1944 / 163 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1944 18:00:01 GMT) scan diff

.

4. Oeffentliche uftellungen

Oeffentliche Zustellung.

4876 Ehefrau

D Die

Pre evollmächtigter: Rechtsanwalt Klaur in Werk, klagt gegen den Berg mann Heinrich Czorny Amerika, z. Zt. unbekannten Aufent haltes, früher in Buer-Hassel, auf Ehe— scheidung aus S8 55 Ehegesetzes und Schuldigertlärung des Beklagten gemäß § 1579 Abf. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Die J. Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg (Westf.) auf den 29. Sep⸗ tember 1944, vormittags 1016 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. ö. Arnsberg, den 11. Juli 1944. Schmidt, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts. löhz7 Oeffentliche Zustellung. 8 C Z55s43. Der Kaufmann Vaul Meyer als kommissarischer Verwalter der Firma Alexander Thomas in Posen, Neue Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kindler in Posen, klagt gegen den Angestellten Georg Bierlin, früher in Posen, Nollendorfstraße 2 W. 4, Beklagten, wegen Herausgabe mit dem Antrage: 1. Den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, darin einzuwilligen daß der vom Gerichtsvollzieher Flohr dem Spe⸗ diteur Heinze in Posen, Tiergarten— straße 8, am 30. November 1913 zur Aufbewahrung übergebene blaugraue Wollteppich in Größe von 3X4 an den Kläger herausgegeben wird, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Zur mündlichen handlung des Rechtsstreits wird der

* * 3 *. 1ꝛ Straße 5,

Beklagte vor das Amtsgericht in Posen,

Mühlenstraße 12, Zimmer 9 Stock.

auf den laden. Posen, den 10. Juli 1944.

5. Oktober 1944, 9 Uhr, ge⸗

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

e Ehefrau Alwine Czorny geb. Pawliniky in Wickede, Ringstraße 3211,

in U. Z. J.

Ver⸗

Im gebe den Juden Ernst Klimt, Klimt und Otto

Fritz Klimt, Hans

Klimt, zur Zeit unbekannten Aufen

haltes, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. J. S. 1709, auf,

ihren Betrieb, Firma Brüder Klin zur Zeit unter der Firma Swoboda C Co. betrieben), Herren- ur tnabenkleidererzeugung und Handel m Tonfektions waren mit dem Wien, 7, 29. Juli 1944 zu veräußern. Eir Verlängerung der Frist wurd nicht b willigt. Zur einstweiligen ist der Rechtsanwalt Dr. Ernst Uzel i Wien, J., Walfischgasse 21, als Trer händer bestellt.

. Der Reichsstatthalter in Wien. 1882 N A.: Pech.

5. Berluft⸗ 1. Fundsachen

5080 Folgende Versicherungsscheine sin abhanden gekommen: A 10706 Dr. Heinrich Ehlers A 60 225 Dr. Heinrich Ehlers tz: 245 Dr. Heinrich Ehlers 2693 Albrecht Kleemann 2699 Albrecht Kleemann 3 033 Paul Schu macher 331 902 Paul Schumacher 3 Wilhelm Junge 116266 Frit Haver 127784 Fritz Haver 374 506 Fritz Haver 113774 Hermann Hollmann 137 170 Hans Henning Hans mann 137271 Alfred Queißer 176 362 Elisabeth Kleemann 185 769 Gustav Werner 212 664 Dr. Eduard Maier 3B 1559 111 Dr. Eduard Maier ö 5699 927 Dr. Eduard Maier 2196055 Andreas Reseneder 2 225 571 Gertrud Gelling Gertrnd Gelling 57 Gertrud Gelling Herbert Ahrend 8 Herbert Ahrend Benno Eckhardt SDeinz Dam mann 74 Harri⸗Heinz Arendt

Brüder

k. Standort Mariahilferstraße 6e, bis zum

Verwaltung

Margareta

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 161 vom 20 Jult 1944. S. 4

385 071 August

ompel 132 886 t 478 065 Kurt Flieger

1

A Johannes Hinea 1029915 Ernst Pieper d

X

t⸗

1045827 Ludwig Otto Brem A 1064186 Dr. Franz Suchan 18 U 30 203 Margarete Hahn it sk 1633 134 Max Tschentscher. Die Inhaber

it

ie e- scheine werden. n Berlin, den 15. Juli 1944.

1. Allianz Lebensversicherungs⸗A1AẃG.

6082

Folgende Versicherungsscheine abhanden gekommen:

E 2I0GI92 Gnoß, Wilhelmine

E 218715 Vogel, Heinrich 1408 671 Blasko, Karl 208 805 Schmidt, Willi 104 021 Lehmann, Herbert 322 477 Kemsat 225 356 Christiansen 103 237 Karthäuser 1 122 Sundermann, Wilhelm 298 O14 Giebenhain, Wilhelm 100 232 Kahlenberg, Karl 2354 898 Krausfeldt, Katharina 263 647 Schützi, Adolf 107 357 Balte, Robert 60 807 Schieweck, Erich 107 344 Becker, Kurt 105 041 Lindemann, Otto 248 633 Lindemann, Otto A 762 Brabänder, Fr. Wilh. 228 489 Bielke, Otto 247998 Bielke, Otto 227099 v. d. Brinken, Anatol 257171 v. d. Brinken, Anatol 226 507 Bauer, Elisabeth 234 609 Bremer, Kurt

8341 Hüttig, Max 286909 Frantzen, Franz 2419 757 Stork, Wilhelm 323 535 Siemon, Friedr. 235 204 Kist, Friedr. 108 318 Stading, Karl. Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs— scheine für kraftlos erklärt werden. Frankfurt a. M., den 14. Juli 1944. Allianz Lebensversicherungs⸗AéG.

hiermit für kraftlos

*

d

. . 3 4

2

1 * 3 3 , w , a . g w w

Zeniralhandelsregijter

Wilhelm ten

0942 407 Dr. med. Alfred Kling

werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs⸗ erklart

sind

5081) Folgende Versicherungsscheine abhanden gekommen: 39 604 Richard Rhode 12161 Dr. Hans Karplus 83561 Dr. Werner Stenzel 1035162 Ʒ dto. 1040787 dto. 127197 Karl von Beauvais 197 955 dto.

Dr. Werner Stenzel

1944729 dto.

W 352 Albert Niescher

189 192 dto.

103 246 dto.

9 053 Hermann Schwidden

130 020 Gerhard Wolbers

130 887 Ernst Sachs

133 539 Ludwig Ey

139 159 Günther Deisler

161 631 Walter Krüger

163733 Johann Böckmann

frau

01 525 Carl Dembach

201670 Johann Reubold

Az 891 Otto Gerster

383 532 dto.

232 759 Hans Joachim Tetten⸗ born

28 630 Alfred Rubach

321 997 Paul Donath

369 845 Eberhard Hülbrock

4124 703 dto.

382 036 Paul Wagner

387 098 Jean Schreiber

391 070 Martin Callies

108 766 Walter Klomp

410271 Heinz Michel

122 722 Karl Hansen

131 582 Fritz Haver

135 423 Siegfried Jens

42945 Clara Cäeilie Best

A 183137 Jean Schreiber

U 9176 Dr. Fritz Kist

LU 3873495 Willi Bang

U I„68 725 Dr. Albrecht Winkler

[U 1202 957 Otto Wulfes.

Die. Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs—⸗ scheine hiermit für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 17. Juli 1944.

Allianz Lebens versicherungs⸗AG

sind

1044728 Karl von Beauvais u.

173 6ßtz Fosef Seeliger u. Ehe⸗

A A A A A A A A A A A A A A A A A A A ö 201 523 Ludwig Hieronymus jr. 4A A A A A A. A A A A A A A 9 A A A

5078 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt. Ges., Köln. Der Hinterlegungsschein Gustap Stange, Halle, vom 6. 11. 1935 zur Versicherung Nr. L 247 572 ist ab⸗ handen gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 14. Juli 1944. Der Vorstand.

5079 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Der Versicherungsschein Nr. L 234259 des Herrn Direktor Karl Platen, Berlin W 30, Heilbronner Straße 19, ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb

zweier Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 15. Juli 1944. Der Vorstand.

. Attien gesellscha en

Herr Geheimrat Ritter Oskar von Petri ist infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg 5117 AG. ;

Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗ Aetien⸗Gesellschaft Ehemische Fabriken 5118 zu Berlin.

Einladung zur Hauptversammlung am Donnerstag, dem 19. August 1946, mittags 12 Uhr, im Geschäftshause der Hauptverwaltung, Berlin, Linkstr. 26 (Fuggerhaus).

Zwecks Teilnahme ist nach § 19 der Satzungen Hinterlegung spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versammlungstage bei der Deutsche Länderbank Al. G., Berlin, der Deut⸗ schen Bank, Berlin, oder deren Filialen in Essen⸗Ruhr und Köln erforderlich. Soweit Aktien bereits auf Grund der Bekanntmachung im Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 149 vom 5. 7. 1944, Seite 2, bei der Deutschen Länderbank A. G. eingereicht worden sind, wird die Hinterlegungsbescheinigung von der Deutschen Länderbank A. G. auf An⸗ forderung ausgestellt.

Berlin, den 18. Juli 1944. Der Aufsichtsrat.

H. Handelsregifter,

2. Güterrecht sregifter.

3. Vereins register, . Senossenschaftsregifter,

5. Mufsterregifter, 6. Urheberrechts en 1ER ags rolle,

8. B

7. Konturse und Vergleichsfachen.

erichiedenes.

1. Handelsregister

6 dte Angaben in é ) wird etne Gewähr r ie Richtiger seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Her greichenst in., 4890 Amtsgericht Bergreichenstein, den 7. Juli 1944.

S- R. B Neuern 5 Schwecke u. Haas, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuern. Die Prokura der Hilde Mslen ist erloschen.

Berlin. Amtsgericht Berlin. 2. Berlin, 7. Juli 1944. Veränderung:

A 918 648 Westfaälische Kohlenverkaufs—⸗ gesellschaft Vollrath, Weck Co.

Die Einlage von 22 Kommanditisten ist herabgesetzt.

Elsterwerda. Handelsregisterveränderung:

H.-R. B 59 Siedlung Heimat, Gesell⸗ schaft mit beschränkker Haftung in Mückenberg.

Der Geschäftsführer Direktor Exich Thiele hat sein Amt niedergelegt. Die Prokura des Wilhelm Heubes und des Friedrich Bothe ist erloschen. Dr. Wil!

lm Lohmann in Mückenberg ist Pro— kura erteilt mit der Befugnis zur Ber— äußerung und Belastung von Grund— stücken. Er vertritt gemeinsam mit einem Prokuristen.

Amtsgericht Elsterwerda, den 30. Juni 1944.

1891

isa]

Geolsenkirchen-Izuer. Bekanntmachung. Amtsgericht Gelsenkirchen⸗Buer, den 10. Juli 1944.

H- R. A 550 Schwemmsteinwerk Wanne⸗Eickel. Merz K Co., Gelsen⸗ kirchen ⸗Buer. Der Baumeister Ro⸗ manus Merz ist va storben. Die Ge⸗ sellschaft wird von seinen Erben: Bau— meister Franz Merz, Kaufmann Alfred Merz, Musiklehrerin Hedwig Merz, Ehefrau Polizeimajor Theodor Stahr, Toni geb. Merz, in ungeteilter Erben— gemeinschaft fortgeführt. Zur Vertre— tung der Gesellschaft ist allein der Bau— unternehmer Bernhard Gladen in Gelsenkirchen⸗Buer berechtigt.

Gxaudenn. 1894

H.-R. A 81 Brauerei Sommer. Die BProkuren des Helmuth Arthur Stahn und der Stanislawa Nowak sind er—

1893

loschen. n nit e. feld. Die Prokura des Richard Weber,

Das Amtsgericht. Hüls bei Krefeld, ist erloschen.

Graudenz, den 30. Juni 1944.

Hirschhorn, Necla zm. 48961 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1 wurde bei der Firma J. A. André Sohn, G. m. b. H., in Hirsch⸗ horn heute eingetragen: Der Geschäftsführer Daniel Bertho ist aus der Firma ausgeschieden. Hirschhorn (Neckar), 10. Juli 1944.

am 1. Januar 1 Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind Gesellschafter gemeinschaftlich.

maschinenfabrik schränkter Die Prokura von Bernhard Gillhausen ist erloschen.

a reFeld. merwerk Pippert C Hoff Kommandit⸗

gesellschaft, von Hans Pippert ist erloschen.

niederlassung in Lügde, Westf., wird beim Gericht der Zweigniederlassung

Meppen.

teilung A Nr.

Amtsgericht.

wandlung der Firma Gebr.

Innshbhru cke. 4897 Amtsgericht Innsbruck. Veränderungen: 25. Juni 1914:

à 31 Atege, allgemeine Transport⸗ gesellschaft Donnerbauer K Co., Inns⸗ bruck (Adamgasse Nr. 3). Die Pro⸗ kura des Paul Kohlhofer und des Egon Lehnert ist erloschen.

A 741 Hali⸗Wertstätten Carl Herr⸗ mann, Sonneberg⸗-Oberlind, Werk Innsbruck, Zweigniederlassung Inns—⸗ bruck (Universitätsstraße 3), der in Oberlind bestehenden Hauptnieder⸗ lassung (Fabrikation und Vertrieb von Spielwaren). Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Prokura des Ernst Fink erloschen.

7. Juli 1944:

à 14 Carl Kröner, Großküchen⸗ und Kühlanlagen, Wäschereimaschinen, Innsbruck (Bismarckplatz Nr. 15. Die Prokura des Josef Randl ist erloschen. 1S at ο it. 1898 Handelsregister Amtsgericht Kattowitz,

Abt. 17, den 8. Juli 1944. Neueintragung:

1158 Ganster & Eo., Kattowitz Grundmannstr. 23). Persönlich haf— tende Gesellschafter: Günther Ganster, Faufmann, Posen, Erich Waloltek, Kaufmann, Kattowitz. Offene Han— delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat 1942 begonnen. Zur beide haftenden

nur persönlich

HK äöln. 41899 Handelsregistereintragung vom 20. Juni 1944. 2ä.Rt. B. 7968 „Rheinische Walz⸗ Gesellschaft mit be⸗

Haftung“, Köln⸗Ehrenfeld.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

4900 Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Veränderungen: Eingetragen am 5. Juli 1944. H- Ni. . 557 Ue Uerdinger Ham⸗ Uerdingen. Die Prokura Eingetragen am 7. Juli 1944. H.-R. B 1693 Record Textil Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Kre⸗

Gleiche Eintragung für die Zweig⸗

n Steinheim erfolgen.

4904 . SHandelsregister. Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ 28 ist heute die Um⸗

Meppen, offene Handelsgesellschaft, in

Persönlich ist Kaufmann Heinrich Stran— gemann, Bremen, Blumenthalstraße Nr. 17. Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1944 begonnen. Amtsgericht Meppen, 13. Juni 1944.

1905

worden. schafter

My sSlIonmitx. Handelsregister Amtsgericht Myslowiß, 3. Juli 1944. Veränderung: 3 -R. A 518 Firma Erich Facob⸗ sen, Schoppinitz. Die Kommanditeinlage ist auf 30 000 Reichsmark herabgesetzt worden.

Posen. 4907 Handelsregister Amtsgericht Posen. Veränderung:

Am 20. Juni 1944: S.⸗R. A 3865 Posener Kunstmöbel⸗Werke O. Wetzel, Kommanditgesellschaft in Posen. Die Prokura Waldemar Steinecker

in Posen ist erloschen.

St. Päölten. 4908

Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. I0. St. Pölten, 109. Juli 1944. Neueintragung:

H.-R. A 7I13 Hermine Gruber, Spezerei⸗ und Eisenwarenhandel (Nie—⸗ derlassung, Stadt Haag, Nieder⸗ donau.

Gesch. Inhaberin: Hermine Gruber, Stadt Haag.

Wal d-Michelbac h. 4909 In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 97 neu ein— getragen: g

„Firma Bierdepot Ludwig Morr in Wald⸗Michelbach.“

Geschäftsinhaber: Ludwig Morr, Bierverleger und Landwirt, Wald— Michelbach. Prokura: Elisabeth Morr eb. Heilmann, Ehefrau des Ludwig torr in Wald⸗Michelbach.

Als nicht eingetragen wird bekannt— gemacht: Geschäftszweig. Handels- geschäft mit Jah und Flaschenbieren, Mineralwasser, Branntwein und Koh⸗ lensäure, 5 von Mineral⸗ wasser und Limonade sowie Fuhr— unternehmen.

Wald-Michelbach, den 5. Juli 1944. Amtsgericht (3.

Worms. 4910 Handelsregister Amtsgericht Worms. Worms, den 1. Juli 1944. H.⸗R. A VI 1216 Firma Nettelbeck in Hohen⸗Sülzen. Durch Eintritt eines Kommanditisten jetzt Kommanditgesellschaft. Beginn: 1. 7. 1944. Die Firma wird unver⸗ ändert fortgeführt. Der Uebergang der im Geschäftsbetrieb des Georg Nettelbeck begründeten Verbindlich

Georg

Leffers,

eine Kommianditgesellschaft eingetragen haftender Gesell⸗

4. Genossenichafts⸗ register

KEraunschweig. 1978 Bei dem Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker des Kreises Braunschweig⸗Land, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Braunschweig, ist am 12. Juli 19144 eingetragen, daß die Firma jetzt Sozial-Gewert der DAF Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Braunschweig⸗Land eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht lautet und Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteilig— ten Betrieben. 2. Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be— teiligten Betriebe. Braunschweig, den 12. Juli 1944. Das Amtsgericht. 24. Nr aunschwei. 1979 Bei der Spar⸗ und Darlehns kasse Wedtlenstedt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist am E. Juli 1914 die Umwandlung der Ge— nossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht und die Aende— rung der Firma in Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Wedtlenstedt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafd pflicht eingetragen. Braunschweig, den 12. Juli 1944. Das Amtsgericht Vechelde.

Festenhbherg. 4990 Bekanntmachung.

Spar⸗ und Darlehnsiasse e. G.

m. u. S. in Rudelsdorf.

Die Firma ist in Raiffeisenkasse

e. G. m. u. H., Rudelsdorf, geändert.

(Gn. ⸗R. 13 a.)

Festenberg, den 15. Juli 1944.

Amtsgericht.

JTastro. 4996 Veränderung. Genossenschaftsregister Nr. 5 Land⸗ wirtschaftliche Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr, , ,,. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zippnow.

Die Firmg ist geändert in Raiff— eisenkasse Zippnow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkier Haftpflicht,

Zippnow. Amtsgericht Jastrow, 12. Juli 1944. 4997

Jam er. ö Genossenschaftsregister

40958 wurde

IH ai senrslautenrm. Genossenschaftsregister.

Im Genossenschaftsregifter eingetragen:

1. Spar⸗ C Darlehnskasse Schmal⸗ felderhof e. G. m. u. 5H. in Schmal⸗ felderhof. Durch Beschluß der General— versammlung vom 18. Juni 1944 wurde die Firma geändert in „Raiff⸗ eisenkasse Schmalfelderhofß e. G. m. u. H.“.

2. Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Würzweiler. Sitz: Würzweilet. Durch Beschluß der Ge— neralversammlung vom 17. Juni 1914 wurde die Firma geändert in „Raiff⸗ eisenkasse Würzweiler e. G6. m. u. H.“.

3. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Imsbach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1944 wurde die Firma geändert in „Raiffeisenkasse Imsbach e. G. m. 8 Kaiserslautern, den 15. Juli 1944.

Amtsgericht Registergericht.

Tuc h æl. 5016 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 eingetragen wor⸗ den, daß die Firma der „Raifseisenkasse Tuchel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tuchel“ jetzt lautet: „Raiffeisenbank Tuchel einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tuchel.“ Tuchel, den 14. Juli 1944. Das Amtsgericht. Willingen, Baden. 5017 Genossenschaftsregister. Eintrag Band il O43. 58 Milch⸗ genossenschaft Stockburg e. G. m. b. H. Stockburg, Kreis Villingen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Einfauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Villingen i. Schw., den 13. Juli 1944. Amtsgericht. JI.

Z. Konkurse und Vergleimhssachen

Furt. 5105 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. November 1942 zu Erfurt verstorbenen Handelsvertreters Wilhelm Schmiegel wird nach Abhal— tung des Schlußtermins hierdurch aus⸗ gehoben. Erfurt, den 15. Juli 1944. Das Amtsgericht. Abt. 16.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt.

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Prasident Dr. Schlange in Potsdam

e, , Jauer, den J2. Juli 1944. 2. Gn. R. 37 Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. S. in Mochau.

Die Genossenschaft ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin swes Druck der Preußischen Verlags. und Druckeren GmbH., Berlin

keiten f die K Ntgesellschaft rer lee were.

ift beendet.

Preis dieser Nummer: 10

Deutscher Reichsanzeiger

Preuß ischer Staatsanzeiger

Srscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post t 2.30 RM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1. 90 M.. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWös, Wilhelmstt. 0 / 8. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 cn. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

reis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Pettt⸗ 8 GAM, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit⸗Zeile 1. 85 MM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SWös, Vilhelmftr. Z0 / g. an. Alle Druckauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreij ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. BVefristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Nr. 162 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. : 19 42 35

Berlin, Freitag, den 21. Juli, abends

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich

Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die 66. Huteilungsperiode vom 21. August bis 17. September 1944 (mit Ergänzungen für die 65. Zu⸗ teilungsperiode). . ‚.

Achtzehnte Bekanntmachung zur Verordnung über Grund⸗ stückseinrichtungsgegenstände. Vom 17. Juli 1944.

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein—⸗ kommen über den Eisenbahn-Personen- und Gepäckverkehr beigefügten Liste.

Nachtrag zur. Anordnung Nr. 11 des Leiters des Hauptaus—⸗ schusses Rüstungsgerät beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Verwendungsbeschränkung von Stahl⸗ und Eisendrähten zur Herstellung von Nadeln, Sattelfedern, Kratzen, Drahtseilen, Bürsten und kaltge— formten Federn. Vom 30. Juni 1944.

Anordnung zur Aenderung der Vierten Durchführungs— anordnung zur Verordnung zur Sicherstellung des Kräfte— bedarfs für Aufgaben von besonderer staatspolitischer Be— deutung Gusätzliche Alters und Hinterbliebenenversorgung des öffentlichen Dienstes bei Dienstverpflichtung. Vom 5. Juli 1944.

Fünfte Durchführungsanordnung zur Verordnung zur Sicher— stellung des Kräftebedarfs für Aufgaben von besonderer staatspolitischer Bedeutung (Zusätzliche Alters- und Hinter— bliebenenversorgung der privaten Wirtschaft bei Dienstver— pflichtung). Vom 5. Juli 1944.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Druckfehlerberichtigung zur Anlage zur Anordnung über die verbindliche Einführung von Normen für den Kraftfahr— zeugbau. Vom 24. März 1944.

Amtliches Deutsches Reich

Erlaß

Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die 56. Zuteilungsperiode vom 21. August bis 17. Sep⸗ tember 1944 (mit Ergänzungen für die 65. Juteilungsperiode) Erster Teil Ergänzungen für die 65. Zuteilungsperiode In der 65. Zuteilungsperiode berechtigen die Abschnitte A bis D der Reichsfettkarten für Normalverbraucher über 18 Jahre sowie die Abschnitte A bis F der Reichsfettkarten für Jugendliche von 14—18 Jahren zum Bezuge von Butter.

Zweiter Teil

Festsetzung der Rationen für die 66. Zuteilungsperiode Die Lebensmittelrationen der 65. Zuteilungsperiode gelten mit folgenden Ausnahmen auch in der 66. Zuteilungsperiode: Ebenso wie in der 64. und 65. Zuteilungsperiode berechtigen auch in der 66. Zuteilungsperiode die Großabschnitte A und B der Reichsbrotkarte B über je 500 g Brot oder 375 g Mehl nur zum Bezuge von Roggenerzeugnissen. Diese Abschnitte haben deshalb den R-Aufdruck erhalten. Auf den Wochen⸗ karten für ausländische Zivilarbeiter sind je 190 g ungekenn⸗ ö Brotabschnitte durch R-⸗Abschnitte ersetzt worden, so die Brotration dieser Verbrauchergruppe ebenso wie die der deutschen Versorgungsberechtigten in Zone III 7700 g Roggen und 2000 g Weizen beträgt. Die Gesamtfettrationen bleiben unverändert. Eine Aenderung in der Aufteilung der einzelnen Fettarten tritt bei den 6— 14 Jahre alten Versorgungsberechtigten ein, die 125 g Margarine mehr und 125 g Butter weniger er⸗ halten. Die Fettration dieser Verbrauchergruppe beträgt so⸗ mit 750 g Butter und 375 g Margarine. Welche Erzeugnisse auf die Großabschnitte A bis D bzw. A bis F der Reichsfettkarten für Normalverbraucher über 18 Jahre und für Jugendliche von 14— 18 Jahren abgegehen und bezogen werden dürfen, wird später bekanntgegeben werden. Da die über 14 Jahre alten Versorgungsberechtigten ein— schließlich der Inhaber der Reichsfettkarten 8y 1 und SsVö bereits in der 55. Zuteilungsperiode die Möglichkeit erhalten haben, die für 8 Wochen bestimmte Menge von 160 g Speiseöl zu beziehen (vgl. Erlaß vom 2. Juni 1941 1I1 B 1 65 —, entfällt für diese Verbrauchergruppen in der 66. Zuteilungs— periode die Möglichkeit zum wahlweisen Bezuge von Speiseöl an Stelle von Margarine. ; Die unveränderte Nährmittelration von 600 g (bei In⸗ habern der blauen Nährmittekarten SV/G und SV/ G- gd 300 g) gelangt in Höhe von 100 g in Kartoffelstärkeerzeug⸗ nissen, im übrigen in Getreidenährmitteln zur Verteilung. Die Abgabe der Kartoffelstärkeerzeugnisse erfolgt auf die mit einem St gekennzeichneten Abschnitte N21 Næ2q der rosa Nährmittelkarten bzw. 9 NIX der blauen Nährmittel— karten. Die Zahl der T- (Teigwaren) Abschnitte ist in jedem Gebiet um 2 verringert worden, in denjenigen Gebieten, in denen die blauen lahmen rt! nur T-Abschnitte auf⸗

marken gemäß meinem Erlaß betr. Zuteilung von Eiern für

Die auf die Reichsfettkarten für Kinder bis zu 14 Jahren bisher erfolgte Zuteilung von Kakaopulver fällt von der 66. Zuteilungsperiode ab fort (vgl. Dritter Teil Erster Ab⸗ schnitt).

Es werden demgemäß folgende Erzeugnisse in der gleichen Menge wie in der 65. Zuteilungsperiode verteilt:

Brot, Mehl, Fleisch, Schlachtfette (nur auf Zusatzkarten), Käse (etwaige Sonderzuteilungen sind hierbei nicht berück⸗ sichtigtR, Quark, Kaffee⸗Ersatz und Zusatzmittel, Vollmilch, Zucker, Marmelade und Kunsthonig. ö

Dritter Teil Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen Erster Abschnitt

Abgabe von Kakaopulver Da Kakaopulver von der 66. Zuteilungsperiode ab an Kinder bis zu 14 Jahren nicht mehr zugeteilt wird (ogl. Zweiter Teil), ist der entsprechende Aufdruck auf den Ab⸗ schnitten F 5 der Reichsfettkarten für Kinder bis zu 14 Jahren weggefallen. Die Kleinverteiler haben die zum Bezuge von Kakaopulver berechtigenden Abschnitte F 5 der Reichsfett— karten 65 für Kinder bis zu 14 Jahren bei den Abrechnungs— stellen zur Ausstellung von Empfangsbescheinigungen einzu— reichen. Diese Empfangsbescheinigungen werden die Grund⸗— lage für etwaige spätere Zuteilungen bilden und müssen des— halb von den Kleinverteilern sorgfältig aufbewahrt werden. Bezugscheine über Kakaopulver dürfen auf Grund der F5— Abschnitte nicht mehr ausgestellt werden. Von einer allgemeinen Bestandsaufnahme über Kakaopulver bei den Groß⸗ und Kleinverteilern wird im Hinblick auf die damit verbundene umfangreiche Verwaltungsarbeit vorlaufig abgesehen. Es bleibt vorbehalten, über die bei den Verteilern noch vorhandenen Bestände zu einem späteren Zeitpunkt zu verfügen.

Zweiter Abschnitt Zuteilung von Eiern an Empfänger von Urlauberkarten Durch Erlaß betr. Reichskarten für Urlauber vom 9g. März 1944 IIBI 1106 habe ich, da die neue 7⸗-Tage⸗Karte einen Abschnitt über ein Ei nicht mehr enthält, angeordnet, daß die Ausgabestellen neben den Urlauberkarten über 7 Tage Eierlebensmittelmarken auszugeben haben, wenn in der be— treffenden Zeitspanne eine Zuteilung auf Eierkarten erfolgt. Zur Behebung aufgetretener Zweifel weise ich darauf hin, daß die Berechnung der Mengen der auszugebenden Eier—

einen Til der Zuteilungsperiode vom 7. Februar 1942 IIC I1 550 zu erfolgen hat. Danach sind zuzuteilen:

entsprechend einem

Bei der Ausgabe e Zeitraum von

von

die volle Menge der in der betreffenden Zuteilungsperiode aufgerufenen Eier

vier J-Tage⸗Karten 4 Wochen

drei 7 Tage⸗Karten 3M dieser Menge

zwei 7 Tage⸗Karten dieser Menge

1, dieser Menge

zurunden. Sind z. B. auf die Reichseierkarte in einer Zuteilungs⸗ periode 5 Eier aufgerufen worden, so erhält der Urlauber⸗ kartenempfänger bei der Ausgabe von drei 7⸗Tage⸗Karten 5 mal 2“ 353½, abgerundet 3 Eier. ; Reicht der Urlaub in eine neue Zuteilungsperiode hinein, so ist für die Berechnung der auszugebenden Eiermarken die Hälfte der in beiden Zuteilungsperioden insgesamt aufge— rufenen Eier zugrunde zu legen. Werden z. B. in einer Zu⸗ teilungsperiode 5 und in der darauf folgenden 7 Eier auf⸗ gerufen, so ist für die Berechnung der Eiermarkenmenge von 12:2 6 Eiern auszugehen. Von der Berechnung dieser Durchschnittsmenge ist abzusehen, wenn der in eine Zu— teilungsperiode fallende Urlaubsteil nicht mehr als 7 Tage beträgt. Ich habe die Hauptvereinigung der deutschen Milch⸗, Fett⸗ und Eierwirtschaft veranlaßt, die Anzahl der in den einzelnen Zuteilungsperioden aufzurufenden Eier so rechtzeitig vor deren Beginn bekanntzugeben, daß die vorstehende Regelung ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann. Soweit ausnahms⸗ weise die Ausgabestellen einmal noch nicht über den jeweiligen Aufruf unterrichtet sind, ist die Zahl der in der vorher⸗ gehenden Zuteilungsperiode ausgegebenen Eier zugrunde zu legen. ; Zur Ausgabe der Eier⸗Lebensmittelmarken sind nur die Er⸗

Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Nr. 1.19185 Postscheckonto: Berlin 418 21

1944

regelmäßig nicht ein, weil bei einer Versorgung über Ur— lauberkarten für einen Zeitraum von 7 Tagen und mehr die Berechtigten sich ohnehin wegen der Aushändigung weiterer zusätzlicher Bedarfs nachweise (Kartoffeln, örtliche Zuteilungen usw.) an die Ernährungsämter wenden müssen.

Dritter Abschnitt

Karten⸗ und Bezugscheinwesen Die Erfahrungen haben gezeigt, daß die ausländischen Zivilarbeiter in größerem Umfange mit den Abschnitten der AZ-⸗-Wochenkarten Handel treiben und dadurch vielfach lose Abschnitte dieser Karten von den Verbrauchern beim Einkauf vorgelegt werden. Kleinverteiler und Gaststätten werden dar⸗ auf hingewiesen, daß die Annahme dieser losen Abschnitte ver—⸗ boten ist. Die Unterbringung der Abschnitte auf den A2⸗ Karten ist so vorgenommen, daß jede Warenart bezogen werden kann, ohne daß die Abschnitte für die übrigen Waren⸗ arten den Zusammenhang mit dem Stammabschnitt verlieren. Die Ablschnitte Wl, W6, Wil und Wis (von jeder Wochenkarte der erste Abschnitt) sind in erster Linie für den Aufruf reichseinheitlicher Zuteilungen vorgesehen. Soweit ein solcher nicht erfolgt, können die Ernährungsämter auch über diese Abschnitte für örtliche Zuteilungen verfügen. Zur Erleichterung von Zuteilungen haben die Reichsfleisch⸗ karten einen freien Abschnitt mit der Bezeichnung „Fl“ er- halten. Ich behalte mir vor, diesen Abschnitt gegebenenfalls aufzurufen. Nach der geltenden Regelung sind bestellscheingebundene Ab⸗ schnitte und Erstschriften der Bezug⸗ und Großbezugscheine bis zum Beginn der übernächsten Zuteilungsperiode, andere Unterlagen nicht bestellscheingebundene Einzelabschnitte, Reise⸗ und Gaststättenmarken usw) mindestens solange auf— zubewahren, bis die Abrechnung mit den Verteilern erfolgt ist (vgl. Erlasse vom 28. Oktober 1940 II C1 4765 und 29. April 1941 IIC 1 1800 —. Nach den ge⸗ machten Erfahrungen reicht die Aufbewahrung bis zur Ab⸗ rechnung mit den Verteilern häufig nicht aus, um die Kon⸗ trolle durchzuführen. Viele Ernährungsämter haben daher diese Aufbewahrungsfrist bereits von sich aus verlängert. Ich ordne nunmehr allgemein an, daß alle Bedarfsnachweise und Bezugscheine bis zur übernächsten Zuteilungsperiode aufzu— bewahren sind.

Vierter Abschnitt Schlußbestimmungen

Die Verbraucher haben die Bestellscheine 68 in der Woche vom 14. bis 19. August 1944 bei den Verteilern abzugeben, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf bestimmte Tage dieser Woche beschränken.

Die gemäß den Vorschriften Matern werden wie üblich von der druckerei übersandt.

Die Ernährungsämter haben die Druckmatern, die nicht für das gesamte Reichsgebiet einheitlich hergestellt werden, sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen.

Die Bestimmungen dieses Erlasses über die Zuteilungen für die Zeit vom 21 August bis 17. September 1944 treten am 21. August 1944, die Übrigen Anordnungen, soweit nichts anderes bestimmt ist, sofort in Kraft.

Berlin, den 29. Juni 1944.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

J A.: Dr Mo xritz.

dieses Erlasses hergestellten Deutschen Zentral⸗

Achtzehnte Bekanntmachung zur Verordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstände Vom 17. Juli 1944

Vom Prüfzwang nach § 4 der Verordnung ist ausge⸗ nommen: Das Holzschutzmittel gegen Pilze und Feuer PFI der Gruppe V Nr. 1 u. 3, das nach folgenden Bestimmungen in Abschnitt 1Jhergestellt und nach Abschnitt II gekennzeichnet ist. Es darf nur verwendet werden, wenn seine Verpackung mit einem Kennzeichen nach Abschnitt Ul versehen ist.

J.

Das Holzschutzmittel PF J ist nach einem . Rezept herzustellen. Jeder Lieferung muß eine Gebrauchs— anweisung beigefügt werden. Wenn offene Abgabe an den Verbraucher in Betracht kommt, ist die nötige Anzahl von Gebrauchsanweisungen zur Ausfolgung an jeden Verbraucher auf Abruf nachzuliefern.

Das Rezept und die Gebrauchsanweisung werden mit der Zuweisung des Kennzeichens (vgl. II am Ende) dem Antrag— steller ausgefolgt. )

J

Das . enthält außer den Buchstaben PA die Gruppe und Nummer des Gegenstandes nach Abschnitt J der

nährungsämter und deren Kartenstellen berechtigt. Soweit J⸗-Tage⸗Urlauberkarten von Wehrmachtdfenststellen,

gegeben werden, sind diese wegen der Aushändigung der zu—

wiesen, um 4.

Eine Mehrbelastung tritt dadurch für die Kartenempfänger

, Sch, gliederungen, Anstalten usw. an Empfangsberechtigte aus-

sätzlichen Eiermarken an die Ernährungsämter zu verweisen.

Ersten Bekanntmachung vom 2. Februar 1942 (RArbBl. S.! 51 und Deutscher Reichsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1942) in der Fassung der Zehnten Bekanntmachung vom 7. August 1943 (RMArbBl. S. 1 411 und Deutscher Reichsanzeiger

Nr. 185 vom 11. August 1913) sowie eine etwa notwendige nähere Bezeichnung und die Herstellernummer.