1944 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reich⸗

und Staatsanzeiger Rr. 143 vom 28 Juni 1944. S.

4. Genossenichasts⸗ register Anklam. 40M 4j

Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragene Genossenschaft An⸗ flamer landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Anklam, heißt jetzt: Raiffeisen Ein⸗ und Verkaufsverein Anklam, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht in Anklam.

Anklam, den 12. Juni 1944.

Das Amtsgericht.

Klan kenburg, HHaræx. 3931

Genossensch. Reg. Nr. 4 Spar⸗ und Darlehns kasse e . Wienrode, eingetragene Genossen chaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Cattenstedt. Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 300 RE-An. Amtsgericht Blankenburg a. H, den 3. Juni 1944.

Rri e, By. Breslau. 4016 Ne f zerlcht Brieg. Bez. wrecls! den 17. Juni 1944.

7 Gn. R. Ja Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe e. G. m. u. H., Sitz: Zindel,

Kreis Brieg. ö

F 1 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. 5. 1944 dahin geandert, daß die Firma sortan „Raifseisenkasse lautet.

Brix. 14017 chung .

7 Gen. R. VIII 256/33 Elektrizitäts⸗ genossenschaft für die Gemeinde Dereisen, registrierte Genossenschaft mit beschränlter Haftung in Dereisen in Liquidation. Die Liquidation ist ab⸗ geschlossen. Die Genossenschaft wurde NJ

Brüx, den 20. Juni 1944.

Das Amtsgericht. Abt. ..

Kühl, Bad en. 39532

Genossenschaftsregistereintrag zu Band! O.⸗3. N Landw. Ein⸗ u. Verkaufs genossenschaft Weitenung: Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist: 4. die Errichtung und Unterhaltung eines Gemeinschafts Tabaktrocken⸗ schuppens, 5. die gemeinschaftliche Obst⸗ erfassung. Bühl (Baden), den 20. Funi 1944. Amtsgericht.

ECkernfäördke. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Osdorf Nr. 4 des Registers eingetragen. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. August 1933 ist der § 2 der Satzung durch Einfügung eines 3. Ab⸗ satzes dahin geändert, daß Zweck des Gegenstandes des Unternehmens noch der gemeinschaftliche Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und der ge⸗ meinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse ist. Eckernförde, den 22. Juni 1944 Das Amtsgericht.

3933

Fürstenberg. Oder. 39341

Im Genossenschaftsregister Nr. 8 ist heute folgendes eingetragen:

Raiffeisenkasse Ziltendorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ziltendorf, Kreis Guben. Haftsumme 1000 Feu. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 19. Das Statut ist in der Generalversammlung vom 2. Mai 1944 geändert und neu gefaßt worden.

Fürstenberg (Oder), 15. Juni 1944.

Amtsgericht.

Gre i ꝝ. 3935 Genossenschaftsregister Amtsgericht Greiz, 21. Juni 1944. Veränderung:

Gen. Reg. 16 Klein reinsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kleinreinsdorf.

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 21. November 1943 ist der 5 1 des Statuts, betreffend die Firma, geändert.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ lasse, eingetragene Genossenschaft mit , Haftpflicht, Kleinreins⸗

orf.

Herme dorf, Kynast.

Im Genossenschaftsregister Nr. 21 der Spar⸗ und Darlehnskasse Saal⸗ berg im Rsgb. jst eingetragen worden, daß der 81 des Statuts durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 17. Mai 1944 dahin abgeändert ist, daß die Worte „Spar- E Darlehnskasse“ durch das Wort „Raiffeisenkasse“ ersetzt wor⸗ den sind.

Hermsdorf (Kynast), 19. Juni 1944.

Amtsgericht.

3936

Köslin. Gn.⸗R. 59 Schwessin⸗Mersiner Mol⸗ kerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwessin, Kreis Köslin. Die Firma ist geändert in: Raiffeisen⸗Molkerei Schwessin⸗ Mersin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schwessin, Kreis QTöslin Amtsgericht Kößlin, 15. Juni 1944.

303)

2.

Ludvigshnfen, Rhein. Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehnskasse Mußbach Gimmeldingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Mußbach an der Weinstraße. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1944 wurde das Statut in 5 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Mußbach⸗ Gimmeldingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hafptflicht in Müuͤßbach an der Weinstraße. Ludwigshafen a. Rh., 20. Juni 1944. Amtsgericht Registergericht.

3039

Ludwigshafen, Rhein. 3939 Genossenschaftsregister. ; 1. Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Esthal. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1944 wurde das Statut in 8 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Esthal ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Esthal.

tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Böhl. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1944 wurde das Statut in 5 t (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiff⸗ eisenkasse Böhl, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Böhl.

3. Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Altleiningen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Juni 1914 wurde das Statut in 5 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Alt⸗ leiningen eingetragene KGenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Alt⸗ leiningen.

4. Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schifferstadt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Mai 1944 wurde das Statut in 5 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: aisf e Tzarenꝰ genossenschaft Schifferstadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schifferstadt. ;

Ludwigshafen a. Rh., 21. Juni 1944.

Amtsgericht Registergericht.

Mad ekhuræꝶ. 3919 In unser Genossenschaftsregister für Loburg ist unter Nr. 9 bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Lade⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Ladeburg, heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1944 das Statut geändert ist.

Magdeburg, den 21. Juni 1944.

Das Amtsgericht. Abt. 8. Mährisch Sc häßnip dn. Genossenschaftsregister Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 31. Mai 1944. .

5 Gn.-R. 287. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Spar⸗ und Darlehenskasse regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung für Schmole und Um⸗ gebung eingetragen:

Zufolge General versammlungs⸗ beschlusses vom 7. Mai 1944 lautet die Genossenschaftsfirma nunmehr: „Raiff⸗ eisenkasse in Schmole, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.“ ö

39041

Mährisch Sehnvnheryrr. Int Genossenschaftsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, 3. 6. 1944. 5 Gn. R. 309. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Landwirtschaftliche n, , in Passek, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, einge⸗

tragen:

Zufolge der Annahme neuer Satzungen der Genossenschaft mit Außer⸗ kraftsetzung der bisherigen Satzungen lautet die Genossenschaftsfirma nun⸗ mehr: „Volksbank Passek, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Passek. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Geldgeschäften aller Art und die Errichtung und Erhaltung von Zweig⸗ stellen. Organe der Genossenschaft sind: A. der Vorstand, B. der Aufsichtsrat und C. die Vollversammlung. Der Vorstand, dessen Mitglieder unbedingt Genossenschaftsmitglieder sein müssen, besteht aus drei Personen. Der Vor⸗ stand vertritt die Genossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich und zeich⸗ net für dieselbe. Zwei Vorstandsmit⸗ glieder können für die Genossenschaft rechtsverbindlich zeichnen und Erklä⸗ rungen abgeben. Der Aussichtsrat, dessen Mitglieder ebenfalls Genossen⸗ schaftsmitglieder sein müssen, besteht aus sechs bis neun Mitgliedern.

Der Geschäftsanteil beträgt wie bis⸗ her 50 eM, die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, mit welchen sich ein Mitglied beteiligen kann, beträgt einhundert. Die Haftsumme für die Genossenschaft ist mit 50 RM festgesetzt für je einen An⸗ teil und es erhöht sich demnach die Haft⸗— summe eines Mitgliedes um das ent⸗ sprechende Vielfache nach der Zahl der erworbenen Geschäftsanteile.

Die übrigen Bestimmungen der neuen

Satzungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

2. Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗

Mährisch Sehvönherg. 3M Genossenschafts register Amtsgericht Mähr. Schönberg, 5. tz 1944.

5 Gn.-R. 389. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma „Rolnieké mlékarské druzstvo Drozdovè zapsané spolesenstyvo 3 obmezenzm rusenim in Liquidation“ eingetragen: J

Infolge Beendigung der Liguidation wird diese Genossenschaft gelöscht. Mährisch Schönberg. 139

Genossenschaftsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, 6. 5. 1944.

5 Gn. R. 674. Im Geno senschafts⸗ register wurde bei der Gengssenschafts⸗ firma „Sozial⸗Gewerk Deutscher Hand⸗ werter des Kreises Mähr.⸗Trübau e. G. m. b. 5.“ nachstehende Aenderung ein⸗ getragen: . ;

Zufolge Generalversammlungsbe⸗ schlusses vom 11. Mai 1943 lautet die Genossenschaftsfirma nunmehr; „Sozial⸗ Gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Mähr. Triibau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung.“ .

Der Sitz der Genossenschaft ist Mähr. Trübau, Josefsg. 12.

Gegenstand des Unternehmens nun⸗ mehr! 1. die Schaffung und Betäti⸗ gung einer gemeinsamen Betriebsorga⸗ nisation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben; 2. die, gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe.

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach dem vom Amt für Sozialgestaltung im Handwerk und Handel in der Deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen. .

Der Vorstand, dessen Mitglieder Ge⸗ nossen sein müssen, besteht aus minde⸗ stens zwei Mitgliedern, wofür eines dem Kreise der zum Handwerk, der andere dem Kreise der zum Handel ge⸗ hörenden Mitglieder zu entnehmen ist. Die Bestellung sämtlicher Vorstands⸗ mitglieder erfolgt durch den Leiter des Amtes für Sozialgestaltung im Hand⸗ werk und Handel in der Deutschen Ar— beitsfront oder durch eine von ihm be⸗ auftragte Stelle. Personen, die mit der Genossenschaft im geschäftlichen Wett⸗ bewerb stehen oder treten, dürfen nicht Mitglieder des Vorstandes sein.

Die übrigen Bestimmungen der nun— mehrigen Satzung betreffen innere Ver⸗ hältnisse der Genossenschaft. Mährisch Schäönhberg. 3945

a, ,

Amtsgericht ährisch Schönberg,

den 6. Juni 1944.

5 Gn.-R. 29. Bei der , , schaftsfirmam Volksbank Landskron, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, wurden neue Satzungen angenommen, und es treten die bisherigen Satzungen außer Kraft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art und die Errichtung und Er— haltung von Zweigstellen. Organe der Genossenschaft sind: A. der Vorstand, B. der Aufsichtsrat und C. die Vollver⸗ sammlung. Der Vorstand besteht aus

drei Personen und der Aufsichisrat aus

sechs bis neun Mitgliedern. Der Vor⸗ stand vertritt gerichtlich und außer⸗ gerichtlich die Genossenschaft und zeich⸗ net für dieselbe. Zwei Vorstandsmit⸗ glieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärun⸗

gen abgeben. Der Geschäftsanteil be⸗

trägt wie bisher 50 ü., und die Höchst⸗

ahl der Geschäftsanteile, mit welchen a ein Mitglied beteiligen kann, beträgt 200. Die Haftsumme beträgt ebenfalls 50 eM für je Anteil, und es erhöht sich dieselbe um das Vielfache der erworbenen Geschäftsanteile.

Alle übrigen Paragraphen und Be⸗ stimmungen der neuen Satzungen he⸗ treffen innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft. Mührisch Schünherꝶ. 3946

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Mährisch Schönberg,

den 6. Juni 1944.

5 Gn. -R. 169. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Elektrizitätsgenossenschaft Babitz⸗ Egersdorf registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung eingetragen:

Die Genossenschaft wurde zufolge Be⸗ schlusses der Vollversammlung vom 25. März 1944 aufgelöst und es tritt dieselbe in Liquidation.

Zu Liquidatoren wurden die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder bestellt, und zwar: Josef Mischek, Franz Rischawy und Adolf Axmann, alle Bauern in Babitz. ö

Die Liquidationsfirma lautet nun⸗ mehr: Elettrizitãts genossenschaft Babitz⸗ Egersdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquida⸗ tion.“ Mährisch Schänherg. 39467

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Mährisch Schönberg,

den 8. Juni 1944.

5 Gn.⸗R. 196. Im gene e an. register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Spar⸗— und Darlehenskasse für Kratzdorf und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit anbeschränkter Haf⸗

tung, eingetragen: 22 .

Jufolge Vollversammlungsheschlusses vom 14. Mai 1944 lautet die Genossen⸗ schaftsfirma nunmehr: Kein n n in Kratzdorf registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“

Mährisch Sehéinberꝶ. Genossenschaftsregifter Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 8. Juni 1944.

5 Gn.⸗R. 175. Im Ge nossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Spar⸗ und Darlehens lassen verein für Laubendorf u. Riegersdorf, regi⸗

396

strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗

ter Haftung, eingetragen:

Die Genossenschaftsfirma lautet nun⸗ mehr: „Raiffeisenkasse Laubendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkl⸗ ter Haftung.“ Sitz: Laubendorf, Kreis Zwittau. ö .

Die Haftsumme beträgt die fünffache Höhe des Geschäftsanteiles, welcher 50 RM beträgt.

Weitere Aenderungen der Satzungen dieser Genossenschaft betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft. hrisch Sc nit erꝝꝶ. 3949 Genossenschaftsregister

Amtsgericht Mähr. Schönberg, 8. 5. 1944.

5 Gn. R. 75. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Volksbank in Rothmühl, einge⸗ traqgene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen:

Zufoflge Neuannahme neuer Satzungen unter Außerkraftsetzung der bisherigen Satzungen lautet die Genossenschafts⸗ fitma nunmehr: „Volksbank Rothmühl, eingetrageype Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Sitz: Rothmühl. Gegenstand des Unternebmens ist, der

Betrieb von Bank- und Geldgeschäften

aller Art und die Errichtung und Er⸗ haltung von Zweigstellen. Organe der Genossenschaft' sind: A. der Vorstand, B. der Aufsichtsrat und C. die Voll⸗ versammlung. .

Der Vorstand, dessen Mitglieder Ge⸗ nossen sein müssen. besteht aus minde= stens zwei Mitgliedern. Der Vorstand vertritt gerichtlich und außergerichtlich die Genossenschaft und zeichnet für die⸗ selbe. Zwei Vorstandsmitalieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Der Aufsichtsrat, dessen Mitglieder ebenfalls Genossenschaftsmitglieder sein müssen, besteht aus 7 bis i1 Mitgliedern. Der Geschäftsanteil beträgt wie bisher 50 H. M. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗= anteile, mit welchen sich ein Mitglied beteiligen kann, beträgt zweihundert. Die Haftsumme ist mit 50 H. fest⸗ gesetzt, und es erhöht sich die Haftpflicht sedes Mitgliedes mit dem Erwerbe eines jeden weiteren Geschäftsanteiles auf das der Mh der erworbenen Ge⸗ schäfts anteile entsprechende Vielfache.

Die übrigen Paragraphen und Be⸗ stimmungen der neuen Satzungen be⸗ treffen innere nossenschaft.

Mührisch Schznherg. 13950 Genossenschaftsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, 14. 656. 1944. 5 Gn. -R. 45. Im , register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Spar⸗ und Darlehenskasse für Hohenstadt und Umgebung, reg. Gen. mit unb. Haftung, eingetragen: Die Satzungen wurden in den 85 1. 35 Abf. 2, 7h, 18 a, 13 Abf. 1, 14 Aöbs. 1, 45 Abs. 1, 53 Abs. 2, 55 Abs. 1 und

83 Abs. 1 abgeändert. Demgemäß lautet die Genossen⸗ schaftsfirma nunmehr: ö,, ,. Hohenstadt r. G. m. b. 5.“ Die Haft⸗ umme wurde mit der fünffachen Höhe des Geschäftsanteiles außer dem Ge⸗ schäftsanteil festgesetzt. Der Geschäfts⸗ anteil beträgt 56 Re, und es ist die Erwerbung mehrerer Geschäftsanteile zulässig. ie übrigen Satzungsände⸗ rungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft. .

Nord enhnnm. 3951] Amtsgericht Nordenham, 7. Juni 1944. Gen. ⸗Reg. 41. In das Genossen⸗ e nn n. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. S., Seefeld, ist heute folgendes eingetragen worden: etänderung:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. 5. 1943 ist ein neues Statut errichtet. Die Firma lautet jetzt:; Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Seefeld in Oldenburg.

Die Haftsumme beträgt. 900 iM je Geschäftsanteil. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Peniꝶ. 139521

Genossenschaftsregister Amtsgericht Penig. Veränderung: Eingetragen am 7. Juni 1944.

Gn. ⸗R. 11 Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Jahnshain und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. August 19413 in eine Genossenschaft mit be Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma ist geändert; sie lautet künftig:

par⸗ und See e iass⸗ Jahns hain, ein⸗

*

Verhältnisse der Ge⸗ W

ahnshain. Die

ränkter

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ler Haftpflicht. Es wird darauf hin⸗ gewiesen, daß den Gläubigern der Ge⸗ nossenschaft, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

EPIlauen, Voztl. 3953 Bekanntmachung. Amtsgericht Plauen, den 27. Juni 1944. Gn.⸗R. 3 (A.⸗G. Pausa) Spar⸗, Kre⸗ dit⸗ und Bezugsgenossenschaft Pausa eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 28. April 1944 ist die Firma ge⸗ ändert in „Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Paufa eingetragene Genossenschaft

Stelle des bisher geltenden Statuts vom 8. April 1940 das Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. Berlin vom 28. April 1944 angenommen worden. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2, gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse; 3. die Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. . ; Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb nicht auf den Kreis ihrer

Mitglieder.

Sch wei ¶s¶ ni tx. 39549

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Volksbank Schweidnitz, eGmbß., am 20. Juni 1944 die Herab⸗ setzung der Haftsumme auf 259 He ge⸗ mäß Beschluß der Generalversammlung vom 22. Mai 1944 eingetragen. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich innerhalb sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossen⸗ schaft zu diesem Zwecke melden, Sicher- heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung erlangen können. 5 Gn.⸗R. Za.

Amtsgericht Schweidnitz.

Wa lels hunt. Genossenschaftsregister.

Band 1 O.⸗3. 15: Die Firmenbezeich⸗ nung „Klettganer Bank, e. G. m. b. S. in FJestetten“ ist geändert in „Vollsbank Jestetten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Jestetten“. Amtsgericht Waldshut, 17. Juni 1944. VWalchestrmt. *

senschafts register. ̃ nosse register. Band ear. 26: Die Firmenbezei nung Spar⸗ und Darlehenskasse Grießen e. G. m. n. S. ist geéndert in „Raĩff⸗ eisenbant Grießen (Baden). eingetra⸗ Cr ehr enschel mit nnbeschrankter

RKimtsgericht Waldshut, A. Juni road. Genossenschaftsregister Nr. 3 Vester⸗ steder Bank, e. G. m. n. H. in Wester⸗

tede.

Durch Beschluß der Generalver- sammlung vom 295. April 1944 wurde die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftyflicht umgewandelt und ein nenes Statut angenommen. Die Genossenschaft heißt nunmehr: Westersteder Bank. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Westerstede. ; .

Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt 1900 RA; die Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 5.

Den , . der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge- nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit i leisten, soweit fie nicht Befriedigung verlangen können.

Westerstede i. O., den 17. Juni Hwa.

Amtsgericht.

N mo nture und Vergleichs achen

ö . 4048 4 N I. 338. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers May Brumme in Sperenberg, Seestraße, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem , rn Vergleichstermin auf den 17. Jul 1944, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Zossen, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der“ Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Zossen, den 20. Juni 1944.

Ehershach, Sachsen. 4017 N 1II44. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Karl Kalauch Ak⸗ tiengesellschaft in Köblitz, O. L., wird nach Verteilung der Masse hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Ebersbach (Sachs.)

.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Prasident Dr. Schlange in Potsdam verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin sW s Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei

GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 10 My

mit beschränkter Haftpflicht! und an:

27,5 X 32, mm. T n des Kunstmalers Lois Alton, Innsbruck, hergestellt.

Albertus-Üniversität in Königsberg (Pr) folgende zerma postamt eröffnet, das unter den üblichen Bedingungen auf schrift⸗

Deutjcher Reichs Preunischer

Erscheint an jedem Wo . monatlich 2, 3 Mic e, ,,.

Anzeigenstelle monatlit A

kosten 10

8. Bezugspreis durch ost ö g e gn, für Selbstabholer bei der ͤ IL: O Mt. Alle Postanstalten nehmen Vestellungen an. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 68, Wilhesmstt. 3 3. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis seber Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindtuck zu ersehen. Einzesne Veilagen Ahr. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

J

7

nzeiger

die

Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S8, Wilhelmstr. 30 / 81, an. Alle Druckaustrage sind auf einseitig beschrlebenem Papier völlig druckreij ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetibruct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Vefristete Anzeigen müssen R Jage vor dem Einrilckungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Staatsanzeiger

r, fllt den Raum elner fünfgespaltenen 55 mm breiten Pettt⸗

Ge, einer drelgespaltenen 9 mm breiten Petit⸗Zeile 1.85 MM.

uni, abends

Nr. 144 Sernjprech· Same. Nr. 19 42 35

Verli

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über die Verleihung des Luftschutz-Ehren—⸗ zeichens 1. Stufe. k ; .

Berichtigung zur Neunten Bekanntmachung zur Anordnung XV der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse vom 20. Januar 1944, in Nr. 140.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 27 z

Cr .

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Dr. med. ritz Lange in München mit Urkunde vom 21. Juni 1944

ö. Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

ö Bekanntmachung Der Führer hat den nachstehenden Personen das Luftschutz⸗ eee n, 1. Stufe verliehen: ö . dem Generalleutnant Walter Boenicke in Berlin, dem Oberst Hermann Fahrig in Würzburg, dem Generalleutnat Karl Koller in Berlin, dem Polizeipräsidenten sSS⸗Brigadeführer August Kor⸗ reng in Trier, . dem Oberst der Landespolizei a. D. Walther Majewski in Berlin, dem Oberst der Schutzpolizei Ludwig Franz Josef Mühe in München. . . dem Generalmajor der Polizei Rudolf Mueller, dem Neichshauptftellenleiter in der Reichsleitung der NSDAP. Herbert Neumann in Berlin, dem stellv. Gauleiter Fritz Schleßmann in Essen,

dem Qherhürgermeister Carl Renken in Emden, dem komm. i ire nem, Generalmajor der Polizei Johannes Schroers in Bremen,

dem Generalmajor der Polizei Gerhard Winkler in Stuttgart.

J Berichtigung r Neunten Bekanntmachung zur Anordnung V/43 der eichsstelle für Technische Erzeugnisse vom 26. Juni 1944 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 140 vom 24. Juni 1944)

Im Abschnitt 1 Nr. 2 muß es bei der Waren⸗Nr. 140232 statt „Transportable keramische Herde bis 70 em breit“ heißen: 24

„Transportable keramische Herde über 70 em breit“.

Im Abschnitt II ist unter hinter dem Wort „Quartal“ das Komma zu streichen.

Berlin, den 26. Juni 1944.

Der komm. Reichsbeauftragte für Technische Erzeugnisse. Dr. Kemna.

Bekanntmachung Die am 24. Juni 1944 ausgegebene Nummer 27 des Neichsgesetzblatts, Teil J, enthält: ö

Verordnung zur Regelung der Getreidepreise im Wirtschafis—⸗ jahr 1944145. Vom 26. Juni 1944. .

Umfang; 1!« Bogen. Verkaufspreis: 0, lz Re. Postbe förde—⸗ rungsgebühren: (O, 05 len für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 963200.

Berlin C2, den 16. Juni 1944. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Nichtamtliches Postwesen . Neue Sondermarken Auch in diesem Jahre findet wieder das größte Schießen Deutschlands, das Landesschießen des Gaues Tirol-Vorarlberg in ,, statt. Das Tiroler Landesschießen, das aus altem récuchtum hervorgegangen und ein uraltes Voltsfest ist, ist im Rahmen der Wehrertüchtigung unseres Volkes von besonderer Bedeutung. Zu der Veranstaltung gibt der Reichspostminister,

der selbst ein eifriger Schütze ist und sich bisher an jedem

Landesschießen in Innsbruck aktiv beteiligt hat, zwei Sonder⸗ marken heraus. Es handelt sich um zwei. Rastertiefdruckmarken zu 6 4 4 Rpf. in grüner und 12 4 8 Rpf. in roter Farbe, die Abbildungen von Tiroler Schützen mit der charakteristischen gl nn ng zeigen. Die Markengröße beträgt Das Markenbild ist nach einem Plakatentwurf Der Zu⸗ schlag fließt dem Kulturfonds zu. Sondermarke

li ; Gefälligkeitsstempelungen mit dem vorgesehenen Sonderstempel ausführt. Die Marten sind an den Schaltern der größeren Postämter erhältlich. Der Abgabetermin wird durch Aushang an den Schaltern bekanntgegeben.

Der Reichspostminister gibt aus. Anlaß der 400 Jahrfeier der Albertus⸗Universität in Königsberg (Pr) folgende Donbermarte

lichen Antrag

——

Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Rr. 1/1913 Boftscheckkonto: Berlin 418 2j

1944

heraus; 6 4 4 . nach einem Entwurf von Prof. Marten, . (Pr). Die Marke zeigt das Bild des Herzogs Albrecht.

Die Marke wird bis zum 15. August 1944 bei allen größeren Postämtern abgegehen. Durch Aushang an den Schaltern wird der Abgabetermin bekanntgegeben.

——

Wir m err ssen!

Der Weg des Weins zum Verbraucher Erfassung und Verteilung

Der Vorsitzende der Hauptvereinigung der deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft, Weinbauer Theo Scherr, äußerte sich vor Pressevertretern zu der Frage: „Wo bleibt der Wein?“ Er ging davbn aus, daß Deutschland im Vergleich zu den west— und südenropäischen Ländern nur einen verhältnismäßig geringen Anteil am Weinbau hat. Der gesamte deutsche Weinertrag bleibt. z B. unter 10, der Weinernte im französischen Mutterland. Deutschland. war daher immer Abnehmer ausländischer Weine. Auch jetzt sind besonders erfahrene Importbeauftragte vor allem in Frankreich und in Italien eingesetzt. Im Großdeutschen Reich wurden im Vorkriegs- Jahresdurchschnitt rd. 4,25 Millionen hi Wein verbraucht. Der Weinverbrauch 191344 kann in Auswirkung mehrerer schlechter Erntejahre, aber bei gestiegener Einfuhr, auf d. 42 Millionen hl geschätzt werden. Dies entspricht alfo fast dem Vorkriegsverbrauch. Äber der Verbraucherkreis hat sich wesentlich geändert. Vor dem Kriege waren weite Teile des Reiches aus⸗ gesprochene Bierverbrauchsgebiete, zu denen sich im Osten ein stärkerer Verbrauch an Spirituosen gesellte. In Großdentschland stellte sich vor dem Kriege der Jahresverbrauch in Liter je Kopf der Bevöllerung bei Wein auf 6, bei Bier auf 58 und bei reinem Alkohol (Spirituosen) auf 1 Liter. Demgegenüber verzeichnete Frankreich einen Jahresverbrauch je Kopf der Bevölkerung von 1701 Wein, 265 1 Bier und 2,3 J reinem Alkohol und Italien einen

solchen von 89 1 Wein, 1 1 Bier und 0,2 1 reinem Alkohol. Ab⸗ gesehen von den Winzern und ihren Angehörigen wird es in Deutschland vor dem Kriege nur ungefähr j0 Millionen regel— mäßige Weinverbraucher gegeben haben, die einen durchschnitt⸗ lichen Jahresverbrauch von 50 Flaschen Wein erreichten. Schät⸗ zungsweise 3 aller Erwachsenen in Deutschland hatten dagegen einen Friedensverbrauch von höchstens 3 bis“ 4 Flaschen Wein pro Jahr. Wenn man nun berückichtigt, daß im Kriege der Wehr⸗

machtbedarf ein starker ist, daß zu allen Hochzeitsfeiern Wein zu⸗ geteilt wird, daß der Gast in seinem Stammlokal mehrfach einen Schoppen Wein trinkt, dann kommt mancher und vor allem ein viel größerer Prozentsatz der Zivilbevölkerung auf einen Weinverbrauch, den er im Frieden gar nicht hatte. Der Ver⸗ braucher erwartet nun aber irrigerweise vom Wein den Ersatz sür sein früheres Massengetränk, das Bier. Auch soll der Wein den Ausgleich bieten für fehlende Spirituosen und äuch für Kaffee und Tee. Das ist aber unmöglich, wie die genannten Zahlen er⸗ geben, die gleichzeitig zeigen, daß der Winzer und Weinkaufmann sich mit Recht gegen die Unterstellung wehren, der Wein käme auf unlauteren Absatzwegen zum Verbrauch. Erstmalig 1913 wur⸗ den größere Sicherstellungen, trotz besonderer Schwierigkeiten, auch im deutschen Weinmarkt durchgeführt. Bei der Verteilung an die Verbraucher sollen besonders die stark fliegergeschädigten Städte, aber auch die Einwohnerzahl schlechthin und die Indu— strieverlagerungsgebiete berücksichtigt werden. In einigen Groß— städten wird die vorgesehene Menge für eine ein oder zweimalige Zuteilung von je einer Flasche Wein an die Bevölkerung aus— reichen. In den Gebieten, in denen aus dieser Aktion nur Teil⸗ versorgungen möglich sind, wird es Aufgabe der politischen Dienst⸗— stellen und der Landesbauernschaften sein, einen Weg zu finden, den Wein auf gerechte Weise zum Ansporn für weitere Leistungen einzusetzen. Die Heranführung der Weinmengen an den Ver⸗ braucher dürfte erst im Spätsommer, Herbst und Winter zur Aus⸗ wirkung kommen. Eine der Hauptschwierigkeiten dabei sind die Verpackungsmittel. Es wird eine einigermaßen befriedigende Be- reitstellung von neuen Fässert, Flaschen, Hülsen und Kisten, die Möglichkeit der Rücksendung aller im Leihverkehr bereitgestellten Füllgüter und die öffentliche Sammlung aller nicht im Leihver⸗ kehr gebundenen Flaschen, Hülsen und möglichst auch Kisten ge⸗ braucht. Gelingt die Behebung dieser Schwierigkeiten nicht, dann ist der Tag abzusehen, an dem die Aufgabe der hestmöglichen Ber⸗ teilung des Weines nicht mehr erfüllt werden kann.

Wirtschaft des Auslandes

Gesunde Verfassung der dänischen Wirtschaft

Kopenhagen, 28. Juni. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Teutschen Handelskammer in Dänemark gab der Prasi⸗ dent Danielsen einen Bericht über die Tätigkeit der Handels— kammer im abgelaufenen Geschäftsjahr. Die Mitgliederzahl ist im Laufe des Geschäftsjahres auf 1876 angewachsen. Trotz der Weiterdauer des Krieges und der dadurch bedingten Einengung der Handelsbeziehungen ist die dänische Wirtschaft während des genannten Zeitabschnittes gesund und verhältnismäßig in günsti⸗ ger Lage geblieben. Die Probleme, die die Wirtschaft zu lösen bemüht ist, sind die gleichen wie im Jahre zuvor. Einer kleiner gewordenen Warenmenge aus eigener Landesproduktion und aus Einfuhr steht eine größere und mit der Abnahme der Lager— bestände immer stärker werdende Nachfrage gegenüber. Durch den guten Beschäftigungsgrad vor allem in der Landwirtschaft, in der Industrie und im Handwerk war die Kaufkraft gestiegen, so daß manche staatliche Maßnahme getroffen werden mußte, um sie in den gebotenen Schranken zu halten und Schädigungen des Ge⸗ samtwohls zu vermeiden. Im Handel traten bei denjenigen Firmen Schwierigkeiten auf, die in solchen Waren gearbeitet hatten, die nur in wesentlich kleinerem Umfange als früher oder gar nicht mehr hergestellt werden. Die Preisindizes des Groß⸗ und Kleinhandels weisen keine oder nur ganz unbedeutende Aende⸗ rungen auf, jedoch sind dabei die Qualitätsverschiebungen mancher Waren nicht zu übersehen. Infolge der hinter den Bedürfnissen zurückgebliebenen Bautätigkeit auf dem Wohnungsgebiet ist namentlich in der Hauptstadt und in den größeren Städten des Landes ein stärkerer Wohnungsbedarf entstanden.

Reorganisierung der italienischen Kriegswirtschaft

Mailand, 28. Juni. Durch ein persönliches Dekret des Duce wird in diesen Tagen der Versuch einer Neuorganisation der italienischen Kriegswirtschaft gemacht werden. Die Grundzüge dieser neuen Organisation sind etwa folgende:

In jedem Sektor der Kriegswirtschaft wird die Erzeugung durch ein sogenanntes „ufficio“ oder Amt, die Verteilung durch ein sogenanntes „comitato“ oder Kommittee zusammengefaßt werden. Als Dachorganisation für die einzelnen Kriegswirtschaftsämter wird ein „ufficio centrale“ (Zentralamt) und als Dachorganisation für die einzelnen KriegswirtschaftsKommittees ein „comitato“ centrale“ geschaffen. Die Direktoren der einzelnen Kriegswirt⸗ schaftsämter, der Direktor des Zentralamtes sowie die Mitglieder und Präsidenten der einzelnen Kriegswirtschaftskommittees und des Zentral⸗Kommittees werden vom Minister für korporative Wirtschaft ernannt. Die Präsidenten der einzelnen Kriegswirt— schafts Kommittees bilden das Zentralkommittee. Die Kriegs⸗ wirtschaftsämter haben für ihren Wirtschaftssektor die Aufgabe, den Ankauf, Verkauf, die Verwendung und die Verarbeitung der Rohstoffe, Salbfabrikate und Fertigfabrikate in ihrem Sektor zu bearbeiten und die Verwirklichung der Rroduktionspläne zu kon⸗ trollieren. Die Kriegswirtschafts Kommittees haben die Auf⸗ gabe, zunächst die Produktionskapazität der einzelnen Betriebe sestzustellen, ferner den kriegswirtschaftlichen Bedarf. Sodann müssen sie die Produktionspläne und die Verteilungspläne zu⸗ sammensteller und die Anordnungen vorbereiten, welche die Pro⸗ duktion selbst betreifen. Ferner haben sie die Rohstoffe und Halb⸗

diesem zugewiesen werden, und die einzelnen Betriebe sowie ihre produktive Tätigkeit zu kontrollieren. Endlich haben sie die Auf⸗ teilung der Fertigwaren auf die einzelnen Stellen des militäri⸗ schen und zivilen Bedarfs zu bewirken, indem sie diese den einzel⸗ nen Verteilungsämtern zur Verfügung stellen. Die Finan⸗ zierung dieses neuen Produktions⸗ und Verteilungsapparates erfolgt durch Beiträge der einzelnen Wirtschaftsbetriebe zum Spezialfonds der Korporationen. Der Staat trägt seinerseits ebenfalls zur Fingnzierung mit bei, indem er einen Jahres⸗ beitrag von 100 Mill. Lire leistet. Die weiteren Ausführungs⸗ und eventuellen Ergänzungsvorschriften wird der Minister für korporative Wirtschaft erlassen.

Neuregelung der Getreidebewirtschaftung in Bulgarien Sofia, 28. Juni. Handelsminister Wassileff gab in einer An⸗ sprache im bulgarischen Rundfunk bekannt, daß die Regierung ab 1. Juli ein neues System der Bewirtschaftung des Getreides einführen werde. Das neue System beruhe auf vier Grund⸗ prinzipien: 1. der Schaffung genügender nationaler Reserven an Getreide, und zwar sowohl durch die Bildung von staatlichen Be⸗ ständen, als anch durch eine Aenderung der Brotration, 2. Ver⸗ meidung überflüssiger Transporte, 3. Ablieferung auf Grund der tatsächlich erzielten Ueberschüsse und 4. Einsparung von rund 1200000000 Lewa für den Staat, indem der Brotpreis ent⸗ sprechend den realen Kosten festgelegt wird. Im Rahmen dieser Erklärung des Handelsministers hat der Ministerpräsident die Brotrgtionen und den Preis des Brotes neu festgesetzt. Auf eine Anfrage von seiten der Pressevertreter erklärte der Handels⸗ minister Wassileff, daß die neuen Brotpreise im gleichen Ver⸗ hältnis zu den Gehältern und Tagelöhnen stünden, wie dies im Jahre 1939 der Fall gewesen sei. Wenn damals ein Arbeiter etwa ein Achtel seines Tageslohnes für Brot ausgegeben habe, so brauche er heute dafür ein Neuntel seines Tageslohnes.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Budapest, 28. Juni. (D. N. B.) Alles m Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2,78 , Helsinki 6,90, London —, Mailand 17,77, New York —, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 4, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 28. Juni. (D. N. B.) New York 4,02 . =- 4,03 1, Spanien loffiz.) 44,00, Montreal 4,43 4,47, Schweiz 17,30 - 17,46, Stockholm 16,85 16,95, Lissabon 99. 80— 100,20 Rio de Janeiro

S3, 56 / G.

Amstex dam, 28. Juni. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.) Amtlich Berlin ——, London —, New York Paris Brüssel 30,1 —= 36, 17, Schweiz 43,53 —= 43,71, Helssinki Italien (Clearing) —,—, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, —, Stockolm 44, 81— 44,90, Prag Zürich, 28. uni. (D. N. B.) 11.40 Uhr. Paris S8, 00, London-Cearing 17,303, New York 4,80, Brüssel 69, 25 B., Mailand 22,67 B., Madrid 39,75 B., Holland 229, Berlin 172,55, Lissabon 17,37, Stockholm 102,571, Oslo 98,521, Kopenhagen 90 3712, Sofia 5,371, Prag 17,25, Budavest 104,50, Zagreb 8,75, Istanbul 3, 50 B., Bukarest 2,3717 B., Helsinti 8,75, Preßs= burg lö, 00, Buenos Aires 98, 900, Japan 1091,00, Rio 22,50 B.

London, 28. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50,

fabrikate auf die einzelnen Betriebe ihres Sektors aufzuteilen, die

Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 / —.