Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 21 Juli 1944. S. 4
12.
Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden: a) in das Deckungsregist. eingetr. Hypotheken 82 873 563,54 pb; in das Deckungsregister eingetragene Zusatzforderungen aus der Zinserleich⸗ erung für den landwirtschaftlichen Real⸗ kredit oss 206,73
e) Sonstige Hypotheken 14 369 254,64
Davon aus Mitteln fremder Emissionen EM 26097 918,93
Uumschuldungsaktion von 1928 gemäß Art. 4 der 2. Zinsver⸗
ordnung
Langfristige Ausleihungen:
a) in das Deckungsregister eingetragene Kommunaldarlehen 98 973 585,05
b) nicht in das Deckungsregister eingetragene Kommunaldarlehen 3 Davon aus Mitteln fremder Emissionen
FM 6 070 863,42 c) Sonstige Darlehen
14 060 157, 85
24 199 093,87
Zinsen und Verwaltungskostenbeiträge von HYypotheken und
langfristigen Ausleihungen (bei Hypotheken einschließlich Til⸗ gungsbeträge) . anteilige im Dez. fäll. rückständige von Hypotheken. . 53 7ö1, os s42 239,92 263 796,12 von Kommunaldar⸗ lehen 732 730, 86 von Darlehen aus Mitteln fremder Emissionen .... von sonst. Darlehen
76 792,09 6 219,10
42 562, 26 3 580, 34 10751, — 33 403,45 208, 75 265, — Hs. TF es D Ffö,s od 281 0531.24
Durchlaufende Kredite mur Treunhandgeschaste)
Außerdem Entschuldungsdarlehen RM 14 463 915,02
Beteiligungen 6 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Aktiengesetzes] .
Grundstücke und Gebäude:
Davon sind Beteilig. bei and. Kreditinstituten EM“ — — a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende . 250 000 — Zugang Edd — —, Abgang REM — —, Abschreibung RM S0 0090 ö vw gone. 250 O00, —
Zug. Ei — — Abg. RM — — Abschr. M ö do5,-—
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Zug. RM II 319,19, Abschr. EM 11 319,19
VPosten, die der Rechnungsabgrenzung dienen
Davon Anteilzinsen RM 1 123 425,30
2. In den Akt
a) Ausweispflichtige
Summe der Aktivo Passiva.
Gläubiger:
a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite — —
b) sonstige im In⸗ und Ausland aufgenommene Gelder und Kredite.
c) Einlagen deutscher Kreditinstitute.
d) sonstige Gläubiger
Von der Summe c und daentfallen auf:
jederzeit fällige Gelder RM S06 0565 911, 96
feste Gelder und Gelder auf Kündigung 2 312 420 841,99
Von den festen Uünd Kündigungsgeldern werden durch
Kündigung oder sind fällig:
innerhalb 7 Tagen RM S5 233 087,11 darüber hinaus bis zu 3 Monaten 448 S822 626,95 darüber hinaus bis zu 12 Monaten 1 191 380 127, 93 über 12 Monate hinaus FM 586 985 00. —
Tiquiditätsreserven der Sparkassen, enthalten in Pos. Le: ; R., 520 595 00σ, -
8.
4.
Spareinlagen:
a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist ö p) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist. Anleihen und aufgenommene Darlehen:
a) Schuldverschreibungen im Umlauf:
4 Mo Pfandbriefe .. 16 087 500, —
409 Pfandbriefe 43 015 800, —
Unverzinsliche Schuld⸗ verschreibungen .
499 Kommunal⸗Schuld⸗ verschreibungen.
499 Kommunal⸗Schuld⸗ verschreibungen (An⸗ nuitäten⸗Anleihe) ..
Rheinprovinz⸗Ablösungs⸗ Anleihe mit Auslosungs⸗ scheinen (funffacher Nennwert einschl. RM 1725657400, — aufgelau⸗ fener Zinsen ab 1. 1. 1926 bis 31. 12. 1943) 36 453 400, —
Rheinprovinz⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Aus⸗ losungsscheine
bh) aufgenommene Darlehen:
aa) Schuldscheinanleihen.
bh) Darlehen aus fremden Emissionen 8 O96 601,42
ce) sonstige Darlehen .. 4949 698,095 26 0946 299,47
911 072,51 93 404 000, —
2121 873, —
103 212,50 192 095 8558,11
13 00 0σο,—
In bh und ée sind enthalten: 0 Darlehen der Rentenbank⸗Kreditanstalt 10804232, 79 Darlehen zentraler Kreditinstitute 2219 487,97
Unmschuldungsaktion von 1928 gemäß Art. 4 der 2. Zins verordg.
Davon Schuldverschreibungen im Umlauf: 6 noh Dollarbonds 8 17 226,18 zu 4,29 RM 72 349,96 45355 Reichsmarkdarlehen der Deutschen Landesbanken—⸗ zentrale F.M 97 170, — Verloste und gekündigte Schuldverschreibungeng -=
„Zinsen für Anleihen und aufgenommene Darlehen:
a) Schuld verschreibungen: anteilige fällige aa) Pfandbriefe 1019 895,867 21 248,03 bb Kommunal-⸗Schuldverschreibg. 1 198 185,82 175 937), 90 ce) Rheinprovinz⸗Ablösungs⸗An⸗
leihe mit Auslosungsscheinen⸗ — — 763 496,90
u, s
98 231 024
704 ol 4
137 232 836
2566 309 07 9 126 08288
1
1373 50491 6 144 133 44
3 453 129 502
3 118 477 753
2 622 699
als 143 157
704 ol4
2 152 121 50
i Ts d, Rr sßès- 75 249.97 , ol 101,59 . 5 oh. z .
b) Schuldscheinanleihen ... ej Darlehen aus fremden Emissionen q) sonstige Darlehen....
Ts di 5s do 32 35
Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschafte) Außerdem Entschuldungsdarlehen RM 14 463 915,02
Stammkapital Rücklagen nach 5
a) gesetzliche Rucklage b) i ee Rücklagen nach 5 11 KWG.
Vensionsrückstellung Sonstige Rückstellungen ..
zo Moo oo -
10 000 oO =
9 050 000 —
„ Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen....
Reingewinn 1943 BVerbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürg⸗
„In den Passiven sind enthalten;
20. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach 5 11 Abs. 2 KWG.
Davon Anteilzinsen R.M½ 27 742 351,08 Bausparkasse ö.
J
ö , .
„Eigene Ziehungen im Umlauf — —
schaften sowie aus Gewährleistungsverträgen (8 131 Abs. 7 des Aktiengesetzes —, —
Eigene Indossamentsverbindlichkeiten: a) aus weiterbegebenen Bankakzepten —— bi aus eigen. Wechseln der Kunden an die Order der Bank — — ej aus sonstigen Rediskontierungen — —
2) Gesamtverpflichtungen nach 511 Ab. 1 KWG. (Passiva 1, 3, 4, 6 und 16) RM 3 341 395 73223
b) Gesamtverpflichtungen nach 5 16 KWG. (Passiva 1, 4, 6 und 16) RM 3 338 773 033,03
(Passiva 9 und 10 einschl. Zuweisung aus dem Reingewinn 1943) FM 41 000 000, —
Gewinn- und Berlustrechnung für den 31. Dezem ber
27 851 083
Summe der Passiva 13453 129 502650
RM
S 523 902 2 500 000
1943.
Geschäfts⸗ und Verwaltungs kosten:
„Satzungsmäßige Aufwendungen für den Rheinischen Steuern und Abgaben.
. Abschreibungen und Rückstellungen:
Reingewinn
. Zinsüberschuß mit Ausnahme der in Pos. 2 nach⸗
Zinsen und Verwaltungs
Außerordentliche Erträge 4. Sonstige Erträge
Aufwendungen. FR. I 9
z 207 za8 69 14 7564 37 827 34 21
a) Gehälter und Löhne b) soziale Abgaben e) sonstige Aufwendungen
Sparkafsen- und Giroverband und den Provinzial— verband der Rheinprovinz .
a) Abschreibung auf Bankgebäude .. 80 000 — Sonsttge Grund stück 220 000 — Betriebs- und Geschäftsausstattung ... 11 319119
b) sonstige Abschreibungen und Rückstellungen. .. 16735 208 25
Ertrã ge. gewiesenen Beträge
darlehen und fremden Emissionen:
Ertrag: aus Hypothekendarlehen 3550 114,48 aus Kommunaldarlehen 4435 090,64 aus Darlehen aus Mitteln fremder
Emissionen ö
Aufwand: für Pfandbriefe... 2 433 637,58 für Kommunal⸗Schuldverschreibung. 3 904 199,A 40 für Kredite aus fremden Emissionen 377 250,52 6715 987 50
300 oo, l8 8 286 195
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher, der Schriften und sonstigen Unterlagen der Bankanstalt sowie der klärungen und Nachweise entsprechen die Bu Jahresbericht, soweit er den Jahresabschluß Im übrigen haben auch die wirtschaftlichen Beanstandungen nicht ergeben.
erläutert, den gesetzlichen
Berlin, den 13. Juni 1944.
Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Akttiengesellsch aft. Dr. Hoffmann, Wirtschaftsprüfer.
Dr. Rittstieg, Wirtschaftsprüfer. Düsseldorf, den 7. Juli 1944. Rheinische Girozentrale und Pro vinzialbankt. Das Dire ftorium. ;
Lohe. Dr. Trippen (3. 3. b. d. Wehrmacht).
Bausparkasse der Rheinprovinz
(Abteilung der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank).
Bilanz für den 31. Dezember 1943. In der Hauptbilanz mitenthalten.)
chführung, der Jahresabschluß und der
Verhältnisse der Bankanstalt wesentliche
Butschkau.
Ru G
3 879 447 27
300 000 — 5 767 145 57
/ 1986 527 12 2 500 9009 a, s
10 77 459 74
1571 107 80 1701 s7428 1082 68 44
4 135 125 25 erteilten Auf⸗
Vorschriften.
Bankguthaben bei der Rheinischen Girozentrale und
Wertpapiere
Sonstige langfristige Darlehen. .. Sonstige Forderungen:
„In den Aktiven sind enthalten; Ausweispflichtige For⸗
2. Sonstige Verbindlichkeiten Rücklagen: a) Sicherhei
Wertberichtigung Gewinn....
Aktiva. RA S9
Provinzialbank Düsseldorf
KR, L os2 000, -
a) Vorschüsse auf Bausparguthaben
b) sonstige Darlehen ..
ej rückständige Leistungen der Bausparer q) Sonstige
derungen an Mitglieder des Vorstands, an Geschäfts- führer und an andere Personen und Unternehmer usw. RM 14 052,652
Passi va. Bausparguthaben (Vertragssumme R. M 55 I6 000, —: a) der nicht zugeteilten Bausparer: un ekündigte.
gekündigte. b) der zugeteilten Bausparer..——
7160 198 424 567
401 905 — 47 049 100 000 —
tsrücklage !... b) Sicherheits rücklage I ö c) andere Rücklagen...
RI S9
2417403 85 2725 0693 I5 zs asi 7 2 086 430 75 266 412 30
7 584 766 61 182 202 84
Sas oss 1] 164 339 49 13 539 50
—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember (In der Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Hauptbilanz nicht mite
8 523 902 70
1943. nthalten.)
Verwaltungsaufwand: a) personlicher Werbe aufwand: a) persönlicher
Reingewinn (in die Bilanz der Rheinischen Giro—
¶Zinsüberschuß 3 3558 687 21 2. 9 126 os2 ss 3. Abschlußgebühren Sonstige Erträge Außerordentliche Erträge
l0 620 000 -
Aufwendungen. RAM 65 186
b) sachlicher .. ; 9724 24 390
b) fachlicher . JI3 267
RM, S 74 9gl0 ss
49 657 67
zentrale und Provinzialbank übernommen)...
Verwaltungskostenbeiträge
43 639 59
Düsseldorf, den 7. Juli 1944, Bauspartasse der Rheinprovinz (Rheinische Girozentrale und Provinzialbank). Das Direttorium.
Lohe. Dr. Trippen (5. 3. b. d. Wehrmacht).
Butschkau.
Isg zs 77
7. Aktiengesellschaften
5160 Aufruf zur Anmeldung von Aktien der Firma Baumwollmanufoktur S. Rosenblatt A. G., Litzmannstadt.
Auf Grund von § 31 der Verord- nung über die Abwicklung der Forde⸗ rungen und Schulden polnischer Ver⸗ mögen (Schuldenabwicklungsverord⸗ nung) vom 15. August 1911 (RGBl.l S. 516) und der dazu ergangenen 5. An⸗ ordnung der Haupttrenhandstelle Ost zur Durchführung der Schuldenabwick⸗ lungsverordnung (AO. Nr. 16) vom 8. Mai 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108/42) werden hiermit die Aktio⸗ näre der Firma
Baumwollmanufaktur S. Rosenblatt
A. G., Litzmannstadt, aufgefordert, ihre Aktien bei dem unter⸗ zeichneten kommissarischen Verwalter binnen einer Frist von drei Monaten anzumelden.
Die Aktionäre haben mit der An⸗ meldung die Aktien entweder in Ur⸗ schrift einzureichen oder ihren Besitz durch die Hinterlegungsbescheinigung einer Devisenbank und, wenn die Hin⸗ terlegung im Ausland erfolgt, durch die Sinterlegungsbescheinigung einer als zuverlässig anerkannten ausländischen Bank nachzuweisen, in der die Urkunden genau zu bezeichnen sind (Nennbetrag, Stücknummer).
Erfolgen die Anmeldung und die Vorlegung der Aktienurkunden (oder der Hinterlegungsbescheinigung) nicht innerhalb der vorgesehenen Frist. so werden die Aktien für kraftlos erklärt werden. .
Die Aktionäre haben bei der An⸗ meldung der Aktien oder der Ein⸗ reichung der Urkunden Ginterlegungs⸗ bescheinigungen) nachzuweisen;
1. daß sie nicht zu den Personen ge⸗ hören, deren Vermögen nach der Volenvermögensverordnung vom 17. September 1940 (RGBl. 1 S. 1270) der Beschlagnahme unter⸗ liegt, und
2. entweder a) daß ihnen das Mitgliedschafts⸗
recht am 1. September 1939 zu⸗ stand (Altbesitz), oder
b) wenn sie das Mitgliedschaftsrecht
nach dem 1. September 1939 er⸗ worben haben, daß ihr Rechts⸗ vorgänger nicht zu den Personen gehört, deren Vermögen der Be⸗ schlagnahme nach der Polenver⸗ mögensverordnung unterliegt, und daß diesem das Mitglied⸗ schaftsrecht am 1. September 1939 zustand. n
Der persönliche Nachweis ist wie folgt zu führen:
1. für deutsche Staats⸗ und Volks—⸗
zugehörige: .
durch Staatsangehörigkeitsaus⸗ weis, Reisepaß, Kennkarte des Deutschen Reiches, Ausweis der Deutschen Volksliste, Abt. 1 bis 3 lauch „Vorbescheid! oder „Vor⸗ säufiger Ausweis“, laut welchem die Aufnahme in die Deutsche Volksliste erfolgt ist), oder Ein bürgerungsurkunde, . für deutsche Volkszugehörige im Generalgouvernement:
durch Bescheinigung des zustän⸗ digen Kreis⸗ oder Stadthaupt⸗ manns,
für Protektoratsangehörige:
durch Bescheinigung der zustän⸗ digen Landes⸗ oder Bezirksbehörde des Protektorats, . für ausländische Staatsangehörige: durch Bescheinigung der zustän⸗ digen Behörde des ausländischen Slaates (Heimatbehörde oder im Deutschen Reich zugelassene Ver⸗ tretung).
Juristische Personen des Privatrechts,
Gesellschaften oder Vereine haben nach⸗
— zuweisen, daß am 1. September 1939
die Mehrheit der Anteile nicht Personen gehörte, deren Vermögen der Beschlag⸗ nahme unterliegt, und die Verwaltung nicht von solchen Personen maßgebend beeinflußt war (ogl. 5 10 Pol. Verm⸗ VO). Dieser Nachweis kann durch Be⸗ scheinigung der zuständigen Treuhand⸗ stelle oder der zuständigen Industrie⸗ und Handelskammer, bei Genossenschaf⸗ ten durch Bescheinigung des zuständigen Genossenschaftsverbandes und bei Ver⸗ einen durch Bescheinigung der zuständi⸗ gen Polizeibehörde geführt werden.
Der Nachweis des Altbesitzes am 1. September 1939 (sIwohl des ur⸗ sprünglichen wie des von einem Rechts- vorgänger abgeleiteten) ist grundsätzlich durch schriftliche Belege zu führen, z. B. durch Ankaufsabrechnungen, Schlußscheine, Depotauszüge, Anliefe⸗ rungsquittungen, Versicherungen einer als zuverlässig bekannten in⸗ oder aus— ländischen Bank
Der kommissarische Verwalter: Günther Preißer, Litzmannstadt, Adolf⸗Hitler⸗-Str. 3.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ sichen Teil, den redaktionellen Teil, den An zeigenteil und für den Verlag: Prasident Dr. Schlange in Potsdam. Druck der Preußischen Verlags und Druckerei GmbH., Berlin
Eine Beilage
Preis dieser Nummer: 20 ν
Deutscher Reichs anzeiger
Preuhischer Staatsanzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.36 Me zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich J. 6 MG.. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8wös. Wilhelmstt. 30/4. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ift aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 19) hM. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder dorherige Einsendung des Bettages einschließlich des Portos abgegeben.
r m g g,. filr den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle J. 10 Mαννυ, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit⸗Zeile L. 83; Mu. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S Wos, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Drucaustrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig brucreis ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Vefristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Nr. 163 gSernsprech - Sammei- Nr. 19 42 35
Perlin, Sonnabend, den 22. Juli, abends
——
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Bekanntmachung über Vorstandsmitglieder der Reichsstelle für Saatgut. ö
Bekanntmachung über die Uebernahmepreise für Branntwein für das Betriebsjahr 1943,44.
Anordnung über die Preisbildung für Elektroinstallations⸗ arbeiten. Vom 12. Juli 1944.
Anordnung des Reichsbeauftragten für Textilwirtschaft über 1 von verfügbaren Gespinsten. Vom 15. Juli
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil 1 Nr. 31.
Amtliches Deu tsches Reich
Bekanntmachung Auf Grund des 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit 51 der Verordnung über die Aberkennung der
Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗
keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) werden im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt:
1. Becht er, Jakob, geb. am 1. 8. 19607 in Pieterlen,
Kanton Bern (Schweiz),
2. Bechter, Bertha, geb. Kunz, geb. am 3. 11. 1909 in
Meinisberg, Kanton Bern (Schweiz), ö
Bech ter, Madeleine, geb. am 25. 12. 1936 in Grenchen, Kanton Solothurn (Schweiz), ö
„Ebner, Emil, geb. am 24. 5. 1904 in Basel (Schweiz),
„Fischer, Christian, geb. am 2. 8. 1903 in Zürich Schweiz),
. Füässche rx, Maxie, geb. Martin, geb. am 11. 3. 1903 in Zürich (Schweiz), Fischer, Karl Otto, geb. am 6. 7. 1927 in Zürich Schweiz), .
„Fisch er, Ernst Rudolf, geb. am 6. 9. 1928 in Zürich Schweiz),
Fisch er, Heinrich, geb. am g. 6. 1909 in Waldshut a. Rh. (Baden), .
Frei, Maximilian, geb. am 28. 4. 1925 in Zürich (Schweiz), .
Friedrich, Benno, geb. am 12. 3. 1911 in Rhein⸗ felden, Kanton Aargau (Schweiz),
Friedrich, Irma, geb. Wernli, geb. am 9. 2. 1913 iCn Thalheim, Kanton Aargau (Schweig),
; Friedrich, Alfred, geb. am 24. 7. 19490 in Rhein⸗ felden, Kanton Aargau (Schweiz),
„Fürst, Ernst, geb. am 16. 12. 1919 in Büsserach,
Kanton Solothurn (Schweiz),
„Ganzmann, Emil, geb. am 13. 5. 1904 in Basel Schweiz), ;
Ganzmann, Frieda, geb. Blaser, geb. am 20. 8. 1898 in Muttenz, Kanton Baselland (Schweiz),
„Gassner, Georg, geb. am 5. 2. 1901 in Weinfelden, Kanton Thurgau (Schweiz), ;
Gassner, Rosa, geb. Müller, geb. am 13. 10. 1903 in Zürich (Schweiz), .
Ga ssner, Joseph, geb. am 13. 9. 1941 in Zürich (Schweiz),
„Göhrung, Wilhelm, geb. am 4. 9. 1909 in Arbon, Kanton Thurgau Schweiz),
Göhrung, Maria Paulina, geb. Zarotti, geb. am 11.2. 1908 in Goldach, Kanton St. Gallen Schweiz),
„ Göhrung, Esther, geb. am 25. 4. 1938 in Arbon, Kanton Thurgau (Schweiz),
. Göhrung, Heidi, geb. am 14. 4. 1941 in Arbon, Kanton Thurgau (Schweiz),
Gredel, Georg, geb. am 20. 12. 1907 in Kreuzlingen, Kanton Thurgau (Schweiz), ,
Großklaus, Walter, geb am 19. 11. 1906 in Basel Schweiz),
Gundling, Albert, geb. am 2. 6. 1922 in Belfaux, Kanton Freiburg (Schweiz),
„Hanger, Hans, geb. am 16. 10. 1923 in Zürich Schweiz), ;
Heidolf, Ernst, geb. am 29, 4. 1907 in Stockach Baden), 9
„Heidolf, Erna, geb. Joggi, geb. am 7. 4. 1911 in Bätterkinden, Kanton Bern Schweiz),
Heidolf, Erna, geb. am g. 10. 1940 in Münchenstein, Kanton Baselland (Schweiz),
Herrmann, Margarete Maria Eva, geb. Schulz, geb. am 24. 7. 1910 in Königsberg (Pr),
Höohenegger, Werner, geb. am 30. 1. 1922 in Alt⸗ stätten, Kanton St. Gallen (Schweiz), .
*
33. J hly, Werner, geb. am 19. 10. 1925 in Basel (Schweiz),
34. Fagschitz, Otto, geb am 26. 4. 1909 in Rankweil,
35. Jagschitz, Aloisia, geb. Frick, geb. am 11. 2. 19606 in Schaan, l
36. Jagschitz, Hilda, geb. am 19. 5. 1937 in Balzers (Liechtenstein),
37. Jagschitz, Karl, geb. am 15. 11. 1941 in Balzers (Liechtenstein), .
38. Jauch, Kurt, geb. am 5. 1. 1925 in Schleitheim, Kanton Schaffhausen (Schweiz), .
39. Keller, Richard, geb. am 12. 7. 1924 in Zürich (Schweiz),
40. Kirner, Heinrich, geb. am 6. 12. 1914 in Mellingen, Kanton Aargau (Schweiz), .
41. Klopfer, Wilhelm, geb. am 19. 7. 1907 in Hofen, Kanton Schaffhaufen (Schweiz),
42. Klopfer, Hulda, geb. Thalmann, geb. am 7. 2. 1910 in Frauenfels, Kanton Thurgau Schweiz),
43. Kraft, Hans, geb. 6. 2. 1906 in Neuhausen, = i a,. 2 af n, , . n g Herr Dr. Roemer, Erbesbüdesheim über Alzey (Hessem,
Kanton Schaffhausen (Schweiz), 44. Laib, Georg, geb. am 28. 11. 1907 in Wittenbach, Kanton St. Gallen (Schweiz), 45. Landmann, Katharina, geb. Lang, geb. am 23. 11. 1890 in Passau (Niederbayern), 3 46. Lehmann, Max, geb. am 19. 11. 1909 in Wiesen⸗ dangen, Kanton . (Schweiz), Ltpp, Walter Rudolf, geb. am 23. 8. 1908 in- Basel Schweiz), Meier, Franz, geb. am 16. 7. 1920 in Basel (Schweiz), Müller, Franz Josef, geb. am 28. 12. 1924 in Zürich (Schweiz), , Rabitsch, Johann, geb. am 7. 7. 1925 in Lippitzbach, Reisch!, David Hans, geb. am 22. 5. 1907 in Gebens⸗ torf, Kanton Aargau Schweiz), Reisch!l, Lydia, geb. Hagen, geb. am 28. 12. 1906 in Baden (Schweiz), . Reisch!l, Richard, geb. am 3. 8. 1935 in Turgi, Kanton Aargau (Schweiz), . 54. Re ischl, Heinz, geb. am 17. 8. 1941 in Baden, Kanton Aargau (Schweiz), 55. Reiser, Anton, geb. am 26. 12. 1907 in Peterzell, Kanton St. Gallen (Schweiz), . 56. Reiser, Elisabeth, geb. Moser, geb. am 21. 8. 1906 in Wallenwil, Kanton Thurgau (Schweiz), Reiser, Paul, geb. am 2. 5. 1930 in Zofingen, Kanton Aargau (Schweiz), „Reiser, Elisabeth, geb. am 27. 12. 1933 in Zurich (Schweiz), Riedel, Siegfried, geb. am 1. 11. 1924 in Bern Schweiz), 80. Rösch, Josef, geb. am 29. 12. 1907 in Muri, Kanton Aargau (Schweiz), 81. Seitter, Rudolf, geb. am 5. 3. 1912 in St. Gallen⸗ Straubenzell (Schweiz), S2. Suppan, Franz, geb. am 4. 2. 1909 in St. Gallen (Schweiz), . . 83. Schächtele, Hermann, geb. am 10. 1. 1910 in Basel Echweiz), Schäch tele, Luise Pauline, geb. Schelker, geb. am 18. 2. 1910 in Basel (Schweiz), 5. Schächtele, Nelly Henriette, geb. am 1. 10. 1930 in Basel (Schweiz), a. Schächtele, Betty, geb. am 22. 12. 1931 in Basel
Schweiz), geb. am 3. 6. 1938 in Basel
Sch ächtele, Rolf, (Schweiz),
Schuler, Werner, geb. am 15. 7. 1907 in Unterseen, Kanton Bern (Schweiz),
Schu ster, Karl, geb. am 5. 4. 1910 in Blaubeuren (Württ.) ; .
Sch warzbart, Paul, geb. am 17. 9. 1911 in Zürich (Schweiz),
Sch warzbart, Elisabeth, geb. Abt, geb. am 14. 9.
1909 in Binningen, Baselland (Schweiz), .
Schwarzbart, Paul, geb. am 13. 3. 1930 in Bin⸗ ningen, Baselland (Schweiz), 6
„Sch warzbart, Werner, geb. am 2. 10. 1933 in Birsfelden, Kanton Baselland (Schweiz),
„Spindler, Max, geb. am 4413. 1911 in Liestal, Kanton Baselland (Schweiz), ͤ Spindler, Marie, geb. Huggel, geb. am 16. 11. 1915 in Binningen, Kanton Baselland (Schweiz), ; Stenzel, Hugo, geb. am 7. 7. 1907 in Meilen, Kanton Zürich (Schweiz), . J „Voegtle, Franz Josef, geb. am 12. 12. 1909 in
Bruchthalen, Kanton Schaffhausen (Schweig), Voegtle, Carmen, geb. Iseli, geb. am 26. 4. 1906 in Selzach, Kanton Solothurn (Schweiz), Wa ssermann, Gustav, geb. am 4. 4. 1909 in Klingnau, Aargau (Schweiz), Wa sser mann, Ludwina, geb. Ursprung, geb. am 19. 3. 1909 in Ueken, Aargau (Schweiz), . Wassermann, Gustav, geb. am 26. 9. 1936 in Tegerselden, Aargau (Schweiz), ö Wasser mann, Bruno, geb. am 17. 7. 1989 in Tegerfelden, Aargau (Schweiz), .
*
ᷣ
Reichsbank girokonto Berlin, Konto Nr. 1,1913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
1944
82. Werz, Erwin, geb. am 14. 11. 1908 in Wangen, Kanton Schwyz (Schweiz), .
83. Werz; Erwin, geb. am 21. 1. 1936 in Lachen,
84. Werz, Alfred, geb. am 13 5. 1937 in Lachen,
85. Wind müller, Edwin, geb. am 20. 3. 1926 in St. Gallen (Schweiz),
86. Zureich, August, geb. am 17. 12. 1909 in Rheinfelden, Kanton Aargau (Schweiz).
Berlin, den 15. Juli 1944.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: (Unterschrift.)
Bekanntmachung Das Borstandsmitglied der Reichsstelle für Saatgut, Herr Dr. Albert Brummenbaum f ist auf seinen Antrag von seinem Amt abberufen worden. Zum Vorstandsmitglied der Reichsstelle für Saatgut ist
berufen worden. Berlin Ws, den 18. Juli 1944. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Backe.
Bekanntmachung
über die Uebernahmepreise für Branntwein für das Betriebsjahr 1943/44
In Ergänzung meiner Bekanntmachung vom 16. Oktober 1943 V 71032719 1La (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 244 vom 19. Oktober 1943 — Reichszollblatt Nr. 43, Seite 248 —
1. erhöhe ich den Zuschlag zum Grundpreis unter II, 2 a dieser Bekanntmachung für den aus zugekauften Zuckerrüben hergestellten Branntwein von 14, — RM auf 16, — RM für das Hektoliter Weingeist,
2. gewähre ich den Kartoffeln oder Zuckerrüben verarbeiten⸗ den Brennereien, deren Jahreserzeugung nicht 70 v. H. des regelmäßigen Brennrechts erreicht, einen Sonderzuschlag von 1, — FM für das Hektoliter Weingeist für je angefangene 10 v. H. der Mindererzeugung.
Zu 1: Bei Genossenschaftsbrennereien gilt die Lieferung durch Genossen nicht als Zukauf im Sinne dieser Vorschrift.
Für die Brennereien des Protektorats Böhmen und Mähren verbleibt es bei dem besonderen Zuschlag für Branntwein aus Zückerrüben.
Die Erhöhung wird nur auf Antrag gewährt. Der Antrag ist bis zum 15. August 1944 bei der Rechnungsstelle des Reichsmonopolamts, Berlin Wö50, Nürnberger Str. 50 56, zu stellen.
Zu 2: Dieser Zuschlag wird auf etwaige Zuschläge aus
S 68 des Gesetzes uber das Branntweinmonopol angerechnet.
Zu 1 und 2: Ich behalte mir vor, die in Ausnahmefällen für Zuckerrübenschnitzel gewährten Reichszuschüsse auf die Nachzahlungen anzurechnen
Berlin, den 20. Juli 1944.
Reichs monopolverwaltung für Branntwein. J. V.: Dr. Kaiser.
*
Anordnung über die Preisbildung für Elektroinstallationsarbeiten
Vom 12. Juli 1944
Auf Grund des 5 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (RGBl. 1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet:
§1
Persõnlicher Geltungsbereich .
Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für die Aus⸗ führung von Elektroinstallationsarbeiten durch die Mit⸗ glieder des Reichsinnungsverbandes des Elektrohandwerks und der Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung, soweit letztere mit selbständigen Installationsabteilungen ir Rech⸗ nung Dritter tätig werden.
Festpreisvertrage
Elektroinstallationsarbeiten sollen grundsätzlich in Fest⸗ preisverträgen, d. h. zu Preisen, die vor Ausführung des Auftrags mit bem Auftraggeber für die 66 Leistungen fest vereinbart sind, übernommen und vergeben werden.
. Preise für Regelleistungen
(iI) Für ständig wiederkehrende Leistungen (Regelleistungen) dürfen die Preise nicht überschritten werden, die Hie einzelnen Betriebe am 30. November 1943 zulässigerweise ihren Ab⸗ nehmern bexechnet haben.
(2) Zur Festsetzung von Preisen für Regelleistungen, die vor dem 30. November 1943 nach Stundenverrechnungssätzen abgerechnet wurden, bedarf es der vorherigen Zustimmung der zuständigen Preisbildungsstelle.
*