kai 1780, —
Willy Just, Nürnberg O, Köhnstr. 46, tungsstellen vom 21. Juni 1943 (Deutscher Reichsanz, und Carl Schmidt, Nürnberg S, Humboldtstr., 113 Preuß. Staatsanz Nr. 144 vom 24. Juni 1943) tritt außer Böll K Wriedt, Nürnberg W, Gostenhofer Hauptstr. 50, Kraft.
August Frisch, Eger (Sud. ); 52
Lederhandelsbezirk G Mit den Aufgaben der in 5 1 Abs. 1 Ziffer B der Anord- Johannes Garn, Breslau 16, Wallstr. 21, nung Ill / 43 bestimmten Bewirtschaftungsstellen beauf- X. Graebsch, Breslau 1, Roßmarkt ii, trage ich den Hauptring Steine und Erden und seine
Erich Menn, Breslau 13, Straße der SA 32. Untergliederungen.
Kurt Moll, Breslau 1, Karlstr. 30, 83
Lederfabrik F. W. Moll A. G., Verkaufsstelle Brieg, (I) Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1944 in Kraft. Brieg, Bez. Breslau, — (2) Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und
Kurt Sauer, Berlin C2, Poststr. 7/6; in den Gebieten von Eupen. Malmedy und Moresnet so-
wie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivil-
verwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Luxemburg
Dos oudilova, Josefa, Prot. Ang., geb. am 19.7. 18681 in Stara Ves, zul. in Olmütz-Hlolitz, Mühlgasse Nr. 3, whg.,
F ridrich, Eduard, Dr., Prot. Ang., Arzt, geb, am 10. 3. 1888 in Wittingau, kfls., gesch., zul. in Groß- Urhau Nr. 183, Bez. Brünn, whg.,
HIobil, Karel, Prot. Ang., Konstrukteur, geb. am 6. 9. 14912 in Krakau, kfls., verh., zul. in Spitinau Nr. 375 whg.,
Hrazdira, Richard, Prot. Ang., geb. am 23. 3. 1887
Lederhandelsbezirk H
Pejsach, geb. Pirak, Johanna, geb. 16. 12. 1919 in Brünn, heimatzust, nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Karl- Hermann-Wolf-Gasse 7,
Pick, Hans, geb. 10. 11. 1924 in Mähr. Ostrau, hei- matzust. nach Stein, Bez Pilgrams, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Parkstr. 11,
Preiß, geb. Gottlieb, Frieda, geb. 27. 9. 1893 in Brünn, heimatzust. nach Austerlitz, Bez. Wischau, wohnh. gew. Brünn, Kinderspitalgasse 20,
Dr. Preiß, Sigmund, geb. 27. 10. 1887 in Gabrianov, heimatzust, nach Austerlitz, Bez. Wischau, wohnh. gew. Brünn, Kinderspitalgasse 20,
Rosenbaum, geb. Wolf, Margarethe, geb. 29. 4. 1885 in Brünn, heimatzust,. nach Brünn, wohnh. gew. Prag XII, Budecska 19 (vorher in Brünn, Speck- bachergasse 5),
Rosenbaum, Theodor, geb. 10. 6. 1876 in Königs- berg b. Troppau, heimatzust.,. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Speckbachergasse 5,
Salom ono witz, Ferdinand, geh. 28. 4. 1897 in Butschkowitz Biala, heimatzust., nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostram Marienberg, Troppauer Straße 160,
Salom ono witz, geb. Vulkan, Gusti, geb. 30. 12. 1887 in Krakau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schrattenbachgasse 13,
Salom ono witz, Nathan, geb. 28. 11. 1889 in Mähr. Ostrau, heimatzust, nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schrattenbachgasse 13,
Seädler, Emil, geb. 21. 4. 15891 in Olmütz, heimat- zuständig nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz. Unter der Bahn, .
jn Berlin, zul. wohnh, gew. Berlin, Aschaffenburger Straße 6, ;
Josephy, Charlotte Sara, geb. Markus, geb. 19. 9.
1990 in Prenzlau, zul. wohnh. gew. Berlin W is, Pariser Str. 9,
3. Meyer, Erich Israel, geb. 14. 8. 1897 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Berlin O112, Frankfurter Allee 68,
Lux, Erich I8rael, geb. 2. 12. 1884 in Tarnowitz,
zul. wohnh. gew. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollern- damm 198, —
Lux, Lina Sara, geb. Weißblum, geb. 17. 1. 1892 in
Breslau, zul. wohnh. Berlin-Wilmersdorf,
Hohenzollerndamm 198,
gew.
Lewin, Liselotte Sara, geb. Wolff, geb. 19. 6. 1920,
zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Victoria-Luise-Platz 5 bei Peiser,
Freundlich, Ernst Israel, geb. 27. 12. 1896 in
Posen, zul. wohnh. gew. Berlin-Grune wald, Berkaer Straße 30, —
Karliner, Margot Sara, geb. Nebel, geb. 1. 8.
1897 in Hindenburg, O. S., zul. wohnh. gew. Berlin- Wilmersdorf, Helmstedter Str. 23,
SSalius, Gertrud Sara, geb. Neumark, geb. 17. 8.
1883 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin-Charlotten- burg, Lietzenburger Str. 7.
Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanz- präsidenten ,,,,
Vermögensverwertungs-
stelle, Berlin NW 40, Alt-Moabit 143, zu melden.
Berlin, den 16. Juni 1944. Geheime Staatspolizei.
Staatspolizeileitstelle Berlin. I. V.: Senn a.
witz, Mayergasse Nr. 2, whg.,
Hrnéit, Josef, Prot. Ang., Tapezierer, geb. am 17.7.
1903 in Speschov, rk., verh., zul. in Obeschitz Nr. 314, Bez. Brünn, whg.,
HHrmubaseks, Josef, Prot.-Ang., Maschinenschlosser,
geb. am 17.3. 1395 in Bresolup, rk., verh., zul. in Scharau Nr. 16, Bez. Ung. Hradisch, whg.,
Janosek, Josef, Prot. Ang., Landwirt, geb. am 8.7.
1897 in Kꝑudlowitz, rk, verh., zul. in Spitinau Nr. 100, Bez. Ung. Hradisch, whg.,
Jan ousek, Franz, Prot. Ang., Landwirt, geb. am
1.4. 1907 in Scherawitzz verh., und seine Ehefrau Jan ousek, Marie, geb. Zurek, geb. am 12. 5. 1910 in Scherawitz, beide zul. in Scherawitz Mr 258, Bez. Gaya, whg.,
Jas ek, Syril, Prot. Ang., Totengräber, geb. am 12. 4.
1901 in Allenkowitz. kfls., verh., zul. in Zlin-Kudlow Nr. 73 whg.,
Kaéerek, Karel, Prot.-Ang., Buchhalter, geb. am
19. 1. 1907 in Deutsch-Branitz, rk., verh., zul. in Deutsch-Branitz Nr. 140 whg.,
Klein, Otto, Jude, ehem. Gutsbesitzer, geb. am
8. 3. 1881 in Prerau, Prot. Ang., mos., verh., und dessen Ehefrau Klein, Alice, geb. Reich, Jüdin, geb. am 15. 3. 1889 in Prerau, Prot. Ang., mos., beide zul. in Prerau, Zerotinplatz Nr. 4 whg.,
Knaibl, Josef, Prot.Ang., Obersekretär, geb., am
9g. 5. 1901 in Zinitz, rk, verh., zul, in Choteborsch Nr. 912 whg.,
KtkFistek, Vojtech, Prot. Ang., Arbeiter, geb. am
10. 8. 1910 in Mönchsdorf, rk., verh., zul. in Mönchs- dorf Nr. 5, Bez. Friedberg, whg.,
Es bestehen folgende Lederhandelsbezirke:
Lederhandelsbezirk A Wehrkreis I (einschl. der in die Provinz Ostpreußen eingegliederten ehemals pol- nischen Gebiete),
Lederhandelsbezirk - B Wehrkreis II u. III.
Lederhandelsbezirk C Weæehrkreis IV,
Lederhandelsbezirk D Wehrkreis V (einschl. Elsaß),
Lederhandelsbezirk E Wehrkreis VI (einschl. Eupen, Malmedy und Moresnet),
Lederhandelsbezirk F Wehrkreis VII u. XIII,
Lederhandelsbezirk G Wehrkreis VIII (einschl der in die Provinz Oberschlesien eingegliederten ehemals polnischen Gebiete),
Lederhandelsbezirk H Wehrkreis IX,
Lederhandelsbezirk J Wehrkreis X u. XI,
Lederhandelsbezrrk K Wehrkreis XII (einschl. Loth- ringen und Luxemburg),
Lederhandelsbezirk L. Wehrkreis XVII u. XVIII (einschl. Untersteiermark, Krain und Südkärnten),
Lederhandelsbezirk M eingegliederte Ostgebiete.
§5 2 zugelassene Bezirksledergroßhändler Für die Lederhandelsbezirke sind folgende Bezirksleder- großhändler eingesetzt: Lederhandelsbezirk A
Ledertabrik Heinrich knoch A.-G., Filiale Berlin, Berlin- Adlershof, Oppenstr. 776178, Richard Mengelberg, Berlin C2, Klosterstr. 70,
Hans Schaefer, Berlin C2, Spandauer Str. 26, E Haase & Co, Königsberg (Pr, Hamannstr. 5,
Oskar Amm, Erfurt, Johannesstr. 167,
Groth & Hermanns, Fraukfurt am Main, Mainzer Land- straße 143/65,
Hummel & Hucke, Erfurt, Adolf-Hitler-Str. 45,
Kircher & Co., Frankfurt am Main, Hochstr. 6,
Heinrich knoch A. G., Lederfabrik, Filiale Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, jetzt: Höchst (Main), Taunusstr. 49,
Süd- und Westleder Im- & Export Walter Höhn, Mei- ningen, Bernhardstr. 16,
Nagelschmidt, Streitberger & Co., Erfurt, Augustiner- straße 34,
Fabian & Gramlich, Frankfurt am Main. jetzt Meckes- heim bei Heidelberg. ö.
Hugo Kettner, Frankfurt am Main, Hermann-Göring-
Ufer 83 a, ö Möhlhausen & Knetsch, Kassel, Kölnische Str. 115 e
Lederhandelsbezirk J
Achelis & Sohn, Bremen, Großenstr. 36/40,
Alfred Holle, Hamburg 11, Admiralitätstr. 66,
Nack & Lamprecht, Harnburg 11, Deichstr. 50,
Stremme]l & Herbst, Hamburg 11, Deichstr. 50,
Rkobert Buttgereit, Hamburg 1, Bugenhagenstr. 6,
Walter Hetzöchold, Hamburg 13, Jungfrauental 6,
Heinemann & Bujak, Hannover, Frauenhoferstr. 3,
Franz Hunger, Hannover, jetzt: Osterwald Bhf.) über Elzehof.
Schmitz & Co., Hannover 1 M, Schleidenstr. 4,
Stecher & Morgenstern, Braunschweig, Altewiek-
ring 41;
ändert:
140/211 140/212
140/020
Waren- Nr.
und im Bezirk Bialystok. Berlin, 6. Juni 1944. Der Reichsbeauftragte tür Steine und Erden.
Dr. von Engelberg.
Neunte Bekanntmachung zur Anordnung XVA43
der Beichsstelle für Technische Eraeugnisse
Vom 20. Juni 1944
Auf Grund von §5 1 der Anordnung XVo¶43 der Reichs- stelle für Technische Erzeugnisse über die Einführung von RTE- Schecks und RTE-Marken für Erzeugnisse aus Eisen und Metall vom 10. September 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 212 vom 11. Septem- ber 1943) wird bestimmt:
J.
Das Warenverzeichnis (Anlage zur Anordnung XV A3) wird wie folgt geändert:
1.
Bei den nachstehend aufgeführten Warennummern wer- den die Erzeugnisbezeichnungen folgendermaßen ge-
Erzeugnishezeichnung
Transportable keramische Oefen bis 3600 WE
Transportable keramische Oefen über 3600 bis 4800 WE
Transportable keramische Oefen 4800 bis 8000 W.