1944 / 160 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jul 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 17 Juli 1944. S. 4

Zentralhandelsregister

1. Handelsregister,

2. GSüũterrechtsregister,

8. Vereinsregister, 4. Senoffenschaftsregister,

5. Musterregister, 6. Urheberrechts eintragsrolle,

7. Ronkturse und Bergleichssachen. 8. Verschiedenes.

I. SHandelsregifter

fur die Angaben in? ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Rad Ereugnach. 47731 Handelsregister Amtsgericht Bad Kreuznach. Abteilung 9. Bad Kreuznach, den 8. Juli 1944. Veränderung:

H.R. B 121 Sepdelen⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bad Kreuznach.

Die Gesamtprokura der Hermine Char— lotte Bezold aus Hamburg ist durch Tod erloschen.

Die gleiche Eintragung erfolgt im Handelsregister des Amtsgerichts Ham⸗ burg für die in Hamburg bestehende Zweigniederlassung.

Petm old. 47761 Amtsgericht Detmold, den 7. Juli 1944. Veränderung:

S.⸗R. A 702 Firma Gustav Dettmer, Detmold. Die Prokura des Fräuleins Elly Gernhard ist erloschen.

¶C Lan E Ha. 4777 Handelsregister Amtsgericht Glauchau, den 8. Juli 1944 Veränderung:

H.⸗R. B 21 Bernhard Dalichow Ak⸗ tiengesellschaft, Glauchau (Färberei u. chemische Reinigung, Dalichowweg 57). Die Prokura für Max Loesch ist er⸗ loschen.

Ihbhenbiitren. 47791 Amtsgericht Ibbenbüren, 24. 4. 1944. S⸗-R. A 241 Firma Lodde Dyckhoff, Ibbenbüren. Unter der bisherigen Firmenbezeichnung, und zwar mit Wirkung ab 5. 8. 1943, in eine Ksm⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Allein⸗ inhaber: Witwe Ella Dyckhoff geb. Lodde zu Ibbenbüren. Es sind sechs Kommanditisten vorhanden.

Kasse. 4780 Amtsgericht Kassel. Veränderung: 7. 7. 1944: B 995 Henschel & Sohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kassel. Die Pro⸗ kura für Dr. Hermann Ulrich ist er⸗

loschen.

Köäönigshiitte, O9. S. 47811 Neueintragung: H.⸗R. A Nr. 1274 Ing. Max Sollmann, K. G. in Königs⸗ ütte, Oberschlefien. Der persönsich haftende Gesellschafter Erhard Kotzur in Beuthen, Oberschl., ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 26. Juni 1944.

Leonberg. 4782 Amtsgericht Leonberg. Handelsregistereintragung vom 5. Juli 19414. Veränderung: A 29 Paul Schmalzriedt, Weinhand⸗ lung in Leonberg.

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Helmut Schmaltzriedt über— gegangen.

Stuttg ant. Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintrag: a) vom 4. Juli 1944: Veränderung:

A 2431 Carl Hepting C Co., Stutt⸗ gart (Feuerbach)5. Prokura Wilhelm Rücker erloschen.

b) vom 8. Juli 1944: Veränderung:

A 3355 Wilh. Bleyle Kommandit⸗ gesellschaft, Stuttgart. Prokura Mar⸗ tin Miething erloschen.

4783

Wiesbaden. 4784 Amtsgericht Wiesbaden, 38. Juli 1944. 2 S. R. A. 82 V. Zobus, Sohn, Viesbaden⸗Biebrich. Die Prokura des Friedrich Schwank ist erloschen.

2 S⸗R. A 3667 Wilhelm Schwerdt⸗ seger C Co., Wiesbaden. Die Pro— kura des Fritz Werner ist erloschen.

2 5⸗ R. A 3763 Wiesbadener Schrau⸗ benfabrik Emil Grüber & Co., Wies⸗ baden. Dig Prokura der Fulie Grüber ist durch Tod. die des Artur Grüber durch seinen Eintritt als Gesellschafter erloschen.

Tella-Menhlis. Handels register Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Zella⸗Mehlis, den 12. Juli 1944. Veränderung:

SR. AX Nr. 345 „Metall warenfabril Klett & Trapp“ in Zella⸗Mehlis.

Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Klett ist aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli 1945 ab in eine Komman⸗ ditgesellschaft umgewandelt worden. Der Fabrikant Friedrich Klett jr. in Zella-Mehlis ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft wird rechtsverbindlich nur durch zwei persönlich haftende Gesell⸗ schafter vertreten. Es sind 13 Kom⸗ manditisten vorhanden.

Die Firma lautet jetzt: „Werkzeug⸗ abr; Tlett C Trapp Jom manditgesell⸗ schaft in Zella⸗Mehlis.

asa5]

7

Zella-Mehlis. Handelsregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Zella⸗Mehlis, den 12. Juli 1944. Veränderung:

H.⸗R. A Nr. 327 Carl Fr. Kührt in Zella⸗Mehlis.

Helene Schmidt geb. Kührt und

Berta Kührt verehel. Kuhles sind durch Vertrag vom 29. Dezember 1941 am 1. Januar 1940 aus der Gesellschaft ausgeschieden. . Meta Schneider geb. Kührt ist durch Vertrag vom 29. Juni 1944 am- 31. De⸗ zember 1942 aus der Gesellschaft aus- geschieden.

Durch das Ausscheiden der Komman⸗ ditisten hat sich die Gesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft verwandelt.

4. Gen offen chafts⸗ register

Had Polzin. Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Röhlshof, e. G. m. b. H. in Röhlshos, folgendes ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlun⸗ gen vom 26. Marz 1944 und 23. April 1944 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Jo⸗ hannes Böder und Heinrich Krüger, beide in Röhlshof, ernannt. Bad Polzin, 11. Juli 1944. Amtsgericht.

Hæeelitz. Man Rk. 4789 Gn.⸗R. 47 Wasserversorgungsgenossen⸗ schaft Borkheide e. G. m b. H., Bork⸗ heide (reis Zauch⸗Belzig). S 16 Abs. 2 des Statuts (3Zusammen⸗ setzung des Vorstands) ist geändert. Amtsgericht Beelitz (Mark), s. 7. 1944.

KlIlieslRastel. Veränderung; Gen.⸗Reg. J22. Der Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Bliesdalheim hat die Bezeichnung seiner Firma ge— ändert in: Raiffeisenkasse Bliesdalheim, eingetragene Genossenscheft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Bliesdalheim. Blieskastel, den 11. Juli 1944. Amtsgericht. Abt. 5.

41849

1788

790)

Cammin. Pomm. 47911 Bekanntmachung.

Gn.-R. 4 Ländliche Spar- und Dar⸗ lehnskasse Fritzow⸗Raddack e. G. m. b. H. zu Fritzow.

Die Genossenschaft heißt jetzt: Raiff⸗ eisenkasse Fritzow, Kr. Cammin i. Pom., Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ yflicht.

Cammin, Pommern, 29. Funi 1944.

Amtsgericht.

Cammin. Pomm. 4792 Bekanntmachung.

Gn.⸗R. 9 Molkereigenossenschaft Cam⸗ min e. G. m. b. H.

Die Genossenschaft heißt jetzt: Raiff⸗ eisen⸗Molkerei Cammin / Pom. einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Cammin, den 16. Juli 944.

Amtsgericht.

Dresden. 447931 Auf Blatt 37 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Sp̃ar⸗ und Dar⸗ lehns kasse Mobschatz eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Cossebaude ist am 6. Juli 1944 folgendes eingetragen worden:

Nach Beschluß der Hauptversammlung vom 9. Februar 1943 wird die Satzung in den 1, 11. 14, 44 und 54 geändert, wodurch die Genossenschaft zur be⸗ schränkten Haftpflicht übergeht. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 400, HM. Die höchste Zahl der Anteile, mit denen ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 20. Infolge Ueberganges zur beschränkten Haftpflicht wird der Firmenzusatz sinngemäß ge⸗ ändert.

Amtsgericht Dresden, den 12. Juli 1944.

Festenheræ. 4794 Bekanntmachung. Spar⸗ und Darlehnskasse Frauen⸗ waldau e. G. m. u. 5. in Frauenwaldau: Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse e. G. m. u. H. in Frauenwaldau. (Gn.⸗NR. Sa). Festenberg, 11. Juli 1944. Amtsgericht.

Uri fenherx, Pomm. 4795 Bekanntmachung.

Gn.-⸗R. 18. Die Firma der Molkerei⸗ Wenossenschaft Fier e. G. m. b. H. in Fier ist in Raiffeisen⸗Molkerei, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, geändert worden. Eingetragen im Genossenschafts—⸗ ö Nr. 18 am 8. Juli 1944.

Das Amtsgericht Greifenberg (Pom).

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

Grimmem. 4796 Bekanntmachung.

Bei Nr. 23 des „Grimmer landw. Ein⸗ und Verkaufsvereins, e. G. m. b. H. in Grimmen“ ist die Firma durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1944 geändert in „Raiffeisen Ein⸗ und Verkaufsverein Grimmen, e. G. m. b. H., Grimmen“.

Grimmen, den 12. April 1944.

Amtsgericht.

Hameln. 4797

In das hiesige Genossenschafts vegister ist am 5. Juli 1944 zu Nr. 54 Bäcker⸗ Einkauf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hameln eingetragen worden:

Durch den Beschluß der Generalver— sammlung vom 15. Juni 1944 ist der s. 2 des Statuts geändert. Der Ge⸗ schäftsbetrieb wird auch auf den Kreis der Nichtmitglieder ausgedehnt.

Amtsgericht Hameln. Kirchhain, X. L. 798 Genossenschaftsregister.

a) bei Nr. 4 Schönewalder Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse Schönewalde eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

b) bei Nr. 16 Werenzhainer Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse Werenzhain eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Kirchhain. N. L', den 5. Juli 1944.

Das Amtsgericht. Lu ektennvalde. 466571

Gn.⸗R. 15 Frankenfelder Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossen—⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Frankenfelde. Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma ist geändert in „Raiffeisenkasse Franken⸗ fel de eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Die Satzung ist entsprechend abgeändert und unter dem J. November 1942 neu gefaßt worden.

Amtsgericht Luckenwalde, 30. 6. 1944. Liinehur. 47281 Veränderung:

In das hiesige Genossenschaftsregister! Nr., 8 ist bei der Spar- und Darlehns— lasse Amelinghausen e. G. m. u. H. heute folgendes eingetragen: In den Generalversammlungen dom 26. 16. 1943 und 26. 6. 1944 sind im wesent⸗ lichen folgende Beschlüsse gefaßt wor⸗ den: Die Spar- und Darlehnskass Amelinghausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht verwandelt. Die Satzung ist der neuen Rechtsform angepaßt wor— den. Jeder Genosse ist verpflichtet, für Die Verbindlichkeiten der Genossenschaft bis zu einem Betrage von 500 -M Haftsumme) für jeden erworbenen Ge— schäftsanteil zu haften. Der Betrag, bis zu welchem sich der Genosse mit Einlagen beteiligen kann (Geschäftsan— teih, wird auf 100 HM festgesetzt. Die Beteiligung auf mehrere Geschäftsan⸗ teile ist zulässig. Bei Inanspruchnahme eines Kredites von über 2500 fist soll für je angefangene 2500 RES ein weiterer Geschäftsanteil erworben wer⸗ den. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Amtsgericht Lüneburg, 5. Juli 1944.

Peiskretscham. 4679 Gn.⸗R. 3 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Schön rode. Die Fir⸗ menbezeichnung ist geändert in Raiff⸗ eisenkasse e. G. m. u. H. in Schönrode. Tost, O. S., den 3. Juli 1944. Amtsgericht Peiskretscham.

Stolp, Pom. 46753

Gn. R. 163 A Ländliche Spar⸗ und Darlehnslasse, Krampe. Die Firma lautet jetzt Raiffeisenkasse Krampe, ein⸗ ter Haftpflicht. Amtsgericht Stolp i. Pom., 5. Juli 1944.

Stolp, Pomm. ars

Amtsgericht Stolp, 7. Juli 1944. Gn.⸗R. 39 A. Schwolower Molkerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Schwolom. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗Molkerei Schwolow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Stglp, Pomm. Amtsgericht Stolp, 7. Juli 1944. Gn.⸗R. 33 A. Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Rathsdamnitz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Rathsdamnitz. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Rathsdam⸗ nitz, eingetragene ECenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Stoll, Pomm. 47601

Amtsgericht Stolp. 7. Juli 1944. Gn. ⸗R. 59 A Kublitzer Molkerei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗Molkerei Kublitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

4759

pflicht.

Trautenau. 41761 Bekanntmachung.

Gn⸗R. 89. Im Genossenschafts— register wurde am 29. Juni 1944 bei der Raiffeisenkasse für Lauterwasser⸗Forst, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Lauterwasser, auf Grund des Vollversammlungsbeschlusses vom 25. April 1944 nachstehende Aende⸗ rung eingetragen:

Josef Burkert ist als Vorstandsmit⸗ glied ausgeschieden. Ernst Strayffky, Schuhmachermeister in Lauterwässer NC 70, Kreis Hohenelbe, wurde als Vor⸗ standsmitglied neu eingetragen.

Das Amtsgericht Trautenau

Trautenzin. 4762 Bekanntmachung.

Gn. R. 13. Im Genossenschafts—

register wurde am 28. Juni 1944 bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Siebojed und Umgebung in Siebojed, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, folgende Aenderung eingetragen: Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 16. April 1944 in den 85 1 und 55 abgeänderte Statut.

Nach 5 1 ist nunmehriger Firmen- wortlaut: „Raiffeisenkasse in Siebojed, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“. Die übrigen Ver— änderungen betreffen die internen Ver⸗ hältnisse der Genossenschaft.

Das Amtsgericht Trautenau

Tuttlingen. 14763 Amtsgericht Tuttlingen. Genossenschaftsregistereintragung vom 8. Juli 1944.

Die Firma Sozial⸗-Gewerk sür Hand⸗ werker von Tuttlingen und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Tuttlingen, ist geändert in „Sozial⸗-Gewerk für Handwerks-, Handels⸗ und Gewerbe⸗ betriebe des Kreises Tuttlingen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Tuttlingen.

Villingen. 4675 ö. Genossenschaftsregister. Eintrag Band II O-3. 50 Milch⸗

genossenschaft Königsfeld⸗- Erdmanns⸗

weiler e. G. m. b. SH. in Erdmanns⸗ weiler bei Villingen. Die Firma ist geändert in: Milchgenossenschaft Erd⸗

mannsweiler bei Villingen e. G. m.

b. H. lt. Beschluß der Generalver⸗

sammlung vom 4. 6. 1944 durch

Stgtutenänderung vom gleichen Tag. Villingen, den 4. Juli 1944.

Amtsgericht. JI.

5. Mußsterrengister

Had Salzuflen. 4862

Im Musterregister ist heute unter Nr. 70 folgendes eingetragen: Schuh⸗ machermeister Fritz Tiemann, i. Firma Fritz Tiemann in Bad Salzuflen, zwei Wfene Muster, Fabriknummern 1 und?, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1944, vorm. 11 Uhr.

Bad Salzuflen, den 10. Juli 1944.

Das Amtsgericht. II.

Berlin. 4853

In das Mustexregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen worden:

Bei Nr. 41 329. Firma Plastro Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Ver⸗ kaufsgemeinschaft für Kunstharzwaren, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 8. April 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei Nr,. 44 114. Firma Rudolph Kar⸗ stadt Aktiengesellschaft, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 20. Mai 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei. Nr. 44 821. Firma Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesellschaft, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 17. April 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei Nr. 44 831. Firma H. W. Theo⸗ dor Dieter, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, ange⸗ meldet am 10. Mai i944, 8 bis 10 Uhr.

Bei. Nr., 41 523. Firma Kathreiner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre für die Fabrik⸗ nummern 1467 und 1465, angemeldet am 30. März 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei Nrn. 41 724 und 41 725. Firma Elizabeth Arden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 18. Mai 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei Nr. 41 790. Firma Siemens C Halske Aktiengesellschaft, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf fünf⸗ zehn Jahre, engemeldet am 9. Juni 944, 11 Uhr.

Bei Nr. 41 793. Firma Porzellan⸗ fabrik Ph. Rosenthal C Co. Altiengesell⸗ schaft, Selb / Bay., Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Berlin be⸗—

4

stehenden Hauptniederlassung, Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf dreizehn Jahre, bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 116, 108, 109, 110, 112, 111, angemeldet am 15. Mai 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei Nr. 41 833. Firmg Paul Linke & Co., Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, an⸗ gemeldet am 14, Juni 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei Nr. 42 330. Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft. Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre für die Muster mit den Fabriknummern 101 a und 104 a, ange⸗ seldet am 23. Mai 1944, 9 Uhr 58 Minuten.

Bei Nr. 42352. Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft. Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre für das Muster mit der Fabriknummer 4182, angemeldet am 23. Mai 1944, 9 Uhr 58 Minuten.

Bei Nr. 44115. Firma „Kepa“ Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Mai 1944, 9 Uhr 58 Minuten.

Bei Nr. 44130. Firma „Kepa“ Ak⸗ tiengesellschaft. Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre für die Muster mit den Fabriknummern 417 und 70, angemeldet am 23. Mai 1944, 9 Uhr 58 Minuten.

Bei Nr. 44 150. Firma Rudolph Kar⸗ stadt Aktiengesellschaft. Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 26. Juni 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei Nr. 44785. Firma Kanold Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 17. Mai 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei Nr. 44818. Firma Johannes Wagner, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, an⸗ gemeldet am 15. April 1944, 8 bis 10 Uhr.

Bei Nr. 44 859. Firma R. N. K. Papier⸗ und Schreibwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 7. Juni 1944, 8z bis 10 Uhr.

Berlin, den 30. Juni 1944.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 551.

486 ch

Lei pæziꝶ. t einge⸗

In das Musterregister ist tragen worden:

Nr. 17769. Alois Gersch in Wien, 1 Paket mit 12 Mustern von Bilder⸗ rahmen aus Furnierholz und Pappe, offen, Geschäftsnummern 1—12, pHa⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1944, vorm. 14 Uhr 35 Minuten.

Nr. 17770. Verein für chemische und metallurgische Produktion in Prag, eine aus einem Stück gezogene Salbendose, versiegelt, Geschäftszeichen DDL Ho, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1944, 12 Uhr.

Bei Nr. 16549: Firma Wilhelm Felsche in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer 400 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf fünf⸗ zehn Jahre angemeldet.

Bei Nr. 17627: Firma MU Dr. J. Bares C Ph. Mr. K. Till zu Jevièéko (Böhmen u. Mähren) hat für das mit der Geschäftsnummer 1 ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet. Amtsgericht Leipzig, 11. Juli 1944.

7. Kontur und Vergleichs achen

Hamburg- Rahlstedt. 4369 Entwurf der Anzeige nach § 151 KO.

In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 20. August 1943 verstorbenen Kaufmanns Fritz An⸗ ton Heinrich Busse, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Hamburg⸗Rahlstedt, Adolf⸗ Hitler⸗Straße Nr. 2, soll die Schlußver⸗ teilung erfolgen. Dazu sind verfügbar 2107,69 Rast. Die noch zu bezahlenden Massekosten und Schulden und die be— vorrechtigten Forderungen belaufen sich auf etwa 1285, R.-M. Die nicht bevor⸗ rechtigten Forderungen betragen 4197,43 Reichsmark. Das Verzeichnis der bei der Schlußverteilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen ist auf der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts Hamburg, Abt. 65, Geschäfts⸗Nr. 65 N 42/1945, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 151 KO.)

Hamburg⸗Rahlstedt, Bahnhofstraße 5, den 1. Juli 1944.

Konkursverwalter Georg Bahr—

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt—

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Vrasident Dr. Schlange in Potsdam,

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin Sw üs

Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei

GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 10

Preußpischer Staats anzeiger

an, in Berlin fllt Eelbstabholer die Anzeigenstelle SWös.

kosten 10 Sp.

int an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Polt 66 13 Med jun g u eg m ga, . l ich 1,90 Alle Postanstalten nehmen Anzeigenstelle monatlich 1 k reis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer 1 aus der , unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Ginzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. 6 ; J

4 MA, einer drelgespaltenen 9 mm hresten Petft⸗Heile 1.85 HM. i nimmt die Anzeigenstelle Berlin 81 3, Wilhelmstr. 30 / 36, an. Alle druckauftrage sind auf einseitig beschriebenem Papier zöllig druckreif ein⸗ zusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch ʒFetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Spertdruck (besonderer Vermerk am Rande) herborgehoben werden sollen. PVefristete Anzeigen müssen z gage vor dem Einrückungstermin bel der Anzeigenstelle eingegangen sein.

far den Raum ehner flinfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗=

Nr. 159 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35

Berlin, Dienstag, den 18. Juli, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Honto Nr. 1.1913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21

1a

Bekanntmachung zu der dem Internationalen

Anordnung zur Aenderung der Anordnung des General

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.

bevollmächtigten für den Arbeitseinsatdz gegen Arbeits⸗ vertragsbruch und Abwerbung sowie das Fordern unver⸗ hältnismäßig hoher Arbeitsentgelte in der privaten Wirt⸗ schaft. Vom 20. Juli 1942. . . Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Anordnung Rr. 3 zur Durchführung der Anordnung r, 13 (FA 4) der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichs⸗ stelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Verbrauchs⸗ regelung von Rundfunkgeräten. Vom 9. November tz. Anordnung Nr. 11144 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech—= und Metallwaren für die Herstellung von eisernen Oefen und Dauerbrandeinsätzon. Vom 3. Juli 1944. Anordnung Nr. 12,44 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech- und Metallwaren für die Herstellung von eisernen gas- u. kohlebeheizten Kochgeräten. Vom 3. Juli 1944. Anordnung Nr. 13,44 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech- und Metallwaren für die Herstellung von transportablen keramischen Oefen und Herden. Vom 3. Juli 196. Anordnung Nr. 14144 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech- und Metallwaren für die Herstellung von Gasheizöfen. Vom 3. Juli 1944. J Anordnung III/44 des Reichsbeauftragten für Steine und Erden über die Einführung von Verbrauchererklärungen für den Bezug von Quarzsanden, Formsanden, Kernsanden und Klebsanden. Vom 14. Juli 1944.

rr e.

Amtliches Deutfches Reich

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinlommen Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ fahrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 285 vom 8. Oktober 1938), wird mit Wirkung vom 1. August 1944 wie folgt geändert: Im Abschnitt „Norwegen“ werden unter Ziffer 1 folgende Worte gestrichen: ; „mit Ausnahme der Strecken Stavanger Flekkefjord und Ganddal = Algard“.

Berlin, den 12. Juli 1944. Der Reichsverkehrsminister. J. Ar SHagner.

uber den

. Anordnung zur Aenderung der Anordnung des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz gegen Arbeitsvertragsbruch und Ab⸗ werbung sowie das Fordern unverhältnis mäßig hoher Arbeits⸗ entgelte in der privaten Wirtschaft vom 29. Juli 1942 Auf Grund des F der Verordnung über die Lohngestaltung vom 25. Juni 19358 (RGBl. 1 S. 691) in Verbindung mit Fz2 der Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Lohngestaltung vom 23. April 19141 (RGBl. 1 S. 222) und der Verordnung über die Rechtsetzung durch den General bevollmächtigten für den Arbeitseinsatz vom 25. Mai 1942 (RGBl. 1 S. 347) wird folgendes verordnet: In 5 Y der Anordnung gegen Arbeitsvertragsbruch und Abwerbung sowie das Fordern unverhältnismäßig hoher Arbeitsentgelte in der privaten Wirtschaft vom 20. Juli 1942 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 174) werden die Worte „das Proteftorat Böhmen und Mähren“ gestrichen. . Berlin, den 1. Juli 1944.

Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz.

J. Ar: Dr. Sturm.

Bekanntmachung Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird das Vermögen folgender Personen: 1. Wilhelm Popper, geb. am 10. 8. 1889 in Besching, zul. wohnh. gew. in Horeschitz 676, 2. Anton Kapek, geb. am 26. 3. Hos in Nakwasowitz, zul. wohnh. gew. in Neu Prachman Nr. 1 bei Ledetsch

a. d. S

J

hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen.

technische

4. Pranas Do vol ga, geb. am 2. 10. 1911 in Laikiseka 1 Litauen, zul. wohnh. gew. in Prag ll, Deutschherren⸗ gasse, Hotel „Imperial“

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Deutschen Staatsministerium für Böhmen und Mähren in Prag III, Drazitzplatz In, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileitstelle zuzuleiten.

Prag, den 12. Juli 1944.

Geheime Staatspolizei Staatspolizeileitstelle Prag.

Anordnung Nr. 3 . zur Durchführung der Anordnung Nr. 15 (6A )) der Virt⸗ schaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektro⸗ Erzeugnisse über die Verbrauchsregelung von Rundfunkgeräten vom 9. November 1942 (Deutscher / Reichsanz' und Preußischer Staatsanz. Nr. 263 vom 9. No⸗ vember 1942)

Vom 13 Juli 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung P elektrotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsauz. Nr. 184 vom 8. August 1912) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts— ministers und des Vorsitzers des Statistischen Zentralaus— schusses angeordnet:

81 (I) Rundfunk-Einzelhändler haben den am 1. Juli. 1944 vorhandenen Bestand an Rundfunkgeräten, Rundfunkröhren, Bestellabschnitten sowie ihren Umsatz an Rundfunkgeräten im Kalenderjahr 1943 und ihren Rundfunkinstandsetzungs⸗ umsatz im Kalenderjahr 1943 zu melden.

(2) Die Meldungen sind unter genauer Verwendung des in den Zeitschriften „Der Rundfunkhändler“ (Nr. 7 1944) und „Das deutsche Elektrohandwerk“ (Nr. 71944) abgedruckten Musters in zwei Stücken bis zum 15. August 1944 dem

mit Zustimmung des i e waltung sinngemäß auch im Elsaß, Luxemburg sowie im Bezirk Bialystokt.

zuständigen Wirtschastsamt einzureichen.

4 3

instandsetzungsumsatz im Kalenderjahr 1943 auf den ihnen

(Wbk!l) zugehenden Fragebogen zu melden.

(2) Die Fragebogen sind schaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektro⸗ technischs Erzeugnisse, Züllichau, Friedrich⸗Ludwig⸗-Jahn⸗ Straße 22, einzureichen.

583 Rundfunkgeräte-Hersteller haben 1. den am 1. Juli 1944 bei ihnen einschließlich ihrer Zweig⸗ niederlassungen und Verkaufsbüros vorhandenen Bestand an Bestellabschnitten, die sie noch nicht beliefert haben, unterteilt nach Bestellabschnitten der Serie A—; 2. die von ihnen am 1. Juli 1944 betriebenen Rundfunk⸗ instandsetzungswerkstätten mit genauer Anschrift; ihren Rundfunkinstandsetzungsumsatz einschließlich des Rundfunkinstandsetzungsumsatzes ihrer Zweignieder— lassungen und Verkaufsbüros im Kalenderjahr 1943, ausgenommen Reparaturen für die Wehrmacht bis zum 15. August 1944 der Wirtschaftsstelle der deutschen Rundfunkindustrie e. V. (WDR), Berlin W 35, Winterfeldt⸗ straße 4, zu melden. 8 4 ;

Handwerksbetriebe, die sich mit der Instandsetzung von Rundfunkgeräten beschäftigen und nicht zugleich anerkannte Rundfunk-Einzelhändler sind, haben

1. ihren Bestand an Rundfunkröhren am 1. Juli 1944,

2. ihren Rundfunkinstandsetzungsumsatz für das Kalender— jahr 1913 zu melden.

Die Meldungen sind unter genauer Verwendung des in den Zeitschriften „Der Rundfunkhändler“ (Nr. 71944) und „Das deutsche Eleftrohandwerk“ (Nr. 71944) abgedruckten Musters in zwei Stücken bis zum 15. August 1944 dem zuständigen Wirtschaftsamt einzureichen.

5

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 55 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

§ 6

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung

in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Osigebieten

; Joses Tichy, geb. am 21. 11. 1897 in Flehau, zul. wohnh. gew. in Tscherntschitz 822.

und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie

(1) Werkzvertreter und Rundfunk-Großhändler haben den am 1. Juli 1944 vorhandenen Bestand an Rundfunkgeräten, Rundfunkröhren, Bestellabschnitten sowie ihren Umsatz an Rundfunkgeräten im Kalenderjahr 1943 und ihren Rundfunk-

von der Wirtschaftsstelle der dentschen Rundsunkindustrie e. Vw.

sorgfältig und vollständig aus. gefüllt in zwei Stücken bis zum 15. August 1944 der Wirt-

zuständigen Chefs der Zivilver⸗ in Lothringen und

Berlin, den 1. Juli 1944. Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse. Lüschen.

Anordnung Nr. 11144

des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren für die Herstellung von eisernen

Oefen und Dauerbrandeinsätzen Vom 3. Juli 1944

Auf Vorschlag des Sonderausschusses eiz⸗ und Kochgeräte im Hauptausschuß Eisen-, Blech⸗ und Metallwaren beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf rund der Verordnung Über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1912 (RfzöBl. 3. Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegs— produktion angeordnet:

S. 686) mit

8 8 1 O

Die industrielle und handwerkliche Herstellung von eisernen Oefen und Dauerbrandeinsätzen für den In- und Auslch bedarf ist verboten. Die Fertigung gestattet, die auf Vorschlag des Lei 3 Arb,

Eiserne Oefen durch den Sonderausschuß Heiz⸗ und Koch⸗ geräte eine Herstellungsanweisung erhalten haben.

2

O 1

Die Herstellung von eisernen Oeser nd Dauerbrand⸗ ichtigten

einsätzen ist für die durch Herstellungsanweisung ermächtigt Betriebe nur in nachstehenden Typen und Größen zulässig: a) eiserne Zimmerheizöfen in vereinheitlichter Bauart mach den Vorschriften des Arbeitsausschusses Eiserne Oefen in den Heizflächenstufen von 0,8, 1,ů0, 1,4 und 2,0 m?, b) Großraumbfen über 2 me Heizfläche, e) Dauerbrandeinsätze über 1B m? Heizfläche, d) Sonderöfen für öffentliche Bedarfsträger. 83 Die durch die Herstellungsanweisung ermächtigten Betriebe dürfen eine oder mehrere der gemäß 2a bis d zugelassenen Typen und Größen nur in den vom Leiter des Arbeitsaus⸗ schusses Eiserne Oefen zugelassenen Bauarten, Abmessungen und Ausführungen herstellen.

§8 4

und Kochgeräte kann auf Vor⸗ Oefen in

Der Sonderausschuß Heiz schlag des Leiters des Arheitsausschusses Eiserne begründeten Einzelfällen und zur Deckung des kriegsn Bedarfs Ausnahmen von den S5 2 und 3 zulassen. ie nahmegenehmigung kann mit Auflagen und B dingungen versehen sein und ist in der Herstellungsanweisung festzulegen.

8

85 3 s 886 2 Diejenigen Betriebe, die auf Grund der S8 1 und 2 eine Fertigung nicht fortsetzen dürfen, erhalten zum Auslauf der Produktion eine befristete Ausnahmegenehmigung, sofern die Aufarbeitung der vorgearbeiteten Teile bis zum 15. August 1944 nicht möglich ist und die Aufarbeitung im Hinblick auf den Wert der Teile und die noch aufzuwendende Arbeit gerechtfertigt ist. ; 58 6 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den zz 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft. . 87

Diese Anordnung tritt 14 Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilver⸗ waltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Unter⸗ steiermark und in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Hauptausschuß Eisen⸗, Blech- und Metallwaren. Der Leiter: Wolff. Anordnung Nr. 12 44 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren für die Herstellung von eisernen gas⸗ u. kohlebeheizten Kochgeräten Vom 3. Juli 1944

Auf Vorschlag des Sonderausschusses Heiz⸗ und Kochgeräte im Hauptausschuß Eisen⸗, Blech- und Metallwaren beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf

Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. JI S 686) mit Zu⸗ stimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion angeordnet: