1944 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Erfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 173 vom 3. August 1944. S. 2 Erffe Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 173 9om 3. August 1944. S. 3

*

139 450 124

5

35 5 30 16

165 150 120 105 90 75

161 146 132 117

102

88

713

57 50 60

86 71

555 435 10 300 1

6415 630 615

5

556 570 541

255

780 690 675

840 82 795

Zu XV 19 Anzahl Schlachtschweine an den Markt geliefert wird. III. Für die Eintragungen in die Schlachttarte ergibt bei Personen⸗ . 5. Solche Anträge sind stets auf das sorgfältigste nachzu— standsveränderungen die Tabelle II:

Verderb und Verlust von Vorräten prüfen. Ich weise in diesem Zusammenhang ins besondere 1. Die Erhöhung der zustehenden Gesamtmenge durch Kinder,

(1) Soweit Anträge von Selbstversorgern mit Fleisch und darauf hin, daß nach 835 Ziffer 1b und e der Verordnung die im Laufe der Aurechnungszeit o Jahre alt aer und

Fett (außer Butter) vorliegen, vorzeitig eine Hausschlachtungs⸗ über die öffentliche Bewirtschaftung von landwirtschaft⸗ damit vom Beginn , , , an, . ö .

genehmigung zu erteilen oder Fleisch⸗ und Fettkarten an sie lichen Erzeugnissen vom 27. August 1939 (RGBl.1 3 fallt ie J ion erhalten und als auszugeben, da von den zur Anrechnung gelangten Vorräten S. 1521) die Ernährungsämter die et ßig Verwen⸗ . zu 2 4. J

der letzten Hausschlachtung nichts mehr vorhanden sei, ist, so⸗ dung der den Selbstversorgern zugebi ligten Verbrauchs eispie ssiehe aut eispie . ach ach arte):

weit nicht die Bestimmungen über Verlust von Vorräten zur mengen zu überwachen haben und auch Bestandserhebun⸗ . Kind (geboren am 10.5. 1939) wird ö

ö . gen durchführen können. Sofern Antragsteller auf Grund 2, am 10.5. 1945

Anwendung kommen, wie folgt zu verfahren: g antrag Re nds see n äche ri em zB, gas ; ö. scher 2 über die noch bei ihnen vorhandenen Beginn der Zuteilungsperiode lt. Tabelle 11 am 30. 4. 1845 falscher Angaben über die noch ? h Zahl der Wochen vom 30. 4. 1945 bis 11.11.

a) Ist die Zeit, die der Selbstversorger aus der letzten Haus= Vorräte vorzeitig Fleisch⸗ und Fettkarten erhalten haben schlachtung noch versorgt sein soll, kürzer als s Mongte, oder zu . ist . Bestrafung auf Grund j ö. ustehenden Ge- a . allgemeinen . , Ausgabe u. Fleisch⸗ des 5 1 Abs. 1 Nr. 2 oder des 82 Abs. 2 Nr. 2 der Ver⸗ samtmenge lt. Tab. 1 Heile 28 Wochen, , ö. brauchs vegelungs-Strafverordnung in der Fasung der , , 11 6 stige n . . ö . g. . . . Bekanntmachung vom 26. November 1941 (RGBl. 1 2. Die Ju. und Abschläge zu bzw. von der zustehenden Ge⸗ e rem . 4 k ne von der auf S. 734) herbeizuführen. samtmenge bei einem Wechsel der Zahl der zu versorgenden ö are m eng me. . ö 65 Streichung der (2) Wird durch diese nn die Versorgung der Haushaltsangehörigen im Laufe der Anrechnungszeit. . 9. ,. 36 , , , Vorräte aus der letzten landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in enzelnen Betrieben ge⸗ Die zuschläge zur zustehenden Gesamtmenge für Per⸗ i, , erh e , icht zu erfol 4 vielmehr sst fährdet, so können an derartige Antragsteller mit Ablauf der sonen, die erst im Laufe der Anrechnungszeit zum Selbst⸗ , . * , nich s. . . ner kt jeweils laufenden Zuteilungsperiode neue Hausschlachtungs— versorger⸗Haushalt hinzukommen. 8 8 3 2 . 1 ( j 3u ele 58 ; 6 ö . X z 1 k * ö ö D 2 93. siel ö Beis die ei er 834 c a 3 . 6 J,, ö genehmigungen erteilt werden. Da diese Selbstversorger le⸗ e , 35 y. ö. K pita Dabei bin ich zur Vermeidung unbilliger arlen damit doch gegen die Bestimmungen dieses Erlasses, sich während 8. des din guten een, k J Aarerstnder' daß bebreserhshebbeeznn echt anszen der Annrechnungs eit aus der. Hans schlach:unz ö zclf fen hohen vis 11. . rem ., , n d. um längstens die Zeit, die der Antragsteller an sich aus sämtlicher zu ihrem Haushalt zählenden Personen se i g bt Zahl der hinzukommenden Personen .. 4 Personen der letzten Hausschlachtung noch zu reichen hätte, ver⸗ versorgen, verstoßen haben, ist gegen jie auf Grund des 31 demnach Zuschlag zur bisher zustehenden länger? wird . Abs. 1 Nr. 6 der Verbrauchsregelungs⸗-Strafverordnung in der Gesamtmenge lä. Tabelle II. (Geile . . ; ö Fassung der Bekanntmachung vom 26. November 1941 32 Wochen, Spalte 4 Personen) 7. . = 96 Kg antragt, so kann die an sich noch verbleibende Anrech— sonen, die vor Beendigung der Anrechnungszeit lam 11. 11. nungszeit um die Hälfte gekürzt werden. Zu XVIII 1945) aus dem Selbstversorger⸗Haushalt ausscheiden. . . . ; ö; J . . Roi fm: ,, . tte): b) Ist die Zeit, die der Selbstversorger aus der letzten Haus⸗ Schutz bestimmungen BVeispiel (liehe auch Beispiel einer Schlachtkarte) schlachtung noch versorgt sein soll, länger als 3 Monate, . J . ö Zeitpunkt des Ausscheidens der so können bereits nach? der Hälfte der? restlichen Anrech? Die den, Hausschlachtungserlassen als Anlagen beigefügten Personen ... . in der Woche vom 8.—– 14. 10. 1946 nungszeit wieder Fleisch⸗ und Fettkarten bzw. Fleisch= Vordrucke (außer der Schlachtkarte und dem Fleischberechti= Zahl der Wochen vom Beginn der folgenden berechtigungsscheine ausgegeben werden. In w Fall gungeschein) sind lediglich als Beispiele anzusehen. Es bleibt Woche (15. 10. 1915) bis zum 11.11. ist es aber bei einem derartigen Umfang des Mehrber⸗ den Landesernährungsämtern überlassen, diese Vordrucke nach 1945 (Tabelle I). 7 . 4 Wochen brauches unzweckmäßig und nicht gerechtfertigt, eine wei⸗ den jeweils örtlichen Bedürfnissen zu ergänzen oder umzu⸗ Zahl der ausscheidenden ea sonsn. 8. 5 Personen zelbstvers Haussck ö las ĩ Abz r bisher zustehenden ,,,, , d, , , , e, balken w Es sind daher Genehmigungen für Hausschlachtungen an Berlin, den 11. Juli 1944. 4 Wochen, Spalte 5 Personen) . ... - 9 2 ö ; gie! s ; . ö ö ; J ; ; 2 1 . 9. . ,, Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. HV. Für 3 , in den Anrechnungs⸗Bescheid ergibt sich ö . e, ,, n, F. A.: Dr. Mori aus der Tabelle 11: 23 9 , . , , . werben daß . 0 0b . ö 1. Die Dauer der Anrechnungszeit, d. h. die Zahl der Wochen, eine der Versorgungsmenge des Haushaltes entsprechende ö ; während derer ein ö ,. Haushalt (Gruppe B) eine hestimmte Zahl von Haushalts⸗ angehörigen aus der . selbst , . muß. Dazu wird zunächst in der Spalte der betreffenden Personen⸗ Tabelle ö zahl die zustehende Gesamtmenge herausgesucht, die dem An⸗ Anrechnung von Hausschlachtungen durch Selbstversorger der Gruppe B zu den einheitlich festgesetzten Anrechnungsgewichten. rechnungsgewicht aus der, Hausschlachtung entspricht; findet Di i i enzahl, für die die Hauss tei sich das Anrechnungsgewicht nicht genau, so ist das nächst⸗ Die Tabelle ergibt die Wochenzahl, für die die Hausschlachtung zu reichen hat: niedrige Gewicht maßgebend. Dann wird auf dieser Zeile links in der Spalte „Zahl der Wochen“ die entsprechende Wochenzahl abgelesen, für die die Hausschlachtung reichen ar . muß. j 352 Beispiel (siehe auch Beispiel eines Anrechnungs ⸗Vescheides): / Zahl der aus der Hausschlachtung zu versorgenden Ange⸗ Gebiet II 100 kg .. 1337) 887 66) . 38 22 ͤ hörigen des Selbstversorger⸗-Haushalts: II 120 kg. 1603) 1065) 805 * 45 D 35 32 29 26 24 2 3 Personen über 6 Jahre alt 3 Vollpersonen 11408. 124* 93) öz⸗ 53 *) 4 138 3 2 Kinder bis zu 6 Jahren alt Vollperson ; 4 Vollpersonen ö , 415 151, 161 171 zusammen x H = 166. —— Hausschlachtung von 1 Schwein im An⸗ rechnungs gewicht von. 100 kg Gebiet M 1090 Rg. 12 11 1 9 demnach Dauer der Anrechnungszeit lt. U 2 ke 14 13 13 1 11 10 Tabelle 11 (Spalte 4 Personen, Zeile

. V 16 18 12 11 k (in der Tabelle findet sich in der Spalte „4 Personen“

ie ei ahreseinschlac fi überschrei is i sti zgemäß gg nicht, daher ist das nächstniedrigere verzeichnete Ge⸗ . Jahres ir 82 * e Fleischmenge ist bestimmungsgemäß abzugeben. 100 kg nicht, daher ist das nächstniedrig zeich ) Die eine Jahreseinschlachtung für 52 Wochen überschreitende Fleischmenge ist bes gsgemäß abzug , , ,

III ; 2. Die Verkürzung der Dauer der Anrechnung zeit durch . Kinder, bie während der Anrechnungszeit 6 Jahre alt

umrechnung von Lebendgewicht auf Schlachtgewicht (— Anrechnungsgewicht) in ks werden.

Lebend⸗ Schlacht⸗ Lebend⸗ Schlacht⸗ Lebend⸗ Schlacht⸗ Lebend⸗ Schlacht⸗ Lebend⸗ Schlacht⸗ . (geboren am 1. 1. Logo) wird gewicht gewicht gewicht gewicht iht . 6. . n T 2 6 Jahre alt JJ . 51 41 111 89 141 171 137 Beginn der Zuteilungsperiode lt. Tab. II am 5. 3. 1945 . 42 h 142 172 138 Zahl der bis dahin zu versorgenden Per— .

; sonen (Vollpersonen z))... 4 Personen

53 42 90 143 1 138 ; 54 43 91 144 k F74 139 Zahl der Wochen vom Beginn der Zu—

55 92 145 175 140 teilungsperiode (5. 3. 1945) bis zum Ende der bisherigen Anrechnungszeit (29.7. . , 1 Möüchen

915 9090 885

999 975 945 930

1

80 390 375 360 34 330 315

351 336

22

22 307 293 176 180

329

168 480 453 466 395

614 600 570 3

366

819 804 790 810 775 761 673 658 644 660

5 *

34 86

936 960 848 870 8

921 907 892 863

878

(

Anlage 2 980 1005 965 951

43 44 45 29 15

55 941 926 912 898 884 855 841 827 812 798 784 770 656 627 613 599 584

556 542 527 513 4185

385

371

342

171 157 143 128 114 100 29 14

9

1

430 442 167 153 139 1235 111

97 83 69 56 42 28 14

624 641 444 456 1:

375 361

930 916 902 888 777 763 749 638

611 5

95

35

81 68 31 41 27 14

5 *

59 583 569 541 3 527 * 513 * 500 473 486 499

5

8 128 113

3718 389 399 410 4240

446 458 470 483 495

459 472 392 4102

432 36

351 162 149 135 . 108

5

5 *

756 743 729 62 608 594 581 567 554 527 1 500 186

70 891 87 864

96 P

28 Wochen

12 26 13

499 486 73

446 459 134

5 2

394 405 416

381

368

341 158 144 131 118 105 92 79 66 53 39

146 33

709 604 591 578 564 551

8

35 !

5

5 5 2.

866 853

2 140 12 115 102 89 77 64 51 38 26 13

2 472 59 408 41290

663 561 548 536

3

689 3 5676

5

5

4 1

.

3

446 421 4108 396 74 62 50 37 25 12

29

53

817 842 34 149 136 124 111 99 87

801 829 483 497 470 485 4 371 359 347 3 322

61

9 44

372 384 395 407 419 383 370 35 344 332 153 128 132

8 16 396 108 96 84 7 60 48 36 24 12

318

336

324 312 1

3 120 408

5

644

631

545

3 504 520 492 507 ? 53 480 495 5lo0 525

636 62 612 52 5 168 456

1

.

616 605 593 1 3 7 5 70 58 47 35 23 121

. *

116 120

2 300 349 360 105 93 81

5

5 173 4188

47

461

419 384 337 326 314 302

94 40

405 383 371

465 5 1142 39

101 90 7 68 56 45 34 23 11

38 416 430 444 458 4

360 372 384 360

( 495 184 150 439 4 4128 349 338 326 315 304 3 895

ö 6

* * 5 *

261 270

0 7

* 259 * *

5 94 98 65 54 44 33 22 11

92 87 7

39 381 7 359

* ü 5 *

348 3 326 315 8

653 642 457 435 424 30 2 2

. 3

57

663 686

7140 765 729

7

ö 31 305 3

452 468 441

433 446 399 413 389 402 326 294 284

27

95

84

74

63

53

42

33

21

11

420 410 378 368 357 347

704 693 630 620 336 2

24 314 304

2

294 284 . 263

2 86

. *

668 608

597 435 425 415 405 395 385 55 365 354 344 334

341 332 322 2

2 293 2 33 273 63 254

90

80 371 361 2

419 410 351 31 30

* * *

644

653 678

12

638 663 689 714 384 400 3

394 366 356 309 300 291

347 338 328 319

628 619 403 375

5 *

15 306

297 5

. 2 378

369 360 351 342 33 288

612 594

578 603

279

165 kg

569 345 328 319

85 276

2 3 2

36 657

z 311 324

302 293

587

* *

5

561 553 545 503 487 297 264 256

2 1

473 49 5 24

536 528 520 480 465 2 7

563 185 158 1450 40

3

9

Einheitlich vorge⸗ Aus den Hausschlachtungen zu versorgende Personenzahl schriebenes Anrechnungs⸗ .

477 228 221 23

2 )

385

9 5

(

276 209

7

Zahl der zu versorgenden Personen 5

463 432 456 480 449 435 428 420 413

446 470 49 462

2 419 398

1 320 343 366 389 412

. 2

4

370, 39 338 35 55

198

95 95

363 204 216

372 395 354 376

3965 421

384 408 354 378 402

348

312

336

318

240

366 390 414 439 332 26 321 5

3

298

371

5 2 2 * *

bis 11. November 1945 zuftehende Gesamtmenge bei 750 g je Kopf und Woche

315 338 360 383 405

352 377 402 427 310 305

336 360

331 326 349

347 341

204 3165

3066 332 357 383 408 434 459 485 510

281

255

219 244

230

195 165

93 146 176 141 94 147 177 142 demnach müßten zur Selbstversorgung noch 94 148 178 142 vorhanden sein am 5. 3. 1945 lt. Tab. II 95 149 ; 179 143 (Seile 21 Wochen, Spalte 4 Personen) 63 kg 96 150 180 144 Zahl der durch den Alterswechsel zu ver— sorgenden Personen (Vollpersonen) nach 151 181 145 di, n 4 Rare. 1562 = 182 146 Demnach weitere Dauer der Anrechnungs⸗ 1563 223 183 145 nungszeit vom 5. 3. 1945 an lt. Tabelle 11 15 3 18 147 (Epalle „M Personen, Zeile ol kg) .. 18 Wochen . 157 16 asso voni Se 3. bis 8. 7. Fs ; (in der Tabelle findet sich in der Spalte „4, Personen“ ö r *. 156 2 . 149 63 kg nicht, daher ist das nächstniedrigere Gewicht, und 8 5 83882 6 ; 883 S: a e e , . 157 187 150 zwar 61 kg, maßgebend). . . q . ; . 3 3. Die Veränderung der Dauer der Anrechnungszeit durch / 5384 nn 18 8 ; 8 8g 282 . , ö w 159) 159 15 einen Wechsel der Zahl der zu versorgenden Haushalts⸗ ; ; ⸗. 160 190 1562 angehörigen während der Anrechnungszeit. 5 ö. 153 Beispiel: , h 192 151 Zeitpunkt des Wechsels in der Woche vom 163 154 9. 4. bis 15. 4. 19151) 164 194 155 Zahl der bis zum Wechsel zu versorgenden 165 156 Personen (Vollpersonen) Zahl der Wochen vom Beginn der folgen⸗ 1665 157 . den Woche (16.4. 1945) bis zum Ende 167 158 der bisherigen Anrechnungszeit (8.7. 168 ö 19455*) 169 159 demnach müßten zur Selbstversorgung 170 ö 1650 noch vorhanden sein am 16. 4. 1945*) lt. Tabelle 11 (Zeile 12 Wochen, Spalte 4 M Fersonen) !...... = 41 kg J ; ahl der nach dem Wechsel (Ausscheiden Anlage veispiel: d . 1 irn zu versorgenden Personen 3 Pers. . ö Zahl der aus Hausschlachtungen zu versorgenden Ange— demnach weitere Dauer der Anrechnungszeit Erläuterungen 3ur Hilfstabelle Il hörigen des Selbstversorger-Haushalts: vom 16.4. 1945 an lt. Tabelle II (Spalte ö j ; * 5 Personen über 6 Jahre 5 Personen im Sinne der 31 Personen, Zeile 30 kꝗ) 15 Wochen für die Eintragungen in die Schlachtkarte s Personen über 6 Jahr . ,, a, n n, dnn und den Anrechnungsbescheid g 3 Kinder bis zu 5 Jahren 114 Personen im Sinne der (in der Tabelle findet sich in der Spalte ö ö. Tabelle 11 (Vollpers.) „3 Personen“ 41 kg nicht, daher ist das Hausschlachtungs jahr 1944/45 k nächstniebrigere Gewicht, und zwar 30 kg I. Aus Hausschlachtungen zu versorgende Kinder bis zu 6 Jahren zusammen = hM k 6 maßgebend). erhalten die Hälfte der Selbstversorger⸗Ration von 750 g je . K = . ö Kopf und Woche, also 375 g. Kinder bis zu sechs Jahren werden II. Die Zuteilungsperioden von je vier Wochen sind in der Tabelle 11 Hier angenommene Zahlen. Ergeben sich aus dem jeweils zur daher in der Tabelle U als halbe Personen gerechnet. durch Linien getrennt. Umrechnung vorgelegten Anrechnungsbescheid.

179 204

14

153

Tabelle II: Hitfstabelle für die Gintragungen in die Schlachtkarte und den Anrechnungsbeschei

W be D e, wee ä, .

Zahl der Wochen bis 11 11 1945

F ö

1 *

zeit .

7. 1944 * 1944 1944

8 8. 8 8. 1944

9. 1944 9. 1944 9. 1944 1. 194 1. 1945 1. 1945 1. 1945 1.— 4. 2. 1945 2. 1945 2. 1945 2. 19 3. 1945 3. 1945 3. 1945 3. 1945 4. 1945 4. 1945 4. 1945 4, 1945 4. 1945 5. 1945

5. 13. 5. 1945

5.— 20. 5. 27.

5. 1945 5. 1945 6. 1945 6. 1945 6. 1945 6. 1945 7. 1945 J. 1945 7. 1945 7. 1945 7. 1945 8. 1945 8. 1945 8. 1945 9. 1945 9. 1945 9. 1945 9. 1945

5

3. 10. 1944

2 30. 10.— „5 11. 1944

4

9 *

31. 12. 1944

1—iG7 .

9.— 24. 9. 1944 9.— 1. 10. 1944

I- 5. 8. 1945

vom / bis 1.—14. 1 —1. 1.—28. 6.10. 6.17. 6. 24. I. -= I5. J. 22. 8. 12. 8.19. 8.— 26.

8. 2. 3. 9.— 9. 9. 1945

9.16. 9. 23.

6.— 1. J- 8.

J. 30. 9.

7 6. 8. - 13. 8. -= 20. 8.27. 8. - 3. 9.10. —11 2.—18. 2.—2 2.— 4. 3.—11. 3.—18. 3.—25. 3.— 1. 4.— 8. 4.—15. 16. 4.— 22. 4.— 29. 4— 6. 5.— 3.

2 2

10. 8. 10. 1944 12.—

9. 10. —15. 10. 1944

l. 10.— 7. 19. 1945

16. 10.— 22. 10. 1944 8. 10. 14. 10. 1945

6. 11. - 12. 11. 1944 13. 11. -= 19. 11. 1944 20. II. - 26. 11. 1944 27. 11. 3. 12. 1944

4. 12.—19. 12. 1944 Il. 12. 17. 12. 1944 165. 10.— 21. 109. 1945 22. 10. 28. 10. 1945 29. 19.— 4. 11. 1945

5. II. -= II. 11. 1945

18. 12.—24. 12. 1944

25.

K 2. 7. gg. 24. 9.39.

14. 4. 11 18. 25. 1. 8. 15 29. 5. 12. 19. 26. 5. 15 19. 26. 2. 9. 23. 30. 7 14. 4. II. 18. 2. 9. 16. 30 6. 3 16. 3

21 28. 2 22. 21. 28. 25. 1 20. 27.

Beginn der Anrechnung

K 7