1944 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Aug 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 28. Angust 1944. S. 2

Anordnung 4

zur Aenderung der Anordnung Nr. 1 zur Durchführung der Anordnung 44

des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete (Berbrauchsregelung für Spinnstoffwaren I44 1 Vom 24. August 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie auf Grund der 8s 1, 4 der Verordnung über die Verbrauchsrege⸗ lung für Spinnstoffwaren in der Fassung vom 17. Februar 1943 (RGBl. 1 S. 104) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers angeordnet:

J. Die Anlagen C und D erhalten folgende Fassung: Anlage C B. Frauen

Regenmäntel Wollkleider andere Kleider Röcke Unterkleider Berufskleidung Pullover Strickwesten Taghemden Nachthemden Schlüpfer

Anlage D

A. Männer Regenmäntel Berufskleidung Pullover Strickwesten Taghemden ) Nachthemden Unterhosen Unterhemden Hüte mit

Strohhüte

Ausnahme der

B. Frauen Mäntel und Umhänge aus Austauschstoffen sonstige Mäntel (soweit nicht auf Anlage C) Umschlagtücher Kostüme Jacken Janker Windjacken Blusen . X 5 3 . 2150 2, 2153 /

A. Männer

Mäntel und Umhänge aus Aus⸗ tauschstoffen

sonstige Mantel (soweit nicht auf Anlage C)

Windjacken

Schlafanzüge

Strümpfe

Socken

Taschentücher

Winterhandschuhe

Hosenträger

Sockenhalter

Schirme

Mützen

Kragen .

Schals Gr. -Z. 1600 1605

Krawatten

. 4 und 216156 der

Kittel Vunktliste

Morgenröcke

Schlafanzüge

Nachtjacken

Bettjäckchen

Strümpfe

Taschentücher

Hüfthalter

Büstenmieder

Büstenhalter

Winterhandschuhe

Schirme

Hüte mit Ausnahme der Strohhüte

Schals Gr.⸗8. 2600 2602, 2603-26065 mit Aus nahme der Erntehauben —, 2606 - 2608.

16 Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündnug in Kraft; ste gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Ge— bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zu⸗ stimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinn⸗ emäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok. . Berlin, den 24. August 1944. Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete.

Hagemann.

Nichtamtliches I. Stand der Reichsschuld

—ᷣ 1

*

Betrag (in Mill. RA)

Bezeichnung der Schuld ö. 31. 3. 44 30. 6. 44

A. Fundierte Schuld a) Auf Reichsmark lautende Schuld: 31 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1944, Folge III zun ½ Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1944, Folge 11 377 70 Schätzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1944, Folge L... 3 409,8 3 Y , Anleihe des Deutschen Reichs 9 3 364,3 100,0

z2g, z

6 000,0

6o0sb,9) 100

von 1944 31220 Schuldscheindarlehn von 1944 372 56 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen! Reichs von 1843, Folgen 1, II und II 3 96 Anleihe des Deutschen Reichs 1 . 3 96 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1942, Folgen l, Vd 3u/ . Ho Anleihe des Deutschen Reichs ö ) 3 96 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1941, Felge VII 39,7 3i e 90 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1941, Folge VI 40,0 zi 96 Schatzanweisungen des Deut- 909,9 921,3

schen ,, ,,. Folgen 1 e 837,5 1202,

1s oa, 12 316,

1s os,

1s 0os,2 9 264, 9

18 003,2 9 264,9 39, 40, 0

14 999,)

39 76 Anleihe des Deutschen Reichs von 1941. . ; 7 921,3 479 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1940, Folgen - VII 49 Anleihe des Deutschen Reichs e 4 26 Anleihe des Deutschen Reichs ee, 44 2 Anleihe des Deutschen Reichs mn n,, Desgl., Zweite Ausgabe 44 5 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 19389. 15 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1938, Folgen VII bis XI

837,0 1202, sSa0,5 3768,

2928, 8 762,

2,3 23

2928, 743 0

37,6 z0,0

Betrag (in Mill. RA)

X gf. Bezeichnung der Schuld . 31. 3. 44 30. 6. 44

Nr.

Betrag (in Mill. RM) am 31. 3. 44 30. 6. 44

Bezeichnung der Schuld

1944,

10 316,5

21 41795 Anleihe des Deutschen Reichs

von 1938

22 Desgl., Zweite Ausgabe

23 4 5 auslosbare Schatzanweisungen

des Deutschen Reichs von 1937,

Erste Folge,

24 47 9 Anleihe des De

von 19 w

265 Reichsschuldbuchforderungen, eingetr. auf Grund von §5 65 des Gesetzes

zur Regelung der landwirtschaft⸗

lichen Schuldverhältnisse.. 40,2 43 36 auslosbare Schatzanweisunger .

des Deutschen Reichs von 1936,

Dritt dle Desgh, Zweite Folge.... 43 86 Schatzanweisungen des Deut .

schen Reichs von 1936 ..... 32,9 Schuldscheindarlehn von 1936... 56, 43 0 auslosbare Schatzanweisungen .

des Deutschen Reichs von 1935.6. 185, 4 9 Schuldscheindarlehn von 1935 264, 4 99 Anleihe des Deutschen Reichs

ö,, Desgl., Zweite Ausgabe... 4 20 Anleihe des Deutschen Reichs

voie, Reichsschuldbuchforderungen f. frei⸗

willigen Arbeitsdienst. ..... 4,5 Reichsschuldbuchforderungen, einge⸗

tragen auf Grund . . a) des Kriegsschädenschlußgesetzes. 431, b) der Polenschädenverordnung .. 5, Schuldscheindarlehn von 19228... 6.9 Anleihe ablösungsschuld des Deutschen Reichs: ö

a) mit Auslofungsrechten .. 1 912,5

bz ohne Auslosungsrechte ... 5756 Rentenbankdarlehn . .. 165499

Summe a IIS 44,

1589, 5

158935 do?, tz

908,0

580, 534,9

580,4 534,9

497,65 556,0

664,2 6,

33,0

125 396,0

b Auw f fremde Währung lautende Schuld

(in Millionen):

695 Aeußere Anleihe des Deutschen Reichs von 1930... J .

Internationale 53 Yige Deutschen Reichs 193 ,, . fr. Fr.. 3 2 1 6 hfl. .. Rr, Schwed. Kr.

90 9 9 92 1 1

Schweiz. Fr.. Belgas ..

280, 249,

Deutsche Aeußere Anleihe von 1924 §z (Nennbetrag)... 31,5 (Einlösungsbetrag zu

10595 = 33,0 8)

2 2. 2. 2 2 2 Schwed. Kr. Schweiz. Fr. Vr.

1201,;u 1194, 118 has, 1 125 39650

19 245,5 126 591,0

Summe b Summe a

Summe der fundierten Schuld

B. Schwebende Schuld

Zahlungsverpflichtungen aus der Be⸗ gebung von

a) unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichs⸗ wechseln w

b) unverzinslichen Schatzanweisungen ohne Gegenwert... 5,

Kurzfristige Darlehn 98 245,5 91053

Betriebskredit b. d. DeutschenReichsbant 4112 JI311

Summe der Zahlungsverpflichtungen 154 161,8 170 312,2 Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen.. .... 8,6 8,2

( Summe der schwebenden Schuld 154 170,4 176 320,4

144 499,8 160 466,3

5,5 5,

Il. Betrag der ausstehenden Steuer gutscheine

1 Anleihestock⸗Steuergutscheine 4 4,5 26,9 2 NF⸗Steuergutscheine ! .. ö ö. 94 299,6 oss 0

III. Betriebs antageguthaben und Waren⸗

beschaffungsguthaben

1 Betriebs anlageguthaben .. 2 Warenbeschaffungsguthaben.

589,2 176,9

.

o 176,9

l. Die Umrechnung der fremden Währungen in RE. ist zu den Mittelkursen der Berliner Notierungen des Stichtags erfolgt, die Um⸗ rechnung des auf Belgas lautenden Schuldkapitals zur neuen Parität.

2. Die infolge Mangels an Devisen nicht transferierten, auf ein Sonderkonto bei der Reichsbank überwiesenen Tilgungsbeträge für den amerikanischen, schweizerischen, italienischen, belgischen, hol= ländischen und deutschen Anleihebesitz wurden vom Schuldkapital ab gesetzt; sie beliefen sich am 30. Juni 1944, ebenfalls umgerechnet zu den Mittelkursen der Berliner Notierungen des Stichtags oder zur neuen Parität, auf 56,2 Mill. RM für die Internationale 4 Ybige Anleihe des Deutschen Reichs 1930 und auf 92,0 Mill. RK für die Deutsche Aeußere Anleihe von 1924.

3. Die Unstimmigleiten in den Aufrechnungen ergeben sich durch die Abrundungen. ; .

Wir tỹ chart steil

Förderung des Tabakkleinstanbaues Fertige Tabakwaren im Umtausch gegen das Erntegut

In vielen Haus- und Schrebergärten wird heute Tabak ge⸗ zogen, mit dem dis Pflanzer ihre eigene Ration an Tabatwaren zu strecken versuchen. Obwohl man sich über die Problematik dieses Kleinstanbaues und insbesondere der weiteren Behandlung des Tabaks an der zuständigen Steile im klaren ist, will man ihn keineswegs unterbinden, sondern ihn vielmehr fördern, indem man die Pflanzer anleitet und betreut, Bei der Reichsanstalt für Tabakforschung besteht sogar die Absicht, den Laienpflanzern Saatgut zur Verfügung zu stellen und sie bei Anbau und Pflege der Pflanzen zu beraten.

Außerdem wird der Plan erwogen, die Tabakernte aus den Schrebergärten fachgemäß weiter verarbeiten zu lassen. Die Ar⸗ beit des Selbstpflanzers soll in Zukunft mit der Ernte beendet sein. Um aus den Tabatblättern der Kleingärtner ein möglichst wertvolles Rauchgut zu erzielen, soll die Weiterbehandlung, be⸗ sonders die Fermentierung, beruflichen Verarbeitern überlassen werden. Den Selbstpflanzern sollen dafür bei Abliefexung des Erntegutes Tabakwaren nach Wahl bereitgestellt werden. Auf diese Weise soll auch der Kleinstanbau seinen Anteil zur Tabak— versorgung beisteuern.« ö .

Wirtschaft des Auslandes

Spanische Wirtschaftsnachrichten

Madrid, 26. August. Während der ersten fünf Monate dieses Jahres hat Spanien insgesamt 274 009 1 Eisenbgrren gegenüber 217990 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres hergestellt. Die Stahlproduktion belief sich in den ersten fünf Monaten dieses Jahres auf 2890 000 t gegenüber 276 000 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Das spanische Industrier und Handelsministerium hat eine weitere Einschränkung der Bleiausfuhr verfügt, weil die bisher für den Inlandsbedarf zurückgestellten Kontingente nicht aus⸗ reichend sind. Um eine finanzielle Schädigung der Grubenbesitzer und Exportẽure zu vermeiden die Festpreise für Blei im In⸗ landshandel sind bisher auf einem niedrigen Niveau gehalten

worden hat das Ministerium alle Festpreisbestimmungen für

Bleierze und Bleibarren aufgehoben. In spanischen Finanzkreisen wird erklärt, daß Spanien auf

Grund der letzten fachmännischen Untersuchungen jährlich 27 Mrd.

Kilowattstunden Strom produzieren könnte, wenn es alle Wasser⸗ kräfte ausnutzen würde. Die gegenwärtige Stromproduktion be⸗ läuft sich jedoch nur auf 4.5 Mrd. KWh, die nicht für den normalen inneren Verbrauch ausreichen. Trotz der für 1945 geplanten In⸗ betriebnahme neuer Wasserkraftwerke rechnet man immer noch mit einem Desizit von 30 *.

Die schwedischen Staatsbahnen im 1. Halbjahr 1944

Stockholm, 26. August. Die schwedischen Staatsbahnen hatten, wie „Svenska Dagbladet“ berichtet, im 1. Halbjahr 1944 ein Bruttoeinkommen von 265 Mill. Kr. zu verzeichnen, d. h. 10 Mill. Kronen mehr als im 1. Halbjahr 1913. Die Einfünfte aus dem Personenverkehr stiegen um 4 auf 100 Mill. Kr. und die Ein⸗ künfte aus dem Güterverkehr um 6 auf 165 Mill. Kr. Der Netto—

.

überschuß des 1. Halbjahres 1944 beläuft sich nach allen Ausgaben, die höher waren als in der gleichen Zeit des Vorjahres, auf 15 Mill. Kr. gegenüber 48 Mill. Kr, in den ersten sechs Monaten des Jahres 19453.

Der schwedische Außenhandel im ersten Halbjahr 1914

Stockholm, 2s. August. Das schwedische Kommerzkollegium ver⸗ öffentlicht einen Bericht über den schwedischen Außenhandel im ersten Halbjahr 1944. Danach betrug der Wert der gesamten Einfuhr in dem angegebenen Zeitraum 31,7 Mill. Kr gegen ss3,4 Mill. Kr im entsprechenden Zeitabschnitt des Vorjahres. Davon entfallen 762,4 Mill, Kr oder 81,8 v3. auf den europäischen Kontinent ausschließlich der Sowjetunion. Die überragende Stelle Deutschlands im schwedischen Außenhandel wird durch die Fest⸗ stellung des Kommerzkollegiums veranschaulicht, wonach die schwe⸗ dische Einfuhr aus dem Reich 50, vH. (i. V. 54,3 vH.) der Ge— samteinfuhr betrug.

Der Gesamtexport Schwedens im ersten Halbjahr 1914 belief sich auf 389,5 Mill. Kr, wobei 88,5 vH. auf die europäischen Län— der entfielen. Deutschland nahm im ersten Halbjahr 46,3 vH. des schwedischen Exports auf gegen 42,5 vd. im Vorjahr. Nach Deutschland spielt die Schweiz und an dritter Stelle Argentinien eine wesentliche Rolle im schwedischen Außenhandel.

/

Plan einer Zollunion zwischen Kanada und USA Schwerer Schlag für die hritischen Handelsinteressen in Kanada

Stockholm, 25. August. In maßgebenden Wirtschaftskreisen der USA. erwartet man, daß eine Art von , . zwischen den USA. und Kanada beverstehe. Man glaubt, daß der bevor stehende neue Handelsvertrag zwischen beiden Ländern einen großen Schritt auf dem Wege zu einer solchen Zollunion dar⸗ stellen wird. In diesem Zusammenhang hat eine Rede des Kanadiers Brooke Claxton, eines der engsten Mitarbeiter des Ministerpräsidenten Mackenzie King, auch in den USA. größtes Aufsehen erregt. Claxton erklärte, der Warenverkehr 6 Kanada und den USA. müsse möglichst ungehindert und frei von allen Einfuhrzöllen und Ezportsubsidien vor sich gehen. =

Eine Durchführung dieser Politik würde natürlich einen schweren Schlag für die britischen Handelsinteressen in Kanada bedeuten und praktisch das Ende des Systems von Ottawa dar—⸗ stellen. Großbritannien wäre dann in höchstem Maße auf dem kangdischen Markte zugunsten der Vereinigten Staaten ausge— schaltet.

Dürre bedroht Australiens Nahrungsmittelproduktion

Genf, 27. August. Die größte Trockenheit seit 19602 und 1914 herrsche zur Zeit in den australischen Südstagten und gefährde die Nahrungsmittelerzeugung ganz Austrgliens, meldet der Melbourner Korrespondent der „Times“. Das Viehsterben sei ungewöhnlich groß. Auf einer im Westen Südaustraliens ge⸗ legenen Schaffarm sei z. B. der Schafbestand von 10000 auf 1700 geschrumpft, während auf anderen Farmen das Vieh über⸗— haupt ausstarb. Aus den Westprovinzen und Neusüdwales werde ein Sinken des Viehbestandes von 50 bis 70 9, gemeldet; aber auch Westaustralien und der Norden von Victoria litten genau so schwer unter Trockenheit.

*

Das sei recht unglücklich, betont der Korrespondent, zumal die auc i fe Nahrungsmittelproduktion von wachsender Bedeutung für das kxiegführende England geworden sei. Ein bedauerlicher Mangel an Voraussicht, große Futtermittelreserven zu schaffen, verschärfe nur die Situation in Australien. Die neue Wollernte, die in den Lagerhäusern von Melbourne eintreffe, zeige bereits, wie ernst sich die Dürre duswirke. Das Gewicht der Wolle liege weit unter dem erwarteten Niveau. .

Zur Umgestaltung der japanischen Preispolitit

Tokio, 27. August. „Asahi Shimbun“ betont bei Behand⸗ lung der Preispolitik die Notwendigkeit, das ganze Preissystem von Grund auf zu erneuern. Der Kernpunkt liege darin, daß die Regierung durch Subventionen die Erzeuger unterstützt, daß es aber andererseits nötig werde, das dadurch in Umlauf kommende Geld wieder abzuschöpfen. Der bei der Reispolitik eingeschlagene Weg sei durchaus richtig und müsse weiter verfolgt werden. Wenn man aber den Erzeugern durch Subventionen die Renta— bilität sichere und auf der anderen Seite die Preise für den All— gemeinbedarf auf dem Stande vom 18. September 1941 halte, würden sich in Wirklichkeit die Erzeugungskosten steigern, so daß sich die festgesetzten und die tatsächlichen Preise weiter voneinander entfernen. An sich sei es richtig, Verschlechterungen der Preis— relationen zu vermeiden. Während die Preise festgelegt waren, habe sich aber auch das System der Erfassung, des Transports und der Verteilung geändert. Auf dem Wege, die Preise wieder wirklichkeitsnah zu machen, entstanden verschiedene Hindernisse. Das Wichtigste dabei war der Wunsch nach Gleichmäßigkeit (ge⸗ meint ist die Erscheinung, daß Verbrauchsgüter verbraucht werden, die früher nur ein Teil der Bevölkerung kaufte oder kaufen konnte). Damit der Wunsch nach glei tn, nicht zur Vergrößerung des Bedarfs führte und Preisaüftriebstendenzen hervorrief, wurde das Preissystem zwischendurch gestoppt und geriet in Schwankungen. Das sei der Grund für den Wunsch nach einer Umgestaltung der Preispolitik. Die Lösung des Preisproblems f aus dem kontrollwirtschaftlichen Denken heraus erfolgen. Es gehe also nur um die Vervollkommnung des Kontrollsystems und nicht etwa um den Rückzug aus der Kontrollwirtschaft. Der erste Schritt zur Lösung muß sein, einen festen Entschluß zu fassen und die Preise so festzulegen, daß die Erzeuger mit ihnen aus— kommen können.

Zum 400⸗Mill-hen⸗Kredit Japans an China

Vertrauen in

(New York)

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 28. August 1944. S. 8

stabilisieren und die Preisauftriebstendenzen zum Stillstand

bringen. Japan habe mit dieser Anleihe erneut seinen Willen zur engen Zusammenarbeit mit China bewiesen und erwarte, daß auch das chinesische Volk seine Anstrengungen vervielfacht, um mit Japan zusammen den Krieg zu gewinnen. .

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

London, 26. August. (D. N. B.) New PYort 4,02 ꝶ. 403 , Spanien (offiz.) 44,90, Montreal 4,43 - 4,47, Schweiz 17, 50— 17,46, . Lissabon 99, 8o - 160,20 Rio de Janeiro S3, S6 / G.

Amsterdam, 26. August. (D. N. B.) 12.00 Uhr holl. Zeit.)! Amtlich. Berlin —— , London —, New York —, Paris Brüssel 30, i1l = 30,17, Schiel; 43,63 -= 43,1, Helsin s . Italien (Clearing) —, Madrid ——, Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag —.

Zürich, 265. August. (D. N. B.) III. 40 Uhr.) Paris 7, 50, London-⸗Clearing 17,309, New York 4,30, Brüssel 69,25 B., Mailand 22, 67 r, Madrid 39,75, Holland 2295 ,, Berlin 172,55, Lissabon 17,90, Stockholm 102,65, Oslo 98,66 B., Kopenhagen go, 37 , B., Sofia 5,374 B., Prag 17,25, Budapest 104,50 B., Zagreb 8, 15 B., Istanbul 3, 50 B., Bukarest 2, z7 17 B., Helsinki 8, 5 B., Preß⸗ burg 185,00 B., Buenos Aires 97, 50, Japan 101,06, Rio 22, 50 B.

In Berlin festgestetlte Notierungen für telegraphische Aus zahlung. aus ländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung .

28. August Gew Brie

25. Au gust Geld Brief Aegypten (Alexandrien und airo I ägypt. Pfund Afghanistan (Kabul) .... .... 1090 Afghani 18,79 18,s6 18,79 . 138,3 Albanien (Tirana) .... ...... 100 Franken 80,7 81,98 80,92 81,08 Argentinien (Buenos Ares). 1 Pap.-Pes. 0,588 0,59 0,58. 0,592 Australien (Sidney) 1 austr. Pfund Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 109 Belga 39,96 40, 04 Brasilien (Rio de Janeiro) é. 1 Cruzeiro . . Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ cutta) 100 Rupien 100 Lewa .. 3,047 100 Kronen 52,15 1 engl. Pfund 190 Finnmart 6, 06 5,07 6,06 5, 07 100 Frs. 100 Drachmen 1,668

100 Gulden

38, 985 40, os

3, o v*,0563 52,15 62, 265

3, 053

Bulgarien (Sofia) ..... . 52, 25

Dänemark (Kopenhagen) .... England (London) ...... .... Finnland (Helsinki) ..... 22. Frankreich (Paris) ..... ..... Griechenland (Athen) ..... 22 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam) r

Iran (Teheran)

Island (Reykjavik)

Italien (Nom und Mailand) . Japan (Tokio und Kobe) ... Kanada (Montreah) . Kroatien (Agram) ........ . NVeuseeland (Wellington) .... Norwegen (Oslo) ..

1,672 1,668 1,672

132,79 132,70 132,70 1990 Rialis 14,59 14,81 14,59 100 isl. Kr 38 42 38,50 38,42 1090 Lire 9,99 10,R01 9,99 10,01 100 Yen 58,591 58,71 568,599 58,711 1 kanab. Dollar —— 29 2 100 Kuna 4,995 4,995 5,905 1 neuseel. Bid 100 Kronen 569,75 56, 88 56, 85 Portugal (Lissabon) .... .... 190 Escuda 10,10 16, 21 10, 91 Rumänien (Buktarest) 100 Lei Schweden (Stockholm u. Göte⸗

100 Kronen 69, 5s

152,70 145651 35.50

56, os

66, 76 10, 19

59, 46 59, 46

Bern) 100 Frs. Serbien (Belgrad) 1090 serb. Dinar Slowakei (Preßburg) ...... 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas Südafrikanische Union (Pretoria

und Johannisburg) 1 lüdafr. Pfd. , Türkei (Istanbul). .... ...... 1 türk. Pfund 1,978 1.982 1,978 Ungarn (Budapest) ...... . 100 Pengö Uruguay (Montevideo) 1 Goldpe so 1,199 1,201 1,199 Verein. Staaten von Amerika

1 Dollar

57,89 46965 3856591

23, 565

358,01 57,89 5, 005 4,495 S, 5668 8 59] 25, 5965 23, 55

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse. Geld Brief 9, 89 9,91 4,995 5,005 7, 912 74.18 2, 998 2, 498 0, 130

England, Aegypten, Südafrikanische Union ..... ......

Frankreich

Australien, Neusee land ......

Britisch⸗Indien

Kanada ...... .. .

Vereinigte Staaten von Amerika

Brasilien 2222222

Ausländische Gekdsorten und Bannoten es. August 25. Gew Brie Geld * 1 * Sovereigns ..... ...... .... Notiz 20,3 20,46 20⸗Franes⸗Stücke ...... für 16,22 Gold⸗Dollars

2292 7, 9728 74,372 2, 107 2,502 0. 132

2

August Brief 20,8 26, 46 16,6 16,22 18. 4205 4,185 4, 205 Aegyptische 1 ägypt. Pfd. 8 444 4,39 4,41 Amerikanische: 1000 —5 Dollar 1 Dollar 1 2 und 1 Dollar / 1 Dollar 3 Argentinische 1 Pap. - Peỹ. 0, 48 0, 44 0, 46 Australische .... 1ẽ austr. Pfd. 2,44 2, 46 2.44 2,46 Belgische ... ...... ..... 100 Belgas 89, 40,986 39,92 40,95 Brasilianische ... Cruzeiro 0,068 0, 09 9,08 9, 99 Britisch⸗Indische 100 Rupien 23,05 2295 23,05 Bulgariche: 500 . darunter 190 Lewa 8, 09 3,57 8,09 Dänische: große 100 Kronen J,. 10 Kr. und darunter 106 Kronen 52, 389 52, 10 52, 36 Englische: 19 * und darunter. 1 engl. Pfd. Finnische 190 Finnmart 5,055 5, 975 5,955 5, 995 Französische 100 Frs. 45990 5,01 4,99 5,81 Holländische 100 Gulden 132,790 Italie nische: große. 100 Lire 10,92 10 Lire 109 Lire 2 g, 58 10,92 1 kanad. Dollar / 9.909 900 101 190 Kuna 4,99 5, 4,99 5, 91 ? ö, 89 57, 71

Kanadische Kroatische Norwegische: 59 Kr. u. darunter 100 Kronen 56,80 Rumänische: 1000 Lei und

500 Lei 100 Lei 1,66 Schwedische: große 100 Kronen 1

509 Kronen und darunter . 100 Kronen 59,40 Schweizer: große ... .... . 100 Frs. 57,83

100 Frs. und darunter.... 100 Frs. 57,83 a 100 serb. Dinar (46, 99 Slowaktische: 20 Kronen und

darunter Südafrikanische Union , Ungarische: 190 Pengö und

darunter

slow. Zr. 8, 33 1 sfüdafrik. Rsd. 4,39 1 türk. Pfund 191

1066 Venö

e

1. Untersu

6

und Gtrassachen,

4. Oeffentliche ustenungen, FE. Berlust⸗ und Fundsachen, G. Muagtofung nstw. von Wertpapieren,

7. Attiengeselsschaften, 8. Qommantitgeseslschaften auf Attien, 8. Deuntsche KRolonialgesellschaften,

19. Gesenschaften m. v. O., 14. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften,

Deutsche Reichsbant und Banykansweife,

Un fall⸗ und Invalidenversicherungen, Verschiedene Bekanntmachungen.

3. axrufgebote

6638), ꝛ;

Die Städtische Sparkasse in Wülf⸗ rath hat das Aufgebot des Eisernen Sparbuchs über das Sparbuch 20 = 49, lautend auf Ringofenwerker 8 Weigzinger, Wülfrath, Unterdüsse Nr. 2265 i, über ein Guthaben von 642,54 Hie beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte— stens in dem auf den 28. Rovember 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 2 F 8/44.

Mettmann, den 17. August 1944.

Amtsgericht.

Aufgebot.

2 666

1517144. bahnarbeiters Theodor Odermatt, Therese, geb. Meuter, o. B., in Neuß⸗ Grimlinghausen, Werresweg 44, in Vollmacht ihres Mannes, hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuches Nr. 80 506 der Städtischen Sparkasse Neuß, lau⸗ tend auf Heinz Odermatt, mit einem Bestand von 85,19 IüM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2d. November 1944, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Breite Str. 46, Zimmer 218, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. :

Neuß, den 16. August 1944.

Das Amtsgericht.

6670 Aufgebot.

8 F II44. Die Stadtsparkasse der Gauhauptstadt Posen, vertreten durch den Sparkassenvorstand, hat das Auf— gebot der verlorenen Sparkassenbücher L. Nr. B 10 393, lautend auf Ida Hosting., 2. Nr. B 11121, lautend auf Helene Prenzloff, 3. Nr. G 2304, lautend auf Margarete Drewing geb. Roemeling, 4. Nr. 154/127, lautend auf Gabriele Fricke, 5. Rr. B 12 097, lautend auf Erika von Boen⸗ ningshausen⸗Budberg, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 27. November 1944, 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht Posen, Mühlen⸗

straße 1a, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . Posen, den 22. Juli 1944. Das Amtsgericht.

6672) Aufgebot.

22 F 2444. Die Treuhandgesellschaft für die wirtschaftlichen Unternehmun— gen der Deutschen Arbeitsfront. G. m. b. H, Berlin C 2, Märkischer Platz 1, hat das Aufgebot des Teilgrundschuld—⸗ briefes über 3000, iM beantragt.

Die Ehefrau des Ring⸗

Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Roonstraße 2, Zimmer 18, zu 22 F 2444, anberaum- ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücen, den 8. August 1944. Das Amtsgericht. Abt. 22. Buchholz, Gerichtsassessor.

6671 Aufgebotsedikt.

1F144. Auf Antrag des Angestell⸗ ten Karl Brusenbauch, wohnhaft in Römerstadt, Hermann⸗Göring⸗-Straße Nr. 14, wird der Verlust folgender Urkunde verlauthart: Einlagebuch Nr. 4873 Bl. 32893 der Kreditanstalt der Deutschen r. G. m. b. H. in Reichen⸗ berg, lautend auf Karl Brusenbauch mit einem Stand von 1330,44 ect. Diese Urkunde hat ihr Inhaber diesem Gerichte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Einwendungen gegen den Antrag zu erheben, da sonst das Gericht die Urkunde nach Ablauf von tz Monaten von der Kundmachung im Deutschen Reichsanzeiger auf weiteren Antrag für kraftlos erklären wird.

Römerstadt, den 14. August 1944.

Das Amtsgericht.

Der Eigentümer Friedrich Thiele⸗ mann in Groß Gandern hat beantragt, seinen Sohn, den am 30. November 1895 geborenen Georg Friedrich Wil⸗ elm Thielemann für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ ,, sich spätestens in dem auf en 15. Mãrz 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotster⸗ mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem eld Anzeige zu erstatten.

Reppen, den 21. August 1944. 6674 Das Amtsgericht.

6641 Beschluß.

G. Nr.: VI 9/43 (Neu). Am 9. Fe⸗ bruar 1942 ist auf dem östlichen Kriegs⸗ chauplatz der landw. Arbeiter Fritz Freitag in Stresendorf (Meckl.), Hufe 3, 36 en. Er ist am 19. Juni 1910 in Rostock von dem Dienstmädchen Dova Freitag, Prisannewitz, außerehelich ge⸗ Foren Da Erben bisher nicht ermittelt sind, werden nach z 1965 BGB. die⸗ . e gen welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Dezember 1944 bei dem unterzeichneten Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be— trägt ungefähr 300, It. M.

Ludwigslust, den 10. August 1944.

Amtsgericht.

in Königsberg

. pesenmge meinen

6642. Oeffentliche Zustellung.

4. R. 134/44. Die Hauswartin Frau Anna Wisniewsti geb. Skrzepinsti in Graudenz, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 100, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mielke in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Peter (Piotr). Wisniewski, früher in Graudenz, General-von— Both-⸗Str. 7, auf Ehescheidung aus § 55 Ehe⸗G. mit Kostenfolge aus 5 92 348. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer des Land- gerichts in Graudenz auf den 28. Ok⸗ tober 1944, 9 Uhr, Zimmer 2, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .

Graudenz, den 17. August 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6677] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maxig Jacqmain geb. Pesch in Aachen, Elsaßstr. 25, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Dreising in Aachen, klagt gegen den Ehemann Jean Jacgqmain, früher in Aachen, Elsaßstr. 25, auf Ehescheidung aus § 49 Eheges. und Schuldigerklä⸗— rung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf Mittwoch, den 18. Oktober 1944, 103 Uhr, Congreßstr. 11, Saal 44, mit der Aufforderung, Ih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aachen, den 21. August 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6720] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung: 1. Frau Norg idera geb. Dennechaud in Königsberg (Pr), Sackheimer Kirchen⸗ straße 24 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ronge und Joachim (Pr), 8 en ihren Georg dera, zur Zeit unbekannten Aufenthalts 2 R 23044 —. 2. Frau Erika Freese geb. Freudenfeld in Königsberg (Pr., Schrötterstraße 167, zur Zeit in Schaulen, Denutsche Kreisdienststelle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bork in Königsberg (Pr), gegen ihren Ehemann, den Bankprokuristen Heinrich Freese in Mexiko Eity D. F. Callie Independenzia 4R 166/44 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt bzw. die Zu⸗— stellung unmöglich ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Königsberg (Pr) auf den 19. Oktober 1944, vormittags 10 Uhr, Zimmer 496, vor die 2. und 4. Zivil“ ammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Landgexicht zuge— lassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Königsberg (Br), 21. August 194ͤ. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Ehemann, den

!

binski geb.

6719) „Oeffentliche Zustellung.

43 R 25044. Die Frau Anna Ro⸗ Adamskti aus Beerenhaf, Kr. Neustadt, Westpr., Prozeßbevöll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loesdau in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Briefträger Johann Robinsti, früher in Beerenhof, z. Zt. unbekann ten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 53 49 und Schuldigerklärnng des Be klagten gemäß 8 6 Eheges. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil kammer des Landgerichts in Danzig auf den 3. November 1944, 109 Uhr, Zimmer 227, geladen mit der Auf sorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Danzig, den 19. August 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6755 Oeffentliche Zustellung.

Die Bauarbeiterehefrau. Gertrud Czelinsti geb. Decker in Passenheim, Ortelsburger Straße, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Neumann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, Bauarbeiter Georg Czelinski, früher in Passenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für alleinschuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiserstraße Nr. 44, II. Stockwerk. Zimmer 306, auf den 25. Oktober 1944, 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht Rechts⸗ anwalt als

Zerut · nnd sahen

6758 Pietoria zu Berlin. Allgemeine Versicherungs⸗Aet.⸗Ges. Sammelaufgebot. Die Lebensversicherungsscheine

L 16061644 August Berger, 1 181 112 Robert Brzesucha, 1 071 867 Johann Fendt, 1631 958 HSermann Fricke, 1678765 Martin Günther, 1136958 Edmund Günzel, 1 689 051 Lilly Haacke, 1157377 Karl Henkel, 1 25 475 An⸗ ton, Huber, 1 656 216, 1 12 787 Erich Kirstein. 1 658 431 Paul Koch, 19056931 Taver Lederer, 1167010 Hans Liedtke, 1742565 Betty Meiler, 1929 851 Otth Muths, 1 065 175 Hermann Niehn, 1140555 Vitalis Pantenburg, 1 601516 1623956 Günter Patermann, 1 654 207 Adolf Pfeiffer, 1731 308 Karl Scheibe, 1628311 Karl Schirner, 1 6351197. 727811 Paul Schlechte, 171296 Frieda Schmidt, 16738 757 Reinhold

Schmidt, 125 Josef Seeger, 1340 39 Wi Seifer, 1 447 545 Friß Thede, 1105 900 Wilhelm Voß, 1604 175 Carl Wilke, 1 715 445 Margot Wozignoy, 1 030236 Mat Zahnmesser,

0. II. 20601427 Gertrud Bäuml, 11 002489 Alfred Bartsch, 22 438 183 Hildegard Bemmann, 10 013 963, Mar⸗ garete Besemer, 22 441 197/89 Christel, Peter und Klaus Bockstaller, 2 056792 Albert Dreißel, R 442122 Fredy Endlein, 19725983 Agnes Feijtek, 29 70 830) Margot Gloger, 19721 4986 Kurt Hagendorf, 29 719246 Gustav Häla, 27 014369 Alfred Hande, 2053 835 Wilhelmine Hermanns, 12 256414 Heinz Hettwer, 30 563 646 Anna Hoffmann, 40 siß 637 Anna Hof⸗ mann, 10 718449 Hedwig Jahn,

Marie Klages, 21 157773 Käthe Knoll, 2 057 136 Auguste Koske, 30 205211 Rofemarie Lange, 13 476 338 Walter Morgen, W 709221 Anita Moseleit, 27 005 609 Siegfried Müller, 2048975 Hans Nährig, 4807087 Martha Nitschke, 18 563 7181 Willi Noack, 27 17 245 Kurt Plotz, 1 066299 Otto Pollvogt, 21 155 458 Hildegard Pröchel, 13731 060 Alfred Rehm, 18562 991 Frieda Rickert, 28 0090011 Bernhard Schilling, 4 802276 Char⸗ lotte Schmidt, 5 307 057 Ewald Scholz,

3720 709 Marie Schweikert, 13 823 014 Heinrich Spies, 15 759 717 Conrad Trumpf, 19 802 705 Else Trumpf, 10018 970 Charlotte Tulies, 22 650 045 Elsa Vester, 13 BI 591 Margarethe Vogel, 27010 658 Leonhardt Weiß, 2064 711 Hermina Elisabeth Wolpert,

0. D. 140 519 883 Heinrich Barth, 36 541 913 Norbert Gall, 36 556 099 Walter Hofmann, 36 551 686 Elfriede Huth, 140 503 864 Irmgard Wange, 18 560 892 Paul Noack, 36 533 057 Anna Schmidt, 10 514 431143 909006 Hanna— Schönknecht, 3) 502 oz Richard Seifert, 43 001 659 Alix Wagenführ,

Aufwertungsscheine Nr. 486 234 Heinrich Graf, 361 293 Oskar Emil Griebel, 192 164 Alwine Henning,

Hinterlegungsschein zu T 436078 Berthold Przirembel sind abhanden gekommen; sie treten außer Kraft, wenn nicht binnen zwei Monaten Ein⸗ spruch erfolgt.

Berlin, den 28. August 1944.

Der Vorstand. 6757 Aufruf.

Der Versicherungsschein Nr. 454 292 der Vereinigten Berlinischen und Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft auf das Leben von Herrn Werner Stumpp in Stuttgart vom 20. November 1950 ist abhanden gekommen.

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, sie binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Aufrufes an der Unterzeichnetein vorzulegen; an⸗ derenfalls wird die Urkunde für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, den 26. August 1944.

Berlinische Lebensversicherungs⸗

Gesellschaft Aktiengesellschaft