Reichs⸗ und Staatẽ anzeiger Nr. 213 vom 21. September 1944. S. 2
Schweizerischen Zentrale für Handels⸗ förderung
Zürich, 20. September. In der in Lausanne abgehaltenen GV. der Schweizerischen Zentrale für Handelsförderung wurde festgestellt, daß die Zukunft des schweizerischen Exports ins besondere von der Qualifat der Erzeugnisse, von den Preisen und von den Verhandlungen und Abmachungen der Schweizer Landesbehörden, Gesandtschaften und Konsulate abhängig sei. Bundespräsident Dr. Stampfli betonte, daß Ezportförderung die rationellste Arbeitsbeschaffung bedeute. Damit würde die Voraussetzung zur Hebung des Wohlstandes geschaffen. Es werde die Aufgabe der amtlichen Organe sein, sich mit den Schwierigkeiten, die aus der Umstellung vieler Länder von der Agrar- auf die Industriewirtschaft entstanden sind, auseinander⸗ zusetzen und so günstige Aussichten wie nur möglich zu schaffen. Auch für die Zukunft werde die schöpferische Initiative der Privatwirtschaft ausschlaggebend bleiben. Bundespräsident Stampfli schloß mit der Feststellung, daß die Schweizer Handels⸗ politik ihre Bewährungsprobe bestanden habe.
Generalversammlung der
Intensivierung der Holzproduktion in Italien
Mailand, 20. September. Ein dieser Tage in Mailand abge⸗ haltener Kongreß hat sich mit dem zukünftigen Holzbedarf Italiens befaßt sowie mit den Möglichkeiten einer Steigerung der Eigenerzeugung. Dabei wurde auf die Notwendigkeit eines verstärkten Pappelanbaues hingewiesen, der die künftige Haupt⸗ quelle der italienischen Holzversorgung bilden soll. Die Nationale Holzvereinigung hat schon seit dem Jahre 1936 wesentlich zur Ausweitung des Pappelanbaues beigetragen. Während im ersten Jahre nur einige Tausend junger Pappelpflanzen aus den Baum⸗ schulen dieser Körperschaft an die Landwirte verteilt wurden, waren es wenige Jahre später bis zu 5 Millonen Jungpflanzen in einem Jahre. Nunmehr sollen die bestehenden Institute und Organisationen, die sich mit der Erforschung der Pappel be⸗ schäftigen, zu einer einheitlichen wissenschaftlichen Körperschaft zusammengefaßt werden. Diese soll vom Staat mit weitreichenden
Tschungkings Wirtschafts⸗ und Verkehrsnöte — Eisenbahnbau programm illusorisch . Schanghai 20. September. Die Tschungking⸗Legierung mußte, statt ihr Eisenbahnbauprogramm durchzuführen, in den letzten Monaten zahlreiche Eisenbahnstrecken zerstören, um das Material nicht in die Hände der vorrückenden Japaner fallen zu lassen. Infolge der japanischen Siege in Mittelchina sah sie sich ge⸗ zwungen, wenigstens einen Teil der Eisenbahnstrecken abzumon⸗ tieren und ins Innere des Landes abzutransportieren. Tschung⸗ king legt vor allem Wert auf die Bergung des Schienenmate⸗ rials, denn es fehlt an allem, an Eisen, an Stahl und an Schmierölen. Damit aber hat sich trotz aller Versuche, den Straßenbau zu intensivieren, die Verkehrslage weiter erheblich verschlechtert und behindert den Kampf gegen die Japaner. Der von Roosevelt entsandte Donald Nelson soll vetten, was noch zu retten ist.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Budapest, 20. September. (D. N. B.) Alles m Pengo. Amsterdam 180,73 4, Berlin 136,20, Bukarest 2,8), Helsinki 6,90, London — —, Mailand — —, New Jork — —, Paris 6, 8sl, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia d, 15, Zagreb 6, si, Zürich So, 20.
London, 20. September. (D. N. B.) New York 4,02 . — 4,03 , Spanien loffiz.) 44,00, Montreal 4,43 — 4,47, Schweiz 17,30 – 17,40, k Lissabon 99, 809 — 100,20 Rio de Janeiro S2, 84 vʒ vis.
Zürich, 20. September. (D. N. B.) III. 40 Uhr. Paris 7,75 London Clearing 17,30, New York 4,30, Brüssel 69,25, Mailand 22,15 B., Madrid 39,75, Holland 2293,‚)s, Berlin 172,50, Lissabon 17,900, Stockholm 102,623, Oslo 98,62 2, Kopenhagen go, 57 7, Sosig 5,8779, Prag? 17,268, Budäpest 164,50, Zagreb 8,75, Istanbul 3, 50, Bukarest 2,87 7, Helsinki 8,70, Preß— burg 15,00, Buenos Aires 97, 75, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 29. September. (D. N. B.) London 19, New York 4,79. Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,8, Zürich IIl,ꝛ5, Rom — —, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Sofia — —, Madrid — —, Bukarest — — Alles Briefkurse.
Sffentlicher Anzeiger
Stockholm, 20. September. (D. . B. Tondon 16,80. G. 16,96 B., Berlin 167,50 G., I68, 50 B., Paris, — — G., b, 00 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —, — G., 223,50 J., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 96,36 G., 96,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,385 G., 8,59 B.,, Rom — — G., 22,20 B., Kanada 3,77 G., zs B., Madrid — G. Türkei —— B., Lissabon —— G. I7, 13 B., Buenos Aires 102,900 G., 104,00 B.
London, 19. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Liejerung Barren 23,50, Gold 168 —.
Börsenkennziffern
für die Woche vom 11. September bis 16. September 1914
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern
stellen sich in der letzten Woche (11. September bis 16. September 1944) im Vergleich zur Vorwoche wie olgt:
Wochendurchschnitt
vom 11. 9. vom 4. 9. bis 16 9. bis 9. 9.
Monats⸗ durchschnitt Aktien kurse (Kennziffer 1924 August
bis 1926 — 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie
Handel und Verkehr. Gesam . Kursniveau der 491gen Wertpapiere Pfandbriefe . Kommunalobligationen. .. Dtsch. Reichsschatzanweisungen 1940 Folgen 6 und 7... Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 Anleihen der Länder... Anleihen der Gemeinden .. Gemeindeumschuldungsanleihe Industrieobligationen .
161,84 157,7
156, 32
158,02
161,79 157,69 155,30
168, 00
162, 13 157,83 155,47
158, 19
102,50 102, 50
loꝛ, 50 102,50
102,50 102,50
lol, 75 103,93 103,35 103,978 102,42 107, /0
lol, 8 107, 00 163, ] 163, h; 104, 88 16s 2s
103,84 107,40 104,50 04,06 106,05
4. Oeffenttiche Zustellungen, 2. Zwangs versteigerungen, 5. Verluft⸗ und Fundsachen,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 3. Aufgebote,
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren,
T. M*etiengesesfschatften, S8. Qommanditgesenlschaften auf Aktien,
11. G schafte 8. Deutsche Kolonialgesellschaften, , 2
109. Gesellschaften m. S. D., 12. Offene Daudels. und Rommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 9 14. Deutsche Reĩchsbant und Bantaus weiße, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
des angeblich
verlorengegangenen
Band 73 Blatt 3302 in Abt. III unter 7555]
Stadtsparkasse Gelsenkirchen mit
Beschluß. der ö t November 1919 den Nummern 89 173, lautend auf
WProzeßbevollmächtigter:
l. Untersuchungs⸗ und Straffachen
7669] Ordnungsstrafbescheid.
An den Musiker Herrn Hemut Deinert in Berlin-Wilmersdorf, Kon⸗ stanzer Straße 10.
Nach meinen Feststellungen haben Sie im Februar v. Is auf Grund eines Bezugscheines über einen Smo⸗ ling, der Ihnen vom Wirtschaftsamt in Riga am 16. Februar 1942 erteilt worden war, im Deutschen Kaufhaus in Riga blauen Anzugstoff nebst Zu⸗ taten bezogen.
Damit haben Sie gegen § 3 der Ver⸗ brauchsregelungsstrafverordnung vom 6. April 1910 in der Fassung vom 26. November 1941 — RGBl. S. 734 — verstoßen. Ich setze deshalb gegen Sie gemäß § 1 1 und II der ge⸗ nannten Verordnung eine Ordnungs⸗ strafe in Höhe von 100 FM — ein⸗ hundert Reichsmark — fest; dazu treten Kosten in Höhe von 5 it als Gebühr und 1 RM als Auslagen.
Danzig, den 3. Dezember 1943.
Der Oberbürgermeister der Hansestadt ' Danzig.
Wirtschafts amt. Im Auftrage: Bauer.
. Anfgehore
75s
Amtsgericht Crailsheim.
Die Eisenbahnsekretärswitwe Anna Winterhalder in Blaufelden, Kr. Crails⸗ heim hat das Aufgebot des angeblich nicht auffindbaren Mantels der 41,20 /o Dt. Reichsbahn⸗Schatzanweisung von 1936, Reihe 1 — fällig 2. 1. 1944 — 11500 er B Nr. 13 008 beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. März 1945, vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht Crailsheim anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
7590 Aufgebot.
Der Inhaber der Bahnhofswirtschaft in Neu Oderberg, Franz Michalla, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Pfitzner in Oderberg, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher 1. der Kreisspar-= kasse Teschen, Hauptzweigstelle Oderberg Nr. 424411, lautend auf den Namen „Franz Michalla, Bahnhofswirt Neu— Oderberg“, 2. der Kreditanstalt der Deutschen, Zweiganstalt in Karwin Nr. 545, lautend auf den Namen „Franz Michalla, Bahnhofswirtschaft Oderberg D. S.“, 3. der Schlesischen Volksbank Teschen, O. S., Nr. 1194, lautend auf den Namen „Franz Michalla, Bahn—⸗ hofswirtschaft, Oderberg, O. S., bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1944, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
6e, Oberschl., den 12. 9. 1914. 4/44.
Amtsgericht. 5
7592 Aufgebot. 3 F 5/44. — Der Rentner Wilhelm Arlt in Spremberg / . hat das Aufgebot
—
. ; . // ;
Sparkassenbuches der Kreis⸗ und Stadt⸗ sparkasse Spremberg / L. Nr. 20 628 L, ausgestellt für den Antragsteller, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1945, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin sein« Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Spremberg / ., 14. September 1944. Amtsgericht.
7593 Aufgebot eines Einlagebuches.
T 284463. Auf Antrag des Rupert Wandasch in Wimpassing im Schwarza⸗ tal Nr. 182 (N. D.) wird das dem An⸗ tragsteller angeblich in Verlust ge⸗ ratene Einlagebuch der Sparkasse in Neunkirchen, N. D.,, Nr. 19 638, lau⸗ tend auf den Namen Wandasch, Ru⸗ pert, mit einem Einlagestand von 175,5 RA, aufgeboten. Der In⸗ haber wird aufgefordert,, das Einlage⸗ buch binnen 6 Monaten vom Tage dieser Kundmachung bei Gericht vorzu⸗ weisen. Auch andere Beteiligte haben innerhalb dieser Frist ihre Einwen⸗ dungen gegen den Antrag zu erheben, sonst würde das Einlagebuch nach Ab⸗ lauf der Frist für kraftlos erklärt werden.
Landgericht Wr.⸗Neustadt, Abt. 3,
am 13. September 1944.
J7ö91] Aufgebotsedikt.
Auf Antrag der Firma Joh. Barth C Sohn, Niederlassung Saaz, einge⸗ bracht am 31. August 1944, wird der Verlust ,,,. Urkunden verlaut⸗ bart: Hallezertifikat Nr. 18 389404 der Saazer Hopfensignierhalle über 16Ballen 1943 er Saazer Hopfen. Diese Urkunde hat ihr Inhaber diesem Gerichte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er⸗ heben, da oeh das Gericht die Ur⸗ kunde nach Ablauf von 6 Monaten von der Kundmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger auf weiteren Antrag für kraft los erklären wird. Die Frist endet nicht vor Ablauf eines Jahres vom Fällig⸗ keitstage der Forderung aus der Ur⸗ kunde. (
Saaz, den 12. September 944.
Das Amtsgericht.
75531 Aufgebot. .
Der Obersteuersekretär Willi Möhle, hier, Odastr. 15, hat das Aufgebot. des verlorengegangenen Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Bad Gan⸗ dersheim Band 14 Blatt 260 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 für ihn ein⸗ getragenen Grundschuld von 5000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ear tr, in dem auf den 9. April 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Ganders⸗ heim, 11. 9. 19g44. Amtsgericht.
7642 Aufgebot. 8. F. 2s44. Der Landwirt Wilhelm Schneider, wohnhaft in Mainz⸗Kost⸗ . Herrnstraße 31, vertreten durch otar Dr. Kirstein in Mainz, hat das zLlufgebot des Grundschuldbriess der zugunsten des Maklers Gathemann in Bad Kreuznach im Grundbuch für Mainz⸗
bezügl. Franz früher
ostheim
e .
lfd. Nr. 1 — lastend auf dem Grund⸗ stück Flur VII Nr. 182, 1881 am, Acker auf der Steinernstraß — ein⸗ getragen gewesenen und nunmehr zu⸗ folge Eigentumsübertragung des Grundstücks im Grundbuch für Mainz⸗ Kostheim Band 82 Blatt 3608 in Ab⸗ teilung III unter Ifd. Nr. 4 eingetra⸗ genen Grundschuld über den Betrag von 700 HM (i. W.: Reichsmark) nebst 6 3 Zinsen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1944, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mainz, den 10. September 1944. Amtsgericht Mainz.
siebenhundert
VI. 3844. Am 12. ist die zuletzt in Dänschendorf a. F. wohnhaft gewesene Witwe Anna Mar⸗ garetha Nehlsen geb. Wilken geschiedene Wethling verstorben. Zu ihren gesetz⸗ lichen Erben gehören u. a. die Ab⸗ kömmlinge ihres Sohnes aus erster Ehe, des im Jahre 1920 oder 1921 in Chicago gestorbenen und, am 9. April 1869 geborenen Heinrich Wethling. Weil fich über diese Abkömmlinge nichts hat, ermitteln lassen, werden alle die⸗ jenigen, denen Erbrechte nach dem ver— storbenen Sohne Heinrich Wethling an dem Nachlaß der Witwe Anna Mar— garetha Nehlsen zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 20. Dezember 1944 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Burg a. F., den 12. September 1944.
Das Amtsgericht.
7646 Aufgebot. Frau Genoveva Schäfer geb. Bürk in Hockenheim hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Josef Bürk, zuletzt wohnhaft in Landshausen, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am Dienstag, den 5. Dezember 1944, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, 2. Stock, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gehotstermin dem Gericht anzuzeigen. Sinsheim / Elsenz. 12. Septbr. 1944.
Amtsgericht.
der am
7673 Aufgebot. Uk II 1/44. Bl. 6. Auf Antrag des Eisenbahnarbeiters Paul Eckhardt in Berlin N, Kastanienallee 26, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Radtke in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 189, wird das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des im Jahre 1890 nach Amerika ausgewanderten Obermüllers Johann August Eckardt, geb. am 25. Januar 1855 in Sohland an der Spree, Ortsteil Ellersdorf, und zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Großhart— mannsdorf bei Freiberg / Sachs., ein⸗ kö. Der Verschollene ist der Großvater des Antragstellers. Er war der Sohn des Webers Johann Gott— elf Eckhardt (bzw. Eckardt) und der Johanne Rahel geb. Seifert, beide . gewesen in Sohland an der Spree, Ortsteil Ellersdorf, ist am 20. 5. 1890 von Schlettau / Erzgeb. nach Großhartmannsdorf verzogen und ist von dort im Jahre 1850 ohne poli⸗ zeiliche Abmeldung nach Amerika aus⸗ gewandert. Er war verheiratet mit 1g. Februar 1933 verstorbe⸗ nen Amalie Agnes Eckardt geb. Jung⸗ hanns, früher verehelicht gewesene Arras. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 1. Dezeniber 1944, 10 Uhr. Er findet vor dem unterzeichneten Gericht statt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ N. in diesem Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ teilen können, werden aufözefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten. Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf, den 13. September 1944.
7645 Aufgebot.
112 E 174144. Der Lokalrichter Albert Thäder in Leipzig C 1, Sido⸗ nienstraße 571, hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 10. Dezember 1943 in Leipzig W 31, Steubenstr. 35e, verstorbenen Kauf⸗ manns Gustav Eduard Johannes Meschke werden, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Gustav Eduard Johannes Meschke spätestens in dem auf Freitag, den 17. November 19144, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Leip⸗ zig, Peterssteinweg S8IIl, Zimmer Nr. 233, anbexaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗
weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗
schrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus WPflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,
als sich nach Befriedigung der nicht!.
ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet . jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lassesꝰnur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben , ,, haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, den 14. September 194.
7599) . 3 F 7I44. — Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichtes Teschen vom 11. Sep⸗ tember 1944 — 3 F 744 — ist das Sparbuch Nr. 18 428 der ehem. poln. Stadtsparkasse Teschen, lautend auf „Spoöldzielnin büd. mieszknan w. Cieszynie“ und den Betrag, von S9065,zh Zl., für kraftlos erklärt worden. Teschen, den 11. September 1914. Das Amtsgericht.
7643 Durch Ausschlußurteil vom 14. Sep⸗ tember 1944 sind die Sparkassenbücher
Erika Dülberg, 82 832, lautend auf Günter inn und 93927, lautend auf Gerda Dülberg, für kraftlos er⸗ klärt worden. . Gelsenkirchen, 14. September 1944. Das Amtsgericht.
7644
14412144. J Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Neuß vom 15. Sep⸗ tember 1944 wird das Sparkassenbuch Nr. 52 635 der Städtischen Sparkasse Reuß mit einem Bestand von 3125,52 Reichsmark, lautend auf den Namen Maria Eichhorn, für kraftlos erklärt.
Neuß, den 15. September 1944.
Das Amtsgericht.
7671
7 F 544. — Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Kattowitz vom 7. H. 1944 — 7 F 5/44 — sind die Spar⸗ kassenbücher Nr. 20 888 der Kreisspar⸗ kasse Kattowitz und Nr. 6164 der Kreissparkasse Laurahütte, beide auf die „Kasa Posmiertna i Zapomogowa Pracownikom Fitznerowskiej Fa- bryki Srub i Nitow w Siemiano— wicach“ lautend, für kraftlos erklärt worden.
Das Amtsgericht.
7672
Durch Ausschlußurteil vom 14. Sep⸗ tember 1944 ist das Sparkassenbuch der Stadt⸗Sparkasse Gelsenkirchen Nr. 62 877, ausgestellt auf Anton Hart⸗ mann, Gelsenkirchen, Ahstraße 251, jetzt Bismarckstraße 111, für kraftlos erklärt worden.
Gelsenkirchen, 14. September 1944.
Das Amtsgericht.
7594
4 F. 1144. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Alfeld / Leine vom 14. September 1944 ist der angeblich verlorengegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Sack Bd. 1IV Bl. 136 in Abteilung III Nr. 3 für die Kreissparkasse Alfeld eingetragene Hypothek von 1000, — GM für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Alfeld / Leine, 14. 9. 1944.
Jöns]
Durch Ausschlußurteil vom 12. Sep⸗ tember 1944 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Stein⸗ dorf Blatt 4 in Abteilung III unter Nr. 11 für Hermann Runschke in Peisterwitz eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 3060 Get für kraftlos erklärt. — 3 F 2144. —
Amtsgericht Ohlau.
7600 Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil vom 5. Sep⸗ tember 1944 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Holzlar Band 16 Blatt 609 in Abt. III unter Nr. 2 über 2500, — C«M eingetragene Grundschuld für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Siegburg.
7674
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 13. September 1944 ist der Tod der Frieda Emma Langner geb. Roth, geboren am 8. Januar
1901 zu Groß Zworsewitz, Kreis Lissa!,
Posen, festgestellt und als Zeitpunkt des Todes der 23. November 1943. — 456 II 164. 44. — Berlin, den 13. September 1944. Amtsgericht Berlin.
Burgstraße 8,
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 21. September 1944. S. 3
7595 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 14. September 1941 wurden für kraftlos erklärt: 1. Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch
von Gernrode Band 23 Blatt 1350 —
Eigentümer: Ingenieur Karl Brink⸗ mann in Gernrode — in Abteilung III Nr. 1 für den Fabrikbesitzer Max Hoff⸗ mann in Gernrode eingetragene Rest⸗ kaufgeldypothek im Betrage von 20 066 Ge; 2. Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Radisleben Band 7 Blatt 409 Abteilung III Nr. 3 — Eigentümer Landwirt und Bäckermeister Otto Jäntsch in Radis⸗ leben; Radisleben Band 5 Blatt 513 Abteilung III Nr. 3 — Eigentümer Landwirt Franz Dünnhaupt in Radis⸗ leben —; Radisleben Band 2 Blatt 66 Abteilung III Nr. 6. — Eigentümer Amtswachtmeister Wilhelm Rienäcker in Radisleben — für die Anhalt⸗ Dessauische Landesbank in Dessau ein— getragene Gesamtgrundschuld im Be⸗ trage von 50 000 G.. Ballenstedt, 15. September 1944. Das Amtsgericht.
. Oeffentliche ustellungen
T7604 Oeffentliche Zustellung.
Es klagt der Elektriker Ferdinand Kalep in Staßfurt, Atzendorfer Str. 2h, Rechtsanwalt Rönnebeck in Staßfurt, gegen seine Ehe⸗ frau Elsa Kalep geb. Tik, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Reval, Vene 114 —, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 20. Novemher 1944, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 14. September 1944. Geschäftsstelle 8 des Landgerichts. 7647 Oeffentliche Zustellung.
R- Sö5/ 44. Die Ehefrau Barbara Specht geb. Rausch in Bayreuth, St. Johannis Nr. 39g a, vertreten durch Rechtsanwalt J-R. Frölich in Bay⸗ reuth, klagt gegen ihren Ehemann Her⸗ mann Johann Georg Specht von Münchberg, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem An=
trag: 1. die Ehe der Streitsteile wird
aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden; 2. der Beklagte trägt die Kosten bes Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Bay⸗ reuth zu dem auf Freitag, den 17. No⸗ vember 1944, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 10901 des Justizgebäudes an⸗ beraumten Termin und fordert ihn auf, einen bei dem Landgericht Bay⸗ reuth zugelassenen Rechtsanwalt zu
seiner Vertretung zu bestellen.
Bayreuth, den 15. September 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 7648] Oeffentliche Zustellung.
2 R 260644. Die Frau Hedwig Wassyl geb. Sliwinski in Schildberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Glasenapp in Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Stefan Wassyl, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe und ladet den Beklagten vor das Landgericht in Kalisch, Hexmann⸗ Göring⸗Straße 13, Zimmer 111, auf den 13. November 1944, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan— walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗—
treten zu lassen.
Kalisch, den 13. September 194. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
7649] Oeffentliche Zustellung.
2 R 178144. Der Arbeiter Gustav Baron in Ostrowo, Wasserstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Biergans in Ostrowo, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Baron geb. Lenjuw, in Lukawize, Kreis Stryj, Galizien, auf Scheidung der Ehe und ladet die Beklagte vor das Landgericht in Kalisch, Hermann⸗Göring⸗Str. 13, Zimmer 111, auf ben 13. November 1944, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kalisch, den 13. September 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 7679] Oeffentliche Zustellung.
2 R 241644. Die Ehefrau Brunhilde Koch geb. Obermann in Silberborn 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Höbbel in Göttingen, klagt gegen den Waldarbeiter Willi Koch, früher in Silberborn, auf Ehescheidung aus s§5 47, 49 Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 14. November 1944, 9iz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Göttingen, den 18. September 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
7678] Oeffentliche Zustellung.
8 K 348/44. Die nachgenannten Ehe⸗ gatten: 1. Frau Martha. Johanna Hildegart Wenckewitsch geb. Degen⸗ kolbe in Weinböhla, 2. Frau Liska Elli Petzold geb. Kaßmann, 3. Maria Teplouchoff geb. Koltscherito, 4. der Müller Peter Oehl, zu 2 bis 4 in Dresden, Prozéßbevollmächigte: Rechtsanwälte: zu 1: Rieger in Wein⸗ böhla, zu 2: R. Böhmig, zu 3: Dr. Riedel, zu 4: Dr. Berthold in Dresden, klagen gegen: zu 1: den Kell ner Roland Gerhard Wenckewitsch, früher in Weinböhla, zu 2: den Ar⸗ beiter Heinz Werner Petzold, früher in Dresden, zu 3: den Buchhalter Alexan⸗ der Teplouchoff, früher in Buryn (Ukraine), zu 4: Frau Anna Oehl geb. Fikar in Clopodia (Rumänien). zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und zwar zu 1 und 2: auf Grund von ö 49, zu 3 und 4: auf Grund von § 55 bez. zu 4 überdies von 5 49 des Ehe⸗ gesetzes wegen Ehezerrüttung bzw. Auf⸗ lösung der häuslichen Gemeinschaft mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. bzw. 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, und zwar zu 1 auf Mittwoch, den 15. No⸗ vember 1944, vorm. 9 Uhr, zu 2 bis 4 auf Freitag, den 17. November 1944, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 18. September 1944. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht Dresden.
T7681) Oeffentliche Zustellung.
Gontscharow, Peter, Mechaniker in Würzburg, klagt durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Klemmert in Würzburg gegen seine Ehefrau Tatjana Gon⸗ tscharow geb. Mordwinzewa in Gri⸗ schino / Stalino, Ukraine, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe und Kosten⸗ überbürdung auf diese. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Würzburg, 1. Zivil⸗ kammer, Sitzungszimmer Nr. 126.111, auf Freitag, 22. Dezember 1944, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen mit der Auf—⸗ forderung, einen daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Würzburg, den 18. September 1944.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
Frau
7680) Oeffentliche Zustellung.
20 O 238144. Die Firma Danzas C Cie. G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer in Düsseldorf, Schinkelstraße 7, Prozeßbevoilmächtigte: Pechtsanwälte Dr. Kaufhold und Dr. Dill in Düsseldorf, klagt gegen die Firma Petrosani sSAàᷓR Goc. an Ro- mania), vertreten durch ihren Vor— stand, in Bukarest (Rumänien) wegen Forderung mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 40 317,20 EM vorgelegter Frachtkosten und Spesen nebst 5 74 Zinsen seit 1. 9. 1914. Die Klägerin ladet die Beklagte. zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße Nr. 34, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 181, auf den g. Januar 1945, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Düsseldorf, den 18. September 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verluft⸗ n. Fundsachen
T7682 Aachener und Münchener Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Betr.: Aufruf eines Versicherungs⸗
scheines.
Die Versicherungsscheine Nr. G. 143 578 und G. 144339 des Dentisten Herrn Gerhard Maus in Halle a. d. Saale über je 5000 eM, Versicherungssumme sind verlorengegangen und werden für kraftlos erklärt, wenn sie uns nicht binnen 2 Monaten vorgelegt werden.
Potsdam, den 21. September 1944.
Aachener und Münchener
Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
7689 3
Der Versicherungsschein A 99 041 auf das Leben des Wolfgang Topp, Berlin, Reichenberger Str. 185, lau⸗ tend, ist abhanden gekommen.
Wer Ansprüche aus dieser Versiche⸗ rung zu haben glaubt, möge sie inner⸗ halb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburg, am 22. August 1944.
Magdeburger
I. Attiengesellschallen
.
aller⸗Werke Aktiengesellschaft.
Aufforderung an die Stammaktionäre zum Aktienumtausch.
Die außerordentlichen Hauptver⸗ sammlungen der Eisenwerk G. Meurer Aktiengesellschaft und der Haller⸗Werke Aktiengesellschaft haben die Verschmel⸗ zung der beiden Gesellschaften be⸗ schlossen dergestalt, daß das Vermögen der Haller-Werke Aktiengesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1944 ab als Ganzes auf die Eisenwerk G. Meurer een eff ch f unter Ausschluß der Liquidation übergeht.
Nachdem die Hauptversammlungs⸗ beschlüsse in das Handelsregister ein⸗ getragen sind, fordern wir hiermit die Aktionäre der Haller⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft auf, ihre Aktien mit Ge— winnanteilschein Nr. 7 u. ff. und Er⸗ , n, , ., bis zum 31. Dezember
bei der Allgemeinen Deutschen Cre⸗ dit⸗Anstalt in Leipzig, Dresden und Berlin,
Vereinsbank in Hamburg, Hamburg⸗ Altona, und
bei dem Bankhaus Sponholz Co., Berlin,
während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in Ak— tien der Eisenwerk G. Meurer Aktien⸗ gesellschaft einzureichen.
Der Umtausch erfolgt im Verhältnis 1:1. Es werden also für je eine
Haller⸗Werke⸗Stammaktie über Reichs⸗ mark 100, — eine Eisenwerk G. Meurer⸗ Stammaktie über i 100, — und für je eine Halle⸗Werke⸗Stammaktie über eM, 1000, — eine Eisenwerk G. Men⸗ rer⸗Stammaktie über RM 10900, — ausgegeben.
Für die mit dem Umtausch verbun— denen Sonderarbeiten wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht; sofern die Einreichung der Umtauschstücke je⸗ doch mit einem nach der Nummern folge geordneten Verzeichnis in doppel⸗ ter Ausfertigung am zauständigen Schalter der vorgenannten Umtausch⸗ stellen vorgenommen wird und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Umtausch kostenfrei.
Diejenigen Stammaktien der Haller⸗ Werke Attiengesellschaft, die nicht bis zum 31. Dezember 1944 einschließlich bei den genannten Umtauschstellen ein⸗ gereicht worden sind, werden für kraft⸗ los erklärt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Aktien der Eisenwerk G. Meurer Ak⸗ tiengesellschaft werden gemäß § 240 in Verbindung mit 5 67 AktGes. ver⸗ äußert. Der Verwertungserlös wird abzüglich der entstandenen Kosten zur Verfügung der Berechtigten gehalten oder für deren Rechnung hinterlegt werden.
Den 19. September 1944.
Eisenwerk G. Meurer Aktiengesellschaft.
e — — — 1 —
Joso].
Deutsche Gartenbau-Kredit Aktiengesellschaft.
Bilanz zum 31. Dezember 1943.
—
X
Atti va. 1. Barreserve: a) Kassenbestand Gold)
b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheck⸗
konto
2. Schecks 8. Wechsel:
a) Wechsel (mit Ausschluß von Buchstaben b und e) 408 409, 25
b) eigene Ziehungen
e) eigene Wechsel der Kimden an die Order der Bant . In der Gesamtsumme z sind enthalten: Wechsel, die dem̃ Fi Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank ent- sprechen (Handelswechsel nach z 16 Abs. ? KWG.) Reichs⸗
mark 408 409,25.
4. Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs
und der Länder
ertpapiere.
Mn der Gesamtsumme s sind enthalten: Wertpapiere, die die Reichsbank beleihen darf RA 20 278 833,39
(deutsche u. ausländische Zahlungsmittel,
d 6,
R. M0
. 421 527, 9
2927 7090 6 861
2503 072,36
1
408 4992.
691 734
19 2759 56g, 27 z 846 194,34
— —
1 1
23 126 163
ö. — —
Schul 2)
b)
aa)
bh)
a)
b)
9) 4)
2) 3
e)
aa)] hh)
1. 2. 3. 4.
2a) P)
Grun
9)
b)
Nicht
J 363
Verbi
a) P) o)
3. Kurzfällige Forderungen Liquidität gegen Kreditinstitute. .. , Davon sind täglich fällig (Nostroguthaben) RM 19 627 071,75
In der Gesamtsumme 7 sind enthalten;
Langfristige Ausleihungen gegen Grunbstückspfandrechte un JJ 64
9g. Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) . Außerdem Entschuldungsdarlehen Ren 6 534 208,76
Beteiligungen (6131 Abs. 1 AII Nr. 6 des Aktiengesetzes) ... Davon sind Beteiligungen bei anderen Kreditinstituten Ei 1000, — Betriebs- und Geschäftsausstattung J ;
2. In den Aktiven und Passiven 10 sind enthalten:
Gläubiger:
d) sonstige Gläubiger Von der Summe Buchst. «e und d entfallen auf:
Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig:
Spareinlagen:
Langfristige Darlehen. DJ Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) ..
Außerdem Entschuldungsdarlehen EAM 6 534 208,76
Rücklagen nach 511 KW.:
Rückstellungen ...
. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr ..
schaften sowie aus Gewährleistungsverträgen (§131 Aktiengesetzesz R.M 39 000, — „In den Passiven sind enthalten:
Gesamtes haftendes Eigenkapital nach 511 Abs. 2 KWG. (Passiva ß, 6 und g — soweit eine Zuführung zu den Rücklagen nach § 11 des Gesetzes erfolgt) R. 2 200 000, —
— —
unzweifelhafter Bonität und
dner:; Kreditinstitute. ..
Sonstige Schuldner 4 347 123,45
Gedeckt durch börsengängige Wertpapiere RF. 423 680, Gedeckt durch sonstige Sicherheiten FM 2258 227,5
Forderungen an Konzernunternehmen Fe 12 204,20 Forderungen an Mitglieder des Vorstandes Ei — —, an Geschäftsführer und an andere im 514 Abs. 1 u. 3 KWG. ge⸗ nannte Personen sowie an Unternehmen, bei denen ein In⸗ haber oder versönlich haftender Gesellschafter dem Kreditin⸗ stitut als Geschäftsleiter oder Mitglied eines Verwaltungs⸗ trägers angehört F. 59 363, 96
Anlagen nach 517 Abs. 1 KWG. E. M 211 993,75
Anlagen nach 517 Abs. 2 KWG. (Aktiva 10) R- 233 183,50
Summe der Aktiva
Passi va.
seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte , sonstige im In⸗ und Ausland aufgenommene Gelder und Kredite
Einlagen deutscher Kredit⸗
,, .
ö 54 gs6 637,73 54 g86 637, 76
jederzeit fällige Gelder F.M 18142 777,04 feste Gelder und Gelder auf Kündigung RF 36 843 860,72
innerhalb 7 Tagen EM —, —
darüber hinaus bis zu 3 Monaten FM 24 6578 050,658 darüber hinaus bis zu 12 Monaten RM 12165 810,04 über 12 Monate hinaus RM — —
mit gesetzlicher Kündigungsfristt .... mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist n.
d⸗ oder Stammkapital
Gesetzliche Rücklage J 1h, Sonstige Rücklagen nach 511 KWG. . . 770 000, —
erhobene Dividende... . 27 226,96 147 388,651
VS. Tõ Zuweisung zu den sonst. Rücklagen nach 511 KWG. 70 000, — ndlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürg⸗ Abs. 7 des
Gewinn in 1943 ..
Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen leinschl. der Verbindlichkeiten unter Passiva 10) RM 165 4686,28 Gesamtverpflichtungen nach 511 Abs. 1 KWG. (Passiva 1—3 und 8) RM 56 g63 261,96
Gesamtverpflichtungen nach 5 16 KWG. (Passiva 1, 3 und 8) F.M 55 108 390,99
1347123 4
os os7 os z3 154 7
zs 183 30 1
mn
os oss oz
1854 870 97 118 347 53 33 154 71
1 360 000 — 900 000 —
103 960 — 3 405 70
104 o14 566
Summe der Passiva Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Dezember 19
. 13.
Gehälter Steuern. Abschreibi Sonstige Zuweisun Gewinn:
Zuwei
Berlin
vom Vorst
Berli
e.
über das von Schu institute S. 746)
1. Janua dert an.
briefe
Zinsen und Diskont Provisionen ö Gon ige Erträge Gewinnvortrag aus 1942 ...
G. m. b. Auf Grund des F 4 der Verordnung
habern der Pfandbriefe Reihe 47 unseres Instituts die Herabsetzung des
Inhaber, die setzung die Bareinlösung ihrer Pfand— wünschen die Stücke mit ZJinsscheinen vom 1. Ja⸗ nuar 1915 u. folgenden nebst Ernene⸗ rungsschein in der Zeit vom 15. No⸗
Aufwendungen. ieee
Soziale Abgaben....
nne, w g zu den sonstigen Rücklagen nach 11 KWG. . J k .. 147 388,61 Gewinnvortrag aus 1942. 27 225,95
Tor T ps ung zu den sonstigen Rücklagen nach z 11 KWG. 70 000, —
I
RM. S 209 249 99 6 485 76 464 651 19 40 744 50 S0 716 03 710 000 —
104 614 56
Ertrã ge.
Ns 33 5
658 293 — 57 27713 233 665 95 27 225 95
den 15. April 1944. Deutsche Gartenbau⸗Kredit Attiengeseltsch aft Ter Vorstand: Walter Graeber.
den 23. Juni 1944.
N sz dd
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Deutschen Gartenbau⸗Kredit Aktiengesellschaft sowie der and erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buch Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
führung, der
Dr. Hoffmann, Wirtschaftsprüfer.
ten Stücke werden zum
H., München.
Verfahren beim Umtausch ldverschreibungen der Kredit- vom 8. 12. 1941 (RGBl. J ole bieten wir hiermit den In— ; ge
415 2, Ji, M⸗Hypotheken⸗
sie gemäß der VO. als gek dieses Aufrufs Dezember
Angebot zur Herabsetzung
Zinsfußes vom
945 ö ⸗ r 1945 ab auf d vom Hun bom J. 19 nommen.
2 — 3 5 der Vd.
Jannar
statt der Zinsherab⸗
jedem später werden aufgefordert e , München,
11. September 1916. Der Vorstand.
d
vember bis 31. Dezember 1944 mit einem entsprechenden Antrag bei uns einzureichen; die fristgemäß eingereich⸗
Für diejenigen Pfandbriefe nicht bis ; zember 1945 zur Bareinlösung eingereicht sind, gilt nach der VO. das
1. Januar
1915, dem nach den Anleihebedingungen nächstzulässigen Kündigungstermin, in bar eingelöst: zu diesem Termin gelten
ündigt. die in⸗ zum
4
des Zins⸗
fußes auf 4 vom Hundert mit Wirkung an 1915 ab als ange Die Zinssenkung ist gemäß
en Inhaber
der Stücke gegenüber wirksam. Ludwigstraße
7, den