1944 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1944 18:00:01 GMT) scan diff

dation auf die alleinige Gesellschafterin,

erloschen.

Eger.

Vertretung der Gesellschaft ist nur der

ermächtigt.

lleeberg (Herstellung und Vertrieb von

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 166 vom 26 Juli 1944. S. 4

1. Handelsregister, 2. Güterrecht s register,

Zentralhandelsregister

——

8. Mu

6. are r ate aaa eo .

T. Ronku d Ber 3sachen. 8. , 8

I. Handelsregister

Für die Angaben in Y wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Altena, West, ; 5217 Handelsregister Amtsgericht Altena (Westf. Zweigstelle Pleitenberg.

Plettenberg, den 14. Juni 1944. S.⸗R. A 376 Gebr. Schmellenkamp,

Plettenberg⸗Bahnhof. Der Kaufmann

Heinrich Otminghaus ist in die Gesell⸗

schaft als persönlich haftender Gesell⸗

schafter eingetreten. Der Fabrikant

August Schmellenkamp ist aus der Ge⸗

sellschaft ausgeschieden. Die Prokura

des Heinrich Otminghaus ist erloschen.

Berlin. . 5209 Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 11. Juli 1944. Veränderung: A 107592 Günther Dierking. Die Prokura der Engeline Dierking geb. von Borries ist erloschen.

Berlin. 5210 Abt. 563. . 18. Juli 1944. Veränderung:

B 58 689 Hoffmann Bügelmaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura für Hildegard Walenda ist erloschen

Erloschen:

B 56 228 Antonstraße 47 Grundstücks gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschafterversammlung vom 5. Juni 1944 hat die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗

Kauffrau Fräulein Ida Martha Körn⸗ topp, Berlin, beschlossen. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu bean⸗ spruchen. ö

Berlin. 5211 Abt. Zz. 18. Juli 1944 Veränderung:

B 51 4338 Schering⸗KFahlbaum Che⸗ mische Fabrik Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. .

Die Prokura für Ernst Doßmann ist

Crailsheim. Amtsgericht Crailsheim.

Eintragung im Handelsregister des Amtsgerichts Langenburg vom 18. Juli 1944 bei B 1 Schüle⸗ohenlohe Akt. Ges., Sitz Gerabronn: Die Prokura des Fritz Holler ist erloschen.

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Kassel bei dem Amtsgericht Kassel und für die Zweig⸗ niederlassung in Plüderhausen bei dem Amtsgericht Schorndorf erfolgen.

5212

5213 Amtsgericht Eger.

B 11 Karlsbad, 265. Juni 1944: Hein⸗ rich Mattoni Aktiengesellschaft, Sitz Gießhübl, Sauerbrunn. Die Prokura des Josef Schmidt ist erloschen.

A 29 Asch, 4. Juli 1944: G. R. Procher, Sitz Asch, Turnergasse 7. Die Prokura der Gretl Procher ist erloschen.

Emden. 5162 Handelsregistet Amtsgericht Emden. Neueintragung am 25. Juni 1944: S.⸗R. A 1059 Firma Wilhelm

Zwickert C Söhne, Emden. Gesellschafter: Kaufmann Wilhelm wickert sen,“ Kaufmann Wilhelm

Zwickert jun.,, Kaufmann Karl⸗Heinz wickert, sämtlich in Emden.

Offene Handelsgesellschaft, die am

1. Januar 1944 begonnen hat. Zur

Gesellschafter Wilhelm Zwickert sen. be⸗ rechtigt.

Königsberg (Er).

ĩ 5214 andelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderung:

A 1013 am 12. Juli 1944 E. Saase & Co. Die Prokura der Ruth Kaus, geb. Vollack ist erloschen.

Köslin. 5167

H.⸗R. A 778 Seifenhaus Bruno Kelm, Köslin.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1944 begon⸗ nen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Frau Gextrud Kelm geb. Heinrich und Kaufmann Gerhard Kelm, beide in Köslin wohnhaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Gertrud Kelm

Amtsgericht Köslin, 146 Juli ha.

Lęinaig. . 96528216 Amtßsgericht Leipzig, 17. Juli 1944. Veränderungen:

A 40136 Neff e Koehler , buchhandlung, C 1, Täubchenweg 21). Die Einlage eines Kommanditisten ist zufolge Erbteilung herabgesetzt.

Martin Braun, Böcklabruck, Werner

Aromen und Essenzen aller Art, Leip⸗ ziger Straße 20). Annemarie Char⸗ lotte verw. Schmidt⸗Mammitzsch geb. Schirmer und Annemarie Ines Dolores vhl. Lohse geb. Schmidt⸗ Mammitzsch, beide in Markkleeberg, sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafterinnen in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Sie sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

B 73 Handelsvereinigung Dietz E Richter⸗Gebrüder Lodde Aktiengesell⸗ schaft (Großhandel mit und Herstellung von Drogen, Chemikalien und phar⸗ mazeutischen Waren, C 1, Ranstädter Steinweg 38— 40). Die Prokura des Karl Geuther ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird im Re⸗ gister des Amtsgerichts Münster für

die dort unter der Firma Frölich C Co.,

Zweigniederlassung der Handelsver⸗ einigung Dietz & Richter⸗Gebrüder Lodde AÄAktiengesellschaft in Leipzig be⸗ stehende Zweigniederlassung noch er⸗ folgen. .

Vürnberg. 5168 Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Nürnberg, 15. Juli 1944. A 1695 14. 7. 1944 Ludwig Heumann & Co. Chemisch⸗pharmazeu⸗ tische Fabrik in Nürnberg (Heideloff⸗ straße 24). Die Prokura des Karl Blechschmidt. ist erloschen.

Osterode, Ostpr. 5169 In das Handelsregister Abt. A Nr. 2 Firma R. Jeglinsti Nachf. Inhaber Rudolf Striewsti wurde heute einge⸗ tragen: . Die Firma lautet jetzt: R. Feglinski Nachf. Inh. Helmut Radtke. Inhaber ist der Kaufmann Helmut Radtke in Osterode, Ostpr. Osterode, Ostpr., den 14 Juli 1940. Amtsgericht.

Pęiskretscham. 5216 In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 140 neu eingetragen: Paul Lukaschek, Wehwaren und Bekleidung, Peiskretscham, O. S., Ring 30. Allein⸗ inhaber ist der Kaufmann Paul Luka⸗ schek in Veiskretscham. Amtsgericht Peiskretscham, 17.7. 1944. Reichenhorg.

5170) Amtsgericht Reichenberg.

S.⸗R. A 253 Reichenberg, 15. Juli 1944, Franz Jos. Jakob, Reichenberg: Die Prokura des Hermann ist erloschen.

SH.⸗R. A 937 Reichenberg, 4. Juli 1944, Ferd. A. Klinger, Reichenberg (Grobgarnspinnerei und Reißerei, Nar⸗ vikstraße 42). Die Einzelprokura der Elisabeth Klinger ist erloschen. Schwichus. 5218

Bekanntmachung.

Im Handelsregister A ist bei Nr. 399 Rekord Gummiwerke Herbert Linde⸗ mann, Schwiebus, eingetragen:

Dem Kaufmann Werner Polack in Schwiebus ist Einzelprokura erteilt.

Schwiebus, am 14. Juli 1944.

Das Amtsgericht.

Weida. ? 56219 Amtsgericht Weida, den 17. Juli 1944. Veränderung:

H.-R. A 398 Richard Schick in Weida. Die Prokura des Kaufmanns Max Otto Funk in Weida ist erlsschen.

Wels. . 65220

Amtsgericht Wels, den 17. Fuli 1944. Neueintragung: .

S.-R. A 522 Chemische rtzeug⸗

schärfung Vöcklabruck, Ing. Braun &

Kemmetmüller (Gmundner Str. I6).

Offene Handelsgesellschaft seit 1, 1.

1943. Pers. haftende Ges. Dipl-Ing.

Temmetmüller, Kaufmann, Gmunden. . Vertretung der Gesellschaft ist Werner Kemmetmüller allein er⸗

mächtigt.

Wiehl, Ee. Köln. 565276 Veranderung: 2

H.R. A Nr. 195 Firma Erich Graß⸗

Maschinenfabrik o. H. in

mann, Bielstein.

Die Firma lautet fortan Graßmann & Co. Rom. ⸗Ges. seit dem 15. 7. 1944.

Ein Kommanditist ist beteiligt. .

Wiehl, den 15. Juli 1944. Amtsgericht.

Wien. 65277] Amtsgericht wien. Abt. 131, am 12 Juli 1944.

A 4147 Otto Bieber C Co, (Wien, L., Biberstraße 24, Handel mit Buro⸗ maschinen Büroartikeln) Die Pro⸗ kura des Fritz Müllner ist erloschen. Vertretungsbefugt ist nunmehr der Ge⸗ sellschafter Adolf Schuß allein, hingegen der Gesellschafter Otto Bieber nur ge— n mit dem Gesellschafter Adolf Schuß.

A 10 834 Bauunternehmung Franz Karl Birchmann (Wien, III / 89, Fasangartenstraße 8). Die Prokura.

A 1441 Brüder Taubenheim, Mark⸗

des Dipl. ⸗Kfm. Alfred Walach ist er⸗

loschen.

4. Genossensthasts⸗ reaister

Asbach, West er wald. õl74]

Gn.⸗R. Nr. 3. Im Genossenschafts⸗ register Nr. 3 ist am 12. Juli 1944 bei dem Wied⸗Neustadter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Nenstadt⸗Wied eingetragen worden:

Die Firma lautet nunmehr: Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neu⸗ stadt⸗Wied.

Asbach, Westerwald, 12. Juli 1944.

Das Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. sõld6] Am 14. Juli 1944 ist bei der im Ge⸗ nossenschafts vegister unter Nr. 10 ein⸗ getragenen Reitweiner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Reit⸗ wein vermerkt worden, daß die Firma der. Genossenschaft in Raiffeisenkasse Reitwein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, abge⸗ ändert worden ist. Frankfurt / Oder, den 10. Juli 1944. Das Amtsgericht.

*

FEank furt, Oder. 51537

Die Firma der im Genossenschafts⸗ register des

sister des unterzeichneten Amts⸗

erichts unter Nr. 129 eingetragenen

leltrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗

schaft eingetragenen Genossenschaft mit

beschränkter . zu Wiste⸗

Kunersdorf, ist erloschen. Frankfurt⸗Oder, den 14. Juli 1944.

Das Amtsgericht.

C Old berg, Meck lb. 538] SGenossenschaftsregistereintrag zu Nr. II, betr. die Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft „Selbsthilfe“, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht für Goldberg und Um⸗ gegend.

Die Genossenschaft ist durch Ver— sthmelzung mit der Gemeinnützigen Baugenossenschaft „Selbsthilfe“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Parchim, gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1944 und dem Verschmelzungs⸗ vertrag vom 24/27. April 1944 auf⸗ gelõöst.

Goldberg i. M., den 6. Juli 1944.

Amtsgericht. Grimmen. 5139 Bekanntmachung.

Bei Nr. 22, der Molkereigenossen⸗ schaft Grimmen, e. G. m. b. H., Grim⸗ men, ist die Firma durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 194 geändert in „Raiffeisen⸗Molkerei Grimmen, e. G. m. b. H., Grimmen“.

Grimmen, den 18. Juli 1944.

Das Amtsgericht.

Kalisch. Veränderung. Gn⸗R. 3 (Adelnau). Die Firmen⸗ bezeichnung der „Schwarzwälder Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist abge⸗ ändert in Raiffeisenkasse Schwarzwald eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Kalisch, den 17. Juli 1944. as Amtsgericht.

õlgo)

He ürlin, Fer-ante. 5141 Im Genossenschaftsregister der Mol⸗ kereigenossenschaft Rabuhn e. G. m. b. S5. ist am 8. Juni 1944 folgendes eingetragen worden. Sp. 1: NR. 20. Sp. 2: „Raiffeisen⸗Molkerei Rabuhn eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ . Sp ha: § 1 des Statuts vom 7. Mai 1923 (Firma der Genossenschaft) ist ge⸗ ändert. Sp. 9: Der Gen. ⸗Versammlungsbe⸗ schluß befindet sich Blatt 68 der Re⸗ gisterakten. . Körlin (Perf., den 8. Juni 1944. Das Amtsgericht.

Van en. 5142 Gen⸗Reg. Nr. 25 Retzower Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Retzow: Die Firma heißt jetzt Retzower Spar- und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht, Retzow, Kreis Westhavelland. Die Haftsumme beträgt 1000 Ho, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 19. Die Genossenschaft ift in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt und das Statut durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. 53. 1913 neu gefaßt. Nauen, den 263. Juni 1944. Das Amtsgericht.

Nordhausen. 65143 Amtsgericht Nordhausen, den 14 Juli 1944. Genossenschaftsregister. Gn. ⸗R. 59 Sozial Gewerk für Hand⸗ werler von Nordhausen und Umgebung,

schaft des

26. 6. 1944 ist die Firma und der Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändett. Die Firma lautet jetzt:

Sozialgewerk der DAß. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Nordhausen⸗Südharz, e. G. m. b. H. in Nordhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:

1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa⸗ tion für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be— trieben, 2. die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der be— teiligten Betriebe. Die gesamte Tätig⸗ keit der Genossenschaft hat der Ziel— setzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

nennn,, 5144

Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:

Gn. -R. 1 119, 28. Juni 1944: Volks⸗ bank Haindorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hain⸗ dorf. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 9. Mai 1914 sind: a) das bisherige Vorstandsmitglied Al⸗ fred Maier, Gastwirt in Haindorf Nr. 73, zum Direktor und Ernst Hent⸗ schel, Anstreicher und Malermeister in Haindorf Nr. 408, zum Direktorstellver⸗ treter bestellt, b) die Satzungen in § 13 (Geschäftsanteile) geändert, welche Aen⸗ derung innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft betrifft.

Gn.-NR. 1 348, 15. Juli 1944: Raiff⸗ eisenkasse in Bullendorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Bullendorf, Kreis Friedland (Iser⸗ gebirge) Durch Vollversammlungs⸗ beschluß vom 18. Juni 1944 sind zu Vor⸗ standsmitgliedern neu gewählt: Josef Hanisch, Franz Hillebrand und Jofef Menzel, sämtliche Landwirte in Bullen⸗ dorf. Ausgeschieden sind die Vorstands⸗ mitglieder Fran Menzel, Franz Mauermann und kKilhelůᷣ Hübner.

Gn.⸗R. II 379, 283. Juni 1944: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Luxdorf und Umgebung registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Lux⸗ dorf, Kreis Gablonz a. N. Durch Voll⸗ versammlungsbeschluß vom 3. Juni 1944 sind die Satzungen in den §8§8 1 Abs. 1 (Firma), 44 Abs. 1 (Einladun⸗ gen zu den Vollverfammlungen), 53 Abs. ? (Wirksamkeit des Vereins im allgemeinen) und 83 Abs. 1 (öffentliche Bekanntmachungen) geändert. Die Ge⸗ nossenschaftsfirma lautet nunmehr: Raiffeisenkasse Luxdorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch, Anschlag an der Kund⸗ machungstafel der Genossenschaft in Luxrdorf oder durch Rundschreiben und Einladungskarten an alle Mitglieder. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

Gn.⸗R. III 124, 15. Inli 1914: Elel⸗ trizitätsgenossenschaft zu Göhe regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Göhe, Bezirk Friedland in Böhmen, Göhe, Kreis Friedland (Iser⸗ gebirge) Durch Vollversammlungs⸗ beschluß vom 1. Juli 1944 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst und die Liquida—⸗ tion beschlossen. Die Liquidationsfirma lautet: Elettrizitätsgenossenschaft zu Göhe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Liquidatoren sind: Ernst Köhler, Land⸗ wirt in Göhe 3, und Max Mühle, Gast⸗ wirt in Göhe 21. Sie vertreten ge⸗ meinsam. Die bisherige Firma und kehrt der Firmazeichnung sind ge⸗ öscht.

Gn.-⸗R. VI 132, 30. Juni 19143 Ge⸗ nossenschaft für den Bau von Familien⸗ Arbeiter⸗ Handwerker⸗ Lehrer⸗ und Beamtenhäusern in Böhmisch⸗Aicha und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Aiche (Su⸗ deten). Zum geschäftsführenden Vor⸗ stand wurde Willebert Gabriel, Helfer in Buchführungs⸗ und Steuersagchen in Aicha (Sudeten), Konrad ⸗Henlein⸗ Straße 24, bestellt. Der Treuhän⸗ der Rudolf Burschil ist gelöscht.

Löschung von Amts wegen:

Gn. R V 142, 5. Fuli 1944: Gemein⸗ nützige Siedlungsgenossenschaft in Reichenberg, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Reichenberg, unter Ausschluß der Liquidation. .

Stettin. 6147

In das e n n ner n, 1 heute bei Nr. 294, Einsatzgenossenschaft des Malerhandwerls eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stettin, folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ fammlung vom 19. April 1944 ist das Statut im 51 Satz 1 (Firma) geändert. Sie lautet jetzt: Bezirkseinsatzgenossen⸗ alerhandwerks eingetragene k mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Le. G. m. b. S. in Nordhausen. Durch

Amtsgericht Stettin, den 8. Juli 1944.

Beschluß der Generalversammlung vom

Traut enam. 5240 Bekanntmachung. Gn.⸗R. 129. Im Genossenschafts⸗

register wurde am 15. Juli 19443 bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Großaupa l, Il, III und Umge⸗ bung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung auf Grund des Vollversammlungsbeschlusses vom 11. Juli 1944 nachstehende Aenderung eingetragen. ;

Adolf Herrmann ist als Obmann aus dem Vorstand ausgeschieden. Fischer, Hausbesitzer in Großaupa II Nr. 195 wurde als Vorstandsmitglied Obmann neu eingetragen. Amtsgericht Trautenau, 18. Juli 1944. Walken ri ed. sõꝛ 44]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Seesen, Zweigstelle Walken ried, 18. Juli 1944.

. Veränderung.

Gn.⸗R. 9. Die Braunlager Bau⸗

, ,, e Gmbh. in Braunlage:

ie Genossenschaft ist durch Ver⸗ schmelzung mit der Gemeinnützigen Baugenossenschaft für den Kreis

Blankenburg / Harz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Blankenburg, gemäß dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lungen vom 16. April 1944 und 7. Juni 1944 aufgelöst. Weinh ei mi. 65190 Zum Genossenschaftsregister O.⸗3. 31 zur Firma Bäcker⸗Einkauf Weinheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Weinheim, wurde eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1944 ist 8 1 des Statuts abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforderlichen Be⸗ darfsartikel im großen und im Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder; auch die Belieferung von Nichtmitglie⸗

dern ist zulässig, überhaupt Schaffung

von Einrichtungen, welche die Förde⸗ rung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken. Weinheim, den 18. Juli 1944. Amtsgericht. I.

245 Wittenberg, Ez. Fotsdam. Veränderung. ; Gn.⸗R. 1 (Le). Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H. in Mödlich: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juni 19414 ist die Firma geändert in: „Raiffeisenkasse Mödlich, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“. ; Amtsgericht Wittenberge (Bz. Potsdam), den 14. Juli 1944.

7. Konturse und Vergleithssachen

Dresden. 55374

Ueber den Nachlaß des am 1. No⸗ vember 1942 verstorbenen, zuletzt in Dresden, Litzmannstraße 17, wohnhaft gewesenen kaufmännischen Vertreters Emil Weidner wird heute, am 12. Juli 1944, nachmittags 13,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt, Dresden, Sachsenallee 3. Anmeldefrist bis zum 5. August 1944. Wahltermin: 9. August 1944, vor⸗ mittags 11,15 Uhr. Prüfungstermin: 23. August 1944, vormittags 11,30 Uhr.

Offener Arvest mit Anzeigepflicht bis

zum 5. August 1944. 49 N 24 /44j2. Amtsgericht Dresden. Abteilung L e, n m, Oldenburg. 5376) Ueber das Vermögen des am 13. e bruar 1944 in Oldenburg verstorbe⸗ nen Waffenmeisters i. R. Wilhelm Kirch in Oldenburg (Oldbg.), Ulmen⸗ straße 30, wird heute, am 19. Juli 1944, vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ lurs verfahren . Zum Ver⸗ walter ist der Rechtsbeistand Adolf Grimm in Oldenburg ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis um 109. August 1944 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 19. August 1944, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frig 1. August 1944.

ldenburg, den 21. Juli 1944.

Amtsgericht. Abt. 7. (N 144.

Dresden. löbö575

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. 9. 1942 verstor⸗ benen, zuletzt in Dresden⸗A 16, Reißi⸗ ger Str. 56 III, wohnhaft gewesenen Schneidermeisters Clemens Wilhelm Kahlmeyer (Geschäftsraum Dürerplatz Nr. 24 Erdg.) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 49 N 7542.

Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 17. Juli 1944.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An— zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer; 10 Ru

Johann .

deutscher Reichs anzeiger

Preuß ischer Staatsanzeiger

Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 8 —— r wg . für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petst⸗ monatlich 2.30 Rat zuzlglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der —— 8—— Zelle

Anzeigenstelle monatlich J, 90 .o 6. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen 416 an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SsW6s, Wilhelmstr. 30/51. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 hee. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

10 MM, einer dreigespaltenen 92 mm hreiten Petit⸗Zeile 1, 85 Mνtn. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S8, Wilhelmste. 30 / 1, an. Alle Jruckaustrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Jetthruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Hefristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Nr. 167 F ernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35

Berlin, Donnerstag, den 27. Juli, abends

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Exequaturerteilungen.

Erlöschen einer Exequaturerteilung.

Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Bekanntmachung Nr. 10 zur Anordnung der Reichsstelle für Waren verschiedener Art und der Reichsstelle „Chemie“ über den Verkehr mit Hornspänen, Hornmehl und deren Roh⸗ stoffen vom 9. Januar 1942.

Anordnung Nr. 11 zur Durchführung der Anordnung XV/43 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse (Streichung alter Aufträge). Vom 24. Juli 1944.

Anordnung Nr. 6 der Gemeinschaft Schuhe (Kinderschuhkarte) zur Durchführung der Verordnung über die Verbrauchs⸗ regelung für Schuhe und Sohlenmaterial. Vom 24. Juli

944

Druckfehlerberichtigung der Anordnung des Reichsbeauftrag⸗ ten für Textilwirtschaft über den Einsatz von verfügbaren Gespinsten in Nr. 163. .

Der nichtamtliche Teil enthält: Stand der schwebenden Schuld des Reichs, Betrag der aus—⸗ stehenden Steuergutscheine, Betriebsanlageguthaben und Warenbeschaffungsguthaben.

Amtliches

Deutsches Reich Dem Königlich Bulgarischen Wahl-Generalkonsul in Bremen, Carl F. W. Borgward , ist namens des Reiches unter dem 4. Juli 1944 das Exequatur erteilt worden.

Dem Königlich Bulgarischen Wahl-Generalkonsul in Stettin, Erwin Fengler, ist namens des Reichs unter dem 4. Juli 1944 das Exequatur erteilt worden.

Das dem Italienischen Vizekonsul in Freiburg i. Br., Principe Marecantonio Doria nd Angri, namens des Reichs unter dem 9. Februar 1943 erteilte Exequatur ist erloschen. .

Bekanntmachung Auf Grund des 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver— bindung mit 5 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig—⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1

S. 1235) werden im Einvernehmen mit dem Reichsminister

des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats-

angehörigkeit für verlustig erklärt:

1. Appelb aum , Barbara, geb. Pfister, geb. am 14. 7. 1875 in Würzburg (Bayern), U „Appelbaum, Helene Erika, geb. am 26. 1. 1905 in Berlin-Charlottenburg, Appelbaum, Elisabeth, geb. am 15. 11. 1898 in Berlin, . Daßler, Fritz, geb. am 21. 2. 1905 in Dessau, Hirschfeld, Oskar, geb. am 7. 4. 1911 in Frank⸗ furt (Main), Jacobinski, Cacilia, geb. Hoffmann, geb. am 23. 9. 1881 in Gleißenberg, BA. Waldmünchen, „Kant, Henny Margarethe, geb. Howold, geb. am 17. 12. 1896 in Altona, Kant, Charlotte, geb. am 18. 11. 1928 in Hamburg— Altona, Koref, Gertraud Emilie Julie, geb. Musculus verw. Stemmler, geb. am 4. 11. 1889 in Aschaffenburg, Kornhoven, Agnes Erna Hedwig, geb. Sydow, geb. am 26. 6. 1905 in Bernstein, Kreis Soldin, Liebrecht, Margot Wally Mary Ida, geb. Hartnik, geb. am 16. 1. 1896 in Oberwalden, Kreis Rosenberg S. S. Liebrecht, Wolfgang, geb. am 23. 8. 1922 in Kroön—⸗ stadt, Kreis Kreuzburg O. /S. Menzel, Kreszentig, geb. Fischbacher, geb. am 28. 12. 1898 in Höggen (Salzburg), Nawiasky, Elisabeth Charlotte, geb. Burgard, geb. am 26. 11 1890 in Ludwigshafen a. rhein Nawiasky, Margarete, geb. am 13. 9. 1916 in Heidelberg, Nawias ky, Dorothea, geb. am 9. 7. 1921 in Mann⸗ heim⸗Neckarau, Nawiasky, Peter, geb. am 2. 2. 1927 in Ludwigs⸗ hafen a. Rhein, Spielmeyer, Ruth Josefine, geb. am 31. 5. 1922 in München, 19. Szuran, Antonie Anna, geb. Holay, geb. am 20. 1. 1961 in Wien, , . 20. Schwarzschild, Agathe, geb. am 20. 11. 1910 in Sternwarte, Potsdam, 21 Tauber, Hildegarde, geb. Pichler, geb. am 30. 6. 1883 in Wien,

o 90 2 D , O0

K . . g 8 8 8—— 3

22. Wald, Thea, geb. Richter, geb. am 12. 4. 1895 in Troppau, Kreis Troppau (Sudetengau),

23. Weil, Albertine Katharina, geb. Vladarßki, geb. am 27. 1. 912 in München,

24. Vlagarßki, Milton, geb. am 2. 1. 1931 in München,

25. 3 Karolina, geb. Hufnagel, geb. am 15. 9. 187 in Wien.

Das Vermögen vorstehender Personen wird als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 10. Juli 1944.

Der Reichsminister des Innern. 8 n nner.

Bekanntmachung Nr. 10

zur Anordnung der Reichsstelle für Waren verschiedener Art und der Reichsstelle Chemie“ über den Verkehr mit Horn⸗ spänen, Hornmehl und deren Rohstoffen vom 9. Januar 1942 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 8 vom 10. Fanuar 1942).

Auf Grund des 3 Abs. 1 der Anordnung der Reichsstelle für Waren verschiedener Art und der Reichsstelle „Chemie“ über den Verkehr mit Hornspänen, Hornmehl und deren Roh⸗ stoffen vom g. Januar 1842 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. S vom 10. Januar 1942) wird die in der Bekanntmachung Nr. 4 vom 26. Juni 1942 (Deutscher

Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 148 vom 27. Juni 1942) . ! 9 z 9 V

bekanntgegebene und in der Bekanntmachung Nr. 8 vom 22. Juli 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 169 vom 23. Juli 1943) gestrichene Firma Aktiengesellschaft für chemische Industrie, Wien, J., Schottenring 17, erneut bekanntgegeben. Berlin, den 25. Juni 1944. . Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holzverarbeitung. J. V:: Aengeneyndt.

Anordnung Nr. 11 zur Durchführung der Anordnung XV4s3 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse (Streichung alter Aufträge) Vom 24. Juli 1944 Auf Grund von § 8 Abs. 1 der Anordnung XVI43 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse über die Einführung von RTRE⸗-Scheckh und RTR-Marken für Erzeugnisse aus Eisen und Metall vom 10. September 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 212 vom 11. Sep⸗ tember 1943) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers und des Generalbevollmächtigten für Rüstungsauf⸗ gaben Planungsamt angeordnet: .

I. Zu 57 Uebergangsvorschriften Vor dem 1. April 1943 bestellte Waren, die in das Waren⸗ verzeichnis (Anlage zur Anordnung XVId43) aufgenommen sind oder künftig aufgenommen werden, dürfen nach dem 1. August 1944 nicht mehr geliefert werden.

II. Inkrafttreten Diese Anordnung tritt am Tage der Verkündung in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok. Berlin, den 24. Juli 1944. Der komm. Reichsbeauftragte für Technische Erzeugnisse. Dr. Kemna.

Anordnung Nr. 6 der Gemeinschaft Schuhe (Kinderschuhkarte)

zur Durchführung der Verordnung über die Verbrauchs⸗

regelung für Schuhe und Sohlenmaterial Vom 24. Juli 1944

Auf Grund des 56 der Verordnung über die Verbrauchs⸗— regelung für Schuhe und Sohlenmaterial vom 16. Januar 1943 (RGBl. 1 S. 26) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ schaftsministers angeordnet:

31

Ausgabe der Kinderschuhkarte

Kinder vom vollendeten 1. bis zum vollendeten 5. Lebens jahr sowie Knaben und Mädchen vom vollendeten 3. bis zum vollendeten 12. Lebensjahr erhalten eine Kinderschuhkarte, die in Verbindung mit der Fünften Reichskleiderkarte aus⸗ gegeben wird.

Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Nr. 11913 Posticheckkonto: Berlin 418 21

.

1944

582 Bezug auf Kontrollabschnitte der Kinderschuhkarte

(I) Ab 1. August 1944 berechtigt der Kontrollabschnitt IIa 3 . zum Bezug von einem Paar sonstigen Schuhen.

Ab 1. Oktober 1944 berechtigt der Kontrollabschnitt Ia der Kinderschuhkarte zum Bezug von einem Paar Lederstraßen— schuhen.

(2) Sonstige Schuhe im Sinne des Absatzes 1 sind:

a) Stoffstraßenschuhe (leichte Straßenschuhe mit Stoff— oberteil, das auch mit Leder besetzt sein kann).

b) leichte Straßenschuhe mit Laufsohlen aus Holz oder aus Alt⸗ oder Abfallstoffen,

c) Sandaletten, Riemchenschuhe und Sandalen,

d) Hausschuhe,

e) Turnschuhe,

f) Gummiüberschuhe.

Strafvorschriften

Zuwiderhandlungen gegen diese Durchführungsanordnung werden gemäß 5]? der Verordnung über die Verbrauchsrege⸗ lung für Schuhe und Sohlenmaterial vom 16. Januar 1913 bestraft.

§54

Inkrafttreten

Diese Durchführungsanordnung tritt am 1. August 1944 in Kraft.

Berlin, den 24. Juli 1944. Gemeinschaft Schuhe. Der Vorsitzer: Röder.

Druckfehler⸗Berichtigung

Die in Nr. 163 vom 22. d. M. veröffentlichte Anordnung des Reichsbeauftragten für Textilwirtschaft über den Einsatz von verfügbaren Gespinsten vom 15. Juli 1944 ist in 8 11 Abs. 2 unvollständig veröffentlicht worden. Er muß lauten: 62) Gespinstbearbeiter (Eigenveredler) dürfen bei der Ver— äußerung gemäß § 1 Abs. 1, Gespinstverarbeiter dürfen bei der Veräußerung gemäß §ö höchstens die tatsächlich gezahlten zulässigen Einkaufspreise berechnen. Gespinste, für die Höchst— preise festgesetzt sind (z. B. Kunstseide, Flachsgarm), dürfen nur zu diesen Höchstpreisen berechnet werden. Die tatsächlich ent— standenen Kosten für eine etwa vorgenommene Bearbeitung (z. B. Spulen, Färben, Zwirnen, Zetteln, Schlichten) dürfen zu * Einkaufspreisen bzw. den Höchstpreisen hinzugeschlagen werden.“

Michtamtliches Deutsches Reich

Der Türkische Botschafter in Berlin, Herr Saffet Arikan, hat Berlin am 8. Juli 1944 verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt Herr Botschaftsrat Nureddin Vergin die Geschäfte der Botschaft.

Der Königlich Afghanische Gesandte in Berlin, Herr Allah Nawaz Khan, hat Berlin am 18. Juli d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legations— sekretar Gholam Ahmed Khan die Geschäfte der Ge— sandtschaft.

1. Etand der schwebenden Schuld des Reichs

/

Betrag in Mill. RA am 30.4. 1944 31.5. 1944

1ẽ3G3ahlungsverpflichtungen aus der Be⸗ gebung von

a) unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichs—⸗

JI ; 149 635,1 157 684,6 b) unverzinslichen Schatzanweisungen dg Me genmwerttt. . ö 2 Kurzfristige Darlehen ...... 9 158,5 9225, 3 3 Betriebskredit bei der Deutschen Reichs⸗ JJ 623,853 363,5

Summe der Zahlungsverpflichtungen 159 422,5 167 278,9 4 Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen ...... 8,5 8,6

Summe der schwebenden Schuld 159 431,1 7 287,5 I. Betrag der ausstehenden Steuergutscheine

14ÜRAnleihestoc-⸗Steuergutscheine .... 35,9 31,7 2 N. F. Steuergutscheine ! 985,5

1 9.9 9907, 996,4 III. Setriebsanlageguthaben und Waren beschaffungs⸗

guthaben 1ñẽÜBetriebsanlageguthaben ..... ö 589,3 589, 2 2 ] Warenbeschaffungsguthaben .... 176,9 176,9

X.