1944 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 178 nom 10 August 1944. S. 4

4. Genossenschants⸗ regiiter

Eisenach. Genossenschaftsregister

Amtsgericht Eisenach, 1. Juni 1944.

Gn.⸗R. 93 Sozial⸗Gewerk von Hand⸗ werkern des Stadt⸗ und Landkreises Eisenach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eisenach.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. April 1944 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Musterstatut der Deutschen Arbeitsfront, Amt für Sozialgestaltung für Handwerk und Handel, angenommen worden. Nach Fz1 der Mustersatzung ist die Firma ge⸗ ändert worden in: Sozialgewerk der DAß (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Eisenach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Eisenach.

Gegenstand des Unternehmens: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganjsation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betxieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe.

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut— schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen.

Gr ei sSwalil. Gn⸗R. 13 MWolkereigenossenschaft Züssow, e. G. m. b. H. Züssow. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗Molkerei ind eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Greifswald, 8. 8. 1944.

59361

6017

5935

Guben. Veränderung:

Gn.⸗R. 151. Einsatzgenossenschaft des Malerhandwerks e. G. m. b. H. in Guben.

Bankdirektor Hugo Hoehl, Guben, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Neues Vorstandsmitglied ist Malermeister Wilhelm Förderer, Guben. Amtsgericht Guben, den 31. Juli 1944.

Hilchenbach. 59537 Amtsgericht Siegen, Zweiggericht Hilchenbach, den 2. 8. 1944.

Gn.⸗-R. 23 und Gn.-R. 5: Gemein⸗ ig Wohnstättengenossenschaft für das Amt Ferndorf e. G. m. b. H. in Kreuztal und Bauverein für das Amt Ferndorf e. G. m. b. H. in Kreuztal.

1. Durch. Generalversammlungs⸗ beschlͤuß der Gemeinnützigen Wohn⸗ stättengenossenschaft vom 25. Juni 1944 ist der 8 16 Abs. 2 der Satzung (betreff. weitere Geschäftsanteile) geändert. Durch gemeinsamen Beschluß des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrats kann die Höchstzahl der Geschäftsanteile bis auf 200 erhöht werden.

2. Der Bauverein für das Amt Fern⸗ dorf, e. G. m. b. H. in Kreuztal (Gn. R. 5) ist durch Verschmelzung mit der Gemeinnützigen Wohnstättengenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Kreuztal (Gn.⸗ R. 23) gemäß den Generalversamm⸗ lungsbeschlüssen vom 25. Juni 1944 und dem Verschmelzungsvertrag vom 23. Juni 1944 aufgeköst.

Zugleich mit dieser Bekanntmachung werden die Gläubiger der aufgelösten Genossenschaft hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei der überneh⸗ menden Genossenschaft zwecks Wahrneh⸗ mung der Rechte aus § 93 f. d. Gen.⸗Ges. zu melden. ;

Kiel. 6027

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 28. Juli 1944 bei Nr. 29 Ländlicher Wohlfahrtsverein, e. G. m. b. H., Flemhude. Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 RGBl. 1 Seite 915

aufgelöst. Amtsgericht Kiel.

RKoblen x. 5938 ; Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister 22 betref⸗ fend die Genossenschaft Weißenthurmer Volksbank e. G. m. u. H. in Weißen⸗ thurm am Rhein ist am 4. August 1944 eingetragen worden:

Auf Grund des 51 der Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiet des Bank und Sparkassenwesens vom 5. Dezember 193 (RGBl. 1 S. 2413) in der Fassung der Verordnung vom 31. Dezember 1910 (RGBl. 1 1941 S. 19) wird die Genossenschaft auf An⸗ ordnuns des Reichswirtschaftsministers vom 8. Juli 1944 mit sofortiger Wir⸗ kung aufgelöst.

mtsgericht Koblenz, Abteilung 7. Genossenschaftsregister.

w 5939 Amtsgericht Kolberg, 20. Juli 1944. Gn R. 29. Alt⸗Marriner Molkerei, e. G. m. b. H., Fritzow: Die Firma heißt jetzt: Raifseisen⸗Molkerei Alt⸗ marrin zu Fritzow, e. G. m. b. 5. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. . 1944 ist 5 1 der Satzung ge⸗ ändert. .

kasse, e. G. m. u. H.

Kolberg. 5910

Amtsgericht Kolberg, 22. Juli 1944: Gn⸗R. 17: Molkerei⸗Genossenschaft Drenow⸗Zarben, e. G. m. b. S., Dre⸗ now: Die Firma heißt jetzt: Raiff⸗ eisen⸗Molkerei Drenow⸗Zarben, e. G. m. b. H. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 15. Juli 1944 ist 51 der Satzung geändert.

Kolberg. 65911 Inn ee Kolberg, 27. Juli 1944.

Zu Gn.-R. 30, Rützower Molkerei, e. G. m. b. H., Rützow, ist vermerkt: Die Firma heißt jetzt: Raiffeisen⸗ Molkerei Rützow, e. G. m. b. H., Rützow.

Leipzig. 6048

Gn.⸗R. 353. Auf Blatt 353 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, betr. die Firma 1. Sozial⸗Gewerk Leipziger Handwerker eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Mit der Ge⸗ nossenschaft ist die Sozialgenossenschaft Leipziger Handelskaufleute eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗— pflicht in Leipzig verschmolzen worden. Die Satzung ist abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist 1. die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den boͤteiligten Betrieben, 2. die gemein⸗ schaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Ziel⸗ setzung der Dentschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach dem vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Die Firma lautet künftig: Sozial⸗Ge⸗ werk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Leipzig eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Leipzig, 1. August 1944. Leipzię. 6049

Gn. -R. 358. Auf Blatt 358 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, betr. die Sozial⸗ genossenschaft Leipziger Handelskauf⸗ leute eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist mit der Firma 1. Sozialwerk Leip⸗ ziger Handwerker eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hafipflicht in Leipzig verschmolzen worden, Amtsgericht Leipzig, 1. August 1944. Lissa. 5942 Bekanntmachung.

Gn.-R. 15 Lissa. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Laßwitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Laßwitz.

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Juni 1944 ist die Satzung abgeändert worden.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse Laßwitz eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Laßwitz. 8

Lissa, den 4. August 1944.

Das Amtsgericht. Liss. . 59453 Bekanntmachung.

Gn. R. 2 Koschmin. Spar⸗ und Darlehenskasse Borken, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. Juni 1944 ist die Satzung geändert worden.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ lasse örke eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Bärte, Kreis Gostingen. .

Lissa, den 4. August 1914.

Das Amtsgericht.

Li wenhberꝶ, Schles. 59441 4. Gn. R. 10a. In unser Ge⸗ nossenschaftsregister ist am 14. Juni 1944 unter Nr. 1090 bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. Kesselsdorf“ eingetragen worden, daß die Firma in „Raiffeisenkasse e. G. m. u. H. Kesselsdorf“ geändert wor⸗ den ist. ö ö. Amtsgericht Löwenberg /Schles., den 31. Juli 1944.

Lißwenherg, Scᷣhmhles. 6028 4. Gn.⸗R. 7a. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist am 21. Juli 1944 unter Nr. 7 bei der Spar- und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H., Deutmanns⸗ dorf, eingetragen worden, daß. die Firma in „Raiffeisenkasse, e. G. m. u. H., Deutmannsdorf“, geändert wor⸗ den ist. . . Amtsgericht Löwenberg, Schles., den 31. Juli 1944.

Löwenherꝶ, Schles. 60297 Gn.-R. 41 (Lähn) In das Ge⸗ nossenschaftsregister des Amtsgerichts in Lähn ist am 30. Juni 1944 unter Nr. 4 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ in. Tschischdorf eingetragen worden, daß die Firma in „Raiffeisenkasse, eingetragene , schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Tschischdorf“, geändert worden ist. Amtsgericht n, , Schles., den 2. August 1944.

ter Haftpflicht

8.

Ludwigshafen, Rhein. enossenschaftsregister.

1. Landwirtschaftliche Hauptgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Firme ist geändert und lautet jetzt: Rgiffeisen⸗Haupt⸗ genossenschafst Westmark eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ludwigshafen a. Rh.

2. Spar⸗ und Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗— schränkter Haftpflicht in Meckenheim. Die Firma ist geändert nud lautet jetzt: Raiffeisenkasse Meckenheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Meckenheim.

Ludwigshafen a. Rh., 4. August 1944.

Amtsgericht Registergericht.

59 bh

59465

hecke.

̃ Genossenschaftsregister. Amtsgericht Lübeck, Abt. 2b, 4. 7. 1944. Veränderung.

Gn. ⸗R. 47. Edeka⸗Großhandel Lübeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lübeck. Beschluß der Generalversammlung vom 18. 5. 944: Die Bfllieferung von Nichtmitgliedern ist zulässig.

VYVeustettin. 5947 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neustettin, 28. 7. 1944.

; Veränderung. 9g3. Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Sassenburg. Die Genossenschaft heißt jetzt: , Sassenburg e. G. m.

*

Oranienburg. . 6030 5 Gn. R. 71 Bäuerliche Wirtschafts⸗ Genossenschaft Schmachtenhagen e. G. m. b. H. in Schmachtenhagen. Die Ge⸗ nossenschaft heißt jetzt: Raiffeisen Milchverwertung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schmachtenhagen, Kreis Niederbarnim. Amtsgericht Oranienburg, den 5. August 1944. Penkun. 6031 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Blumberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse Luckow eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht. Penkun, den 1. August 1944. Das Amtsgericht.

Poisdam. 6050 Genossenschaftsregister 98 Sozial⸗ Gewerk Potsdamer Handwerker, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Potsdam. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1944 ist der Name der Genossenschaft geändert in Sozialgewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Stadtkreises Potsdam, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Potsdam. Potsdam, den 10. Juli 1944. Amtsgericht. Aht. 8. Prenzlan. 5948 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister, Gn.⸗R. 4, ist heute bei der Molkerei⸗ Genossenschaft Zerrenthin einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ Molkerei Zerrenthin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zerrenthin.

Prenzlau, den 29. Juli 1944.

Das Amtsgericht.

Sn nerhausen. 6051 ; Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die Genossenschaft unter der Firma Kreissiedlerbezugs⸗ genossenschaft Sangerhausen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sangerhausen mit dem Sitz in Sangerhausen eingetragen wor⸗ den. Das Statut ist am 9. Juli t9t festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenstän⸗ den des landwirtschaftlichen Bedarfs und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. ;

Sangerhausen, den 7. August 1944.

Amtsgericht. Teschen. 5951

mtsgericht Teschen, den 19. Juli 1944.

Veränderung:

Gn.⸗R. 1 22 Teschen: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter, Hanftpflicht

in Seibersdorf.

Gn.⸗R. 1 25 Teschen: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ . mit unbeschränkter Haftpflicht in

roß Kuntschitz. .

Die Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Groß Kunt⸗ schitz ist auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 29. und 30. Juni 1944 und durch den Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 29. Juni 1944 mit der Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Seibersdorf in der Weise verschmolzen, daß ihr Ver⸗

schaft ist

mögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sei⸗ bersdorf übertragen wird. ö

Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt— machung bei der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Traut enam. ; 6052 Aenderungen im Genossenschafts⸗ register. . 16Gn.⸗R. 37. „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein für die Pfarr⸗ gemeinde Hermannseifen, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf— tung.« Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft gründen sich nunmehr auf das mit Vallversammlungsbeschluß vom 3. Juni 1944 in den §s§ 1, 3, 7, 12, 13, 44, 53, 55 und 83 abgeänderte Statut. Nach § 1 ist nunmehriger Firmenwortlaut: „Raiffeisenkasse in Berman nseisen registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Gemäß Beschlusses des ö amtes für das Kreditwesen in Berlin vom 7. Juni 1944 wurde der Ge⸗ nossenschaft die Erlaubnis erteilt, die Rechtsform in der Weise zu ändern, ö. sie nunmehr als . Ge⸗ n irh t mit beschränkter Haftung gi t. K Die, übrigen Veränderungen betref⸗

fen die internen Verhältnisse der Ge⸗

nossenschaft. Amtsgericht Trautenau, 5. 8. 1944.

Traut enninn. (60531

1Gn.⸗R. 104. „Geost“ Lebensmittel großhandlung Trautenau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Der 5 2 der Satzungen der Genossen⸗ schaft wurde durch einan 4. Punkt mit folgendem Wortlaut ergänzt: Der Geschäftsverkehr beschräntt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Trautenau, 5. 8. 1944

LTrautennu. 6054 1 Gn⸗R. 181. „Elektrizitäts⸗ genossenschaft in Chliwitz, Post Stark⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung.“ Die Genossen⸗ . durch Vollversammlungs⸗ beschluß vom 14. 11. 1943 aufgelöst und in Liguidation getreten. Die Liquidationsfirma lautet: „Elektrizi⸗ tätsgenossenschaft in Chliwitz, Starkstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“. Zu Liguidatoren wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder August Stierand und Josef Tomek bestellt. Sie werden die Firma zeichnen, indem sie zur Liquidationsfirma gemeinsam ihre Unterschriften beifügen. Amtsgericht Trautenau, 5. 8. 1944.

Varel, Oldkeonh. 5952 Amtsgericht Varel, den 3. August 1944.

Gen. -R. 409. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist bei der Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasfe, e. G. m. b. H. Varel zu Varel am 18. Juli 1944 folgendes ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: Raiff⸗ eisen⸗Bank Varel, e. 6. m. b. H., Varel. Waltershausen. 6953

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 eingetragen worden:;

Der Leinaer Spar⸗ und Darlehns⸗ lassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in deina, hat in der Mitgliederversamm— lung vom 4. Dezember 1943 den Namen geändert in „Raiffeisenkasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht! und die Satzungen neu

gefaßt (Einheitssatzung Muster E 2a).

Waltershausen, Thür., 4. August 1944. Das Amtsgericht.

Waltershausen. 65954

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 eingetragen worden:

Der Hörselgauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hörselgau, hat in der Mit⸗ gliederversammlung vom 24. November 1943 seinen Namen geändert in „Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Waltershausen, Thür., 4. August 1944.

; Das Amtsgericht. Waltershausen. lögõßl

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22 eingetragen worden:

Der Ernstroda⸗Cumbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ernstroda, hat in der Mit⸗ gliederversammlung vom 4. Dezember 1943 seinen Namen geändert in „Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Waltershausen, Thür., 4. August 1944.

Das Amtsgericht. Wiesbhnlen. Amtsgericht Wiesbaden den 13. Juli 1944.

2 Gn.⸗R. 178 Soʒial⸗Gewert Wies⸗ badener Handwerker“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wiesbaden. Die Firma lautet nun; Sozial⸗Gewerl der DAF. (Handwerk,

59g5ß

Post

Handel und Gewerbe) des Kreises Wiesbaden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wiesbaden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: l. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, so⸗ zialen Betreuung und Leistungsförde—⸗ rung in den beteiligten Betrieben. 2. Die gemeinschaftliche Durchführung und , sozialer Einrichtungen und. Maßnahmen der beteiligten Be— triebe. Die gesamte Tätigkeit der Ge⸗ nossenschaft hat die Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozial⸗ gestaltung in Handwerk und Handel in der Deuischen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

Wilster. 5957 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Beidenfleth, eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft umgewandelt ist in: Meierei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Beidenfleth, und das neue Statuf vom 15. Dezember 1941 datiert. Amtsgericht Wilster, 3. August 1944.

Wittstock, Dosse. 59581 Wittstock (Dosse), den 28. Juli 1944. Veränderung:

3. Gn.⸗R. 66 Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Sewekom (Ostprig⸗ nitz. Die Firma ist geändert in: Raiffeisen⸗Warengenossenschaft Sewe⸗ kow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht.

VFiüllichuan. sõgßꝰ] Bekanntmachung.

Gn.⸗-R. 51 Viehverwertungsgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft zu Register Nr. 51. Die Firma ist geän⸗ dert in Raiffeisen⸗Viehverwertung ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Unruhstadt.

Amtsgericht Züllichau, 1. August 1944. Tiillichann.

3

Bekanntmachung. Gn.⸗R. 18a Schmarser Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗

schaft zu Schmarse, Register Nr. 18.

Die Firma it geändert in Raiffeisen⸗ lasse Schmarse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Züllichau, den 1, 8. 1944

5. Musterregister

Haxen., West. 6059 Musterregistereintragungen vom 3. 8.

1944 Firma Villosa⸗Werk Gebr. Becker zu Hagen. Nr. 575, 576, 580, 581: die Schutzfrist ist um 3 Jahre verlän⸗ gert, Nr. 665: die Schutzfrist ist um 6 Jahre verlängert. Amtsgericht Hagen.

XI.oò Konturse und Vergleimhs lachen

HRanutnen. 6060 Ueber den Nachlaß der am 28. Ja= nuar 1944 in Bautzen, ,, 6,

verstorbenen Fußpflegerin Amalie Fran⸗

ziska verw. Frahnert geb. Herrmann wird heute, am 5. August 1944, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Vizelokalrichter Paul Zeller in Bautzen, Sedanstr. 1. Anmeldefrist bis zum 1. September 1944. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. September 1944. vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1944.

Amtsgericht Bautzen, 5. August 1944.

Fer ost. 6059] Konkursverfahren:

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. 9. 1939 in 3 verstorbenen Bäckermeisters alter

Löser ist zur Abnahme der Schlußrech⸗

nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an den Kon— kursverwalter sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldetest Forderungen der Schlußtermin auf Montag, den 18. September 1944, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Amtsgericht Zerbst, den 5. August 1944.

6061 Bekanntmachung.

Das Vergleichsverfahren Benedikt Schneider, Landesproduktenhändler in Lindau, wurde aufgehoben, nachdem der Vergleich vom Schuldner erfüllt wor⸗ den ist.

Lindau (Bodensee), den 24. Juli 1944.

Amtsgericht.

Lin ecdlau, LBO dense.

. renn eri ic für den Amtlichen und Nichtamt e

lichen Teil, n redaktionellen Teil, zeigenteil und für den Verlag:

Prasident Dr. Schlange in Potsdam. Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 10 Mn

den An⸗

5400 MböliV.

1

Deutscher Reichs anzeiger

“,

agatsanzeiger

Preuhischer Et

kosten 10 MI.

Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Mei zuzllglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 M. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWös, Wilhelmst; 30 / 81. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder

vocherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Anzeig

reis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle I. 10 M0, einer dreigespaltenen 7 imm breiten Petit⸗Zeile 1,85 R.-M. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8s Ws, Wilhelmste. 30/31, an. Alle Druckauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Jettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Nr. 180 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 385

Serlin, Sonnabend, den 12. August, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1915 Postscheckkonto:

1944

Berlin 418 21

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachungen der Geheimen Stäatspolizei Berlin und Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. =

Anordnung 1X/44 des Reichsbeauftragten für Chemie (Ver⸗ teilung chemischer Erzeugnisse durch Bezirksbeauftragte). Vom 8. August 1944.

Amtliches

Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. !] S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 dem Runderlaß des Reichs- ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 90342 vom 22. Juli 1942, Seite 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des einge— zogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 303 wird das hinterlassene Vermögen des nachstehenden Juden zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: Millner, Waldemar Israel, geb. 27. 4. 1892

in Disna bei Wilna, zul. wohnh. gew. Berlin. ʒ

Berlin, den 25. Juli 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V: Sen ne.

Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGGBl. ! S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 RGBl. 1 S. 479 dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 90342 5400 MBliV. vom 22. Juli 1912, Seite 1481 über die Aende—⸗ rung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver— mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 RGBl. 1 S. 303 wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: = . . 1. Rosentchal, Ruth Sara, geb. Meyer, geb. 25. B. 1920 in Berlin, zul, wohnh. gew. Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 32,

Joachim zyk, Alfred Marcel Israel, geb. 19. 3. 1882 in Posen, zul. wohnhaft gew. Berlin Wös2, Courbiére⸗ straße 9h, J

Hirsekorn, Pauline Sara, geb. Loszynski, geb. 26. 5. 1887 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin NO 55, Rykestr. 45,

„Ehrenfried, Meta Sara, geb. Rosenthal, geb. 24. J. 1891 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Schwäbische Str. 29,

„A sch er, Walter Isrgel, geb. 7. 11. 1903 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin W, Potsdamer Str. 183,

„Fuld, Thea Lotte Sara, geb. 17. 3. 1922 in Himbach, zul. wohnh. gew. Berlin sSW 68, Kommandantenstr. 59,

„Heimann, Julius Israel, geb. 5. 10. 1870, zul. wohnh. gew. Berlin M0 43, Brendickestr. 11,

Meygyer, Mirjam, geb. 17. 12. 1919 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin- Schöneberg, Grunewaldstr. 53.

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsi⸗

denten Berlin- Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle,

Berlin NW 40, Alt Moabit 143, zu melden.

Berlin, den 25. Juli 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. Vm: Senn e.

Bekanntmachung Auf Grund z 1 Abs. 2 der Verordnung über die e meg von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen: 1 Loufeckh Josef geb. 185. 2 199 Louzecky, Mgrie, geb. 4. J. 1911 in Osluchov, zuletzt Neumeritz Nr. 87, Bez. Kralup a. d. M.,

„Mouskova, Wanda, geb. Zavodska, geb. 13. 9. 1911

in Prag, zuletzt Prag XII, Mährische Str. 17, Sluka, Ladislav, geb. 13. 11. 1911 in Kretschkov, Slukova, Marta, geb. Fiskova, geb. 25. 5. 1915 in Groß⸗Jesenik, zuletzt Podiebrad, Husgasse 157, St. Rafael⸗Verein für den Schutz der katholischen Emigranten, zuletzt Prag II, Schulgasse 26,

in Neumeritz,

5. Tydlitat, Anton, geb. 14. 10. 1903 in Prag, Tydlitat, Dagmar, geb. Naelliova, geb. 13. 12. 1904 in Prag (Dr. med.), zuletzt Satau Nr. 50, Bez. Pisek,

hierdurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Deutschen Staatsminister in Böhmen und Mähren ein⸗ gezogen. . .

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Deutschen Staatsminister, Prag III, Drazitz⸗Platz 7, zu melden.

Prag, den 8. August 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Anordnung X/ 44 des Reichsbeauftragten für Chemie (Verteilung chemischer Erzeugnisse durch Bezirksbeauftragte) Vom 8. August 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des General— bevollmächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt angeordnet:

81

(1) Für die Durchführung besonderer Aufgaben bei der Bewirtschaftung chemischer Erzeugnisse werden Bezirksbeauf⸗ tragte des Reichsbeauftragten für Chemie eingesetzt. Name und Anschrift der Bezirksbeauftragten und ihr örtlicher Zu⸗ ständigkeitsbereich ergeben sich aus der Anlage.

(2) Die Bezirksbeauftragten erteilen namens und im Auf⸗ trage des Reichsbeauftragten und nach seinen Weisungen Bezugsgenehmigungen für die in 52 genannten Erzeugnisse. Die Erteilung der Bezugsgenehmigungen erfolgt durch Universalscheck. Für Verwendungszwecke, für die Kontingents— träger eingesetzt sind, dürfen von den Bezirksbeauftragten Bezugsgenehmigungen nicht erteilt werden.

82

(1) Anträge auf Erteilung einer Bezugsgenehmigung für die nachstehend genannten Erzeugnisse sind vom Verbraucher über den Lieferer beim zuständigen Bezirksbeauftragten einzu⸗ reichen, wenn nicht mehr als folgende Mengen beantragt werden:

Natriumbisulfat in Stücken 500 kg

(2) Anträge auf Erteilung einer zusätzlichen Bezugsgenehmi⸗ gung über den monatsdurchschnittlichen Bezug im Jahre 1942 hinaus sind für die nachstehend genannten Erzeugnisse vom Verbraucher über den Lieferer beim zuständigen Bezirks⸗ beauftragten einzureichen, wenn nicht mehr als folgende Mengen zusätzlich beantragt werden:

Aetzkali (fest)

Chlorkalk (f. techn. Zwecke) Alaun

Aluminiumsulfat ( Kaliumcarbonat (Pottasche) Salzsäure Wasserglas

1000 kg 1000 Kg

500 kg

500 kg 16000 kg 2000 kg 1500 kg 583 ö.

Zuständig ist der Bezirksbeauftragte, in dessen Bezirk der Verbraucher seinen Sitz hat. 54

Anträge, welche die in 82 genannten Mengen überschreiten, sind bei der Reichsstelle Chemie“ oder bei den von ihr beauf⸗ tragten Stellen einzureichen.

; 6

Die von den Bezirksbeauftragten gemäß § 2 erteilten Bezugsgenehmigungen gelten als Genehmigungen der Reichs⸗ stelle Chemie“ im Sinne der Anordnungen. Die bisher erlassenen Anordnungen werden durch diese Anordnung inso⸗ weit abgeändert. . ; . ĩ 6 7 * Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 88 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. . . ; 57 Diese ,, tritt am 1. September 1944 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den

Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit

Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok. t Berlin, den 8. August 1944. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter. 9

Anlage.

Gauwirtschaftskammerbezirk

Bezirksbeauftragter des Reichs⸗ beauftragten für Chemie

1.

11. 12. 13. 14.

15.

17

18.

I9. 20.

21.

22. 23.

24.

25.

26.

27.

31.

32.

33. 34. 35. 36.

37. 38. 38. 40.

41. 42.

Baden (Oberrhein)

1.1 Elsaß

Bayreuth Berlin⸗Brandenburg Danzig⸗Westpreußen Düsseldorf Essen Franken⸗Nürnberg Halle⸗Merseburg Hamburg

. Rhein⸗Main

Kärnten⸗Klagenfurt Köln⸗Aachen Kurhessen⸗Kassel Magdeburg⸗Anhalt Mainfranken⸗Würzburg Mecklenburg⸗Rostock

Moselland⸗Koblenz

18.1 Luxemburg

München⸗Obbay. Niederdonau, Wien 1

Niederschlesien, Breslau

Oberdonau⸗Linz Oberschlesien⸗Kattowitz Ost⸗Hannover, Weser⸗ münde⸗Lüneburg, Sitz Lüneburg Ostpreußen⸗Königsberg Vommern⸗Stettin

Sachsen, Sitz Dresden

Salzburg

Schwaben⸗Augsburg

Steiermark⸗Graz

Sudetenland⸗Reichenberg

Süd⸗Hannover, Hannover Thüringen⸗Weimar Tirol⸗Vorarlberg⸗

Innshruck Wartheland⸗Posen

36.1 Litzmannstadt

Weser⸗Ems, Bremen Westfalen⸗Nord,

Münster i. W.

Westfalen⸗Süd

Westmark, Saarbrücken 1

40.1 Lothringen⸗Metz

Wien⸗Wien

Württemberg⸗Hohen⸗ zollern⸗ Stuttgart

Wilh. Trumpp, Mannheim, Industrie⸗ straße 8 / 1, Schließfach 549 / 9, Tel. 50 232

Dre. Robert Hampele, Straßburg, Burgtorstaden 6a, Tel. 20 970

Dr. Gustav Popp, Bayreuth ?, Schließ⸗ fich 4, Tel. 3384

Horst Stephan, Berlin 80 36, Kief⸗ holzftr. 20, Tel. 68 1658

Gerh. Eggebrecht, Danzig, Hopfen⸗ gasse 265, Tel. 23 824 n

Hugo Erbslöh, Düsseldorf, Postfach7.66, Tel. 25 706 J

Hugo Erbslöh, Düsseldorf, Postfach 766, Tel. 25 706

Fritz Frank, Nürnberg, Ostenderstr. 124, Tel. 58 252

Rich. Ehling, Halle (S.)⸗Diemitz, Otto⸗ Tomp⸗Str 34/5, Tel. 7846

Burchard König, i. Fa. Burchard König, Hamburg 36, Neuerwallz6 / d

Jos. Fischer, Mainz, Große Bleiche 27, Postf. 100, Tel. Mainz 32247

Kommerzialrat Josef Brunner, Wien L1, Schubertring 4, Tel. 29 367

Fritz Jacobi, Köln 14, Vor den sieben Bergen 56 /62, Postfach, Tel. 95 455 /7

Hermann Wagner, Kassel⸗Bettenhau⸗ sen, Leipziger Str. 170, Tel. 37 851

Fich. Ehling, Halle (S. )⸗Diemitz, Otto⸗ Tomp⸗Str. 34/5, Tel. 7846

Apoth. Fritz Müller, Würzburg, Oegg⸗ straße 1a, Tel. 3125/7

Konsul Emil Jenne, Lübeck, Engels grube 38/42, Postf. 144, Tel. 20 794

Fritz Jacobi, Köln 14, Vor den sieben Bergen 56/62, Postfach, Tel. 95 455/77

Fritz Jacobi, Köln 14, Vor den sieben Bergen 56 / 2, Postfach, Tel. 95 4655/7

Dr.⸗Ing. Franz Wittmann, München?, Schließfach 12, Tel. 61 122/83

Kommerzialrat Jos. Brunner, Wien LI, Schubertring 4, Tel. 29 367

Heinrich de Haan, Breslau 5, Tauent⸗ zienplatz 6, Postf. Breslau LI12, Tel. 56 557

Karl Körber, Linz (Donau), Hofgasse 3, Tel. 22 944

Fritz Oberländer, Kattowitz, Karlstr. 4, Tel. 31 9379

Hermann Bolte, Hannover, Hohen⸗ zollernstr. 55, Tel. 64 9g84

Adolf Backendorf i. Fa. Leitert E Backendorf, Königsberg (Pr), Wei⸗ dendamm ga b, Tel. 461/167

Max Kuck, Stettin, Parnitzstr. 8, Tel. 36 381

Dir. Karl Diezmann, Chemnitz 10, Moritz str. 29 / 33, Postf. 76, Tel. 22011

Hermann Haagn, Salzburg, Weiser⸗ straße 16, Tel. 4055

Schleswig⸗Holstein⸗Lübeck Konsul Emil Jenne, Lübeck, Engels⸗

grube 38/42, Postf. 144, Tel. 20 794 Eberhard Leins, Stuttgart N, Rümelin⸗ straße 304, Postf. 170, Tel. 21 141 Hans Wagner i. Fa. Chem. Fabrik Greier⸗Wagner, Graz, Neubaugasse Nr. 53, Postfach 53, Tel. 5136 Ing. Fritz Kraatz jun., Rumburg, Bahnhofstr. 31, Tel. 14 und 340 Hermann Bolte, Hannover, Hohen⸗ zollernstr. 55, Tel. 64 g84 Hermann Wagner, Kassel⸗Bettenhau⸗ sen, Leipziger Str. 170, Tel. 37 851 Kommerzialrat Jos. Brunner, Wien 1/1, Schubertring 4, Tel. 29 367 Bruno Fontin, Posen, Büttelstr. 23, Postf. Posen L222, Tel. 2498 u. 2115 Bruno Fontin, Posen, Büttelstr. 23, Postf. Posen 1222, Tel. 2498 u. 2115 Fritz Schütte, Bremen, Knochenhauer⸗ straße 45, Postf. 11, Ter. 27 15152 Heinrich Möller, Bielefeld, Eckendorfer⸗ straße 19, Postfach 1333, Tel. 4803.5 Alfred Wülfing, Gevelsberg i. W., Lieterweg 18, Tel. 2490 Hermann Becker, Saarbrücken, Mainzer Straße 201 5, Postf. 674, Tel. 22222 Hermann Becker, Saarbrücken, Mainzer Straße 201 15, Postf. 674, Tel. 22 222 Kommerzialrat Josef Brunner, Wien 1.1, Schubertring 4, Tel. 29 367 Eberhard Leins, Stuttgart N, Rümelin⸗ straße 30a, Postf. 170, Tel. 21 141