! . . * . 3j J ĩ * — — * 44 7 Reichs und Staatsanzeiger Nr 2099 nom 8 September 1944 e 4 . 9 ö 9 . Größe Stoff ⸗ Stoff⸗ —ounnige weißwaren. Die Produktion der noch zugelassenen . eee, g. ö. . oder verbr. breite Weißwaren wird vom Leiter der Fachabteilung im Wege von Auf⸗- zur Anordnung X44 des Produktionsbeauftragten für Bekleidung . Länge in mm in em lageprogrammen geregelt. k des J,, n,, ö. Ristuing mee n . . 65. Zungmãädchentleider ö Anlage 8 uktion vom J. Septem er 1944 über die Anfertigung von Bettwäsche ; 9 9 . 1 , 3 9 zur Anordnung X44 des Produltions beauftragen für Bekleidung und ; ypenliste ; und 2 = 6. Tul ah ecken Terme,, 86 os 860. Hauchwegen ber heizen erg führ hn unt, rh sedinen IJ. Settwäsche für Erw äachsene 9 . 9 m e . vom 1. September 1944 über die Anfertigung von Rüschen und 1. Kto pftissenbezu * u. gere e Kctattar⸗ Weiß waren J — erbeklei 6 . . ö Höchstzulässiger Durchschnittsstoff verbrauch Größe 60/50 em . üge ug ; h tee 2 — . k e nel 45 — 55 1,45 78 / 80 Im Produktionsabschnitt darf nachfolgender höchstzulässiger Durch⸗ mit Knopflochsaum 3 em breit ᷣ 45— 55 1B 75 78 / 0 schnittswerkstoffverbrauch nicht überschritten werden: 3 Knöpfe und 3 Knopflöcher oder ⸗ . z b) mit langem Aermel ; / sch — 2. Klein tindtleider Stoffverbrauch in m 23 Knopflöcher (für Verwendung von Knopfstreifen) — , . ; e,. 9 — ; a) mit kurzem Aermel 45 — 55 1,20 78 / 80 per Stück 2. Bettuch Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ⸗ J ‚ , für den Raum einer sünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ b) mit lan gem Nlermel 45 — 55 1,00 I / o I. Arbeitsschutzhauben für Frauen 1ẽF0orm monatlich 2.330 MM, zuziiglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Seile (40 Mu. einer dreigespaltenen 3 mm hreiten Petit⸗Zeile J. 8 un. 3. Sauglingstieid . itss b s Stof o, 265 Größe 140 a5 * Anzeigenstelle monatlich J. o . Z. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin sw., Wilhelmftt. 30/31, an. K 42 1,06 78 / 89 I. eie, d, , e, re. 2 n . . oben und unten 1 em breit gesäumt an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Ss Ws, Wilhelmftr. 30 51. Alle Dructauftrãge sind auf einseitig heschriebenem Papier pöllig bruckreif ein⸗ * Dll len für änaben u Nadchen 9. ö. ö ö ö ö 1 breit 0,2 3. Ueber enõpfer Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis seder Nummer zusenden, insbesondere ist darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch mit kurzem Aermell -.-. 16-68 O6 18/80 1 3 it . ; 1 Form ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Fetthrnc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdr ick (besonderer Vermerk 5 Spielhoje f Knaben u. Mäd- ⸗ 3. Arheitsschutz hau ben au off m. Größe 140/220 em . kosten 10 eM. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Beyristete Anzeigen milssen Jin ; ; 45—5 1,10 18/80 6 ein lang, 10 mm breit o, 28 oben fi . ö breit gesaumt vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Pottos abgegeben. 3 Zage vot dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 1 2 . 94] n ö * 4. Kop 5 en⸗ n e t H 3 3 3 ꝛ 6. Sonnenhose f. Knaben u. für die Zugvorrichtung oder . 1 Form 3. z ñ RNeichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1119183 . . . K 18 em Gummiband. 1 o / jo em Nr. 204 FSernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 45 Berlin, Montag den II. September, abends ojtschecktonto: Verlin 41821 1944 ö 1 a . II. Arbeitsschutzhauben für Männer 4 seitig zugenäht mit 20 em Füllöffnung — ——— — — — e. a) Oberstoffe.. .. —8 9338 8130 1. Schutzhaube aus Tüll, II. Kinderbettwãäsche . ; . . z . 1 o, 88 18/80 . . 3 10 6. ö 1. Wagentissen bezug Inhalt des amtlichen Teiles: 26. Kohn, geb. Pollak, Marta Sarg, geb. 21. 6. 1904 in Verordnung 8. Janter ö f en = schluß der Zugvorr . 1 Form Deutsches Reich Hartmanitz, heimatzust. nach Teschen, wohnh. gew. Die Umsatzfteuerunmrechnungs sätze auf Reichsmark a) Oberstof .. . 46—55 110 718.8 III. Arm blätter Stoffverbrauch in am Größe 40/35 em Prag II, Tuchmachergasse 29 m g ,, n . ⸗ ; ö 465-55 0,75 J78 / 80 Gros r nnr ac . ö . ö . ¶ ⸗ — für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ b) Futterstoff ..... 6 7 78, . per Gro mit Knopflochsaum 2, em breit Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ 26. Kohn, Robert Israel, geb. 15. J. 1900 in Teschen, mittel werden im Anschluß an die Verordnung vom 4 September 8 Tragerroccgt⸗c KJ , 3 Knöpfe und 3 Knopflöcher oder nahmten Vermögen. . heimatzust. nach Teschen, wohnh. gew. Prag II, Tuch⸗ e, n. a, , , m . l0. Trägerhose , 7506 i 2*3 Knopflöcher (für Verwendung von Knopfstreifen) ö ,, — ö ; ö . 1944 für die Umsätze im August 1944 wie folgt festgesetzt: 363 * Latz und Ste 45— 55 0,90 78 / 0 20 66 . . 2 zin del cih we u . g von Knopfstreife Verordnung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichs⸗ machergasse 29, ; 3 mn g r ehen 3 6 O00 38695 b) Form. .. . . ö. Sn . zug mark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zah⸗ 27. Kraus, geb. Grünhut, Helene, geb. 19. 8. 1893 in zd. Mer Staat Einheit Ra 11. Mädchenmäntel . . ) Form B 2460 Etoff Große So / ßo em lungsmittel für die Umsätze im August 1944. Tachau, heimatzust. nach Tachan, wohnh. gew. Prag l, ᷣ ö 455 O0, 90 120 JJ cĩdĩ Folie mit Knopflochsaum 3 em breit Anordnung des Reichsministers für Rüstung und Kriegs— Barmherzigengasse 12, . . ö. 24 2 . 42 — 55 1,290 I / 80 . ö 3 Knöpfe und 3 Knopflöcher oder ; produktion über die Streichung von langfristigen Werkzeug, 28. K ünzel, Erich, geb. 12. 12. 1897 in Aussig, heimat⸗ 1è 6bile 1890 Pesos . 46 12. Kleinkindmantel . U Besondere Ver arbeitung a vorschriften-⸗ 2X3 Knopflöcher (für Verwendung von Knopfstreifen) und Lehrenaufträgen. Vom 28. August 1944. zuständig nach Aussig, wohnh. gew. Karlsbad, Strobel⸗ . 6 z. . Den ng, Dollar . a) Hamburger Form . 120 () Die Verarbeitung der Schutzhauben ist so vorzunehmen, daß das 3. Wagen de cken bezug . Anordnung Nr. 1 zur Aenderung der Anordnung S440 3) berger-Str. 5, . en, ien 9) 96. 31 (a l) Oberstoff ; 1255 ¶ . gesamte Haar geschützt ist, die Haube sich auch bei plötzlicher 1 Form . . des Reichsbeauftragten für Feinmechanik und Optik über 29. Lord, Leo Israel, geb. 30. 4. 1884 in Mähr. Neustadt, . P ö 1606 Soles 35 46 (bl) Futterstoft 42-55 1,30 78 / 0 Bewegung (Bücken, Laufen, Zugreifen usw.) nicht löst, jedoch im Größe 80 / o em Absatzlenkung im Hexeich der Drthopäbte⸗Meechar fe Bonn. heimat ust. nach Mähr. Neustadt, wöhnh gew. Wien VI . eru oles . b) mit Revers Fall der Gefahr mühelos abzustreifen ist. Diesem Zweck dient die mit Knopflochsaum 3 em breit 17 2ugust Hh4* ĩ ö i fre id nf 9 . . Berlin, 7. September 1944. ö k vorgeschriebene Zugvorrichtung. . 3 Knöpfe und 3 Knopflöcher oder . ̃ . 30. arch Fe kd, Sugo, geb. 3. 10. 1889 in Lundenbur Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Heddin (b 1) Futterstoff J 45 — 55 1, 30 I 8 / 80 (2) Die Tüllhaube ist mit einem Abschlußband zu versehen, an das ; 2*3 Knopflöcher (für Verwendung von Knopfstreifen) — . M. ; i 2 1g d 9 ö 19. ; , 5 ᷣ F zen. . g. 13. k J 4. sich die n n n, , ,. ö ö 6 4. Kinderpetbettbezug . ö ö nach Lundenburg, wohnh. gew. in Lunden⸗ Kö PDberstofttt.·. . . I/ 3) Die Nähte der Tüllhauben sind entweder vernäht oder mitte 1 m F urg, 3 5, me nn, 48-54 0, 13 78 / 80 91 and ¶i nter entsprechendem Mehrverbrauch) zusammenzufassen. ve, 100/150 em Amtliches . 31. Mech ner, geb. Schwarz, Sidonie Sara, Rt. 8. 65. 1891 . . Anordnung ö 14. Winter topf bede ckung 96 4 ( Die Schutzhauben sind ohne Garnierung nn, jede Verzierung mit Knopflochsaum 3 em breit Deutsches Reich. in Velky⸗Saris⸗Prerov, heimatzust. nach Dombrau, Kr. des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion über a) Oberstoff. w 4854 ⸗ 266 zu verarbeiten. Für etwa vorhandene Be ne an Zierbändern, Knöpfe und 4 Knopflöcher oder. . Bekanntmachu Teschen, wohnh. gew. Trzynietz, Kr. Teschen, Hermann⸗ die Streichung von langfristigen Werkzeug⸗ und Lehren⸗ b) Futterstoftt ... 18-54 0, 24 . Paspeln, Garnierungen und dgl. wird eine Aufbrauchsfrist von 2*4 Knopflöcher (᷑für Verwendung von Knopfstreifen) . z ng Göring⸗ Str. 469, auftragen III. Säuglings- und Kleinkind⸗ e, 5. Kinderwagen bettuch Gcmäß z. der, Verordnung über den Verlust der Protekt⸗ 32. Me il. Robert, geb. 26. 1. 1917 in Troppau, heimat⸗ Vom 28. August 1944 Wäsche ,. gewährt. Anl 8 fgeführte Artikel dü bis 1 Form toratsangehörigkeit vom y. ovember 1942 . RGBl. 1, zuständig nach Tioßppau wohnh. gew. Wien VII Kirchen⸗ . z . ; ö . 1. Erstlings hemden J ö . . er erf r,; . e l . . ö , S. 637 — stelle ich fest, daß die Voraussetzungen für den Ver⸗ asse 48 . . Zur Entlastung der Werkzeug- und Lehrenindustrie ordne nur in 30 d 30 0,35 758 / 80 , 8 zug I — ; 9 ) . gesäumt mõgensverfall nach 5 5 dieser Verordnung bei nachstehend 33. Me n zel, geb. Ventura, Becci (Rebecec), geb. 5 ich an: 2. ,,, 415— 55 O0, 55 78/80 (6) Die Kopfhauben dürfen nur in einer Größe als Einheitsgröße 1 Form aufgeführten Juden vorliegt: . 1878 in Mikolav, heimatzust. nach Nikolsburg, wohnh. 1. Alle Aufträge auf handelsübliche Handwerkzeuge, Ma⸗ 3 lieren e T aghem ö . . gefertigt werden. 2. . Größe 100ñ160 em 1. Apt e, geb. Münz, Olga Sara, geb. 23. 12. 1887 in gew. Wien XV, Wiedner Hauptstr. 23, schinenwerkzeuge und Meßzeuge, die vor dem 1. Juli 1943 . . Re a ben,, 45 — 55 o, 8 78 / 8o (7) Für Armblätter — zweifach oder zweifacher Stoff und Gummi⸗ 2seitig 1 em breit gesäumt Wadovice / Polen, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. 34. Menzel, Rudolf, geb. 29. 6. 1871 in Mistelbach MMD. erteilt wurden, sind vom Auftragnehmer ohne Benachrichti⸗ 4. Knabenoberhemd 50-55 125 18860 Ersatzeinlage — werden die Teile entweder zusammenge klebt oder J. Wagen kissen⸗Inlett . gew. in Lundenburg, e heimat ust nach Ritolsburg wohnh gew. Wien V, gung des Bestellers mit sofortiger Wirkung zu streichen. Aus⸗ . D ent acht heren . . . k . . ö. J . ae mo 35 1 2. Ascher, Paul Ffrael, geb. 6. 1899 in Vien, Wiedner Hauptstr. 23, . genommen sind ältere Aufträge, sofern 70 1, 50 eingefaßt. ö röße 40/385 em . ; heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Teplitz⸗Schönau, 35. Neubauer, August Israel, geb. 6. 8. 1872 in Karls⸗ bis zum 15. September 1944 eine Dringlichkeitseinstufung 8. Schlaf anzug Anlage 9 seitig zugenäht mit 20 em Füllöffnung Wolframstr. d. ͤ =. bad, heimatzust nach Karlsbad wohnh. gew. in Karlsbad meiner Lehren⸗ und Wertzeungstelle ,, 70 u. S9. 2099 7880 zur Anordnung X44 des Produktionsbeauftragten für Bekleidung 8. Kinder tissen⸗Inlett 3. Be ck, Wilhelm, geb. 27. 12. 19904 in Alt Lichtenwart he nnn n. 4 68 J. Lätzchen, einschl. Futterstoff. . 2,15 und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegspro⸗ L Form . . B Mistelbach, heimat ust nach Mähr Ostrau · Witko⸗ 36. f k. Marianne Sara, geb. 8. 1. 19064 in Nilols burg, . ; ; 8. Wagenkissen... 40x35 0,49 . duktion vom 1. September 1944 über die Anfertigung von Krawatten . , . mit 20 er Füllsffnung ; a. wohnh gen 6 Ifta gi chen ge ff 23 ö , agch Nikolsburg, wohnh. gew. Nikolsburg, Auslieferungskennzeichnung durch eine Auftragsleitstelle . 0, 22 7 — ' . . . h t k . ; asarykplatz 2, ᷣ k w und Schals . . ag lnb eee, tent cht at, anz, geb. 35 3 siözcß in Sarh, heimatzust. 37. P Früh! Ert, geb. 3. 12. 1893 in ander hen, ,, nn, , . w hee, , 66 Typenliste . Ferm nach Saaz, wohnh. gew. Prag 1, Konviktgaffé 5, ö zustän pig ⸗ nach Jager ndor wohnh? gew Wien v 2. Unter handelsüblichen Werkzeugen und Lehren im Sinne 12. Windelhose aus Igeiit . 1. Langbinder 6. Vierecktücher für Herren Größe 80 / 8 em . . ö 5. Broch, Leo Israel, geb. 29. 12. 1894 in Petschkowitz Ichmẽollergaffe 5 ; ö ⸗ Dieser Anordnung werden alle in PIX-Normen enthaltenen Igelitstärke 0,2 mm .... 1—3 0, 35᷑ 100 1ẽForm Größe 90 * 90 em 4 seitig zugenäht mit 20 em Füllöffnung b. Brünn, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Köln⸗ 38 R . ff. eb. 23. 12. 1908. ; sowie alle katalogmäßig geführten Gegenstände folgender 16. Bette inlage unteriage) Schleifenbinder aus Kunstseide 10. Kinder deck bett⸗Inlett Kalk, Markt Nr. 7 K ; k . Gruppen verstanden: — 5 15 mm . 30x40 0,12 100 1 Form 7. Damensch als 1 Form 8, 6 h, geb. Holler, Rosa S b. 28. 86. 1892 ; Almütz, wohnh. gew. Wien II, Am Modenapark 3, ö Ige 1 s ö ö 1 J. Größe 100/150 m . ĩ . ö 9 1 Vo er, osa ara, ge — 9. P 92 nm 39. R ein k rau t . Paula, geb. 21. 2. 1899 in Posen, A) Präzisionswerkzeuge
2 80 0, 48 100 3. Feste Krawattrn mit Schild Größe 30 * 130 em ö . ö g, ö 0 x . ö aus Kunstseide t seitig zugenäht mit 20 em Füllöffnung * Köln, Heimatzust, nach Boskowitz, wohnh. gew. Köln⸗ heimatzust. nach Kanitz, wohnh. gew. Wien 1X, Dietrich—⸗ b) Diamantwerkzeuge 4
Kalk, Markt Nr. 7,
Besondere Verarbeitungs vorschriften Feste Schleifen mit Schild 1 Form Bei der Schreibweise der Masse ist die Breite für das Fertigmaß ö j ; . . teingasse 3 e) Drehmeißel (1) Das Anbringen von überstehenden Säumen oder Rüschen ö en . 8. Dreiedtücher an erster 6. an. ö . 7. Ehr Lich, Moritz, geb. 31. 10. 1898 in Rudnik, heimat⸗ 40. ö e . Sara, geb. 8. 4. 1901 in Posen, heimat— d) Spannzeuge (Volants)4, Unterlagen oder Applikationen, Maschinen⸗ und Hand⸗ 3. Herre nsch als 1ẽ Form Anlage 12 666 nach Rosenthal l, wohnh. gew. Reichenberg, zuständig nach w. ki , en, . ö. w . . ö. hohlsaumarbeiten ist verboten. Größe 30 * 130 em 9. Ernte⸗Kopftücher zur Anordnung Xsaä des Produhtionspbeauftragten für Belleibung urenziberg Nr. 5, steingasse 3, l) Meßzeuge einschl. Meßuhren, Feintaster u. dgl.
(2) Das Anbringen von Stickereien jeder Art is verboten.
(3) Die Ausstattung mit Zierfalten und Ziervolants, Biesen⸗ gruppen, Schärpen, Fichus und Jabots sowie das Herstellen von ganzen Faltenröcken ist verboten. ⸗ . .
(4) Bei der Verarbeitung der Schürzen sind Doppelpaspeln sowie Aermelvolants und die Ausstattung mit Plisseeteilen, Zierknöpfen, Zierstickereien untersagt. . . . !
(6) Die Anweisung des Leiters der Fachgruppe Wäscheindustrie vom 11. Januar 1943 über den Knopfhöchstverbrauch bleibt bestehen. Darüber hinaus wird für die Kinderbekleidung folgender Knopf— höchstverbrauch festgelegt: ;
e ne,, 2 anöpfe, b) Mädchenkleidung... 86 Knöpfe, ö e) Kleinkindkleidung .... 2 Anöpfe, q) CGinfn5pfanzügeꝛẽꝛẽ 8 Knöpfe.
6) Als Saumzugaben werden vorgeschrieben: . a) für Linderschürzen: 2 em geschnitten, etwa 1 em genäht, b) für Mädchenkleider: 8 em geschnitten, etwa 6 em genäht, e) für Kleinkindkleidung 6 om geschnitten, etwa 5 em genäht. (Y) Fertig bezogene Paspel⸗ oder Schrägstreifenbänder find in dem durchschnittlichen Stoffhöchstverbrauch nicht enthalten.
J ; Anlage 7; ;
zur Anordnung X44 des Produktionsbeauftragten für Bekleidung und
Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion
vom 1. Septembe 1944 über die Anfertigung von Rüschen und Wei ßwaren
Typenliste I. Arbeitsschutzhauben für Frauen
1. Arbeitsschutzhaube 1 Form für Frauen . aus Stoff (staubdicht) 2. Arbeits schutzhaube 1 Form für Frauen aus Tüll, luftdurchlässig 3. Arbeit sschutzhaube 1 Form für Frauen aus Stoff mit Tüll staubdicht und luftdurchlässig. II. Ar beitsschutzhauben für Männer Ar beitsschutzhauben 1Form für Männer aus Tüll. . III. Die Produktion von Cperations⸗ und sonstigen Beruf shauben
wird im Wege von Auflageprogrammen durch den Leiter der
Fachabteilung geregelt.
IV. Arm blätter a) kleine normale Form (Form 1 N) —
Größe 75 x 75 em fertig gewebt
Anlage 10
zur Anordnung X44 des Produktionsbeauftragten für Bekleidung
und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion
vom 1. September 1944 über die Anfertigung von Krawatten und Sch als
Höchstzulässiger Durchsch nitts stoffverbrauch Im Produktionsabschnitt darf nachfolgender höchstzulässiger Durch⸗
aus Wolle oder Kunstseide fertig gewebt
Stoff⸗ . breite je Dtzd in cm 1. Lang binder lang geschnitten une , ,, . 2,70 60 ke 0, 90 80
2. Schleifenbinder 5,5 em breit verstellbar von 34-44 em... . 165,65 560 Einlagestoff entfällt ; Ripsband 3 m, 15 mm breit 3. Feste Krawatte mit Schild fertige Mindestlänge 36 em
gemessen vom Schild bis zur Spitze . 1,80 60
m 0, 55 80 4. Feste Schleife mit Schild
oder Band
5,5 em breit
a) verarbeitet mit Schild... . . 0, 90 b) verarbeitet mit Band...... .. 1,6 Einlagestoff entfällt. ;
Die für die Herstellung von Krawatten er⸗
lassene Normvorschrift vom 8. 5. 1939 findet
keine Anwendung. 5. Herrenschals
Größe 30 * 130 em .
fertig gewebt. d 4 469
6. Vierecktücher für Herren Größe g0x 90 em.... .
I. Dame nschals Größe 30 * 130 em einschl. angewebter Franse ..
8. Dreiecktücher a) Größe S0 x 80 em ⸗ . biagongl geteilt. 0 49 80 b) Größe 90 * 90 em= J H 30
9. Ernte kopftücher Größe 75 * 765 em
88
I
8
9 2 5 2 2. 28 8 8
und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegspro— duktion vom 1. September 1944 über die Anfertigung von Bettwaäsche Höchstzulässiger Durchschnitts verbrauch an Werkstoffen.
Im Produktionsabschnitt darf nachfolgender höchstzulässiger Durch⸗
schnittswerkstoffverbrauch an Bettbezugsstoffen und Inlett nicht über⸗
schritten werden.
Schnitt maße Leinen, ö Etosf ; Fertig⸗ alb⸗ kunst⸗ Stoff⸗ Tin enhez eichntung . 33 seide Inlett breite in cm in em in em in em in em I. Bettwãsche für Erwachsene . 1. Kopftissenbezug h / so S0 / 15 80/120 — 80 2. Bettuch .. I40/225 140/238 140/247 — 140 3. Ueberknöpfer 140/227 140225 140255 — 140 4. Kopfkissen⸗ Inlett S0 / do — — So / lo? 80 II. Ctinder bett⸗ wãsche 1. Wagenkissen⸗ ., bezug... 4 / 35 S0 / dd S0 / K — S0 2. Kinderkissen⸗ bezug... 80/50 S0 / 5 80 / 120 — 80 3. Wagendeck⸗ 36 bettbezug . S0 / 89 S0 / 78 S0 / ls — 80 4. Kinderbett⸗ bezug... 100/150 100/323 100/335 — 100 5. Kinderbettuch S0 109 S0/108 80/112 — 80 ö So / loo 100/87 100/90 — 100 . 100/1690 1001170 100ĩ177 — 100 6. Wagenkissen⸗ 6 . 40 / 85 — — — 40 / 22 80 J. Kinderkissen⸗ ; . Inlett.. .. . 80/50 — — S0 / lo? 80 8. Wagendeckbett⸗ Anett 80 / 890 — — S0 / læ 80 9. Kinderdeck⸗ ) bett⸗Inlett . 100/1690 — o. 100/302 100
Besondere Verarbeitung s vorschriften
(I) Die Bettwäsche muß fabengerade geschnitten bzw. gerissen werden. (2) Das Besticken und Garnieren (mit Einsätzen, Verzierungen oder dergl.) von Bettwäsche ist verboten. . ö
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
am .
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und klür den Verlag. Präsident Dr. Schlange in Potsdam: verantwortlich für den 6 und den en ggg redaftionellen Teil; 3 Rudolf Lantich in Berlin Sw 68
Drud der Preußischen Verlags, und Druckerei GmbH., Berlin.
. Eine Beilage
b) kleine einseitig spitze Form (Form A) 14 ö. größere er gig e , (Form B).
fertig gewebt... 9,00 75
Preis dieser Nummer: 20 f
165. Heller, Franz Israel, geb. 26. 1. 1903 in Würfchen,
21. Kemp, Paul, geb. 22. 11. 1897 in Jägerndorf, heimat— 22. Koblitz, Hans Israel, geb. 31. 12. 1888 in Braunau / 23. Dr. med. Kön ig, Robert Ffrael, geb. 28. 7. 1893 in
24. Kohn, Arthur, geb. 17. 8. 1884 in Röscha, Kr. Poder⸗
8. Fasal, geb. Kohn, Theresie, geb. 10. 7. 1887 in
teinau, Kr. Teschen, heimatzust. nach Karwin, Kr.
Teschen, wohnh. gew. Teschen, Schloßstr. 24
9. Fin k, geb. Unger, Karoline Sara, heimatzust. nach Auspitz bei Brünn, wohnh. gew. Freistadt, Kr. Teschen, Adolf⸗Hitler⸗Platz 94,
10. Fischer, Robert, geb. 15. 4. 1905 in Lundenburg, ,, nach Göding, wohnh. gew. Prag II, Salm⸗— gasse 9, .
11. Grün, Bernhard, geb. 11. 2. 1901 in Startsch, Bez. Trebitsch, heimatzust. nach Troppau, wohnh. gew. Prag J,
Plattnergasse 19111,
12. Gut freund, Fritz, geb. 30. 11. 1908 in Saaz, heimat⸗ zuständig nach Saaz, wohnh. gew. Prag 1, Benedfktstr. 8,
13. Haas, Friedrich Israel, geb. 5. B. 18653 in Lundenburg,
heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Kirschfeld⸗
Ost (Hödnitz),
14. Haas, Karl, geb. 14. 3. 1908 in Tscheitsch, Bez. Göding, heimatzust, nach Göding, wohnh. gew. Wien J, Wipp⸗ lingerstr. 1, ; .
Kr. Brüx, heimatzust. nach „BPrag XIX, Schnellgasse 19, 16. Dr, He rdan, Gustav Israel, geb. 21. 1. 1897 in Brünn, heimatzust. nach n, wohnh. gew. Brünn,
Lehmstätte Nr. 166, .
17. Herrmann, Mathilde, geb. 2. 3. 1927 in Wien, heimatzust. nach Sniet, Bez. Ledetsch a. d. Sasau, wohnh. gew. Wien 1X, Glasergasse 19,
18. Hüb'ssch, Karl Ifrael, geb. 2. 9. 1897 in Weitentrebe—⸗
ttitsch, Kr. Podersam, heimatzust. nach Saaz, wohnh. gew. Prag Vll, Myslbek⸗Platz 1,
19. Katz, Eduard, geb. 3. 5. 1879 in Zalesi bei Selcan, heimatzust. nach Neusattl, wohnh. gew. in Neusattl,
20. Dr. Kaufmann, Oskar, geb. 16. 3. 1870 in Krakau,
heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Karlsbad, Sprudelstr. 136, Haus Pascha,
Würschen, wohnh. gew.
uständig nach Jägerndorf, wohnh. gew. Wien Xl], Hof⸗ . 22, Sudetengau, zeig a tgust. nach Braunau, wohnh. gew. Bober Nr. 107, Kr. Trautenau, J
Blatna, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag Il, Deutschherrenstr. 12,
sam, heimatzust. nach Röscha, wohnh. gew. Karlsbad, Herderstr. 2.
.
5. *. ö ö. 1. .I
41. Rosenzweig, geb. Gottlieber, Gisela, geb. 27. 5. 1877 in Lomkau, Kr. Teschen, heimatzust. nach Jablunkau, wohnh. gew. Jablunkau, Hermann⸗Göring⸗ Straße 44,
42. Siegel, Ernst, geb. 21. 8. 1888 in Brünn, heimatzust. nach Hohenstadt / March, Reg. Bez. Troppau, wohnh. gew. Wien 1X, Berggasse 27, ;
43. Schleuderer, Isidor, geb. 6. 1. 1905 in Teschen, . nach Teschen, wohnh. gew. Teschen, Viadukt⸗ traße 8,
44. Schmitz, Hugo, geb. 16. 3. 1902 in Lundenburg, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Lundenburg, Konrad⸗Henlein⸗Str. 25,
45. Stein, Ernst Israel, geb. 14. 5. 1886 in Steben bei . nach Steben, wohnh. gew. Steben
v. 6
46. Steiner, Hugo Israel, geb. 29. 1. 1878 in Gablonz a. d. Neiße, heimatzust. nach Gablonz a. d. Neiße, wohnh. gew. Gablonz a. d. Neiße, Parkstr. 5,
47. Stern, Max, geb. 1. 4. 1886: in Gelsenkirchen, heimat⸗ zuständig nach Libusch, Bez. Prag⸗Land⸗Süd, wohnh. gew. Essen, Kronprinzenstr. 13, .
48. Taußig, Siegfried Israel, geb. 15. 6. 1883 in Swo⸗
jetin, Kr. Sagz, heimatzust. nach Modrejoviee (Blauen
dorf), Kr. Rakonitz, wohnh. gew. Prag XIX, Banater Straße 2, bei Ludwig Wurm, 49. Tobias, Friedrich Israel, geb. in Deutsch⸗Leuthen, Kr. Teschen, heimatzust. nach Deutsch⸗Leuthen, wohnh. gew. Deutsch⸗Leuthen Nr. 185, J
55. Weinmann, geb. Kohn, Laura Sara, geb. 29. 8 1877 wohnh. gew.
in Komotau, heimatzust. nach Prag, Prag XVI, Pekar⸗Ufer 11, — :
51. Wilhelm, gsch. Kornfeld, geb, Mandl Paula, geb. s. 4. 1887 in Wien, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Wien IV, Argentinier Str. 29 / 1 Vjßg, ;
52. Winter, Emmerich, geb. 18. 7. 1896 in Budapest, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Prag VII,
Buhn er Str. 7, 89.
53. Ziffer, Otto Israel, geb. 5. 10. 1906 in Dombrau, Kr. Teschen, heimatzust. nach Dombrau, wohnh. gew. in Orlau, Adolf⸗Hitler⸗Str. 402, .
54. Zweig, Alfred Israel, geb. 13. 10. 1879 in Wien, heimatzust. nach Ober⸗Rosenthal, wohnh. gew. Wien IX, Frankgasse 2/7. ;
Prag, den J. September 1944.
Der Deutsche Staats minister für Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. We i nin ann, SHitandartenführer.
g) Handwerkzeuge. 3. Aufträge auf Sonderwerkzeuge und Sonderlehren nach Zeichnungen, die vor dem 31. Dezember 1943 erteilt wurden, sind ohne Benachrichtigung des Bestellers zu streichen, sofern nicht
eine Dringlichkeitseinstufung durch meine Lehren⸗ und
Werkzeugstelle oder .
Auslieferungskennzeichnung durch eine Auftragsleitstelle vorliegt.
Wenn der Besteller die Sonderwerkzeuge für sein derzeitiges Fertigungs programm noch benötigt, so steht ihm der Weg der Kennzeichnung über den Wertzeugbewirtschafter offen. Nach dem 1. Januar 1945 werden derartige rückwirkende Kennzeichnungen für Aufträge, die vor dem 31. Dezember 1943 erteilt worden sind, nicht mehr ausgegeben.
4. Die für die Durchführung der gestrichenen Aufträge von den Auftraggebern gegebenen Bezugsrechte verfallen.
Der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. J. V. Walther Schieber.
Anordnung Nr. 1
zur Aenderung der Anordnung II44 (03) des Reichsbeauftragten für Feinmechanik und Optik über Absatzlenkung im Bereich der Orthopãdie⸗Mechanik Vom 17. August 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der ang vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver—⸗ indung mit der Zweiten Verordnung über die Bewirtschaf—
tung feinmechanischer und optischer Erzeugnisse vom 25. März
1944 (RMAnz. Nr. 78 vom 1. April 1944) wird angeordnet: Artikel 1 . S1 Abs. (2) 16 der Anordnung II/44 (O 3) erhält folgende Fassung: ö
„Sanitãätsgeschäfte, soweit sie der Fachabteilung Chirurgie⸗ instrumente und Sanitätsbedarf der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel als Mitglieder angehören“.
Artikels ; Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung
in Kraft.
Jena, den 17. August 1944.
Der Reichsbeauftragte für Feinmechanik und Optik. Paul Henrichs.
.