1944 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1944 18:00:01 GMT) scan diff

4

11. Bau⸗ und Treibstoffbedarf:

davon

Lt. Voran⸗ sind Als erfor⸗ ar, e, fd nl, insgesamt han insgesamt 39 ; den) ge] 1 . . 2 . 3 4 a) Eisen für Bauten (ohne Bedarf zu b e): 1. Eisen für den Bau (ohne 2) (t), 2. „Eisen für Maschinenbeschaf⸗ fung“) (t), (. b) Eisen für betriebliche Fertigungs⸗

einrichtungen (ohne Bedarf zu e): 1. „Eisen für Maschinenbeschaf⸗ fung“ kt),

2. sonstiges Eisen (t),

) Bleche: aa) Miitel⸗ und Grobbleche (t), bb) Feinbleche (t),

d) NE⸗Metalle (in kg))

I Leit⸗ (Rein⸗ Alu Al 301

. 2. Umschmelz⸗Alus. Ug. Al 302 ,, w Ph 370 5. Feinztn nn, 374 tz. Walz⸗(Roh⸗) Zink 2n 375 tele, Sn 380 8. Sonst. NE⸗Me⸗ talle us.

k 3

e) Bauholz (Schnittholz) (cbm) ..

f) Bauholz (Rundholz) (fm)

g) Holzfaserhartplatten, Holzfaser⸗ dämmplatten (4m)

h) Bauzement (t)

i)h Fertigungszement (t)

k Mauerziegel (in 1000 Stück)

I) Dachziegel (in 1000 Stück)

m) Bitumen, Teer, Teerpech, Klebe⸗ masse, Naturasphaltmasse, Voran⸗ strichmassen und Fugenverguß⸗ massen (kg) ö

a) Dachpappe (einschl. Abdichtungs⸗ vappe) (4m)

o) Glas (4m) *

p) Kies, Sand, Splitt, Schotter (t)

q) Dieselkraftstoff (Eg)

r) Vergasertreibstoff (1). .

Mir ist bekannt, daß ich im Falle unwahrer Angaben und bei Zu⸗ widerhandlungen gegen die bauwirtschaftlichen Bestimmungen, dar⸗ unter auch die vom Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion herausgegebenen Richtlinien für den Kriegsbau vom 1.4. 1944 (ver⸗ Strafverfolgung zu ge⸗

öffentlicht im Mbl. Speer Nr. 11 S. 63), eine wärtigen habe.

2

(unterschrift des Antragstellers) II. Entscheidung der Behörde

Die Ausnahmebewilligung für obiges Bauvorhaben wird gemäß der 31. Anordnung über das Bauverbot vom 8. 5. 1944 abgelehnt mit der Maßgabe erteilt, daß nicht mehr als die in Spalte 4 ange⸗

gebene Baustoffmenge verbaut werden darf.

ö 2

ü (Unterschrift)

Das Formblatt ist zu beziehen bei C. Müllers Buchdruckerei,

Eberawalde, Schicklerstraße 14 24. l

) Vorläufiger Entwurf (Lageskizze, Längs⸗ und Querschnitte und

überschläglicher Kostenvoranschlag) ist beizufügen.

Bei Kleinbauten (55 der 31. Anordnung vom 8. 8. 1944) genügt doppelte Ausfertigung des Antrages und der Anlagen. Im übrigen sind der Antrag und die Anlagen je in vier Stücken einzureichen. Da⸗ von behält die Baupolizeibe hörde ein Stück. Sie leitet die übrigen Ausfertigungen an den OT-Einfatzgruppenleiter bzw. Baubeauf⸗

tragten beim Reichsverteidigungskommissar (56 Abs. 1 u. 3.

3) Vom Bauherrn auszufüllen. *) Von der Behörde (§55§ 5 u. 6z der 31. Anordnung) auszufüllen. 9 Gemäß Anordnung EI 9 der Reichsstelle für Eisen und Metalle vom 24. 12. 1943 (Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 302 vom 28. 12. 1943). 5) Le⸗ gierungen, aufgeschlüsselt in Grundmetalle und mit dem Verbrauch

an reinen Grundmetallen in den Ziffern 1— zusammengefaßt. Vordruck Nr. B 801. . ö

26

. Fortsetzung der Fußnote von Spalte 2

in den Ziffern 1—7 zusammengefaßt. ) Nur auszufüllen: a) bei geplanten Produktionsbetrieben (einschließlich Bergbau) sowie Energie⸗ und Verkehrsanlagen, wenn die Gesamtinvestionssumme (Bauten

m · ·ᷣ·¶KuQ¶⏑

einschl. der Einrichtungen) im Einzelfall 5 Mio. EM überschreitet oder

wenn die geplante Anlage erst 1 Jahr nach dem Datum des Antrages produktiv tätig wird; b) bei geplanten Betriebsverlagerungen, die Kapazitätserweiterungen darstellen, wenn die Bausumme den Betrag von RM 500 009 übersteigt.

Vordruck Nr. B So.

9. Ausführende Baufirmen: ..... ö d ö Zahl der Stammarbeiter; ... ...... 10. An Baracken werden benötigt in am Grundfläche: ...... .... ö!

11. Bau⸗ und Treibstojsfbedarf:

Ende Rohbau bis Ende innerer Ausbau . . ...... Monate Ende innerer Ausbau bis Inbetriebnahme . ...... Monate

; als erforderlich Lt. Voran⸗ 3 anerkannt?) sir g, , , dbavon schätzt? han ins⸗ . ins gesamt ö l. 2. 3. 4. J ges den?) ges. 2 . ; i Vierteljahr

J ö 3 46

Schotter (t) q) Dieselkraftstoff (Eg) *). BVergasertreibstoff ()* .

2. Ist die Zustimmung des Planungsamtess) gemäß Abschnitt II Nr. 5

Eberswalde, Schicklerstraße 14— 24. ,

überschläglicher Kostenvoranschlag) ist dem Antrag nach 57 der 31. An⸗ ordnung vom 8. 8. 1944 in vierfacher Ausfertigung beizufügen. 2) Vom Bauherrn auszufüllen. ) Vom OT- Einsatzgruppenleiter auszufüllen. ) Gemäß Anordnung E19 der Reichsstelle für Eisen und Metalle vom 24. 12. 1943 (Reichs- und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 30 vom 28. 12. 1943. *) Legierungen, aufgeschlüsselt in Grundmetballe und mit dem Verbrauch an reinen Grundmetallen

a) Eisen fürabauten (ohne Bedarf zu b 4 c); 1. Eisen für den Bau (ohne 2) (t) 2. „Eisen f. Maschinen⸗ . ; beschaffung““) (t9 b) Eisen für betriebliche Fertigungseinrichungen (ohne Bedarf zu e): J. „Eisen f. Maschinen⸗ beschasfung /*) (t)

2. sonstiges Eisen (69) ö ̃

e) Bleche: J.

aa) Mittel⸗ und Grob⸗ 6 bleche (t)

bh) Feinbleche (t) ö d) RE⸗Metalle (in kg): .

1. Leit⸗ (Rein⸗) Alu Al

2. Um⸗ schmelz⸗ Alu Lg. Al 302

3. Kupfer Cu 350 4. Hei D 310 5. Feinzink F7n 374 6. Walz⸗ (Roh⸗ 5 375 7. Zinn Sn. 380 8 8. Sonstige ) NE Metalle zus. e Bauholz (Schnittholz) (cbm) f) Bauholz (Rundholz) (fm) ; g) Holzfaserhartplatten,

Holzfaserdämmplatten (4m .

h) Bauzement (t)

i) Fertigungszement (t)

k Mauerziegel (in 1000 Stück)

h Dachziegel (in

1000 Stück

m) Bitumen, Teer, Teer⸗ pech, Klebemasse, Na⸗ turasphaltmasse, Vor⸗ . anstrichmassen und Fugenvergußmassen (kg)

n) Dachpappe leinschl. Ab⸗ dichtungspappe) (m)

o) Glas (4m) .

p) Kies, Sand, Splitt,

2 4

(Unterschrift des Antragstellers)

II. Stellungnahme des Bedarfsträgers

1. Soll das Bauvorhaben in die Liste der Programmbauten oder in das Mindestbauprogramm aufgenommen werden?... 4

des Erlasses des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion und Generalbevbllmächtihten für Rüstungsaufgaben im Vierjahres plan vom 16. 9. 1913 ZA Org. 90/2 143 erteilt? .....

J (Datum)

. lnterschri t) Das Formblatt ist zu beziehen bei C. Müllers Buchdruckerei,

1) Vorläufiger Entwurf (Lagefkizze, Längs⸗ und Auerschnitte und

a) NSDAP ͤ b) Reichsministerium für Ernthrung und Landwirtschaft Hb

& 0 =

99 32

H * 83 tr oO N 2

Fl e isch mann, Johann, geb. 21. 8. 03 Kosteletz ix

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 13. Seytember 1944. S. 2 3 V * J ; 1 t Form blatt 26 Anlage 19 FJormblatt 2 K Anlage 2*) . Anlage 3 (Zu JL vom Bauherrn auszufüllen) (Zu J vom Bauherrn auszufüllen) K K Liste der Bedarfsträger gruppen 22 ö ö . z * ö (Datum) ö J . Kurz (Datum) ö = 4 ; in..... ; ; zeichen H GBedarfsträger) Gruppe A Rüstungsendfertigung. 9 n n,. 835 4 3 . 3 Rejs 5 3 Sandrat, Oberbürgermeister . 1. Antrag auf Aufnahme in die Liste der Programm⸗ Bedarfsträger: Techn. Amt des Reichsministers für Rüstung . voder Sonderbehörde) J bauten. . und Kriegsproduktion. ; ö , m, , , . , . . ö Das Technische Amt vertritt alle Bauvorhaben der Rüstungs⸗ 3. . . ö 1. Bauherr (genaue Anschrift und Fernruf) ö - endfertigung, die von den ihm zugeordneten Sauptaus⸗ l. Antrag auf Ausnahme vom Bauverbot * 2. 1 (mit Straßenangabe) ..... ...... schüssen gefordert werben. 1. Bauherr (genaue Anschrift unb Fernruf) ...... ..... ..... .... ] 3. Bezeichnung des Bauvorhabens ..... 2 a, 2. 3 6 , . 6 1 . , 14. Baubeschreibung (Bezeichnung der Bauobjekte, Bauwert, Ab⸗ 2. Gruppe K, Rüstun gs ju lief erung ö 3. Bezeichnung des Bauvorhabens ...... .... ...... . . 3 messungen, ebm umbauter Raum, bei Wohnbauvorhaben auch K . es Reichs minister 1 12 s ten Bezeis j s h j J. * W )Inflä ) 2 2 2 ür Nüust 9 1 r on. ĩ. ö ö e , ,,. ,,, ber . . 3. . k . Das Rüstungslieferungsamt vertritt alle Bauvorhaben der n en ch n ö k Rüstungszulieferung, die von den ihm zugeordneten Haupt km J . ale chr en uu ha btringen sowis ben , w . 6. Zahl der zu leistenden Tagewerke: ...... .... mann Göring gefordert werden. ö J ..) Davon entfallen auf: . Gruppe C, Chemie. ö . 5. Gesamtbausumme: RA ...... .. .... 1. Kalendervierteljahr insgesmt ... ...... Bedarfsträger: Der Generalbevollmächtigte für die Chemische sz. Zahl der zu leistenden Tagewerke: ...... ...... 2. Kalendervierteljahr insgesamt ...... ... Erzeugung (G6B⸗Chem.). ö. 6 7. An Arbeitskräften werden benötigt: 3. Kalendervierteljahr insgesamt ...... ... Der GB-⸗Chem. vertritt alle Bauaufgaben der chem. In⸗ 3 J 4. Kalendervierteljahr insgesamt ..... .... dustrie sowie des Reichsamtes für Wirtschaftsausbau. . Zimmerer für. . . . . 5..... Wochen 7. An Arbeitskräften werden benötigt: Gruppe D, Bergbau. . .... Zement⸗ und Betonarbeiter für... . ...... Wochen Maurer für.. f Kochen Bedarfsträger: Reichswirtschaftsministerium. P 822 BVauhilfsarbeiter für 3 Wochen 1 Zimmerer . [ 3 . * 33 9 ö . Gruppe E, Wasser und Energie. 2 Metallarbeiter fürrr ?.. Wochen . gement und Betonarbeiter für.. .... ö Bedarfsträger: Der Generalinspettor für Wasser und Energie E J Sonstige gelernte und ungelernte Arbeiter ... Bauhilfsarbeiter für. -. ., Wochen an , Vertehr. . ö . i Wochen .. Metallarbeiter für 8 Wochen Gi rn n, . . 8. Voraussichtliche Baudauer: ..... ..... .. „.... Sonstige gelernte und ungelernte Ar⸗ . 9. Ausführende dan nen e 6. J Wochen 2 , der Reichsbahn, der Fa = enötigt i Grundfläche: 8. Voraussichtliche Baufristen: ; ; 5 ; . . 2 3 10. An Baracken werden benötigt in am Grundfläche: ...... ...... 6. 6 . P J Reicht verkehragruppe Schie nenbahnen und der teich,

gruppe Kraftfahrgewerbe,

b) Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, Fb

) Reichs postminister Fo Gruppe G, Wehrmacht.

Bedarfsträger:

a) OKH. . 8g

b) OK M, Gb

e) OK, ? Ge

d) Reichsführer 59 ö Sd

6) RAD . Gruppe H, Wohnungswesen und zivile Bauten.

Bedarfsträger: ö ö

) Reichswohnungskommissar He d) Generalbevollmächtigter für das Sanitätswesen Hd e) sonstige Bedarfsträger . He Gruppe l, Luftschutz. . Bedarfsträger: Reichsminister der Luftfahrt 1 1. ö Bekanntmachung

Auf Grund 8 1 Abs. 2 der Verordnung über die Einziehun von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wir

Vermögen folgender Personen: Atermann, Lilli, derzeit London,

Balek, Anton, geb. 1. 12. 90. Mähr. Svatka, wohnh. 8

gew. in Chrudim IV, Janska 35,

Bartonovaä, Franziska, geb. 22. 2. 13 Weletin, wohnh. 3 in Prag XI, Krasagasse 4, , Beck, Oskar, geb. 24. 3. 73 Prag, wohnh. gew. in Prag III, Karmelitergasse 381 / 15, *.

Bednat, Ladislaus, geb. 14. 6. 11 Raudnitz, wohnh. gew. in Prag XIV, Premyslufer 3, Behounkovä, Marie, geb. 11. 3. 11 Mutenitz, wohnh. gew. in Prag XII, Manesgasse 37,

Beihilf, Kurt, geb. 24. 10. 04 Prag, wohnh. gew. in

4

Prag XI, Erzgebirgstr. 4,

Benedikt, Vlastimil, geb. 11. 6. 13 Budweis, wohnh.

gew. in Prag J, Lange Gasse g,

Blahowbä, Karoline geb. Holasova, geb. 22. 1. 84 Prag,

wohnh. gew. in Prag XVI, Divisgasse 11,

Bloch, Jen, geb. J. 6. 6h Brünn, wohnh. gew. in

Prag II, NC 24603,

Bondy von Bondxrop, Maximilian, geb. 28. 7. 54

Prag, wohnh. gew. in Prag Ul, Bredauergasse 17,

Bous kovä, Anna, geb. 22. 4. Tabor, wohnh. gew. in Prag XII, Hradeschinerstr. 57, . Brot, Adolf, geb. 2. 10. 86 Rtyne, wohnh. gew. in

Prag 1, Seilergasse 8,

Bruchmann, Peter, geb. 15. 9. 25 Mähr. Ostrau,

wohnh. gew. in Prag II, Gerstengasse 6,

Bruckner, Karl, geb. 3. 12. 18 Prag, und Anna geb.“

Pudovä geb. 15. 1. 19 Brnik, beide wohnh. gew. in Prag XIV, Richenzastr. 19, t

Brhch, Josef, geb. zt. 5. S Kolin, wohnh. gew. in

Kolin 1II, Königsweg 231,

Bures, Mur. Jan, geb. 13. 1. 88 Chrudim, und Anna geb. Bros, geb. 29. 10. 93 Kralup a. d. Moldau,

beide wohnh. gew. in Chrast 385,

Chvoj, Drahomir, geb. 20. 8. 04 Burgstadt, wohnh.

gew. in Prag, Kohlfelderstraße 347,

Deym el, Dr., Paul, geb. 15. 6. 95 Prag, wohnh. gew.

in Prag 1, Stupartgasse 769,

Dolezal, Edith, geb. 22. 3. 14 Pawlowitz, geb. Munk,

wohnh. gew. in Hradetz 18,

Du b', Ladislav, geb. 8. 4. 78 Pilgram, wohnh. gew. in

Prag XllI, Schlesische Str. 9, Elleder, Dr., Jaroslaus, geb. 11. 8. 02 Schüttenhofen, wohnh. gew. in Prag VII, Kleine Winzergasse 1,

Ep st ein, Hedwig geb. Gärtner, geb. 9g. 1. 32 in Bort⸗

schitz wohnh. gew. in Turnau,

Fantl, Karl, geb. 18. 2. 00 Mnichowitz, wohnh. gew. in

Mnichowitz 194,

„Fischer, Anna geb. Löwit, geb. 16. 11. 87 Rentsch,

wohnh. gew, in Rentsch,

Fe gr, Josef, geb. 16. 3. 7 Batschitz, wohnh. gew. in

Vöniginhoßf C. Sochorstr. 1555,

2

a. d. M., wohnh. gew. in Prag Steinmetzstraße 45,

Frankl, Maxie, geb. 26. 11. 74 Saaz, wohnh. gew. in

Prag II, Sametzgasse 2,

Fuchs, Malvine geb. Lichtenstein, geb. 25. 2. 62 Paul⸗

hof, wohnh. gew. in Markt Kamnitz 16,

Gärtner, Josef, geb. 11. 2. (05 Lemberg, Marketa, geb. Weiß, geb. 6. 4. 97 Hohenbruck, und Walter Jiri,

geb. 15. 12. 29, alle wohnh. gew. in Hohenbruck, Viktoria⸗ platz 42, 8 „Gjurie, MU Dr., Alexander, geb. 29. 4. 98 Doboj,

wohnh. gew. in Prag XVI, Pekarufer 7,

32. Glaeßner, Friederike, Glaeßner, Berta, beide

derzeit Richfieldstr. 3, Minenpolis Minn USA.,

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 206 vom

*

13. September 19414. S. 3

Halaburd, geb. Voẽjackovä Anna, geb. 18. 12. 96 Prag,

wohnh. gew. in Prag VIII, Pschedborscherstr. 459,

Havlicek, Dusan, geb. 10. 9. 23 Brünn, und Marie

geb. Miskovaä, geb. 2. 6. 22 Prag, beide wohnh. gew. in Prag XIX, Lettische Str. 10,

Hlaufchek; Dr. jur. Ing., Othmar, geb. 17. 8. 03

Mähr. Ostrau, wohnh. gew. in Prag VII, Trift 16, Holis, Franz, geb. 15. J. 15 Sber Ellgoth und Marie geb. Houdovä, geb. 18. 65. 18 Klein Ohischka, beide wohnh. gew. in Ritschan, Havlisekgasse 1245,

Holy, Franz, geb. 26. 2. 1 Rosetsch, wohnh. gew. in

Tabor⸗Husplatz 537,

Houra, Franz, geb. 11. 7. G Ketten, wohnh. gew. in

Prag II, Charvatgasse 101I,

Houska, Wenzel, geb. 21. 9. 04 Prag-Nusl, wohnh.

gew. in Borotin 115, Bez. Tabor,

Jilo vsky, Georg, geb. 15. 3. 84 Prag, und Marie

eb. Meusel, geb. 11. 3. 89 Dreihöfen, wohnh. gew. in Frag II, Gerstengasse 6,

Klein, Gustav, geb. 20. 7. 78 Netschetin, und Marie,

geb. Heidler, geb. 19. 1. 03 Nova Kdyne, wohnh. gew. in Prag V, Saazer Gasse 5, und Prag XVIII, NC 1479,

Knoblauch, Ferdinand, geb. 15. 8. 16 Prag, und Susanne geb. Hartmann, geb. 28. 5. 21 Prag, beide

wohnh. gew. in Prag 1, Langegasse 9,

Kovarik, Ing., Friedrich, geb. 6. 3. 88 Prag, und w Novak, geb. 5. 12. 83 Pilsen, beide wohnh.

gew. in Prag 1, Svetlagasse 8,

„Kozlik, Friedrich, geb. 22. 2. 87 Pibrans, und Franziska geb. Nedbal, geb. 20. 6. 86 Trhove Dusnik, beide wohnh. gew. in Pibrans 164/11, ;

Kraus, Josef, geb. 4. 10. 01 in Neu Straschitz, wohnh. gew. in Prag XIX, Tilischgarten 7,

Kroutek, Josef, geb. 27. 4. 15 Rewnau, und Bobena, geb. Smejkalova, geb. 30. 3. 19 Dolni, beide wohnh. gew. in Rewnau, Bez. Tabor, ;

Kvarda, Wenzel, geb. 11. 8. 90 Sosslav, wohnh. gew. in Prag IV, Komenskygasse 212, .

Kynel, Josef, geb. 16. 10. 93 Zebrak, wohnh. gew. in Pilgram Böhmen 751,

Za st era, Idenek, geb. 21. 7. 92 Luzany, wohnh. gew. in Prag XII, Schwerinstraße 125, .

hierdurch zugunsten des Neichs vertreten durch den Deut—

schen Staatsminister in BBhmen und Mähren eingezogen. stgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim eutschen Staatsministerium für Böhmen und Mähren in

Prag III, Drazitzplatz 7, zu melden.

Prag, den 8. September 1944. ö

Geheime Staatspolizei Staatspolizeileitstelle Prag.

3.

Bekanntmachung

Tie auf Grund von 51 Abse 2 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. 10. 1939 (RGBl. 1 S. 1998) im Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 136 vom 15. 6. 1913 ver⸗

Nummernbezeichnung: WEIL. DIN 9 z201 01 Werkzeugmaschinen für spanabhebende

han, geb. 9. 2 1906 in Jirkau, wohnhaft Jirkau Nr. 47, wird aufgehoben. ,

*

Prag, den 7. September 1944. . Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.

?

2 *

. Verfügung

S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 wird das gesamte Vermögen des Hans Friedrich Müssig, geboren am 18. Januar 1904 in Mann— heim, zuletzt wohnhaft München, Fürstenstr. 3, zugunsten des Großdentschen Reiches eingezogen.

München, den 6. September 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle München. Schaefer.

13. Bekanntmachung

des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle über

Herausgabe von Werkstoffeinsatzlisten Vom 11. September 1944

Auf Grund von 5 2 der Anordnung E1IVvMIV der

Reichsstelle Eisen und Metalle über Werkstoffeinsatzlisten vom 10. Juni 1943 (RAnz. Nr. 134 vom 11. Juni 1943) wird bekanntgegeben: ;

1. Folgende Werkstoffeinsatzlisten sind herausgegeben und vom Arbeitsstab für Metallumstellung der Reichsstelle Eisen und Metalle anerkannt worden:

Gegenstand:

Fertigung 9 2213 40 Fleischverarbeitung 9 2214 40 Zuckerindustrie (Ausgabe 2) 9 2214 54 Absorptions⸗ und Adsorptions⸗ U anlagen für Lösungsmittel 3 9

2216 10 Großarmaturen (Groß⸗ und Dampf

armaturen) (Ausgabe 2) 9 2216 70 Feuerlöscharmaturen 9 228 01 Druckformen 9 3160 95 Handelsmunition

2. Die unter Ziffer 1 aufgeführten Werkstoffeinsatzlisten treten mit der Verkündung dieser Bekanntmachung in Kraft. Sie sind erhältlich beim Verlag Ernst Janetzke, Berlin SW 68, Wassertorstr. 14, und beim Beuth⸗Ver⸗

terieb, Berlin SW 68, Dresdener Str. 97.

3. Die seinerzeit für die Anwendung der Werkstoffeinsatz⸗ liften ausgearbeiteten „Erläuterungen zu Werkstoffein⸗ satzlisten (WFEIL)“ wurden ergänzt und neu heraus⸗ gegeben. Sie sind erhältlich beim Verlag Ernst Janetzke.

Berlin, den 11. September 1944.

Der Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. In Vertretung: Dr. Heise.

Einsparungen ganz bes die Maßnahmen auch sehr stark in die Absatzverhältnisse der einzelnen Unternehmen eingegriffen. Dies gilt insbesondere für den großen Ausschnitt der Markenartikel, soweit er nicht bereits eine Marktstellung inne hatte, die schon aus Gründen der. Betriebs— rentabilität eine Aufteilung der Erzeugung unter transportwirt⸗ schaftlichen Gesichtspunkten entsprechend den wichtigsten Absatz⸗ gebieten erforderlich gemacht hätte. Ein beachtlicher Teil der getroffenen Maßnahmen sind als ausgesprochene Kriegs⸗ ag i fen anzusehen, mit deren Beseitigung unter anderen Verhältnissen zu rechnen ist. Die eisti ne gr ge der Marken⸗ artikelindustrie hängt z B. weitgehend von der Freizügigkeit des Absatzes ab. Ebenso ist die wichtige Spezialitäteninduftrie mit ihrer starken Ortsgebundenheit auf üngehemmte Absatzwege ange⸗ wiesen. Beide können im Kriege auf örtliche Versorgung abgestellt werden, aber im Frieden bestimmen sie mit ihrer Mannigfaltigkeit und ihrem ,, . weitgehend die Höhe des Lebens— standes. Andere

erscheinungen anzusehen sein und damit auch im Frieden erwünschte

2. Zwangs versteigerungen, 8. Aug ed ore .

öffentlichte Einziehung des Vermögens des Wenzel 8il⸗

.

WBirtf chaftsteir

ö

Aegypten (Alexandrien und /

Großbetriebe, deren Lieferspielraum im allgemeinen etwa 200 bis 250 vH. des engeren Lieferkreises ist. Soweit Transporte darüber hinaus notwendig sind, wird die Erzeugung bestimmten Betrieben auferlegt und der Transportaufwand durch Groß⸗ sendungen beschränkt. Berücksichtigt man, daß früher nicht wenige Erzeugnisse, deren Versand heute auf 100 km und weniger beschränkt ist, zum beachtlichen Teile quer durch das Reich bis zu 800 km aneinander vorbeigefahren wurden, dann kann man das Ausmaß der Transporteinsparungen wenigstens in großen Zügen abschätzen. ̃

Wo eine planmäßige Anpassung von Erzeugung und Ver⸗ brauch infolge der natürlichen Standortbindung nicht möglich ge⸗ wesen ist, da mußten andere Wege zur Transporteinsparung ein⸗ geschlagen werden. Es ging z. B. nicht, daß man die Anlg dungen der Fischerei nur der an der Küste wohnhaften Bevölke⸗

rung zuführte, lediglich um Transporte zu sparen. Vielmehr

waren gerade die Schätze des Meeres in großen Verbrauchs⸗ mittelpunkten sehr wichtig. Man hat Transporteinspgrungen dadurch erzielt, daß man von dem früher bevorzugten Stückgut zur geschlossenen Waggonladung überging und dadurch nicht unwesentlich zur Traänsportentlastung beigetragen hat. Teil⸗ weise hat man auch die Ware zunächst in geschlossenen Waggon ladungen in das entfernte Verbrauchsgebiet gesandt, um es doꝛ auf dem Wege der Feinverteilung dem entgültigen Verbraucher zuzuführen. Andere Möglichkeiten bietet wiederum die Ver⸗ sendung von Halbwaren, die unter Mitoerwendung anderer Roh⸗ stoffe erst am Verbrauchsort fertig verarbeitet werden, wofür z. B. in der Marmeladenindustrie Beispiele zu finden sind. Schließlich mag noch auf die Verlagerung des Verkehrs von der Schiene zum Wasserweg hingewiesen werden, die überall dort von Bedentung ist, wo große Mengen zu transportieren sind.“

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Aus zahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung

13. September 11. September Geld Brie Geld Brief

dir) ...... .... 5. 1 ägypt. Pfund Afghanistan (Kabul) ... 100 Afghani 13,B,V?9 18,83 18,q79 158,33 Albanien (Tirana) .. 109 Franken 80,92 8108s 80,92 8105

Argentinien (Buenos Aires)... 1 Pap. Pes. O, 588 0, 59g? O, 5s d 0,5972 Australien (Sidney) ... ..... austr. Pfund 52 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 109 Belga 39,985 40,0 389,86 40, 94

Brgsilien (Rio de Janeiro). 1 Cruzeiro Britisch⸗Indien Bombay ⸗Cal⸗ 1 .

Transporteinsparungen der Lebensmittelindustrie

Zu den Kriegsleistungen der Lebensmittelindustrie gehören nicht uletzt auch die umfangreichen Transporteinsparungen, die teils

die großen Planungen, teils auch durch Kleinarbeit erzielt

worden sind. Darüber hinaus sind hierzu aber auch jene umfang⸗ en, Leistungen zu zählen, die durch eine unmittelbare Beein⸗ ung der Erzeugnisse in der Richtung eines verringerten

ransportaufwandes geschaffen wurden. Hierhin gehören zunächst alle Fortschritte auf dem Gebiete der Trocknung, bei denen nicht nur die Dauerhaftmachung, sondern gleichermaßen auch die Transporteinsparung zielgebend war, teilweise gab die Transport- einsparung sogar den Ausschlag. Bei dem großen Umfang der zu transportierenden Lebensmittel fällt das Ausmaß der hier erzielten

6

onders ins Gewicht. Andererseits haben

aßnahmen wiederum werden als Dauer⸗

Transporteinsparungen bringen.

Entspxechend der fin ne e gebietlichen Mannigfaltigkeit der Lebensmittelindustrie sind auch die einzuschlagenden Wege sehr unterschiedlich gewesen. Sowohl die R . als auch der Betriebs aufbau und schließlich die Absatz⸗ verhältnisse haben entscheidenden Einfluß auf die getroffenen Regelungen gehabt. Ueberwiegend waren die Standortverhältnisse die Erzeugung oder die Verbrauchsnotwendigkeiten ]

fbeschaffung

ür den

*

Absatz so zwingend, daß - sich alle Verkehrsmaßnahmen danach richten . Nicht immer handelte es sich dabei um eine naturgegebene Gebundenheit, sondern teilweise um geschichtliche Bindungen, die man aber wegen der nun einmal gegebenen Er eugungsverhältnisse weitgehend hinnehmen mußte. Allerdings onnte diese Bindung wenigstens in gewissen Grenzen durch Betriebsauflockerung abgeschwächt werden, wovon immer dann Gebrauch gemacht worden ist, wenn neue Erzeugungsstätten er⸗ richtet werden mußten. Diese wurden dann in die entfernt gelegenen Verbrauchergebiete erstellt. Dies gilt insbesondere für einige stärker ausgebaute Teile der Nährmittelindustrie, wobei nicht selten auch die Einschaltung von Kleinbetrieben eine besonders weitgehende Auflockerung erzielt werden konnte. Die Anpassungs— fähigkeit der Kleinbetriebe hat überhaupt bei den Bestrebungen, eine bessere örtliche Abstimmung zwischen Erzeugung und Ver— brauch zu schaffen, erheblich mitgewirkt. Daß dies teilweise mit Güteminderungen erkauft werden mußte, kann im Rahmen der Kriegsverhältnisse hingenommen werden, zumal auch für diese Betriebe durch die marktordnenden Stellen eine Angleichung an den allgemeinen Stand durch laufende Betriebsüberwachung erzwungen wurde.

Eutta) .. ...... . 100 Rupien 2 Bulgarlen (Sofia) ..... Re, gh gewa 3, 997 S065 Dänemark (Kopenhagen) ö... 100 Kronen 52,15 52, 25 52,15 652,25 England (London) .. ........ 1ẽ engl. Pfund . Finnland (Helsinki) ... ...... 100 Finnmark = Frankreich / Paris) .. ..... .. 100 Fr. —ᷣᷣ * Griechenland (Athen) .. ..... 100 Drachmen 1,668 1,672 1,668 1,8679 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗

dann,, 100 Gulden 132, 70 1s2,z0- 132,709 A183, 70 Iran (Teheran) ...... 6 100 Rialis 14,590 14,51 14,659 14,61 Island (Reykjavik) ... ...... 100 isl. Kr 38 42 38,50 88,8 88,50 Ialien (Rom und Mailand) . 100 Lire / 9,99 10,01 9, 99 10,01 Japan (Tokio und Kobe) ... 100 Yen 58,591 58,751 58,599 58,711 Kanada (Montreal) ..... .... 1 kanad. Dollar . Kroatien (Agram) ..... . 100 Kuna 4,995 5, 005 4,995 5,005 Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd . Norwegen (Oslo) .... ...... 100 Kronen 556, 76 56,88 56,76 56, S5 Portugal (Lissabon) ... ..... 100 Eseuda 10,19 10,21 10,19 10,21 Rumänien (Bukarest) ... .... 100 Lei Schweden (Stockholm u. Göte⸗

on,, 100 Kronen 59,46 59,535 39,46 69,58 Schweiz (gürich, Basel und

, K 57,9 58,00 57,9 68,01 Serbien (Belgrad) .... ..... 100 serb. Dinar 4,995 5,005 4,995 5,905 Slowakei (Preßburg) ..... 100 slow. Kr. S,591 8,609 8, 591 8, 809 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 23,5865 23, 605 23,565 283, 605 Südafritanische Union Pretoria

und Johannisburg) ...... 1 jsüdafr. Pfd. Türkei (Istanbul). ...... .... 1 türk. Pfund 1,978 1982 1,975 1,983 Ungarn (Budapest) .... ..... 100 Pengö Uruguay (Montevideo) ...... 1ẽ Goldpeso 1.188 1,201 1,199 1.201 Verein. Staaten von Amerika

(New York) .... k 1 Dollar 2

. .

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld Brie England, Aegypten, Südafrikanische Union .. ...... 2. 9, 89 9,91 Frankreich ...... .... ö 2 2 223 2 4.995 5, 005 Bulgarien .... .. 444444. 3,047 3. 0553 Australien, Neuseeland ...... ...... 4 7,9812 7,8 gs Britisch⸗Indien .... ...... ...... , 74, 18 74, 828 wee 4 2, 098 2, 1092 Vereinigte Staaten von Amerika.... ...... ..... .... 2, 498 2,502 Brasilien 2 2 2222822 0, 130 0. 13828

Ungarische: 160 Pengö und

Ausländische Geldsorten und Banlnofen

18. September 11. September

Geld Brie Geld Brie

Sobereigns ..... . 4 Notiz 20,38 20, 48 z0,zs8 20, 46

20⸗-Francs⸗Stücke ...... für 16,16 16,22 16,18 16, 7

Gold⸗Dollars ... ...... . 1 Stück 4,185 4,205 4,1865 4,205

R,, 1 äghypt. Pfd. 4, 89 411 4,39 4,41 Amerikanische: 1000—5 Dollar 1 Dollar

; 2 und 1 Tollar 1 Dollar Argentinische 1èFPap.⸗Pes. 0, 44 0, 46 0. 44 60, 46 Australische .. ...... ...... 1 austr. Pfd. 2 44 2, 46 2, 44 2, 46 Belgische .. ..... ...... 109 Belgas 39,92 40,08 39,92 40,08 Brasilianische ... ..... ...... 1 Cruzeiro 9, 08 0, 09 0, 08 0,09 Britisch⸗Indische .... .... . 100 Rupien 22,95 25,0 22895 28, 05 Bulgariche: 500 Lewa und

darunter ...... 106 Lewa 8, 07 8, 09 8, 07 8, 09 Dänische: große . ...... ..... 100 Kronen

10 Kr., und darunter ...... 100 Kronen 52,19 52,830 52,10 52,30 Englische: 10 S und darunter. 1 engl. Pfd. . . Finnische ... .... . 190 Finnmarl 5, 055 5, 075 5, 055 5, o75 Französische .. ... 100 Frs. 4,99 5,01 499 5,01 Holländische ...... . 100 Gulden 132,70 182,70 18270 132,70 Italie nische: große ...... 109 Lire 9,98 10,02 9, 98 190,09

10 Lire 2 262 100 Lire 9,98 10,02 9,98 10,02 Kanadische ..... ...... ..... 1 kanad. Dollar 0, 99 1401 0,99 1501 NKroatische ...... ...... . 100 Kuna ; 4,99 5,01 4,99 5,01 Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 56,89 57, 11 56,89 57, 11 Rumänische: 1000 Lei und 3 ;

500 Lei ...... ...... 1 Lei 1,66 1, 68 6 1,68 Schwedische: große .... ..... 160 Kronen 23. . 19 .

50 Kronen und darunter .. 100 Kronen 598,40 389,64 59,40 89,869 Schweizer: große .... ...... 100 Frs. 57,88 586,07 57,ss8 58,07 lb Frs. und darunter... 100 Frs. o7.33 3, 97 333 88 97 Serbische ...... k 100 serb. Dinar 4,99 5,01 4,99 5, 0 Slowakische: 20 Kronen und ; ö

darunter ..... ..... ...... 100 How. Kr. 8,58 8, 62 8,58 8, 62 Südafrikanische Union. ...... südafrik. Pfd. 4,39 4,41 439 141 2 1 turt. Pfund 191 183 171 1533

darunter ...... 100 PVenß ͤ 30, 78 a1. 07 30, 78 8102

8. Verlust⸗ unb Fundsachen,

1. Uniersuchung · und Gtrafsachen, 4. Qessenttiche Zustellungen,

8. Uuslofung uf. von Wertpapseren,

7. Attiengesenschaftenß, 8. Qommanbdi ö

10. Qelethchelten m. 6. S. 12. Ossene Hanbetg⸗ und Konmandstgesenschaften,

15. Unfall- und Invalidenversicherun 14. Deutsche 24 8bank 15. Berschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

F 7444. 4. Auf Antrag des , dieser Fri Michael Kadletz, Kontrollores in Graz, werden Schie itzt gn Nr. Ho / l, wird das an⸗

uch der Steiermärkischen Sparkasse in

raz, BB 243 612, über 2516, 8 HM, 7211) lautend auf re. Kadletz, aufge⸗

Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗

Aufgebot.

in

richt vorzuweisen. Auch andere Be⸗ Abt. Il unter ⸗Nr. 10 für die Stadt⸗ teiligte haben ihre Einwendungen sparkasse in Geseke eingetragene Auf⸗ gegen den Antrag zu erheben. Sonst wertungshypothek von 625, G. ge⸗ würde dieses r en r nach Ab bildet war, beantragt. Der Inhaber t für kraftlos erklärt der Urkunde wird aufgefordert, späte. Je57] Oeffentliche Zustellung. vor. die 1. Zivilkammer des Land⸗

. 7844. Di brikarbeiterin gerichts in Schweidnitz auf den 5. De⸗

lr, berntlagz ib uhr, Loe e, Iz güed!zctfnc'' eher nike tüte eres? lor iht.

Landgericht Graz Nelkengasse . unterzeichneten Gericht anberaumten Waldenburg Schl, Charloöttenbtünner der Aufforderung, geladen, sich durch

erlust geratene Sparkassen⸗ Abt. 4 am 5. September 194.

stens in dem auf den 21. Dezember

Aufgebot.

Aufgebotstermine seine Rechte anzu- Straße 191 melden und die Urkunde vorzulegen, Rechtsanwalt'

Das Amtsgericht.

45. Oeffentliche ustellungen

Loffmann, früher in Waldenburg,

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 8 49 des Ehegesetzes

und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 58 60 Abs. 1 des Ehegesetzes. Hiermit wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits

Rrozeßbevollmächtigter: einen bei diesem Gericht zugelassenen

. Dr. Klug in Walden? Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mäch⸗ F. 744. Der Oberfinanzpräsident widrigenfalls die Kraftloserklärung der burg / Schl, klagt gegen den Gerhard tigten, vertreten zu lassen.

. Der r aer fo l; Spar⸗ . in Münster hat . . Urkunde erfolgen wird. ; ; 6 assenbuches wird aufgefordert, es des erlorengegangenen ypotheken⸗ Lippstadt, den 29. August 1944 Schl, Charlottenbr er Str 6. Monaten vom Tage der briefes, der über die im Grundbuche . . n , . . von Geseke Band 86 Blatt 815 in

Schweidnitz, den 4. September 1944. Sauer, Justizinspektor, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.