1944 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 26. September 1944. S. 4

HKeichenberg. 7802 Amtsgericht Reichenberg.

A 454 Rei., 14. 9. 1944, Spezialwerk Thost, Kmdt. Ges. A. Käferstein, Reichen⸗ berg. Die Kollektivprokura des Rudolf Buchtela ist erloschen.

A 491, Gabl., 12. 9. 1944, Gebrüder Jäger, Gablonz / Neisse. Die Gesamt⸗ prokura des Alfred Wirsig ist erloschen.

A 4 Ta., 18. 9. 1944, Anton John, Tiefenbach a. D. Die Prokura des Theodor Neuhäuser ist erloschen.

A 25 D. G., 14. 9 1944, Mechan.

Buntweberei Spanihel und Bitterlich, Markersdorf, Kr. Deutsch⸗Gabel. Die

Firma wird nur von dem Gesellschafter Johann Spanihel vertreten.

A 132 Kr., 12. 9. 1944, Hans Bäuml, Kratzau. Die Prokura der Liese Bäuml ist erloschen, weil die Firma erloschen ist.

B 69 Rei., 18. 9. 1944, Grundstückver⸗ kehrs⸗ und Treuhandgesellschaft Sudeten⸗ land, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (GTS), Reichenberg. Die Einzel⸗ prokura des Louis Alois Paul in Karls⸗ bad ist erloschen. Salzburg. 78031

Handelsregister

Amtsgericht Salzburg, Abt. 11,

am 20. September 1944. Neueintragungen: A 364 (Sb.) S. Tritscher K Co. (Schwellenerzeugergewerbe, Salzburg).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1944. Gesellschafter sind Siegmund Tritscher, Schwellenhändler in Salzburg, und Frau Anna Royer, Schwellenerzeu⸗ gerin in Schladming. Siegmund Tritscher ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Veränderungen:

A 48 (G.) Kurhaus Sponfeldner, Cafe und Konditorei, Bes. F. u. Th. Schnötz⸗ linger (Badgastein).

Dr. Viktor Wimmer, Rechtsanwalt in Salzburg, und Frau Gerda Fischer, Privat in Salzburg, sind als Gesell⸗ schafter mit Wirkung vom 1. Juni 1941 aufgenommen; Frau Therese linger ist mit Wirkung vom 1. Juni 1944 als Geselischafter ausgeschieden. Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1941. Die Firma ist geändert und lautet nun⸗ mehr Kurhaus Sponfeldner Cafsee und Konditorei Dr. Viktor Wimmer Fami⸗ liengesellschaft. Zwei persönlich haftende Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

St. Pölten. Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 10. St. Pölten, 20. September 1944. Veränderungen: H⸗R. A 702 Hoch⸗, Tief⸗ u. Eisen⸗ betonbau Stadthaumeister Felix Blaschek,

780d

Sitz St. Pölten.

Der Ges. Friedrich Irsigler ist aus der Ges. ausgeschieden. Ihm wurde Einzel⸗ prokura erteilt. Die o. H.-G. ist auf⸗

gelöst. Nunmehr Einzelfirma. Gesch.⸗ Inhaber Felix Blaschek. Soltau. 7745 Handelsregister. Veränderung. A Nr. 367 gieselgurwerk „Else“

Inh. * Hermann Alvermann in Mun— ster (Lager):

Der bisherige Inhaber Landwirt Hermann Alvermann in Munster ist verstorben. Alleiniger Inhaber ist der am 14. 2. 1924 geborene Ernst⸗ Diether Alvermann in Munster (Lager). Amtsgericht Soltau, 18. Sept. 1944.

Vilbel. 7845

H.⸗R. A 130. In unser Handels⸗ register wurde heute bei der Kom⸗ manditgesellschaft Hessische Slwerke, Inhaber Eberling und Fischer in Vilbel eingetragen:

Der Kaufmann Hermann Willi Fischer in Vilbel ist in die -Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann August Fischer in Vilbel ermächtigt.

Vilbel, den 14 September 1944. Das Amtsgericht. Waldbröl. 78071 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 39 bei der Firma Eisen⸗ und Stahlbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Morsbach / Sieg, heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Fabrikdirektors Hans

Schiffelmann ist widerrufen.

Waldbröl, den 13. September 1944.

Amtsgericht.

Warendorf. 78058

Neueintragung: 5H⸗R. A 250 Firma Heinrich Baggeroer zu Warendorf. In⸗ haber Kaufmann Heinrich Baggeroer zu Warendorf. Der Ehefrau Käthe Baggeroer geb. Hartjes zu Warendorf ist Prokura erteilt.

Warendorf, den 14. September 1944.

Das Amtsgericht.

4. Genossenichasis⸗ register

Bad Landeck, n. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. Ha bei der Spar⸗

Schötz⸗

Offene

Seitenberg, Kreis Habelschwerdt, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Neu⸗ fassung des Statuts ist am 23. Juli 1944 festgestellt. Die Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht ist in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Sie heißt setzt: Raiffeisenbank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Seitenberg, Kreis Habelschwerdt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der⸗ selbe geblieben, nur sind im § 2 die Schlußworté: „Nach dem Grundsatz Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ ge⸗ strichen. Der Geschäftsanteil ist auf 200 RM festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 5. Jeder Genosse ist zunächst verpflichtet, 20 Het sofort einzuzahlen. Die Fest⸗ setzung von Betrag und Zeit der auf den Geschäftsanteil zu leistenden wei⸗ teren Zahlungen unterliegt der Be⸗ schlußfafssung der Generalversammlung. Bevor der erste Geschäftsanteil erreicht ist, darf die Beteiligung des Genossen auf einen 2. Geschäftsanteil seitens der Genossenschaft nicht zugelassen werden. Das gleiche gilt von der Zulassung zu jedem weiteren Geschäftsanteil. Die Haftsumme beträgt 20600 Rat für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 2 Gen.⸗-R. 5a.

Amtsgericht Bad Landeck, 15. 9. 1944.

Kad Landtecki. 7812 In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 2a ist am 28. Juli 1914 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H.. Wilhelmsthal, Kreis Habel⸗ schwerdt, eingetragen worden: Der Name der Genossenschaft ist durch Be⸗ schluz der Generalversammlung vom 16. Juli 1944 in „Raiffeisenkasse e. G. m. u. H.“ zu Wilhelmsthal geändert. 2 Gn. ⸗R. 2 a. Bad Landeck, den 19. September 1944. Das Amtsgericht.

Belgard, Persante. 7848 Eingetragen im Genossenschafts— register Nr. 6 bei dem Belgarder land⸗ wirtschaftlichen Einkaufsverein, ein⸗ getragenen Geuossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Belgard, Pom.:

Die Firma ist in „Raiffeisen Ein⸗ und Verlaufsverein Belgard (Pom.), eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Belgard / Pom.“ durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Juli 1944 geändert.

Belgard (Pom.), 18. September 1944.

Amtsgericht. Belgard, Persantg. J8i9] Eingetragen im Genossenschafts⸗

register Nr. 16 bei der Viehverwer- tungs⸗Genossenschaft Belgard / Bom. ein⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Belgard, Pom.:

Die Firma ist in „Raiffeisen Vieh⸗ verwertung Belgard / Pom., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Belgard / Pom.“ durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 8. Juli 1944 geändert.

Belgard (Pom.), 20. Septemher 1944.

Amtsgericht. BRähmisch Leiba. 7850

Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa,

am 22. September 1944. Veränderung:

Gen. III 63. Bei der Hg nossenschafts⸗ firma „Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaft „Bergmühle“ für Groß Mergthal und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Groß Mergthal

wurden folgende Aenderungen einge⸗ tragen: ; . , Gelöscht werden die Vorstandsmit—

glieder Franz Hauptmann und Franz Knespel.

Neu eingetragen werden als Vor⸗ standsmitglieder: Franz Goth, Landwirt in Niederlichtenwalde 37, und Franz Knespel, Landwirt in Hoffnung Nr. 5.

ö 185

Eri x. .

Amtsgericht Brüx, Abt. 7,

am 16. September 1944. Löschung:

7 Geu⸗R. XII 44466565 Elektrizitäts⸗ genossenschaft für die Gemeinde Swo⸗ jetin, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Sitz Swojetin, Kreis Saaz. Die Liquidation

ist abgeschlossen. Die Genossenschaft wurde gelöscht. Brix. 1852

Amtsgericht Brüx, 36. , am 20. September 1944. Löschung: 7 Gen.-⸗R. IX 51137 Elektrizitäts⸗ genossenschaft für die Gemeinde Wisch⸗ kowa, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Sitz Wischkowa bei Postelberg. Die Ligui⸗ dation ist abgeschlossen. Die e, schaft wurde gelöscht.

Rr ix. ö 7853] Amtsgericht Brüx, Abt. J, am 20. September 1944. Aenderung: 7 Gen R. III 91/84 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für

die politischen

Köstlwald, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Dörns⸗ dorf bei Preßnitz. Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. August 1944 in den 1 AÄbs, 1 (Firma), 6a (Ausscheiden von Mitglie⸗ dern), 7 (Ausschließung von Mitglie⸗ dern), 44 Abs. 1 (Einberufung der Voll— versammlung), 53 Abs. 2 Prüfungs⸗ verband), 55 Abs. 1 (Geschäftsanteile) und 83 Abs. 1 (Oeffentliche Bekannt⸗ machungen) geändert. Die Firma lautet fortan: „Raiffeisenkasse in Dörnsdorf, registrierke Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung.“ Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch An— schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Dörnsdorf oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

PDresden. J1S854 Auf Blatt 35 des Genossenschafts— registers, betr. die Genossenschaft Spar⸗ Kredit- und Bezugs⸗Verein Stetzsch und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist am 18. September 1944 folgendes eingetragen worden: Nach Beschluß der Hauptversammlung vom 17. Juni 1944 wird die Satzung in S 1 (Firma) ge ändert. Die Firma lautet jetzt: Raiff⸗ eisenbank Dresden⸗Stetzsch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Amtsgericht Dresden, 22. Sept. 1944.

CMUoxau, 3. 7813 Amtsgericht Glogau, 4. Septbr. 1944. 2 Veränderung:

Gen- Reg. Nr. 9 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H., Niederfeld. Die Firma ist geändert in Raiffeisen⸗ kasse, e. G. m. u. H.

¶C lIogau. 7814 Amtsgericht Glogau, 8. Septbr. 1944. Veränderung:

Gen. Reg. Nr. 227 Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Stadt und Kreis Glogau e. G. m. b. 5. in Glogau. Die Firma ist geändert in Sozial⸗Gewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Glogau, e. G. m. b. 5. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: 1. die Schaffung und Be⸗ tätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für die Gebiete der Men⸗ schenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Forderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der

beteiligten Betriebe,

Gloganm. ö 7815 Genossenschaftsregister Amtsgericht Glogau, 14. Sept. 1944. Veränderung.

Nr. 37. Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. 5H. Klopschen. ; ; Die Firma ist geändert in Raiff⸗

eisenkasse, e G. m. n. H.

Jüterhog. 7816 Oeffentliche Bekanntmachung.

3 Gn.⸗R. 29a. In das Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 29 zur Schlenzerchen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. 6. m. u. H. in Schlenzer, ein⸗ getragen, daß in der Generalversamm⸗ lung vom 8. Juli 1944 die Umwand⸗ lung der Genossenschaft in die Rechts⸗ form der beschränkten Haftpflicht be⸗ schlossen und an Stelle des bisherigen Statuts das Statut für Kreditgenossen⸗ schaften, e. G. m. b. H, herausgegeben vom Reichsverband der deutschen landw. Genossenschaften Raiffeisen e. V. angenommen ist. .

ie Firma ist geändert worden. Die Genossenschaft lautet nunmehr: Raiffeisen Warengenossenschaft Schlen⸗ zer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkier Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Warengenossenschaft .

J. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landw. Bedarfsartikel und Absatz landw. Erzeugnisse, ö.

2. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. . .

Die Haftsumme für jeden Geschäfts— anteil beträgt 500. Re, die Höchstzahl der Geschäftsanteile, mit welcher ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Amtsgericht Jüterbog, 13. Sept. 1944.

HK arlsruhe. - 7855 Genossenschaftsregister. .

In unser Genossenschaftsregister ist heute in Band 17 unter O⸗3. 9 die Genossenschaft unter der Firma „Einsatz⸗ genossenschaft des Malerhandwerks ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Karls⸗ ruhe eingetragen worden. ;

Das Statut ist am 7. August 1943 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Beschaffung des gesamten Imprägnierungsmaterials für die Flammenschutzaktion und ähnliches. Karlsruhe, den 19. September 1944.

Amtsgericht.

Linz, Rhein. . I7S56] Genossenschaftsregister Amtsgericht Linz (Rhein). Veränderung: Gn. J. 4. Die Genossenschaftsbankt eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Unkel Rhein)

ist in eine Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Haftsumme beträgt 1000, Rz.

und Darlehnstafsse e. G. m. u. H. zu Gemeinden Dörnsdorf mit Orpus und Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf

die ein Genosse sich beteiligen kann, be⸗ trägt 10.

Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Genossenschaft, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗

kanntmachung bei der Genossenschaft zu

diesem Zweck melden, Sicherheit zu

leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung

verlangen können. . Eingetragen am 14. September 1944,

sin

Litzmannstadt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 16. 9. 1944. Veränderung. Gn.⸗R. 15 (Litzmannstadt). „Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Adamshof (Adamow). Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Mai 1944 ist das Statut geändert im 5 1 (Firma) und im § 44 (Geschäftsanteil). Die Firma lautet nunmehr ‚„Raiffeisenkasse Adamow, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“! mit dem Sitz in Adamshof (Adamow bei Litzmann⸗ stadt).

Neutitschein. 788] Amtsgericht Neutitschein, 20. Sept. 1944. Veränderung.

16n. R. 1 261. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, r. G. m. u. H. in Gerls⸗ dorf. Ausgeschieden die bisherigen Vorstandsmitglieder Eduard Zeisberger und Rudolf. Bergold. Eingetragen die neugewählten Vorstandzmitglieder Richard Zeisberger, Bauer, Nr. 68, und Josef Mück, Oberlehrer, Nr. 87, beide in Gerlsdorf.

Nordenham. 7819 Amtsgericht Nordenham, 7. 9. 1944. Genossenschaftsregister 78. Spar⸗

und Darlehnskasse e. G. m. b. H.

lautet jetzt: b. H., Rodenkirchen. Posen. IS20l Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. ;

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 Gn—⸗R. 38 Filehne die durch Statut vom 11. Februar 1944 errichtete Weidegenossenschaft Pens⸗ kowoer Bruch, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Penskowo, eingetragen worden. Gegenstand ist die Einrichtung und der Betrieb einer gemeinsamen Weide.

Posen, den 18. September 1944.

Das Amtsgericht. Posen. 7821] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.

17 Gn.⸗R. 115 Posen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, Golenhofen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Golenhofen. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1942 ist die unbeschränkte Haft⸗ pflicht in die beschränkte umgewandelt worden. Die 5§8 1 (Firma), 14 (Haft⸗ summe) und 44 (Geschäftsanteil) sind dementsprechend geändert.

Posen, den 19. September 1944.

Das Amtsgericht.

H é; hel. 7824 Zum Genossenschaftsregister ist am 12. September 1944 zu Nr. 26 bei dem Minzower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Minzow die Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht einge⸗ tragen worden. Der bisherige Firmen⸗ zusatz ist in: eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht geändert. Amtsgericht Röbel.

Schwerin, Meclslhb. 7823 Genossenschaftsregistereintrag vom 18. Juli 1944.

Die Firma Sukower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ ichaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sukow ist geändert in Raiffeisenkasse Sukow Kreis Schwerin eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Sch vet ning em. 866 Genossenschaftsregistereintrag Band!

O.⸗3. 17: Spar⸗ und Darlehnskasse Ketsch, Amt Mannheim, e. G. m. u. H. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Juni 1942 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma ist geändert in „Spar⸗ und Darlehnskasse Ketsch, Amt Mannheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Die Gläubiger der Genossenschaft wer⸗ den auf 5 * Abs. 2 i. Verb. m. 5 143 Abs. 2 Gen.⸗Ges. hingewiesen. Schwetzin⸗ gen, 19. September 1944. Amtsgericht. JI.

Sta cl. 7822

Im Genossenschaftsregister des frühe⸗ ren Amtsgerichts Jork ist zu der unter Nr. 10 eingetragenen Pe en Spar⸗ und Darlehnskasse Twielenfleth⸗ Hollern eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Twielenfleth heute eingetragen worden: Durch Be!

schluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1944 und 31. Mai 1944 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Stade, 12. September 1944.

Stargard, Pom. 7858]

Gn. -R. 144. Eier⸗ und Geflügelver⸗ wertungsgenossenschaft Stargard, e. G. m. b. H. in Stargard i. Pom. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. 4. 1944 ist die Firma in Raiss⸗ eisen⸗ Eierverwertungsgenossenschaft Stargard / Pom. e. G. m. b. H. zu Stargard / Bom. geändert.

Stargard i. Pom., 19. Sept. 1944.

Amtsgericht. Treuer iet nem. 7850] Gn. ⸗R. 334. Im Genossenschafts⸗

register Nr. 33 der Buchholzer Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Buchholz (Zauche) ist folgen⸗ des eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1914 ist die Firma abgeändert in: Raiff⸗ eisenkasse Buchholz⸗Zauche, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, und 51 der Satzung entsprechend geändert. Amtsgericht Treuenbrietzen, den 23. September 1944.

War burꝶ. .

In unser Genossenschaftsregister ist am 6. 9. 1944 unter Nr. 60 die durch Statut vom 20. Juli 1944 errichtete Ge—⸗ nossenschaft unter der Firma „Sozial⸗ gewerk der D. A. J. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Warburg e. G. m. b. H.“ eingetragen worden. Sitz Warburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Die Schaffung und Be⸗

tätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗

organisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den be— teiligten Betrieben. 2. Die gemein⸗ schaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe.

Amtsgericht Warburg. Wiesbaden. . 7861

2 Gn. R. 81 Kriegerheimstätten⸗Sied⸗

lung Biebrich e. G. m. b. H. i. Li. in Wiesbaden⸗Biebrich. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. August 1944 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Amtsgericht Wiesbaden.

Wor his. 177862 In unser Genossenschaftsregister ist unker Nr. 8 bei dem Molunger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. S. Molungen, eingetragen worden, daß die Firma geändert ist in Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Molungen. Vie Satzung ist insoweit geändert. Worbis, den 20. September 1944. Das Amtsgericht.

5. Musterregfster

Wupper tal. . 7863

In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, ist eingetragen worden: .

Nr. 8253. Firma Bartels, Dierichs & Co., Wu.⸗Barmen, Siegesstr. 105, 3 Mufter für Flächenerzeugnisse, und zwar für Halmmateria Artikel Nr. 465 M, Geflecht aus Halmmaterial 465 M Art. Nr. 466 M, Gewebe aus Halmmaterial 465 M Art. Nr. 467 N. M.-R. 8235. Firma Adolf Toenges in Wuppertal⸗Elberfeld: Die Verlängn⸗ rung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bezügl. der Artikel Nr. 2660, 2665, 2657 2679, 25833, 2728, 2731, 2745, 2755, 2756, 2758, 2764, 268, 2770, 2783, 2784, 2792 am 4. September 1944, vormittags 9 Uhr, angemeldet.

Amtsgericht Wuppertal. Abt. 19.

7. Konkurse und Vergleichsachen

Herlin. sI864 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Oekonomierats Siegmund Ludwig Israel Radziejewski, Berlin, Linkstr. 28, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 20. September 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

7865

Fiddichow. Beschluß. . Das Konkursverfahren betreffend den Nachlaß des am 2. Mai 1942 verstorbe- nen Adolf Mewes in Nipperwiese wird nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗

gehoben.

Fiddichow, den 12. September 1944. Amtsgericht.

HK ii nz elsnnt. 7866

Amtsgericht Künzelsau (Württ.).

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Rüdenauer, Guts⸗ pächters in- Berlichingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und An— ordnung der Nachtragsverteilung am 23. 9. 1944 aufgehoben.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt.« lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantsch in Berlin 8Wös Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei

GmhS Berlin

Preis dieser Nummer: 10 t

=

Deutscher Reichs anzeiger

BPreußhischer Staatsanzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugsprels bur

die Post —— ö monatlich 236 Rr zuziiglich Zuste gebühr, füt Selbstabhgler bel der

Anzeigenstelle monatlich 1, 90 RM. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen 9 an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SsWös, Wilhelmstr. 30 51. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 e. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung ober docherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Anzeigenpreis

Zeile 1.10 MM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1, 8 RM. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S Wös, Wilhelmstr. 30 / 81, an. Alle Orndauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreiß ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Jettbruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Vefristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei det Anzeigenstelle eingegangen sein.

fllr den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗

Nr. 218 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:— 12 42 45

Berlin, Donnerstag, den 28. Septe

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Anordnung 2 zur Aenderung der Anordnung Nr. 1 zur Durch⸗ führung der Anordnung M44 (Bezug und Lieferung von J II44 1 ). Vom 25. September

14.

Anordnung Nr. 14 des Leiters des Hauptringes „Kunst⸗ und Preßstoffe“ beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs— produktion über die Herstellung und Inbetriebnahme von Preß⸗ und Spritzgußformen.

Preußen

w nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April

Die nächste Ausgabe des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers er⸗ scheint am Sonnabend, d. 30. September 1944.

Amtliches Deu tsches Reich

Geh. Regierungsrat Ernst Artie us, Präsident der Reichsschuldenverwaltung, tritt auf seinen Antrag mit Ab⸗ lauf des Monats Dezember 1944 in den Ruhestand.

Geh. Finanzrat Kurt Hientz sch, Bizepräsident der Reichsschuldenverwaltung, tritt auf seinen Antrag mit Ablauf des Monats Dezember 1944 in den Ruhestand.

Ministerialdirektor Joachim vo0n Manteuffel, Reichsfinanzministerium, tritt auf seinen Antrag mit Ablauf des Monats Dezember 1944 in den Ruhestand.

Anordnung 2 zur Aenderung der Anordnung Nr. 1 zur Durchführung der Anordnung II44 (Bezug und Lieferung von Spinnstoffwaren I/44 1 - Vom 25. September 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der e ning vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ indung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (RAnz. Nr. 182 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: ö.

Die Anlage D erhält folgende Fassung: Anlage D der Anordnung II44 1 (Liste der zum außerordentlichen Wiederbezugsverfahren zugelassenen Artikel) A. Männer: B. Frauen:

Wintermäntel, Winterjoppen, Wintermäntel Stutzer, Regenmäntel (Gr. Regenmäntel (Gr.⸗3. 2070 d. 3. 1131— 132 d. Punkt⸗ Punktliste) liste) Wollkleider

Anzüge und Teile davon Andere Kleider

Arbeits⸗ und Berufskleidung Röcke .

(Gr.⸗3. 1041 —1092 und Unterkleider 1190— 95 8. Punktliste Arbeits und Berufskleidun

Pullover (Gr.⸗3. 2023 - 2025 u. 3

Strickwesten bis 2764 d. Punktliste)

Taghemden Pullover

Nachthemden Strickwesten

Unterhosen Taghemden

Unterhemden Nachthemden

Hüte, mit Ausnahme der Schlüpfer.

Strohhüte

C. Sonstige Artikel Schlafdecken (Gr.⸗3. 8121 8123 d. Punktliste) Hühnerfederdecken (Gr.⸗3. 8113 d. Punktliste) Pferde⸗ und Viehdecken (Gr.⸗3. 8161 d. Punktliste) Gardinen⸗, Gitter- und Dekorationsstoffe (Gr.⸗3. 93871— 9373 d. Punktliste) Bettfedern ; Flickköper Matratzen (Gr.-3. 8091 d. Punktliste) . Bettwäschestoffe aller Art (Gr.-⸗3. 181, 9310 d. Punktliste) Bettlaken (Gr.⸗3. 8011 d. Punktliste) Kopfkissenbezüge (Gr.⸗3. 8020 d. Punktliste) Deckbett⸗ und Bettbezüge (Gr.-⸗3. 8031 d. Punktliste) Plumeaubezüge (Gr.-3. 8032 d. Punktliste) Ueberschlaglaken (Gr.-3. 8040 d. Punktliste) Bettücher für Säuglinge (Gr.⸗3. 7171—7172 d. Punktliste) Di e ibi für Säuglinge (Gr.-3. 7181 7182 d. Punkt⸗ iste Kopfkissenbezüge für Säuglinge (Gr.⸗3. 7190 d. Punktliste) Handtücher einschließlich Grubenhandtücher (Gr.-3. 8141 -=- 8142 d. Punktliste). II.

Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1944 in Kraft; sie

bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der ,,, , sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 25. September 1944. Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete.

Hagemann.

Anordnung Nr. 14

des Leiters des Hauptringes „Kunst⸗ und Preßstoffe“

beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion

über die Herstellung und Inbetriebnahme von Preß⸗ und Spritzgußformen

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 Seite 686) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentra⸗ tion der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 und der ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. September 19435 (RGBl. J Seite 529/531) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduk⸗ tion angeordnet:

8§1

Die Herstellung von Formen aus Stahl und Metall, die zur Anfertigung von Gegenständen aus Kunststoff auf dem Wege des Pressens und Spritzens dienen, und deren In⸗ gebrauchnahme bedarf der Genehmigung durch den Leiter des⸗ jenigen Sonderringes im Hauptring „Kunst⸗ und Preßstoffe“, der für die Geräte oder Gexäteteile, die aus der beantragten Form hergestellt werden sollen, zuständig ist. Bestehen über die Zuständigkeit Zweifel, so entscheidet er Leiter des Haupt⸗ ringes „Kunst⸗ und Preßstoffe“.

Diese Bestimmungen gelten für Formen aller Art, den Bestimmungen des Abs. 1 auch für Versuchs⸗ und formen.

52

Die Herstellung von Einsätzen für Formen und deren In⸗ gebrauchnahme bedarf der Genehmigung gemäß § 1.

83

Unter die Anordnung gemäß Ss§ 1 und 2 fällt auch die Her⸗ stellung von Formen und Einsätzen, die in die besetzten und eingegliederten Gebiete geliefert werden.

Die Bestimmungen des § 3 Abs. 1 gelten auch für solche Formen, die von Firmen im Deutschen Reich an Firmen im Protektorat oder außerhalb des deutschen chin mn für eigene Zwecke in Auftrag gegeben werden.

8 4 - „Die Anträge sind in vierfacher Ausfertigung unter Bei— en, Kopie der Preßteilzeichnung bei dem Leiter des zuständigen Sonderringes über den Bezirksringleiter gemäß 3 1 vor Vergebung des Auftrages bzw. vor Beginn der Her⸗ stellu ö von derjenigen Firma, die die Form in Gebrauch nimmt, einzureichen.

85 ;

Sobald die beantragte Form oder der beantragte Einsatz fertiggestellt ist, ist von der ingebrauchnehmenden Firma zwecks Berichtigung des Formenregisters dem Leiter des

Sonderringes Meldung zu erstatten und je 1 Ausfallmuster einzusenden. §6

Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten auch für Formen und Stempel, die sich noch im Bau . ö

. 87 ö

Die Genehmigung kann mit bestimmten Auflagen ver⸗ bunden sein, die einzuhalten sind. Abweichungen von den im Antrag gemachten Angaben bei der Herftellung und der

5

Verwendung der Form bedürfen der Genehmigung.

88 Ausnahmegenehmigungen von den Bestimmungen dieser Anordnung erteilt in besonders begründeten Fällen der Leiter des Hauptringes „Kunst⸗ und re fe r, Die Stellung eines Antrages auf Ausnahmegenehmigung befreit nicht von der Einhaltung der Bestimmungen dieser Anordnung. Anträge

auf Ausnahmegenehmigungen sind einzureichen bei dem Leiter des zuständigen Sonderringes.

89 ,, werden nach 10, 12 bis 15 der Ver⸗

ordnung über den Warenverkehr bestraft.

§10 2 Diese Anordnung tritt in Kraft am 1. Oktober 1944. Gleich⸗ zeitig tritt die Anordnung Nr. 1 mit den drei Durchführungs⸗ bestimmungen außer Kraft. Diese Anordnung gilt auch in den eingegliederten und besetzten Gebieten.

Berlin⸗Charlottenburg 2, den 22. September 1944.

Leiter des Hauptringes „Kunst⸗ und Preßstoffe“ beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Lucas.

emäß

rsatz⸗

gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Ge⸗ 5

mber, abends

RNeichsbankgtrokonto Berlin, Konto Rr. 1/1913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21

aa

Preußen

Bekanntmachung

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ samml. S. 357) sind bekanntgemacht:

1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5. Juli 1944 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Brotterode zur Anlage eines Kom⸗ munalfriedhofs durch das Amtsblatt der Regierung in Erfurt Stück 3132 S. 31, ausgegeben am 12. August 1944;

2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 19. Juli 1944 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Landwirt Gustav Bombien in Cranz zum Zwecke der Ersatzlandbeschaffung für sein im Enteignungswege in Anspruch genommenes Gelände in der Gemarkung Cranz durch das Amtsblatt der Regierung in Königs⸗5 berg (Pr) Stück 17 S. 35, ausgegeben am 12. August 1944.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Der bisherige slowakische Gesandte in Berlin, Herr Matus Cernak, hat Berlin am 18. September d. J. verlafsen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationssekretär Dr. Jozef Krot kz die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Königlich Ungarische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Sandor Hoffmann von Nagysötstäg, ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.

Aus der Verwaltung

Aenderung der Reichsgaragenordnung

Als die Reichsgaragenordnung bei der Eröffnung der Automobil⸗ ausstellung am 17. Februar 1939 erlassen wurde, lagen nur ge⸗ ringe Erfahrungen mit Kraftfahrzeugen vor, die durch Generator oder Speichergas angetrieben werden. (Unter Speichergas ist zu verstehen: Flüssiggas, das auch Treibgas genannt wird, wie Bu⸗ tan und Propan, sowie hochverdichtetes Gas, das au n gas genannt wird. Erst durch die kriegsbedingte Umstellung von Benzin auf andere Treibstoffe und durch den damit verbundenen vermehrten Einsatz von Generator- und Speichergasfahrzeugen konnten deren Verhalten in Garagen allseits praktisch erprobt werden. Die daraus zu ziehenden Folgerungen haben nunmehr zu einer Aenderung der Rieichsgaragen?rbnum eführt, die der Reichsarbeitsminister mit Runderlaß vom 15. September 1944 (Reichsarbeitsblatt Heft 2627 vom 25. September 1944 voll⸗ zogen hat.

Die neue Regelung bringt vor allem eine wesentliche Erleichte⸗ rung für die Einstellung von Generatorfahrzeugen. Während bis⸗ her bei der gemeinsamen Einstellung von Generatorfahrzeugen und Benzinfahrzeugen in demselben Garagenraum das Feuer des Generators vor dem Einfahren in die Garage gelöscht sein mußte und dort auch nicht wieder entzündet werden durfte, ist es nun⸗ mehr, allerdings unter gewissen Vorsichtsmaßnahmen, gestattet, mit brennendem Generator in die Garage einzufahren, das Feuer im Generatorherd weiterbrennen zu lassen und dort gegebenen⸗ falls auch wieder zu entzünden.

Damit ist der Grundsatz der Reichsgaragenordnung, daß Garagen und ihre feuergefährdeten Nebenräume keine Feuerstätten und keine sonstigen gad fn enthalten dürfen, für die gemeinsame Einstellung von Generatorfahrzeugen mit k en auf⸗ gegeben worden. Die neuen Vorschriften ö aber so . daß Unfälle nicht zu befürchten sind. In gleicher Weise sind auch alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen worden, um der Vergiftungs— gefahr in den Garagen zu begegnen, in denen Generatorfahrzeuge mit brennendem Generator eingestellt werden.

Für die Speichergasfahrzeuge konnten keine Erleichterungen ge⸗ währt werden. Es mußte vielmehr auf Grund mehrjähriger o6* fahrungen verboten werden, daß solche Fahrzeuge unter Räumen eingestellt werden, die zum dauernden Aufenthalt für Menschen bestimmt sind. Die gemeinsame Einstellung von Speichergasfahr⸗ zeugen mit Generatorfahrzeugen ist unterfagt.

Mit dem Erlaß der neuen Vorschriften ist die Reichsgaragen⸗ ordnung den zur Zeit im Kraftfahrwesen bestehenden Verhältnissen angepaßt worden. In ihrer neuen Fassung soll sie nicht nur für die Dauer des Krieges, sondern auch für die künftige Friedenszeit den aus volkswirtschaftlichen Gründen erwünschten Betrieb von Generatorfahrzeugen fördern und erleichtern.

Scheinarbeits⸗Verordnung hat sich bewährt

Die bisher vorliegenden Ergebnisse über die Auswirkung der Verordnung zur Auflösung von Scheinarbeitsverhältnissen kass? erkennen, daß viele Arbeitskräfte, die sich in einem Scheinarbeits= verhältnis befanden, sofort die entsprechenden Folgerungen ge— zogen und sich für einen kriegswichtigen 6 zur Verfügung tellt haben. Damit dürfte der mit dieser Verordnung beab- ichtigte Zweck voll erfüllt sein. Im übrigen sind, wie von unter. richteter Stelle mitgeteilt wird, die Arbeitsämter gegenwärtig mit der Nachprüfung jener Fälle befaßt, bei denen sie auf Grund vor⸗ handener Unterlagen Scheinarbeitsverhältnisse vermuten. Be—

trafung in derartigen Fällen ist für di i . 3 7 F st für die Arbeitskraft und den

6