1944 / 149 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 3 Juli 1944. S. 4

gentralnandelsregister

J 1. Handelsregifter,

2. Süterrechta register, !

8. Vereinsregister, 4. Genosfenschaftsregifter,

S. Musterregtfter 6. iüirhabercechtecinteggsrouie.

7. Qonturse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes. 9

I. Handelsregister

Ur die Angaben in ? Y wird eine Gewä Mr. die Richtigkeit seitens der k nicht übernommen.

KBerlin. 41665 ; Amtsgericht Berlin. Abt. 56! 265. Juni 1944. Veränderung:

B 55 903 Deutsche Bank.

Die auf den Betrieb der Hauptnieder— lassung Berlin beschränkte Prokura für Curt Heise ist erloschen.

Erloschen sind die auf den Betrieb folgender Zweigniederlassungen be⸗ schränkten Prokuren: 1. in Frankfurt (Main) für Gustav Scheer, 2. in Lüden⸗ scheid für Wilhelm Schulte, 3. in Wuppertal⸗Barmen für Dr. Werner Chrzescinski.

Die sich auf die betreffenden Zweig⸗ niederlassungen beziehende Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amtsgerichten Frankfurt (Main),

Lüdenscheid und Wuppertal⸗Barmen erfolgen. Die Firmen der Zweig⸗ niederlassungen führen den Zusatz

Filiale bezw. Zweigstelle mit den Orts⸗

namen der jeweiligen Zweignieder⸗

lassung.

Bochum. 4218 Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 3712 ist zu der Firma Clemens Wingenfeld, Baugeschäft für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Bochum, ein⸗ getragen, daß das Geschäft zur Fort⸗ setzung unter unveränderter Firma auf Bauingeniur Adolf Dühren in Bochum übergegangen ist und daß der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Adolf Dühren ausgeschlossen ist.

Bochum, den 15. Juni 1944.

Das Amtsgericht.

Eremen. 4169) Handelsregister Amtsgericht Bremen, den 24. Juni 1944. Veränderung:

A 3695 Heinrich Keller, Bremen (Versicherungsagenturgeschäft, Markt⸗ straße 12). Die Chefrau des Kauf⸗ manns Hermann Wilhelm Güldner, Käthe, geborene Keller, Bremen, und der Kaufmann Wilhelm Georg Heinrich Klinge, Bremen, letzterer unter Er— löschen seiner Prokura, sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1944. Frau Hermann Wilhelm Güldner vertritt die Gesellschaft nicht.

Sandau, Elbe. 4171 In unser Handelsregister A Nr. 5

(Pelose⸗Gesellschaft Held & Co. in

Schollene) ist folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in Pelose⸗ Gesellschaft Paetzold C Co. Der Zweck der Gesellschaft erstreckt sich auf Gewinn und Vertrieb von Pelose⸗Heilschlamm. Frau Else Paetzold geb. Voggenreiter und der Kaufmann Paul Schaefer, beide in Dresden, sind in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Der Kaufmann Arthur Held ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Sandau, Elbe, den 22. Juni 1944. Ulm., Donau. 4172 Amtsgericht Um (Donau).

Im Handelsregister wurde am 27. 6. 1914 bei der Firma Dehner & Ihle in Ulm (Großhandel mit Küchenzusatz⸗ und Reinigungsmitteln, Neutorstr. 28) eingetragen: Die Prokura des Heinrich Dehner ist erloschen.

4. Genoslsenschafis⸗ register

Bad Schandau. 1234 Gen.⸗R. 7 Spar- und Bauverein Hohnstein, e. G. m. b. H., Hohnstein. Die Firma ist erloschen. Bad Schandau, den 16. Juni 1944. Das Amtsgericht.

Frankenhausen, Kyffh. 4176 Amtsgericht Bad Frankenhausen, Kyffh., den 16. Juni 1944. Veränderung:

Zu Gen.⸗R. 5. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist am 16. Juni 1944 zum Udersleber Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Udersleben eingetragen worden:

Durch Beschluß der in,, lung vom 8. 16. 1933 ist die geändert worden in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Udersleben.

Frankenhausen, Eyffh. 4175 Amtsgericht Bad Frankenhausen, Kyffh., den 21. Juni 1944. Veränderung:

Gen. ⸗Reg. 19. Der Esperstedter Spar⸗

und Darlehnskassenverein e. G. m. u. 5.

in Esperstedt hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember 1943 das Musterstatut E Ja des Reichs⸗ verbandes der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften für Kredit⸗ enossenschaften m. u. H. angenommen. erner hat er sich in eine Genossenschaft

irma hei

mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt und das Musterstatut E 1 für Kreditgenossenschaften m. b. H. an⸗ genommen. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Esperstedt. Den Gläubigern der Ge⸗ nossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung bei der Genossenschaft zu die⸗ sem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Halle, Saale.

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Schkeuditz 4 heute unter Nr. 21 die Bezirksabgabestelle für Obst und Gemüse Halle / Saale, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Schkeuditz, ein⸗ getragen worden. Statut vom 5. Mai 1944. Gegenstand des Unternehmens: Ihre Aufgabe besteht darin, als Bezirks⸗ abgabestelle in dem ihr zugewiefenen Gebiet Gartenbauerzeugnisse gemäß den marktregelnden Anordnungen der Haupt⸗ vereinigung der deutschen Gartenbau⸗ wirtschaft, Berlin, bzw. des zuständigen Gartenbauwirtschaftsverbandes zu er⸗ fassen und treuhänderisch im Auftrage . für Rechnung der Erzeuger abzu⸗ etzen.

Halle (Saale), den 14. Juni 1944.

Das Amtsgericht.

Hersfeld. ö 14134 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 eingetragen worden: Ein⸗ satzgenossenschaft des Malerhandwerks, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Hersfeld. Die Satzung ist am 16. Oktober 1943 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Uebernahme von Groß⸗ aufträgen an das Malerbandwerk, die Aufteilung solcher Aufträge unter die Mitglieder, die Unterstützung der Mit⸗ glieder bei der Finanzierung und Durch⸗ führung der Aufträge, insbesondere durch Beschaffung der erforderlichen Rohstoffe, sowie die Vornahme von sonstigen Geschäften, die mit den vor⸗ stehenden Aufgaben zusammenhängen oder der Förderung des Malerhand⸗ werks im Kreise Hersfeld dienen. Hersfeld, 22. Juni 1944. Amtsgericht.

Litzmannstadt. . 4178) Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 24. Juni 1944. Neueintragung:

Gn.⸗R. 9. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist unter der Nr. 9 (Lent⸗ schütz) eine Genossenschaft unter der Firma „Sozial⸗Gewerk der Deutschen Handwerker im Kreise Lentschütz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Lent⸗ schütz eingetragen worden. Das Statut ist am 10. November 1942 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen, 2. die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern.

LBdningen. 4137

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 2 einge⸗ tragsnen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. 6. m. u. H. in Essen i. O.“ eingetragen worden: Die Gene⸗ ralversammlung vom 3. Juni 1943 hat die Umwandlung in eine Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht be⸗ schlossen. Die Haftsumme beträgt je Geschäftsanteil 1200, RA. Höchste Zahl der Geschäftsanteile pro Genosse: I0. Den Gläubigern der Genossen⸗ schaft ist aus Anlaß dieser Umwand⸗ lung K zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach 3 Bekanntmachung bei der Genossen get zu diesem Zwecke melden. Amtsgericht Löningen, 24. Juni 1944.

Ludwigsburg. 4179 Ir Ludwigsburg. Genossenschaftsregistereintrag vom 28. Juni 1944: a) bei der Spar⸗ u. Darlehenskasse Eglosheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eglos⸗

m: Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 2. Januar 1944 wurde die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt, das Statut entsprechend geändert und . Die Haftsumme, beträgt 1000 RA. Ein Mitglied darf sich höch⸗ stens mit 5. Geschäftsanteilen beteiligen. b) bei der Vollsbank Eglosheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Eglosheim:

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 2. , 1944 wurde das Statut neu gefaßt und der Wort- laut der Firma in Genossenschaftsbank Eglosheim, eingetragene Genossenschaft

arm l

Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse 1 zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Fördekung der . Jedes Mit⸗ glied hat sofort ü / io des Geschäftsanteils, also 50 Re einzuzahlen. Die Leistung weiterer Einzahlungen unterliegt der Beschlußfassung der Mitgliederversamm⸗ un

g. e) bei beiden Genossenschaften: Durch Beschlüsse der beiden Mit⸗ gliederversammlungen vom 2. Januar 1944 hat sich die übertragende Genossen⸗ schaft Spar- und Darlehenskasse Eglos⸗ heim mit der übernehmenden Genossen⸗ schaft Genossenschaftsbank Cal en. vereinigt. Den Gläubigern der über⸗ tragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Veustettin. 4180 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neustettin. Veränderung:

57 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Bernsdorf. Die Genossenschaft heißt alt ö Bernsdorf e. G. m. b. S.

Veustettin. 4181 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neustettin.

Veränderung: 23 Molkereigenossenschaft Eulenburg.

Die Genossenschaft heißt jetzt: Raiff⸗

eisen⸗Molkerei Eulenburg e. G. m. b. H.

Panehim. ,

Der Slater Spar⸗ und Darlehns⸗2 kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Slate, ist durch Verschmelzung mit der Kreis⸗ genossenschaftsbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaftsbank mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Parchim gemäß den General⸗ versammlungsbeschlüssen vom 2. März und 5. April 1944 sowie dem Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 3. Juni 1944 erloschen.

Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung bei der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Parchim, den 22. Juni 1944.

. Amtsgericht.

Posen. 4183 Genossenschaftsregister.

17 Gn.⸗R. 27 Pinne: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Georgsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Pinne. Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 20. März 1944 lautet die Firma jetzt: Raiffeisenkasse Georgsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Pinne. Amtsgericht Posen, den 8. Juni 1944. Posen. ; 4184

Genossenschaftsregister. 17 Gn.⸗R. 40 Scharnikau: Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Kruschewo, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränt⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Kru⸗ schewo. Auf Grund eines Beschlusses der Generalversammlung vom 39. 4. 1944 in Verbindung mit einer behörd⸗ lich verfügten Aenderung des Orts⸗ namens lautet die Firma fortan: Raiff⸗ eisen⸗Wirtschaftsgenossenschaft Kruschen⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Kruschendorf, Kreis Scharnikau. Amtsgericht Posen, den 8. Juni 1944. Radl eherg. 4185 Genossenschaftsregister Amtsgericht Radeberg, 27. Juni 1944. Veränderung:

Gen⸗R. 12 Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugs⸗Verein Erkmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Großerkmannsdorf. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Erkmannsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 30. März 1944 gefaßt und geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Reichenberg. 41 86 Amtsgericht Reichenberg. Neueintragung.

Gn. ⸗R. VI 149, 19. Juni 1944: Einsatzgenossenschaft des alerhand⸗

werks, eingetragene Genossenschaft mit

3. April 1944. Gegenstand des Unter⸗

beschränkter Haftpflicht, Reichenberg. Datum des Gesellschaftsvertrages:

aufträgen an das Malerhandwerk, die Aufte ung solcher Aufträge unter die Mitg tieder, die Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung der Aufträge, insbe⸗ sondere durch ,,, der erforder⸗ lichen Rohstoffe, sowie die Vornahme von sonstigen Geschäften, die mit den vorstehenden Aufgaben. zusammen— 63 oder der Förderung des

alerhandwerks in , ,

dienen. Höhe des Geschäftsanteiles: 20, Ru. Haftung: 20, RMA. Vor⸗

. besteht aus drei Mitgliedern. Mitglieder des Vorstandes sind: Ober⸗ meister Franz Lichtner, Lackierer in

Reichenberg. Flurgasse 4. Johann Heidler, Lackierer in Reichenberg,

Zillergasse 8, Gustav Tischer, Direk— torstellvertreter, Reichenberg, Augsten⸗ ebe 2. Vertretung: Zur Vertretung ind zwei Mitglieder gemeinsam be⸗ rechtigt. Die e n eschieht in der Weise, daß die gei nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Be⸗ kanntmachungen: Die Veröffentlichung des Jahresabschlusses erfolgt in den Blättern für Genossenschaftswesen“ in Berlin, andere Veröffentlichungen in der örtlichen Tageszeitung. Veränderungen:

Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Bärnsdorf bei Friedland registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Bärnsdorf. Auf Grund des Be⸗ schlusses der Vollversammlung vom

3. Juni 1944 wird eingetragen: a) die Neuwahl des Josef Exner, Landwirtes in Bärnsdorf Nr. 95

b) die Aenderung der Statuten in den Ss§ 1 (Firma), 44 Abs. 1 (Einladung zu

den Vollversammlungen), 53 Abs.?2 (Wirksamkeit des Vereines) und 83

Abs. 1 (Bekanntmachungen). Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr wie folgt: Raiffeisenkasse für Bärnsdorf, Kreis Friedland, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Anschlag an der Kunb⸗ machungstafel der Genossenschaft in Bärnsdorf und in der „Friedländer Zeitung“. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft.

Gn.⸗R. 1 369, 26. Juni 1944: Volksbank Schlag, Kreis Gablonz / Neisse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Schlag. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. April 1943 und 25. März 1944 ist der Genossenschaftsvertrag (Satzung) in den 8s 11 Abs. 4 Pflichten der Mit—⸗ glieder und 39 (Vorstand) geändert. Diese Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

Gn. ⸗R. I 418, 15. Juni 1944: Raiffeisenkasse für Hermsdorf und Umgebung, registrierte Genossenschaft

mit beschränkter Haftung, Hermsdorf, Kreis Deutsch⸗Gabel. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1944 ist die Satzung in den §§ 6a (Ausscheiden von Mitgliedern) und 7h Ausschließung von Mitgliedern) ge⸗ ändert. Im § 7 ist der Absatz b neu eingefügt worden. Diese Veränderun⸗ gen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

Gn.⸗R. II 78, 16. Juni 1944: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Dittersbach bei Friedland i. B. registrierte Genossenschaft mit unhe⸗ schränkter Haftung, Dittersbach bei Friedland. Auf Grund des Beschlusses der Vollversammlung vom 14. Mai 1944 wurden die Statuten im § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet nunmehr wie folgt: Raiffeisenkasse, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Dittersbach, Kr. Friedland, Isergebirge.

Gn. ⸗R. III 272, 23. Juni 1944:

Gemeinnützige Bau⸗ und Woh⸗ nungsgenossenschaft „Eigenheim“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gablonz a. N. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 25. Mai 1944 sind neu gewählt: das bisherige Vorstandsmitglied Wil⸗ helm Knobloch, Gürtler in Gablonz a. N., Schmiergelfelsgasse 58, zum Obmann, Rudolf Wünsch, Steinmetz in Gablonz a4. N., Frauengasse 48, zum Obmannstellvertreter und Franz Schmid, Straßenbahnschaffner in Gablonz a. N., Schmiergelfelsgasse 50, zum Mitglied des Vorstandes.

Say da, Er zh. 4187

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Dorfchemnitz mit Wolfsgrund eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Dorfchemnitz eingetragen; Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma lautet künftig: Spar⸗ und Darlehnskasse Dorf⸗ chemnitz mit Wolfsgrund eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Ein Geschäftsanteil beträgt

1090. He; die Haftsumme für jeden Ge⸗ ge el ist auf 400 RM und die stzahl der Geschäftsanteile auf 20 festgesetzt worden. Amtsgericht Sayda (Erzgeb),

mit beschränkter Haftpflicht, geändert.

nehmens: die Uebernahme von Groß⸗

1

den 24. Juni 1944.

Unterstützung der Nr

Gn.⸗R. 1 345, 21. Juni 1944:

Winsen, Luhe. l 50] In unser Genossenschaftsregister unter

werker in Winsen (L.) u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute ein⸗ getragen worden, daß die bisherige Firma in: „Sozialgewerk der DAF. , andwerk, Handel und Gewerbe in Winsen / . und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ umgewandelt worden ist und der Gegenstand des Unternehmens der neuen Satzung entsprechend geändert ist. Amtsgericht Winsen / ., 6. Juni 1944.

Winsen, Luhe. 4188 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 113 bei der Firma Bau⸗ genossenschaft Winsen a. L., e. G. m. b. H. in Winsen / L., folgendes einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. April 1944 aufgelöst. Amtsgericht Winsen / ., 9. Juni 1944. Dwickr ann, Saꝛ-ehsen.

4189 Genossenschaftsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 27. Juni 1944.

Gn.⸗R. 75 Sozial⸗Gewerk Wilkau⸗ Haßlauer Handwerker, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Wilkau⸗Haßlau. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1943 ist die Satzung geändert. Die Firma lautet künftig: Sozial⸗Gewerk der DAF. für Handwerk, Handel und Gewerbe, Wilkau⸗Haßlau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. Die gesamte Tätigkeit der Ge⸗ nossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach dem vom Amt für Sozial⸗ gestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

5. Musterregister

Altenburg, hir. 4267 Musterregister. Amtsgericht Altenburg, Thür., 29. Juni 1944.

Markt 20, in Firma Wilhelm Zwick, Kolonialwaren, Kaffeegroßrösterei mit Motorbetrieb, Altenburg und Meusel⸗ witz, 4 Kaffeebeutel, Fabriknummern 5 bis 8, Zwicks Wenzelkaffee, der Wert der Ware wird durch das Bild einer Spielkarte (Eichel- Grün⸗, Rot⸗, Schellen⸗Wenzel) angegeben, plastisches Erzeugnis, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. 6. 1944, 7 Uhr früh.

7. Konkurle und Vergleichs zachen

LTschenstochan,. 4269 Beschluß.

tober 1943 verstorbenen Bezirksland⸗ wirts Peter Helmke aus Funfteichen, Kreis Breslau, zuletzt wohnhaft in

23. Juni 1944, nachmittags 16,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Wrobbel in Tschenstochau (GG.), Deutschritterstraße 1815, Tel. 2461, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Schluß der Anmeldungsfrist: 10. August 1944, Prüfungstermin: 16. August 1944, 16 Uhr, Zimmer 2, Anzeigepflicht an Konkursverwalter: 1. August 4944. 2 N II44. Tschenstochau, den 23. Juni 1944. Deutsches Gericht.

Lüdinghausen. 4268 In dem Konkursverfahren über das (Vermögen des Schmiedemeisters Theo⸗ dor Auverkamp in Olfen wird, nach⸗ dem sämtliche Konkursgläubiger sich für befriedigt erklärt und ihre Anmeldun⸗ gen zurückgezogen haben, das Verfahren auf Antrag des Schuldners gemäß §z 202 ff. der Konkursordnung eingestellt, Lüdinghausen, den 27. Juni 1944. Das Amtsgericht

Zittau. 4270 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 22. 10. 1943 verstorbe⸗ nen Kohlenhändlerin Bertha Ottilie gesch. Dittmann geb. Scholze in Zittau, Reitbahnstraße 3, wird nach Abhaltung, des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (17 N 6/d3.) Zittau, den 24. Juni 1944. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, Druck der Preußischen Verlags- und Druckeret— GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 30 Mo

132 Sozial⸗Gewerk für Hand⸗

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis burch die Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelprels jeder Nu

kosten 10 Gol. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung

236 aM zuztiglich Zustellgebühr. für Selbstabholer bei der . , gh . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S6, Wilhelmstz. 30 / 81. ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Post

mmer

oder

. den Naum elner fünfgespaltenen 55 mm breiten Petzt⸗ *. 1 296 dreigespaltenen 7 mm breiten Petit⸗Zeile 185 HMM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SWöz, Vilhelmstr. 0/81, an. Alle Yruckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreis ein⸗ zufenden, inzbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett druc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) herporgehoben werden sollen. DVesristete Anzeigen müssen z Jage dor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Dienstag, den 4. Juli, abends

RNeichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1944

III. Nachtrag zur Anlage zur Anordnung Nr. 60 (FA 5)

M.⸗R. 272. Zwick, Anna, Altenburg,

Ueber den Nachlaß des am 14. Ok—⸗

Tschenstochau (GG.), wird heute, am

Nr. 148 SƷernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35

1 Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich ordnet: Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Reichenberg In z 1 11A der Anordnnsg Rr. 8 KA) der ö

über die Einziehung von Vermögenswerten für das. Reich. . llt di dufte ee n erchs telle fur elettrotechhtische J. Er l des Leifers des Hauptausschusses . Elektroindu chss

Elektrotechnit als Reichsstelle für elektrotechnische Er⸗ zeugnisse über die Herstellung von Installationsschaltern, Steckvorrichtungen ohne und mit Schutz lontakt sowie deren Zubehör vom 22. Oktober 1942. Vom 28. Juni 1944.

der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für

elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von elek⸗

trotechnischem Installationsmaterial vom 30. September 1943. Vom 28. Juni 1944. . .

Anordnung Nr. 11 des Leiters des Hauptausschusses Rüstungs⸗ gerät beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die Verwendungsbeschränkung von Stahl⸗ und Eisendrähten zur Herstellung von Nadeln, Sattel⸗ federn, Kratzen, Drahtseilen, Bürsten und kaltgeformten Federn. Vom 30. Juni 1944.

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung . Auf Grund der 85 1, 3, 4 der VO. über die Einziehung volls⸗ und staatsseindlichen Vermögens in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. I S. 911. in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des

nnern vom 12. Juli 1939 La 1594,39 38109 und des e nn im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi / Jd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen

1. des Friedrich Israel ö geb. 10. 5. 1913 zu Prag, rüher wohnhaft in Prag,

2. ö the Semmel, geb. 16. 49. 1806 zu Krasna (Polen), früher wohnhaft in Teplitz Schönau,

3. des Josef Israel Popper, geb. 26, 9. 1879 zu Libochowitz und dessen Ehefrau Stefanie Sara, geb. Weiß, geb. 22. 2. 1882 zu Gastof, beide früher wohnhaft in Böhm. Kamnitz, ö .

4. des Fritz Israel Lang, geb, 23. 11. 1870 zu Saaz, früher wohnhaft in Teplitz-Schönau, .

5. bes Otto Israel wy, geb. 4 8. 1965 3u Teplitz Schönau, der Charlotte Sara Löwy, geb. Justiz, geb. 3. 9. 1887 zu Bilkowitz, beide früher wohnhaft in Komotau, . . .

6. des Fritz Israel Bloch, geb. 11. 9. 1896 zu Soborten und dessen Ehefrau Elfriede Sara, geb. Hirsch, geb. 31. 8. 1905 zu Krummau, beide früher wohnhaft in Teplitz⸗Schönau,

7. . 6 Sara Latansky, geb. 27. 3. 1891 zu Reichenberg, der Elisabeth Sara Ostheim, geb. Latansky, geb. 3. 6. 1882 zu Reichenberg, der Helene Sara Freund, geb. Laäansky, geb. 21. 5. 1883 zu Reichenberg, der Gertrud Sara Kraus, geb. Lazansky, geb. 8. 9. 1896 zu Reichenberg, sämtlich früher in Reichenberg, der Klara Sara Schatz, geb. Laäansky,

geb. 23. 6. 1884 zu Reichenberg, früher wohnhaft in Zittau, ; . 8 der Stefanie Sara Vondörsfer, geb. Baer, geb. 4. 4. 1870 zu Blatno, früher wohnhaft in Brünn, g. das Vermögen der Fa. Otto Epstein, Inhaber Arnold Israel Epstein, früher in Reichenberg, 10. das Nachlaßvermögen nach Dr. Fritz Israel Hirsch, geb. 1. 11. 1877 zu Kaaden, verstorben am 18. 2. 1935 zu Teplitz-Schönau, früher wohnhaft Teplitz Schönau, 11. das Nachlaßvermögen nach Rudolf Israel Heller, geb. 28. 9. 1871 zu Laun, verstorben am 10. 12. 1939 in Brüx, früher wohnhaft in Brüx, 12. das Nachlaßvermögen nach Grnst Israel Kann geb. 2. 4. 1879 zu Eidlitz, verstorben am 15. 2. 1941 in Prag⸗ Bubentsch, früher wohnhaft gewesen in Komotau, hiermit zugunsten des Großdeutschen Reichs eingezogen. Reichenberg, den 23. Juni 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

J. Ergänzungsanordnung des Leiters des Hauptausschusses „Elektrotechnik“ zur Anord⸗ nung Nr. 9 (FAG) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Her⸗ stellung von Installationsschaltern, Steckvorrichtungen ohne und mit Schutzkontakt sowie deren Zubehör vom 22. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz.

Nr. 251 vom 26. Oktober 1942)

Vom 28. Juni 1944

Auf Vorschlag des Sonderringes „Starkstrominstallations⸗ material“ im Hauptausschuß „Elektrotechnik“ wird auf Grund

Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion ange—

Steckvorrichtungen ohne und mit Schutzkontakt sowie deren Zubehör vom 22. Oktober 1942 r . Installationsschaltern als Ziffer 12 hinzugefügt:

schaltern darf, wenn wichtige Einzelteile dafür vorhanden sind, bis zum 31. Dezember 1944 vorgenommen werden. Die Anfertigung fehlender Ergänzungsteile hierfür ist gestattet, die Anfertigung neuer Werkzeuge verboten.

S5 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

1. Dezember 192 (RGBl. I S. 686 mit Zustimmung des

rzeugnisse über die Herstellung von Installationsschaltern,

wird zu den verbotenen

Wippenschalter. §2

Der Zusammenbau und die Auslieferung von Wippen⸗

83 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

§ 4

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedh und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 28. Juni 1944.

Der Leiter des Hauptausschusses Elektrotechnik“ schen.

III. Nachtrag

zur Anlage zur Anordnung Nr. 60 (FA 5) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von elektro⸗ technischem Installations material vom 30, September 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 229 vom 1. Oktober 1943)

Vom 28. Juni 1944

Die Herstellung der nachgenannten Erzeugnisse ist nur auf Grund einer Herstellungsanweisung zulässig:

8 . Inkrafttreten Auslauf⸗ Erzeugnis des Verbotes: termin: Zweipolige Schutzkontakt⸗Steckvor⸗ 1. 8. 1944 31. 8. 1944 X ? . ö ; richtungen 10 A 250 V nach DIN 4440, 49 441, 49 442,

49 443 und 5490 (Schuko⸗System) Dreipolige Steckvorrichtungen mit Schutz kontakt 109 A 250/380 V, Rundstift-System, mit zwei seit⸗ lich am Dosenkragen unterge⸗ brachten Kontakten für Schutz⸗ kontakt und Nulleiterkontakt . Flachkontakt⸗Steckvorrichtungen 15 und 25 A 250/380 V nach DIN 49 424 und 49 425 (Flako⸗System) Sonstige Wandsteckdosen 10 A250 V, soweit ihre Herstellung nicht durch die Anordnung Nr. J (FA 5) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse (Deutscher Reichsanz. u. Preußischer Staatsanz. Nr. 251 vom 26. Oktober 1942) vom 22. Oktober 1942 verboten ist Installationsschalter bis 15 A Gje⸗ doch nicht Paketschalter und ähn⸗ liche Schalter), soweit ihre Her⸗ stellung nicht bereits durch diese Anordnung an eine Herstellungs— anweisung gebunden oder durch die Anordnung Nr. 9 (FA 5) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse vom 22. Oktober 1942 sowie der 1. Ergänzungsanord⸗ nung zu dieser Anordnung vom 28. Juni 1914 (Deutscher Reichs⸗ anz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 148 vom 4. Juli 1944) ver⸗ boten ist Herdregelschalter schalter) 25 A. . Schmelzeinsätze für das Ringbolzen⸗ system in flacher Ausführung, 6, 10, 15, 20, 25 und 30 A. Berlin, den 28. Juni 1944. . Der Leiter des Hauptausschusses „Elektrotechnik“

1. 8. 1944 31. 8. 1944

1. 8. 1944 31. 8. 1944

1. 8. 1944 31. 12. 1944

1. 8. 1944 31. 12. 1944

1. 8. 1944 31. 7. 1944 1. 8. 1944 31. 7. 1944

(Serienparallel⸗

Anordnung Nr. 11

des Leiters des Hauptausschusses Rüstungsgerät beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion

51 über die Verwendungsbeschränkung von Stahl⸗ und Eisen⸗ drähten zur Herstellung von Nadeln, Sattelfedern, Kratzen,

Drahtseilen, Bürsten ünd kaltgeformten Federn Vom 30. Juni 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr. in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I Seite 686) wird unter Bezugnahme auf die Anweisungen Nr. 56 und 56 a der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige, als Bewirtschaftungsstelle des Reichs beauftragten für technische Erzeugnisse über die Verwendungs⸗ beschränkung von Stahldrähten Eisendrähten) vom l5. De⸗ zember 1943 und 1. Februar 1843 Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanzeiger Nr. 299 vom 21. Dezember 1942 und Nr. 25 vom 1. Februar 1943) folgende Ergänzungsanweisung und Berichtigung erlassen:

(1) Die Vorschrift über die Ausführung für den in 5 1 der Anweisung Nr. 56 unter Abschnitt 8 „Stahldrähte, bzw Eisendrählke zur Anfertigung von Nadeln Teilgebiet . Ab⸗ satz 2 „Stecknadeldraht“ Punkt e) „für Glaskopf nadeln zu⸗ gekassenen Draht wird wie folgt berichtigt:

Ausführung: patentiert gezogener Stahldraht mit

. ) 4122 2 —— 12 160 kg/ mm? 4 kg/mme Festigkeit. Oberfläche naß⸗

blank (rötlichblank) gezogen.

(2) In Ergänzung zu den in 5 1 der Anweisung Nr. 56

unter Äbschnitt 8 „Stahldrähte bzw. Eisendrähte zur Anferti⸗

gung von Nadeln Teilgebiet)“ genannten Abmessungen sind Stahl- und Eisendrähte zur Anfertigung der nachstehenden Erzeugnisse nur noch in den solgenden Abmessungen und Aus⸗ führungen herzustellen: . a) Maschinennadeldraht (für Industrienähmaschinennadeln und Haushaltmaschinennadeln). ö Abmessungen: Es findet zunächst nur eine Beschränkung der Durchmesser in folgenden Abmessungsbereichen statt: Von 2,01 bis 207 mm auf die Abm. 2, M6 ) ,91 mm Von 1,865 bis 1,92 mm auf die Abm. 1,89 = O91 mm Von 1562 bis 168 mm auf die Abm. 1,565 —= 001 mm Die zwischen diesen Bereichen liegenden Drahtdurch⸗ messer sind vorläufig bezüglich Bestellung, Herstellung und Verarbeitung frei.

Werkstoff: SM⸗Flußstahl, härtbar .

Ausführung: trockenblank gezogen nach DIN E 1653

b) Stricknadeldraht Abmessungen: 1B? 1,5 1ů7 2 24 2,7 3 mm Werkstoff: 12— 1.7 mm SM⸗Flußstahl

2—3 mm Thomasstahl in WG⸗Güte Ausführung: 1,2 1,7 mm patentiert gezogen, mit einer

—10— Festigkeit von 160 kg/ qmm . ö kg/ qmm

2— mm hartgezogener wassergehärteter Thomasstahl mit ca. 80 kg sqmm . Oberfläche: trockenblank bzw. naßblank gezogen nach DIN E 1653 Toleranz nach DIXN 177; ) Häkelnadeldraht Abmessung: 2,65 mm * O08 mm Werkstoff: SM⸗Flußstahl . Ausführung: J. Festigkeit 10 kg/ mm? t 10 kg/ mme

härtbar Oberfläche: trockenblank gezogen nach DON E 16658

II. Festigkeit 160 kg / qmm 3 kg/ qmm, pat. gezogen,

Oberfläche: naßblank (rötlichblank) gezogen; d) Handwerkernadeldraht (für Packnadeln, Segelnadeln

*

1

usw.)

Abmessungen: 1 1,4 16 1,7 1,8 22,2 2.4 2,6 28 3 8,1 3,4 mm .

Werkstoff: SM⸗Flußeisen oder verbessertes windgefrischtes

Eisen bzw. SM⸗Flußstahl, härtbar ö . e ede; gezogen nach DIN E 1658 Toleranz nach DIN 177. . . (3) In Ergänzung zu den in 5 1 der Anweisung Lr. 56 unter Abschnitt 8 „Stahldrähte zur Anfertigung von Sattel, federn für Fahrrad- und Motorradsättel sowie Soziussitze Punkt a) * Sitzflächenfedern“ zugelassenen Abmessungen darf noch hergestellt werden: Abmessung? 15 mm S K O06 mm Werkstoff: Flußstahl . Ausführung: Festigkeit 160— 185 Kg / amm, §82

verzinkt.

Die Vorschrift über die Ausführung der in § 1 der An⸗ weisung Nr. 56 a unter Punkt b) aufgeführten stärkeren Sektoraldrähte Nr. 20124 bis 1221 wird wie folgt berichtigt:

Flußstahl blank gezogen bzw. gewalzt, gehärtet, angelassen

ö und gerichtet oder nur blank gezogen und gerichtet bzw.

Oberfläche

Lüschen.

der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom

gewalzt und gerichtet.