1944 / 150 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jul 1944 18:00:01 GMT) scan diff

anwalt Dr.

O 0 Q O Or = eo bo

4290) Oeffentliche Zuftellung. 2. R. 134144. Die Ehefrau Helene

Heczko, geborene Bujok, wohnhaft in Brenna Nr. 403, Kreis Teschen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jirasek in Teschen, klagt gegen ihren

Ehemann Georg Heczko, Steinmetzer, früher in Brenna Nx. 403, Kreis

Teschen, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage auf öffentliche Zustellung der Klage. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer

des Landgerichts in Teschen, Töpfer⸗ straße Nr. 8, 2. Stockwerk, Zimmer

Nr. 133, auf den 165. August 1944, 9,30 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendun⸗ gen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt dem Gericht in einent Schriftsatz mitzuteilen. Teschen, O. S., den 17. Juni 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 4390) Oeffentliche Zustellungen.

Es klagen: 1. Umsiedlerin Wally Kelberin geb. Friedrichs in Bormes / Var, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Geschke, Berlin, gegen Paul Kelberin, früher Berlin, 241. R. 164144; 2. Kontoristin Magdalena Kahn, Berlin⸗Charlottenburg, Leon⸗ hardstr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Walter Menzel, Berlin, gegen Kaufmann Erwin Kahn, früher in Wien, Riefgasse 2, 241. R. 14644; 3. Frau Brunhilde Schmandt geb. Flop! piler in Schmachtenhagen bei Oranien⸗ e, Grätzer Weg 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner Schubert, Berlin, gegen Ehemann Uhr⸗ macher Leo Schmandt, früher in Brüssel⸗St. Josse, Rue Ascension 4, 241. R. 96/44; 4. Frau Gisela Egger geb. Seebacher, Berlin⸗Wilmersdorf, Sigmaringer Str. 23, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flügge, Berlin, gegen Ehemann Augusto Egger, früher Berlin, 241. R. 290s44; 5. Ehe⸗ frau Elisabeth Roth geb. Ronai in Berlin, Antonstr. 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Martin Puthz, Berlin, gegen Artur Roth, früher Berlin, Marienburger Str. 21, 241. R. 279144; 6. Ehefrau Marie Parker geb. Beck, Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorfstr. 121, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Alfred Kirks, Berlin, gegen Büroangestellten Walter Parker, früher Berlin, 241. R. 262/44, 7. Ehefrau Else Micaleff geb. Egge⸗ brett, Berlin, Driesener Str. 27, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jani⸗ schewski, Berlin, gegen Friseur John Micaleff, früher in Sfax / Tunis, 241. R. 13144; 8. Kontoristin Philomeng Kerkow geb. Bruski, Berlin-Tegel, Schlieperstr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Ludwig, Berlin, gegen den Modeltischler Wilhelm Kerkow, früher in Berlin. 241. R. 29544; g. Küchenhelfer Omer van Damme, Gemeinschaftslager Flieger⸗ horst Berlin⸗Staaken, Neunhauserdamm Nr. 139, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Frost, Berlin, gegen die Ehe⸗ frau Aearcelline van, Damme geb. Beschuigt in England, 241. R. 33944, 10. Ehefrau Erika Müller geb. Scheffel, Berlin⸗Zehlendorf. Irmgarndstr. 53,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann, Berlin, gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Müller in Rio de

Janeiro⸗Embaixada Allema, Handels⸗ abteilung, 213. R. 240/44; 11. Frau Elisabet Dejanowsti geb. Marg, Berlin, Oppelner Str. 5. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt E. Lorenz, Berlin, gegen den Drogist Fabian Dejanowski, früher in Schwetz a. d. Weichsel, Feldstr. 15, z. 3t. Gefreiter, Feldpost Nr. 13 341 D, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, 213. R. 32044; 12. Pianistin Olga Mager geb. Stein⸗ mann, Berlin, Linienstr. 244, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sorge, Berlin, gegen Ehemann, den Arbeiter Heinrich Mager, früher in Berlin, 235. R. 373144; 13. Schlosser Wilhelm Puhle in Rio de Janeiro rug Doutor Sa Ferreira 107 sobrado Sao Christovao, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bertold Jacob, Berlin, gegen Frau Erika Puhle geb. Lindhorst, verw. Münzel, Rio de Janeiro⸗Pie⸗ dade, Rua Gomeg Serpa 127, 253. R, 230 144 mit den Anträgen zu 1—13 auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar auf den 1. 31. 8. 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 31. 8. 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 28. 9. 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 28. 9. 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 26. 8. 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 31. 8. 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 2. 9. 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 2. 9. 1944. 10 Uhr, Zimmer 245, g. 30. 9. 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 10. 1. 9. 1944, 10 Uhr, Zimmer 2865, 11. 1. 9. 1944. 10 Uhr, Zimmer 285, 12. 17. 8. 1944, 10 Uhr, Zimmer 252, 13. 2. 9. 1944, 10 Uhr. Zimmer 237, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen zu 1 bis 3 Konsulenten, zu 4—13 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den J. Juli 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

141203] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Puschl geb. Wesemann, Bremen⸗Blumenthal, ver⸗ treten durch R.⸗A. M. Dewers, Bremen-Blumenthal, klagt gegen ihren Ehemann, den Gefreiten der Wehrmacht Hans Puschl, unbekannten Aufent⸗ halts, nach 5 49 des Ehegesetzes mit dem Antrage auf kostenpflichtige Schei⸗ dung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 69, auf den 15. August 1944, 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen.

Bremen, den 27. Juni 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

4205 Oeffentliche Zustellung. 2. R 94/44. Die Ehefrau Lidia Wysocki geb. Bonk aus Nahbwisdorf,

Kr. Welun, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Biergans in Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Land⸗ wirt Johann Wysocki, zuletzt wohnhaft gewesen in Wertebba, Kr. Luck, Wol⸗ hynien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten vor das Landgericht in Kalisch, Hermann⸗Göring⸗Str. 13, Zimmer 111, auf den 21. August 1944, 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan— walt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. Kalisch, den 23. Juni 1944.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 4. Juli 1944. S. 4

. X

4204 Oeffentliche Zustellung.

1 R S0/44. Der Fleischergehilfe Bern⸗ hard Grün aus Alsuschka, jetzt in Ohr⸗ druf, Waldstr. 67 bei Fleischermeister A. Köllner, vertreten durch den Rechtsanwalt O. Kibat in Gotha, klagt gegen Frau Maria Grün geb. Zop aus Alsuschka in Rumänien, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Verklagte für allein schuldig zu er⸗ klären. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Land⸗ gerichts in Gotha auf Donnerstag, den 7. September 1944, vormittags Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Gotha, den 26. Juni 1944.

Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust. u. Sund achen

4292 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der Versicherungsschein L 332947,

Josef Heinrich, Kaufmann in Oberkirch,

ist abhanden gekommen. Er tritt außer

Kraft, wenn nicht innerhalb zweier

Monate Einspruch erfolgt.

Köln, den 28. Juni 1944.

Heschäftsstelle des Landgerichts.

Der Vorstand.

4398

Herr Generaldirektor Ernst Stempel,

Duisburg, ist infolge Ablebens aus

unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Rhenania Wormser Lagerhaus⸗ und Speditions⸗A.⸗G., Worms.

1399 ; Ich lade hiermit die Aktionäre der Fruta A. G. i. Liqu., Lobositz, zu der

I Ifnennesensc

am 27. Juli 1944, vormittags 10 Uhr, in den Räumen der Dresdner Bank, Aussig, stattfindenden Hauptversamm⸗ lung ein. Aktionäre, die an der Haupt— versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei der Dresdner Bank, Aussig, zu hinterlegen. Dresden, den 30. Juni 1944. Erich Bürger der Abwickler.

41641.

ẽchweizerische

Unfallversicherungs⸗Gesellschaft in Winterthur.

Rech nungsabschluß.

I. Gewinn⸗ und

Verlustrechnung

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar his 31. Dezember 1943. Einnahmen. Schw. Frk. Vortrag aus 19422... JJ 330 100 Vortrag der versicherungstechnischen Reserven aus 1942... 129 019 353 Prämien und Gebühren.... d 70 947 21 16 ginfen unh Mie tzertrteeeꝛ , 6 378 36547 rf ber Nice rsicherer 6 309 48391

Ausgaben. Rückversicherungsprämien ..

Bezahlte Entschädigungen aus 1943 und den Vorjahren .... Policen⸗Gewinnanteile und andere Rückvergütungen an die Kunden

213 M*] s27 os S 190 16625 36 545 904 50 oss 254 25

K . 14 283 658 03 e, nee,, 5 940 307 48 Inspektions⸗ und Organisationskosten ... 5 183 924 67 ., 2 350 421 21 ,,, 208 38 81 Prämienreserve aus Prämienrückgewährversicherungen. .... 3 O80 572 Sonstige Prämienreserven, brutto.... 72 421 725,74 abzüglich Rückversicherung .... 6 951 290, 65 470 43574 Sch eme nen nnn, 55 6s 11, 14 abzüglich Rückversicherung ..... 7004 S88, 58 O63 523 14 Deckungskapital für Renten, brutto! .. . . 6 663 S59, abzüglich Rückversicherungg .... 603 428, 6 060 431 Reserve für Gewinnanteile an Versicherte«« .. .. 2 000 000 Nettoüberschuß des Jahres 1943 und dessen Verwendung: 1. Einlage in den Spezialfonds... ..... 400 000, 2. An die Aktionäre (Dividenden) ...... 3 378 250, 3. Statutarische Tantiemen 91 300, 4. Extrazuweisung an die Pensionsversicherung der 3 250 000, 5. Vortrag auf neue Rechnung.... 295 550, 4415100

II. Bilanz per 31. Dezember 1943.

T vr ss

Aftiven. Schw. Frk. Verpflichtungsscheine der Aktionär. . 10 000 000 ,e JJ 990 920 45 Kapitalanlagen einschließlich Grundbesitt ?...... .. 136 414 548 Zinstragende Depots in Händen von Zedenten. . ... U 15 391 064 52 d . 16 311 557 28 Versicherungs⸗Gesellschaften und andere Debitoren... .. 5 192 079 56 Filialen und andere Geschäftsstellen.. .. . 4 696713 96 Prämienausstände .... JJ 1187000

Stückzinsen auf Kapitalanlagen....

Passiven. IM ne,, Reservefonds Spezialfonds... Prämienreserven netto Sthadenreserven netto... Deckungskapital für Renten netto.... Reserve für Gewinnanteile an Versicherte Kreditoren Gewinn⸗ und Verlustrechnung ....

!

K

winterthur, den 18. April 1944.

139748181 191 581 365 58

25 000 000 12 500 000 12 291 859 68 551 007 74 58 063 523 14 6 060 431 2 000000 2 699 444 70 4 415100

191 581 365158

d 2 2 . 2 9 2 2 8 2 2 1 2 2 1 16 1 2 16 2 1 2 2. 1 1 5 2 2

Schweizerische Unfallversicherungs⸗Gesellschaft in Winterthur.

Hasl

er.

Borstand: Dr. Georg Hasler, Dr. Paul Thorin, Vorsitzer; weitere Mitglieder: Hermann Ernst Feer, Jakob Kaufmann, Dr. Werner Meyer, Dr. Walter Roediger,

Dr. Werner Bühler, Eugen Sigg.

Aufsichtsrat: Dr. Hans Sulzer, Vorsitzer; weitere Mitglieder: Dr. Gottfried Boßhard, Dr. Heinrich Fehlmann, Max Bally, Prof. Dr. Eugen Borel, Dr. Robert Corti, Dr. Gadient Engi, Hermann Grüebler, Dr. Heinrich Häberlin, Dr. Heinrich

Wolfer.

Winterthur, den 7. Juni 1944.

Schweizerische , , in Winterthur. asler.

22 *.

4165.

„Winterthur“

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Winterthur.

Rechnungsabschluß.

I. Gewinn⸗ und

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1943 bis 31. Dezember 1943.

Verlustrech nung

Einnahmen. Schw. Frk.

Ueberträge aus dem Vorjahre: ö J JJ 75 338 56 Deckungskapital und Prämienübertrag ..... . . 233 049 zog o? Fonds für Gewinnbeteiligung der Versicherten . ..... 7500 000

Reserve für unerledigte Versicherungsfällee. ...... Prämieneinnahmen und Renteneinlagen.

791 326 13

Policengebühren . . d d 667 gos 49 J 41 06444 J 1825 15717 Vermehrung des Deckungskapitals aus Rückversicherungen ... 2175 79603 ö 297 970 500 93 Ausgaben. Rückversicherungs⸗Prämien und Renteneinlagen .... 4160 10703 ö 9 985 59317 k 3 765 539 73 Rückkäufe d , 3112 67799 I . ,,, 2 068 96446

Bezahlte und gutgeschriebene Zinsen . Kosten für ärztliche Untersuchungen .. . w

S63 418 21 108 198 38 2 96497067

/

ö nm steen kJ . 101085312 enn k 211599207 ii , d 364 453 50 Deckungskapital und Prämienübertrag Ende 1943. .... 258 683 64819 Neserve für unerledigte Versicherungsfälle und Rückläufe ... I 0Oss 12842 Fonds für Gewinnbeteiligung der Versicherten. . .... . 7500 000 ö ne,, J 177 95599

d, rd sd g

. II. Bilanz per 31. Dezember 1943.

Aktiven. Verpflichtungsscheine der Aktionäre.. ,,, Banken und Postscheck... ...... Feste Kapitalanlagen Policen⸗Darlehen Depots bei Versicherungsgesellschaften.

Garantiedepot für Reserven aus Rückversicherungsabgaben ..

Gestundete Prämienraten

ö

BVersicherungsgesellschaften und andere Debitoren ö Filialen und andere Geschäftsstellen. ..

Schw. Frk. 6 000 09000 ; 96 736 33 4582 81960 242 159 989 50 7537 345 34 14 741 70917 3 027 10880 3 431 64711 973 380 40 3497 683 06

Stilzinser ird Rete d w 2 012 46495

288 060 884 26

Passiven.

Aktienkapital (wovon 4099 einbezahlt) .... H 10 000 000 8, i. .../—⸗— . 3 300 000 Deckungskapital und Prämienübertrag⸗... . .. 258 683 64819 Reserve für unerledigte Versicherungsfälle und Rückkäufe ... 108812842 Fonds für Gewinnbeteiligung der Versicherten.. .... 7 500 000 - Versicherungsgesellschaften und andere Kreditoren. ... ö 2 431 13056 D, . . 4 880 021 10 Gewinnsaldon) . . —— 177 95599

Iss voc ss 73

*) Nach Zuweisung von Fr. 2 068 964,45 an den Fonds für Gewinnbeteiligung

der Versicherten.

Vorgeschlagene Verwendung des Gewinnsaldos:

Weitere Einlage von

J .. Fr. 100 oo,

in den statutarischen Reservefonds, der dadurch auf

Fr. 3 400 000, ansteigt

Both n nene, ni,,

Winterthur, den 18. April 1944.

77 9göõ6, 99 Fr. 177 gö5, 99

„Winterthur“ Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Winterthur.

Der Generaldirektor.

E. Jester.

Vorstand: Ernst Jester, Vorsitzer; weitere Mitglieder: Jakob Schärli, Dr. Otto

Pfenninger, Roger Breguet.

Aufsichtsrat: Dr. Hans Sulzer, Vorsitzer; weitere Mitglieder: Dr. Gottfried Boßhard, Dr. Heinrich Fehlmann, Max Bally, Dr. Robert Corti, Dr. Gadient Engi, Hermann Grüebler, Dr. Heinrich Häberlin, Dr. Heinrich Wolfer.

Winterthur, den 7. Juni 1944.

X

„Winterthur“ Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Winterthur.

4396 Willstätter Elektrizitätswerk A. G., Willstätt in Baden. Einladung

zu der am 28. Juli 1944, vormittags 11,30 Uhr, im Notariat 1, Mannheim, Schloß, stattfindenden außerordentlichen Hauptversammlung.

Die an der Hauptversammlung teil⸗ nehmenden Aktionäre haben ihre Ak⸗ tien bis spätestens 24. Juli 1944 zu hinterlegen bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank. In den letzteren

Der Generaldirektor. E. Jester.

beiden Fällen ist die von den beiden Depotstellen auszustellende Bescheini⸗ gung spätestens am an. nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaftskasse einzureichen. Die Hinter⸗ legung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei

einem anderen Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversammlung ge— sperrt werden. Willstätt, den 1. Juli 1944. Der Vorstand. . Alfons Wiedermann.

4401

Verteilungsplan für „Progreß“ G. m. b. H. in Kattowitz.

Für die kommissarisch verwaltete „Progreß“ G. m. b. H. in Kattowitz ist der Verteilungsplan aufgestellt und von der Haupttreuhandstelle Ost in Ratibor hestätigt. Die Verteilungsquote beträgt für die nicht bevorzugten Gläubiger 64,, h. Der Verteilungsplan ist bei der Haupttreuhandstelle Sst in Ratibor niedergelegt und kann von Gläubigern, die, ein berechtigtes Interesse nach⸗ weisen, eingesehen werden. Der kom⸗ missarische Verwalter ist ermächtigt, die bevorzugten Forderungen in voller Höhe und die nicht bevorzugten For⸗ derungen mit 64, vH. zu befriedigen. Hegen den Verteilungsplan kann von

*

e lr gener deven Forderungen nicht!

erloschen sind, Einspryuch bei der Haupt⸗ treuhandstelle Ost, Ratibor, oder dem Oberlandesgericht in Kattowitz eingelegt werden, und zwar

1. von den Inlandsgläubigern, denen ein Auszug aus dem Plan nach § 20 Abs. 2 Satz 2 der Schulden⸗ abwicklungsverordnung vom 15. 8. 1941 (RGBl. 1 Seite 516) zuge⸗ stellt wurde, binnen einer Aus⸗ i et von zwei Wochen seit der Zustellung;

2. von anderen Gläubigern innerhalb einer Ausschlußfrist von einem Monat seit dieser Bekanntmachung.

Die Voraussetzungen des Einspruchs

ergeben sich aus § 21 Abs. 2 und 3 der Schuldenabwicklungsverordnung.

Ratibor, den 29. Juni 1944.

Der Beauftragte für den Vierjahresplan Haupttreuhandstelle Ost —.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den redaktionellen Teil, den An—

zeigenteil

und für den Verlag:

Prästdent Dr. Schlange in Potsdam.

Drud der Preußischen Verlags

und Druckerei GmbH., Berlin.

Eine Beilage

Preis dieser Nummer: 20 My

w.

Dentscher Reichs anzeiger

kosten 10 My.

Erscheint an iedem Wochentag abends. Bezugshreis durch die Post monatlich 2.30 eis zuzliglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Ilnzeigenstelle monatlich i, Jo Mτν.M1. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle sWoös, Wilhelmstt. 30 / 3. Preis der einzelnen Rummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder votherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Anzeigenpre

is für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle 11H M., einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit⸗Zeile 1, 8ᷣ, HM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Ss, Wilhelmste. 30/34, an. Alle druckaufträge sind auf einseitig heschriebenem Papier völlig bruckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch ʒettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrt ruck (besonderer Vermerk am Rande) herborgehoben werden sollen. BVesristete Anzeigen müssen Z Tage dor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

reußpischer Staats anzeiger

19 4235

Berlin, Mittwoch, den 5. Juli, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 11913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1944

Nr. 149 Sernsyrech⸗ Sammel Nr.:

Bekanntmachungen der

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung

über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Juni 1944,

Geheimen Staatspolizei Karlsbad sowie des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich,

Erlaß des Reichswohnungskommissars über die Erklärung

Die Reichsindexziffer für die

zu Brennpunkten des Wohnungsbedarfs. Lebenshaltungskosten im

Juni 1944.

Anordnung 1 zur Aenderung der Anordnung 644 des Reichs

Anordnung 2

beauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete (Aus⸗ gabe der Fünften Reichskleiderkarte). Vom 27. Juni 1944. zur Aenderung der Anordnung Nr. 1 zur Durchführung der Anordnung 1644 des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete (Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren 1141 7 . Vom 27. Juni 1943.

für die Umsätze im Grund von 8 5 Absatz 1 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes vom 16. Oktober 1934 (RGBl. 1! S. 942) in Verbindung mit s 47 der Durchführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz vom U 23 Dezember 1938 1 RGBl. t S. 1935) wie folg

Amtliches Deu tsches Reich

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Dr. med.

Walther Straub in München mit Urkunde vom 8. Mai 1944 die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft ver⸗ liehen. ö

Verordnung

Um satzsteuerumrechnungs sätze auf Monat Juni 19414

Reichs mar t werden auf

Die

tefestgesetzt

7

Efd. Mr. Staat / Einheit E.

1 Aegypten 1 Pfund 9,90 2 Afghanistan 100 Afahani 18,8 3 Albanien 100 Franken 8100 4 Argentinien 100 Papierpesos 29,90 5 Au stralien Pfund 7,92 5 Belgien 100 Belga 49.90 7 Braßilien 100 Cruzeiro 13, 10 8 Britisch⸗Indien 100 Rupien 74,25 9 Bulgarien 100 Lewa 30h 10 Dänemark 109 Kronen 52,20 11 Finnland 100 Mark 5,097 12 Frankreich 100 Franes 5, 00 13 Griechenland 100 Drachmen 1,57 14 Iröoßbritannien 1 Pfund Sterling 9.30 159 Holland 100 Gulden 13270 16 Iran 100 Rials 14,59 17 IJsland 100 Kronen 38,46 13 Italien 100 Lire 10,90 19 Japan 100 Yen 58, bh 20 Kanada 1 Dollar 2, 10 21 Kroatien 100 Kuna ö 3309 22 Neuseeland 1 Pfund 7,92 23 Norwegen 100 Kronen 26, 82 24 Palästina 1ẽPfund 8.90 25 Portugal 100 Eskudos 19, 20 26 Rumänien 100 Lei 15 27 Schweden 100 Kronen 29,502 28 Schweiz 100 Franten 57,90 29 Serbien 100 Dinar 5,00 30 Slowakei 100 Kronen 8,50 31 Spanien 100 Peseten 23,59 37 Sütafrikanische Union 1ã4Ptund . 9, 90 33 Türkei ; 1ẽ Pfund 1423 34 Ungarn 100 Pengö 59.72

(bei Ausfuhr nach

Ungarn) 35 Uruguay 1 Peso 1,20 36 Vereinigte Staaten 1 Dollar 2,50

von Amerika

Die Umrechnungssätze für weitere Zahlungsmittel werden etwa am 8. d. M. festgesetzt werden. Berlin, den 4. Juli 1944. ; Der Reichsminister der Finanzen.

J. A. Hedding.

Bekanntmachung

Das gesamte Vermögen der tschechischen Eheleute Franz Beran, geb. am 9. 8. 1882 in Prag, und Marie Beran, geb. Sottner, geb. am 12. 8. 1882 in Libochowitz, früher in Hohendorf b. Marienbad wohnhaft gewesen, wird hiermit auf Gründ der S5 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volls⸗ und staatsseindlichen Vermögens in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 12. Mai i939 RGGBl. 1939 1

S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers!

des Innern vom 12. Juli 1939 Ja 1594j39 3810 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 II Wird Nr. 7126/39 zugunnsten des Reiches eingezogen. ; Karlsbad, den 29. Juni 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.

Verfügung

Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli 1933 (RG6Bl. 1 S. 293 u. 479) in Verbindung mit der Preu⸗ ßischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (68. S. 207 und dem Führererlaß vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Ver— mögen der Jüdin Karoline Sara Saß, geborene Winter, geb' am 11. 3. 1900 in Korschenbroich, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Graf-Adolf⸗Straße 104, mit der Maßgabe zu⸗ gunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß mit der öffent⸗ lichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Prxeußischen Stagtsanzeiger die Ver— mögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden. Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.

Düsseldorf, den 29. Juni 1944. Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Krummmacher.

8

Erlaß Auf Grund der Verordnung zur Wohnraumlenkung vom 27. Februar 1943 (RGBl. 1 S. 1277 5 11 (M erkläre ich die Städte Innsbruck Ludwigshafen, Osnabrück und Salzburg

zu Brennpunkten des Wohnungsbedarfs mit der Wirkung,

daß der Zuzug auswärtiger Familien nach diesen Städten nur mit vorheriger, Zustimmung dieser Städte erfolgen darf, so⸗ weit er nicht auf Veranlassung oder mit Zustimmung einer Behörde geschieht. Berlin, den 27. Juni 1944. Der Reichswohnungskommissar. JF Dr, e il m nnn,

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungs— kosten im Juni 1941

Nach der Entwkckluüng der Reichsindexziffer für die Lebens⸗

haltungskosten haben die Prxeise für die Güter des täglichen

Bedarfs im Durchschnitt des Monats Juni 1944 gegenüber

dem Vormonat um 6,6 vH ange zogen. Die Gesamtindexziffer stellt sich für Juni auf 142,9 (1913314 100) gegenüber 141, für Mai.

Die Jadexziffer für Ernährung hat sich von 137,5 auf 139,3 (4 1,3 v5) erhöht. Das beruht neben dem jahreszeitlichen Anziehen der Preise für Kartoffeln hauptsächlich auf dem weiteren Uebergang des Verbrauchs zum Frühjahrsgemüse und auf der Mehrzuteilung von Butter an Stelle anderer, billigerer Speisefette. Die Indexziffer für Heizung und Be— leuchtung stellt sich im Juni auf 122,2 (Vormonat 122,3). Im übrigen sind die Indexziffern für Bekleidung (183,4), für Wohnung (121,2) und für „Verschiedenes“ (151,2) unverän⸗ dert geblieben. .

Berlin, den 1. Juli 1944.

Statistisches Reichsamt. Abt. III Sozialstatistik.

Anordnung 1 zur Aenderung der Anordnung 144 des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete

(Ausgabe der Fünften Reichskleiderkarte) Vom 27. Juni 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. J S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs 18. August i939 (Deutscher Reichsanzeiger und Prxeußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie auf Grund von FZ 1, 4 der Verordnung über die Verbrauchsrege⸗ lung für Spinnstoffwaren in der Fassung vom 17. Februar 1943 (RGBl. J S. 104) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers angeordnet:

. Die Bestimmungen des 51 Absatz 2 und Absatz 4 der An⸗ ordnung Is44 treten außer Kraft.

II. Der Abschnitt 1 des zweiten Teils der Anordnung lick wird geändert und wie folgt gefaßt: ö §8 5 Fünfte Reichskleiderkarte Für den Versorgungsabschnitt vom 1. Juli 1944 bis zum 31. Dezember 1945 wird die Fünfte Reichskleiderkarte aus⸗ gegeben, und zwar in fünf verschiedenen Arten: 1. für Kleinkinder vom vollendeten 1. bis zum vollendeten 3. Lebensjahr, „für Knaben „vom vollendeten 3. bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, 3. für Mädchen vom vollendeten 3. bis 15. Lebensjahr, 4. für Burschen vom vollendeten 15. bis zum vollendeten

zum vollendeten

I. Lebensjahr,

vom

5. für Maiden vom vollendeten 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. 36 3

Weitergeltung der Vierten Reichskleiderkarte Die Vierte Reichskleiderkarte einschließlich der daneben ausgegebenen Zusatzkleiderkarte für Burschen und Maiden gilt weiter bis zum 31. Dezember 1945.

§ 7

Aufruf von noch nicht fälligen Bezugsabschnitten und Synderabschnitten der Vierten Reichskleiderkarte für Männer und Frauen

(1) Von der Vierten Reichskleiderkarte für Männer werden die Bezugsabschnitte Nr. 31 bis 40 und von der Vierten Reichskleiderkarte für Frauen die Bezugsabschnitte Nr. 21 bis 30 hiermit aufgerufen. Die Bezugsabschnitte sind am 1. August 1944 fällig. (2) Von dem nach Absatz 1 erfolgten Aufruf der Bezugs⸗ abschnitte sind die Kleiderkarten derjenigen Verbraucher aus— genommen, die jwischen dem 2. Juli 1926 und dem 1. Januar 1928 geboren sind. 3) Nähmittel können gegen einen und einen halben Punkt und Abgabe eines Sonderabschnitts bezogen werden a bei der Vierten Reichskleiderkarte für Männer auf die Sonderabschnitte e, d und e, die am 1. September 1944, 1. November 1944 und 1. Februar 1945 fällig werden, .

b) bei der Vierten Reichskleiderkarte für Frauen auf die Sonderabschnitte d, « und b, die am 1. September 1944, 1. November 1944 und 1. Februar 1945 fällig werden.

Die Abschnitte e, d und c bezw. d, e und d gelten als Nähmittelabschnitte im Sinne des 3 6 der Anordnung U /44 K.

8 8 8 . Weitergeltung der Dritten Reichskleiderkarte Die Dritte Reichskleiderkarte einschließlich der daneben

ausgegebenen Zusatzkleiderkarten für Jugendliche gilt weiter

bis zum 31. Dezember 1944. Sämtliche Bezugsabschnitte dieser Karten sind fällig. 8 8a

Umfang der Bezugsmöglichkeiten auf Reichskleiderkarten Auf die Bezugsabschnitte der Reichskleiderkarten können alle Spinnstoffwaren bezogen werden, die nach Anlage A zum Bezug auf Kleiderkarte zugelassen und auf den Kleiderkarten oder der Anlage C aufgeführt sind, auch wenn sie erst nach der Herausgabe dieser Karten bezugsbeschränkt geworden sind.

§8 8b Spinnstofftarte für Polen

(1) Für die Versorgung der Bevölkerung polnischer Volks⸗ zugehörigkeit wird für die Zeit vom 1. Juli 1944 bis zum 31. Dezember 1945 die Dritte Spinnstoffkarte für Polen aus⸗ gegeben, und zwar in drei verschiedenen Arten:

1. für Kleinkinder vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum

vollendeten 3. Lebensjahr, 2. für Knaben vom vollendeten 3.

13. Lebensjahr,

3. für Mädchen vom vollendeten 3. bis zum vollendeten

13. Lebensjahr.

(2) Die Zweite Spinnstoffkarte für Polen wird am 30. Juni

1944 ungültig.

bis zum vollendeten

III.

Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1944 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten QOstgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustim— mung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinn⸗ gemäß auch im Elfaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 27. Juni 1944.

Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. Hagemann.

ö Anordnung 2 zur Aenderung der Anordnung Nr. 1 zur Durchführung der Anordnung 44 des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete (Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren 44 1 -) Vom 27. Juni 1944 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. J S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August. 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie auf Grund der H 1, 4 der Verordnung über die Verbrauchs⸗ regelung für Spinnstoffwaren in der Fassung vom 17. Februar 1943 (RG Bl. 1 S. 104) wird mit Zustimmung des Reichs

. wirtschaftsministers angeordnet:

1