Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 4. Juli 1944. S. 2
Erste Veilage zum Deutschen Neiihsanzeiger und Prenhischen
Berlin, Dienstag, den 4. Juli
Flußeisen blank gezogen und gerichtet bzw. gewalzt und
. Ausführung: trockenblank bzw
gewellt bzw. gerichtet. 85 Für die Herstellung von kaltgeformten Federn aus Feder⸗ stahldraht, patentiert und federhart gezogen, sind in Zukunft nur noch die Abmessungen und Qualitäten nach DIN E 2076, Ausgabe Dezember 1943, herzustellen. §86 ; Soweit die Vorschriften der Anweisungen Nr. 56 vom
naßblank gezogen, Schauspielhaus
Mittwoch, den 5. Juli. Johannis feuer. Beginn:
J Joh a - ginn: 171 Uhr. Donnerstag, den 6. Juli. Ersatzvorstellung. Di ü ö 3 h h satzvorstellung. Die Räuber. Freitag, den 7. Juli. Fohannis feuer. Beginn: 171½ Uhr ann abend, den 8 Juli. Die Räuber. Beginn: 17 Uhr. ö Sonntag, den 9. Juli. Der Parasit. Beginn: 18 Uhr. Montag, ben 10. Juli. Johannisfeuer. Beginn: 17 / 9 Uhr.
Staatsanzeiger
583
Zur Anfertigung von genormten Drahtseilen (aus⸗ enommen sind Drahtseile für den Bergbau nach DIN A2sl, 21252 und DIN Berg 1254, Litzen und Seile für die Stark⸗ stromtechnik nach DI VDE 3137, DIN 48200, DIN 48291 sowie vollverschlossene Seile und Spiralseile für Drahtseil⸗ bahnen nach DIN E 69202) sind nur noch Stahldrähte (Seil⸗ drähte) der nachstehnd aufgeführten Abmessungen und Aus⸗
i m im eee, e,, e , m e mee. , E. . T. Qonkurse und Bergteichs sachen, 6. — 3. Verschiedenes.
2. Bereins register, ¶. Geno sseuschaftaregister.
führungen herzustellen: Abmessungen: 0, 18 09,20 0,23 0,28 0,31 0, 34 0,37 0,45 0,50 0,55 0,60 0,65 0, 0 0,75 O0, 80 (0, S 0, 95 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,860 1,7 1,90 2,00 2,20 2,40 2,60 2, 89 8, 00 3, 10 3, 40 400 4,20 440 4,60 4,80 5, 0 mm 2. Ausführung: Festigkeiten:
130 kg / nm . kg / nme 120 — 160 kg/ mm⸗
—10 * 30 —10 30 —10 30
160 kg / mm? kg/ mm? = 150 — 190 kg /mḿe
180 kg/ mm? kg/ mme —= 170 — 210 kg/ mm?
200 kg / mm? kg/ mme = 190 — 230 kg/ mme
Toleranzen, Oberflächenbeschaffenheit, Gütewerte und
sonstige Bedingungen nach DIN 2078. 8 4
Stahldrähte und Eisendrähte zur Anfertigung von techni⸗
schen Bürsten sind nur noch in folgenden Abmessungen und
Ausführungen herzustellen: a) ölgehärteter Federstahldraht L. Runddraht Abmessungen: 0, 20 0, 26 0,31 0,34 0,40 0,45 0,50 0,5 0.60 0,70 0,8so 0,90 1,00 1,20, 1,50 2, 00 mm Werkstoff: SM⸗Flußstahl schwarzgehärtet, glatt bzw. gewellt Flachdraht Abmessungen: 1B 10 Xx 0,25 1,80 C 0,45 2, 20 X 0,45 3, 8) Xö, 66 30 Xx 1,585 mm Werkstoff: SM⸗Flußstahl Ausführung: ,,, b) petentiert gezogener Flußstahldraht Abmessungen: O, 966 9,098 0,10 O0, 12 O0, 15 0,34 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60 O0, 65 0,89 mm Werkstoff: SM⸗Flußstahl Ausführung: trockenblank bzw. gewellt bzw. gerichtet e) hartgezogener Eisendraht
naßblank gezogen,
15. Dezember 1912 und Nr. 56 a vom 1. Februar 1943 durch
die vorstehenden Bestimmungen keine Aenderung erfahren
bleiben sie in Kraft. . §7
Lagerbestände an Drähten, die von den in den 55 1-8 aufgeführten Abmessungen und Ausführungen abweichen dürfen his zum 1. Juli ausgeliefert und in der Fertigung befindliche Drähte bis zum 1. August aufgearbeitet werden.
88
Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch für die Ausfuhr.
89
3 1 — * P 14. !
In begründeten Einzelfällen kann zur Deckung des kriegs⸗ wichtigen Bedarfs der Sonderring Draht im Hauptring Werkstoffverfeinerung Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anweisung zulassen (Ausnahmegenehmigung). Er kann die Ausnahmegenehmigung mit Auflagen oder Bedingungen versehen. ; .
Anträge auf Erteilung von Ausnahmegenehmigungen sind bei der zuständigen fachlichen Gliederung der Srganisation der gewerblichen Wirtschaft einzureichen.
510
Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den S5 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
8511
Diese Anweisung tritt am siebenten Tage nach der Verkün⸗ dung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ost— gebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Mo— e, n sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Hivilver waltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteier⸗ mark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 30. Juni 1944.
Der Leiter des Sonderringes Feuerhake.
Nichtamtliches Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 5. bis 10. Juli 1944 Staatsoper
D
raht.
Wirt schaftsteil
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Prag, 3. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 Zürich os, 9o G., ss0 165 B., Oslo 567,60 G., Sös, so“ ., . hagen 521,59 G., 522, õ9 B., London 98,90 G., 99, 109 B., Madrid 236,66 G., 236, 9s6 B., Mailand 99, g0 G., 166,10 B., New Jork 24s G', 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,5 B., Stockholm So, 60 G. do5, so B, Brüssel zoh, So G., 400, 15 ö
Bu dapest, 3. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 we, Berlin 136,29, Bukarest 2.78 M, enn . — — Mailand 17,77, New Jork — —ů Paris 6,81, Prag 13,662, Preßburg II,7I, Sofia 4,1851, Zagreb 6,81, Zürich 806,20.
London, 3. Juli. (D. N. B.) New York 4,02 M,. — 4 03 , Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 —–- 4,47, Schweiz 17,30 - 17,40, K Lissabon 99, 809 — 100,20, Rio de Janeiro
. 16 G.
Amsterdam, 3. Juli. (D. N. B.) II2.00 Uhr holl. Zeit.
Amtlich. Berlin ——, London —— New York ] ) tg
Brüssel 30,11 —– 30,17, Schweiz 43,538 — 43,71, Helsinti
— — Italien (Clearing) — —,/ Madrid — —, Oslo — —, Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag — —.
Zürich, 3. Juli. (D. N. B.) II.40 Uhr.! Paris 7, 00, London-Clearing 17304, New York 4,30, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,574 B., . Madrid 39,15 B., Holland 229,3, Berlin 172,56, Lissabon 17,34, Stockholm 102,57, Oslo g8, 62 vj, Kopenhagen 90,87 2, Sofia 5,ü37 , Prag 17,25, Budapest 104,50, Zagreb S, 75, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 B., Helsinki 8,75, Preß⸗ burg 15, 00, Buenos Aires 97,75, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kohenhagen, 3. Juli. (D. N. B.) London 19,34, New Nork 479, Verlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 11,256, Rom — — Amsterdam 254,10, Stockholm 114,16, Oslo 109,00, Helsinki 9,3, Madrid — —. Alles Briefkurse.
Stockholm, 3. Juli. (D. N. B.) London 16,85 G. 1s 565ß V., Berlin 167656 G., 165,50 B., Paris — G., dio B. Brüssel — — G., 67,60 B., Schweiz. Plätze , 90 G., 97,890 B., Amsterdam — — G., 223,69 B., Kopenhagen S7, 60 G., 87,90 B., Oslo 95,36 G., 95,66 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 83,355 G., Z6568 B., Rom —— Gi, 22,20 B., Kanada 3,77 G., 3,89 B., Madrid — — G., Türkei —— B., Lissabön — — G., 17,20 B., Buenos Aires 102,900 G., 104,00 B.
— —
London, 3. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, 50,
.
Vom 1. bis 15. Juli. Geschlossene Vorstellungen. Kein Verkauf.
Anzeiger
Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
4. Oeffentliche Zuftellungen,
1. Untersuchunga⸗ und Straffachen, 5. Berlust⸗ und Fundsachen,
2. Zwangsverfteigerunge 3. Aufgebote, g 6
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, 8. Sommanditgefellschaften auf Attien,
11. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, n, ,
10. Gesellschaften m. b. H. 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesenllschaften,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
13. Unfall⸗ und Znvalibenversicherungen, 15. Verschiedene Betanntmachungen.
unterzeichneten anberaumten
Gericht,
3. Aufgebote
e Zimmer Aufgebotstermine
Hypothekenbrief bezgl. der für den An⸗ 14197 tragsteller im Grundbuche von Hoyers⸗ 7
15,
ihre 61 / 64
Aufgebot. 4. Auf Ankrag der
4376 Aufgebot.
14380 Aufgebot. 3 F 3/42. Der Reichsstatthalter im Warthegau (Der Leiter der Treuhand⸗ stelle Posen) hat das Aufgebot folgender Inhaberaktien der Vereinigten Grätzer Bierbrauereien Aktiengesellschaft in Grätz im Nennbetrage von je 109 Zloty mit je einer Stimme Stimmrecht, und zwar die Nummern 325/328, 386/390, 08, 716, 717, 719, 732/759, 743/746, 748/752, 754, 755, 763 / ę5ß, S802, S06) S845, 889, 939, gö1 / gs, g67 / 73, g76 / g8I, 99, ghz / S5, 997, 998, 10903 / 1004, 101551020, 1026, i027, 1057/1055, 10652, 1065/1075, 1031, 1083, 1089, 1106/1122, 1137, 1144, 1145, 11511154, 1156/1158, 1189, 1196, 121351215, 121771219, 1222 1235, 1237/1240, 1244/1248, 1257/1270 157512765, 13758, 273, 12395, 1397, 132, 1387ñ 1389, 1408, 1411/1412, 1415/1416, 1421/1432, 143451441, 1444/1445, 1448, 1460, 1468/1471, 1473/1474, 1476/1484,
119271197, 150115065, 1569, 1522/1557,
1545/1550, 1559 / 156 , 15641565, 1567 1535, 1672 / 1575, 169/16 s, 1663/15, 1655 16z gz, 1763, 1715, 17251726, 1730, 1715, 1757, 1755 / 17655, 162 I55, i739 1506, 1305/1322, 18235 / is 35, 1855 / 865, 1557. 1870, 15f5f 1875, 1877 879, 1855 1330 183, 1897,1906, 1922 192, 193), 1551, 1956, 19535/1943, 1913/1951, 1577 141, 1994 / 155, j 9h / 2508, 25 12/29 iz 2616 208, 201 1saGiz, 3äs5, 2576, 307) 2083, 21 Geo ils, 21654 sa 6. 2168, 2172, 2173, 2186 2195, 220672291, 22168/2225 dad 236, i i, 2744s 16, 2350, 75), 2265. 22713277, zes i ces3, 2286 sesg87 Räsh, Wh , Th / Th, 3 5/5 ig, Sei] 2322, 2324 / 2330, 23535 / 2534, 2335 a3 a0 3365, 57, 23h i, 236 z eh r, Ts gar, ib 2431, 21265/0627, 213623, 3146s, 445/450, 154 sa 56. 26g, 2567 / a5, Ih 93, 2595, 2600, 2325, tz 3 /s 35, 7611 365453, tz; 7, 2663, 266 / z6 / . 26 3 /so6 fs Is 6 2531, 53s /oßss8, 63, 266 S697, 36g) 7g, 2761776, 76s sa7fii, 2715 ih, 2721, 2725, 273 e733. 275 se73 2744, 2765/27665, 27913308, 337 E840, 35642 2515, 253158 2319, 255112354, 33632, 3555 / 256, 668, 2571 se3 76, 2373 / 3335, 25h sash f, 2394, 2914, 29365, 2532, 3946) 44, 2hhs / Az, hb Thb s, M79, 9h82 3h34, Zhos, Ih lz /go id, zhitz / polig. Mn 3656. 0333035, 044, 3057, 3M . 303, 3075, 30h? /Jzchtz, Fizz, Z26z, 32 g, deren Inhaber unbekannt sind, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Grätz, den 23. Juni 1944. Das Amtsgericht.
4154 Beschluß.
2 F 2/44. Der auf den 11. Dezember 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumte Aufgebotstermin zum Zwecke der Kraftloserklärung der in Verlust geratenen 18 Aktien der Gesellschaft zur Förderung der Elektri— fizierung des Bezirks Posen A. G. in Posen Em. II Nr. O0 112 bis 90 129 über je 190, — Zloty wird aufgehoben.
Neutomischel, den 12. Juni 1944.
Das Amtsgericht.
4382 Aufgebot.
Frau. Antonie von Zienkowicz, Königsberg (Pr), Hermann-Göring-Str Nr. 127p, hat das Aufgebot des ver— lorengegangenen Mantels des 1 * (früher 83) Goldpfandbriefes der Sst— preußischen Landschaft C Nr. 05043 über 500, — GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. Januar 1945, 10355 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer 285, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Königsberg (Pr), 28. Juni 1944.
4052 Aufgebot.
5 F 2143. — Es werden aufgeboten auf Antrag 1. des Milchhändlers Arthur Horn in Liebegast, Nr. 10, Kreis Hoyerswerda, O. L., 2. des Kaufmanns Max Rothe in Hoyers⸗ werda, Lessingstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Wegrich in Hoyerswerda, O. L., 3. a) der Frau Elisabeth Schnei⸗ der geh. Schömmel, b) der ledigen Marie Schömmel, beide in Wittichenau, Sorauer Str. 2, e) der Anna Luchs geb. Schömmel in Wittichenau, Ka⸗ menzer Str. Nr. 20, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Noack in Hoyers⸗ werda, 4. des Geometers Wilhelm Hollunder in. Senftenberg, N. L, Schloßstraße Nr. 31, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Senften⸗ berg, N. L. A. zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung zu 1: das Sparkassenbuch Nr. 1403 der Kreis⸗ und Stadtspar⸗
3. Januar 1945, 12 Uhr, vor dem
werda Bl. 106 in Abteilung III unter Nr. 19 eingetragenen Aufwertungs⸗ hypothek von 3122,37 GM nebst Zinsen: B. zum Zwecke der Ausschließung als Eigentümer eines Grundstücks zu 3: die im Grundbuche von Wittichenau— Stadt Bl. 201 eingetragene Eigen⸗ tümerin Marie Wels geb. Schömmel und deren Erben, zu 4: die im Grund⸗ buche von Hoyerswerda Band 4 Bl. Nr. 147 als Eigentümerin eingetragene Witwe Schuhmacher Bertha Brauer geh. Steinbrückner in Groß⸗Partwitz und deren Erben. Die unbekannten In⸗ haber des Sparbuchs und des Hypo⸗ thelenbrieses sowie die Grundstücks⸗ eigentümer und deren Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1944, 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Zimmer 68, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlage entsprechender Unterlagen an⸗ zumelden und entsprechende Urkunden vorzulegen, anderenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuches, des Hypothekenbriefes und die Aus⸗ schließung der Grundstückseigentümer erfolgt.
Hoyerswerda, den 8. Juni 1944.
Amtsgericht.
4195
F 3738/1944. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 23. Juni 1944 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag 1. des Joh. Sperling, Bremen, Reeperbahn Nr. 8, 2. des Johann Wilhelm Sper⸗ ling, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den Antragsteller zu 1, wird der unbekannte Inhaber: 1. des auf den Namen Johann Sperling ausgestellten und gegenwärtig ein Guthaben von léM 189,657 nachweisenden Einlegebuches Nr. 494 187, 2. des auf den Namen Jo⸗ hann Sperling ausgestellten und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von HM 1374,39 nachweisenden Einlegebuches Nr. 354 314 der Sparkasse in Bremen hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 29. Dezember 1944, vorm. gr, Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ hause, hierselbst, Zimmer Nr. I, statt⸗ findenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte die bezeichneten Einlegebücher vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden. Die Aufgehotsfrist wird auf sechs Monate festgesetzt! Die Geschäftsstelle des
kasse Hoyerswerda, O. S., zu 2: der
Stefanie Büchler, Graz, Brockmann⸗ gasse 41, wird das angeblich in Verlust geratene Sparkassenbuch der Steier—⸗ märkischen Sparkasse in Graz, EB 200 913, über MM 503,95, lautend auf Stefanie Büchler, aufgeboten. Die Inhaberin dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, es binnen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Auf⸗ gebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwen⸗ dungen gegen den Antrag zu erhebenz sonst würde dieses Sparkassenbuch nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden.
Landgericht Graz. Nelkengasse 2,
Abt. 4, am 24. Juni 1944.
41375 1
Ueber die im Grundbuche von Bres⸗ lau-Schweidnitzer Vorstadt Blatt 1398 in Abt. IIl unter Nr. 29 eingetragene Grundschuld von 25 000 ffünfundzwan⸗ zigtausend) HM, jetziger Gläubiger das Großdeutsche Reich (Reichsfinanzver⸗ waltung), früherer Gläubiger Emil Curth aus Trebnitz bzw. Gertrud Sara Curth aus Berlin-Steglitz, ist ein neuer Grundschuldbrief erteilt. Der bisherige Grundschuldbrief ist dadurch kraftlos geworden. 58 Schweidnitzer Vorstadt Blatt Nr. 1398.
Breslau, den 16. Juni 1944.
Amtsgericht.
Aufgebot.
4 F I44. Der Reichsstatthalter in Danzig-Westpreußen (Der Leiter der Treuhandstelle) in Gotenhafen, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 21/123, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch des Amtsgerichts Dirschau von Mühlbanz Band V Blatt 95 in Abt. III unter Nr. 57 zugunsten der Eleonore Landsberg in Mühlbanz, später Gotenhafen-Kielau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, eingetragene Erb⸗ schafts hypothek in Höhe von 20 900, — Zloty nebst 6 2 Zinsen jährlich seit dem 1. Mai 1929 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Oktober 1914, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, andern falls wird die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen.
4378
Amtsgerichts.
Der Justizoberinspektor a. D. Rech⸗ nungsrat Leo Strehl in Breslgu, Auen⸗ straße 17, als Abwesenheitspfleger für die Jüdin Eilli Sara Schneider, geb. Kranzler, früher in Krakau, Prokozim⸗ Rozeng⸗Straße 3 wohnhaft, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes der im Grundbuch von Breslau⸗Neudorf⸗Com⸗ mende Band 52 Blatt 1833 (früher Blatt 970) in Abt. IIl unter Nr. 4 für die verw. Frau Kaufmann Eilli Schnei— der, geb. Kranzler, in Krakau ein⸗ getragenen Aufwertungshypothek von 1450 Ca beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1944, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht in Breslau, Museum— straße Nr. 9, Zimmer Nr. 453, im JII. Stock anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 54 F 2042.
Breslau, den 28. Juni 1944
Amtsgericht.
4383 Aufgebot.
27 F 17144. 1. Frau Kornelie Lück geb. Zimmer in Litzmannstadt, König⸗ Heinrich⸗Str. 100, 2. Frau Theophile Schröder geb. Zimmer in Breslau, Opitzstr. 46, 3. Willy Zimmer in Chem— nitz, Haydenstr. 24 a, vertreten durch Frau Lück, haben das Aufgebot folgen⸗ der vom Juden Frydlender, zuletzt wohnhaft in Litzmannstadt, Alexander⸗ hofstr. 111, ausgestellter, auf ihn selbst zugunsten des Exblassers der Antrag⸗ steller, des Wilhelm Zimmer, zuletzt wohnhaft in Petrikau (Generalgouverne⸗ ment), Krakauer Str. 36, gezogener Wechsel: 5000 31. fällig und zahlbar in Litzmannstadt am 25. Juni 1930, 5000 Zl. fällig und zahlbar in Litz⸗ mannstadt am 35. August 1930, 5000 31. fällig und zahlbar in Litzmannstadt am 25. Oktober 19350, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. März 1945, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hindenburgplatz 5, Saal 11, anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Das Aufgebot vom 7. Juni (944 ist unwirksam.
Litzmannstadt, den 27. Juni 1944.
Dirschau, den 30. Juni 1944. Das Amtsgericht.
Das Amtsgericht
K
m ꝰ·ᷣQùQ·:QA,ömmem'—
l. Handelsregister
Har die Angaben in? wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Breslau. 4219 Amtsgericht Breslau, Abt. 63, den 21. Juni 1944. Veränderung:
A 16 091 Anna Schönbrunn, Breslau (Obstgroßhandlung, Berliner Platz 4). Neuer Inhaber ist Kaufmann Richard Schönbrunn in Breslau. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗
ründeten Verbindlichkeiten ist bei dessen
Ern e durch Richard Schönbrunn aus⸗
geschlossen. . Breslau, den 23. Juni 1944.
A 17933 B. Herbert Priebe Groß⸗ handels vertretung der Drogen⸗ Kosmet. Pharmaz. Industrie, Breslau (Garten⸗ straße 35). Die Prokura der Kauf⸗ mannsfrau Frida Priebe geb. Kammer in Breslau ist erloschen. .
Breslau, den 24. Juni 1944.
A 7 587 Frante⸗Phönix Kommandit⸗
esenschast, Jreslau (Klekschtaustr. 16) . Prokura Kaufmannsfrau Eäcilie Franke geb. Walderra in Breglau⸗Schmiedefeld ist erloschen. Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
der
PDꝛadken. ö 4220]
In unser Handelsregister B Nr. 7 ist heute eingetragen worden; Apparatebau Biersdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Daaden. Gesellschaftsver⸗ trag vom 12. 2. 1944. Gegenstand des Unlernehmens: Herstellung und Ver—⸗ trieb von Apparaten aller Art aus Eisen und Stahl, sowie Beteiligung an anderen Unternehmen, an welchen die Gesellschaft ihres Zweckes wegen ein Interesse hat. Stammkapital: 45 000, Reichsmark. Geschäftsführer: Kauf— mann Walter Krämer in Weidenau, Sieg. Die Gesellschaft wird durch ihren Geschäftsführer vertreten. Wenn meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt sind, so sind 2 Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zur Vertretung be⸗ fugt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Teutschen Reichsanzeiger. ;
Daaden, Sieg, den 23. Juni 1944.
Das Amtsgericht.
Haltern, West. ,, , ,.
Bei der unter H.⸗R. A 123 eingetra— enen Firma Heinrich Bultmann, Ma⸗ chinen fabrik, Haltern i. W, ist heute eingetragen worden: Die Protura des Heinrich Müller ist erloschen.
Haltern i. W, den 24. Juni 1944.
Das Amtsgericht.
4221
Heydekerun.
Amtsgericht Heydekrug,
den 27. Juni 1944.
Neueintragung:
A NI Andreas Triefenbach, Kom⸗ manditgesellschaft, Heydekrug. ; Kommanditgesellschaft seit dem 1. Mai
1944. Ein Koömmanditist ist beteiligt.
c222
Königsberr ((Er). Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderung: A 1365 am 27. Juni 1944: Albert Hardt. Die Prokura der Gertrud von Helden geb. Werner in Königsberg
(Pr) ist erloschen.
—
4223
Magclehbunꝶ. 4225 Handels register Amtsgericht Magdeburg,
den 27. Juni 1944. .
A S569 Friedrich Arndt, Magdeburg (Olvenstedter Str. 57). Die Proftura des Gerhard Latsch ist erloschen. Magdehnnrꝶ. 4226
andelsregister Amtsgericht Magdeburg, den 28. Juni 1944. Veränderungen:
B 1640 Aug. Overweg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg Kaiser⸗Otto⸗Ring 53. Die Prokura des
urt Didlaukis ift erloschen.
B 1695 Elbe⸗Kohlenkontor, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Magde⸗ burg (Kaiser⸗Otto⸗Ring 5). Die Pro⸗ kura des Kurt Didlaukis ist erloschen.
A 71II7 Gerling &, Rausch Bau⸗ geschäft, Hann mg (Gr. Diesdorfer Straße 2375. Die Gesellschafter Witwe Johanna Gerling geb. Hoefert, Unter— offizier Heinz Gerling, die am 11. Ja⸗ nugr 1921 geborene Hannelore Gerling und die am 22. Juli 1925 geborene h Gerling, sämtlich in Magdeburg, ind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
J
Michelstadt,. ; 4227 Amtsgericht Michelstadt i. Ddenw. , ,, , ; H.-R. A 331 Firma. Mitra Michel⸗ städter Transparentfolien⸗ u. Karto⸗ , Albert Specht Kom. Ges. in Michelstadt. Die Zahl der Kommandi⸗ tisten hat sich auf erhöht.
Rees. . 4225 In unser Handelsregister Abt. Nre 199 ist heute bei der Firma Josef Heck mit dem Sitz in Rees folgendes eingetragen worden: . Geschäftsinhaber ist jetzt die Witwe Josef Heck, Aenne geborene Steinbach, in Rees. Die Prokura derselben ist erloschen. ;
Rees, den 28. Juni 1944.
Amtsgericht. Reichenherg, . 4229 Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:
S. R. A 17 Tannwald, 14. Juni 1944: Großmann K Distelbarth, Morchenstern. Die Prokura des Hans Großmann ist erloschen. H. zt. A 815 Gablonz a. N., 10. Juni 19146: Richard Seibt, Gablonz a. N.
prokura ist erloschen. Wermelskirchen. 1230 Handelsregister Wermelskirchen, den 25. Juni 1944. Veränderung: H.-R. A 391 Hugo Dürholt (Schrauben⸗ fabrik u. Fassondreherei), Wermels⸗ lirchen (Dabringhauser Straße). Offene Handelsgesellschaft seit L Ja⸗ nuar 1944. Eberhard Dürholt, Fahri⸗ kant, Wermelskirchen, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Wes ermii nmel. 142311 Veränderung: S. R. A 1468 (G.) Fischmehlfabrit Unterweser, Fuhrmann K Co. 2 Kom⸗ manditisten sind ausgeschieden und 2 neue eingetreten. Eine Kommandit⸗ einlage ist erhöht, eine weitere er— mäßigt. ; Wefermünde, den 27. Juni 1944. Amtsgericht.
4. Genossenchasis⸗ regilter
Bad Schnundlan. 42331 Auf Blatt 38 des Genossenschafts⸗ registers des Amtsgerichts Königstein, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Rosenthal⸗Schweizermühle und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rosen⸗ thal (Kreis Pirna), ist am 2. Juni 1941 eingetragen worden: ö Die Firma ist in: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Rosenthal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, geändert. ĩ
Das Statut . durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1944 geändert.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse J. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher eda artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. . .
Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb in bezug auf. das Warengeschäft nicht auf den Kreis der Mitglieder.
ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der
Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht
Befriedigung verlangen können. Bad Schandau, den 2. Juni 1944. ; Das Amtsgericht.
Bucl Seꝶehberg. 43181
6 aft:
die Firma geändert ist in:
gewerk der
Bad Segeberg. Amtsgericht Bad Segeberg.
aes5j
Bayreuth.
: Genossenschaftsregister Amtsgericht Bayreuth.
Bayreuth, den 22. Juni 1944.
der Handwerker
Die der Elisabeth Seibt erteilte Einzel⸗
Bedarfs⸗
Den Gläubigern der Genossenschaft
Genossenschaft zu diesem Zwecke melden,
Bei der unter Rr. 135 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ Sozialwerk von Handwerkern es Kreises Segeberg, e. G. m. b. H., ist am 24. Jun 1944 eingetragen, daß Sozial⸗ eutschen Arbeitsfront in Handwerk, Handel und Gewerbe des Kreises Segeberg, e. G. m. b. H. in
Gen. Reg. Kulmbach 11 1 Sozialgewerk im Kreis Kulmbach. Firma ist geändert in: Sozialgewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Kulmbach, e. G. m. b. H.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, so⸗ zialen Betreuung und Leistungsfsörde⸗ rung in den beteiligten Betrieben. 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. Die gesamte Tätigkeit der Ge— nossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozial⸗ gestaltung im Handwerk und Handel ergehenden Richtlinien zu vollziehen.
KRielitn. 14319 Genossenschaftsregister Amtsgericht Bielitz.
Veränderungen: 27. Juni 1944.
GnR. 39. — Auf Grund des Be⸗
schlusses der Generalversammlung vom
14. 10. 1943 und des Beschlusses der
Generalversammlung der Sozial⸗
genossenschaft der Handelsbetriebe im
Kreise Bielitz der NSDAP, einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschräukter
Haftpflicht vom 14. 10. 1943, ist durch
den Vertrag vom 12. 10. 1943 die
Genossenschaft mit der Sozialgenossen⸗
schaft der Handelsbetriebe im Kreise
Bielitz der NSDAP., eingetragene Ge—⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
eingetragen im Genossenschaftsregister
des Amtsgerichtes Bielitz unter Nr. 48,
verschmolzen und aufgelöst.
GnR. 48 — Auf Grund des Be⸗
schlusses der Generalversammlung vom
14. 10. 1943 und des Beschlusses der
Generalversammlung des Sozialgewer⸗
kes Bielitzer Handwerker und Hand⸗
werker des Kreises Bielitz, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht vom 14. 10. 1943 ist durch den
Vertrag vom 12. 10. 1943 das Sozial⸗
gewerk Bielitzer Handwerker und Hand⸗
werker des Kreises Bielitz, eingetragene
Genossenschaft mit beschräntter Haft—
pflicht, eingetragen im Genossenschafts⸗
register des Amtsgerichtes Bielitz unter
Nr. 39, mit der Sozialgenossenschaft der
Sandelsbetriebe im Kreise Bielitz der
NSDAP., eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht, verschmol⸗
zen worden.
KErie. Ez. Breslau. 4236 Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau, den 23. Juni 1944.
7 Gn. R. 37 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Schönau, Kreis Brieg, Bez. Breslau. Durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom 29. 4. und 3. 6. 1944 ist die Genossen⸗ schaft mit Wirkung vom 1. 7. 1944 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die Bauern Gerhard Stephan und Oswald Rahnert, beide in Schönau, Kreis Brieg, Bez. Breslau.
HBrieg. LB. Ereslnu. 14237 Amtsgericht Brieg. Bez. Breslau, den 26. Juni 19414.
7 Gn. -R. 65 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Tarnowißz, Kreis Brieg, Bez. Breslau. Die Firma (cz 1 des Siatuts) ist durch Generalver— sammlungsbeschluß vom 10. Juni 1914 in „Raiffeisenkasse“ geändert.
Hriix. 14321 Amtsgericht, Abt. 7. Brüx, den 25. Juni 1944. Aenderung:
7 Gen. R. V 344149 Spar und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für die Katastral⸗ gemeinde Wteln, registrierte. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung Sitz Wieln, Kreis Brüx. Die Satzung ist durch Beschluß, der Generalver⸗ sammlung vom 2. Juni 1944 in den SF 1 Firma, 144 Abs. 1 Einberufung der Vollversammlung, 53 Abs. 2 Prü⸗ fungsverband, 55 Abs. 1 Geschäfts= anteil, 8 1 Beitrittsgebühr und 83 Abs. 1 öffentliche Bekanntmachungen geändert.
Die Firma lautet fortan: „Raiff⸗ eisenlasse in Wteln, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“. Ein Geschäftsanteil, beträgt nunmehr 50 Ren. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch An— schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Wteln oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.
ri x. 4322 . Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 23. Juni 19464. .
7 Gen. -R. VI 112/55 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Dekau, Neudorf und Wilkau, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter , . in Dekau, Kreis Podersam. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1944
sammlung), 53 Abs. 2 (Prüfungsver⸗ band) und 83 Abs. 1 (öffentliche Be⸗ kanntmachungen) geändert. Die Firma lautet fortan; eisenkasse in Dekau, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“. Die öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachuüngstafel der Genossenschaft in Dekau oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.
„Raiff⸗
Brii x. Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 23. Juni 19414. Aenderung: 7 Gen.⸗R. V 40 72 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für die Gemeinde Radowesitz, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Radowesitz, Kreis Bilin. Die Satzung wurde durch Beschluß der Vollversamm⸗ lung am 11. Juni 1944 in den s§ 6a (Ausscheiden von Mitgliedern), 44 Abs. ! (Einberufung der Vollversammlung), 53 Abs. ? (Prüfungsverband) und 83 Abs. 1 (öffentliche Bekanntmachungen) geändert. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfelgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossen— schaft in Radowesitz oder durch Rund— schreiben an alle Mitglieder. Hrii x. Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 28. Juni 1944. Löschung: 7 Gen.⸗R. 296.19 Elektrizitäts⸗ genossenschaft für den Ort. Klein⸗ Holetitz, registrierte Ggnossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Sitz Klein Holetitz, Kreis Sagz. Die Liquidation ist abgeschlossen. Die Ge⸗ nossenschaft wurde gelöscht. Hriix. 41325 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 27. Juni 1944. Aenderung: 7 Gen. R. VI 182 47 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Wießen, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung, Sitz Wießen, Kreis Poder⸗ sam. Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung in den 8§5 1 (Firma), 44 Abs. 1 (Einberufung der Vollversammlung), 53 Abs. 2 (Prü⸗ 83 Abs. 1 Gffentliche
schaft in Wießen oder durch schreiben an alle Mitglieder. HBrii x. 14326 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, am 27. Juni 1944. Aenderung:
7 Gen. R. V 49,571 „Raiffeisenkasse registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Seestadtl bei Görkau. Zum Obmann wurde ge⸗ wählt der Obmannstellvertreter Franz Pochmann, Tischlermeister in Seestadtl, und zum Obmannstellvertreter das Vorstandsmitglied Emil Neubert, Wag⸗ nermeister in Seestadtl. Eduard Geyer, Dachdeckermeister in Seestadtl, ist zum Vorstandsmitglied gewählt. KBriix. 1327
Amtsgericht Brür, Abt. 7, am 27. Juni 1944. Aenderung:
7 Gen. R. 11 779 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Brunnersdorf und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Brunnersdorf bei Kaaden. Die Satzung ist durch Beschluß der Vollversammlung vom 21. Mai 1914 in den 8§ 1 Firma, 3b Abs. 2 Aufnahmebewerber, 7b ge⸗ strichen, 126 Haftung, 13 Abs. 1 Aus— scheidung von Mitgliedern, 14 Abs. 1 ö der Vollversammlung, 53 Abs. 2 Prüfungsverband und 88 Abs. 1 öffentliche Bekanntmachungen, geändert. Diese Aenderungen erfolgten infolge Umwandlung der Genossenschaft in die Genossenschaft mit beschränkter Haftung im Sinne der Verordnung vom 26. April 1940 (RGBl. 1 S. 684) und die Beschränkung der Haftung der Mitglieder nach 8 T6 des Gesetzes vom 9J. April 1873 (RGBl. Nr. 70). Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: Raiffeisenkasse für Brunnersdorf, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Jedes Mitglied haftet nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes außer dem Geschäftsanteil noch mit einem Betrage in der fünffachen Höhe des Geschäftsanteiles. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch An— schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Brunnersdorf oder
Cuxhaven.- (4329 Bekanntmachung. .
In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr 37 eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Landes⸗ lieserungsgenossenschaft des Metallhand⸗ werks Gau⸗Osthannover e. G. m. b. H. Cuxhaven, mit dem Sitz in Cuxhaven eingetragen worden. Die Satzung ist am 24. 4. 1944 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittelung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Genosen, die Uebernahme und Ausführung folcher Arbeiten, der Be⸗ trieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte so⸗ wie die Beteiligung an Einrichtungen, die der wirtschaftlichen Förderung der angeschlossenen Genossen dienen.
Cuxhaven, den 30. Juni 1944.
Das Amtsgericht.
Pippolldlis wald e. Genossenschaftsregister Amtsgericht Dippoldiswalde,
am 28. Juni 1944. ; 6 Darlehns- und Sparkassen⸗Verein Johnsbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräufter Haftpflicht in Johns⸗ bach. Die Genossenschaft ist in eine
solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗
gewandelt worden. Die Firma ist ge⸗ andert worden. Die Firma lautet jetzt: Spar- und Darlehnskasse Johnsbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Pirschau. (4239
In das hiesige Genossenschaftsregister sind heute unter Nummer 10 folgende Aenderungen der Firma und des Gegen⸗ stands des Unternehmens eingetragen worden:
Spalte 2: Sozial⸗Gewerk der DAß für Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbe⸗ betriebe des Kreises Dirschau, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Dirschau.
Spalte 3: 1. Die Schaffung und Be⸗ tätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für die Gebiete der Men⸗ schenjührung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be— teiligten Betriebe, entsprechend der Ziel setzung der Deutschen Arbeitsfront und nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut—
Arbeitsfront ergehenden Richt—
Dirschau, den 27. Juni 1944. Das Amtsgericht. Gnesen. 43301 Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 4 Gn. ist heute bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Libau einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Libau eingetragen wor⸗ den: Laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 3. Mai 1944 ist der 81 der Satzung abgeändert worden. Dementsprechend lautet die Firma
etzt:
„Raiffeisenkasse Libau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Libau.
Gnesen, den 21. Juni 1946s.
Das Amtsgericht. Gnesen. 4331 Bekanntmachung. .
In das hiesige Genossenschaftsregister Gn.⸗R. 17 Gn. is heute bei der Firma Moltereigenossenschaft Paulsdorf, e. G. m. b. in Paulsdorf, folgende Satzungsänderung eingetragen worden: „Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. 5. 1944 ist der Geschafts⸗ anteil von R., 250, — auf RM 100 herabgesetzt und im Zusammenhang da⸗ mit der 5 44 Abs. J der Satzung ent⸗ sprechend abgeändert worden. Die Gläubiger dieser Genossenschaft können ihre Forderungen binnen sechs Monaten beim Vorstande der Genossenschaft zwecks Sicherstellung anmelden.“
Gnesen, den B. Juni 1944.
Das Amtsgericht. Gnesen. 4332 Bekanntmachung. ö
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 19 Eich. ist heute bei der Firma Spar⸗ und Darlehnslasse Schlüsselried eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schlüsselried eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom J. 4. 1914 ist der 5 1 der Satzung abge⸗ ändert worden. Dementsprechend lautet die Firma jetzt:
„Raiffeisenkasse Schlüsselried einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter ö, mit dem Sitz in Schlüssel⸗ ried.
Gnesen, den 29. Juni 1944.
Das Amtsgericht.
ist die Satzung in den 85 1 (Firm), 44 Abs. 1 (Einberufung der Voll ver⸗
durch Rundschreiben an alle Mitglieder.