1944 / 178 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 177 vom 9. August 1944. S. 2

Berlin, 1. August.

weiße mittel —, bis —, 67, 00 bis . 74,12,

Bohnen, Speiseerbsen bis

Reis,

/

68

1

bis F4tz, 0, Speisehirse *)37,55 bis 38,00,

25,85 bis —, Weizenmehl, Type 1050, Inland 36,40 bis —— Brotmehl, Type 2800 25,90 bis —, Weizengrieß, Type 550 37,65

bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 48,30

64,90 bis 68,90, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —. Kaffee⸗ Röstkaffee Trink⸗Schokoladenpulver 162,00 bis —, Deutscher Tee 240,00 Pflaumen, getrocknete bis —, Mandeln, süße, ausgew. bis —,—, Mandeln,

Ersatzmischung 68,00 bis 78,00,

bis 280,00,

bis —,

/

Preisnotierungen für 1 mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 1090 Kilogramm frei Haus Groß⸗Berlin.)

Speiseerbsen, Gesch. Erbsen, ganze bis —, Italiener“) 48,38 bis Buchweizengrütze bis —, Gerstengrütze, alle Körnungen“) 35,40 bis FM36,40, Haferflocken und grütze *45,00

Nahrungs⸗

Preise in Reichsmark.) Linsen bis —, gelbe —— Grüne Erbsen 52,20, Reis“)

——

Roggenmehl, Type 1790 Allgäuer Emmentaler, bis 49,809, Sago, weiß bis

582

736,

Sultaninen

bittere, ausgew. bis —, Kunsthonig, in M⸗kg-Würfelpackung 70, 00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Disch. Schweineschmalz m. Grieb. mit oder ohne Gewürz 185,1 bis —, —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,560 bis —, —, Tafel⸗ margarine 174,00 bis —, Markenbutter, in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 355,00 bis —, feine Molkereibutter, in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkereibutter, gepackt 327,90 bis —, Molkereibutter, in Tonnen 315,90 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —, Landbutter, in Tonnen 299,60 bis —, Landbutter, gepackt 303,90 bis —, Speiseöl, ausgewogen 173,90 bis —, Stangen

20 , Io, 0 bis

138,00, vollfett 270,90 bis 275,90, Allgäuer Romatour 26026 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 106,00 bis flo, 0. Grieß—- teigwaren, gef. u. ungef.: Schnitt und Bandnudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 69,00 bis 70,00, Fadennudeln und Spätzle 71,00 bis 72,00, 9 Maccaroni 72,00 bis 73,00, 8 Spaghetti

2,25

Bayer.

Marmelade: Preise o

bis 156, 0,

vreiskommissars.

Werkspackungen 23,89 bis —, —, Siedespeisesalz in Papiersäcken 21,60 bis Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,80 bis ——, Zuckersicup in Eimern bis —, Himbeersirup bis —, Kirschsirux bis —, Marmelade, Vierfrucht, in 12 V- kg Eimern bis —, 1 Pflaumen -Apfel, in 12 V⸗kg-Eimern —, bis —— IäErdbeer⸗Apfel, in 12 v-kg-Eimern bis 1MApri⸗- kosen⸗Apfel, in 12 v-kRg⸗Eimern bis —, bimbeer-⸗Apfel, in 12 M-kg⸗ Eimern bis —, Kirsch⸗Apfel, in 12 M -Kg-Eimern bis —, Johannisbeer -Apfel, in 12 124 Kę-Eimern —, bis 0Dreifrucht⸗Marmelade, in 12 V- KRg-Eimern bis —, Verbilligte Vierfrucht, in 12 - Kg-Eimern 49,00 bis —, Verbilligtes Apfel ⸗Nachpreß⸗Gelee 49,00 bis —.

hne Rohstoffzuschlag.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

Sz Hartgrießware 4 41, q per 100 kg.

f) Die zweiten Preise verstehen sich für Anbruchmengen.

) Preise für Marmelade lt. Kalkulations⸗Verfügung des Reichs

27. Zwangsverfteigerungen,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zuftellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Sommanditgefellschaften auf Attien,

⁊. aittiengesenschaßten, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. Sv. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

Unfall⸗ und Snvalidenver sicherungen. Deutsche Reichsbank und Bankauswetse, Verschiebene Betanntmachungen.

3. Aufgebote

5793 Aufgebot.

Es ist beantragt, den verschollenen russischen Militärarzt Wladimir Doro⸗ zynsti, geboren am 19. April 1899 zu Kiew oder zu Bejala Cerkow bei Kiew, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens bis zum 25. Oktober 1944, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ ticht in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 4. J. Stock, Zimmer 118, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä—⸗ rung erfolgen kann. An alle, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens bis um oben bestimmten Zeitpunkt dem Fericht Anzeige zu machen. 456. II. 129. 44.

Berlin, den 27. Juli 1944.

Amtsgericht Berlin. a

5841] Beschluß. 7 VI 1414142. Die

Erben des am 5. 9. 1865 in Hildesheim geborenen Georg Carl Scherf genannt Carl Schrader, gestorben in Hannover am 16. 12. 1942, Sohn der ledigen Johanne Wilhelmine Scherf, genannt Schrader, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 1. Oktober 1944 anzumelden, sonst bleibt es unberücksichtigt.

Hannover, den 29. Juli 1944.

Das Amtsgericht Hannover.

Nachlaßabteilung.

5795

Die Lebenshorn e. V. in München 2, Herzog⸗Max⸗Straße 3—7, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Rachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß der am 24. Dezem⸗ er 1913 in Berlin⸗Grünau, Ger manenstraße 75, verstorbenen Eheleute Friedrich Schäfer und Elisabeth ge⸗ borenen Hänske spätestens in dem auf den 18. Oktober 1944, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin bei die— sem Gericht anzumelden. Die Anmel— dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteiksrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. , 18 414 Amtsgericht Berlin⸗Köpenick, 15. 7. 1944.

5796 Aufgebot.

VI 5749/1943. Auf Antrag des Vachlaßpflegers Rechtsanwalt Richard Schmitt in München werden alle die— jenigen, welche Ansprüche gegen den Nachlaß der am J. Juli 1943 hier verstorbenen Buchdruckereibesitzerin Schmid, Anna geb. Schön verwitwete Neumayr, München, Nymphenburger

Straße 186, erheben, aufgefordert, ihre

Ansprüche unter Beifügung der Belege vätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 27. September 1944, vorm. 9 Uhr, Amtsgerichtsgebäude Mariahilfplatz Nr. 17a, Zimmer 172, anzumelden. Nachlaßgläubiger, die sich bis dahin nicht melden, können unbe⸗ schadet des Rechts auf Berücksichtigung von etwaigen Pflichtteilsforderungen, Vermächtnissen und Auflagen von dem Erben nur noch insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. München, den 10. Juli 1944. Amtsgericht München, Vormundschafts- und Nachlaßgericht.

5790

In der Aufgebotssache der Frau Alma Sara Wolff geb. Hochheimer in Theresienstadt, vertreten durch ihren Abwesenheitspfleger Bernhard Israel

. K

welche

Baruch bei der Reichsvereinigung der

Juden in Deutschland, Berlin N 6öß, Iranische Str. 2, hat das Amtsgericht Wedding in Berlin durch den Amts⸗ gerichtsrat Engel für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Berlin (Wedding) Blatt 3464 in Abteilung III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 10 000 GM wird für kraftlos erklärt. 29. F. 14. 43. Berlin, den 27. Juli 1944. Amtsgericht Wedding.

580)

Durch Ausschlußurteil vom 25. Juli 1944 ist der Hypothekenbrief über eine Hypothek für Kaufschilling von 2000, Reichsmark, verzinslich zu 6 *, lastend auf dem Grundstück Lgb.⸗Nr. 25 der Gemarkung Neulußheim, eingetragen im Grundbuch von Neulußheim Bd. 12 Blatt 24 Abt. III Nr. 3, Eigentum des Gesamtguts der Fahrnisgemeinschaft zwischen den Philipp Bachert Eheleuten, für kraftlos erklärt worden. (II F. 3/43.)

Schwetzingen, den 29. Juli 1944.

Amtsgericht. II.

5801

Durch Ausschlußurteil vom 25. 1944 ist der Grundschuldbrief über 4000, Fa, eingetragen auf dem Grundstück der Frau Anna Katharina Schleich, Witwe, Leopoldstraße, ver⸗ merkt im Grundbuch von Plankstadt, Band 35 Heft 5 Abteilung III Nr. 5, für kraftlos erklärt worden. (II F. 2/43.)

Schwetzingen, den 29. Juli 1944.

Amtsgericht. II.

5842 Beschluß.

1. VI. 18. 43. In der Erbscheins⸗ sache des Gendarmerieoberwachtmeisters Otto Braunsdorf, verstorben am 1. Juni 1942 Dahme (Mark), zuletzt wohnhaft in Mehlsdorf bei Dahme (Mark), wird der Erbschein des Amts⸗ gerichts Dahme (Mark) vom 11. Mai 1943, durch den die Tochter Elfriede Siefer geb. Braunsdorf in Kemberg als Alleinerbin festgestellt ist, als un⸗ richtig für kraftlos erklärt.

Jüterbog, den 31. Juli 1944.

Das Amtsgericht Dahme (Marh.

Juli

5791 ; Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 28. Juli 1944 ist der Schutzmann Julius Aloisiüs Hauke, geboren am 31. Januar 1867 zu Hein⸗ zendorf, Kreis Münsterberg, Schles., zuletzt wohnhaft in Berlin, Schlegel⸗ straße 11, für tot erklärt und als Zeit⸗ punkt des Todes der 31. Dezember 1922 festgestellt worden. 455 11 23 46 Berlin, den 28. Inli 194. Amtsgericht Berlin.

. Dessenlliche Justellmngen 5302 Oeffentliche Zustellungen.

Es klagen: 1. Kaufm. Angestellter Alexander Schloßberg, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Hohenzollerndamm 1, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiede, Berlin, Goltzstr. 30, gegen Katharina Schloßberg geb. Backa⸗ linskaja, 241. R. 386. 44; 2. Elisabeth Collard geb. Hein, Berlin, Brunnen⸗ straße Is, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kamberg, Berlin, Bad⸗ straße 9, gegen den Dachdecker Robert Collard, früher in Sauvages (Frank—⸗ reich, 241. R. 387. 44; 3. der Ange⸗ stellte Edgar Bekier, Berlin⸗-Buchholz, Siedlung Nordseestr. 141, Nr. 2165, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kalies, Berlin, Königstr. 49, gegen Maria Bekier geb. Schtanke in Tschkalow (Rußland), Pawlawskaja Ulica 48, 241. R. 354. 4; 4. Elise Kornewiez geb. Collot, Berlin, An der Spandauer Brücke 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stolp⸗ mann, Berlin-Charlottenburg, Schlü⸗ terstr. 2h, gegen Ingenieur Heinrich Kornewiez, 241. R. 402. 44; 5. Ar⸗ beiter Karl-Heinz Julius Lindke, Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Feurigstr, z. 3t. Obergefr., Feldpostnr. J. 460176 Mün⸗ chen 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Flügel, Berlin, Kaiser⸗ ellee 201, gegen Frieda Lindke, früher Berlin, 255. R. 608. 43; 6. Trupp⸗ führer Paul Müller, z. Zt. bei der Organisation Todt, Feldpostur. 0h 999 E, Prozeßbevollmächtigter:

Kutscher Ferdinand Buchholz,

Rechtsanwalt Dr. Heinze, Berlin, Neue Königstr. l, gegen Maria Müller geb. Butin, zuletzt in Blagow⸗ jestschinst / mur, NS. Sibirien, 235. R. 444/44; 7. Assessorin Elisabeth Kind geb. Kroeger, Berlin, Bam⸗ berger Str. 17, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Haber, Ber⸗ lin-Dahlem, Fontanestr. 11, gegen Schriftleiter und Photographenmeister Enno Kind, früher in Berlin, Bam⸗ berger Str. 17, 222. R. 365/44; 8. der frühere Gastronom Franz Müller, jetzt in Isny⸗Württ. Allgäu, Gasthof zum Rößle, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fundner, Berlin⸗ Lichterfelde O., Promenadenstr. 15 b, gegen Emilie Müller geb. Spriesters— bach, 235. R. 185/44; g. Kaufmann Arthur Dittmann, Berlin-Lichtenberg, Hagenstr. 7, z. Zt. Dol metscher bei der Luftwaffe, Feldpostnr. L55518 GPA Brüssel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rupp, Berlin, Kur⸗ fürstendamm 38/39, gegen Hedwig Dittmann geb. Mattert in Rye (New York), USXz., Highland Hall Buil⸗ din 215. RB. 16, , lg rg Schwabe geb. Pathe, Berlin-Steglitz, Menckenstr. 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. Stahlberg, Ber⸗ lin-Charlottenburg, Uhlandstr. 182, gegen den Kaufmann Hans Israel Schwabe, früher Berlin-Steglitz, Men⸗ ckenstr. 8, 250. R. 150544; 11. Hedwig Buchholz geb. Raab, Berkin, Reinicken⸗ dorfer Str. 84, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwältin Kramer⸗ Schulz, Berlin, Jägerstr. 63 a, gegen früher Berlin, Lynarstr. 16, 212. R. 83 / 44, mit den Anträgen zu 1— und 6— 11 auf Ehescheidung, und zu 5 auf Nich⸗ tigkeit der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des ztechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar auf den 1. 2. 11. 1914, 10 Uhr, Zimmer 245, 2. 24. 10. 1944, Uhr, Zimmer 245, 3. 2. 11. 1944, Uhr, Zimmer 245, 4. 2. 11. 1944, Uhr, Zimmer 245, 5. 31. 10. 1944, Uhr, Zimmer 52, 5. 31. 16. 1914, 10 Uhr, Zimmer 252, 7. 20. 10. 1944, 11 Uhr, Zimmer 244, 8. 12. 10. 1944, 10 Uhr, Zimmer 252, 9. 29. 9. 1944, 10 Uhr, Zimmer 222, 10. 27. 9. 1944, 19 Uhr, Zimmer 237, 11. 2. 11. 1944, 10 Uhr, Zimmer 244, mit der. ford

sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Pxozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1. August 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5803] Deffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Peter Herbert Hippe, vertreten durch das Jugendamt des Verwaltungsbezirks Schöneberg der Reichshauptstadt Ber⸗ lin, dieses vertreten durch die Stadt⸗ vormünderin Dr. Hildegard Götting, Berlin⸗Schöneberg, Feurigstr. J. Klä⸗ gers und Berufungsklägers, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. Freiin von Erffa, Berlin W 62, Burg⸗ grafenstr. 19, gegen den Schlosser Paul Payrich, früher in Berlin-Zehlendorf, wegen Unterhalts 22. 3462/43 82. C. 156/43 hat der Kläger gegen das am 21. Juli 1943 verkündete Ur⸗ teil des Amtsgerichts Lichterfelde Be⸗ rufung eingelegt mit dem Antrage: 1. das angefochtene Urteil wird auf— gehoben, 2. der Beklagte wird verur⸗ teilt, an den Kläger eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich Ren 39, in Worten: neununddreißig, von der Geburt des Klägers, dem 10. 2. 1942, ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres zu zahlen, 3. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. 4. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Auf die am 26. Oktober 1943 bei dem Be⸗ rufungsgericht eingegangene Be⸗ rufungsschrift ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 25. Ok⸗ tober 1944, 10 Uhr, vor dem 22. Zivil⸗ senat in Berlin W 35, Elßholzstr. 32, II. Stock, Zimmer 369, bestimmt wor— den, zu welchem der Berufungsbeklagte hiermit geladen wird mit dem Hin⸗ weis, daß er sich vor dem Berufungs⸗ gericht durch einen beim Kammergericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten lassen ö.

Berlin, den 12. Juli 1944.

Das Kammergericht. 22. Zivilsenat.

der Aufforderung,

5805 Edikt.

47 Ne 545/43—21. Kuratel zur Wah⸗ rung der Rechte der Besitzer der von der Aktiengesellschaft „Eisenbahnen Zelt— weg Wolfsberg und Unterdrauburg— Wöllan“ ausgegebenen 4 YHigen Teil⸗ schuldverschreibungen Em. 1902.

Der mit Beschluß des Landgerichtes Wien vom 28. 9. 1943, 47 Ne 545/43 - 4, gemäß 1 bis 3 des Ges. v. 24. 4. 1874, RGBl. Nr. 49, zur Wahrung der Rechte der Besitzer der von der Aktiengesell⸗ schaft „Eisenbahnen Zeltweg Wolfs⸗ berg und Unterdrauburg Wöllan“ aus⸗ gegebenen 4 „igen Teilschuldverschrei⸗ bungen Em. 1962 bestellte Kurator Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwab in Wien, J., Spiegelgasse 13, hat die Ein⸗ berufung einer Versammlung im Sinne des 51 des Ges. v. 5. 12. 1877, RGBl. Nr. 111, zum Zwecke der Wahl von 3 Vertrauens- und 3 Ersatzmännern beantragt.

Die Besitzer der obbezeichneten Priori— täten werden demnach gemäß 8 2 des oberwähnten Gesetzes aufgefordert, am J. September 1944, vorm. 11 Uhr, im Justizpalast, Wien, J., Museumstraße 12, Zimmer 21, zum Zwecke der Wahl von 3 Vertrauens- und 3 Eywsatzmännern und deren Einvernehmung zu erscheinen und bei dieser Tagsatzung ihren Besitz an den in Frage kommenden Wert— papieren durch Vorlage von Bestäti⸗

gungen von zur öffentlichen Rechnungs—

legung verpflichteten Instituten oder durch Vorlage von Originalwertpapie⸗ ren zu bescheinigen. Landgericht Wien, J., Justizpalast, Abt. 47, am 24. Juli 1944.

5806] Edikt.

47 Ne 542 /43— 23. Kuratel zur Wah⸗ rung der Rechte der Besitzer der von der Aktiengesellschaft „Eisenbahnen Zelt⸗ weg Wolfsberg und Unterdrauburg— Wöllan“ ausgegebenen Yhigen Teil⸗ schuldverschreibungen Em. 1897.

Der mit Beschluß des Landgerichtes Wien vom 28. 9. 1943, 47 Ne 542 / 43 - 5, gemäß S8 1 bis 3 des Ges. v. 24. 4. 1874, RGB. Rr. 49, zur Wahrung der Rechte der Besitzer der von der Aktiengesell⸗ schaft „Eisenbahnen berg und Unterdrauburg —Wöllan“ aus⸗ gegebenen 4 „igen Teilschuldverschrei⸗ bungen Em. 1897 bestellte Kurator Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwab in Wien, J., Spiegelgasse 13, hat die Ein⸗ berufung einer Versammlung im Sinne des 5 1 des Ges. v. 5. 12. 1877, RGBl. Nr. 111, zum Zwecke der Wahl von z Vertrauens⸗ und 3 Ersatzmännern und deren Einvernehmung beantgagt.

Die Besitzer der obbezeichneten Priori⸗ täten werden demnach gemäß 8 2 des oberwähnten Gesetzes aufgefordert, am J. September 1944, vorm. 11 Uhr, im Justizpalast, Wien, J., Museumstraße 12, Tür 21, zum Zwecke der Wahl von 3 Vertrauens- und 3 Ersatzmännern und deren Vernehmung zu erscheinen und bei dieser Tagsatzung ihren Besitz an den in Frage kommenden Wert— papieren durch Vorlage von Bestäti⸗ ungen von zur öffentlichen Rechnungs- egung verpflichteten Instituten oder durch Vorlage von Originalwertpapie⸗ ren zu bescheinigen.

Landgericht Wien, J., Justizpalast,

Abt. 47, am 24. Juli 1944.

5896 Oeffentliche Zustellung.

Der am 25. März 1944 in Geislingen (Steige) geborene Erwin Artur Först⸗ ner, gesetzlich vertreten durch das Kreisjugendamt Göppingen, klagt gegen den ledigen Hilfsarbeiter Fosef Svigel, geboren am 2. 9. 1923, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tag der Geburt, d. i. vam 25. 3. 1944 bis zur Vollendung seißes 16. Lebensjahres, eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 90 RM, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen jeweils im voraus zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Geis⸗ lingen (Steige) auf Donnerstag, den 28. September 1944, 11 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung ist durch Beschluß vom 31. Juli 1944 angeordnet.

Amtsgericht Geislingen (Steige).

Zeltweg Wolfs⸗

898) Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

C 9644. Fritsch, Josef, geb. 23. 10. 1929 in Weiden, wohnhaft in Floß, Kläger, gesetzlich vertreten durch das Kreisjugendamt Neustadt (Waldngah), gegen Voit, Johann, Bäcker in Buffalo, N. J., Ü. S. A., 192 Johnsonstr., wegen Feststellung und Unterhalts. Der Klä⸗ ger klagt gegen den Beklagten auf Feststellung, daß der Beklagte als sein Vater gilt und auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer für je 3 Monate vorauszahlbaren Unterhalts⸗ rente von monatlich 30 iM ab XB. 5 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, ferner beantragte er die Ver— urteilung des Beklagten zur Tragung der Kostẽn und das Urteil für vorläufig vollstteckbar zu erklären. Streitverhand⸗ lungstermin vor dem Amtsgericht Weiden, Opf., ist auf Mittwoch, den 20. Dezember 1944, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, festgesetzt. Hierzu wird der Beklagte geladen.

Weiden, Opf., den 28. Juli 1944.

Amtsgericht. Fröhlich, Landgerichtsrat.

5981] Oeffentliche Zustellung.

2. R. 1537144. Die Frau Anna Filipek, geb. Szotkowski, aus Nieder⸗ Lomna Nr. 41, Pröozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Jirasek in Teschen, klagt gegen ihren Ehemann, den Hüttenarbeiter Johann Filipek, früher in Nieder⸗Lomng Nr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Auf⸗

hebung der Ehe. Kläg⸗

den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Teschen, Töpferstraße Nr. 8, II. Stock- werk. Zimmer Nr. 133, auf den 30. Oktober 1944, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten. zu lassen und etwaige gegen die Behaup— tung der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel un— verzüglich durch einen zu bestellenden Anwalt dem Gericht in einem Schrift— satz mitzuteilen. .

Teschen, den 1. August 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 6037 Deffentliche Zustellung.

8 K S5/44. Frau Louise Ahlheim geb. Glöckner in Dresden⸗Cotta, ; Straße 45, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. Joachim Vogel in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Friedrich Ahlheim in Cansas City, Missouri 819, Straße Hs, Vereinigte Staaten von Nordamexika, auf Grund von § 49, 55 des Ehe— gesetzes wegen Ehezerrüttung und Auf⸗— lösung der häuslichen Gemeinschaft mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden auf den IB. Sktober 1944, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als WProzeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 31. Juli 194.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht Dresden.

* (6039) Oeffentliche Zustellung. l 4. . 30944. Der Schütze Karl Paul Heinze, Feldpostnummer; 41269 E, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mortzfeldt in Rendsburg, klagt gegen seine Ehefrau Klarg Heinze geborene Thiesen, früher in Rendsburg, Kron⸗ werkermoor 58, auf Ehescheidung. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 22. September 1944, 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, etwaige Einwendungen und Beweis— mittel unverzüglich, durch den zu be⸗ stellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Gericht mitzuteilen. Die Beklagte wird aufgefordert, einen beim Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu shrer Vertretung zu bestellen. Das per⸗ sönliche Erscheinen der Beklagten zum Termin ist angeordnet.

Kiel, den 23. Juni 1914.

Das Landgericht

. 6a

Gohliser

Oeffentliche Zusteflung. 123343. Der kechnische Zeichner Friedhelm Ott in Augsburg, z. Z. bei der Wehrmacht, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bonrier in Augs— burg, klagt gegen seine Ehefrau Katha— rina Ott geb. Oppelt, früher in Augs— burg, auf Scheidung aus § 55 des Ehe⸗ gesetzes. Die Beklagte-wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Augsburg (Schule vor dem roten Tor, II. Stock, Sitzungssaal 2) auf Freitag, den 29. September 1944, vorm. Sise Uhr, geladen mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Das persönliche Erscheinen der Beklagten zu dem Termin ist ange— ordnet. . Augsburg, den 28. Juli 1964. Geschäftsstelle des Landgerichts.

6678 2

8

5980

Eisengießer Ferdinand Fohann Hecht

Singen a. H., klagt durch Rechts⸗ anwalt Dietsche ebenda gegen seine Ehefrau Emilie geb. Linkewitsch, unbe⸗ kannten Aufenthalts in Rußland, auf Ehescheidung aus 5 49 des Eheges. und ladet sie zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf den 6. Oktober 1944, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Konstanz, den 31. Juli 1944.

5897! Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau . Schlosser geh. Stefani in Warthestadt, Kirchstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Helm in Posen, Königsplatz 6a, klagt gegen ihren Ehemann, Landarbeiter Franz Schlosser, früher in Jakobeny, Buchenland, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Mühlensrraße Nr. 1 a, 2. Stock— werk, Zimmer Nr. 89g, auf den 26. Ok⸗ tober 1944, 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei die— sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Posen, den 29. Juli 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ . Fund sachen 6041 Gerling⸗Konzern

Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges., Köln.

Der Hinterlegungsschein zur Ver— sicherung Nr. L 288 474 Dr. Gustav Hoffmeiser in Bergen / ügen vom 17. 12. 1936 ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht inner⸗ halb zweier Monate Einspruch erfolgt.

Köln, den 5. August 1944.

Der Vorstand.

7. Aktiengesellschaften Die Braunkohlen-Produkte Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗— gefordert, etwaige Ansprüche gegen die Gesellschaft anzumelden. Berlin IW, Unter den Linden 78, den 27. Juli 1944. Braunkohlen Produkte Aktiengesellschaft 5672 in Abwicklung. v. Seebach, Silcher als Abwickler.

Schweizer Union (Union Suisse) Allgemeine Versicherungs⸗ Gesellschaft in Genf.

59031. Gegründet 1887. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1943.

Einnahmen. Ir. C

Saldovortrag aus 19426. 39 08881

Vortrag der Prämien— reserve aus dem Vorjahr 1 790 545

Vortrag der Schadenreserve ͤ aus dem Vorjahr. .. 1360 990

Prämien pro 1943:

Glas 633 130, 0s Wasser u. Regen . Einbruch⸗ diebstahl Fenner Unfall und Haftpflicht 2 496 170,65 Transport 396 047,21 Ertrag der Kapitalanlagen Verschiedene Einnahmen .

1033 046,31

277 488,35 1438 552,68

6274 435 26 2l3 433 6 10 89702

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 177 vom 8. Auguft 19411. S. 3

. T. Ausgaben. z 4 Rückversicherungsprämien 3279 597 20 Vezahlte Schäden (abzüg⸗ lich Anteil der Rückver⸗ sicherer): Glas .. 209 990, 32 Wasser u. ̃ Regen . Einbruch⸗ diebstahl Feuer. Unfall und Haftpflicht 484 423,49 Transport 33 230,55 Provisionen und Agentur⸗ kosten (abzüglich der von den Rückversicherern er⸗ haltenen Provisionen) . Verwaltungskosten und Steuern: Verwaltungs⸗ kosten ... 463 494,44 Steuern.. 159 944,29 Verlust auf Wertschristen und Kurs: Wertschriften 13788, . 60 900,0 74 688 60 Prämienreserẽ adi ssqh Anteil der Rückversich.“. 1 791 114 Schadenreserve (abzüglich Anteil der Rückversich.). 1 601 327 Uebertrag von 18 9 Ueberschuß . . 295 654,94

290 328,07

S4 S0, 68 149 25, 86

732 445

623 438

334 wg d gs] sg 7 ʒ Bilanz per 31. Dezember 1943.

Fr. C

Atti ven.

Verpflichtungsscheine

Aktionäre . Kassabestand u. Postscheck⸗ , Hätt ,,,, Wertschriften .. Hypotheken . Gebäude und Grundbesitz⸗

beteiligungen. . Filialen und Agenturen . 450 054 Zu verrechnende Zinsen e. 10665 857 Legat Hoss ö 1 Verschiedene Debitoren 146 753

1 1415 955 i

der 3300 000

138 „eg oa 463 558 53 1580906 2 966 000

1890000

Passi ven. Aktienkapital. . Prämienreserve (abzüglich

Anteil der Rückversich.) . Schadenreserve (abzüglich

Anteil der Rückversich.). Statutarische Reserve .. Fakultative Reserve .. .. Organisationsreserve .. Verschiedene Kreditoren . Rückversicherungs⸗Gesell⸗ ,,

Gewinn⸗ u. Verlustrechng.

5 000 000 1œ791114

1601 327 920 000 200 000 100 000 112 250 70

987 474 69 334 743 75 11 04691014 Der Berwaltungsrat (Vorstand) be⸗ steht aus den Herren: Bernard Naef, Vor— sitzer, Pierre Hadron, Henri Nieß, Rens von Graffenried, Jacques L'Huillier,

Geschäftsstelle des Landgerichts.

9 689 389 75

Ulrich Gantenbein.

zentralhandels regitter ö

HBotel Hammerand

ktiengesellschaft i. L., Wien.

Kundmachung.

Am 1. September 1944, um 16 Uhr, findet in der Kanzlei des Notars Dr. Conrad Krünes, Wien, L, Riemergasse Nr. 14, die Generalversammlung der . Hammerand gsttien gese schnst i. C. statt.

Stimmberechtigt in der Generalver— , ,,. sind jene Aktionäre, welche pätestens sechs Tage vor der General⸗ versammlung die ihr Stimmrecht be— gründenden Aktien, samt den nicht fälligen Dividendenscheinen bei Notar Dr. Conrad Krünes erlegt und bis zur Beendigung der Generalversammlung nicht, behoben haben.

Wien, am 7. August 1944.

Der Liquidator: Andreas Käs.

boote

10. Gesellschaften m. b. H.

5468 . Amtsgericht Köln, Abt. 24, vom 4. 4. 1944.

Die Firma Triererkalkwerke Nieder⸗ rhein G. m. b. H., Köln, ist am 21. 3.

1944 aufgelöst worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Liquidator Reinh. Münks, Malermeister, Köln⸗ Nippes, Niehlerstraße 301, anzumelden.

5724 Laut Beschluß der Gesellschafter⸗Ver⸗ sammlung vom 26. Juli 1944 ist die Verwertung für Schlachtprodukte (Ver⸗ pro) G. m. b. H., Berlin ⸗Lichtenberg, Herzbergstr. 54, aufgelöst. Die Gläubi⸗ ger der Gesellschaft werden aufgefor— dert, sich bei ihr zu melden. Berlin⸗Lichtenberg, den 31. Juli 1944. Verwertung für Schlachtprodukte (Verpro) G. m. b. H. Der Liquidator: Otto Papke.

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise

60265). Konversionstasse für deutsche Auslandaschulden. Ausweis per 31. Juli 1944.

Attiva. FR. M

Forderungen gegen die Reichsbank

Sonstige Forderungen .

Anlagen

13 012 624,45 9 785 381,71 984 430 220, 14

1007 228 225,30

d .

Passiva.

Schul dscheine ....

Schuld verschreibungen: 499 auf ausländische

Währung lautend 395 auf ausländische

Währung lautend 399 auf Reichsmark lautend. S5 004 902,14 Sonstige Verpflichtungen 562 788 513,66 1007228 226,30

Berlin, den 5. August 1944. Der Vorstand.

S 731 776,

171 079 980,46

182 623 oss, 0

15. Bersghiehene Belannmmachungen

5907

Herr Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf, ist durch Tod aus unserem Aufsichts rat ausgeschieden. Für ihn ist Herr Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt 1, Hannover, in den Aufsichts— rat gewählt worden.

Gewerkschaften Salzbergwerk Nen⸗

Staßfurt und Neu⸗Staßfurt 11.

Herr Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf, ist durch Tod aus unserem Grubenvorstand ausgeschieden.

5908 Gewerkschaft Deutschland.

5988 Bekanntmachung.

Die von der Gewerkschaft Oberg⸗ Ilsede in Salzgitter am 25. 2. 1944 beschlossene Umwandlung auf ihre Alleingewerkin, die Wintershall AG. in Kassel, ist heute von uns - bestätigt worden. Dies wird unter Hinweis auf das Recht der Gläubiger, Sicherheit nach 5 6 des Umwandlungsgesetzes zu verlangen, hierdurch bekanntgemacht,

Clausthal⸗Zellerfeld. 29. Juli 15944.

Oberbergamt. 5989 Bekanntmachung.

Die Ausreichung der III. Serie Zinz⸗ scheinbogen zu den 4 „igen (früher 8 „igen, Goldpfandbriefen der Land⸗ schaft der Provinz Westfalen erfolgt vom 15. August 1944 ab bei den fol⸗ genden Stellen:

Landschaft der Provinz Westfalen

in Münster (Westf.),

Dresdner Bank in Berlin und ihren

Zweig stellen, Deutsche Landesbankenzentrale in Berlin,

Deutsche Zentralgenossenschaftskasse

in Berlin.

Zwecks Erhebung der neuen Zins⸗ scheinbogen sind die Erneuerungsscheine (Talons) der Serie 11 mit doppeltem Nummernverzeichnis an die vorbezeich⸗ neten Stellen einzureichen. Die Talons sind nach Stückwerten und innerhalb dieser nach fortlaufenden Nummern ge⸗ ordnet in den Verzeichnissen aufzu⸗ führen. Die Erneuerungsscheine sind auf der Rückseite mit dem Firmen⸗ stempel oder der Anschrift des Ein⸗ reichers zu versehen.

An den Schaltern der oben bezeich⸗ neten Institute erfolgt die Ausreichung der Zinsscheinbogen kostenfrei; bei Zu— sendung durch die Post ergeht die Sendung auf Kosten und Gefahr des Einreichers unter „Einschreiben“, sofern nicht eine andere Versendungsart aus⸗ drücklich verlangt wird.

Sind Erneuerungsscheine abhanden gekommen und wird gegen die Aus⸗ händigung der neuen Zinsscheinbogen Widerspruch erhoben, erfolgt die Aus⸗ reichung an den Vorzeiger der Pfand⸗ briefe gegen Ausstellung einer beson⸗ deren Empfangsbescheinigung.

Münster (Westf.), den 4. August 1944.

Die Generallandschaftsdirektion der Provinz Westfalen.

Goedecke.

1. Handelsregifter, 2. k

3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregifter,

6. Mufterregifter, 6. Urheberrechts eint ags rolle,

T. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Berschiedenes.

.

I. Handelsregister

ür die Angaben in ? Y wird eine Gewähr ür die Richtigteit seitens der Rich ferner n; nicht übernommen.

ILBad Landecle. 5853)

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 23 ist bei der Firma „Oranien hütte Kristallglaswerke (3. m. b. H.“ am 3. Oktober 19490 eingetragen wor— den: Durch Beschluß der Gesellschafts⸗ versammlung vom 26. September 1940 ist die Firma geändert in „Oranien— hütte Kristallglaswerke Geselischaft mit beschränkter Haftung vorm. F. Losky“. Amtsgericht Bad Landeck i. Schl., 2. August 1944. 2 H.-R. B 23.

Berlin. H 8dõ i] Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 1. August 1944. Veränderung:

A 111395 Dr. Ing. Wilhelm Stickel Bauunternehmung: Die Prokura des Heinz Görke ist erloschen.

ILB 0m lin. 5910 Abt. 562. 109. Dezember 1943. Erloschen:

B 51 197 „Kepa“ Altiengesellschaft. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 5. November 1943 ist die Um— wandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Kepa Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ beschlossen wor— den. Die Firma ist daher hier gelöscht. Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell— schaft steht es frei, soweit sie nicht Be— friedigung verlangen können, binnen sechs Mongten seit dieser Bekannt— machung Sicherheitsleistung zu ver— langen.

1IE6hmisch Leina. Handelsregister

Amtsgericht Böhm. Leipa, 24. Juli 1944. Veränderung:

5855

graf Salm'sche Bier⸗Brauerei Hains—⸗ pach“. Sitz: Hainspach.

Gelöscht wird der Firmeninhaber IUDr,. „‚Jolef. Oswald Graf Thun— Hohenstein⸗Salm-Reifferscheid infolge Ablebens.

Eingetragen wird als nunmehriger Firmeninhaber: Matthias Graf Thuͤn— Hohenstein⸗Salm-Reifferscheid, Herr— schaftshesitzer, Klösterle, Kreis Kaaden. Bremen.

5856

Nr. 34.) Handelsregister Amtsgericht Bremen, 2. August 1944.

Veränderungen:

A 3178 Paul Krug, Bremen (Kolo— nialwarenhandel, V. d. Steintor 113). Paul Krug ist am 19. Dezember 1963 gestorben. Die Witwe des Kaufmanns Paul Krng, Therefe Wilhelmine Bertha , . Krause, Bremen, führte das Geschäft als befreite Vorerbin unver— ändert fort. Am 15. Januar 1944 ist das Geschäft an die Ehefrau des Kauf— manns Georg Steding, Minng Wil— helmine Adelheid geborene Klußmann, in Bremen verpachtet. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün— deten Forderungen und Verbindlich— keiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch die Pächterin Frau Georg Ste— i inn n 3 e. ist ge⸗ ändert in Pau rug Inhabe gil⸗ helmine Steding. k

A 1277. Carl Ph. Kroning junr. Kommanditgesellschaft, Bremen Sei⸗ sen Soda⸗, Essig⸗ und Senffabrik, I. d. Bohnenkanip 60/623. Die Pro kura des O. H. Rumohr ist erloschen.

C ri mi m zn. 5911 Handelsregister Amtsgericht Grimma, den 2. August 1944.

H.-R. A 79 Tonsteinwerk Fuchshain Herbert Schulze, Fuchshain. Der Fa— brikdirektor Dr. Kurt Zimmer, Rade— beul“ hat das Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma über— nommen. Der Uebergang der im Be— trieb des Geschäfts begründeten Forde—

H.R. A 14 Hainspach Firma „Alt⸗

rungen ist ausgeschlossen worden.

119. 5859 Amtsgericht Hof, 3. August 1914. A 2436 „Oskar Walter“ in Hof: Prokura des Hans Großer erloschen.

HR ussel. Amtsgericht Kassel. Veränderung:

2. 8. 1944: A 4198 Mitteldeutscher Straßenbau Heinrich Riede, Kassel. Die Prokura für Hans Riede ist er— loschen.

H öln. 5861] Handelsregistereintragungen vom 25. Juli 1944:

H.-R. A 13623 „Bernhard Richter K. G.“, Köln. Die Prokura von Gerta Richter geborene Op der Becke ist er— loschen.

S. R. A 13 841 „H. Riechert C Co.“, Köln. Helene Riechert ist in die Gesell— schaft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Sie und der Ge— sellschafter Christine Riechert sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. ;

S- R. A 13975 „Emil Caspar Müller“, Köln. Die Prokura von Rosa Müller geb. Müller ist erloschen.

H.-R. A 16515 „Obergärige Braue⸗ rei Im Kaiser Johann geri „Köln. Das Geschäft ist auf Johann genannt Hans Gierlich übergegangen. Die Haf— tung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ leiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begrün— deten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen.

A 16672 „Brauerei Sester“,

P. *

Limburg, ann. 3862 Bekanntmachung.

H.-R. A 391 Gebr. Lellmann, Lim⸗ burg / L.

Fritz Lellmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Eingetreten sind: a) Witwe Fritz Lellmann, Elisabeth geb. Lambrich, mit der Hälfte des Geschäftsanteils ihres verstorbenen Ehemannes als Komman— ditistin, h) Ehefrau Karl Bauer, El⸗ friede geb. Lellmann, als persönlich haftende Gesellschafterin.

Alleiniger Vertreter und Geschäfts— führer z. 3. Heinz Lellmann, Limburg. Limburg Lahn, den 26. Juni 1944. Das Amtsgericht.

Melsungen. 5863

In das Handelsregister A ist bei der Firma Matsko K Wittmer in Neu— morschen, Nr. 69 des Registers, am 29 Juli 1944 folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Regie— rungsrat a. D. Dr. Eduard Puhl in Neumorschen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗— genommen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1944 begonnen.

Amtsgericht Melsungen.

Meschede. R 5864 Kaufmann Heinrich Oberliesen, Me⸗ schede. Ohne Firmenänderung insolge Erbganges bez. Uebertragung ist das Geschäft auf den Sohn des früheren Inhabers, den Kaufmann Heinrich Oberliesen, Meschede, übergegangen.

Eingetragen am 7. Juli 1944. Amtsgericht Meschede.

Köln. Die Prokura von Heinrich Still— ger ist erloschen. Handelsregistereintragung vom 31. Juli 1944: H.-R. A 17783 „5. Gödde K Söhne“, Köln. Die Prokura von Hilma Berg— mann ist erloschen.

VeCheim-Hiüsten. 5865 H.-R. B 7 Firma F. W. Brökel mann, Aluminiumwerk G. m. b. S. in Neheim⸗ Hüsten. Durch Beschluß der Gesellschafterver— sammlung vom 12. Juli 1944 geht das

Vermögen der Firma F. W. Brökel— mann, Aluminiumwerk G. m. b. H. in

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Neheim⸗Hüsten, einschließlich der Schul⸗

den unter Ausschluß der Liquidation auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Friedrich Wilhelm Emi genannt Fritz Brökelmann in Neheim⸗ Hüsten, über.

Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird noch ver öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen tz Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Amtsgericht Neheim⸗Hüsten, den 25. Juli 1944.

Veheim-Hüsten. 586

H.-R. A 85 F. W. Brölelmann, Aluminiumwerk Kommanditgesellschaft in Neheim⸗Hüsten:

Gemäß Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. Juli 1944 ist die Firma F. W. Brökelmann, Alu⸗ miniumwerk G. m. b. H. auf Grund des Umwandlungsgesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres ge⸗ samten Vermögens auf ihren alleinigen Gesellschafter Friedrich Wilhelm ge⸗ nannt Fritz Brökelmann aufgelöst. Die Firma lautet jetzt:

F. W. Brökelmann, Aluminiumwerk Komm anditgesellschaft.

Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

Amtsgericht Neheim⸗Hüsten, den 25. 7. 1944.

Neuburg, Ponanu. 591 4 Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), den 3. August 1944. Veränderung:

H.-R. Neuburg B 15 Zweckbanten⸗ gesellschaft Neuburg a. d. D. mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Neuburg (Donau).

Die Vertretungsbefugnis des his⸗ herigen Geschäftsführers Anton Thomas ist beendet. Friedrich Striegel, Spar⸗ kassenangestellter in Wuburg a. d. Do⸗ nau, wurde zum Geschäftsführer bestellt