Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 159 vom 18 Juli 1944. S. 4
entralhandelsregifter
1. Dandels register, S. Bereinsregister, ĩ 2. Sãüterrechts regifter, * Genoffenschafesregifter, 3 k ͤ z , . 1. Handels register 4. Genossenlchasts⸗- . , mer n Stumm. lb weer na, , s ür die Ingaben tn ? Y wird eine Gewähr Rr. 20 2 ist . srfg e k Belanntmachung. Gn. R. 16a Gemeinnütziger Spar⸗ — . X * 7
är ote Richtigkeit seitens der Registergerichte
nicht übernommen.
Anger pp. 14188
In unser Handelsregister A ist heute! Nr. 22
unter Nr. 253 folgendes Firma Erich Hecht, Angerapp. Geschaft inhaber:
Angerapp.
Der Uebergang der im Betriebe des
Geschäfts begründeten Forderungen pflicht. und Verbindlichkeiten auf den neuen Kirchhain. N. , den 10. Juli 1944. Geschäftsinhaber „Hecht“ ist aus⸗ Das Amtsgericht. geschlossen. ö Angerapp, den 6. Juli 1944. Kontopp. 4926 Amtsgericht. Gn.-R. 5 „Spar⸗ und Dariehnskasse — e. G. m. u. H., Kleinitz. Namensände⸗ ö . . 4836 1g g. Raiffeisenkasse e. G. m. u. H., Sandels register Aleinitz⸗ Amts geri n Thür. . Ber sie sich binnen sechs Monaten na W . Amtsgericht Kontopp, den 6. Juli 1944. ö k ö 1 J . Bekanntmachung bei der rn Das Erlöschen der Firmen Inter⸗ — Gn. R. Nr. 25 Raitzhainer Spar Amtsgeri S uli 4. nehmenden Genossenschaft melden. nationale „Etzlite. G. m. b. H. (B 4923), HKremnnein. (. 14799] und D ele r ätüe sn, , , , e. r m. ö ᷣ. ö Wesermünde, den 10. Juli 1914. Gerh, Florack Söhne G. m. b. 5. Im Genossenschaftsregister ist heute u. S., Raitzhain! Teschen. O. S. 41853 Das Amtsgericht. (B 5184, Loki⸗Feuerungs⸗ und Appa⸗ unter Nr. 37 folgendes eingetragen Durch Beschluß der Generalver— Amtsgericht Teichen O. S. 28 6. 1944 — —— . rate⸗Bauanstalt G. im. b. 5. (B 5136) worden: Die Firma der Linumer Spar⸗ sammlung vom 5. März 1944 ist das Reueintragung?: ö Wwesermiinde. 4858 und Schad E Höpel G. m. b. H und Darlehns kasse eingetragene Ge⸗ Musterstatut angenommen und die Gn. R. 1 145 Teschen Deutsche Ar⸗ Gn. ⸗R. Sa Beamten⸗Bau⸗. und (B 5371) soll wegen Vermögenslosigkeit nossenschaft mit beschrankter Haftpflicht Firma geändert in: Raiffeisenkasse, beitsfront Sozialgewert für Hand⸗ Wohnungsverein zu Lehe, eingetragene
gem. Ges. vom J. 10. 1934 von Amt
wegen in das Handelsregister eingetra—⸗ Widerspruchsfrist: Ein
gen werden Monat.
Friedberg. LLessen. 4835 Handelsregister Amtsgericht Friedberg (Hess.), den 4. Juli 1914. Veränderung: A 524. Hotel Trapp, Balduin Bog in Friedberg (Heff). .
Die Prokura des
berg, der jetzt Inhaber ist, ist erloschen
eingetragen:
Erich Hecht, Hotelbesitzer in
. . Dipl. Kaufmanns Balduin Martin August Vogt zu Fried—
register
Kirchhain, V. L. 484 9 Genossenschaftsregister. Frankenaer Darlehnskasse E. G. m. uĩ. H.
s⸗- Frankena.
nossenschaft mit
s vist geändert in Raiffeisenkasse Linum, Genossenschaft mit be⸗
eingetragene schränkter Haftpflicht.
J Lind om, Mare.
Gn. ⸗R. 43. Durch Generalversammlung
1944 ist die Firma der Milchliefe rungsgenossenschaft Dierberg t in Dierberg geändert in: Raiffeisen Milchverwertung Dierberg, eingetra gene Genossenschaft mit hbeschränkte
1818 Beschluß de
— Amtsgericht Lindom / Mark.
Spar⸗ und pflicht.
Die Firma ist geändert in Raiff⸗ eisenkasse Frankena eingetragene Ge⸗ unbeschränkter Haft⸗
Amtsgericht Kremmen, 7. Juli 1944.
e Gmb.
Haftpflicht in Dierberg, Kreis Ruppin.
Genossenschaft Landwirtschaftlicher Ko
I sumverein Metzkausen, eingetragene Ge—
nossenschaft mit unbeschtänkter in Die Genossenschaft ist in schaftlicher Konsum Verein Metzkause eingetragene Genossenschaft mit b schränkter Haftpflicht, geändert. Dur
umgewandel! neu aufgestellt worden. Amtsgericht Ratingen.
Genossenschafts register
eingetragene beschränkter Haftpflicht, Raitzhain.
Siegen. CO. L.: 2 Im hiesigen
Urbarmachung von Haubergsgrund stücken e. G. m. b. H. in schelden folgendes eingetragen worden ralversammlung vom 20. Mai 1944. r Siegen, den 10. Juli 1944. Das Amtsgericht.
Beschluß der Generalversammlung vom 13. Mai 1944 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht Ferner ist die Satzung
Ronneburg. 4850
Genossenschaft mit un⸗
1851 Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen 1 Landwirtschaftlichen Genossenschaft zur vom 27. Mai
Nieder⸗
er In unser Gen. Reg. Nr. 35 ist heute
n⸗ bei der Firma Sozial⸗Gewerk f
Stuhm eingetrag
worden: .
e⸗ werbe für Stadt und Kreis ch Wpr., beschränkter Haftpflicht, in Stuhm. Gegenstand des
die Gebiete der Menschenführung, f zialen Betreuung und Leistungsförd 3 in den beteiligten 2. Die gemeinschaftliche Durchführur
nossenschaft mit beschränkter Haftpflich Sitz: Teschen, O. S. am 30. August 1943 festgestellt.
2
meinsamen Betriebsorganisation fü
rung in den beteiligten Betrieben
und Maßnahmen der beteiligten Be
( Handwerker des Kr eises Stuhm, e. G. c . Haft⸗ m. b. H., in folgendes eingetragen worden: Landwirt⸗ Die Firma lautet jetzt: Ssozialgewerk n, der DaF Handwerk, Handel und Ge— : Stuhm eingetragene Genossenschaft mit
genstand. Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für
Betrieben.
und Förderung sozialer Einrichtungen
Die Satzung is Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer ge—
die Gebiete der Menschen führung, so⸗ , gelrg ᷓ zialen Betreuung und Leistungsförde— ö Aufgelöst durch Beschluß der Gene-? z , , 2 dig gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen
tte und Bauverein zu ür Genossenschaft mit pflicht.
Johnungsgenossenschaft eingetragene schränkter Haftpflicht in Wesermünde.
0⸗ 6⸗
ig
werks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe k mit beschränkter Haft⸗ des Kreifes Teschen eingetragene Ge⸗ pflicht.
Die Genossenschaft ist erloschen t, durch Verschmelzung mit dem Gemein— nützigen Bauverein Geestemünde ein— getragene Genossenschaft mit be⸗
dessen Firma geändert ist in Gemein r nützige Wohnungsgenossenschaft Weser⸗ münde eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht in Weser⸗ miünde. Das Vermögen der Genossenschaft
ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die übernehmende Ge—
. . , . J . ; . . J Shell. „ bigern, soweit sie nich efriedigung Hagen,. West. J 1857 Meisenheim, GIam. 4849 * hiesigen Genossenschaftsregister Teschen. . 4807] verlangen können, ist ere , ö. dandelsregister Amtsgericht Hagen. ö Bekanntmachung. . ist am 7. 7. 1944 zu der unter Rr. 19 Amtsgericht Teschen, den 30. Juni 1944. leisten, wenn sie sich binnen sechs . Aenderung: . Gn. R. 7. Im Genossenschafts⸗ eingetragenen Genossenschaft Landwirt⸗ Veränderung: Monaten nach dieser Bekanntmachung Am. B e6. t.. A 3502 Rudolf register des hiesigen Amtsgerichts ist . Bezugs- und Absatzgenossen⸗ Gn R. 1 — 7 Teschen — Zentral⸗ bei der übernehmenden Genossenschaft Reinery K Co., Maschinenfabrik, Hagen⸗ bei Nr. , des Becherbacher Spar⸗ schaft Gehlenberg, eingetragene Ge⸗ Molkerei eingetragene Genossenschaft melden. n,. Hagen. Die BProkuren von und Darlehnskassen vereins — e. G. m. nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit beschränkter Haftpflicht, Teschen. Wesermünde, den 10. Juli 1944. Walter Siebers und Franz Streck sind u. — heute eingetragen worden, in Gehlenberg, eingetragen, daß die Durch Beschluß der Generalversamm⸗ Amtsgericht. erloschen. . . daß auf Grund des Beschlusses der Firma geändert ist in Raiffeisen⸗ lung vom 27. Kovember 19313 ist 8 2des — — . Neueintragung; . Jeneralversammlung vom 0, März Waren genossenschaft Gehlenberg, einge⸗ Statuts (Gegenstand des Unternehmens) Wesermünde. 4859 Am 8.7. 2446. A 3h33 Ernst Ruten⸗ 1944 die Firma in „MRaiffeisenkasse, tragene Genosfenschaft mit beschränkter durch Einfügung einer neuen Ziff. 3. Zu Gn. R. 14 Gemeinnütziger Bau⸗ beck d. G., Hagen. Die Vertretung der eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Haftpflicht, Gehlenberg. „Großverteilung von Molkereiproduk⸗ verein Geestemünde eingetragene Ge⸗ Gesellschaft erfolgt durch den persönlich schränkter Haftpflicht in Becherbach“ Amtsgericht Sögel. ten“ erweitert. nossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht. haftenden Gesellschafter in Gemeinschaft abgeändert wurde. JJ w Nach Verschmelzung mit dem 1. Be⸗ mit einem Prokuristen. Meisenheim, den 29. Juni 1944. Sigel. (4805 Uelzen, Rx. Hann. (4730) amten⸗Bau⸗ und Wohnungsverein ein⸗ K Das Amtsgericht. Im hiesigen Genossenschaftsregister Die Firma der Genossenschaft „So⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ Harlisruhe, Haden. 4838 . ist am J. J. 1916 zu der unier Rr. 5 zial-Gewert für Handwerker in Uelsen rr rn Haftpflicht in Wesermünde, Amtsgericht Karlsruhe (Badem. Michelstacdkt. 1800] eingetragenen Spar- und Darlehns⸗ und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ 2. Bauverein für Beamte, Angestellte Veränderung: Im Senossen chats regist er wurde kasse Gehlenberg, eingetragene Ge⸗ schaft mit befchränkter Haftpflicht in und ständige Arbeiter eingetragene
Eintr. vom 10. Juli 1944: S⸗-R. A 199 Georg Wilh. Arzt, Uni—⸗
sormwerkstätten in Karlsruhe Vor—⸗ holzstr. 19. Die Prokura des Forg Arzt ist erloschen.
Königsberg (1er) 4839 Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pyr). Veränderung:
B 53 am 4. Juli 1944: A. Mendthal Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Willi Unruh ist er⸗ loschen.
Obe riesen, Je hein. 1840 Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Eingetragen am 25. Juni 1944 in S.⸗R. A bei Nr. 1862 Fkrma Eduard Breuer, Fleischwaren⸗ Großhandlung und. Handelsvertretungen in Ober hausen, Rhld.: Die Prokura der Witwe Tedwig Breuer geb. Speckmann in Oberhausen ist durch Tod erloschen.
Oherhausen. R Hhain. 4841 Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Eingetragen am 5. Juli 1514 in H. R A bei Nr. 1792 Firma Henche & Ebener in Oberhausen, Rhld. Bei der nunmehr entstandenen offenen Handelsgesellschaft, ab 1. Januar 1944, ist zur Vertretung der Gesellschaft aur die Ehefrau Frieda Henche geb. Ebener
ermächtigt. Ost erde de, (Gtr. 4842 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 180 die Firma „Adolf oppe“ in Osterode, Ostpr., und als ihr Inhaber der Baumeister Adolf Hoppe in Neidenburg eingetragen. Osterode, Ostpr., den 7. Juli 1944. Amtsgericht.
Wirsi tn. 18453 In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Kurt Geldmacher, Hoch⸗ und Tiefbauunternehmen“ in Wirsit ver— merkt worden, daß die Prokura der Sophie Chiepluch erloschen ist. Wirsitz, den 3. Juli 1944. Das Amtsgericht
.
2. Giiterrechtsregister
Ban di Sal gungen. 4916 Amtsgericht Bab Salzungen, 127. 7. 41.
Güter register 183. Bohnwagner, Friedrich, Mechaniker, und seine Ehe— frau Catharina Clara geb. Matern zu Bad Salzungen haben durch Notar⸗ vertrag v. 13. 5. 1944 die Verwaltung und Rußnießung des Mannes aus⸗
Darlehnskasse
Firma : es Kreises Erbach e.
heute bei der für Handwerker
G. m. b. H., Sitz Erbach, Kreishand⸗ werkerschaft — Nr. 52 des Reg. — eingetragen:
Die Firmg lautet jetzt: Sozial⸗
Gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Erbach e. G. m. b. H., Erbach, Odenwald. Gegenstand des Unternehmens: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde— rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. Die gesamte Tätigkeit der Ge— nossenschaft hat die Zielsetzung, der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozial— gestaltung in Handwerk und Handel in der Deuischen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Die S5 1, 2, 3, g, 15, 25, 31 und 39 des Statuts sind geändert. Michelstadt, den 10. Juli 1944. Amtsgericht. Militsch, Bz. LBreslan. 14801] Amtsgericht Militsch, 10. Juli 1944. Genossen schafts register Nr. 104 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Konradshöh. Durch Generalver— sammlungsbeschluß vom g. Juli 1944 ist 8 1 des Statuts betreffend die Fir— menbezeichnung dahin geändert wor— den, daß an die Stelle der Worte „Spar- und Darlehnskasse“ das Wort „Raiffeisen kasse“ getreten ist.
Heosen. 14802 17 Gn.-R. 15 Scharnikau Spar⸗ und Romanshof, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Romans⸗ hof. Zufolge Beschlusses der General—
versammlung vom 22. 2. 19144 lautet die Firma jetzt: Raiffeisen kasse
Romanshof, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Oberromanshof.
Posen, den 3. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Potsdam. 1803 . Nr. 94 Pacht⸗ genossenschaft Geltow, eingetragene Ge⸗ ne g, mit beschränkter Haftpflicht zu Geltow, Kreis Osthavelland. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1944 ist die Firma ge⸗ andert in Raiffeisen Pachlgen osscu⸗ schaft Geltow eingetragene Genoffen— schaft mit beschränkter Haftpflicht. Potsdam, den 6. Juli 15944.
geschlossen.
Sozial⸗Gewerk
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gehlenberg, eingetragen, daß die Firma in Raiffeisenkasse Gehlenberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gehlenberg, geändert ist.
Amtsgericht Sögel.
14896 Sommerfeld, Bx. Frankf. O. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Räschener Spar- und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Räschen am 5. Juli 1944 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 30. April 1944 ist die Firma geändert in „Raiffeisenkasse Räschen, Kreis Guben, eingetragene Genossen—⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sommerfeld (Nd. Lausitz), 7. 7. 1944. Amtsgericht.
4932 Sim erf eld, B. Frankf. O. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Ur. 10 eingetragenen Benossenschaft Dolziger Spar⸗ und Darlehnslasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dolzig, am 12. Juli 1944 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom g. Juli 1944 . die . geändert in „Raiffeisenkasse Dolzig, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“.
Sommerfeld, Nd. Laus., 12. Juli 1944. Amtsgericht.
St arguaril, Eomm. 4933 Gn. R. 168 Sozial⸗Gewerk Stargar⸗ der Handwerker und Handwerker des Kreises Stargard⸗Saatzig e. G. m. b. H. in Stargard i. Pom. Die vor⸗ stehende Genossenschaft hat sich mit der Sozialgenossenschaft von Handelskauf— leuten im Kreis Stargard Sgatzig der N. S. D. A. P. e. G. m. b. 5. in Star⸗ gard i. Pom. verschmolzen. Die vor— stehende Genossenschaft ist die über— nehmende.
In- NR. 169 Sozialgenossenschaft von Handelskaufleuten im Kreis Stargard⸗ Saatzig der N. S. D. A. P. e. G. m. 6. 5. in Stargard i. Bom. Die vorstehende Genossenschaft ist mit dem Sozial-Ge— werk Stargarder Handwerker und Sandwerker des Kreises Stargard⸗ Sagtzig e. G. m. b. . in Stargard i. Pom. verschmolzen. Die letztere Ge— nossenschaft ist die übernehmende Ge⸗— nossenschaft. Die vorstehende Genossen⸗ schaft ist aufgelöst. Ihre Firma ist er⸗ oschen. Stargard i. Pom., den 2. Mair
Amtsgericht. Abt. 8.
können, ist Sicherheit zu leisten, wenn
Bekanntmachung bei der den Genossenschaft melden.
ist in „Sozial⸗-Gewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) in
Uelzen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht!“ durch Beschluß der General—
versammlung vom 17. Dezember 1943
geändert.
Amtsgericht Uelzen (Hann.), den 6. Juli 1944.
W eim: m. . 4854 Amtsgericht Weimar, den 3. Juli 1944. Genossenschaftsregister. Bd. J Nr. 38 Bäcker⸗Einkauf Wei⸗ mar und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Der Gegenstand des Unternehmens ist wie folgt ergänzt: Die Belieferung an Nichtmitglieder ist zulässig. Weser mii nl e. 41855 Neueintragung: In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 die Genossen⸗ schaft unter der Firma Saatbau⸗ genossenschaft für den Kreis Weser⸗ münde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Stotel eingetragen. Das Statut ist am 7. Juni 1944 fest—⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Saatgut aller Art zur Anerkennung durch den Reichs— nährstand, dessen Absatz, sowie der An⸗ kauf von Saatgut und landwirtschaft— lichen Bedarfsstoffen und Gegenständen aller. Art. Wesermünde, den 10. Juli 1944. Das Amtsgericht.
Wesermiinde. 4856 Gn. ⸗R. 13 Bauverein für Beamte,
Angestellte und ständige Arbeiter Geestemünde eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft ist erloschen durch Ver⸗ schmelzung mit dem Gemeinnützigen Bauverein Geestemünde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht in Wesermünde, dessen Firma geändert ist in Gemeinnüßige Woh⸗ nungsgenossenschaft Wesermünde ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Wesermünde.
Das Vermögen der Genossenschaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die übernehmende Genossen⸗ schaft übergegangen. Den Gläubigern, soweit sie nicht Befriedigung verlangen
sie sich binnen sechs Monaten nach dieser übernehmen⸗
Wesermünde, den 10. Juli 1944.
1944. Amtsgericht.
Uelzen (Hann.)“, Gen.⸗Reg. Nr. 150,
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wesermünde, 3. Gemein⸗ nütziger Spar- und Bauverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wesermünde, ist die Satzung und die Firma in Gemein—⸗ nützige Wohnungsgenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wesermünde geändert.
Wesermünde, den 10. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Wolfenbüttel. MS60 Genossenschaftsregister Amtsgericht Wolfenbüttel. 30. 6. 1944. Veränderung:
Rohstoff⸗ u. Lieferungsgenossenschaft der Schuhmacher zu Wolfenbüttel, e. G. m. b. H. in Wolfenbüttel. Durch Beschluß der Generalver—⸗ sammlung vom 8. Mai 1944 ist die Firma geändert in Schuhmacher⸗-Ein⸗ laufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wolfenbüttel.
eh deni. ; 41861 In unser Genossenschaftsregister Nr. 43 ist heute die Auflösung der Milchverwertungsgenossenschaft Krewe⸗ lin eingetragen worden.
Amtsgericht Zehdenick, 11. Juli 1944. Vit li chan. 4934 Bekanntmachung. Saatgutreinigungs und Maschinen⸗ betriebs Genossenschaft eingetragene Genossenschaft zu Register Nr. 454. Die Firma ist geändert in Raiff⸗ eisen Maschinenhaltung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Unruhstadt. Amtsgericht Züllichau, 4. 1944.
7. Kontkurse und Vergleichs lachen
NHNnuut nen. 6502381 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 5. November 1913 in Großschweidnitz verstorbenen ledigen Auguste Schlenker, früher in Bautzen⸗ Seidau, Salzenforster Straße 138, wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Bautzen, den 8. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Juli
Verantwortlich für den Amrlichen und Nichtamt lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Brasident Di. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaststeil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin 8w es Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei Gmb, Berlin
Das Amtsgericht.
Preis dieser Nummer: 10 MC
Lehe eingetragene beschränkter Haft⸗ Die Genossenschaft ist erlofchen en durch Verschmelzung mit dem Gemein- nützigen Bauverein Geestemünde ein— getragene Genossenschaft mit beschränk— Er Haftpflicht in Wesermünde, dessen 3 geändert ist in Gemeinnützige Wo Wesermünde Genossenschaft mit be—
Das Vermögen der Genofsenschaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die übernehmende Genossen—⸗ schaft übergegangen. Den Gläubigern, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, ist Sicherheit zu leisten, wenn
schränkter Haftpflicht in Wesermünde,
Deutscher Reichs anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends.
Bezugspreis durch die Post monatlich à30 Ms zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1, 00 .. Alle Postanstalten nehmen Vestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWS, Wilhelmstt 80 / 31. Freis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Fc. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Zeile 1,
d r.
preunischer Staatsanzeiger
eit flr den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm breiten Petit= Ha, einer dreigespaltenen mm hreien Petit⸗Zeile 1.85 MM. ¶ Anzeigen nimmt bie Anzeigenstelle Berlin S. 33, Wilhe mtr. zo / 1, an. Alle Druckaustrãge sind auf einseitig heschriebenem Papier döllig druckrei ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, relche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Eperrdruch lbesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bel der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Nr. 161 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. 19 42 35
Berlin, Mittwoch, den 19. Juli, abends ö.
Reichshankgirokonto Verlin Konto Nr. 111915 Postscheckkonto: Berlin 41821
1944
5
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Anordnung über die Abwicklung widerrufener Rüstungs— aufträge (Restabgeltungsanordnung). Vom 1a. Juli 1944.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten Breslau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich,
Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten.
4. Anordnung zur Durchführung der Anordnung 143 des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion als Reichs stelle Maschinenhau über die Einführung von Bestellhöchst— mengen und Anerkennungsausschlüssen für zulassungs⸗ scheinpflichtige Maschinenbauerzeugnisse. Vom 14. Juli 19 14.
Anordnung zur Einführung der Anordnung über die Preis⸗ bildung der Versandgeschäfte und des ambulanten Gewerbes vom 31. Juli 1939 in den Alpen- und Donaureichsgauen, im Reichsgau Sudetenland und in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 12. Juli 1944.
Amtliches Deu tsches Reich
Der Führer hat dem Präsidenten der Chemisch-Technischen Reichsanstalt, Professor Dr. phil. Walther Rimaxrski, in Berlin⸗Halensee, mit Urkunde vom 17. Juli 1944 die Goethe— Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Anordnung über die Abwicklung widerrufener Rüstungsaufträge Restabgeltungsanordnung)
Vom 14. Juli 1944
Ueber die Abwicklung widerwifener Rüstungsaufträge be— stimme ich auf Grund § 2 der Ersten Durchführungsverord⸗ nung zum Führererlaß über die Bestellung des Reichs⸗ ministers für Bewaffnung und Munition vom 20. März 1940 (RGBl. L Seite 513) sowie auf Grund des Führererlasses über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2. Septem- ber 1943 (RGBl. 1 Seite 529):
1 U schuitt Materielle Bestimmungen 51 Gegenstand der Restabgeltung
(1) Widerrufene Rüstungsaufträge mittelbare Rüstungsaufträge, die Durchführung von Rüstungsaufträgen erteilt worden sind sind nach den Bestimmungen dieser Anordnung vom Auftra— geber abzuwickeln.
(2) Rüstungsaufträge im Sinne dieser Anordnung sind Aufträge aller Art — ausgenommen Aufträge auf Bau— leistungen — des Reichsministers für Rüstung und Kriegs—⸗ produktion, der Wehrmachtteile, der Waffen-S5, der Organi— sation Todt, des Reichsarbeitsdienstes und der Deutschen Reichsbahn. Die Erklärung weiterer Aufträge zu Rüstungs— aufträgen bleibt vorbehalten.
(3) Gegenstand der Abgeltung sind die angemessenen Auf— wendungen für den widerrufenen Rüstungsauftrag, soweit
sowie widerrufene
sie nicht durch den Preis für den erfüllten Teil des Auftrags
bereits gedeckt sind (Restabgeltung). 852 Abgeltungsfähige Aufwendungen (1) Abgeltungsfähig sind die notwendigen Aufwendungen für:
a) Werkstoffe, bezogene Fertig- oder Zulieferteile,
b) Halbzeug, halbfertige Erzeugnisse,
e) Lehren, Sondervorrichtungen und besondere Werk— zeuge, ö
d) Sondermaschinen,
. e Sondereinrichtungen, und zwar die Gegenstände unter d und e im Regelfalle nur bis zum Gesamtwert von je 30 000, — TM.
(2) Abgeltungsfähig sind weiterhin:
a) Verwertungsverluste oder Mindererlöse in angemesse— ner Höhe bei der Verwertung der unter Abs. (3) ge— nannten Gegenstände,
b) sonstige unmittelbare Aufwendungen für Durch— führung des widerrufenen Auftrags in angemessener Höhe, die nicht durch die dem Auftraggeber einge⸗ reichten Rechnungen für Restliefermengen usw. oder durch Verrechnung in den Gemeinkosten weiterer Aufträge gedeckt sind.
(3) Nicht abgeltungsfähig sind Aufwendungen für:
a) handelsübliche Gegenstände,
b) sonstige Restbestände der Fertigung, für die der Auf⸗ traggeber oder eine andere Stelle dem Auftragnehmer andere Abnehmer nachweist.
als Unteraufträge zur
8§8 3 Bewertung nach LSS.
(1 Die abzugeltenden Aufwendungen werden nach den LSO,. bewertet. Auf Fertigungslöhne können Fertigungs⸗ gemeinkosten, auf Herstellungskosten Verwaltungskosten auf— geschlagen werden. Vertriebskosten sind nicht anrechenbar. Sonderkosten sind statthaft. ⸗ .
(2) Bei eigenen Leistungen kann ein angemessener Gewinn vergütet werden. Ein entgangener Gewinn für den nicht ausgeführten Teil des Auftrages ist ausgeschlossen.
.
Abgeltung von Kosten für Fertigungsvorbereitungen
(1) Ordnet eine Lenkungsstelle im Bereich der Rüstung und Kriegsproduktion oder ein Bedarfsträger ausdrücklich bestimmte Maßnahmen zur Vorbereitung künftiger Rüstungs— aufträge an, so kann das beteiligte Unternehmen auch dann nach diesen Bestimmungen angemessen entschädigt werden, wenn ein förmlicher Rüstungsauftrag nicht erteilt worden ist.
(2) Lenkungsstellen im Sinne des Absatz () sind die Aemter, Ausschüsse und Ringe des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion sowie die mit Lenkungsauf— gaben betrauten Wirtschafts und Fachgruppen.
(3) Die Entschädigung wird nur gewährt
a) wenn die vorbereitenden Maßnahmen zur fristgemäßen
Erfüllung der geplanten Rüftungsaufträge notwendig waren,
b) wenn und soweit dem Unternehmen die Uebernahme der entstandenen Kosten icht zugemutet werden kann.
§5 5
Beteiligung des Auftragnel mers Der Widerruf von Rüstungsaufträgen ist im Kriege nicht
3. vermeiden. Die finanziellen Auswirkungen müssen unbe—
schadet berechtigter Ansprüche der betroffenen Auftragnehmer
für die Allgemeinheit so gering wie möglich gehalten werden. Von den Auftragnehmern wird erwartet, daß sie im Rahmen ihrer Kriegsverpflichtung keine Forderungen für Belastungen stellen, die ihnen bei der Gesamtlage des Unternehmens ganz oder teilweise zugemutet werden können.
2 Ah chnitt Ver sahren §8 6 Auftragswiderruf (I) Wird ein Rüstungsauftrag widerrufen, so hat der Auf⸗
tragnehmer unverzüglich die zur Durchführung des wider— rufenen Rüstungsauftrags erteilten Unteraufträge seinerseits zu widerrufen.
(2) Tas gleiche gilt für die Unterlieferer im Verhältnis zu ihren Zulieferern.
(3) Unteraufträge sind nicht zu widerrufen, wenn sie für die Abwicklung des widerrufenen Rüstungsauftrages noch erforderlich sind oder der Auftraggeber oder auf dessen Weisung ein anderer in die Verträge eintritt.
5 7
Abgeltungsantrag (IM) Die Abgeltung erfolgt auf Antrag. Der Antrag ist beim Auftraggeber einzureichen. Für eden widerrufenen Auftrag ist ein gesonderter Antrag zu stellen. (2) Abgeltungsforderungen von Unterlieferern sind beim Hauptauftragnehmer geltend zu machen und von diesem in seinen Abgeltungsantrag zu übernehmen. (G) Der Antrag ist formlos, er muß jedoch alle für die Abwicklung wesentlichen Angaben enthalten, insbesondere: Auftragsnummer und auftraggebende Stelle; Widerruf des Auftrags (Dienststelle, Aktenzeichen, Datum); Gerätebezeichnung: Auftragsmenge (Sollstückzahl): 9 Stückzahl zum Richt- oder Festpreis von ,, Auslaufmenge und Endtermin der Fertigung; Erhaltene Vorschüsse, Abschlagszahlungen und Teil— zahlungen für Teilleistungen; Abgeltungsforderung, nach den Ansätzen von F 4 gegliedert, davon Unterlieferforderungen. §8 8 Materialverwertung Soweit der Auftraggeber bei Auftragswiderruf nicht bereits über die aus dem widerrufenen Rüstungsauftrag herrühren⸗ den Restmaterialien verfügt hat, sind diese im Wege des vom Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion ange⸗ ordneten innerbezirklichen oder überbezirklichen Material— ausgleichs bestens zu verwerten. Ist eine Verwertung der Restmaterialien auf diesem Wege nicht möglich, so entscheidet der Auftraggeber über Verschrottung oder Uebernahme in Reichseigentum. 8 9 Prüfung der Anträge (1. Der Auftraggeber entscheidet über die Anträge auf Restabgeltung im Rahmen dieser Bestimmungen nach eigenem Ermessen, wenn die Restabgeltungssorderung E-, 20 500, — nicht übersteigt.
(2) Restabgeltungsforderungen über EA 20 900, — sind auf ihre wirtschaftliche Berechtigung und wertmäßige Ange⸗ messenheit besonders zu prüsen. Die Prüfung wird vom Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion (Prüfungs⸗ sonderstab) durchgeführt, dem die Anträge nach Klärung der Frage der Materialverwertung von der auftraggebenden Dienststelle zuzuleiten sind. . .
(3) Der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion kann andere Stellen mit der Durchführung der Prüfungen beauftragen.
§5 10 Feststellungsbescheid
(1) Das Ergebnis der Prüfung wird vom Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion (Prüfungssonderstab) in einem Feststellungsbescheid niedergelegt. Der Feststellungs⸗ bescheid ist endgültig und schließt Nachforderungen aus. Dem Feststellungsbescheid ist ein Nachweis über Höhe und Zu⸗ sammensetzung des Restabgeltungsbetrages beizufügen.
(2) Der Abgeltungsbetrag kann zur Vereinfachung der Abrechnung pauschaliert werden.
(3) Der Auftraggeber ist an den Feststellungsbescheid gebunden. 811 Vorschüsse
(1) Bei Abgeltungsforderungen unter 20 000, — RM ent⸗ scheidet der Auftraggeber eigenem Ermessen über die Gewährung eines Vorschusses.
(2) Bei Abgeltungsforderungen über EM 20 000, — kann der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion (Prüfungssonderstab) den Auftraggeber zur Gewährung von Vorschüssen ermächtigen.
161 G8 Q
§ 12 Zahlung des Restabgeltungsbetrages
er Restabgeltungshetrag wird auf Grund des Fest⸗ stellungsbescheibes durch den Auftraggeber ausgezahlt.
3. Abschnitt Schlußvorschriften 813 Abgrenzung zum Kriegssachschädenrecht
(1) Werden aus einem widerrufenen Rüstungsauftrag her— rührende Sachwerte infolge Feindeinwirkung beschädigt oder zerstört, so erfolgt die Entschädigung nicht nach der Kriegs— sachschädenverordnung vom 30. November 1940 (RGBl. J Seite 1547), sondern im Wege der Restabgeltung zu Lasten des widerrufenen Rüstungsauftrages.
(2) Bei größeren Totalschäden kann die zuständige Fest— stellungsbehorde auf Veranlassung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion (Prüfungssonderstab) die Restabgeltungsforderung für beschädigte oder zerstörte Sach— werte in das Entschädigungsverfahren aufnehmen.
§ 14 Räumlicher Geltungsbereich
(1 Die Anordnung gilt für Rüstungsaufträge innerhalb des Reichsgebiets einschließlich des Protektorats Böhmen und Mähren und des Generalgouvernements.
(2) Bei der Vergebung von Aufträgen in das Ausland oder die besetzten Gebiete sind die Bestimmungen dieser An— ordnung bei Auftragserteilung vom Auftraggeber mit dem Auftragnehmer zu vereinbaren. Ist eine Vereinbarung nicht möglich, so entschädigt der Auftraggeber den Auftragnehmer unabhängig von den Bestimmungen dieser Anordnung in angemessenem Umfange.
8 15 Inkrafttreten Diese Anordnung tritt am 1. August 1944 in Kraft.
Der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. 864
J. V.: Prof. Dr. He ttlage.
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. J S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 — RGBl. 1 S. 479 —, der Preußischen Durchführungsver⸗ ordnung vom 31. Mai 1933 — GS. S. 207 — und dem Er⸗ laß des Führers und Reichskanzlers über die Verwendung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird der gesamte Nachlaß der Juden:
1. Biles ki, Viktor Israel, geb. 8. 3. 1876, gest. 15. 11.
1934, zuletzt wohnhaft in Breslau, Menzelstraße 69,
2. Bo ß, Paul Israel, geb. 2. 1. 1867, gest. 27. 5. 1942, zu⸗ letzt wohnhaft in Breslau, Graupenstraße 3 /, Cohn, Werner Israel, geb. 28. 2. 1914, zuletzt wohn⸗ haft in Breslau, Theaterstr. 1, Cohn, Margarete Sara, geb. 11. 12. 1887, gest. 26 1. 1941, zuletzt wohnhaft in der Heilanstalt Scheibe bei Glatz,
9