*
Eckernförde.
— ., .
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 289 Juli 1944. S. 4
Zentralhandelsregister
1. Handelsregister, 2. Gũterrechtsregister,
8. Bereins regifter ;
5. Mufterr 9 6. —
7. Qunturse und Vergleichs lachen, 6. — gr 1
I. Handelsregister
ür die Angaben in 9 Y wird eine Gewähr schaftlich ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte vom alten H.⸗R. B 236.
nicht übernommen.
Kerlin. ; Amtsgericht Berlin.
Abt. 551. Berlin, 14. Juli 1944. Veränderung:
à 109117 Brunnen⸗Verlag Will
Bischoff:
Die Prokura des Walter Bischoff is erloschen.
Eerlin. 5388]
Abt. 552. Berlin, 12. Juli 1944. Neueintragung:
A 1127651 Emil Pliveries & Sohn
Berlin:
Zur Vertretung der Gesellschaft ist Oppenheim.
nur Emil Pliveries ermächtigt. Veränderungen: A 88 111 P. Lindhorst: Die Gesamtprokura des Friedrich ist erloschen.
160 CNavigation“ Joseph Velt⸗ heim a? Rhein heute eingetragen:
jens Kom. Ges.:
Die Prokura des Karl Baumann ist
erloschen.
A 104 602 Metrie⸗Apparate⸗Fabrik
Arthur Friedrich:
Die Prokura des Hermann Bartling
ift erloschen.
Berlin. 5389 Abt. 551. Berlin, 15. Juli 1544. Veränderung:
B 54 81 4 R. Dolberg Aktiengesell⸗ Die Firma ist eine offene Handels⸗
schaft:
Die Prokura für Heinrich Ostheim Alice Daum, geb. Fechner, Ortelsburg, J h 6 5 M Die gleiche Eintragung 2. Ww.
ist erloschen. wird für die Zweigniederlassung bei dem Amtsgericht in Wien erfolgen, und zwar unter der Firma der Haupt— niederlassung mit dem Zusatz: Zweig— niederlassung Wien. KEres lau. 5340 Abt. 63. Veränderungen:
A 16588 Konrad Friedrich Ge⸗ treidegeschäft, Breslau⸗Hundsfeld. Die Prokura des Carl Friedrich in Bres⸗ lau⸗Hundsfeld ist erloschen.
Breslau, den 19. Juli 1944.
A 14016 Otto Hager, Breslau (Me— tallwarengroßhandlung, Hubenstr. 58). Die Prokura des Kaufmanns Richard Weiß in Breslau ist erloschen. Demmin. 5390
In das Handelsregister B unter Ur. 44 ist heute bei der Firma Dem⸗ miner⸗Verlags⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Demmin folgen⸗ des eingetragen:
Fritz Föckel ist als Beschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Ru⸗ dolf Graf in Stettin zum Geschäfts— führer bestellt.
Demmin, den 11. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Dortmund. 5344 Amtsgericht Dortmund. Veränderung:
A 2065 „Westdeutsche Knäckebrot⸗ fabrik Otto Zimmermann“, Dort⸗ mund Franziusstr. 1333. Am 10. Juli 1944. Die Prokura Wilhelm Breme⸗
kamp ist erloschen.
5391
Handelsrregister ;
Amtsgericht Eckernförde, 19. Juli 1944. Neueintragung:
Abt. A Nr. 389 Heinrich Kock, Eckernförde.
Inhaber: Fuhrunternehmer Heinrich Kock in Eckernförde. Der Ehefrau Auguste Kock geb. Ivers ist Prokura erteilt.
Als Gewerbebetrieb ist Spedition, Möbeltransport, Kraftlastfuhrbetrieb und Lagerhalterei angegeben.
Exfurt. 5424 Amtsgericht Erfurt, 24. Juli 1944. Veränderung:
A 3463 Kirsch & Co., Kommandit⸗ gesellschaft, Erfurt: Die Prokura des Fritz Joost in Erfurt ist erloschen.
Gotenhafen. ; 5345 Handelsregister Amtsgericht Gotenhafen. Abt. 5. Neueintragung:
B 30 am 19. Juni 1544. „Möwe“ Herings⸗ und Hochseefischerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Goten⸗ hafen. Fischfang, Verarbeitung, Ver⸗ wertung und Vertrieb von Fischen und Fischereierzeugnissen und die Unter⸗ 1 — von Hilfsbetrieben aller Art, sowie die Beteiligung an anderen oder die Uebernahme anderer Gesellschaften oder Firmen gleicher oder ähnlicher Art. Stammkapital: 500 000 H-Mo Ge⸗ schäftsführer: Robert Ahlf, Direktor, Wesermünde. Johannes van der Toorn, Reeder, Scheveningen. Rechts⸗ verhältnisse: Der eff T ftsd e ist erstmalig am 5. April 1933 fest⸗ gestellt, am 25. November 1937 ge⸗ ändert und nach erfolgter Umstellung auf Grund der Verordnung vom 3. 12. 1941 (RGGBl. 1 S. 76) unter Umwand⸗ lung der bisherigen Aktiengesellschaft
Gerhard gapselfabriten
Breslau, den 17. Juli 1944.
gefaßt worden. Die G durch zwei Geschäftsführer vertreten.
stehende Recht hingewiesen, Sicher⸗ i heitsleistung wegen ihrer Ansprüche zu verlangen, wenn sie fich binnen ech t Monaten zu diesem Zwecke melden. Veränderungen: A 567 am 24. Juni 1944: Elektro⸗ Bau Claassen u. Co., Gotenhafen (General⸗Litzmann⸗Platz Nr. 7). Die Prokura des Richard Jarosch ist er⸗ loschen.
5274 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B Nr. 44 wurde bei der Firma Vereinigte Nackenheim Beyerbach Nachfolger Aktiengesellschaft in Nacken⸗
Die Prokura der Gesamtprokuristin Frau Susanna Zacherl geb. Treichl ist erloschen.
Oppenheim, den 5. Juli 1944.
Amtsgericht.
ö 5352 eränderung: H.⸗R. A 1 Walter Daum. Schloß⸗
brauerei Ortelsburg in Ortelsburg.
gesellschaft. Gesellschafter sind: 1. Ww. Käthe Daum geb. Bacher, Ortelsburg, 3. Frau Ruth Reuter geb. Daum, OSrtelsburg, 4. Frau Erika Wagner geb. Daum, Berlin-Zehlen— dorf, 5. Karla Daum in Ortelsburg. Die Gesellschafterin zu 1 ist zur ge⸗ schäftsführenden Gesellschafterin be⸗ stellt und zur Alleinvertretung berech tigt. Die übrigen Gesellschafter sind von der Geschäftsführung ausge⸗ schlossen. Dem Brauereidirektor Krey ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Ortelsburg,
den 28. Juni 1944.
/
Perlehberꝶ. 5353] ; Bekanntmachung.
H.⸗R. A 378 Kurmärkische Konserven⸗ fabrik Lange u. Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Perleberg. Prokura des Otto Schulze gelöscht. Kommanditist Otto Schulze ist verstorben. An Stelle des Verstorbenen ist die Witwe Klara Schulze geb. Lamprecht, Perleberg — alleinige Erbin — als Kommanditistin eingetreten. Amtsgericht Perleberg, 20. Juli 1944.
Ries- n. 53551 Handelsregister Amtsgericht Riesa. Veränderung:
20. Juli 1944: H.⸗. A 4 Firma Johann Carl Heyn in Riesa (Offene Handelsgesellschaft). ; Der persönlich haftende Gesellschafter Carl Seeger ist durch Tod aus der Ge⸗
sellschaft ausgeschieden. Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist in eine „Komnianditgesellschaft! umgewandelt
worden und wird von den übrigen per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern, den Kaufmannswitwen Cora Melanie verw. Heyn geb. Walter und Margarethe Hildegard verw. Seeger geb. Heyn unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Die bisherigen Einzelpro⸗ kuren für Albert Wustlich, Karl Fried⸗ rich Theodor Stimmel, Willy. Oskar Becher und Edmund Klawitter, sämtlich in Riesa, bleiben bestehen.
St. Pölten. . 5362 Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 10. St. Pölten, 22. Juli 1944. Neueintragung: . H.-R. A 714 Hans Essmeister, Blin⸗ denmarkt, Zweigniederlassung Kemmel⸗ bach (Handel mit landw. Produkten und Bedarfsartikeln). G.⸗J.: Hans Essmeister, Kaufmann, Kemmelbach. ö . Der Ehegattin Leopoldine Essmeister,
Kemmelbach, ist Einzelprokura erteilt. Schwelm. . 5393 Handelsregister
des Amtsgerichts Schwelm.
Veränderungen am 14. Juli 1944: A 1322 Gust. Rafflenbeul, Schwelm. Die dem Kaufmann Otto Becker in Schwelm erteilte Prokura ist erloschen. A 1147 G. Griesenbeck, Schwelm. Der Ingenieur Wilhelm Griesenbeck zu Schwelm ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten, hierdurch ist die ihm erteilte Prokura erloschen.
Sir unihimꝶ. 5275 Bekanntmachung — Handelsregister. Handelsregister für Straubing Abt. A
Co., Saatzucht Gut Ir ditgesellschaft, Straubing.
ch“, Komman⸗
Rolf, geb. Ackermann, ist erloschen. Strgubing, 141. Juli 1944.
in eine Gesellschaft mit . Haftung am 1. September 1943 neu
4. Senyvssens afta egister.
Die Gesellschaft wird w stuttgart. gemein⸗ Umgeschrieben ĩ Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft, deren Forderun⸗ ö5s8s7?! gen vor dieser Bekanntmachung be⸗ gründet sind, werden auf das ihnen (Hauptstätter Str. 62). Prokura Wil⸗ rung eingetragen. gemäß S 267 des Aktiengesetzes zu⸗ helm Gallmayer erloschen.
Ländlichen Spar⸗ und Darlehnsktasse
Tetzleben, Gen⸗-⸗Reg. Nr. Y ist heute auf Grund des Beschlusses der General⸗
Nr. M83 Firma „Dr. . Ackermann C a
Sitz Gut Irlbach bei eisenkasse Groß⸗Tetzleben Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Die Prokura der Frau Elisabeth pflicht in Demmin.“
Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen vom 2X. Juli 1944.
Veränderungen:
A 1583 Aug. Hedinger,
helm Stumpp erloschen.
Velnert. ; Handelsregister. Veränderung:
5556)
mehr Alleininhaber der Firma. Die Firma ist in Hunsche C Co. Inh.: Wil⸗ helm Rüggeberg geändert. Velbert, den 22. Juli 1944. Amtsgexicht.
5356]
A 2959 Adolf Bickelhaupt, Stuttgart. eisen⸗Molkerei Prokuren Rudolf Schneider und Wil- Genossenschaft mit beschränkter Haft—
2
H.⸗R. A 850 ,. & 56 23 manditgesellschasft (Kartonnagenfabrihk), Ländlichen Spar? und Darlehnsk Velbert. Ein Kommanditist ist ausge⸗ And che e. 3 m. b. H. * , 9 schieden. Wilhelm Rüggeberg ist nun- Grund des Beschlusses der Generalver!
Demmin. 653621 In das Genossenschaftsregister der
e. G. m. b. S. ist heute auf Grund des Beschlusses der
Die Firma lautet nunmehr: „Raiff⸗ Jarmen eingetragene
pflicht. Demmin, den 20. Juli 1944. Das Amtsgericht.
Demmin. 5363] In das Genossenschaftsregister der
sammlung vom 24. Juni 1944 eine Satzungsänderung eingetragen. Die Firma lautet nunmehr: „Raiff⸗ eisenkasse Wildberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
4. Genossenstharts⸗ register
Alfeld, Leine. Genossenschaftsregister. Veränderung:: Gen.⸗R. Nr. 51 und 265 Allgemeiner Bau⸗ und Wohnungsverein, e. G. m. b. H., Alfeid / x. und Gemeinnütziger Bauverein für den Kreis Alfeld / . e. G. m. b. H. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen beider Genossenschaften vom 31. Mai 1944 sind diese dergestalt ver— schmolzen, daß letztere Genossenschaft die erstere übernimmt. Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: Wohnungsbaugenossenschaft für Stadt und Kreis Alfeld, e. G. m. b. H. Alfeld / Leine. Amtsgericht Alfeld / Leine, den 19. Juli 1944.
5396
õdõdl Altenkirchen, Wester wald. Bekanntmachung.
Gen. Reg. 47 schaft Hämmerholz, Heckenhof, Kohlrich G. m. b. S. zu Hämmerholz. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juni 1914 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Altenkirchen, den 15. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Breisach. 5359] Genossenschaftsregistereintrag Bd. IJ O.-3. 7 Spar⸗ und Kreditbank Ihrin⸗ gen, eingetragene Genossenschaft mit anbeschränkter Haftpflicht in Ihringen. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 21. Mai 1944 ist die Ge⸗ nossenschaft von einer unbeschränkten in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Spar⸗ und Kreditbank Ihringen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Ihringen am Kaiser⸗ stuhl. Der Gegenstand des Unterneh— mens ist auf das Waren- und Milch⸗ geschäft (Bezug landw. Bedarfsartikel und Absatz landw. Erzeugnisse sowie Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr) ausgedehnt worden. Haftsumme: 1600 E.-M. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Durch weiteren Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Mai 1944 ist das Statut neu aufgestellt worden. Der Geschäfts—⸗ anteil wurde von 240 RM auf 300 eM erhöht. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Wochenblatt der Landesbauernschaft Baden unter der Firma der Genossenschaft, gezeich⸗ net von zwei Vorstandsmitaliedern. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können. Breisach, den 20. Juli 1944. Amtsgericht.
DPDeminin. 5360 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bartow, die Firma durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Februar 1944 ge— ändert in „Raiffeisenkasse Bartow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Demmin, den 11. Juli 1944.
Demmin. ; 556i In das Genossenschaftsregister der
Groß⸗Tetzleben e. G. m. b. 5. zu Groß⸗
versammlung vom 4. Juni 1944 eine Satzungsänderung eingetragen.
Die Firma lautet nunmehr: „Raiff⸗ eingetragene
Groß ⸗ Tetzleben, Kreis Demmin, den 20. Juli 19414.
Amtsgericht — Registergericht.
Elektrizitätsgeonssen⸗
pflicht. G.-R. 43.
in Wildberg, Kreis Demmin.“ Demmin, den 20. Juli 1944. Das Amtsgericht.
Demmin. 5364 In das Genossenschaftsregister der Molkereigenossenschaft Altentreptow e. G. m. h. H. ist heute auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. Mai 1944 eine Satzungsände⸗ rung eingetragen. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisen⸗Molkerei Alten⸗ trevtom eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Demmin, den 21. Fuli 1944. Das Amtsgericht.
Demmin. . 5365 In das Genossenschaftsregister der Maschinengenossenschaft Groß⸗Tetzleben, Krs. Demmin e. G. m. b. H., ist heute auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 13. April 1944 eine Satzungsänderung eingetragen. Die Firma lautet nunmehr: „Raiff— eisen⸗Maschinengenossenschaft Groß⸗Tetz⸗ leben eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß Tetz⸗ leben, Kreis Demmin.“ Demmin, den 21. Juli 1944. Das Amtsgericht.
Gotha. Genossenschaftsregister Amtsgericht Gotha.
Gotha, den 9. Juni 1944. a) Gn.⸗R. 62 Varlehnskassen Verein Eschenbergen eingetragene , schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Eschenbergen. b) Gn.-R. 129 Hochheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Hochheim. Gn.-R. 152 Reichenbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Reichen bach. d) Gn.⸗R. 164 Güntherslebener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Günthersleben. e) Gn. R. 2038 Seebergener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Seebergen. f). Gn.⸗R. 245 Emleber Spar⸗ und , eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Emleben. S9) Gn. R. 10 des Amtsgerichts Grä⸗ fentonna Aschara⸗Eckardtslebener Spar⸗
õc0o
gene Genossenschaft mit unbeschränkter dastpflicht, Aijchara. ; Vorstehende Genossenschaften haben das Musterstatut EzZa durch Beschluß der Generalversammlung zu a) vom 18. November 1943, zu B) vom 11. No—= vember 1913, zu c) vom 13. November 1913, zu d) vom 30. Oktober 1943, zu e) vom 5. Dezember 1913, zu 5) vom 209. November 1943 und zu g) vom 28. November 1913 angenommen. Zu a) bis g): Die Firma ift geändert in; „Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: l. zur Pflege des Geld und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs— artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der
Kirchberg, Sachsemn. 5401 Gen. ⸗Reg. 10 Sozial⸗Gewerk⸗Kirch⸗
Vorpommerschen Molkerei zu Jarmen berger Handwerker, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
Generalversammlung in Kirchberg, Sa. 30. Juli 1944: Das Stuttgart vom 15. Juni 1944 eine Satzungsände⸗
Statut vom 24. August 1941 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Oktober 1913 geändert. Die Firma lautet jetzt: Sozialgewerk der DAß., , ee. Handel u. Gewerbe von Kirchberg und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Gegenstand des Unter— nehmens ist:
1. die Schaffung und Bestätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa⸗ tion für die Gebiete der Menschenfüh⸗ rung, soziale Betreuung und Leistungs— förderung in den ee gh Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten 8 triebe.
Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arheitsfront zu entsprechen und fich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt- linien zu vollziehen.
Amtsgericht Kirchberg, Sachs.
Neheim-Hiistèen. B38] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neheim⸗Füsten.
Nr. 6. „Gemeinnützige Wohnungs⸗ genossenschaft Neheim⸗Hüsten e. G. m.
b. H. in Neheim⸗Hüsten.
Dr. Paul Jäger ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine— Stelle ist der Kaufmann Alfons Vogt in Neheim⸗Hüsten getreten.“
19. Juli 1944.
Veuruphin. 5370 Bei Fe. 2. Gn.-⸗R. 19 Lentzker Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Lentzte, ist am 8. Juli 1944 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Aprit 1914 ist die Firma der Genossenschaft geändert in Raiffeisenkasse Lentzke, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. S 1 des Statuts.) Amtsgericht Neuruppin.
Veusalz, Oder. ö . In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Pi gehn ref. Hart⸗ mannsdorf e. G. m. u. H., Nr. 6 des Registers, eingetragen worden: Die Firma der Genossenschaft ist in Raiffeisen kasse e. G. m. u. H. geändert. Amtsgericht Neusalz (Oder), Zweigstelle Freystadt, N. Schl., 24. Juli 1844.
Oppenheim. 5235 In unser Genossenschaftsre qifter wurde bei der Firma Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse eG6mb5H. in Nackenheim in Band III Nr. S4 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalverx⸗ sammlung vom 35. April 1944 wurde der § 1 der Satzung geändert: Die Firma lautet jetzt: Rajffeisenkasse ein⸗
getragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, Nackenheim,
Rhein.
Oppenheim, den 5. Juli 1944. Amtsgericht.
Trnutennu. ssõ M3] Bekanntmachung.
Gn.⸗FR. 683. Im Genossenschafts⸗
register wurde am 13. Juli 1944 bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Gradlitz, registrierte Genossenschaft
und Darlehnstassen⸗Verein, eingetra⸗ mit unbeschränkter Haftung, folgende
Aenderung eingetragen:
schaft gründen sich nunmehr auf das mit Vollversammlungsbeschluß vom 10. April 1944 in den S§§ 1, 44, 53 und 83 abgeänderte Statut. Nach § 1 ist nunmehriger Firmenwortlaut: „Raiffeisenkasse in Gradlitz, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.“ Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen nunmehr durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Gradlitz oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Das Vorstandsmitglied Wenzel Jirka wurde gelöscht. Das Vorstandsmitglied Franz Paul, Tabakhauptverleger in Gradlitz Nr. 21, wurde neu eingetragen. Die übrigen Veränderungen . 9 ö Verhältnisse der Genossen⸗ aft. Amtsgericht Trautenau, 2. Juli 1944.
Maschinenbenutzung. ¶ xMOKienkhnäüin. 5966 Bekanntmachung.
Auf Blatt 43 des Gengssenschafts⸗ registers des Amtsgerichts Großenhain betr. Spꝑar⸗ und Darlehnskasse Ponicau
gen worden, Generalversammlun 1943 die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗
daß durch Beschlu
7. Kontur und Vergleichs sachen
Weida. 5508 Das Konkursverfahren über den
eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Nachlaß des verstorbenen Holzhändlers
schränkter Haftpflicht ist heute eingetra⸗ Walter Hetzer in Triptis wird nach ; der Abhaltung des Schlußtermins hiermit
vom 17. Februar aufgehoben. — N. 1/45. .
Weida, den 20. Juli 1944. Das Amtsgericht.
delt worden ist. Darlehns kasse !
Ponickau eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haft⸗ Amtsgericht Großenhain, 13. Juli 1944.
Die Firing lautet künftig: Spar⸗ und Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt
ichen Teil, den redaktionellen Teil, den An—
zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei GmbH., Berlin
Das Amtsgericht.
Preis dieser Nummer: 10 Mm
Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗
Deuischer Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger
dorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post . ö — nr ,. ,, 2,30 MMy, zuzliglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bel der . 9 ü
Anzeigenstelle monatlich 1. go .-. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW6s: Wilhelmstt. 30 / 8. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 ye. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
Vet h⸗
Zelle J. 16 MM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile L835 MRA. r nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8 Wö8, Wilhelmstr. 80 / 1, an e Druct zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 83 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen semn.
fllt den Raum einer fünfgespaltenen 85 mm breiten
e sind auf einseitig beschrlebenem Papier völlig ruckreif ein⸗
L
Nr. 1760 Sernsprech Sammei⸗ Mr.: 1942 35
Berlin, Montag, den 31. Juli, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1 19185 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
8 wen,
1944.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über die Einziehung von Gasbrand⸗-(Gas— ödem⸗ Serum. . .
Bekanntmachung über den Widerruf der Verfallserklärung von beschlagnahmten Vermögen.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung über die Preisfestsetzung für Roßkastanien aus der Ernte 1944. Vom 12. Juli 1944. —ͤ
Anordnung VIII„44 des Reichsbeauftragten für Chemie Ab⸗ satzregelung für phosphorsäurehaltige Düngemittel) Vom 22. Juli 1944.
Berichtigung zur Durchführungsanordnung Nr. 1 zur An⸗ ordnung Nr. 54 (FAI) (1. Neufassung) des Leiters des Haupt⸗ ausschusses „Elektrotechnik“ über die Bewirtschaftung elek⸗ trischer Maschinen (Motoren, Generatoren, Umformer, ein⸗ fachen ein oder zweischeibigen Schleifmaschinen) sowie von Elektrowerkzeugen einschließlich Elektrowerkzeugen mit biegsamer Welle in Nr. 145. — ⸗ .
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 34.
Amtliches Deutsches Reich
Der Führer hat dem Professor Dr. med. Karl Zörken⸗ dörfer in Marienbad mit Urkunde vom 22. Mai 1944 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Einziehung von Gasbrand⸗(Gasödem⸗) Serum RdErl. d. R Md J. v. 8. Juli 1944 — Ag 1152/45543
(1) Das Gasbrand⸗(Gasödem⸗) Serum mit der Kontroll⸗ nummer 266 (wörtlich: „zweihundertsechsundsechzig“ aus dem Sero⸗—
therapeutischen Institut G. m. b. H. in Wien ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt.
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
J. A.: Dr. Bieber.
ö Berichtigung Die Feststellung des Vorliegens der Voraussetzungen für den Vermögensverfall gemäß tz der Verordnung über den Verlust der Protektoratsangehörigkeit vom 2. November 1942 (RGBl. I S. 637) wird widerrufen für
1. Ehrenhaft, Adele, geb. 25. heimatzust. nach Wessely a. March, wohnh. gew. Wien VII, Kandlgasse 32. (Siehe Deutscher Reichs— anzeiger Nr. 152 43, Seite 1, Ordnungszahl 11),
2. Dr. Elsner, Benno, geb. 30. 10. 1891 in Kanitz, wohnh. gew. Brünn, Hohlweg 88. (Siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 192/43, Seite 1, Ordnungszahl 18),
3. Kindl, geb. Zednickova, Rosa, geb. 15. 1. 1908 in Ung.⸗Hradisch, und U Rindl, Vera, geb. 1930, beide wohnh. gew. Ung.-Hradisch, Schanzenstr. 16. (Siehe Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 100/43, Seite 2, Ordnungszahl 39 und 40.)
Prag, den 28. Juli 1944.
Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.
J. A.: (Unterschrift).
Bekanntmachung
Auf Grund der 5§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGGBl. ]
S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers
des Innern vom 12. Juli 1939 — La 15946393810 — und
des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939
— III Wild. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und
undewegliche Vermögen 1. des Adolf Israel Protter, geb. 9. 8. 1891 zu
Gablonz a. N, früher wohnhaft in Gablonz a. N,i 2. des Otto Israel Goldbach, geb. 16. 5. 18356 zu Klattau, früher wohnhaft in Bodenbach a. E. des Fritz Israel Gach, geb. 11. 5. 1897 zu Prag und dessen Ehefrau Martha Sang geb. Löwit, geb. 14. 5. 19606 zu Aussig, beide früher wohnhaft in Aufssig,
4. des Viktor Isrgel Roubitschek, geb. 29. 11. 1903 zu Prag und dessen Ehefrau Martha Sara geb. Schling, geb. 9. 12. 1907 zu Neu Cerekwe, beide früher wohnhaft in Teplitz Schönau, ö
3. des Rudolf Isrgel Hir ssh, geb. 11. 9. 1830 zu Karlsbad und dessen Ehefrau Adele Sara geb. Eisler, geb. 27. 2.
10. 1895 in Göding,
*
zu Teplitz-Schönau, des Georg Israel Hirsch, geb. 27. 5. 1912 zu Dux, des Kurt Fsrael Hirsch, geb. 8. 6. 1912 zu Dux, des Wilhelm Israel Wittenberg, geb. 18. 6. 1934 zu Aussig, sämtlich früher wohnhaft in Dux,
des Wilhelm Israel Weiß, geb. 21. 2. 1891 zu Bielitz . (Prot.), des Josef Israel Weiß, geb. 21. 8. 1889 zu
Biala, des Isidor Israel Weiß, geb. 11. 5. 1901 zu
Bilitz (Polen), des Samuel Israel Weiß, geb. 23. 2.
1895 zu Bilitz (Polen), sämtlich früher wohnhaft in
Reichenberg einschließlich des Vermögens der Fa. Woll—
warenfabrik Josef Weiß in Abwicklung in Reichenberg,
das Nachlaßvermögen nach Otto Isrgel Neumann,
geb. 1. 2. 1872 zu Soborten, verstorben im Jahre 1940
in Horni Cernosice und das Nachlaßvermögen nach Irma
Sara Neumann, geb. Kohn, geb. 7. 4. 1880 zu
Graslitz, verstorben am 29. 3. 1930 in Teplitz-Schönau,
beide früher wohnhaft in Teplitz-Schönau,
8. das Nachlaßvermögen nach Alexander Israel Roni⸗ ger, geb. 20. 8. 1859 zu Brodi (Galizien), verstorben am 19. 10. 1938 in Mähr. Ostrau, früher wohnhaft in Gablonz 4. Ne
hiermit zugunsten des Großdeutschen Reichs eingezogen.
Reichenberg, den 21. Juli 1944.
7
—
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Anordnung
über die Preisfestsetzung für Roßkastanien aus der Ernte 1944 Vom 12. Juli 1944
Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahres— plans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preis— bildung — vom 29. Oktober 19366 (RGBl. 1 S. 927 wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet:
Die Anordnung über die Preisfestsetzung für Roßkastanien aus der Ernte 1942 vom 11. August 1942 (Reichsanzeiger Nr. 188 vom 13. August 1942) gilt auch für Roßkastanien aus der Ernte 1944.
Berlin, den 12. Juli 1944. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. An; Resch.
Anordnung Vll / 44 des Reichsbeauftragten für Chemie (Absatzregelung für phosphorsäurehaltige Düngemittel) Vom 22. Juli 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. IJ S. 686) in Ver— indung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des General— bevollmächtigten für Rüstungsaufgaben — Planungsamt — angeordnet:
81
(I) Erzeuger, Einführer und Verteiler (Sändler und Ge— nossenschaften) sämtlicher Stufen (Groß-, Zwischen- und Kleinverteiler) dürfen für die Zeit vom 1. Mai 1944 bis 30. April 1915 phosphorsäurehaltige Düngemittel, berechnet auf den Gehalt an Phosphorsäure (Pe0') vorläufig nur in Höher von 60 v. H. ihres Bezuges bzw. ihrer Lieferungen in der Zeit vom 1. Mai 1943 bis 350. April 1944 Vergleichszeit) beziehen und liefern. ;
(2) Als Bezug bzw. Lieferung gelten
a) die Mengen, die für die Vergleichszeit berechtigt be— zogen und geliefert wurden G 1 der Anordnung 1X43 vom 309. April 1945 — Deutscher Reichsanzeiger und K Staatsanzeiger Nr. 99 vom 36. April
943 — .
b) die zusätzlichen Mengen von phosphorsäurehaltigen Düngemitteln, welche die zuständigen Landes— bzw. Kreisbauernschaften in der Vergleichszeit gemäß 8 4 der Anordnung 18143 über den in Büchstabe a) genannten Umfang hinaus nach Richtlinien des Reichs- bauernführers zum Zwecke der Kontingentsberechti⸗ gung (rosa Scheine) verteilt haben. Dagegen gelten nicht als Bezug bzw. Lieferung in der Vergleichszeit die für andere Zwecke von den Landes- bzw. Kreis— bauernschaften zusätzlich verteilten Mengen.
(3) Bis zum 31. Dezember 1914 dürfen nur zwei Drittel der in Absatz 1 festgesetzten Mengen bezogen und geliefert werden.
( Die in Absatz 1 festgesetzten Mengen dürfen von den Verteilern nur an Abnehmer geliefert werden, an die sie in der Vergleichszeit geliefert haben. Dabei dürfen auch jeweils an den einzelnen Abnehmer nur 60 v. H. der nach Absatz 2
1945 nur 60 v. H. der nach Ahsatz 2 zu berücksichtigenden Mengen beziehen. 82
(I) Für die Errechnung der nach § 1 Abs. 1 genehmigten Mengen sind 100 kg Thomasphosphat — 16 kg Pes zu setzen. (2) Bei anderen phosphorsäurehaltigen Düngemitteln ist deren jeweiliger Gehalt an Pr; der Berechnung zugrunde zu legen. 83 Der Verbrauch selbsterzeugter Düngemittel gilt als Bezug. 8 4 Verteiler sämtlicher Stufen sowie Verbraucher haben die Mengen an phosphorsäurehaltigen Düngemitteln, die nach dieser Anordnung bezogen werden dürfen, spätestens bis zum 1. März 1945 zu bestellen. Mengen, die bis zum 1. März 1945 nicht bestellt sind, dürfen nicht geliefert werden.
phosphorsäurehaltiger
8 5
8 Die Verteilung zusätzlicher Mengen von phosphorsäure⸗ haltigen Düngemitteln über den in 5 1 genannten Umfang hinaus kann im Einvernehmen mit der Reichsstelle in Be— darfsfällen durch die zuständigen Landes- bzw. Kreisbauern⸗ schaften nach Richtlinien des Reichsbauernführers erfolgen. §8 6 (I) Jede Menge phosphorsäurehaltiger Düngemittel, die nicht gemäß S 1 abgesetzt werden kann, ist dem Großdeutschen Phosphat-Verband G. m. b. H., Berlin W 35, Am Karls—⸗ bad 17, als Beauftragter Stelle des Reichsbeauftragten für Chemie zur Verteilung anzubieten. ̃ (2) Das gleiche gilt für alle eingeführten Mengen phosphor⸗ säurehaltiger Düngemittel. 87 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung sowie die gemäß 8 4 vom Reichsbauernführer und von dem 263 deutschen Phosphat Verband G. m. b. H., Berlin, als Beauf⸗ tragter Stelle des Reichsbeauftragten für Chemie erlassenen Richtlinien zur Durchführung dieser Anordnung werden nach den §S§ 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Er⸗ zeugnisse (Verbrauchsregelung⸗Strafverordnung) in der Fassung vom 26. November 1941 (RGBl. 1 S. 734) bestraft.
§5 8
Diese Anordnung tritt rückwirkend vom 1. Mai 1944 in Kraft. Sie gilt auch in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet und — mit Ausnahme des 5 1 — in den eingegliederten Ostgehieten sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
Berichtigung zur Durchführungsanordnung Nr. 1 zur Anordnung Nr. 54 (EA I) J. Neufassung) des Leiters des Hauptausschusses Elektrotechnik“ über die Bewirtschaftung elektrischer Maschinen (Motoren, Generatoren, Umformer, einfachen ein⸗ oder zweischeibigen Schleifmaschinen) sowie von Elektrowerk⸗ zeugen einschließlich Elektrowerkzeugen mit biegsamer Welle, vom 27. Juni 1944 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 145 vom 30. Juni 1944) vom 27. Juni 1944
Im § 2 Absatz 1 muß es heißen: Anlage „B“ statt An⸗ lage „A“,
im z 3 Absatz 1 muß es heißen: Anlage „A“ statt An⸗ lage „B“.
Bekanntmachung
Die am 27. Juli 1944 ausgegebene Nummer 34 des
Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Erlaß des Führers über den totalen Kriegseinsatz. Vom 25. Juli 1944. ; Siebente Verordnung zur Ergänzung der Vorläufigen Durch⸗ führungsverordnung zum Deutschen Rolizeibeamtengesetz. Vom 11. Juli 1944. ,
Verordnung über Zolländerungen. Vom 18. Juli 1944.
Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die erleichterte Zinsherabsetzung bei Gemeindeanleihen. Vom 19 Juli 1944. Erlaß zur Aenderung von Oberlandesgerichtsbezirken. Vom 20. Juli 1944. = Viehsenchenpolizeiliche Anordnung zum Schutze gegen die Sühner⸗ pest. Vom 223. Juli 1944. Umfang: * Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 R.. Vostbeförderungs⸗ gebühren! G03 ü.M für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. .
1889 zu Kolin, der Irma Sara Hirsch, geb. 15. 7. 1885 zu Mestetz, der Ilse Sara Hirsch, geb. 31. 8. 1907
zu berücksichtigenden Mengen geliefert werden. Auch Ver⸗ braucher dürfen für die Zeit vom 1. Mai 1944 bis 30. April
*
Berlin O2, den 28. Juli 1944. Reichtzverlagsamt. J. V.:: Stern.
J