2 23 — . N'. * ö
w
—
8
.
eingetragene
Ansbach. 5540
Genossenschaftsregister.
Bei der Baugenossenschaft Selbsthilfe e. G. m. b. H., Schopfloch, wurde ein⸗ etragen: Aufgelöst durch Beschluß der
eneralversammlung vom 27. Mai 1944.
Ansbach, den 17. Juli 1944.
Amtsgericht — Registergericht.
Bad Lausick. 5541 Die in Nr. 169 vom 21. Juli 1944 des Deutschen Reichsanzeigers ver⸗ öffentlichte Bekanntmachung betreffend Blatt 3 des Genossenschaftsregisters be⸗ trifft den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Flößberg in Flößberg (nicht den Spar⸗, Kredit- und Bezugsverein Vrießnitz in Prießnitz!. Amtsgericht Bad Lausick, 27. Juli 1944.
KEad Polzin. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute hei der Molkereigenossenschaft Ziezeneff, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zie⸗ zeneff, eingeteagen worden: Die Ge⸗ neralversammlung hat am 21. März 1944 beschlossen, daß die Firma „Raiff⸗ eisen⸗Molkerei Ziezeneff, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, lauten soll. Bad Polzin, den 24. Juli 1944. Das Amtsgericht.
5429
Bad Polzin. 5430 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Bramstädt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bramstädt, eingetragen wor⸗ den: Die Generalversammlung hat am 16. Juli 1944 beschlossen daß die Firma „Raiffeisenkasse Bramstädt, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, lauten soll.
Bad Polzin, den 24. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Eamberg. 5483 Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister für Forchheim Bd. II ist unter Nr. 17 eine Genossenschaft unter der Firma „Sozial⸗Gewerk der DAF. (Handwerk. Handel u. Gewerbe) Kreis Fr. Schweiz Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in
orchheim eingetragen worden. Die Zatzung ist am 16. April 1944 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens sst: a) die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa⸗ tion für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, b) die gemeinschaftkiche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe.
Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma im „Forchheimer Kreisblatt“.
Willenserklärungen des Vorstandes werden durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder abgegeben; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge—
nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Saftsumme: 50 EAM — m. W.
fünfzig Reichsmark.
Die Höchstzahl der Geschäftsanteilt beträgt: 50 — fünfzig. U Amtsgericht Registergericht Bamberg,
20. Juli 1944.
Belni. 56597 3 Gen.⸗-R. 2. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei der Belziger Vereinsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Belzig eingetragen worden, daß die Firma der Genossenschaft in Raifseisenbank Belzig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Belzig, geändert worden ist. Amtsgericht Belzig, den 20. Juli 1944.
Bęli. l5396 3. Gn. R. 312. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister ist unter Nr. 3! bei der Lüsser Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lüsse, Krs. Zauch⸗Belzig, eingetragen worden, daß die Firma der Genossenschaft in Raiff⸗ eifenkasse Lüsse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, 26 Krs. Zauch⸗Belzig, geändert wor⸗ en ist. Amtsgericht Belzig, den 20. Juli 1944.
Dan rig. 5542 Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig.
Verschmel zungen: Am 25. Juli 1944.
10 Gn.⸗R. 291 „Deutsche Wohnungs⸗ genossenschaft zu Danzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ Danzig (Reitbahn 6). Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1944 und durch Beschluß der Generalversammlung der „Dan⸗ ziger Wohnungsbaugenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ Danzig — Gen. Reg. I69 des Amtsgerichts Danzig — vom 18. April 1914 ist durch Vertrag vom 1. September 1913 die „Danziger Wohnungsbaugenossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht“. Danzig, mit dieser Genossenschaft verschmolzen.
10 Gn. R. 169 „Danziger Wohnungs⸗ baugenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Danzig. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. April 1944 und durch Beschluß der Generalversammlung der „Deutschen Wohnungsgenossenschaft zu Danzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Danzig — Gn.⸗-Reg. 20 des Amtsgerichts Dan⸗ zig —, ist die Genossenschaft durch Ver⸗ trag vom 1. September 1913 mit der „Deutschen Wohnungsgenossenschaft zu Danzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Danzig ver— schmolzen und damit erloschen.
10 Gn. R. 201 „Deutsche Wohnungs⸗ genossenschaft zu Danzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ Danzig. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1944 und durch Beschluß der General⸗ versammlung der „Wohnungsbaugenos—
senschaft am Langgarter Tor eingetra—
gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Danzig — Gen.⸗Reg. 230 des Amtsgerichts Danzig —, vom 24. Juni 1944 ist durch Vertrag vom 27. August 1943 die „Wohnungsbau⸗ genossenschaft am Langgarter Tor ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht“, Danzig, mit dieser Ge⸗ nossenschaft verschmolzen.
10 Gn. R. 230 „Wohnungsbaugenos⸗ senschaft am Langgarter Tor, einge tra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Danzig. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1944 und durch Beschluß der General⸗ versammlung der „Deutschen Woh— nungsgenossenschaft zu Danzig, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Danzig — Gen. ⸗-Reg. 201 des Amtsgerichts Danzig — vom 28. Juni 1944 ist die Genossenschaft durch Vertrag vom 27. August 1943 mit der „Deutschen Wohnungsgenossenschaft zu Danzig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hatfpflicht“ in Danzig verschmolzen und damit erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch für vorstehende Genossenschaften bekannt⸗— gemacht: Den Gläubigern der übertra⸗ genden Genossenschaften ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Be— kanntmachung der Eintragung der Ver— schmelzung in das Genossenschafts⸗ register bei der übernehmenden Ge— nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Delmenhorst. lõ 48h)
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 zur Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bookholzberg, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. Aprit 1944 ist die Genossenschaft in die Rechtsform der beschränkten Haftpflicht umgewandelt. In derselben Versammlung ist ein neues Statut angenommen, Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Raiff⸗ eisen⸗Kasse Bookholzberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Sitz ist Bookholzberg.
Es wird auf folgendes hingewiesen: „Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Betanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können“
Delmenhorst, den 18. Juli 1944.
Amtsgericht.
Demmin. J 560431
Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 59 eingetragenen Genoffen⸗ schaft „Ländliche Spar- und Darlehns⸗ kasse Vorwerk, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Vorwerk“, ist die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft eingetragen worden.
Demmin, den 20. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Demmin. . slö5 422
In das Genossenschaftsregister der Molkereigenossenschaft Alt⸗Tellin ist heute auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Mai 1944 eine Satzungsänderung eingetra⸗ gen. Die Firma lautet nunmehr:
„Raiffeisen⸗Molklerei Alt⸗Tellin ein⸗ geiragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.“
Demmin, den 21. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. 54331
Die Firma der in unserem Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 39 eingetrage⸗ nen Frankfurter Spar⸗ und Darlehns⸗ lasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist geändert worden in Raiffeisenlasse Frankfurt (Oder) eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht. ö
Frankfurt, Oder, den 19. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
¶ Gnesen. 5485 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister un⸗ ter Nr. 9 Gn. ist heute bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Klötzen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗
ter Haftpflicht in Klötzen eingetragen
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 171 vom 1 August 1944. S. 4
worden: Laut Beschluß der ,
versammlung vom 37. 5. 1944 ist der
sz 1 der Satzung abgeändert worden. Dementsprechend lautet die Firma jetzt:
„Raiffeisenkasse Klötzen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Klötzen.
Gnesen, den 20. Juli 1944.
Das Amtsgericht. ¶C nes en. 5486 Bekanntmachung. /
In unser Genossenschaftsregister un⸗ ter Nr. 1 Trem. ist heute bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Blütenau eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gembitz ein⸗ getragen worden: Laut Beschluß der
Generalversammlung vom 23. 4. 1944
ist der 8 1 der Satzung abgeändert worden. Dementsprechend lautet die Firma jetzt:
„Raiffeisenkasse Blütenau eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hafpflicht“ mit dem Sitz in Gembitz.
Gnesen, den 22. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
¶C¶nesen. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister un= ter Nr. 2 Gn. ist heute bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Michelsdorf eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Michelsdorf eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 8. 4. 1941 ist der 8 1 der Satzung abgeändert
6487
worden. Dementsprechend lautet die Firma jetzt: d . Raiffeisenkasse Michelsdorf einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht?!“ mit dem Sitz in Michelsdorf. Gnesen, den 22. Juli 1944. Das Amtsgericht. Grü fenthal. . 5543 Genossenschatsregister Amtsgericht Gräfenthal, 34. Juli 1944. Veränderung: Gn. R. 1 Volksbank Gräfenthal, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Gräfenthal. Die Haftsumme für jeden Geschäfts= anteil ist von 600 Re auf 200 RA herabgesetzt worden. ; Der 85 der Satzung ist entsprechend geändert. ; . Die Gläubiger der Genossenschaft werden gemäß z 133 Gen.⸗Ges. darauf hingewiesen, daß sie sich innerhalb sechs Monaten hei der Genossenschaft melden können, falls sie Befriedigung für ihre Forderung beanspruchen.
Gräfenthnl. 5544 Genossenschaftsregister Amtsgericht Gräfenthal, 25. Juli 1944.
Veränderung: —.
Gn. -R. 29 Vorschuß⸗Verein zu Lichte, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lichte.
Die Haftsumme für jeden Geschäfts— anteil ist von 600 Reiz auf 200 Rt herabgesetzt worden. .
Der s 48 der Satzung ist ent⸗ sprechend geändert. .
Die Gläubiger der Genossenschaft werden gemäß z 133 Gen.⸗Ges. darauf hingewiefen, daß sie sich innerhalb sechs Monaten bei der Genossenschaft melden können, falls sie Befriedigung für ihre Forderung beanspruchen. Hof ism ar. 5545
Gen.⸗Reg. Nr. 33 Sozial⸗Gewerk der Delf. (Handwerk., Handel und Ge⸗ werbe) des Kreises Hofgeismar, e. G. m. b. H. in Hofgeismar. Durch Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 25. Mai 1944, der durch Generalversammlungsbeschluß vom gleichen Tage genehmigt worden ist, hat, die Sozialgenossenschaft von Handelskaufleuten im Kreise Hofgeis⸗ mar der NSDAP. e. G. m. b. H. in Hofgeismar sich mit dem Sozial⸗Gewerk Hofgeismarer Handwerker e. G. m. b. 5. in Hofgeismar in der Weise ver⸗ schmolzen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation, daß das Vermögen der Sozial genossenschaft von Handelskaufleuten als Ganzes auf das Sozial⸗Gewerk Hofgeismarer Handwerker übertragen worden ist. Hofgeismar, den 11. Juli 1944. Amtsgericht.
1LLiS68a. 55 47 Bekanntmachung.
Gn. -R. 1 Schmiegel Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Alt⸗Boyen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alt Boyen.
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 20. Juni 1944 ist die Firma (S LI der Satzung) geändert worden.
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse Alt Boyen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Lissa, den 25. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Lissn. 5549 Bekanntmachung.
Gn. R. 2 Rawitsch Spar⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Görchen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Görchen.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juni 1944 ist die Satzung geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Görchen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Görchen.
Lissa, den 25. Juli 1944.
schränkter Haftung“ geändert. Der Ge⸗
Das Amtsgericht.
55 6] Bekanntmachung. G.⸗R. 4 Pleschen Spar⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Goldenau eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Goldenau.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Mai 1944 ist die Satzung geändert worden.
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ Wirtschaftsgenossenschaft Goldenacker eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Goldenacker. .
Lissa, den 25. Juli 1944.
Das Amtsgericht. Liss u. õ5 8 Bekanntmachung.
Gn.⸗R. 2 Jarotschin Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Breitenfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. 4. 1944 ist die Satzung geändert worden.
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Breitenfeld eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Breitenfeld.
Lissa, den 25. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Mährisch Schäönherꝶ. 5550 Handelsregister Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 11. Fuli 1944.
5 Gn. -R. 395. Im hiergerichtlichen Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaftsfirma: Elektrizitäts⸗Kon⸗ sortium registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Grätz, ein⸗
getragen:
Die Genossenschaft wurde aufgelöst und es tritt dieselbe in Liquidation und zu Liquidatoren wurden die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder bestellt. Die Zeichnung für die Liquidations⸗ firma erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Liquidatoren.
Die Genossenschaftsfirma lautet nun⸗ mehr: Elektrizitäts⸗Konsortium, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. .
Miinchen. 5551 Amtsgericht München, Dorfen, den 25. Juli 1944.
1. Sosial⸗Gewerk Freisinger Hand⸗ werker, Ortsstelle Freising eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Freising. Die General⸗ versammlung vom 12. Juni 1944 hat Aenderungen des Statuts in 8 1 hin⸗ sichtlich der Firma nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls hem schlossen. Geänderte Firma: Sozial Ge⸗ werk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) Freising eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
2. Spar⸗ und Darlehenskasse Heberts⸗ hausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränfter Haftpflicht. Sitz; He⸗ bertshausen. Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts Mün⸗ chen vom 13. Juni 1914 aufgelöst, da die Zahl der Genossen unter sieben ge⸗ sunken ist.
Neubukow. 36h
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom. 8. März 1943 und 12. Mai [4] ist die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse Alt Bukow e. G. m. u. H. in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma ist in „Spar⸗ und Darlehnskasse Alt⸗Bulow eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schäftsanteil ist auf einen voll einzu⸗ zahlenden Betrag von 100, — li.M her⸗ abgesetzt. Die Haftsumme. beträgt 506, — „M für jeden Geschäfts anteil. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossen— schaft zu diesem Zweck melden, Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können. Neubukow, den 21. Juli 1944. Das Amtsgericht.
Veustadt,. O. S. 5552]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge nossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dittersdorf, Kr. Neustadt, O. S., ein⸗ getragen: Der Name der Genossenschaft lautet jetzt ‚Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Dittersdorf, Kreis Neustadt, D. S.“. Amtsgericht Neustadt, O. S. den 26. Juli 1944.
Norden. — ; 65553
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 die Genossenschaft unter der Firma Sozialwerk der D. A. F. (Handderk, Handel und Ge⸗ werbe] des Kreises Norden, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Norden, ein⸗ getragen worden Ihre Aufgabe be⸗ steht in: 1. der Schaffung und Betäti⸗ gung einer gemeinsamen Betriebsorga— nisation für die Gebiete der Menschen⸗ führung. sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be⸗ trieben; 2. der gemeinschaftlichen Durch⸗
richtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe.
Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt— linien zu vollziehen.
Amtsgericht Norden, 26. Juni 1944.
Pritzwalk. 5554
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. März 1943 ist unter Errichtung eines neuen Statuts die Haftart der Schönhagener Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in die beschränkte Haftpflicht umgewandelt.
Haftsumme: 500, — Ra. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10.
Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monate nach der Bekanntmachung bei der Genossen⸗ schaft zu diesem Zwecke melden, Sicher— heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.
Amtsgericht Pritzwalk, 22. Mai 1944. Sinsheim, Elsen. sõ5õbl Genossenschaftsregister Amtsgericht Sinsheim (Elsenz), 265. Fuli 1944. Genossenschaftsregister 3 und 485. Durch die Beschlüfse der Generalver⸗ sammlungen vom 23. Januar 1944 und auf Grund des Verschmelzungsvertrags gleichen Datums wurde die Genossen⸗ schaft „Ländlicher Kreditverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haptflicht?! in Daisbach, als über⸗ tragende Genossenschaft, mit, der Ge⸗ nossenschaft „Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Daisbach, Landkreis Sinsheim (Elsenz) als über⸗ nehmende Genossenschaft verschmolzen. Den Gläubigern der übertragenden Henossenschaft' ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Eintragung der Verschmelzung in das Genossen⸗ schaftsregister des Sitzes der über⸗ tragenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen
können.
Wei man. ⸗ 6557 Amtsgericht Weimar, 17. Juli 1944. Neueintragung: Genossenschaftsregister Band II Nr. 39 Thüringische Massiv⸗Barackenbau, ein⸗
ter Haftpflicht in Weimar.
Satzung vom 22. Febr. 1944. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung von Massivbaracken. ö
L Konturle und Veraleinhs lachen
Er furt. 5b31]
Ueber den Nachlaß des am 6. April 1943 zu Erfurt verstorbenen Kauf⸗ manns Artur Pfeiffer wird heute, am 27. Juli 1944, vormittags 11 Uhr 16 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaß überschuldet ist und die Regierung zu Erfurt als Ver⸗ treterin des Landes Preußen des gesetz⸗ lichen Erben Antrag auf Nachlaßkon⸗ kurseröffnung gestellt hat. Der Bücher⸗ revisor Robert Dümmler in Erfurt, Bergstraße 39, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. August 1944 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten, oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 6132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den
26. August 1944, vormittags R/ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, hier, Fried fich Milben, Blat, Zimmer 52, Termin anberaumt. Erfurt, den 27. Juli 1944. Das Amtsgericht. Abt. 16.
Ingelfingen. ö 5682 Im Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma A. Stahl G. m. b. H. in Berlichingen a. J. ist die Schlußverteilung vorzunehmen. Die nach z 61 Z. 1 KO. bevorxechtigten ,, , sind zum Teilbetrag von 31,57 feet befriedigt und die Kosten in Höhe von 20,5! Res teil- weise bereinigt. Der jetzt noch verfüg⸗ bare Massebestand von 1769.55 Fe zuzüglich Hinterlegungszinsen fällt nach Abzug restlicher Kosten den weiteren nach 8 61 3. 1 KO. bevorrechtigten Konkursgläubigern mit Forderungen von 1791,83 en zu, während alle Forderungen der übrigen bevorrechtig⸗ ten Gläubiger von 918,77 Het und der unbevorrechtigten Konkursgläubiger von 23 440,01 Hei leer ausgehen. Ingelfingen, den 27. Juli 1944. Konkursverwalter Bezirksnotar Plocher.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt sschen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag— Präsident Dr. Schlange in Potsdam.
Druck der Vreußischen Verlags! und Druckerei GmbSH Berlin
führung und Förderung sozialer Ein⸗
Preis dieser Nummer: 10 Mm
getragene Genossenschaft mit beschränl⸗
/
Nr. 172 gerusprech Satimei - Cc. 19 423
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen
B
Anordnung Nr. 9 (FA 3) des Leiters des Hauptausschusses
25. .
Anordnung über einen Kriegsnachlaß auf Haftpflichtversiche—
Deutscher Neichsanzeiger
Preun ischer Staatsanzeiger
ö eiz für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post nonatlich 236 „M zuzüglich Zustellgebühr. ür Selbstabholer bel der Anzeigenstelle monatlich 1. go Muss. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 wos. Wilhelmstt. 30 / 8. Preis der einzelnen NRummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Ph. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SsW68, Wi
. ; gens n Wilhelmstr. 30 / 31, an. zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa dur FJettdrnck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer . am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Hefristete Anzeigen milssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
MaM, einer dreigespaltenen 927 mm breiten Petit⸗Zeile 1. 85 N.-A. e sind auf einseitig beschrlebenem Papier völlig bruckreif ein⸗
Berlin, Mittwoch, den 2. August, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1918 9 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
1944
3
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
erichtigungen zu Bekanntmachungen des Reichsministers des.
Innern.
Elettrotechnik“ über die Herstellung von Ueberspannungs⸗ ableitern. Vom 31. Juli, 1944.
rungsbeiträge für Güterfahrzeuge, Sattelschlepper, Zug— maschinen und Raupenschlepper. Vom 21. Juli 1944.
Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats—⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. ! S. S0) in Ver— bindung mit s 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig— keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 iG Bl. S. 1235) werden im Einvernehmen mit dem Reichsminister
de
angehörigkeit für verlustig erklärt:
1
z. Die m, Hedwig Agnes, geb. Rüegg, geb. am 19. 10. 1912
10. ,,, Willy, geb. am 9. 3. 1912 in Basel Schweiz), 11. Finkbeiner, Hedwig Josefinsé, geb. von Arx, geb. am ö 2. 1914 in Lörrach Baden), ö 12. . kbeiner, Hanspeter, geb. am 4.9. 1941 in Basel Schweiz), 13 Galler, Rudolf, geb. am 13. 3. 1909 in Baden (Kan⸗ ton Aargau, Schweiz), 14. Galler, Alice, geb. Widmer, geb. am 9. 2. 1909 in ; Wettingen (Kanton Aargau, Schweiz), 15. Galler, Irmgard, geb. am 18. 12. 1935 in Baden 8 , Aargau, Schweiz), Ganze, Walter, geb. am 14. 9. 1924 in l Waldshut), 997 17. Gmehlin, Fritz, geb. am 8. 12. 1911 in Birmensdorf Kanton Zürich, Schweiz), 18. GmehlRjn, Franziska, geb. Grünwald, geb. am 3. 3. ö 1910 in Erbishofen /Neu⸗Ulm (Bayern),
25. Held, Gertrud, geb. Gloor, geb. am 4. 9. 1510 in Uster 26. Held, Rolf, geb am 28. 1956 in Goldach , — 2. Held, Jörg, geb. am 27. 11. 1937 in Goldach Schweiz), 28. Held, Gabriele, geb am 21. 7. 1941 in Goldach
X S
35.
3 4 B. tz. Dörries, Dora, geb. am I2. 1. 1934 in Zürich 7 8 8
„ Fäffig, Richard, geb. am 1.5. 18913 in Brütisellen
Hagemeier, Hermann, geb. am 1.1. 1913 in Leipzig, „Heinrich, Bella, geb. Raitzin, geb. am 25. 12. 1885
Held, Karl, geb. am 9.9. 1907 in Goldach,
Karasch, Saga Konstantia, geb. Fernlund, geb. am Karasch, Gretchen Marie, geb. am 11. 8. 1931 in Kryumbiegel, Edwin Franz, geb. am 4. 4. 1907 in
Krumbiegel, Sara, geb. Jonsson, geb. am 4
Amtliches
Bekanntmachung Auf Grund des 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von
ü —
s Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗
Diem, Johann, geb. am 2. 10. 1908 in Romanshorn (Kanton Thurgau, Schweiz),
in Wald (Kanton Zürich, Schweiz),
Diem , Johann, geb. am 22. 1. 1939 in Baden (Kanton Aargau, Schweiz),
. Dörries, Alois, geb. am 30. 4. 1905 in Innsbruck Tirol), . Dörries, Anna, geb. Rutishauser, geb. am 21. 3. 1906 in Arbon,
Schweiz),) Törries, Alois Ernst, geb. am 4.4. 1939 in Zürich Schweiz), ; Eis ner, Harold, geb. am 24. 1. 1911 in Zürich Schweiz), ö . Eisner, Silvia Frieda, geb. Billo, geb. am 27. 8. 1918 in Zürich (Schweiz,
Gmehlin, Ursula, geb. am 16. 6. 1937 i üri . g 6. 19537 in Zürich FSmehlin, Alfred, geb. am 21. 10. 1939 i üri Schweiz), ; ö .
(Kanton Zürich, Schweiz),
in Nikolajewsk,
Schweiz), Kara sch, Otto, geb. am 12. 8. 1901 in Lütgendortmund bei Dortmund,
14. 10. 1906 in Ockelbo, Niutanger, Dresden,
. in Eten,
Krumbiegel, Rose⸗Marie, geb. am 21.2. 1942 i Eskilstuna, ; ö Lang, Hermann, geb. am 30. 8. 1907 in St. Gallen Schweiz),
Lang, Marie, geb. von Roth, geb. am 14. 6. 1908 in
(S
44. Püttgen, Hans, geb am 28. 11. 1912 in Angermünde,
Marianne, geb. Kjellmann, geb. am 23.3. 1910 in Trosa (Schweden),
46. Rozeck, Franz, geb. am 4. 9. 1905 in Schaffhausen Schweiz), ;
47. Rozeck, Marie, geb. Saner, geb. am 9. 12. 1913 in
Busserach (Kanton Solothurn, Schweig),
48. Rozeck Roswitha, geb. am 11. 11. 1938 in Schaff⸗ hausen (Schweiz),
49. Spieß, Ernst, geb. am 8. 2. 1909 in Arbon (Kanton
Thurgau, Schweiz,
50. Spieß, Frieda, geb. Kreis, geb. am
Ermatingen (Schweiz,
5 Spieß, Heinz Peter, geb am 12. 11. 1942 in Arbon Kanton Thurgau, Schweiz), :
5. 3 chartmer, Heinrich Walter, geb. am 30.3. 1911 in
SEteinach (Kanton St. Gallen, Schweiz),
5353 Schartner, Anna, geb. Fruhmann, geb. am 22. 4.
1IiX in Kirchberg bei St. Nikolai ob. Pi.
54. Schartner, Erwin Heinrich, geb. am 1.3. 1940
ö Zürich (Schweiz),
55. Schartner, Erika Ida Anna, geb. am 7.4. 1941
Zürich (Schweiz,;
55. Schartner, Eduard Josef, geb. am 15. 10. 1942 Zürich (Schweiz),
45. Püttgen,
38. Loeb, Marianne, unbekannt,
39. Meyer, Karl, geb. am 6. 12. 1912 in Hannover⸗-Linden,
409. Möß mer, Karl, geb. am 18. 6. 1903 in Basel (Schweiz),
41. Möß mer Paula, geb. Wielandt, geb. am 14. 12. 1962 in Luzern (Schweiz),
42. Möß mer,
Echweiz), 43. Möß mer,
Schweiz),
geb. Hagelstein, Geburtsort und Zeit
Rosa, geb. am 8. 8. 1930 in St. Gallen Paula, geb. am 19. 11. 1926 in St. Gallen
50. Schühle, Paul Georg, geb. am 22. 2. 1911 in Nagold Württ.),
86 ch ü h Le, Carmen Agnes, geb. Messerli, geb. am 26. 2. 1917 in St. Sulpice (Kanton Neuenburg, Schweiz),
22. 8. 1914 in
in in
in
62. 36 üle, Arno Heinrich, geb. am 16. 7. 1913 in Mann⸗ heim, 63. Sch u st er, Joseph, geb. am 2. 6. 1909 in Rüti (Kanton Zürich, Schweiz), 64. Schu ster, Elfriede, geb. Dietrich, geb. am 16. 4. 1915 in Nollingen, 65. Schu ster, Monne, geb. am 11. 10. 1936 in Rüti (Kan⸗ ton Zürich, Schweiz), 66. Schu st er, Elfriede, geb am 21 12. 1939 in Rüti (Kanton Zürich, Schweiz), 6J. Steiger, Ernst, geb. am 10. 4. 1906 in Basel (Schweiz), 68. Steiger, Gertrud, geb. am 18. 12. 1929 in Ober⸗ Ehrendingen (Schweiz), 69. Steiger, Jeanne Odette, geb. am 29. 7. 1934 in Niederweningen (Schweiz), 70. Sternberg, Albert Wilhelm, geb. am 13. 5. 1928 in Berlin-Charlottenburg, 71. Volk, Adele, geb. Beaux, geb. am 4. 2. 1911 in Moskau 72. Volk, Ernst Edmund, geb. am 1. 5. 1934 in Frank furt /Main, 73. Wimmer, Fritz (Friedrich, geb am 27. 8. 1905 in München, 14. Wimmer, Frieda, geb. Schenker, geb. am 2. 11. 1909 . Walterswil (Schweiz,, s5. Wim mer, Monne Frieda, geb am 17. 6. 1934 in . Schönenwerd (Kanton Solothurn, Schweiz), fz. Wimmer, Heidi Rosa, geb. am 6. 3. 1936 in Schönen⸗ werd (Kanton Solothurn, Schweiz), 7. Wo diunig, Hermann, geb. am 8. St. Gallen (Schweiz), 78. Wodiunig, Martha, geb. Stricker, geb. am 9. 6. 1911 ö in Oberuzwil (Schweiz), ⸗ 79. Wodinnig, Martha Olga, geb. am 28. 12. 1935 in St. Gallen (Schweiz), 80. Zeitz, Ernst Josef, geb. am 24. 2. 1909 in Binningen ((Kanton Baselland, Schweiz), ; 81. Zeitz, Anna Klara, geb. Moesch, geb. am 4. 5. 1912 in Burgfelden (Elsaß), 82. ö e itz, Manfred, geb. am 26.5. 1938 in Basel (Schweiz), 83. Zeitz, Monika, geb. am 2. 7. 1942 in Basel (Schweiz.
Berlin, den 24. Juli 1944. Der Reichsminister des Innern. J. A: Panzinger.
14. 19M in
den 5885
. bei Waldshut, Loeb, Robert Gustav, geb. am J. 3. 1909 in Paris,
bestraft.
des Leiters des Hauptausschusses „Elektrotechnit“ über die Herstellung von
eberspannungsableitern
Vom 31. Juli 1944
Auf Vorschlag des Sonderringes „Schaltgeräte“ im Haupt— ausschuß „Elektrotechnik“ wird auf ö 8, über den Warenverkehr in, der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. J S. 686) mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
§1
Die Herstellung von Ueberspannungsableitern für Nieder⸗ spannung ist verboten. 82 Vorhandene Einzelteile für Ueberspannungsableiter für Niederspannung dürfen nach ausreichender Rückstellung für Ersatzteillieferungen noch bis zum 31. Oktober 1944 . beitet werden.
33 .
Der Leiter des Sonderringes „Schaltgeräte“ wird ermäch⸗ ligt, in besonders begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzulassen.
58 4
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
10, 17 —15 der Verordnung über den Warenverkehr
*
1 Berichtigungen In den Betanntmachungen des Reichsministers des Innern ö Reichs anzeiger . . Nr. Seite vom Bekannt ö bi * machung J. 6. 1911 12 — 10. 5. 1941 zos de Eje Margarete, geb. Hecht, Else Margarete Sara, geb. Müller Müll . ; ö ö . 4 — 19. 6. 1943 7 Bümpliz Sir ft 1 ö. — 1 9 ö. ö. . Dobiaschoffsky . — y 6 Bönigen Böningen . 5 31 . — 30. 7. 1943 46 Felsenau bei Bern . u. Bern k 26. — 10. 8. 196 6 Bock, Frieda, geb. Mensch Bock, Frieda k n — . — . ö ., Krs. Angerburg Wilkowen 8. 1843 — . 8. Marianne Mariane 9. ö. 6 ö — . 236 79 . ,,, 9. 1941 2 — 79. 67 Waldshut Waldhut ig. , n — n ,, 15 WMargri Margit 3 ̃ . 9. Margrit Margit le. 9. 1943 213 — 13. 9. 1943 109 Margarete er lrethe *. ig. Lon 7. 10. 1943 99 Veit Veith Anordnung Nr. 79 (FA 3) ö §8 5 66
Diese Anordnung tritt am 1. August 1944 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustim⸗ mung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinn⸗ gemäß auch im Elsaß, in Lothringen und in Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 31. Juli 1944. Der Leiter des Hauptausschusses „Elektrotechnik“. Lüschen.
Anordnung über einen Kriegsnachlaß auf Haftpflichtversicherungsbeiträ für Güterfahrzeuge, Sattelschlepper, , und ö. . Raupenschlepper
Vom 21. Juli 1944
§1 (I) Versicherungsunternehmen, die Die Kraftfahrtversiche⸗ rung betreiben, haben den Versicherungsnehmern von im Be⸗ trieb, befindlichen Güterfahrzeugen, Sattelschleppern, Zug⸗ maschinen und Raupenschleppern (Kennziffern 41 bis 44 und 46, bis 47 des Einheitstarifs für Kraftfahrtversicherungen) als Kriegsnachlaß 12 v. H. des zu entrichtenden Haftpflichtver⸗
sicherungsbeitrages des Einheitstarifs gutzuschreiben. Der Kriegsnachlaß beträgt 10 v. H. des dafl e , rrun,
ö