Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 19. September 1944. S. 4
7556 Aufgebot.
Am 22. Januar 1944 ist im Kran⸗ kenhause zu Goldberg der am 7. Ja⸗ nuar 1874 in Bergen, Kr. Zwickau, geborene Schmied Hermann Penzel, zuletzt wohnhaft 4 in Burow bei Lübz, verstorben. Da Erben nicht ermittelt sind, werden die etwa in re kommenden Erben aufgefordert, is zum 15. Dezember 1944 ihr etwaiges Erbrecht beim unterzeich⸗ neten Nachlaßgerichte anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, wird das Gericht gemäß 5 1964 BGB. fest⸗ stellen, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt 300 400 HM.
Parchim, den 13. September 1944.
Amtsgericht.
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 11. September 1944 ist der Dr. phil, August Theodor Johannes Vowinckel, geboren am 20. Dezember 1906 zu Siegen, Westf., für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 1. Juli 1941 festgestellt worden. — 456 11 188. 44. ö
Berlin, den 11. September 1944. 7507 Amtsgericht Serlin.
75081
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 11. September 1944 ist der Tod des Lehrlings Klaus Rottkewitz, geboren am 17. Dezember 1928 zu Ber⸗ lin, festgestellt und als Zeitpunkt des Todes der 23. November 1943. — 456 II 200. 44.
Berlin, den 11. September 1944.
Amtsgericht Berlin.
7599
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 11. September 1944 ist der Heinz Fritz Hermann Tauschwitz, kö am 5. Mai 1923 zu Oranien⸗ urg, für tot erklärt und als Zeit⸗ punkt des Todes der 3. Mai 1943 fest⸗ gestellt worden. — 456 II 129. 44. —
Berlin, den 11. September 1944.
Amtsgericht Berlin.
7557
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 11. September 1944 ist der Tod des Julius Walter Bieber, eboren am 29. Juli 1878 zu Rosen⸗ erg / Westpreußen, festgestellt und als Zeitpunkt des Todes der 22. November ö gegen 22,39 Uhr. — 455 11
Berlin, den 11. September 1944. Amtsgericht Berlin.
559
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 11. September 1944 ist der Tod der Amelia Ludovica Jose⸗ phina Cools, geboren am 2X. Juni 1919 zu Borgerhout bei Antwerpen, Hire it und als Zeitpunkt des Todes. er 26. November 1943, gegen 22,30 Uhr. — 455. II. 111. 44. — Berlin, den 11. September 1944.
Amtsgericht Berlin.
4. Oeffentliche ustellungen
7512 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Wilhelm Franz in Freyenstein l rigni Ausbau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von der Osten in Meyenburg, klagt gegen seine Ehefrau Ida Franz geb. Steinbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Marienstraße 34, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neu⸗ ruppin auf den 24. November 1944, 9 Uhr, Zimmer 80, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als , vertreten zu assen. ;
Neuruppin, den 11. September 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 7602 Oeffentliche Zustellung.
26 Gen IJ. — Es klagen auf Ehe⸗ scheidung nach 585 49, 55 Eheges. L Elisabeth Holzer geb. Rosenbauer, Frankfurtza. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J. Dillmann, Frank—⸗ furt a. M, gegen den August Holzer, Ile St. Denis, Magasin, Comp. Ci⸗ terna S⸗A in Frankreich. — 2/4 R 4143 — 2. Oskar Schmitt, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zecher, Frankfurt a. M., gegen Auguste Schmitt geb. Schwarzfischer, früher Dresden. — 2/2 R 152/44 —. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frankfurt am Main geladen zu 1 vor die 4. Zivilkammer auf 13. De⸗ zember 1944, 9 Uhr, zu T vor die 2. Zi⸗ vilkammer auf den 12. Dezember 1914, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Frankfurt am Main, den 13. 9. 1944.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
7561
Die minderjährigen Anneliese und Erng Becker in. Braunfels, vertreten durch das Kreisjugendamt in Wetzlar, klagen gegen ihren Vater Karl Becker, zuletzt wohnhaft gewesen in Braunfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an sie ab 1. Ja⸗ nuar 1944 je 30, — RM monatlichen Unterhalt zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht Wetzlar am 7. November 1944, 10 Uhr, Zimmer 37. dy diesem Ter⸗ min wird der Beklagte hiermit geladen mit dem Hinweis, daß bei seinem Nichterscheinen Versäumnisurteil gegen ihn ergehen kann. .
Braunfels, 11. September 1944.
Mohr geb. Haß in Kiel⸗Holtenau, Richt⸗
Amtsgericht.
Zentralhandelsregisier
7601] Oeffentliche Zustellung.
4 R 371/44. — Der Peter Hendle in Köthen, Springstraße 38, Prozeßhevoll- mächtigter:; Rechtsanwalt Matthias in Köthen, klagt gegen seine hef rau Margarete Hendle geb. Nowak, unbe— kannten Aufenthalts, früher in Köthen, Parsevalstraße 25, auf Ehescheidung aus s 49 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß 5 660 des Ehegesetzes. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Dessau auf den 27. Oktober 1944, 9 Uhr, geladen mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dessau, den 13. September 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
7603] Oeffentliche Zustellung. 3 R 556/44. — Die Ehefrau Marie
hofenstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Bokelmann, Kiel, klagt gegen den Arbeiter Karl Johannes Mohr, früher in Kiel⸗Holtenau, auf Ehescheidung. Der Beklagte wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des
Landgerichts in Kiel auf den 16. No⸗
vember 1944, 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, etwaige Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Gericht mitzuteilen. Der Beklagte wird aufgefordert, einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Kiel, den 26. August 1944. Landgericht.
7605 Oeffentliche Znstellung.
1. R. 58. 44. Der Maurer Johann Moruz, z. 3. in Drögen bei Fürsten⸗ berg / Meckl., Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. Wagner in Neustrelitz, klagt gegen Ehefrau Catinea Moruz geb. Botosani / Rumänien
seine Munteanun in wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neustrelitz i. M. auf Mittwoch, den 8. Nopember 1944, 995 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Neustrelitz, den 14. September 1944. Geschäftsstelle des Landgerichts.
7606 Oeffentliche Zustellung.
2 R 143144. Die Ehefrau Maria Soberfsli geb. Weyand in Saarbrücken ?, Jenneweg 57, Pro re, , . Rechtsanwalt Lambrecht in Saar⸗ brücken, klagt gegen ihren Ehemann Bernhard Soberski, zuletzt in St. Cyrak, Dep. Ariege, Frankreich, z. 3. un⸗
bekannten Wohn- und Aufenthaltsorts,
auf Ehescheidung aus § 49 Ehe⸗G. und] Schuldigerklärung des Beklagten gemäß §z 60 des Ehe⸗G. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 2. an des Landgerichts in Saarhrücken, Langemarckstr. 17, auf den 19. De⸗ . er 1944, gz Uhr, mit der Auf⸗ orderung geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Saarbrücken, den 18. August 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verluft⸗ u. und sachen 7607
Die Versicherungsscheine Nr. 202 041, 202 738, 203 358 und 204 896, auf das Leben des Herrn Berthold Meißner ausgestellt, sind verlorengegangen und werden hierdurch von uns für kraftlos erklärt, sofern nicht innerhalb von 14 Tagen Ansprüche bei uns geltend gemacht werden. .
Mannheimer Lebensversicherungs⸗Gesellschaft AG. Berlin W 8, Krausenstr. 9— 10.
— — —— 7. Attien⸗ gesellschaften
7440 —
Leykam⸗Fosefsthal Aetiengesellschaft für Papier⸗ und Druck⸗Industrie, Graz. Kraftloserklärung von Aktien.
Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichsanzeiger vom 11. Okt⸗ tober 1943 veröffentlichte Aufforde⸗ rung zum Umtausch unserer Aktien werden hiermit gemäß § 179 Aktien⸗ . diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ chaft zum Nennwert von S8. 100, — welche trotz der obigen Aufforderung nicht zum Umtausch eingereicht worden sind, sowie diejenigen Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichten und unserer Ge⸗ ellschaft nicht ö. — für
echnung der Beteiligten zur Verfü⸗ gung ten! worden sind, für kraft⸗ os erklärt.
Von der Rechtswirksamkeit dieser Kraftloserklärung werden auch alle Schilling⸗Attien älterer Ausgaben er⸗ faßt, die bis dahin nicht 6 Um⸗ tausch eingereicht worden sind.
Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Aktien zum Nennwert von Rn 100, — werden gemäß den gesetzlichen Vor⸗ schriften verkauft werden. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten den Beteiligten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes bei der Creditanstalt⸗ Bankverein, Wien J., Schottengasse 6, ur Verfügung gestellt, bzw. für sie Hir terien werden. ö
Graz, den 19. September 1944. Leylam⸗FJosefsthal Actiengesellschaft
depot ,, werden.
für Papier⸗ und Druck⸗Industrie, Graz.
Industrielackwerke Aktiengesellschaft 7577) Diüsseldorf⸗Gerresheim.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Hauptversammlung auf Sonn⸗
abend den 14. Oktober 1944, 11 Uhr,
in den Sitzungssaal der Gesellschaft in Düsseldorf⸗Gerresheim, Vennhauser Allee 242, , n.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Attionäre beréethtigt, die ihre Aktien bei der Ge⸗ sellschaft, einem deutschen Notar, bei einer in der Bekanntmachung von Be⸗ zeichnungen als Wertpapiersammelbank vom 1. 5. 1937, RGBl. 1 S. 578, be⸗ eichneten Stelle oder bei der Dresdner ank A. G., Berlin, Filiale Düssel⸗ dorf, Westfalenbank A. G., Bochum, oder bei der Firma Hugo Stinnes,
Mülheim / Ruhr, spätestens am dritten
Werktage vor dem Tage der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden hinterlegen und bis zur Beendigung der außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung dort belassen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der außerordent⸗ lichen Hauptversammlung im Sperr⸗ Im Falle der Hinterlegung der Aktien, die nicht bei der Gesellschaft erfolgt, ist die Beschei⸗ nigung über die erfolgte Hinterlegung spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.
Der Vorstand. Mahnke.
w
10. Gesellichaften m. b. S.
7608 Aufforderung.
Nachdem die Nürnberger Hereules⸗ Werke Aktiengesellschaft. Nürnberg, gemäß § 263 Aktiengesetz in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt wurde und die Umwand⸗ lung im Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Aktien ⸗Nrn. 140 und 291 zu je RM 1000, — und der Aktien⸗Nrn. 1078, 1588, 1611, 1612, 1613, 1614, 1615, 1750, 1787, 1788, 1864, 1865, 1866, 2205, 2204, 22305, 2205, 2267, 2208, 227, 2218, 9987, 033, 8984, 229g7, 2238, 3259, 3260, 3261, 3262, 25565, 2556, 2629, 2718, 2864, 2521 und 2522 zu je EM 100, — hiermit auf, ihre Aktien spätestens am 31. Dezember 1944 bei der Gesellschaft in Nürnberg, Fürther Straße 1915193, einzu⸗ reichen, widrigenfalls sie für kraftlos . ne gend zt z 8s Diese Aufforderung ergeht gemäß §? der VO. vom 20. h. 1943, ge g. 1 S. 573, nur einmal.
Nürnberg, 15. September 1944. Nürnberger Hereules⸗Werke GmbJz. Die Geschäftsführer: Eiblmaier. Grohmann.
xx O : 2 ᷣᷣ: : ct!rr· O , - 2 e.
1. Handelsregister, 2. Gũterrechts regifter.
z. Bereinsregister, 3 4. Senossenschaftsregtfter,
6. Musterregifter, G. Urheberrechts eintragsrolle,
. ;. z 7. Ronturse und Bergleichslachen, 8. Verschiedenes. ö ;
1. Handels regijter
6 die Angaben in ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. .
Bes ko. . fun In das Handelsregister Abt. A ist
heute bei der unter Nr. 4 eingetrage⸗
nen Firma Fritz Muth, Beeskow, ver⸗
merkt worden, daß die Firma er⸗
loschen ist.
Amtsgericht Beeskow, 7. Septbr. 1944.
Berlin. Cann Amtsgericht Berlin. . Abt. 563. Berlin, 8. September 1944. Veränderungen:
B 57 4066 Hüttenwerk Emil Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für May Wagner und Franz Mugrauer ist i, e. B 59 175 Gemeinschaftswerk⸗Versor⸗ gungsring Berlin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftun Die Prokura bach ist erloschen.
kr Werner Roggen⸗
Berlin. 7413 Abt. 562. Berlin, 9. September 1944. Veränderung:
B 51 275 Zentraleuropäische Ver⸗ sicherungsaktiengesellschaft. ! Die Prokura für Max Bremer ist erloschen.
Gummershach. 7414 Amtsgericht Gummersbach, ꝛũ. 9. 1944. Veränderung:
A- 242 Frau Gertrud Steiger vorm. G. Bähner, Ründeroth (Bücher⸗, Schreib⸗ und Tabakwaren). Inh:: Frau Gertrud Steiger, Ründeroth. Die rokura des Lohnbuchhalters Hans Steiger ist erloschen. .
Nanan. 758587 Handelsregister
Amtsgericht Hanau, 1. Sept. 1944. Verändern
A 1606 Friedrich Offene Handelsgesellscha 159465.
Let 1. 1
hing, Hanau.
Marie Böhm, geb.
riedrich Kling, und Lisette Ilse
ling in Hanau, eb. Kling in Neunkirchen a. S. ur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Kling allein, die Gesellschafter Marie Böhm und Lisette Ilse nur gemein⸗ sam ermächtigt. Tie Wokura der Frau Lisette Kling ist erloschen.
Köln. lUal6] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragung vom 15. August 1944.
H.⸗R. A 15197 „Dr. Vogt C. Co.“, Köln. Die Prokura von Albert Huns⸗ dicker ist erloschen.
Handelsregistereintragung vom 22. August 1944.
H.⸗FR. B 361g „Gompagnie Fran- caise des Parfums d'Orsay societs annonyme“ Zweigniederlaffung Köln. Die Prokura von Heinz Flury ist er⸗ loschen.
Handelsregistereintragungen vom 5. September 1944.
Köln. Die Prokura des Walter Stein⸗ fr ist erloschen.
H.⸗R. A 16 869 „Heinr. Josef Bag⸗ geler⸗, Köln⸗Dellbrück. Die Prokura des Eugen u, Köln⸗Thielenbruch, ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Ein⸗ tragung wird bei dem Amtsgericht in Bensberg bezüglich der dort einge⸗ tragenen Zweigniederlassung unter der Firma „Heinr. Josef Baggeler, ohe. niederlassung Bergisch⸗Gladbach“ er⸗ folgen. .
66. B S814 „Union Modegroß⸗ handel Aktien gesellschaft Köln. Die Firma Union Modegrbßhandel Attsen= Fesellschaft in Köln ist in eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung umge⸗ wandelt unter der Firma Union Mode⸗
Haftung. Den Gläuhigern der Aktien⸗ gesellschaft., deren Forderungen vor dieser Bekanntmachung begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem
Gesellschafter sind Kaufmann
Zweck melden, Sicherheit zu leisten, so⸗
H.⸗R. A 15 900 „Baum & Beutgen“,
e handel Gesellschaft mit beschränkter Haft
weit sie nicht Befriedigung verlangen können.
H.⸗R. B 9013 ,, ,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Die Prokura von Hugo Buscher ist erloschen.
Inh. Ernst Schwarzu Der Ehefrau Margarete Schwarz geb. Pech in Köslin ist Prokurg erteilt.
Amtsgericht Köslin, 22. August 1944.
HKihskim. nals] In unser , A ist unter Nr. 875 die Firma Else Geryga in Nest und als deren Inhaber Else Geryga eb. Kirchenwitz in Nest eingetragen. eue , n, Köslin, 6. Septbr. 1944.
Otter ndort. 741
Im Handelsregister A unter Nr. 25 bei der Firma Emil Beutler, Alten⸗ bruch, ist am 4. September 1944 fol⸗ endes eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Fritz Hahnl“, jedoch nur für die Dauer des zwischen dem jetzigen Inhaber mit Herrn Emil Beutler ab⸗ geschlossenen Pachtvertrages.
Das Amtsgericht Otterndorf.
1. Genussenlcants . reaijter
Löningen. ; 73391
In das hiesige , ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnslasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lindern i. O.“ eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 29. Juni 1944 hat die Umwandlung in eine Genossenschaft mit t Haftpflicht beschlossen und ein neu⸗ . Statut angenommen. Die
irma ist entsprechend geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1, zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns;
2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗
Köslin. 417 57 A Nr. I69 Reinhold . I
beschränkter
ug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ahsatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur en der Maschinen⸗ . ie Haftsumme beträgt 600, — Ry je Geschäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile pro Ge⸗ nosse: 16. Den Gläubigern der Ge⸗ nossenschaft ist aus Anlaß der Umwand⸗ ung Sicherheit zu . soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zwecke melden.
mtsgericht Löningen,
den 8. September 1944.
Pirmasens. Genossenschaftsregister Amtsgericht Pirmasens, den J. August 1944. Veränderung: .
A LIS Spar- und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Clausen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juli 1944 wurde die Ge⸗ nossenschaft durch Annahme des Ein⸗ heitsstatuts für Kreditgenossenschaften mit beschränkter Haftpflicht in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenlasse Clausen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränlter Haftpflicht. Den Gläubigern der Ge⸗ nossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachunf zu diesem Zwecke bei der Genossenschaf melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
g. Musterrenister
Alsrfeld, Hessen. 7549 Amtsgericht Alsfeld, Oberhessen, den 8. September 1944.
In unser usterregister Nr. 31 wurde heute , ᷓ
Die Firma Georg Dietrich Büding, G. m. b. in 6 hat am 29. August 1844 die Ver ng der Schutzfrist um weitere 3 Jah ean⸗ tragt.
*
7550
Torgnm. ö. Musterregister ist unter
In unser Nr. 48 bei Frau Martha Moll aus Torgau eingetragen: Ein Dreikantriegel, Form für die durch⸗ sichtige Verpackung von y brut mit Gebrauchsanweifung, Ge⸗ schäftsnummer 307, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 8. August 1944 um 12 Uhr. ĩ Amtsgericht Torgau, 1. September 1944.
J7.o Kontkurse und Vergleichs sachen
Zint en. 1ös !] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Anna Tobien geb. Woelk in Ludwigsort, Ostpr., ist Ter⸗ min zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen und y termin auf Mittwoch, den 25. Oktober 1944, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in inen, Zimmer 2, bestimmt. Der lußtermin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und ur Erhebung der Einwendungen gegen as Schlußverzeichnis. Das Honorgr des Konkursverwalters ist auf 2000 Reichsmark, die dem Konkursverwalter zu erstattenden baren Auslagen auf S8, 85 RM festgesetzt. Amtsgericht Zinten, 13. Septbr. 1944.
x Töss Konkursverfahren. Konkursverfahren über den des Gastwirts Franz Weiß,
Wit ten.
Das Nachlaß
1. in Witten, Kasinostraße 23, wohn⸗
aft gewesen, wird nach . Ab⸗ altung des Schlußtermins
aufgehoben. 6 den 15. September 1944. / Das Amtsgericht. .
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt. lichen Teil, den n n, und für den Verlag: Präsident Dr. lange in Potsdam. verantwortlich für den Wirischaftsteil und den
ö übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz ich in Berlin SW s Druch der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin
Preis dieser Nummer: 10
Inhaber der
itt geb.
ierdurch
deuischer Neimhs anzeiger
BPrenßhischer Staats anzeiger
Anzeigenstelle monatli
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der — MaM. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWwös, Wilhelmstr. 30 / 81. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Hy. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
senpreis filt den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit= Zeile I. 15 Ma, einer dreigespaltenen 2 imm breiten Petit⸗gZeile 1. 5 Rap. = Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S658, Wilhelmstr. 30 / 34, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch ʒFetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrhruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Besristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Nr. 212 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 45
Berlin, Mittwoch, den 20. September, abends
Reichshankgirokonto Derlin, Konto Nr. 1/1915 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
1944
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Anordnung Nr. 11 des Reichsbeauftragten für Eisen und Me⸗ talle zur Durchführung der Anordnung El der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Neuordnung der Eisenbewirtschaftung) Begrenzung der K an Eisen⸗ und Stahlmaterial
und Einführung von Eisen
ezugsrechten für Lagereisen.
Vom 18. September 1944.
Anordnung Nr. E72 des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle, „Streichung von Aufträgen auf Lieferung von Er⸗ zeugnissen aus Eisen und Stahl“. Vom 18. September 1944.
Anordnung 1IV/44 des Hauptrings Steine und Erden beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über ein Herstellungsverbot für Stallartikel.
Amtliches Deutsches Reich.
Bekanntmachung
Gemäß § 6 der e, , ,, den Verlust der Pro⸗
tektoratsangehörigkeit vom 2. 3 mögensverfall nach 5 3 dieser Verordnung
ooember 1942 — RGBl. J telle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ver⸗ i nachstehend
aufgeführten Juden vorliegt:
1.
Berger geb. Lederer, Franziska Sara, geb. 2. 12. 1913 in Neuhaus, heimatzust. nach Neuhaus, wohnh. gew. Prag II, Tuchmachergasse 14,
2. Bienen feld, Gertrude, geb. 6. 3. 1911 in Iglau,
heimatzust. nach Lhota Nesper, Bez. Beneschau, wohnh. gew. Iglau, Leipoldgasse 14,
3. BLum geb. ECichenbaum, Alice, geb. 15. 7. 19608 in
4.
Reichwaldau, Krs. Teschen, heimatzust. nach Reichwaldau, wohnh. gew. Reichwaldau Nr. 251,
Blimenfeld, Malvine, geb. 13. 8. 1893 in Trzynietz, Bez. Teschen, heimatzust. nach Trzynietz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Bahnhofstr. 2,
57 Bott, Erna, geb. 257. 2. 1911 in Gewitsch, heimatzust.
6.
in Preßburg, heimatzust.
y Dre ler geb. Glaeser, Gertrude,
nach Gewitsch, wohnh. gew. Gewitsch, Rosengasse 30, Bondy, Emil Israel, geb. 25. 2. 1874 in Wien, n . nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Flösser⸗ asse 8,
ondy geb. Thieben, Sophie Sara, geb. 31. 8. 1888 nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Flössergasse 8,
Diamant, Julius, geb. 31. 12. 1900 in Kravsko, Bez.
Mähr. Budwitz, heimatzust. nach Kravsko, wohnh. gew.
in Kravsko.
geb. 26. 4. 1912 in Pohrlitz, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Brünn⸗ Königsfeld, Rostislavplatz 5,
Eißler, Berta, geb. 5. 5. 1867 in Hohenau, heimat⸗
gelt. nach Austerlitz, wohnh. gew. Brünn, Pulverturm Nr. 13,
Ern st, Josef, 63 1. 6. 1894 in Brünn, heimatzust.
nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Johannesgasse 2,
„Federmann geb. Salz, Eleonore Sara, geb. 19. 8.
1891 in Vilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh gew. Pilsen, Karlsbader Str. 30,
rank, Bruno Ludwig, geb. 20. 8. 1892 in Wien, eimatzust. nach Rosenau, wohnh. gew. Brünn, Johannesgasse 16, f
Farne t, Otto, geb. 28. 12. 1903 in Kostitz, Bez.
öding, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. Göding, Hauptstr. 12,
Freund, Arnost Israel, geb. 4. 2. 1873 in Tschaslau,
heimatzust. nach Tschaslau, wohnh. gew. Pilsen, Foder⸗ maherstr. 3,
Gallia, Kurt, geb. 17. 5. 1913 in Brünn, heimatzust.
nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Basteigasse 6,
Goldschneider, Emanuel Israel, geb. 3. 10. 1886
in Antonienhütte, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag XIX, Baumgartenzeile 3,
Graf, Georg Israel, geb. 2. 3. 1919 in Prag, heimat⸗
zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVI, Wenzelshof 16,
Dr. Graf, Hans Israel, geb. 15. 9. 1909 in Aussig,
k nach Aussig, wohnh. gew. Prag XIX, Kleist⸗ straße 31,
Gra f geb. Strauß, Johanna Sara, geb. 10. 3. 1912 in
Aussig, heimatzust. nach Aussig, wohnh. gew. Prag XIX, Kleiststr. 31, ;
Graubard, Jacob, Hetz 25. 3. 1885 in Bolechov
Grauer, Max,
Greif, Bruno,
(Polen), heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, herren fer .
geb. 3. 9. 1898 in Golleschau, heimat⸗ zust. nach Altstadt, Bez. Friedeck, wohnh. gew. Proßnitz,
DOlmützer Gasse 11, .
geb. 22. 6. 1916 in Tatarov⸗GG., heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Kostel⸗ estergasse 3,
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
Grünbaum, Mimi, geb. 8. 11. 1919 in Wien, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Brünn, Linden⸗ gasse Sy
Grünhut, Walter, geb. 10. 12. 1903 in Proßnitz, heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Liechtensteingasse 10,
Gutfreund, Susanne Sara, geb. 22. 2. 1924 in Karlsbad, heimatzust. nach Weseritz, wohnh. gew. Pilsen, Havlicekgasse 17. Hansel, Georg Viktor, geb. 3. 11. 14936 in Brünn, heimatzust. nach Sbraslaus, Bez. Groß⸗Meseritsch, wohnh. gew. Kumrowitz, Bez. Brünn, Brünner Gasse 28, Hein, Friedrich, geb. 30. 1. 1901 in Jägerndorf, heimatzust. nach Jägerndorf, wohnh. gew. Ilin, Töpfer⸗ gasse 2510,
Heitler, Marianne, geb. 11. 12. 1993 in Olmütz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Prinz⸗ Eugen⸗Str. 12,
Hirsch, Bedrich, geb. 11. 1. 1903 in Böhm. Teschen, heimatzust. nach Böhm. Teschen, wohnh. gew. Brünn, Ponavka 15,
Honigwachs, Hermann, geb. 27. 7. 1914 in Tarno⸗ brzeg, , . nach Wall. Meseritsch, wohnh. gew. Wall Meseritsch, Vrbenskygasse 535,
Hübsch, Ernst Israel, geb. 6. 7. 1888 in Pilsen, , il nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Sachsen⸗ gasse 8,
Dr. med. Je ßler, Johann Israel, geb. 9. J. 1906 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VIl, Langemarckstr. 6,
Kappelmacher geb. Herzog, Sidonie, geb. 29. 8.
1883 in Wien, heimatzust. nach Mähr. Trübau, wohnh. gew. Brünn, Talgasse 9,
Katzer, Richard, geb. 11. 10. 1893 in Mähr. Ostrau,
Kaufmann geb. Lederer, Hermine Sara,
heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Johannystr. 2, ; geb. 22. 8.
1897 in Nikolsburg, heimatzust. nach Nikolsburg, wohnh. gew. Brünn, Ponavka 51,
Klein geb. Fischer, Ruth Sara, geb. 13. 1. 1916 in
Sasko, heimatzust. nach Tachau, wohnh. gew. Prag l, Michgelsgasse 23,
Dr. jur. Klein, Walter Israel, geb. 13. 12. 1893 in
Neustadtl, heimatzust. nach Prag 1, Michaelsgasse 23,
Neustadtl, wohnh. gew.
g. Klempfner, Hugo Israel, geb. 6. 1. 1902 in Prag,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Stroß⸗ mayerstr.,
Korner, Edith, geb. 7. 1. 1902, heimatzust. nach Ung.
Brod, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Grabengasse 10,
Korner, Ernst (Arnost), geb. 12. 8. 1888 in Ung.
Korner, Paul Ivan, geb. 18. 2.
Brod, heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Grabengasse 10, 1936 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Grabengasse 10,
Liebeskind, David, geb. 18. 11. 1881 in Trzebinia,
heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Hauptstr. 28,
Liebes kind, Edith, geb. 11. 7. 1930 in Karwin,
Krs. Teschen, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Hauptstr. 28,
Liebes kind geb. Flach, Elisabeth, geb. 5. 5. 1890 in
Ustron, Krs. Teschen, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Hauptstr. 28,
März geb. Krest, Margarete Sara, geb. 7. 12. 1900 in
Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 6, (
Dr. März, Pavel Israel, geb. 26. 2. 1894 in Ung.
Hradisch, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 6,
. Dr. Mayer, Peter Israel, geb. 5. 9. 1905 in Prerau,
heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Prag VII, Som⸗ merbergstr. 66, .
Metzl, Hans Israel, geb 12. 5. 1903 in Kladno, hei⸗
matzust. nach Kladno, wohnh. gew. Königinhof / Elbe, Fibichgasse 1294,
Natz ler, Karl, geb. 4. 10. 1920 in Olmütz, heimat⸗
zust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Hermann⸗ Göring⸗Platz 12, ;
Neubauer, Oskar Israel, geb. 2. 5. 1900 in Pilsen,
heimatzust nach Pilsen, wohnh. gew. Prag VII, Sku⸗ hersky⸗Gasse 740/38,
.O st, Adolf Israel, geb. 10. 10. 1908 in Mähr. Ostrau,
heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag II, Korngasse 34 a,
„ Petschek geb. Barezinsky, Fanina, Sara, geb. 4. 11.
1905 in Lodz, heimatzust. nach Kolin, wohnh. gew. Prag II, Stephansgasse 38 (Hotel Aleron),
y. Philipp, Artur Israel; geb. 23. 3. 1888 in Prag,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Sand⸗ berg 12,
Politzer, Alfred, geb. 6. 6. 1907 in Smirschitz, Bez.
Königinhof / Elbe, heimatzust. nach Smirschitz, wohnh; gew. Ilin, Am Waldhang 209,
2.
56.
57.
58.
2. Sax, Hans, geb. 30. 1.
8 ster;
S ü
Dipl.Ing. Pollitzer, Walter, geb. 16. 11. 1909 in Wien, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Revolutionsstr. 11, . Popper, Alice Sara, geb. 11. 9. 1880 in Prag, hei⸗ matzust. nach Nedraschitz, Bez. Mies, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 454.120. .
Popper, Sigmund Israel, geb. 25. 1. 1861 in Ne⸗ draschitz, heimatzust. nach Nedraschitz, Bez. Mies, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 454.120, .
4 Alfred Israel, geb. 5. 5. 1885 in Neu⸗
dorf, heimatzust. nach Neudorf, Bez. Ledetsch, wohnh.
gew. Prag II, Sderaser Gäßchen 16,
Sa bl, Friedrich, geb. 1921, heimatzust. nach Seelowitz,
Bez. Brünn-Land, wohnh. gew. Brünn, Talgasse 62,
„Sa bl geb. Weiner, Grete, geb. 10. 4. 1893 in Brünn,
heimatzust. nach Seelowitz, Bez. Brünn-Land, wohnh. gew. Brünn, Talgasse 62, . 8 1912 in Neu⸗Traubendorf, Bez. Wsetin, heimatzust. nach Neu⸗Traubendorf, wohnh. gew. Neu⸗Traubendorf Nr. 278,
„Sa xl, Idenek Israel, geb. 24. 8. 1914 in Drast, Gem.
XV
Groß Kletzan, heimatzust. nach Drast, wohnh. gew.
Drast Nr. 1, . x.
Adolf, geb. 28. 12. 1908 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schießstätte 15,
Seifter geb. Gröbel, Charlotte Eva, geb. T. 5. 1920
in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schießstätte 15,
Selka, Felix, geb. 10. 5. 1899 in Butschowitz, heimat⸗
zust. nach Butschowitz, wohnh. gew. Brünn, Prager
Straße 16,
Selka geb. Mayer, Lotte, geb. 21. 5. 1913 in Pohrlitz,
heimatzust. nach Butschowitz, wohnh. gew. Brünn, Prager Str. 16, . 6 Heinrich, geb. 10. 1. 1868 in Grabau, Bez.
Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh.
gew. Mähr. Ostrau, Adolf⸗Hühnlein⸗Str. 41, Süßland, Felix Israel, geb. 31. 12. 1898 in Prag,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Sderaser Gäßchen 144276,
Süß land geb. Spergel, Olga Sara, geb. 15. 4. 1910
wohnh. gew.
in Sabenov, heimatzust. nach Prag, Prag II, Sderaser Gäßchen 141276,
Schindelmann, David, geb. 4. 3. 1905 in. Stanis⸗
lau, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn,
Zampachgasse 12,
2. Schindelmann geb. Hubler, Margit, geb. 17. 11.
1911 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Zampachgasse 12,
X
Schindler, Arnold, geb. 12. 8. 1891 in Zlin, heimat⸗
zust. nach Zlin, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Scheiner⸗ gasse 10,
4. Schneider, Friedrich Israel, geb. 22. 2. 1906 in
Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew.
Prag II, Karlsplatz 15, .
„Schön, Stelle Sara, geb. 29. 1. 1908 in Trautenau,
heimatzust. nach Trautenau, wohnh. gew. Prag RX, Königstr. 92,
Schönhof, Felix, geb. 18. 3. 1922 in Brünn, hei⸗
matzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Pestalozzi— gasse 1,
Schwarz geb. Basch, Eva, geb. 18. 4. 1914 in Brünn,
Dr. Schwarz, Rudolf, geb. 4. 3. 1902 in
Steier, Bruno,
heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Hutter— teich 3,
Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Hutter⸗ teich 3, .
geb. J. 2. 1900 in Mähr. Ostrau—⸗ Witkowitz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gekv.
Mähr. Ostrau, Hauptstr. 64,
„Stein, Karl Israel, geb. 5. 6. 1890 in Prag, heimat⸗
zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag 1, Konviktsgasse 5,
Steiner, Gustav Israel, geb. 14. 4. 1879 in Gratzen,
heimatzust. nach Prechorov, Krs. Tabor, wohnh. gew. Roßboden bei Budweis,
2. Steiner Oskar, geb. 20. 9. 1994 in Prag, heimat—
zust. nach Prag, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Dietrich— Eckart⸗Str. 4,
Steiner, Paul, geb. 19. 5. 1907 in Mähr. Ostrau,
heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Dietrich⸗Eckart⸗Str. 4,
Sternberg, Bernhard, geb. 19. 6. 1895 in Czerno⸗
witz (Rumänien), heimatzust. nach Mähr. Aussee, Bez. Sternberg (Sud), wohnh. gew. Olmütz, Borivojgasse 21,
Stiassny, Fränze, geb. 24. 4. 1915, heimatzust. nach
Brünn, wohnh. gew. Brünn, Kinderspitalgasse 20,
. Stiassny geb. Fischer. Hedwig, geb. 22. 2. 1893 in
Dux, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Kinderspitalgasse 20,
Stiassny, Rudolf, geb. 8. 2. 1917, heimatzust. nach
Brünn, wohnh. gew. Brünn, Kinderspitalgasse 20,
Vogl, Hans, geb. 18. 7. 1899 in Brünn, heimatzust.
nach Lomnitz, Bez. Tischnowitz, wohnh. gew. Brünn, Karl⸗Wawra⸗Str. 10,
g. Vogl geb. Engel, Rosa, geb. J. 7. 1905 in Brünn, hei⸗
matzust. nach Lomnitz. Bez. Tischnowitz, wohnh. gew. Brünn, Karl⸗Wawra⸗Str. 10. ö ñ