1944 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1944 18:00:01 GMT) scan diff

14

Reichs und Staatsanzeige!

220 vom 2. Oktober 1944. S. 4

Sffentlicher Anzeiger

1

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Aufgebote,

4. Oeffentli ustellunge 2. Zwangs dersteigerungen, S8. Ber luft- 6 6. Auslofung usw. von Wertpapieren,

7. Attiengesellschaften, 8. Sommanditgesellschaften auf Attien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Seselschaften m. Sv. S., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Rommanditgesellschaften,

18. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. rin, Reĩichsbant und Bankansweife,

15. Berschiedene

ekanntmachungen.

3. Aufgebote

7873 Aufgebot.

Das Land Preußen, vertreten durch den Regierungspräsidenten in Liegnitz, hat als Erbe des am 28. Oktober 1943 in Görlitz verstorbenen Admini⸗ strators a. D. Paul Wiesenhütter das i e reh um Zwecke der Aus 1 von Nachlaßgläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebots—⸗ termin auf den 5. Dezember 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 100, bestimmt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert. ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Paul Wiesenhütter spätestens im Aufgebotstermin bei dem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Be n uch sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Nachlaßgläub' ger, die sich nicht melden, können, und schadet des Rech⸗ tes, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und . berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Del e! ung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbe⸗ schränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. 5 F 2444. Amtsgericht Görlitz, 5. September 1944.

. Beschluß.

36 VI 155/42. Am 7X7. 3. 1943 starb in Königsberg (Pr) die Witwe Emmi Kuck geb. Pecht. Sie war geboren am 20. 9. 1898. Ihre Tochter Ingrid Harder geb. Raphael hat die Erbschaft ausgeschlagen, desgl. ihr Schwieger⸗ sohn Fritz Harder namens ihrer Enkel Klaus Dieter Harder und Renate Harder, die minderjährig sind. Zur Erbschaft 6 das Grundstück Watzum Bd. III Bl. 43. Als Aus⸗ schlagungsgrund ist Ueberschuldung an⸗ gegeben. Da weitere Erben nicht er⸗ mittelt sind, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, sie bis zum 1. 12. 1944 beim Amtsgericht Königsberg (Pr) zu diesem , ,, anzumelden. Sonst wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Königsberg (Pr), 11. Sept. 1944. Amtsgericht. Abt. 36.

7875 Aufgebot. 112 F 1B/ 44. Der Kaufmann Otto Lippold in Leipzig O0 27, Wasserturm⸗

am 2. September 1942 in Leipzig ver⸗ storbenen Carl August Walter gon ner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ en gegen den Nachlaß des verstorbenen Tarl August Walter Löffler spätestens in dem auf Freitag, den 1. Dezember 1944, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Leipzig, Peters—= steinweg 8 II, Zimmer 233, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechtes, vor den K aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver—⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts—⸗ nachteil ein, daß , Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, den 21. September 1944.

7878

Die durch Beschluß des Anerben⸗ gerichts Seelom vom 15. Mai 1941 angeordnete Wirtschaftsführung durch einen Treuhänder für den Bauern Wilhelm Küster in Seelow wird auf die Dauer von weiteren 3 Jahren auf⸗ rechterhalten. Der bisherige Treu⸗ händer, der Landwirt Georg Prozell in Seelow / Mark, bleibt auch weiterhin Treuhänder.

Seelow / Marl, 20. September 1944.

Das Anerbengericht.

7982

Der Hypothekenbrief über den im Grundbuche von Frankfurt (Oder) Stadt Band 37 Blatt 1296 (früher Band 10 Blatt 4713) in Abteilung III unter Nr. 10 eingetragenen Aufwertungs⸗ betrag von 10 000 G ist durch Ertei⸗ lung eines neuen Briefes kraftlos ge⸗ worden.

Frankfurt (Oder), 26. September 1944.

straße 70, hat ats Nachlaßpfleger des

4. Oeffentliche ustellungen

8034 Ladung. ö

Die Ehefrau Agnes Jürgens geb. Böttcher, Hamburg 4, Langestraße 46, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ mann Henry Jürgens, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: 23. November 1944, gi Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 15a. ;

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

S086] Oeffentliche Zustellung. 13. L. 6 44224. R. 321. 41. In

Sachen des Professors Dr. med. Hans,

Hübner, Berlin⸗Grunewald, Herbert⸗ straße 15. Klägers und. Berufungs⸗ klägers, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hölken, Berlin W 5, Kur⸗ fürstendamm 21, gegen seine Ehefrau Marie Sarg Hübner geb. Jeidels, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte und Berufungsbeklagte, Prozeß⸗ bevollmächtigter 1. Instanz J, wegen Ehescheidung, 13. U. 1110. 445224. R. 321. 41, hat der Kläger gegen das am 27. 1. 1944 verkündete und öffentlich zugestellte Urteil des Landgerichts Ber⸗ lin Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, unter Aufhebung des angefoch⸗ tenen Urteils festzustellen, daß die von dem Standesbeamten der holländischen Gemeinde Utrecht am 14. 3. 1911 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien nichtig ist, eventualiter die Ehe der Parteien aus 3 55 EheG. zu scheiden. Auf die am 5. 5. 1944 bei dem Berufungsgexicht eingegangene Berufungsschrift ist Ter⸗ min auf den 21. 9. 1944 anberaumt worden. Die Berufungsschrift ist der Beklagten mit der Ladung zu dem Termin durch Aufgabe zur Post gem. s 175 3PO. zugestellt worden. In dem genannten Termin hat der Kläger nach dem in dem Termin überreichten Schriftsatz vom 21. September 1944 seine Klage nur noch ö. S 55 Ehe G. unter Fallenlassen der Nichtigkeits⸗ klage in erster Instanz gestützt und nur noch den Antrag gestellt, daß unter Abänderung des angefochtenen Urteils die Ehe aus 5 55 EheG. zu scheiden sei. Im Termin am 21. 9. 1944 ist weiterer mündlicher Ver⸗ handlungstermin auf den 30. No⸗ vember 1944, vorm. 995 Uhr, anbe⸗ raumt worden, zu welchem die Be⸗ rufungsbeklagte hiermit geladen wird mit dem Hinweis, daß sie sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei dem Kammergericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als geren ad n vertreten lassen muß.

Das Amtsgericht.

Die Geschäftsstelle des Kammergerichts.

S035] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gerda Maeder geb. Schmidt z. Zt. Dechsel, Kreis Lands⸗ berg (Warthe)h, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilke in Landsberg (Warthe)h, klagt gegen den kauf⸗ männischen Expedienten Kurt Maeder, früher in Dechsel, auf Ehescheidung gem. 5 49 Ehe G. Der Beklagte wird zur. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg (Warthe) auf den 21. Dezember 1944, 9 Uhr, Zimmer 44, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Landsberg (Warthe), den 21. 9. 1944.

Landgericht.

7] Oeffentliche Zustellung. 3. R. B/ 44. Die Bürogngestellte 6 Koljankowsty geb. Isakowsty in issaWartheland, Comeniusstr. 4, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Joppich in Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Taddäus Koljankowsty. früher wohnhaft in Riga, Säulenstr. N, jetziger Aufent⸗ halt ist unbekannt, auf Scheidung der am 9. 11. 1924 geschlossenen Ehe gem. §z 55 des Ehe ger. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , ,. des Landgerichts Lissa / Wartheland. Zimmer 112, auf den 24. November 1944, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten

zu lassen. den 20. Sep⸗

Lissa (Wartheland), tember 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

7. Atktien⸗ gesellschaften

S088] rauerei⸗Gesellschaft Gg. Neff Akt. Br., Seidenheim. . der Genußrechte. 1

Wir geben hiermit bekannt, daß wir

die noch im Umlauf befindlichen Ge⸗ nußrechte durch Zahlung des Nenn⸗ werts von RM 56, abkösen.

Gegen Ablieferung der Genußrechts⸗ urkunden kann die Einlösung an unserer Gesellschaftskasse ab soßort vorgenommen werden.

Heidenheim. 36. September 1944. Brauerei⸗Gesellschaft Gg. Neff Alt. Br.

Der Vorstand.

1. Handelsregister,

2. Gũterrechtsregister,

Zentralhandels r

S. PBereinsregister, . 4. Genossenschaftsregifter,

B. Musterregister, 6. Urheberrechts eintragsrolle,

ICO. Gesellschaften m. b. H. 809

Eos . . Ottensener Eisenwerk Altiengesellschaft. Kraftloserklärung von Aktien. Wir beziehen uns auf unsere im 3 . vom 18. 6. 1927 Nr. 140 erfolgte Bekanntmachung, die Aktien unserer Gesellschaft zum Zwecke der Zusammenlegung im Ver⸗ hältnis von 3:1 einzureichen, ferner auf die Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vom 10. 10. 1929 Nr. 237, die Aktien unserer Gesell—⸗ schaft über RM 50, bzw. Het 259. zum wan , in solche über H-, 100 bzw. HE. 500, einzureichen. Diejenigen Aktien, die bisher nicht zum . der Zusammenlegung 1 zum Umtausch eingereicht oder welche die zum 2 . durch neue Aktien er— forderliche Zahl nicht erreichten, wer— den hiermit gemäß § 179 Aktiengesetz

für kraftlos erklärt.

Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Aktien im Nennwert von RM 100,— bzw. Een 50, werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften verkauft und der Erlös abzüglich der entstehenden Kosten den Beteiligten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes bei der Schleswig⸗ Holsteinischen und Westbank Hamburg⸗ Altona in Hamburg⸗Altona zur Ver—⸗ fügung gestellt bzw. für sie hinterlegt werden.

Hamburg⸗ Altona, 2. Oktober 1941. Ottensener Eisenwerk Aktiengesellschaft.

8090 Bekanntmachung. Die für Dienstag, den 3. Oktober

1944 angesetzte Hauptversammlung der

3 Schroda A.⸗G. in Schroda, arthel., findet nicht statt.

Dafür laden wir die Aktionäre zu einer außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung auf Dienstag, den 17. Oktober, vormittags 11 Uhr, in Schroda in den Räumen der Zuckerfabrik ein. Die Tagesordnung wird in der Hauptver— sammlung bekanntgegeben.

Zuckerfabrik Schroda A.⸗G.

1 —ahge Niles Werke Gesellschaft mit e fart Haftung. Laut Beschluß der ö sammlung vom 24. 8. 1944 ist Herr Dr. Paul Marx, Berlin, zum Mitglied des Aufsichtsrates gewählt worden. Herr Konsul Dr. Franz Hilger, Düsseldorf, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und in die Geschäftsfüh⸗ rung eingetreten. Berlin, 23. September 1944. Deutsche Niles Werke Gesellschaft mit ; beschränkter Haftung.

hiueuuiuuauaauauuuuaiinuaQuUu

7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

I. Handelsregister

7 die Angaben in 9 ) wird eine Gewähr r die Richtigkeit . der Jiegistergerichte

nicht übernommen.

KRerxrlin. 7963 Amtsgericht Berlin, Abt. 563, den 18. September 1944. Veränderung.

B 51 757 Allgemeine Transport⸗ gesellschaft vorm. Gondrand C Man⸗

gili mit beschränkter Haftung.

Die auf die Hauptniederlassung Ber⸗ lin und die Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. Main beschränkte Prokura für Louis Müller ist erloschen. Die Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassung mit dem Firmenzusatz Filiale nn furl a. Main beim Amtsgericht Frankfurt a. Main erfolgen.

Berlin. 7964 Berlin, Abt. 551, 19. Sept. 1944. Veränderung.

A 107630 Heinrich Diederichs⸗

meier: Karl Diederichsmeier ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.

Berlin. . . Berlin, Abt. 552, 19. Sept. 1944. Veränderungaͤn:

A 106 684 Paul F. Lüdtke Bau⸗

und Innenausbautischlerei: Die Prokura der Elisabeth Adelhelm ist erloschen. A 112501 Carl Meier: Die Prokura des Johannes Schir⸗ mer ist erloschen.

Berlin. 7966 Berlin, Abt. 563, 20. Sept. 1944. Veränderung.

B 55 655 Happich⸗Gerätebau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für Bernhard Hoffmann is erloschen. ö

Herlim. 7967 Berlin, Abt. 564, 20. Sept. 1944. Veränderung.

B 51751 Siemens⸗Wohnungsgesell⸗

Prokura für Paul Mertens ist er⸗ loschen. Das Erlöschen der vermögenslosen Firma B 56 094 Terraton⸗Baulasten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung soll in das Handelsregister eingetragen werden. Wer ein berechtigtes Inter⸗ esse an der Unterlassung der Löschung . kann innerhalb eines Monats iderspruch erheben.

KK hÿslin. 79068] H.⸗R. A 850 Erich Walter K. G. in Zanow. Die Firma ist in vollem Umfange auf Fräulein Antonie Walter in Zanow übergegangen.

Amtsgericht Köslin, 11. Sept. 1944.

Oschatꝶ. ; 7969] Handelsregister Amtsgericht Oschatz. Oschatz, den 22. September 1944. Veränderung.

H.⸗R. A 80 Dipl. ⸗Ing. Karl Bert⸗ hold, Rich. Zürn Nachf., Oschatz (Ausführung von Bauarbeiten und Handel mit Baumaterialien). Bau⸗ meister und Architekt Karl Berthold ist durch Tod ausgeschieden., Offene Handelsgesellschaft seit 10. März 1944. Gesellschafter sind: Elisabeth Brigitte verehel. Schulze geb. Frucht, Dres⸗ den; Henriette Margarete Hanne⸗Lore verehel. Fuhr geb. Berthold, Oschatz; Elisabeth Helene verw. Berthold verw. gew. Marthaus . Lohse, Oschatz; Alfred Rudolf örner, Baumeister, Oschatz. Zur Vertretung der ö schaft ist nur der Gesellschafter dolf Görner ermächtigt. .

U⸗

Pirmasens. . 7928 Handelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 31. August 1944.

Veränderung: ;

H.⸗R. B 6/45 Schön & Cie., Akltien⸗ gesellschaft, Pirmasens. Durch Haupt⸗ versammlungsbeschluß vom 1. 8. 1944 ist die Aktiengesellschaft umgewandelt in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Satzung ist am gleichen Tage festgestellt. Geschäftsführer sind:

schaft mit beschräneter Haftung. Die

a) Hans Schön, Fabrikant, Pirmasens,

b) Berta Grune geb. Adolf, Pirmasens. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt. Das Stammkapital beträgt 495 006, RA. Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen vor der Bekanntmachung der Eintragung der Umwandlung ins Handelsregister begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. ö St. Pölten. 79070] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 10. St. Pölten, 25. Sept. 1944. Veränderung.

H.⸗R. A 349 Ulrich Schmid (Han⸗ del mit landwirtschaftlichen Produkten und Bedarfsartikeln), Amstetten.

Der Ges. Ulrich Schmid ist gestor⸗ ben, die Ges. Johann und Leopoldine Eßmeister sind aus der Ges. ausge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Ges. Josef Schmid führt das Geschäft als Einzelfirma weiter.

Weimar. 79391 Amtsgericht Weimar, 20. Sept. 1944. Handelsregister Abt. A Bd. VI Nr. 120. Firma: Ludwig Thele⸗ manns Buch⸗ und Kunsthandlung in Weimar. Die Prokura des Hans Kellermann ist erloschen.

ö. Gennssenschanis. ö regilter

Belgard, Eom. 7929 Eingetragen im Genossenschafts⸗ register Nr. 34 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Muttrin eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Muttrin, Kr. Beigard: Die Firma ist in „Raiff⸗ eisenkasse Muttrin eingetragene Ge⸗2 nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Muttrin“ durch Generalver⸗

sammlungsbeschluß vom 5. August 1944 geändert. Belgard n, 11. August 1944. as Amtsgericht.

Belgardd, Pom. (7930

Eingetragen im Genossenschafts⸗ register Nr. 57 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Glötzin ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Glötzin, Kr. Belgard: Die Firma ist in „Raiff⸗ eisenkasse Glötzin eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Glötzin durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 30. Juli 1944 geändert. z

Belgard (Pom.), 12. August 1944.

Das Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. n

Amtsgericht Frankenstein, Schles.,

den 25. September 1944. Veränderung.

1 Gn.⸗R. 1. Spar⸗ und Darlehns⸗ lasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Heinrichs⸗ walde, Kreis Frankenstein, Schles., ist durch , . vom 6. August 1944 in „Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht, Heinrichs⸗ walde, Kreis Frankenstein, Schles.“, geändert worden.

Stollberg. Erzgeb. 8017

Auf Blatt 35 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Firma Bäder⸗ Einkauf Oelsnitz (Erzgeb. e. G. m. b. H. in Oelsnitz (Erzgeb) ist am 19. September 1944 eingetragen worden:

Durch , der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Juli 1944 ist der Gegenstand des Unternehmens S. des Statuts) geändert worden. Dieser ist der Großhandel mit Roh⸗ und Verbrauchsstoffen sowie sämtlichen Be⸗ darfsgegenständen, die der Be⸗ und Ver⸗ arbeitung der Rohstoffe und dem Ver⸗ trieb der Fertigwaren im Bäcker- und Konditorenhandwerk dienen. Die Be⸗ lieferung von Nichtmitgliedern ist zu⸗ lässig.

Amtsgericht Stollberg (Sachs.), 3. 19. September 1944.

X TZüllichnun.

98] Bekanntmachung.

Gn.⸗R. 48 a Eierverwertungsgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft zu ö Nr. 48

ie Firma ist geändert in Raiff⸗ eisen⸗Eierverwertung Unruhstadt ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschräuk⸗ er Haftpflicht, Unruhstadt. Amtsgericht Züllichau, den 12. September 1944.

7. Konlurse und Vergleichs lachen

Eerlin. S076 Ueber das Vermögen der Eva Uhl⸗ mann, Geschäftsinhaberin einer Bücher⸗ . Berlin W 50, Nürnberger Straße r. 53, ist heute, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 354. X. 8. 44. Verwalter: Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Straße Rr. I3/14. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. November 1944. Erste ,,, 27. Oktober 1944, 114 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 20. Dezember 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Berlin⸗ Tharlottenburg, Tegeler Weg 1720, Erdgeschoß, 6 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Oktober 1944. Berlin, den 27. September 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

PDxesden. S077]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Mexas⸗Kaltasphalt Akl⸗ tiengesellschaft in Dresden wird gemäß § 204 KO. eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfah⸗ rens entsprechende Masse nicht mehr vorhanden ist.

Amtsgericht Dresden, Abt. J, den 23. September 1944.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt. lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. S z lange in Potsdam, verantwortlich für den Wirischaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz sch in Berlin sw es Druck der BVreußischen Verlags. und Druckerei Gmb. Berlin

Preis dieser Nummer: 10 s

1

Wissenschaft verliehen.

1944,

Deutscher Reichs anzeiger

Preupischer Staats anzeiger

Erscheint an sedem Wochentag abends. monatlich 2. 30 M zuzliglich Zustellgebühr,

an, in. Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWös, Preis der einzelnen Nummer na

kosten 10 Ch

Lehe r ede f abholer be Anzeigenstelle monatlich i. So up. Alle Postanstasten nehmen Bestellun 3 Umfang. Der Ei , . t g. nz eder Nu sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne ve e. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Nr. 221 Sernsprech⸗Sammel⸗ Nr.: 12 427 45

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Widerruf von Einbür erungen und die Aberkennung der deutschen Gia ien r m,, Bekanntmachung über die Verfallserklär v n nahmten Vermögen. ö ö Berichtigungen zu Bekanntmachungen des Reichsministers des Innern. Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Brünn und * über die Einziehung von Vermögenswerten für das ei Anordnung Nr. III/ 4 des Produktionsbeauftragten für Metallwaren und verwandte k eich n,, ö. und J, , über die Her⸗ ellung von ielwaren un ristbaumschmuck. 1. August 1944. 36 . ö. Anordnung Nr. IV44 des Produktionsbeauftragten für Metallwaren und verwandte , n d 3 Nicht . . ö über die Her⸗ ellung von Sportartikeln und Tu äten. Vom 1. Sep⸗ tember 1944. c. JJ

QE ix ex 2 ¶C—· 2222220022222 220022.

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Oberbaurat Dr.Ing. e. h. Max Laeuger in Karlsruhe mit Urkunde dom 30. September 1944 die Goethe⸗Medaille für Kunst und

Bekanntmachung Auf Grund des 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver—⸗ bindung mit 8 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsange⸗ hörigkeitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 RGBl. I. S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem eichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deut⸗

schen Staatsangehörigkeit für verlustig:

1. Binswanger, Grete Ottilie Walli, geb. Lilienthal,

eb. am 11. J. 1896 in Groß Lichterfelde, letzter inländ.

ohnsitz: Berlin⸗Lichterfelde, Marthastr. 5,

2. Caspar, August Bernhard Hermann Günter, geb. am 30. 5. 1914 in Hannover, letzter inländ. Wohnfitz: Han⸗ nover⸗Kirchrode, Ostfeldstr. 63

Hofmann Edler von Hofmannsthal, Rei— mund Heinrich Hugo, geb. am 26. 5. 1906 in Rodaun Niederdonau), letzter inländ. Wohnsitz: Wien IV,

auptstr. 23 = 26,

Jähn ig, Karl Wilhelm, geb. am 4. 12. 1888 in Hohen⸗ ern e nfsihe? Kreis Glauchau (Sachsem), letzter inländ. Wohnsitz: Dresden⸗A, Caspar⸗David⸗Friedrich⸗Str. 18 d,

Kiesler, Marie, geb. Longin, geb. am il. J. 1875 in Grießkirchen, OD. letzter inländ. Wohnsitz: Wien J, Singerstr. 14

Mark, Hermann Franz, geb. am 3. 5. 1895 in Wien, letzter inländ. Wohnsitz: Wien III, Strohgasse 22, Mark, Marie, geb. Schramek, geb. am 39 8. 1900 in

Wien

; Riffen, Ferdinand, geb. am 2. 4. 1901 in Neisse (Aberschlesien), letzter inländ. Wohnsitz: Frankfurt Main⸗Ginnheim), Höhenblick 5,

Nissen, Maria Margarethe, geb. Kathariner, geb. am 28. 4. 1902 in Villars zur Glane (Schweiz),

Orbach. Elly Eleonore, geb. Schulz, geb. am 21. 2. 1903 in Berlin, letzter inland. Wohnsitzs Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Gustloffstr. 45,

Schön er, Julius Heinrich, geb. am 15. 2. 1902 in Königsbach (GK. Pforzheim, Baden), letzter inländ. Wohnsitz: Weingarten, K. Karlsruhe (Baden), Robert⸗ Wagner⸗Str. 2,

Schön er, Edith Hannelore, geb. am 24. 10. 1929 in 6 heim (Baden),

. . Walther Ernst Heinrich Gustav Erich, geb. am 25. 11. 1879 in Schivelbein (Bommerm), letzter inländ. Wohnsitz: Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 54655.

Das Vermögen vorstehender Personen wird als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin) den 19. September 1944.

Der Reichsminister des Innern. J. A: Müller.

Bekanntmachung Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird ge⸗ mäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗

bürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗

n für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ e 1. 10 Gœα— t, ei

Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Ss w68, Wilhelmstr. 30 / 31, an.

ö. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreij ein⸗ Ausenden, ins besondere ift darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch vetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. BVefristete Anzeigen milssen 8 Tage vor dem Einrülckungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen semn.

Alle Druclaustr

ner dreigespaltenen 2 mm breiten Petit⸗Zeile 1. 8 R.-M.

Berlin, dienstag, den 3. Ntober, abends

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt:

Bekanntmachung Reichsanzeiger vom Nr. vom

17. 12. 1942 299 17. 12. 1942

21. 12. 1942 21. 12. 1942

1. Elguther, Else, geb. Haenisch 2. Hecht, Er sil ia ern Maria Via, geb. Herrmann... 3. Litten, Käthe Martha Ida, geb. Sommerfeldt... 6. 4. 1943 7. 4. 1943 4. Schumann, Robert Gott⸗ lieb Kornelius 27. 4. 1943 29. 4. 1943

5. Schumann, Helmut Wolf⸗

gang 27. 4. 1943 29. 4. 1943 6. Schumann, Reinhold Sieg⸗

mund 27. 4. 1943 29. 4. 1943 7. Meyrowitz, Johanna Fran⸗

ziska Martha geb. Hoff⸗ ö. ,. gesch. Goldfeder 3. 6. 1943 130 7. 6. 1943

eyrowitz, Peter⸗Klaus Hermann Eduard. ... 3. 6. 1943 130 7. 6. 1943 Berlin, den 19. September 1944.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: MüldlsQe r

Berichtigungen In den Bekanntmachungen des Reichsministers des Innern

Reichs anzeiger Lfd.

Nr. S. vom ist zu setzen statt

259 5. 11. 43 Listal

5. 11. 45

Liestal

5. 8. 1905 5. 3. 1905

*. Grabher geb. Grabner aur auer

Vberlaa Oberlaab

Emmetten Emetten

21. 2. 1922 21. 1. 1922

Bruggen Brüggen

Mühlhausen Mülhausen

1941 1912

1915 1925

Dora Hugo

Wilen Willen

Maria Marie

Memmingen Menningen

I0. 1. 1913 10. 10. 1913

1

Bekanntmachung

Auf Grund des 5 4 Abs. J der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen nachstehender Personen pp. hierdurch zugunsten des Groß⸗ deutschen Reiches vertreten durch den Deutschen Staats⸗ minister für Böhmen und Mähren eingezogen:

1. Aschkenes, Heinrich, Jude, ehem. Handelsgehilfe, geb. am 4. 6. 1966 in Brünn, zust. Czarkov / Polen, ehem. poln. Staatsangehöriger, mos., ledig, in Mähr.⸗Ostrau, Grabengasse Nr. 3, whg.,

Bleich, Chaja Lea, Jüdin, geb. im Jahre 1904 in Neu⸗Sandetz ehem. Polen, dorth. zust, ehem. poln. Staatsangehörige, mos., verh., in Mähr.⸗Ostrau, Mozart⸗ Nr. 14, whg.,

Blümel, Richard, Dr., Jude, ehem. Notar, geb. am 25. 1. 1878 in Jamnitz, dahin zust., Prot⸗Ang., mos. verw., zul. in Triesch Nr. 822 Mähren, whg.,

Bu res, Frantisek, Hilfsarbeiter, geb. am 20. 12. 1910 in Bisterz, Bez. Brünn, r. k., verh., zul. in Klein Kinitz Nr. 98 bei Brünn whg.,

Bursa, Ladislav, Landwirt, Prot.⸗Ang., geb. am 8. 5. 1908 in Slischan, b. m. Rel., verh., zul. in Slischan Nr. 30, Bez. Kremsier, whg.,

Gunderle, Karel, Prot. Ang., Appereturmeister, geb. am 25. 1. 1899 in Stefanau, r. k., perh., zul. in Horka a. d. M. Nr. 295 whg.,

Drapela, Jan, Prot⸗Ang., Tischlermeister, geb. am 23. 6. 1885 in Jabloniv bei Groß⸗Merseritsch, r. k., verh., l. in Nennowitz, Westgasse Nr. 2, whg.,

„Druckmann, Hermann, Jude, geb. am 15. 1. 1892 in Kimolong / Rumänien, Reichsangehöriger, verh., un⸗ bekannten Aufenthaltes,

Dvo tak, Frantisek, Prot.Ang., Landwirt, 1. 2. 1887 in Radostitz, t. E, verw., zul. in Nr. 19, Bez. Brünn, whg.,

Els ner, Benno, Dr., Jude, geb. am 30. 10. 1891 in Kanitz⸗Bielitz, poln. . mos., und dessen Ehefrau Elsner, Ilse, geb. am 11. 6. 1899 in Bielitz, pol. Staatsangehörige, beide zul. in Brünn, Hohlweg Nr. 88, whg.,

Ep st e in, Heinrich Artur, Jude, ehem. Kaufmann, geb. am 16. 4. 1889 in Nikolsburg, Prot.⸗Ang., r. k., verh., zul. in Lösch bei Brünn, Kriékovstygasse Nr. 48, whg., und dessen Bruder,

Epste in, Eduard, Jude, ehem. Arbeiter, geb. am 26. 3. 1887 in Nickolsburg, Prot-⸗Ang., zul. im ehem. Flücht⸗ lingslager in Poppowitz whg.,

J 6 Karel, Prot⸗Ang., Hüttenarbeiter, geb. am 6. 10. 1907 in Klein⸗Kunzendorf, b. m. Rel., verh. zul.

eb. am adostitz

.

24. Sinaiberger, Rachel,

Vyo ral, Josef, Prot. Ang., Landwirt,

1944

in Klein-Kunzendorf, Syrkl Nr. 5os bei Mähr Ostrau whg

Reichsbonkgirokonto Verlin, Konto Nr. 1.19165 Postscheckkonto: Berlin 418 21

Klüme s, Antonin, Gärtner, Prot.⸗Ang., geb. am 10. 4.

1889 in Trschitz, Bez. Mähr ⸗Weißkirchen, r. k., verh., zul. in Sabescht⸗Lhota Nr. 7, Bez. Prerau, whg.,

Rudolf, Prot. ⸗Ang., Gend.⸗Oberstleutnant, geb. am 26. 11. 1890 in Ctiov, Bez. Melnik, b. m. Rel., verh., zul. in Brünn⸗Königsfeld, Beim Sanatorium Nr. 104, whg.,

Kotasovs, Anna, geb. Chomovä, Prot.⸗Ang., geb. am

3. 1. 1899 in Porubka, Bez. Sp. Mikulas / Slow., evgl., verw., zul. in Brünn⸗Königsfeld, Slowakische Straße Nr. 4, whg.,

Le sik, Frantisek, Prot. Ang., Gemeindeaushilfspolizist,

geb. am 20. 4. 1895 in Bresnitz, r. k., verh., zul. in Bres⸗ nitz Nr. 245, Bez. Ilin, whg.,

Mandl, Hans, Jude, ehem. Bankbeamter, geb. am

21. 7. 1911 in Zlabings, Prot.⸗Ang., ledig, zul. in Iglau, Steingasse Nr. 53, whg.,

Navratil, Raimund, Prot⸗Ang., Gärtner, geb. am

26. 5. 1892 in Kojetein, kfls., verw., zul. in Kojetein, Gartengasse Nr. 2335, Bez. Prerau, whg.,

Ne vola, Josef, Prot. Ang., Landwirt, geb. am 2. 5.

1895 in Hostialkau, Bez. Wsetin, evgl., verh., zul. in . Nr. 220 whg.,

n dra, Josef, Prot⸗Ang., Gemeindeangestellter, geb.

am 6. 8. 1955 in Klein Kinitz, r. ., verh., zul. in Klern=

Kinitz Nr. 72 bei Brünn whg.,

Pr in z, Karola, geb. Siodnak, Jüdin, Private, geb. am

17. 7. 1887 in Tarnov / ehem. Polen, Berezine, Bezirk Sambor / ehem. Polen zust., ehem. poln. Staatsangehörige, mos., verw., zul. in Mähr.⸗Ostrau, Hodada⸗Gasse Nr. 24,

g. Prosecky, Frantisek, Prot.⸗Ang., Gärtnereibesitzer,

geb. am 15. 4 1886 in Domanin, Bez. Neustadtl, r. k. jul. in Piwin Nr 196, Bez. Prerau, whg., und dessen Ehefrau

Proseck ä, Anna, geb. Havlasova, Prot. Ang., geb. am 14. 17. 1894 in Jikew, Bez. Neuenburg a. d. Elbe, r. k, im Haushalt des Ehemannes whg.,

23. Rutzk i, Paul, D. R., ehem. Lohnbuchhalter, geb. am

36. 9. 1899 ö Lundenburg, kfls., verh., zul. in Mähr. Ostrau, Schubertgasse Nr. 3, whg.,

geb. Grünberger, Jüdin, Private, geb. am 19. 6. 1873 in Trebisch, mos., verw. zul. in Eibenschütz, Kromauer Straße 246, whg.,

Sindelka, Frantisek, Prot. Ang., Nagelschmied, geb.

am 22. 12. 1893 in Braslawetz, r. k., verh., gin in Brünn⸗Hussowitz, Kolonie in der Sandstätte Nr. 66, whg.,

Sou kupovs, Marie, geb. Krejsi, Prot. Ang., Privat⸗

beamtin, geb. am 2. 9. 1904 in Nejrov, kfls., gesch., zul. in Boskowitz, Schemberagasse Nr. 459, whg.,

Sram ek, Vilem, Prot.⸗Ang., Monteur, geb. am 5. 6.

1901 in Stara Ves, gottlos, verh., zul. in Stara Ves Nr. 307, Bez. Friedeck, whg.,

Schmidl, Hugo, D. R., Buchhalter i. R., geb. am

18. 5. 1884 in Sauerbrunn, kfls., und seine Ehefrau Schmidl, Kamilla, geb. Beck, Jüdin, geb. am 23. 6. 1889 in Schlan, Prot-Ang., mos., verh., beide zul. in Brünn, Kinderspitalgasse Nr. 33, whg.

Venelik, Bohumil, Prot. Ang., Töpfer und Ofen⸗

setzer, geb. am 27. 10. 1881 in Tobitschau, r. k, verh., und dessen Ehefrau .

Venelikoväa, . geb. Romanovsa, geb. am

19. 3. 1894 in Wisowitz, r. k, beide zul. in Tobitschau, Unterwall Nr. 228, Bez. Prerau, whg., geb am 29 6. 1899 in Bresnitz, r. k, verh., zul. in Bresnitz Nr. 29, Bez. lin, whg., ilim ec, Otakar, Prot. Ang., Gärtnereibesitzer, geb.

am 17. 8 186, in Proßnitz, 6 m. Rel, verh. zul in

Proßnitz, Blumenauer Straße Nr. 111, whg.,

. Vrana, Frantisek, Prot. Ang., Gärtnereibesitzer, geb.

am 4. 10. I889 in Drahotusch, Bez. Mähr. Welßkirchen, r. k., verh., und dessen Ehefrau

Vranovä, Marie, geb. Rakusanova, geb. am 29. 1. 1901 in Groß⸗Wisternitz, Bez. Olmütz, r. E, beide zul. in Drahotusch, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 68, whg.

We ssely, Paula, geb. Hertl, Prot. Ang., im Haushalt,

geb. am 6. 12. 1896 in Brünn⸗Jehnitz, Arierin, mos. verh., zul. in Brünn, Ponowkagasse Nr. 10, whg., Zemliska, Josef, Prot. Ang., Arbeiter, geb. am 8.1.

Iö6s in Lisitz, 8 in Rel, verh zul. in Kadostig Nr. 157

whg.

Brünn, den 25. September 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.

Bekanntmachung

Auf Grund 8 1 Abs. Ader Verordnung über die Ein zi von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGGBl. 1 S. 1998) —— das Vermögen folgender Personen:

1. Bauer, Richard,

eb. 10. 11. 1877 in Sumpoltz Bauer, dia, geb. Laube, geb. 1. 11. 1888 in Teplitz⸗ Schönau, zuletzt Teplitz Schönau, dann Vrag VII. Rößlergasse 18,