Reichs und Staatsanzeiger Nr. 213 vom 21. September 1944. S. 4
Zentralhandelsregister
*
I. Handelsregister,
2. Gũterrechtsregifter,
we, waeren.
* 3. Vereinsregifter, 4. Genossenschaftsregister,
5. Musterregifter, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiedenes.
I. Handelsregister
kur die Angaben in ( ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der ,,,, nicht übernommen.
Kad Pyrmont. 7518 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 11. Sept. 1944 unter Nr. 149 eitgetragen die Firma Max Gabriel in Lowensen bei Bad Pyrmont Haus Nr. 114 und als deren Inhaber der Handelsvertreter in Elektrotechnik und Industriebedarf Max Gabriel. Amtsgericht Bad Pyrmont. Had Salzungen. 75191 Amtsgericht Bad Salzungen. Veränderung: Mittelbach,
H.⸗R. A 40 Firma Schweina.
Die Firma lautet A. Mittelbach K. G. Kommanditgesellschaft seit 1. 1. 1944. Zwei Kommanditisten sind be⸗ teiligt. Gesellschafter sind die Fabri⸗ kanten August Mittelbach in Schweina und Rudolf Greiser in Hannover. Prokurist: Wilhelm Putsch in Schweina. KEerlin.
Amtsgericht Berlin.
Berlin, 12. September 1944. Veränderung.
A 97 S836 Verlagshaus & Co. Kommanditgesellschaft.
Die Prokuren des Hans Adenstedt und des Fritz Krake sind erloschen. KBerlin. 7520 Abt. 562. 12. September 1944.
Veränderung:
B 51891 Hans Windhoff, Apparate⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.
Die Prokura für Georg Fritsch ist erloschen.
Werner
Berlin. 7521 Abt. 554. Berlin, 12. September 192. Veränderungen:
B 53 581 Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung der Reichswerke
„Hermann Göring“.
Die Prokuren für Lothar Hartl⸗ maier und Paul Bodner sind erloschen.
B 57 883 Heinrich Weber, Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Prokuren der Prokuristen Ger⸗ hard Weber und Frau Dorothea Grün⸗ haldt geborene Weber, beide in Berlin, sind erloschen. KEüöhmisch Leipa. 7522
Handelsregister Amtsgericht B. Leipa, 6. Sept. 1944. Veränderung:
S.-R. A 14 Hainspach Firma Alt⸗ graf Salm'sche Bier⸗Brauerei Hains⸗ pach. Sitz: Hainspach.
Gelöscht wird die Anmerkung, daß dem Dr. Josef Oswald Graf Thun⸗ Hohensteim⸗-Salm-⸗Reifferscheid als legi⸗ timiertem Erben nach Josef Oswald Graf Zhun-Hohenstein⸗Salm⸗Reiffer⸗ scheid der Konsens erteilt ist, die unter der genannten Firma bestehende Brauerei auf seine Rechnung zu be⸗ treiben und zu zeichnen.,
Büöhmisch-Leipa. Handels register Amtsgericht Böhmisch⸗Leipa, am 15. September 1944. Veränderung.
S⸗R. A 148 Warnsdorf Firma Franz Gampe, Sitz. Nieder⸗Kreibitz. Prokura: Die Prokura des Heinrich Vater ist erloschen. ; Chemnitz. R 7523 Handelsregister Amtsgericht Chemnitz. Abt. 71. Chemnitz, den 11. September 1944.
Veränderungen: ⸗
A 261 Nikolai⸗Apotheke Chemnitz Fritz Giesecke, Chemnitz. Fritz Giesecke sst als Inhaber ausgeschieden. Der Apotheker Johannes Brung Otto Steinert in Ehemnitz ist Inhaher. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts des bisherigen Inhabers Fritz Giesecke begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Johannes Bruno Otto Steinert ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: Nikolai⸗Apo⸗ theke Chemnitz Otto Steinert.
3 1506 Alfred Deinel, Chemnitz. Die Gesamtprokura von Alfred Otto Meyer ist erloschen. Dieser ist jetzt Einzelprokurist.
3 2517 Günther C Haußner, Kom.⸗G., Chemnitz. Die Prokura von Paul Hermann Sonntag ist erloschen.
A 2952 Olff, Köpke C Co., Chemnitz. Die Prokura von Albert Graef ist durch Tod erloschen.
A 3085 Strickwarenfabrik Schefer C Co., Chemnitz. Die Prokura von Oskar Martin ist erloschen. Die Ge⸗ samtprokura von Richard Wagner be⸗ steht als Einzelprokurg weiter.
A 3489 Gebr. Zierold, Chemnitz. Die Vertretungsbeschraͤnkung des persönlich haftenden Gesellschafters Arno Zierold ist aufgehoben. Jeder der Gesellschafter Arno Zierold und Paul Zierold ist künftig befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
B 59 Habermann K Butter Kohlen⸗ handels ⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Chemnitz. Die Prokura von Nr
Richard Starke ist erloschen.
Danzig. 7524 Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderung:
Am 8. September 1944.
A ee g t 6924, Mechanische Garn⸗ wickelei Inh. Margot Ruhnau, Danzig (Weißmönchenhinterg. 1— ). Die Pro⸗ kura des Herbert Ruhnau ist erloschen. Die Firma lautet jetzt: „Mechanische Garnwickelei H. C M. Ruhnau offene
Handelsgesellschaft. Piss eld or. 75251 Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf.
8. Sept. 1944: S⸗-R. A 11193 Christian Hülsmeyer, Düsseldorf: Die Prokura von Heinrich Coentges und Hermann Petersen ist erloschen.
H.-R. A 13 485 August Rudersdorf C Söhne, Düsseldorf: Die Einlage des Kommanditisten ist herabgesetzt. Gnesen. Jõß ?] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 1J-Ko ist heute bei der Firma „Braunkohlenwerke Wartheland Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Konin“, eingetragen worden:
Die Prokura des Bergwerksdirek⸗ tors Adolf Eggebrecht in Konin⸗Mor⸗ zyslaw ist erloschen.
Gnesen, den 11. September 1944.
Das Amtsgericht.
Groß Strehlit x. 75261 Veränderung: H.-R. A 62 Bischofs⸗ tal. Das unter der Firma Marie Kraus, Bierverlag und Mineralwasser⸗ fabrik, Bischofstal, betriebene Handels⸗ geschäft ist auf Alfons Kraus in Bischofstal übergegangen und wird unter der Firma Alfons Kraus, Bier⸗ verlag und Mineralwasserfobrik, eben⸗ da, fortgeführt. Amtsgericht Groß Strehlitz, 28. 8. 1944.
Gummersbach. Veränderung: H.-R. W. Berges in Marienheide. Diplomingenieur Heinz Roggenkamp ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter durch Tod ausgeschieden; an seine Stelle ist seine Ehefrau, Adeline geb. Berges, als persönlich haftender Gesellschafter getreten. Amtsgericht Gummersbach, 11 9. 1944.
Jastro w. 528] H.-R. B 17 Stubben rodung, G. m. b. H., Plietnitz. Die Prokura des Kaufmanns Franz Schroeter in Jastrow ist erloschen. Dem Ingenieur Selmut Ortmann in Schneidemühl ist Prokura erteilt. Amtsgericht Jastrow, 11. Sept. 1944.
Köln. 7568] Handelsregistereintragung vom 12. September 1944.
S. R. A 15 908 „Lindgens K Söhne“ Köln⸗Mülheim. Die Prokura von
Rudolf Otte ist erloschen. Amtsgericht Köln. Abt. 24.
Leitmeri t.
Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz. Aenderung.
September 1944.
J. H⸗R. A 365 Josef. Porstmann,
Kommanditgesellschaft, Eichwald.
Die Protura des Heinrich Horn, Eichwald, ist erloschen.
7. September 1944.
7 -R. A 74 Sommer K Zinke, Böhm.⸗Kamnitz. .
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Karl Zinke und Franz Heide jun., und zwar jeder für sich allein, berechtigt. Litzmannstadt. Jö]
Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 11. 9. 1944. Veränderung.
H.-R. A 1052 „Dr. Harald Costa, Elektrotechnik und Gerätebau“ in Litz⸗ mannstadt (Artur⸗Meister⸗Str. 9). Die Prokura des Fredo Justin Fried⸗ rich Wolfgang Sporkhorst in Litzmann⸗ stadt ist erloschen. Magdeburg. ; 75711
Handelsregister Amtsgericht Magdeburg, 13. 9. 1944. Veränderung.
A 7519 Karl Schulze jun., Magde⸗ burg (Fürstenufer 3). Die Prokura des Paul Krüger ist erloschen. Min chen. ; 7529
, ,, Amtsgericht München. Dorfen, den 12. September 1944. Veränderungen:
A 150 — 11. 9. 1913. — Wolfgang Schneider, München (Blutenburg⸗ straße 885). Die Prokura der Rosa Thalhäuser ist erloschen, .
1759 — 3. 9. ig44. — Fritz Malsch, München (Fabrikation und Verkauf von Fleischereimaschinen, Ge⸗ räten und Ladeneinrichtungen, Thal⸗ kirchnerstr. 457). Die Prokura des Anton Wukscheg ist erloschen.
A 3297 — 5. 9. 1944. — Bronberger & Keßler, München (Dreimühlenstr. 13). Die beiden persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter May Rast und
Albrecht Pickert sind nur gemeinsam oder je einer mit
einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.
A 5152. — 8. 9. 1944. — Sager & Woerner, München (Von⸗dert⸗Tann⸗ Straße 29). Die Prokura des Dr. jur. Herbert Boegel ist erloschen.
A 6584 — 8. 9. 1944. — Karl Stöhr Bauunternehmung, München (Schwan⸗ thalerstr. 115. Die Prokura des Peter Klein ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird bei dem Gerichte der Zweigniederlassung Berlin unter der gleichen Frma mit dem Zusatze Zweig— niederlassung Berlin erfolgen. Veuburg, Donau. 7530
Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), 13. September 1944.
Veränderung. ;
H.⸗R. Schrobenhausen A 1. 6 Emanuel Schupik K. G. Sitz: Schro⸗ benhausen. Fritz Theodor Wildt, Schreinermeister und Raumgestalter in Gauting bei München, und Berta Schupik, Möbelfabrikantensgattin in Schrobenhausen, ist Prokura in der Weise erteilt, daß beide nur in Ge⸗ meinschaft zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
Os chat æ. 7572 Handelsregister Amtsgericht Oschatz. Oschatz, den 12. September 1944. Veränderung.
H.-R. B 8 G. H. Nuster, Aktien⸗ gesellschast (Strickwarenherstellung und vertrieb), Oschatz. Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 31. August 1944 ist die Gesellschaft in der Weise umge⸗ wandelt worden, daß ihr Vermögen einschließlich der Schulden ohne Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschaf⸗ ter, Fabrikbesitzer Dr⸗Ing. Georg Kufner in München-Solln, übertragen worden ist. Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neueintragung.
S. R. A 200 G. H. Nuster in Oschatz. Geschäftsinhaber: Dr.⸗Ing. Georg Kufner, Fabrikbefitzer in München⸗ Solln.
Plauen, Vogtl. Handelsregister
Amtsgericht Plauen, 14. Sept. Bekanntmachung.
A 1622 Curt Weidenmüller Nachf., Plauen (Vogtl.). Der Uebergang der im Betriebe der Papiergroßhandlung begründeten Forderungen, und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
Geschäfts durch Dora Neupert, Plauen,
ausgeschlossen.
; 754 Reichenbach, Eulengebirge. Amtsgericht Reichenbach (Eulengebirge),
den 9. September 1944. Veränderung. A S808 Ewald Weigel, Eulengebirge). Profuristin Hertha — Maiß, Reichenbach (Eulengeb.).
Reichenbach
Remscheid. ; 7531] Handelsregister Amtsgericht Remscheid.
Veränderung.
A 962 Sp 39. August 1944. —
F. C. Schulte Söhne, emscheid⸗Lütt⸗ ringhausen, Langenhaus.
Ernst Schulte ist allein vertretungs⸗
berechtigt. Adolf Schulte und Max
Schulte vertreten dis Gesellschaft ge⸗
meinschaftlich.
St. Pölten. ö Handels register Amtsgericht St. Pölten, Abt. 10. St. Pölten, 13. Sept. 1944. Veränderung.
H.⸗R. A 29 — 3 St. & A. Hopfer⸗ wieser (Bauunternehmung, Zimmexei, Dampfsäge und Hobelwerk5)y, Am⸗ stetten. ,
Die Ges. Mathilde Umdasch ist ein—⸗ zeln zur Vertretung der Ges. ermächtigt.
7533]
7532]
Strieg uu. . Amtsgericht Striegau, den 13. September 1944. 6 . B Nr. 55 Flachswerk Mittelschlesien, G. m. b. H., Gräben bei Striegan. Dem Kaufmann Paul Klohn in Striegau, Wittigstr. 1, ist. Prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der Geschäftsführer zur Ver— tretung befugt ist. Tetercm. I 575 Handelsregistereintragung zur Firma Adolf Wagner, hier — A 37 ⸗ Das Handelsgeschäft ist auf den Garten⸗ meister Willy Wagner, hier, über⸗ gegangen. Geschäftsforderungen und Geschäftsverbindlichkeiten sind nicht übernommen. Der Witwe Auguste
Molkerei,
Weigel geb.
Fickenwirth geb. Wagner, hier, steht der lebenslängliche Nießbrauch an dem Handelsgeschäfte zu sowie das Recht zur Fortführung der Firma während der Dauer des Nießbrauchs. Amtsgericht Teterow, 14. Sept. 1944. Tirschti gel. 7534] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Tirschtiegel, den 8. September 1944. Erloschen: A Nr. 112 Paul Bernicker, Bentschen.
Neu⸗
Treuburx. 7576 Im dandelsregiste⸗ Abt. A Nr. 459 bei der Firma Lichtspiele Königlicher Hof K. G. Treuburg wurde eingetragen: Dem Hotelbesitzer August Jungblut in Treuburg ist Prokura erteilt. Treuburg, den 9. September 1944. Amtsgericht. Wal kenri dl. 75351 Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Seesen, Zweigstelle Walkenried, den 8. September 1944. Veränderung: * 2148 Walkenrieder Dampfsseifen⸗ fabrik Genzel C Co. in Walkenried. Die Prokura des Kaufmanns Karl Göring hier ist erloschen.
Wels. 7536 Amtsgericht Wels, 13. September 1944. Veränderung:
H.-R. A 53 Josef Holter, Wels (Eisenhandlung).
Der Frau Mathilde Ziegler, Ober— feldwebelsgattin in Wels, ist Kollektiv⸗ prokura erteilt. Sie vertritt die Firma gemeinsam mit dem Prokuristen Direk⸗ tor Josef Wolz.
Twichau, Sꝛachsem. 7537 Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 12. September 1944. Veränderung: A 771 Firma G. Basser, Kommandit⸗ gesellschaft, Zwickau (Sach). Die Pro⸗ kura des Fritz Jenner ist erloschen.
4. Genosfenfchasts⸗ register 3j Haun th. 54
Genossenschaftsregister Nr. 47 Molke⸗ rei⸗Genossenschaft Velgast, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ Velgast, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Barth, den 1. September 1944.
Das Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. 7542 Amtsgericht Freiberg, Sachs., den 13. September 1944.
Auf Blatt 8 des Genossenschafts⸗ registers für Frauenstein, betr. die Laudbank Pretzschendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Pretzschendorf, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Genexralversammlung vom 10. April 1943 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und ihre Firma in „Landbank Pretzschen⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert wor⸗ den ist.
Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Glogau. 75453 Amtsgericht Glogau, 4. August 1944. Veränderung:
Gen.-Reg. Nr. 19 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, e. 6. m. b. H., Deutscheck. Die Firma ist geändert in Raiffeisen⸗
kasse, e. G. m. b. H.
Kirchberg, Sachsen. IJölt)] In das Genossenschaftsregister ist am 12. September 1944 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Spar-, Kredit- und Bezugsverein Voigtsgrün, e. G. m. u. H. in Hirsch⸗ feld“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Februar 1943 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt worden. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗, Kredit- und Bezugsverein Voigtsgrün, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter e pflicht! Amtsgericht Kirchberg, Sachs.
Loęhen--. ö. 75849 Im Genossenschaftsregister Nr. 57 ist
bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G.
m. u. H. in Kochanowitz eingetragen worden. Die Firma heißt jetzt: Raiff⸗ eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in
Kochanowitz, Kreis Loben, O. S. —
3. Gn.⸗R. 57. Loben, O. S, den 7. September 1944. Das Amtsgericht.
15. Juli 1944 in Raiffeisen⸗
Luckau, Lausitz. 7545
1. Gen. -R. 45 Jetzscher Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H.
Firma lautet jetzt: „Raiffeisenkasse Jetsch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ 2
., den 12. September 1944. Amtsgericht.
Osnabri che. 7640
In unser Genossenschaftsregister ist am 11. 9. 1944 unter Nr. 112 — Elektrizitätsgenossenschaft Wellingen e. G. m. b. H. in Wellingen — ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1943 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst.
Amtsgericht Osnabrück.
7546] Molkerei Altfalkenberg Die Firma der Ge⸗ durch Satzung vom ollerei
P xmritꝝ. Gn.⸗R. 67 und Umgegend. nossenschaft ist
Altfalkenberg geändert. Pyritz, den 50. August 1944. Amtsgericht.
Riüenwalde. Jöõdbl
Genossenschaftsregistereintragung vom 14. 9. 1944 bei Nr. 16, der Molkerei⸗ genossenschaft Barzwitz, e. G. m. b. 5. in Barzwitz: Durch Satzungsänderung vom 30. 5. 1944 ist die Firma geändert in Raiffeisenmolkerei Barzwitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Barzwitz. Amtsgericht Rügenwalde.
Schwerin, MHecklh. 7548
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 149 am 12. September 1914 folgendes eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Sozial⸗ gewerk der DAF. (Handwerk, Pandel und Gewerbe) des Gaues Mecklenburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schwerin (Meckl.).
Nach der Satzung vom 14. Mai 1944 in Blatt 2 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Zusammenschluß der im Gau Mecklenburg bestehenden Sozial⸗ gewerke für Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe zur gemeinschaftlichen Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen für die den einzelnen Sozialgewerken an⸗ geschlossenen Betriebe, soweit die Auf⸗ gaben über den Rahmen der einzelnen Sozialgewerke hinausgehen.
Amtsgericht Schwerin (Meckl.).
7. Konkurse und Vergleichs lachen
Aschaffenburg. 7666]
Das Amtsgericht Aschaffenburg hat mit Beschluß vom 16. September 1944, vormittags 10 Uhr, über das Ver⸗ mögen der Lehrerin Maria Stuby in Gailbach, z. 3. unbekannten Aufent⸗ halts, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Han⸗ delsvertreter Ludwig Durchholz in Aschaffenburg ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 1944 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, unter Beifügung der Urkunden, im Zimmer Nr. 54, bis 20. Oktober 1944. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Ss§ 1335, 134, 137 KO. bezeichneten Fragen sowie Beschlußfassung über allenfallsige Einstellung des Ber⸗ fahrens wegen nicht genügender Masse ist auf Freitag, den 13. Oktober 1944, vorm. 11 Uhr, der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Freitag, den 27. Ol⸗ tober 1941, vorm. 11 Uhr, im Sitzungs⸗3 saal Nr. 98 des Amtsgerichts Aschaffen⸗ bur .
Afschaffenburg, 18. September 1944.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
er hst. Tobin Konkursverfahren. Das Konkurs⸗
verfahren über den Nachlaß des am
30. 9. 1939 zu Zerbst verstorbenen
Bäckexmeisters Walter Löser wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. Amtsgericht
Zerbst, den 18. September 1944.
8
n genfelden.
T7668 Beschluß. VN 1/36. Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Bankgeschaf⸗ tes Josef Schröder in Arnstorf wird nach der Bestätigung des Vergleichs aufgehoben, da sich der Schuldner der Ueberwachung durch Bankdirektor Wag⸗ ner in Pfarrkirchen als Sachverwalter der Gläubiger bis zur Erfüllung des Vergleichs unterworfen hat. 5 91 Abs. 1 der Vergleichsordnung. Eggenfelden, 14. September 1944. Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt sschen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf gantz sch in Berlin SW Druch der BVreußischen Verlags- und Druckerei Gmh Berlin
Preis dieser Nummer: 10 Me
Ur. 214 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 45
eutscher Reichs anzeiger
preußijcher Staats anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Poft monatlich 2à.30 Res zuzliglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bel der Anzeigenstelle monatlich . 90 o. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW6sS, Wilhelmstr. 30 31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 RM. Einzelnummern werden mi, gegen Barzahlung eder dorcherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Anzeigenprels für den Raum einer filnfgespaltenen 55 mm breiten Petit ⸗ Selle . 1H MA, einer dreigespaltenen 3 imm breiten Petit⸗Zeile L. 85 tp. = Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68. Wilhelmstr. 30 / 31, an. Alle Jrucauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreis ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Zage bor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Freitag, den 22. September, abends
Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Nr. 1/1915 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
* r .
Erlöschen einer Exequaturerteilung.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag üben die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 206 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die Vereinheitlichung von Drahtseilbahnen. Vom 22. August 1944.
Berichtigung der Anordnung VI 44 des Produktionsbeauf⸗ tragten für Glas des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von gepreßtem und maschinengeblasenem Wirtschaftsglas. 1944, in Nr. 205.
Inhalt des amtlichen Teiles: 81. Deutsches Reich
Vom 1. September
Das dem Italienischen Vizekonsul in Dortmund, Raimondo Stuparich, namens des Reichs unter dem 22. September 1942 erteilte Exequatur ist erloschen.
Auf Grund z 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ gehn von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 1998) wird das Vermögen folgender Personen: 1.
= S
K
— — S8 S
K 20 2
0 O0 3 S e C R re
Pechar, Sara, geb. Hermann, geb. 12. .
„Penitek, Leopold, geb. 15. 4. 1869 in Mühlhausen,
„Po kornhy, Emil, geb. 15. 7. 1886 in Vsetin, Mähren,
„Poleer, Anna, Personalien unbekannt, zuletzt Prag,
Porge s, Josef, geb. 15. 9. 1883 in Sdislawitz, zu⸗ Trawmniezek, Anselm, geb. 26. 2. 1864 in Wotitz,
Reitlerova, Marie,
Riesl, Paul, geb. 28. 9. 1900 in Pilsen, zuletzt Pilsen, enggasse 1, ö VIII, Kobyls Nr. 660,
Sa Prag XII, Donnerbergstraße 7, „Sadler, Karla, geb. 28. 7. 1868 in Neuhaus, zuletzt
Sander, Marie, geb. Foglar, geb. 24. 1. 1887 in Segall, Paul, geb. 18. 9.
„Sieger, Jan Adalbert, geb. 28. 6. 1877 in Tsches⸗
Sieger, Wilhelm, geb. 1. 10. 1899 in Münchengrätz, „Simer, Frantisek, geb. 20. 4. 1899 in Prag, zuletzt
Sgalitzer, Heinz, geb. 25. 3. 1915 in München, zu⸗
Skala, Karl (Dr., geb. 13. 9. 1908 in Pisek, Skala,
Amtliches Deu tsches Reich
Bekanntmachung
Landstein, Antonie, geb. 15. 4. 1906 in Wien, zu⸗ letzt Prag⸗Streschowitz, Clam⸗Martinitz⸗Str. 5, Langer, Josef, geb. 5. J. 1890 in Prag, zuletzt Prag XII, Belgrader Straße 72, . Linhart, Friedrich, geb. 9. 4. 1886 in Prag, zuletzt
rag XIII, König⸗Georg⸗Straße 1064, . i sch ke,, Bruns Josef, geb. 15. 9. 1904 in Aussig, zu⸗ letzt Prag VII, Kleine Winzergasse 6, , Irma, Personalien unbekannt, z. Zt. in Tel⸗ viv, Mendl, Egon, geb. 25. 1. 1894 in Tabor, zuletzt Tabor, Riegerplatz 507, Mittler, Anna, geb. Lederer, geb. 5. 2. 1892, wo unbekannt, zuletzt Wien 1, Bräuhausstraße 5, Molakova, Emilie, geb. 25. 9. 1893 in Chwaltsch⸗ Lhota, zuletzt Hoschelitz 65, MüldlWer⸗Krasny, Else, z Zt. Tel⸗Aviv, f
o vak, Alois, geb. 10. 4. 1906 in Wien, Novak, 51 Boena, geb. Novakova, geb. 22. 5. 1905 in Ondkejov, zuletzt Pilsen⸗Doubravka, Ob dem Teinitz 5,
Personalien unbekannt, 50
; 1921 in Dresden, zuletzt Prag XIII, Kralitzer Straße 8,
zuletzt Mühlhausen, Pi, Paula, glb. Berhsch, geb. 1. 4. 1871 in Austup, zuletzt Prag-Unter⸗Libotz 223,
zuletzt Sazau Pfarre,
Pollak, Veronika, geb. 19. 12. 1916 in Pilsen, zu⸗ letzt Prag X, Prerauer Straße 8,
letzt Beneschau,
Trawniezek, Julie, geb. Drechsler, geb 2. 2. 1876 in Weseritz, zuletzt Komotau, Fleischbankgasse 17, Prag,
Keleygasse, . geb. 11. 9. 1899 in Osesny, zu⸗ letzt Prag XI, Sladkovskyplatz 6,
iha, Jan, geb. 28. 8. 1908 in Kriwo,j,
ath, Friedrich, geb. 14. 5. 1885 in Prag, zuletzt
Prag XII, Münchner Straße 19,
Opotschne, Maroul, Jaromir, geb. 11. 12. 1908 in ; Lhota, zuletzt Prag Xll, ir ff 20, 1896 in Dessau, zuletzt Prag V, Josefovska 14, .
mosna, Sieger, Franziska, geb. Fanta, verw. Bondy, eb. 11. 3. 1876 in Münchengrätz, zuletzt Münchengrätz, Arnoldstr. 80,
zuletzt Schwandagasse / II Pilsen, Kramarschpromenade 4, 6 51D. letzt Prag II, Wenzelsplatz 19, Sitte, Hedwig, geb. Kraus, geb. 22. 6. 96 in Reichenberg, zuletzt c l, Königinhofstraße 15,
Vera, geb. Laco, geb. 24. 9. 1907 in Lipt. Sp. Mikulas, zuletzt Prag XIV, Swatoslausgasse 2,
.
Svatos, Wenzel, geb.
Sch ablin, Walter, geb. .
k
n ne,
Wildauer, Simon,
hierdurch Deutschen Staatsminister in Böhmen und Mähren — ein⸗ gezogen. mögensamt beim Deutschen Staatsminister, Prag III, Dra⸗ zitzplatz 7n, abzugeben.
Prag, den 19. September 1944.
Skrejschowski, Emilie, geb. Hatlak, geb. 18. 11. 1896 in Wien, Sollors, Hans, geb. 15. 7. 1897 in Reichenberg, zuletzt Prag II, Korngasse 32,
S neberk, Marie, geb. 5. 2. 1909 in Znakava, zuletzt
Prag J, Zeltnergasse 10,
„Sram, Wenzel, geb. 17. 9. 1911 in Katschitz, Sram,
Anna, geb. Cebisova, geb. 12. 7. 1916 in Katschitz, zu⸗ letzt Katschitz 27,
Sr p, Wilhelm, geb. 26. 6. 1916 in Buje, Italien, zu⸗
letzt Prag⸗Dewitz, Scharkastraße 43,
8. 9. 1901 in Dworetz, Swatos, Bozena, geb. Vesecka, geb. 12. 7. 1899 in Samota-⸗Botschdlo, zuletzt Tabor, Jenonymgasse 587,
. 7. 1899 in Prag, zuletzt Prag X, Königsstraße 85,
Schallinger, Adolf, alias Chalupa, geb. 17. 5. 1911
in Jermeritz, zuletzt Prag XIII, Hutmachergasse 1067,
Schumacher, John, geb. 24. 6. 1876 in Wien,
Schumacher, Anna, geb. Grunder, geb. 21. 10. 1874 in Detmold, zuletzt Prag 1, Viktoriastraße 11, Pension Nationalkaffee,
Siegfried, geb. 5. 1. 1858 in Lubenz, Steiner, Emilie, geb. Falk, geb. 2. 1. 1860 in Her⸗ mannstädtl, zuletzt Prag 1, Waldhauser Gasse 6,
Sto klasa, Jaroslav, geb. 29. 10. 1892 in Kourim,
zuletzt Königgrätz, Jungmannstraße 5l6,
Vaculik, Franziska, geb. 31. 5. 1881 in Pilsen, zu⸗
letzt Prag V, Kellergasse 3,
. Vanous, Johann, geb. 3. 5. 1893 in Wildenschwert,
Wildenschwert 766,
Vas i sek, Norbert, geb. 11. 7. 1897 in Gabel a. d.
Adler, zuletzt Wildenschwert 379,
Vintrova, Marie, geb. 6. 5. 1881 in Prebichy, zu⸗
letzt Prag⸗Lieben, Kotlaska 92,
Vo ticky, Richard, geb. 9. 7. 1891 in Beneschau,
Prag l, Leimergasse 5, . Prag XII, Belgrader Straße 39,
1867 in Dobronitz,
Weingarten, Pauline, Personalien unbekannt, z.
Zt. Buenos Aires, Pasteurstr. 225, tinien,
J. P. D. A. Argen⸗
Personalien unbekannt, zuletzt unbekannt, .
Willner, Hugo, geb. 30. 4. 1890 in Schweißig, zuletzt
Prag XVI, Lobatecka 7, Willner, Elsa, geb. Grün⸗ baum, geb. 26. 11. 1898 in Deutsch⸗Rust,
Wurm, Franz, Personalien unbekannt, zuletzt unbe⸗
kannt,
„Zalsky, Paul, geb. 10. 8. 1889 in Krusch, zuletzt
Sedlitz 1, zugunsten des Reichs — vertreten durch den
Festgestellte Vermögenswerte sind an das Ver⸗
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Anordnung Nr. 206 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate
beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion
über die Vereinheitlichung von Drahtseilbahnen Vom 22. August 1944
Auf Vorschlag des Sonderausschusses Transporteinrichtun⸗ gen im Hauptausschuß Maschinen und Apparate beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom . 11. Dezember 1942 (RGGBl. 1 S. 686) mit Zustimmung des . eichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion ange— zuletz ordnet:
,
Für die Neuerrichtung von Drahtseilbahnen sind Bau⸗ elemente gemäß nachstehenden Festlegungen zu verwenden:
A. Tragseile Vollverschlossene Seile und
Spiralseile nach DIN 69 202.
B. Zugseile
Litzenseile nach DIN 69 203 2. Seale⸗Seile
und
3. Warrington⸗Seile nach DIN 69 204.
n ,,, .
Für Seile in größeren Abmessungen, als in den Einheits⸗ blättern DIN 69 202, DIN 69 205 und DIN 69 204 .
Litzenspiralseile (Herkulesseile) für Personenbahnen, sind
Abmessungen und Festigkeiten in Zusammengrbeit mit den Seilwerken von Fall zu Fall zu vereinbaren.
Seile, in anderen Macharten als in den obengenannten Einheitsblättern aufgeführt, dürfen, auch wenn sie von den Seilwerken für andere Zwecke hergestellt werden, für Draht⸗ seilbahnen keine Anwendung finden.
A028
C. Hängebahnschienen
Fahrschienen der Hängebahnwagen: Doppelkopfschienen; Profile, Laschen nach DIN 69 205.
Rundkopfschienen mit Fuß nach DIN 69206.
Für Weichen, Zungen, Ueber eitungen auf Tragseile usw. aus Flachstahl: Flachschienen nach DIN 69 207.
D. Kippbare Wagenkästen für Schüttgüter Wagenkästen nach DIN 69 208.
F. Schutznetze
Schutznetze von Drahtseilbahnen über Straßen, Eisenbahnen, Fabrikhöfe usw. sind in nur einem Drahtgeflecht von 30 mm Maschenweite und 2,3 mm Drahtstärke herzustellen. Schutz⸗ netze, bei denen wegen größerer Fallhöhe eine einzige Netzlage nicht ausreicht, dürfen zwei Lagen erhalten. Für die untere Lage ist dann ein Netz mit 80 mm Maschenweite und 46 mm Drahtstärke zu verwenden. Als Decklage, ferner für die Geländerflächen sind nur Drahtgeflechte zu verwenden, die in der Anordnung Nr. S vom 27. Februar 1942 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoff⸗ verfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die Herstellung von Drahtgeflechten und Drahtgittern zugelassen sind.
82
1. Sonderkonstruktionen für die Wehrmacht (Feldseilbahnen und Seilzuggeräte) unterliegen nicht dieser Anordnung.
2, Die Herstellung von Ersatzteilen für bestehende Anlagen bleibt von der Anordnung unberührt. Wo möglich, ist aber die Angleichung an die Forderungen des 8 1 anzustreben.
8 3
Drahtseilbahnen jeder Art dürfen von den Herstellern nur
auf Grund einer besonderen Genehmigung und nur in den
dem Einzelbetriebe genehmigten Ausführungsarten hergestellt
werden. Anträge auf Baugenehmigung sind an den Sonder⸗ ausschuß Transporteinrichtungen, Berlin W 15, Kurfürsten⸗ damm 188,189, zu richten. Von Handwerksbetrieben sind diese über den für sie zuständigen Reichsinnungsverband zu richten.
§8 4 Bis zum Verbrauch vorhandener Einzelteile können die aus⸗ fallenden Typen weiter gebaut werden, längstens bis zum 31. Dezember 1944.
§8 5 Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der Fachgruppe Hebezeuge, Fördermittel und Aufzüge der Wirt⸗ schaftsgruppe Maschinenbau gegenüber Auskunft zu erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa erforderliche Prüfungen zu gestatten. 56 In besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zugelassen werden. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind an den Sonder⸗ ausschuß Transporteinrichtungen zu richten. 8.7 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach . ö. 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr estraft.
§ 8
Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkändung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok. ;
Berlin, den 22. August 1944.
Der Leiter des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Karl Lange.
Berichtigung zur Anordnung VI 44 des Produktionsbeauftragten für Glas des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von gepreßtem und maschinengeblasenem Wirtschaftsglas Vom 1. September 1944 In §z 6 der genannten Anordnung, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger . vom 12. September 1944, abends, letzter Absatz muß es statt: „Diese Artikel dürfen jedoch nur randverwärmt werden, wobei der Einsatz von Anheftern gestattet ist“ richtig heißen: „Diese Artikel dürfen jedoch nur randverwärmt werden, wobei der Einsatz von Anheftern nicht gestattet ist.“ . Der Produktionsbeauftragte für Glas des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion. ö Dr. Holler. ;
uo 12 a0 υο 202.4]
neqz* aι us ĩuonuneasg - 390 V un EI9 /