6028
5 F 544. Durch Ausschlußurteil vom 29. Juli 1944 sind die verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefe über nachstehende zugunsten der ehemaligen polnischen Stadtsparkasse zu Brom⸗ berg in Abteilung III der unten be⸗ zeichneten Grundbücher eingetragenen Grundschulden: 1. Bromberg Band 28 Blatt 1033 unter Nr. 49 in Höhe von 25 000. — Goldzloty, 2. Schrötters⸗ dorf Bd. 8 Bl. 204 unter Nr. 1 in Höhe von 3750, — Goldzloty, 3. Schön⸗ dorf Bd. 9 Bl. 281 unter Nr. 4 in Höhe von 2600, — Goldzloty, 4. Schön⸗ dorf Bd. 9 Bl. 281 unter Nr. 6 in Höhe von g00 — Goldzloty, 5. Neu⸗ Beelitz Bd. 4 Bl. 149 unter Nr. 1 in Höhe von 3000, — Goldzloty, 6. Brom⸗ berg Bd. 6 Bl. 237 unter Nr. 8 in Höhe von 5500, — Goldzloty, 7. Brom⸗ berg Bd. 29 Bl. 1098 unter Nr. 12 in Höhe von 4000, — Goldzloty, 8. Brom⸗ berg Bd. 58 Bl. 2070 unter Nr. 9 in Höhe von 15 000, — Goldzloty, 9. Schön⸗ dorf Bd. 1 Bl. 7 unter Nr. 12 in Höhe von 4000, — Goldzloty, 19. Prin⸗ zental Bd. 16 Bl. 530 unter Nr. 1 in Höhe von 2500, — Goldzloty, 11. Prin⸗ zental Bd. 16 Bl. 530 unter Nr. 3 in Höhe von 1500, — Goldzloty, 12. Jäger⸗ hof Bd. 13 Bl. 357 unter Nr. 1 in Höhe von 2000, — Goldzloty, 13. Brom⸗ berg Bd. . 37 Bl. 1423 unter Nr. 17 in Höhe von 5000, — Goldzloty, 14. Brom⸗ berg Bd. 2 Bl. 108 unter Nr. 23 in Höhe von 1509, — Goldzloty, 15. Brom⸗ berg Bd. 2 Bl. 1068 unter Nr. 25 in Höhe von 3080, — Goldzloty, 16. Brom⸗ berg Bd. 56 Bl. 2002 unter Nr. 18 in Höhe von 6000, — Goldzloty, 17. Brom⸗ berg Bd. 75 Bl. 2611 unter Nr. 5 in Höhe von 15000, — Goldzloty, 18. Schwedenhöhe Bd. 9 Bl. 346 unter Nr. 12 in Höhe von 2009, — Goldzloͤty, 19. Bromberg Bd. 19 Bl. 659 unter Nr. 9 in Höhe von 2000. — Goldzloty, 26. Schleusendorf Bd. 5 Bl. 12 unter Nr. 5 in Höhe von 5000, — Goldzloty, 21. Bromberg Bd. 40 Bl. 1544 unter
Nr. 12 in Höhe von 10 090, — Goldzloty,
über
22. Jägerhof Bd. 14 Bl. 400 unter Nr. J in Höhe von 2500, — Goldzloty, für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 12. August 1944.
. Das Amtsgericht. 6931
5 F 3144. Durch Ausschlußurteil vom 29. Juli 1944 ist das angeblich verlorengegangene l lbrte enk der ehemaligen polnischen Kreissparkasse Bromberg Nr. 85 835 über 4749,58 R., ausgestellt en die „Kuratela Spadku po Karolu Silber“, im Erbwege über⸗ gegangen auf den Reichsstatthalter in Danzig⸗Westpreußen — Oberfinanz⸗ präsident — in Danzig, für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 12. August 1944.
Das Amtsgericht.
6981 Amtsgericht Mährisch Schönberg, Abt. 3, den 10. Mai 1944. Edikt.
3 E144. Ueber Antrag der Spar⸗ und Darlehnskasse f. Blauda und Um⸗ gebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Blauda, Kreis Mährisch Schönberg, vom 1. Januar 1944 soll das Spareinlagebuch der ge⸗ nannten Anstalt, lautend auf den Namen Ston, Johann, als Verwalter des Sterbefonds der Freiwilligen Feuerwehr in Blauda, Folio 391, mit einem Einlagenstande von 830,45 Hach, für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des genannten Einlagebuches wird aufgefordert, innerhalb der Ediktalfrist von 6 Monaten dasselbe dem auffordernden Gerichte, oder dem Gerichte des Ortes, wo sich das Ein⸗ lagebuch befindet, vorzulegen oder seine Einwendungen gegen den Antrag einzubringen. Nach fruchtlosem Ablauf der Ediktalfrist wird das Einlagebuch neuerlichen Antrag der obge⸗ nannten Antragstellerin für kraftlos erklärt werden.
*
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 2 September 1944. 2. 4
gesenlihe Jullelliugen
6934 Ladung.
Die Ehefrau Auguste Bertha Anna Behn geb. Nowack, Hamburg⸗-Loh⸗ brügge, LL. Durchschnitt 16, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Heinrich Julius, Behn, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Verhandlungstermin: Don⸗ nerstag, den 12. Oktober 1944, 91 / Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 12a, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingsplatz.
Hamburg, den 29. August 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
6935 Oeffentliche Zustellung.
Der Volksschullehrer Josef Schäfer in Liebingen, Kreis Hermannsbad, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mei⸗ ter, Hohensalza, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Raissa Schäfer geb. Tersiewa, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Schei⸗ dung aus 5 49 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Hohensalza, Bis marckstraße Rr. 46, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 52, auf den 1. Dezember 1944, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hohensalza, den 25. August 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
6937] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Wienand geb. Barnstorfin, Perleberg, Rosenhof g, Prozeßbevollmächtigter: Paetsch in Neuruppin, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Wienand, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil=
Rechtsanwalt
auf den 24. November 1944, 9 Uhr, Zimmer 80, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuruppin, den 25 August 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust 1. undsachen
6992 Victoria am Rhein Allgemeine , ,, Gesellschaft. . . Aufgebot. Die Lebensversicherungsscheine T. 2019635 Wilhelm Hering, OTL. 25 694 8835 Wilhelmine Schmidt, ODL.
Emilie Schöll, 0D. 47142 562 Heinrich Schöll, OD. 47145 104 Heinrich Schäöll, Ob. 47 147 304 Heinrich Schöll sind ab⸗ handen gekommen. Nach 2 Monaten werden die Urkunden kraftlos, wenn kein Einspruch erhoben wird. Düsseldorf, den 29. August 1944. Der Vorstand.
7. Aktien⸗ . gesellschaften.
Chemosan Union Altiengesellschaft, Wien. .
Die Anteilseigner unserer Gesell⸗ schaft laden wir zu der am. Donners⸗ tag, den 21. September 1944, um 12 Uhr mittags, in Wien 3, Kölbl⸗ e 10, stattfindenden außerordent⸗ ichen Hauptversammlung ein.
Die Anteilseigner, welche in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, bitten wir, die Aktien spätestens am zweiten Tag vor der Hauptversammlung bei der Ge⸗ sellschaftskasse Wien 3, Kölblgasse 10, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. .
Wien, im August 1944.
Der Vorstand.
31 695 080 Peter Pletz, 0D. 45 024 5831.
6993
Crefelder Terrain Akt. Ges. i. L.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 12. Oktober 1944, nachm. 16 Uhr, stattfindenden Haupt⸗ versammlung bei dem Abwickler Gustav Pickhardt, Düsseldorf, Kleverstr. 44, eingeladen. ? .
Tagesordnung wird in der Hauptver— sammlung bekanntgegeben.
Zur Ausübung ihres Stimmrechts werden die Aktionäre ersucht, ihre Aktien zur Vertretung in der Haupt⸗ versammlung bis spätestens 16. Ol⸗ tober bei dem Abwickler G. Pickhardt, Düsseldorf, Klever Str. 44, zu hinter⸗
legen. ; Der Abwickler.
II. Genossenschaften 6996 . Raiffeisenkasse in Frühbuß e. G. m. b. H.
Die Genossenschaft hat in ihrer
Vollversammlung am 20. Mai d. J. die Umwandlung der unbeschränkten
in die beschränkte Haftung beschlossen. k .
Alle Gläubiger der Genossens die dieser Umwandlung widersprechen wollen, haben sich binnen sechs Mo⸗ naten bei der Genossenschaft zu melden.
Frühbuß, am 2. September 1944.
Hermann Sattler, Obmann.
15. Verschiedene
Bekanntmachungen. 6997
Gegen Einreichung des Zinsscheines Nr. I6, II. Reihe, zu unseren Ge⸗ nußrechtsurkunden über 100 RA erfolgt ab sofort die Auszahlung der Zinsen mit Zia für das Jahr 1943 an unserer Kasse.
(21) Ahlen (Westf., 25. August 1944.
Gewerkschaft Westfalen.
1. Handelsregister, 2. Güterrecht register,
3. Bereinsregister,
4. Genossenschaftsregister,
5. Mufterregifter, S6. Urheberrechts eintragsrolle,
7. Ronturse und Bergleichssachen. 8. Verschiedenes.
3
1. Handelsregister
i die Angaben in 9 ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Hreslau. . Amtsgericht Breslau, Abt. 63, 21. August 1944. Veränderung:
A 16317 Carl Kretzschmar, Breslau (Ring 485. Die Prokura des Otto Albrecht und des Gerhard Kirsch, beide in Breslau, ist erloschen. Er es lau. 6906
Amtsgericht Breslau, Abt. 62, 23. August 1944. Veränderung:
B 2965 Reichsbahn⸗Siedlungsgesell⸗ schaft Schlesien in Breslau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Gartenstr 106435. Die Prokura des Reichsbahnsekretärs Heinz Röhnert in Breslau ist erloschen. PDarmstadt. 6907
Amtsgericht Darmstadt, Abt. 6, 23. August 1944.
A 2351 Richard Jung, Darmstadt.
Die Prokura der Richard Jung Ehe⸗ frau Helene geb. Kabey in Darmstadt — nunmehrige Inhaberin — ist er⸗ loschen.
Dresden. ; Amtsgericht Dresden. Eingetragen am 26. August 1944: A 1584 Carl Petermann, Dresden (Pillnitzer Str. 51). jetz gegründete offene Handelsgesellschaft eingetretene persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Ingeborg Bierbaum geb. Petermann ist von der Vertretung aus⸗
geschlossen. ;
A 2227 „Universelle “Werke J. C. Müller C Co., Dresden (Zwickauer Straße 46/58). Die Prokura des Max Paul Ernst Hohn ist erloschen, ö
A 2979 Borgward⸗Automobile Diet⸗ rich von Hollen, Dresden (Possendorfer Straße 265. Die Prokura des Fried⸗ rich Timpe ist erloschen. ;
A 3011 Guido Halm, Dresden (Rein⸗ hardtstraße 23. Die Prokura der Elsa Halm geb. Funke ist erloschen.
6908
Fürth, Bayern. 6947 Amtsgericht Fürth (Bay.), 26. 8. 1944. ö. eränderung:
A 240 — 26. 8. 1944 — Vinzenz Lehrieder Spezialgeschäft für Schorn⸗ steinbau u. Feuerungsanlagen Back⸗ ofenfabrik in Fürth. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur der Gesellschafter Karl Lehrieder ermächtigt. . 11 lei wi tz.
6610 Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 2. August 1944. Löschung: A 2069 Die Firma Dr. Kurt Kergel, Gleiwitz, Wilhelmstr. 34, ist erloschen. 6911
HK äöslin. ĩ R. A 873 Richard Martini, Köslin: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Köslin, 8. August 1944.
Die in die jetzt
Vertretung der
IE ref ell. 9. 16912 Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 25. August 1944. Veränderungen:
H.-R. A 5163 Textilausrüstungs⸗Ge⸗ sellschaft Schroers C Co., Krefeld. Die Einlage eines Kommanditisten ist herab⸗ gesetzt.
S⸗R. A 5353 Hermann Westerop & Co.,, Kom manditgesellschaft, Krefeld. Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein Kommanditist ist eingetxeten. , , ; 6913
Amtsgericht Leipzig, 23. August 1944.
Veränderungen;
A 316 Hermann Scheibe (Brief⸗ umschlagfabrik, C 1, Kuchengartenstraße Nr. 14—16).
Die Prokura des Dr. rer. pol. Carl Heinrich Rudolf Kühl ist erloschen.
A 2063 Atlaswerke Kurt und Magda Gruhl (Maschinenfabrik, O 27, Schön⸗ bachstraße 65).
Die Prokura des Willy Götz ist er⸗ loschen.
A 2351 Curt Reinhardt C Co. (C 1, Prendelstraße 9).
Die Prokuren von Anna Marie Olga led. Krämer und Karla . von Buttlar geb. Kraus sind erloschen.
A 14683 Martha Förster vorm. 5. Robert Baumba (Handel mit Textilwaren und Betrieb einer Schnei⸗ derwerkstatt, C 1, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 42), . .
Inhaberin jetzt: Martha led. Förster, Leipzig. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers ist beim Erwerb des Geschäfts durch Martha led. Förster ausgeschlossen wor⸗ den. Die Prokura von Marie Martha vhl. Baumbach geb. Richter ist erloschen. München.
6914 Amtsgericht München. Dorfen, den 28. August 1944. Veränderung:
A 791 — 22. 8. 1944 — Heigenhuber & Herlinger, München (Großvieh⸗ Agentur, Tumblinger Str. 34/1). Die neu eingetretene Gesellschafterin Paula Sollfrank ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
XNeissę. 16915 A 287 des n, n, n. .
ne. Karl Schultheiß, Ziegenhals. em Fräulein Ursula Schultheiß ist
Prokura erteilt. ⸗
Amtsgericht Neisse, 24. August 1944.
Olpe. 6916 Handelsregister Amtsgericht Olpe, 31. August 1944.
is Heller C Köster, Olpe. Der Gesellschafter Heinrich Köster ist durch Tod ausgeschieden. Seine Witwe und Alleinerbin, Maria geb. Rustemeyer, Olpe, ist an Stelle des irg en als persönlich haftende Gesellschafterin in die Firma eingetreten; die Gesell⸗ schaft wird mit ihr fortgesetzt. Von der ö ist die neue
Gesellschafterin ausgeschlossen. Den Kaufleuten Heinrich Heller jun. und Leonhard Köster, beide in Olpe, ist
—
Zinten ist Prokura erteilt.
Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinsam berechtigt sind. HRevnl. . 6917 Das Deutsche Gericht.
Reval, den 21. August 1944. S-⸗R. B 2. In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Grundstücksgesellschaft G6. m. b. H. in Reval unter dem 9. August 1944 fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Prokura des Dipl.⸗Ing. Peeter Sisask und des Rechtsanwalts Rein⸗ hold Toewe ist erloschen. 33
686
Schw ar nenbek. Bekanntmachung.
In das hier geführte Handelsxegister Abteilung A ist heute unter Nr. 129 eingetragen die Firma Hans H. Si⸗ monis, Hansestadt Hamburg, 3weig⸗ niederlassung Schwarzenbek. Inhaber: Kaufmann Hans Heinrich Simonis, Hamburg.
Schwarzenbek, den 26. Juni 1944.
Amtsgericht. . Stu ttꝝart. 6887 Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragung vom 26. August. 1944.
A 2420 Gustav Reißer, Stuttgart (Untertürkheim, Bahnhofstr. 67 — 69). Prokuren Alice Reißer, Stuttgart, und Adolf Kreuzberger, Stuttgart, erloschen. Weißenfels. . — 6dl8
Amtsgericht Weißenfels, den 8. August 1944. .
A 1122 Offene Handelsgesellschaft , Richter, Weißen⸗ els. Die Prokura der Fanny Jentzsch ist erloschen.
Tinten. Bekanntmachung. In vunser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 22 bei der Firma G. Pauly, Zinten, eingetragen worden: Dem Geschäftsführer Paul Schröder in (Einzel⸗
prokurist.)
Amtsgericht Zinten, 22. August 1944.
4. Genollenschasts⸗ regilter
Miinchen. : Il6 8953 Amtsgericht München, Dorfen, den 28. August 1944. Sozialgewerk der DAF. (Handwerk, n ,. und Gewerbe) des Kreises Tölz⸗Wolfratshausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Bad Tölz. ist errichtet am 28. April 1944. Ge⸗ enstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, so⸗ zialen Betreuung und . rung in den beteiligten Betrieben, 2 die gemeinschaftliche , und Förderung 1 Einri ungen und Maßnahmen der beteiligten =
triebe. X
6786
Das Statut
Oelsnitz. Vogt]. 6894 Im Genossenschaßtsregister ist bei der Genossenschaft Sozial⸗Gewerk der Handwerker von Schöneck K Umgebung eGmbH., Schöneck. V., Aenderung der Satzung, beschlossen in der Generalver⸗ sammlung vom 3. Juni 1944, einge⸗ tragen worden. Die Firma lautet künftig: Sozial⸗Gewerk für Handwerks⸗ Handels- und Gewerbebetriebe des Ortes Schöneck i. V. und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. die Schaf—⸗ fung und Betätigung einer gemein— samen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozi⸗ alen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben. 2. Die gemeinschaftlichs Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. Die Genossenschaft ist unter Ausschluß der Liquidation mit der Ge⸗ nossenschaft Sozialgewerk für Hand⸗ werk, Handel u. Gewerbe des Kreises Oelsnitz i. Vogtl., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Oelsnitz (Vogtl., verschmolzen wor⸗ den. Den Gläubigern der übertragen⸗ den Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Be— kanntmachung bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, Befriedigung ,,,. können. Amtsgericht Oelsnitz (Vogtl.), am 24. August 1944.
Feęitæz. . l6920 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 (Lieb) Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Schwieloch, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen worden, daß die Firma jetzt lautet: Raiffeisenkasse Schwieloch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Schwieloch, Kreis Lübben. K Peitz, den 25. August 1944. Das Amtsgericht.
Snprotta uu, 6921 BSenossenschaftsregister Nr. 44 „Volks⸗ bank Sprottau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Sprottau. ; Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni 1944 ist 8 47 der Satzung (Herabsetzung der Haftsumme für jeden Genossenschaftsanteil von S800, — RMA auf 406, — RA) abgeändert worden. ͤ Amtsgericht Sprottau, 25. Juli 1944.
Stargard, Pm. 6922 Gn.⸗R. 27 Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Treptow, e. G. m. b. H. in Treptow, Kreis Saatzig. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. 3. 1944 ist die Firma in Raiffeisenkasse Treptow, e. G. m. b. H., Treptow, Kreis Saatzig i. Pom., geändert. Stargard i. Pom., 25. August 1944. Amtsgericht.
Wilhelmshanen. Genossenschaftsregister Amtsgericht Wilhelmshaven. Veränderung:
Gen.⸗R. 38 am 21. August 19441
Sp. 2: Wilhelmshavener Sozial⸗ Gewerk der Deutschen Arbeitsfront für Handel, Handwerk und Gewerbe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Wilhelmshaven.
Sp. 5: Georg Norxdbrock, Zimmer⸗ meister, Emil Theesfeld, Fleischer⸗ meister, Wilhelm Tränkle, Kaufmann, Heinrich Ober⸗Bloibaum, Kaufmann, sämtlich in Wilhelmshaven.
Sp. 6: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16. Mai 1944 sind geän⸗ dert 81 der Satzung (Namen der Ge⸗ nossenschaft) und 15 der Satzung (Ge—⸗ schäftsführung des Vorstandes).
Ter Glasermeister Eduard Dobberkau jun. und der Bäckermeister Nolte sind aus dem Vorstand ausgeschieden; in den Vorstand sind gewählt: Zimmermeister Georg Nordbrock, Fleischermeister Emil Theesfeld, Kaufmann Wilhelm Tränkle, Kaufmann Heinrich Ober⸗Bloibaum, sämtlich in Wilhelmshaven.
5. Musterregister
Däöheln. ö . 6978 Im Musterregister ist zu Nr. betr. die Fa. Rob. Tümmler in Döbeln
soweit sie nicht eingetragen worden, daß die Schutz=
frist der Muster Nr. 567 — Möbel⸗ griff — und Nr. 577 — Türgriff — um weitere 5 Jahre verlängert worden ist, angemeldet am 9. August 1944, vormittags 9 Uhr, .
Amtsgericht Döbeln, 380. August 1944.
FHæesen. . 66979 In unser Musterregister ist unter
Nr. 248 bei der Firma Verlag Walter
Witzel in Essen, Kibbelstr. 9, am 25. Augüst 1944 eingetragen; Grund⸗ blätter der deutschen Fachbuchreihe Aerodynamik „Hilfsmittel! zur Etr⸗ höhung des Auftriebs“, bearbeitet von Dipl.Ing. Fritz Textor, Flächenerzeug⸗ nisse, Wit rist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1944, 8 dHuhr 30 Mi⸗
nuten. Amtsgericht Essen.
7. Konlurse und Vergleichssachen
HKerlin. 6980 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Palestine K Drient Llond G. m. b. H., Berlin W 16, Meinekestr. 2, ist nach . aufgehoben worden. erlin, den 30. August 1944.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt. lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam,. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin 8W es Druck der Preußischen Verlags- und Druckeret GmbH. Berlin
Preis dieser Nummer: 10 „,).
as)
Abhaltung des
.
Deutscher Neichsanzeiger
Preuhischer Staats anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends.
Bezugspreis durch die Post monatlich 2.36 Me zuzilglich Zustellgebühr. für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1. g Mo. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 6s, Wilhelmstr. 30 / Sl. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelvreis jeder Nummer ift aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 eM. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Anzei
reis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle 1,19 RM, einer dreigespaltenen 2 imm breiten Petit⸗Zeile 1, 85 Mνt¶. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8Sw68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Nr. 198 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 45
Berli n, Montag, den 4. September, abends
Reichshankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1915 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich
Anordnung über die Erfassung und Beschlagnahme von
flüssigen Kraftstoffen. Vom 31. August 1944. Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Brünn über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten. Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im August 1944.
Amtliches Deu tsches Reich.
Anordnung über die Erfassung und Beschlagnahme von flüssigen Kraftstoffen
Vom 31. August 1944
Der totale Krieg erfordert die Mobilisiexung aller Kraft⸗ stoffreserven bei Wehrmacht und Wirtschaft. In Durch⸗ führung eines hierzu mir erteilten Führerbefehls ordne ich im Einvernehmen mit den beteiligten Obersten Reichsbehörden für den Bereich der Wirtschaft im Großdeutschen Reich folgen— des an:
1. Wer flüssige Kraftstoffe, nämlich Vergaserkraftstoff (Fahr⸗ benzin), Dieselkraftstoff (nicht Erdöl⸗Rk I) und Traktoren⸗ kraftstoff (Motorenpetroleum) in Eigentum oder Gewahrsam hat, ist verpflichtet, die bei ihm am 6. September 1944 vor⸗ handenen Mengen sowie die entsprechenden Bezugsberechti⸗ gungen bis zum 9. September 1944 zu melden.
Die Meldung ist an das Wirtschaftsamt (Sttaßenverkehrs⸗ stelle) zu erstatten, in dessen Bereich sich der Kraftstoff be⸗ indet. Der Meldepflichtige hat hierbei neben seiner genauen
nschrift anzugeben:
a) die vorhandenen Mengen leinschließlich der in Kraft⸗ fahrzeugbehältern, auch bei stillgelegten Fahrzeugen oder Motoren, und Kanistern befindlichen Mengen) der oben genannten Kraftstoffarten,
b) die vorhandenen Bezugsberechtigungen (Tankausweis⸗ karten, Mineralölbezugsscheine, Kontingentsscheine) für diese Kraftstoffe,
c) die Zuteilungsstellen, von denen er Bezugsberechtigun⸗ gen erhalten hat und die ihm von jeder dieser Stellen für den Monat August 1944 zugeteilten Mengen.
Bei Behörden oder Großbetrieben, die nachgeordnete Stellen oder sonstige Außen⸗ und Betriebsstellen mit eigenem Ver⸗ fügungsrecht über dort befindliche Kraftstoffe unterhalten, hat die Meldung von den Leitern dieser Stellen zu erfolgen.
2. Die zu meldenden Kraftstoffbestände sind mit dem In⸗ krafttreten dieser Anordnung beschlagnahmt.
Die beschlagnahmten Mengen dürfen nur mit Zustimmung des Wirtschaftsamts (Straßenverkehrsstelle) verbraucht oder veräußert werden. Sie müssen auf Verlangen des Wirtschafts⸗ amts (Straßenverkehrsstelle zu den von ihm festgesetzten Preisen an die von ihm benannten Stellen abgeliefert werden.
Von dem Verbrauchsverbot befreit sind diejenigen Mengen
an Kraftstoffen und Bezugsberechtigungen, die den Melde⸗ pflichtigen zum Verbrauch für den Monat September 1944 ordnungmäßig zugeteilt sind. 3. Wer sich durch Beschaffung, Verschweigen oder Zurück⸗ halten von Kraftstoffen strafbar gemacht hat, erlangt Straf⸗ freiheit, wenn er seine Bestände in Befolgung dieser Anord⸗ nung rechtzeitig und vollständig meldet. Die Straffreiheit erstreckt sich auch auf Ordnungsstrafen.
4. Wer den Vorschriften dieser Anordnung vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt, wird nach Artikel 1 der Verord⸗ nung zur Sicherung des totalen Kriegseinsatzes vom 25. August 1944 (RGBl. I S. 184) bestraft.
5. Die Vorschriften dieser Anordnung gelten nicht:
a) für Reichsbahn und Reichspost, die — ebenso wie die Wehrmacht — durch Sondererlaß erfaßt werden:
b) für die Hersteller und Verteiler der der Meldepflicht unterliegenden Kraftstoffe, die Verteiler jedoch nur in bezug auf diejenigen Kraftstoffe, an deren Vertrieb sie ah Zeit des Inkrafttretens dieser Anordnung beteiligt ind.
6. Die Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft.
Berlin, den 2. September 1944. Der Beauftragte für den Vierjahresplan. Der Bevollmächtigte für das Kraftfahrwesen. J. A.: Koll, Generalmajor.
Bekanntmachung Auf Grund des § 1 Abs. 1 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen nachstehender Personen usw. hierdurch Mugunsten des Großdeutschen Reiches — vertreten durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren — eingezogen:
ö.
Bella, Charlotte, Jüdin, geb. am 14. 6. 1891 in Mähr. Ostrau, Prot.Ang., ledig, mos., zust. nach Mähr. Ostrau, zul. Dr.⸗Fritz⸗Todt⸗Straße Nr. 15 whg.,
Bilek, Alfons, Prot⸗Ang., Arbeiter, geb. am 21. 7.
1901 in Quittendorf, kfls., verh., zul. in Baschka Nr. 124, Bez. Friedeck whg.,
Brus, Vladimir, Prot.Ang., Landwirt, geb. am 18. 7.
1911 in Trnawka, r. „k., ledig, zul. in Trnawka Nr. 98 whg,
Brym, Frantisek, k Maschinenschlosser, geb. 51
am 4. 1. 1899 in Alt⸗Leskau, b. m. Kirche, verh., zul. in Alt⸗Leskau, Große Seite Nr. 7, Bez. Brünn whg.,
„Chladil, Augustin, Prot. Ang., Landwirt, geb. am
6. 11. 1911 in Derwalowitz, tschech.⸗ evang. Rel., ledig,
zul. in Derwalowitz Nr. 3, Bez. Boskowitz whg.,
Deresiewicz, Wolf, Jude, ehem. Kaufmann, geb.
am 20. 11. 1893 in Pilzne, ehem. Polen, und dessen Ehefrau
Deresiewiecz, Scheindel Lotte, geb. Rappaport, Jüdin, geb. am 3. 2. 1900 in ?, beide nach Pilzne, ehem. Polen zust., ehem. poln. Staatsangehörige, mos., zul. in Brünn, Offermannsstr. Nr. 43 whg.,
Dolezal, Frantisek, Prot.⸗Ang., Arbeiter, geb. am
22. 2. 1893 in Kochau, r.„⸗k., verh., zul. in Lettowitz, Bartagasse Nr. 519 whg.,
3. Ferk, Franz, Prot.Ang., Straßenbahnschaffner, geb.
am 1. 9. 1895 in Reschitz, Bez. Temeschwar (Ungarn), r. k., verh., zul. in Marienberg, Zeyerstraße Nr. 10 whg.,
g. Gregor, Emil, Prot.⸗Ang., Landwirt, geb. am 24. 1.
1890 in Terwalowitz, tschech. evang. Rel., verh., zul. in Derwalowitz Nr. 62, Bez. Boskowitz whg.,
Hradilovaä, Christine, Prot. Ang., Hausfrau, geb. am
Hotar
27. 9. 1918 in Lopenik, r.⸗k., verh., zul. in Bresnitz Nr. 273, Bez. Ilin whg.,
— , Josef, Prot-⸗Ang., Maurergehilfe, geb. am 14. 10. 1904 in Ullrichsfeld, r. k., verh., zul. in Ullrichs⸗ feld Nr. 59, Bez. Ung. Hradisch whg.,
2. Hytdal, Vojtsch, Prot. Ang., Dr. med., geb. am 21. 11.
3. Ju hn, Hugo, Jude, ehem. Spediteur, geb, am 2. 10. 1896 in Bisenz, Prot.Ang., mos., ledig, zul. in Bisenz
19603 in Tobitschau, Bez. Prerau, r.-⸗k., verh., zul. in Kojetein, Jirasekgasse Nr. 5, Bez. Prerau whgzg.,
Nr. 286 whg.,
Kapounkovä, Frantiska, geb. Podhorna, Prot. ⸗Ang.,
geb. am 9. 2. 1923 in Oschikau, Bez. Littau, r.⸗k., verh., zul. in 3Zbel Nr. 16, Bez. Littau whg.,
5. Ko svara, Ladislav, Prot. Ang., Werkzeugmacher, geb.
am 7. 8. 1911 in Suchy, r.⸗k., verh., zul. in Suchy Nr. 36, Bez. Boskowitz whg.,
Kozmikovä, Bohumila, geb. Talasovä, Prot.-⸗Ang.,
Landwirtin, geb. am 29. 6. 1902 in Neobus, r.-k., verh., zul. in Bresnitz, Paseky Nr. 184 whg.,
7. Kupkovä, Hedvika, geb. Hradilova, Prot. Ang., Haus⸗
halt, geb. am 7. 11. 1897 in Kokor, r.-⸗k,, verh., zul. in Kokor Nr. 245, Bez. Prerau whg.,
Marek, Jan, Prot.⸗-Ang., Landwirt, geb. am 10. 3.
1880 in Unter-Gläsersdorf, r.-k., verh., zul. in Unter⸗ Gläsersdorf Nr. 1, Bez. Friedeck whg.,
Mensik, Josef, Prot. Ang., Beamter d. Brünner Waffenwerke, geb. am 26. 10. 1906 in Aujezd bei Kun⸗ stadt, r. k., verh., zul' in Bilowitz a. d. Zwitta, Tepera⸗ gasse Nr. 505 whg.,
Mikes, Helene, geb. Feldmann, Jüdin, geb. am 24. 1.
1892 in Neustadtl⸗ Mähren, kfls., Prot.⸗Ang., verw. zul. in Radniowitz Nr. 18 whg.,
Mikes ka, Adalbert, Prot. Ang., Landwirt, geb. am
18. 2. 1904 in Klein Grabau, verh., zul. in Klein Grabau, Friedberger Straße Nr. 271 whg.,
Mikes tik, Jan, Prot. Ang., Landwirt, geb. am 7. 7.
1893 in Karlowitz, Bez. Ung. Hradisch, r.⸗k., verh., zul. in Karlowitz Nr. 3 whg.,
Novotnz, Josef, Prot.⸗Ang., Postbediensteter, geb.
am 6. 2. 1902 in Tischau, r. -⸗kF., verh., zul. in Tischau Me n nn, Petrus, Jan, Prot.⸗Ang., Schlosser, geb. am 27. 12.
1
1897 in Mähr. Ostrau, gottlos, verh., zul. in Wischko⸗
witz Nr. 133, Bez. Mähr. Ostrau whg.,
Pollak, Robert, Jude, ehem. Chemiker, geb. am 17.5.
1911 in Brünn, Prot.⸗Ang., mos., ledig, zul. in Brünn, Jodokstraße Nr. 3 whg.,
. Roz marin, Frantisek, Prot. Ang., ehem. Maschinen⸗
schlosser, geb. am 4. 5. 1922 in Ostopowitz, rk, ledig, zul. in Ostopowitz Nr. 55 whg.,
Schnürdreher, Gustav, Jude, Dr, ehem. Advokat,
geb. am 9. 9. 1856 in Prag, dorthin zust., Prot.⸗Ang., mos., verw., zul. in Brünn, Glacis Nr. 17 whg.,
Seidl, Friedrich, Jude, Bankangestellter, geb. am
4. 5. 1895 in Brünn, Prot.-Ang', mos., verh., zul. in Brünn, Talgasse Nr. 20 whg.,
29. Seidl sen., Vladimir, Prot. Ang., Antiquitätenhändler,
geb. am 22. 3. 1888 in Martinitz, r. k., verh., und seine Ehefrau
Seidl, Emilie, geb. Bojanovskä, geb. am 21. 11. 1895 in Groß⸗Meseritsch, r. F., und deren Sohn
Seidl jun., Bladimir, ge5ß. am 28. 7. 1920 in Tlumatschau, r., ledig, alle zul. in Brünn, Renner⸗ gasse 22/24 whg.,
. Smekal , Josef, Gastwirt, Prot⸗Ang., geb. am 13. 3. 1915 in Pschestawalk, Bez. Olmütz, r. -., verh., zul. in Olmütz, Juliusbergerstraße Nr. 6 whg.,
So kol, Gustav, Prot.⸗Ang., ehem. Polizeiwachtmeister, geb. am 4 5. 1901 in Trebitsch, r.-⸗k., verh., zul. in Zlin, Leschetin VL — 671 whgzg.,
2. Sutera, Vladimir, Prot Ang., Metalldreher, geb. am 20. 4. 1902 in Brünn, r.⸗k., verh., zul. in Kohoutowitz bei Brünn, Schebeteiner Straße Nr. 33 whg.,
. Stansk, Vinzenz, Prot.Ang., Gärtnereibesitzer, geb. am 29. 11. 1895 in Kulirschow, r.-⸗k., verh., zul. in Kulirschow Nr. 105 whg.,
Tschiassny, Otto, Jude, ehem. Rechtsanwalt, geb. am 20. 1. 1904 in Oslawan, Prot. Ang., mos., ledig, zul. in Brünn, Giskrastraße Nr. 10 whg.,
5. Vitous Frantisek, Prot. Ang., Heger, geb. am 5. 3. 1906 in Neureisch, Bez. Datschitz, b. m. Rel., verh., und dessen Ehefrau Vito us, Marie, geb. Stepanovä, geb. am 30. 7. 1909 in Budischkowitz bei Datschitz, b. m. Rel., beide zul. in Misliborschitz Nr. 160 whg.,
36. Weil, Siegfried, Jude, geb. am 23. 4. 1887 in Ung. Hradisch, Prot.⸗-Ang., mos., verh., zul. in Ung. Hradisch, Mittelgasse Nr. 43, bzw. Kirchengasse Nr. 191 whg.,
37. Weiner, Hermann, Jude, geb. am 9. 11. 1900 in Wischnitz Rumänien, Prot.Ang., mos., gesch., zul. in Olmütz, Laudonstraße Nr. 2 whg.,
38. Zweigenthal, Jakob, Jude, ehem. Fleischer, geb. am 11. 11. 1861 in Ung. Brod, dorthin zust., Prot.-Ang., mos., verh., zul. in Ung. Brod, Salzgasse Nr. 8 whzg.
Brünn, den 28. August 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.
Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten
Folgende Zulassungskarten sind ungültig:
Prüf⸗Nr. 57 978 vom 27. 11. 1942 „Eine kleine Nacht⸗ musik“. Verfalltag: 29. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 404 vom 14. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 187 vom 28. 12. 19412 „Fliegende Räuber“ J. Teil: Von Eulen und Milan. Verfalltag: 24. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 373 vom 7. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 190 vom 28. 12. 1942 „Lieder aus Teich und Moor“. Verfalltag: 24. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 374 vom 7. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 189 vom 28. 12. 1942 „Vom Wildentenvolk“. . 24. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 375 vom 7. . 1944.
Prüf⸗Nr. 58 188 vom 28. 12. 1942 „Unser Schwan“. Ver⸗ falltag: 24. J. 1944. Gültig nur Nr. 60 376 vom 7. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 191 vom 23. 12. 1942 „Aus dem Leben der Hauskatze“. Verfalltag: 24. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 377 vom 7. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 57 916 vom 30. 11. 1942 „Schimpansenkind“. . 24. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 378 vom 7. . 1944.
Prüf⸗Nr. 57 600 vom 15. 9. 1942 „Wie werden Druck⸗ buchstaben hergestellt?“. Verfalltag: 24. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 380 vom 7. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 071 vom 17. 12. 1942 „Burgen im Meißner ö 24. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 381 vom 1 ;
Prüf⸗Nr. 57 915 vom 30. 11. 1942 „Beim Fischer Wambo“. ,, 28. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 379 vom 13. 7.
Prüf⸗Nr. 57 864 vom 21. 12. 1942 „Die deutsche Wachau“. — 28. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 387 vom 13. 7.
Prüf⸗Nr. 57 891 vom 18. 12. 1942 „Im Zeichen der Man—⸗ rune“. Verfalltag: 28. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 389 vom 13. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 59 055 vom 7. 6. 1943 „Vom Schlehenspinner und Kaisermantel“. Verfalltag: 28. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 393 vom 13. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 517 vom 23. 2. 1943 „Samland⸗Gold“. Ver⸗ falltag: 28. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 394 vom 13. 7.
Ver⸗
1944.
Prüf⸗Nr. 58 199 vom 22. 12. 1942 „Tiroler Holz“. falltag: 28. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 400 vom 13. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 200 vom 28. 12. 1942 „Pußta“. Verfalltag: 28. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 401 vom 13. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 56 776 vom 29. 2. 1942 „Raus aus dem Haus! Die Musik kommt“. Verfalltag: 29. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 384 vom 14. 7. 1944.
Prüf⸗-Nr. 58510 vom 18. 3. 1943 „Wo die Wälder heim⸗ lich rauschen“. Verfalltag: 29. 7. 1944. Gültig nur Nr. 60 410 vom 14. 7. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 675 vom 24. 7. 1941 „Der Trichter Nr. 141. 1 2. 8. 1944. Gültig nur Nr. 60 405 vom 15. 7.