Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 221 vom 3. Oktober 1944. S. 2
2. Beck, Max, geb. 19. 2.
Prag XIX., Soborskgasse 8,
3. Beer, Otto, Personalien unbekannt, zuletzt Prag,
4. Bloch, Rudolf, (Dr.), geb. 28. 2. 1881 in Libochowitz, Bloch, Malwine, geb. Schalek, geb. 26. 3. 1880 in Prag, zuletzt Prag J., Langegasse 10,
5. Bondy, Jasef, geb. 13. 12. 1885 in Tomitz, zuletzt Kladno, Palackystraße 1635,
6. Bondy, Wilhelm, geb. 13. 9. 1911 in Jungbunzlau, zuletzt Jungbunzlau, Schloßkaserne (Jundenburg),
J. Brand feld, Moritz, geb. 19. 8. 1859 in Deutsch—
j Duschnik, zuletzt Nidaus 145, Bez. Schlan,
9
1887 in Pilsen, zuletzt
Brdis ka, Ulrich, geb. 31. 1. 1903 in Königinhof, zu⸗ letzt Königinhof, Glaserstraße 967,
„Cikek, Adalbert, geb. 27. 8. i884 in Kolin, zuletzt Prag XVIII., Klidna 5,
10. Dan ihelka, Wenzel, geb. 19. 7. 1911 in Pschelautsch,
zuletzt Sopertsch Nr. 100,
11. Dankner, Moritz, geb. 15. 3. 1879 in Ottynie,
Danner, Marie, geb. Liebermann, zuletzt Prag V.
Iosefstãdterstraße 6,
Dlouhy, Alois, geb. 22. 5. 1910 wo unbekannt, zuletzt
Prag XI., Huttenstraße 80,
18. Dole sek, Anton, geb. 26. 5. 1895 in Prne,
Dole sek, Agnes, geb. Jesmen, geb. 1. 5. 1963 in ö zuletzt Pilsen,
14. Du ben, Jaroslav, geb. 12. 4. 1891 in Lieno, zuletzt Prag XII., Warschauer Straße 15,
15. Du novsky, Viktor, geb. 10. 11. 1900 in Prag, Dunovfky, Margarete, geb. Adel, geb. 10. 11. 1900 in Prag, zuletzt Prag XIIL, Am Marterl 10, .
16. Eisner, Fritz Karl (IU Dr.), geb. 18. 3. 1904 in Prag, zuletzt Prag II, Hopfenstockgasse H,
17. Eisenschimm el, Franz, geb. 3. 4. 1900 in Prag, zu⸗ letzt Prag XII., Radegaststraße 1,
18. Engelmann, Hanna, geb. 25. 12. 1920 in Prag, zu⸗ letzt Prag X., Kaizlgasse 146531,
19. Fiedler, Wenzel, geb. 18. 9. 1904 in Brtev, zuletzt Königinhof, Riegerstraße 321,
20. Fleisch mann, Otto, geb. 22. 5. 1882 in Doberschisch, Fleischmann, Olga, geb. Lion, geb. 1. 9. 1881, zu⸗ letzt Prag XVII., Pilsner Straße 163,
21. Fried, Stefanie, geb. 4. 8. 1892 in Troppau, zuletzt Prag XIV., Myslivecekstraße 28,
22. Fürth, Bernhard, geb. J. 6. 1857 in Schüttenhofen, zuletzt Wien,
23. G f b 9 Hermann Deutsch, zuletzt Prag II., Kreuzl⸗ ga e * .
24. . rter, Alata (Alakar), geb. 2. 7. 1906 in So⸗
rance, . Gelehrter, Berta, geb. Endler, geb. 20. 12. 1907 in Schluckenau, zuletzt Prag XI., Krafagasse 2,
25. Gibian, Franz, geb. 23. 5. 1887 in Prag,
Gibian, Else, geb. Umann, geb. 18. 7. 1895 in Bud⸗ weis, zuletzt Budweis, Prager Straße 5,
26. Glaser, Adolf, geb. 14. 11. 1855 in Lenschitz, zuletzt Prag II., Am Florenz 15,
27. Glück, Friedrich (Dr.), geb. 18. 10. 1886 in Friedland / Isergeb., zuletzt Friedland, Gerichtsgasse 13, .
28. Hecht. Adele, geb. Friedmann, geb. 8. 5. 1876 in Brünn, zuletzt Prag⸗Hlubocepy, Pension Patricia,
29. Heller, Ernst, geb. 18. 12. 1892 in Karlsbad, zuletzt Prag II., Felsengrund 54,
30. Henzlikk, Johann, geb. 19. 11. 1886 in Buset, zuletzt Chrudim, Faltingasse 332,
31. Kantor, Josef, geb. 2. 4. 1905 in Hohenbrück, zuletzt Wildenschwert Nr. 1097,
32. Katz Jakob Israel, geb. 5. 6. 1891 in Nizanhovice, zu⸗ letzt Prag II., Na Bojisti 12,
33. K aut sky, Marie, geb. 23. 2. 1890 in Rebetz, zuletzt Rebetz Nr. 41,
34. Kohn Friedrich Israel, geb. 25. 1. 1872 in Pilgrams, zuletzt Iglau, Leupoldgasse 24,
35. Krofta, Wenzel, geb. 25. 12. 1913 in Pilsen, zuletzt Pilsen XI., Petersgasse 30,
36. Lederer, Katharina, geb. 17. 7. 1858 in Brenn— Poritschen, zuletzt Sedletz Nr. 69,
387. Linhart, Josef, geb. 18. 10. 1891 in Prag, zuletzt Zazmuky, Havlisekstraße 50,
38. Löwy, Hedwig, geb. Koretz, geb. 17. 4. 1884 in Kladno, zuletzt Aujest 103,
39. Mandel, Sarah, geb. Friedrich, geb. 22. 6. 1866 in Laneut, zuletzt Duisburg, Ullrich⸗-Straße 15.11,
40. Mandl, Hermine, geb. Subak, geb. 24. 6. 1858 in Tre— bitsch, zuletzt Iglau, Kreuzgasse 5, dann Prag XVIII., Brevnov, Na Viniékach 442,
41. Menhart, Marie, geb. Weiß, geb. 12. 9. 1900 in Rotschau, zuletzt Kamnitz a. d. Linde Nr. 6I,
42. Mikulecky, Jaroslav, geb. 22. 2. 1907, wo unbekannt, zuletzt Chotzen Nr. 1134, ;
43. Neumann, Gertrud, geb. Wiener, geb. 15. 6. 1906 in Teplitz, zuletzt Prag XII., Manesgasse 20,
44. Neum ann, Karl Stanislaus, geb. 5. 6. 1875 in Prag, zuletzt Podiebrad,
45. ö Leopold (IJUDr.), geb. 13. 10. 1910 in Wien,
Novotny, Grete, geb. Wellisch, geb. 26. 2. 1912 in Wien, zuletzt Prag⸗Hodkovisky, Na Vysps 107,
46. Novotny, Wenzel, geb. 1. 8. 1874 in Bohanka, zuletzt Horschitz, Ottokarstraße 5ös,
47. Pick, Eduard, geb. 17. 4. 1871 in Taus, zuletzt Taus,
48. Pick, Gustav, geb. 16. 7. 1899 in Böhm. Leipa, zuletzt Prag II., Petersgasse 3,
49. PR risant, Salomon, geb. 28. 4 1909 in Majdan, Bez. Volovs, zuletzt Kladno, Botena Némecgasse,
50. Pr usa, Josef, geb. 4. 19. 1896 in Kakowitz, zuletzt Beneschau, Alois⸗FJirasek⸗Gasse 802,
51. Saidova, Marie, geb. 28. 9. 1881 in Giesaus, zuletzt Böhm. Trübau, Habermannstraße 1114,
52. Skrzischowskti, Siegfried, geb. 15. 1. 1882 in Mähr. Ostrau, zuletzt Prag VIII., Friedensberger Straße 832,
53. Sojka, Heinz, geb. 13. 12. 1904 in Reichenberg, zuletzt Prag⸗Straßnitz, Dobravschitzer Straße 10,
54. Sy nek, Franz, geb. 16. 1. 1909 in Srupy, zuletzt Beching Nr. 82,
55. Schimmel , Israel, geb. 25. 3. 1896 in Ungwar, zu⸗ letzt Nürnberg, Frauentormauer 94, .
Deutschen Staatsminister, Prag III.,
Werkstoff verboten.
57. Schwarz, Edmund, geb. 18. 2. 1904 in Budweis, Schwarz, Gertrude, 16 Weiß, geb. 20. 4. 1907 in Strupdsice, zuletzt Prag XII., Höflergasse 14.
58. Straß, Leontine Sara, geb. 11. 4. 1876 in Königs⸗ warth, zuletzt Prag, - —
59. Stutz, Erwin Ifrael, geb. 25. 7. 1911 in Berlin, Stutz, Margarete Sara, geb. Feimann, geb. 22. 11. 1913 in Dresden, zuletzt Prag X., Neuenburgerstraße 28,
60. Weisl, Alfred, geb. 30. 5. 1897 in Klattau, W . geb. Mendl, geb. 25. 10. 1899 in Wien, zuletzt Pilsen, Prager Straße 2,
61. Wiener, Heinz, Prag VII., Sternberggasse 1353/7, ;
62. Zalusky, Ferdinand, geb. 22. 12. 1886 in Seiersch, zuletzt Wildenschwert, Mlynska 277,
63. Zadina, Karl, geb. 1. 4. 1904 in Deutsch⸗Brod, zuletzt Pardubitz, Parkstraße 1007,
64. ö Franz, geb. 17. 10. 1898 in Prag, zuletzt Ober⸗Berschkowitz 46,
hierdurch zugunsten des Reichs — vertreten durch den Deut⸗
schen Staatsminister in Böhmen und Mähren — eingezogen.
Le g ehe Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim
Drazitz⸗Platz 7n, zu melden.
Prag, den 28. September 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Anordnung Nr. IIl/ 44
des Produltionsbeauftragten für Metallwaren und verwandte
Industriezweige des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗
produktion über die Herstellung von Spielwaren und Christ⸗ baumschmuck. Vom 21. August 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 und der ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. Sep— tember 1945 (RGBl. 1 S. 529/531) wird mit e n des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion an⸗ geordnet:
81
Die Herstellung von Spielwaren und Christbaumschmuck der Nr. 946 a und h des statistischen Warenverzeichnisses ist verboten.
582
Der Produktionsausschuß Spielwaren kann in Ausnahme von dem Verbot des 5 1 Herstellungsanweisungen erteilen und verbindliche Vorschriften über Art und Ausfuhrung der her⸗ zustellenden Erzeugnisse erlassen.
§3 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den S5 10 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Das Antragsrecht gemäß z 14 sowie das Ord⸗ ,,. gemäß § 15 dieser Verordnung werden vom ei wahrgenommen. §5 4 Diese Anordnung tritt mit Erscheinen im Deutschen Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen⸗Malmedy, Moresnet sowie mit Zustimmung des zu— ständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok.
Der Produktionsbeauftragte für Metallwaren und verwandte Industriezweige des Reichsminichers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion.
Voelk.
Anordnung Nr. IV44
des Produltionsbeauftragten für Metallwaren und verwandte
Industriezweige des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗
produktion über die Herstellung von Eroris lissifn und Turn⸗ . geräten. Vom 1. September 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver— bindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2. September 1913 und der ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. Sep⸗ tember 1913 (RGBl. 1 S. 529/531) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
§1 (1) Die Herstellung von Sportartikeln und Turngeräten so— wie Teilen von solchen ist ohne Rücksicht auf den verwendeten
(E) Als Sportartikel und Turngeräte gelten diejenigen Ge⸗ räte, Gegenstände und Artikel sowie deren selbständige Teile und Zubehör, die bei der Ausübung einer sportlichen oder turnerischen Betätigung Verwendung finden oder gefunden haben, wie z. B. Geräte für Turnen, Ghmnastik, Rasenspiele, Leicht- und Schwerathletik, Boxen, Fechten, Tennis (ein- schließlich Tischtennis), Wassersport, Wintersport, Eissport und Rollschuhlaufen sowie Angelgeräte und Ausrüstungsgegen⸗— stände für den Bergsport. Eine Liste dieser Erzeugnisse führt der Produktionsausschuß Sportartikel.
geb. 9. 1915 in Wien, zuletzt
sbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung
(9) Sportbekleidung und Sportschuhe fallen nicht unter die Bestimmungen dieser Anordnung.
§ 2 Der Produktionsausschuß Sportartikel kann zur Herstellung der in 5 1 Absatz (1) und (3) genannten Erzeugnisse Aus⸗ nahmegenehmigungen und Herstellungsanweisungen erteilen sowie verbindliche Vorschriften über deren Art und Ausfüh⸗ rung erlassen. §8 83
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 5§5 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Das Antragsrecht gemäß 14 sowie das ib n strafrecht gemäß § 15 dieser Verordnung werden vom Reichs⸗ beauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung wahr⸗ genommen.
§8 4
Diese Anordnung tritt mit Erscheinen im Deutschen Reichs⸗ anz. und Preuß. Staatsanz. in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und ist den Gebieten von Eupen⸗ Malmedy, Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok.
Der Produktionsbeauftragte für Metallwaren und verwandte Industriezweige des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion.
Voelk.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer 39 des Ministerialblatts des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern vom 29. September 1944 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 16. 9. 44, Totaler Kriegseinsatz; hier: Ausbildg. d. zum Vorbereitungs- dienst f. d. ir Laufbahn , ,, Begmten d. mittl. Dienstes. — RdErl. 16. 9. 44, Beschaffg. v. Scheuertüchern f. Schulen. — RdErl. 21. 9. 44, Erfassg. v. Altpapier bei d. Be⸗ k — Kommunalverbände. RdErl. 12. 9. 44,
egenseitige Anrechng. v. Arbeitstagen in Staats- u. Gemeinde⸗ forsten. — RdErl. 12. 9. 44, Aufbau eines Waldfacharbeiterberufs in gemeindl. Forstbetrieben (4. Ergänzg.). — RdErl. 18. 9. 44, Vergnüungssteuer; hier: Anerkenng. d. dtn. , . Nr. 39s 44. — RdErl. 19. 9. 44, Vereinfachg. d. Verwaltg.; hier: Einschränkg. d. Finanzstatistik d. Reichs gaue als Selbstverwal⸗— tungskörperschaften der Gemeinden u. GB. — RdErl. 19. 9. 44, Gewerbesteuer; hier: Ausweichstellen als Betriebsstätten. — RdErl. 20. 9. 44, Kreditwesen d. Gemeinden u. d. GV.; hier: Zusätzliche Schuldentilgg. — RdErl. 21. 9. 44, Vereinfachg. d. Verwaltg. im gemeindl. Bereich; hier: Zustimmg. z. r . d. Lohnsummensteuer. — RdErl. 21. 9g. 44, Betrieb v. Filmtheakern. = Polizeiver waltung. RdErl. 30. 8. 44, Kostentragg. f. Wartg. u. Unterhaltg. d. LS⸗Stollen u. LS.⸗Deckungsgräben. — RdErl. 14. 9. 44, Papierersparnis; hier: Formverkleinerg. v. Reichspol-Vordrucken. — RdErl. 15. 9. 44 , b. Er⸗ laß des Führers über Selbstschutz im Luftkrieg n. d. Reichsluft— schutzbund. — RdErl. 18. 9. 44, Aenderg. d. zweiten Richtlinien über Art und Umfang d. Beitragens bei d. Ausfürhg. v. be⸗ helfsmäßigen Luftschutzräumen in bestehenden Gebäuden u. des Ergänzgs.-Erl. hierzu. — RdErl. 20. 9. 44, Oeffentl. Lustbarkeiten im Zeichen d. totalen Kriegs⸗ einsatzes. — RdExl. 22. g. 44, Zentralauskunftstelle f. Rück⸗ geführte. — Staatsangehörigkeit, Paß⸗ und Aus⸗ länderpolize i. RdErl. 18. 9. 44, Einschränkg. v. Ver⸗ waltungsaufgaben; hier; Feststellg. d. Volkszugehörigkeit. — Wehrangelegenheiten, Kriessschäden, FTami⸗ lien unterhalt. RdErl. 15. 9. 44, Grabzeichen f. Krieger⸗ gräber. — RdErl. 20. 9. 44, Bergg. u. K v. Begenständen aus luftkriegsbetroffenen Gebäuden. — RdErl. 21. 7. 44, Uebernahme d. Kosten f. Zuwendgn. an Einsatzkräfte. — I9. RdErl. 21. 9. 44, Ausführg. d. Räumgs.⸗Familienunterhalts; hier: Freimachg. gefährdeter Gebiete. — RdErl. 22. 9. 44, Ver⸗ einfachg. f. d. Zuweisg. v. Kriegsschäden⸗ und Freimachungs⸗ mitteln. — RdErl. 2. 9. 44, Vergütungssätze f. Notdienst⸗ pflichtige (2. Aendergs⸗-⸗Erl.). — RdErl. 25. 9g. 44, Merkblatt f. Volksgenossen aus Räumungsgebieten. — Wohlfahrts⸗ pflege und Jugendwohlfahrt. 12. RdErl. 20. 9. 44, Vereinfachg. d. Verwaltg.; hier: Umsiedlerkreisfürsorge. — Volksgesundheit. RdErl. 18. 9. 44, Totaler Kriegseinsatz; hier: Bekämpfg. d. Säuglingssterblichkeit — RdErl. 18. 9. 44, otaler Kriegseinsatz; hier; Tuberkulosebekämpfg. — Einschränkg. d. Desinfektion. — RdErl. 19. 9. 44, Säuglingspflegepraktikum d. Volkspflegevorpraktikantinnen. — RdErl. 21. 9. 44, Totaler Kriegseinsatz; hier: Einstellg. v. Praktikantinnen u. Helferinnen sowie Diensterleichtergn. in Apotheken. — RdErl. 22. 9. 44, Einziehg. v. Diphtherie⸗Impfstoff. — RdErl. 22. 9. 44, Einziehg. v. Dysenterieserum. — RdErl. 22. 9. 44, Einziehg. v. Gasbrand⸗ (Gasödem⸗) Serum. — RdErl. 22. 9. 44, Einziehg. v. Gasbrand⸗ Pexitonitis⸗) Serum. — RdErl. 22. 9. 44, Einziehg. v. Para⸗ rauschbrand⸗ (Vibrio septicus) Serum. — RdErl. 22. 9. 44, Einziehg. v. Wundstarrkrampf⸗ (Tetanus⸗) Impfstoff. — Vete⸗ rinärverwalt ung. RdErl. 15. 9. 44, Aenderg. d. Ausf. Best. A. G und D zur VO. über die Durchf., d. Fleischbeschauges. — RdErl. 20. 9. 44, Bestellg. eines Reichsbeauftragten f. d. Bekämpfg. d. Tierseuchen. — Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W S. Mauerstraße 44. Halbjährlich 420 Re für Ausgabe A en wn bedruckt) und 5, 40 Re für Ausgabe B (einseitig be⸗ ruckt).
Postwesen
Selbstdisziplin der Postbenutzer — Appell an den guten Willen
Bekanntlich können in. Ausnahmefällen Drucksachen, Waren⸗ proben und Geschäftspapiere in der üblichen Verpackung, jedoch als Brxiefe freigemacht, durch die Reichspost versandt werden. Dies stellt eine Lockerung der Anordnung dar, wonach solche Sendungen nicht mehr angenommen werden dürfen. Es muß jedoch vom Publikum verlangt werden, von dieser Ausnahme wirklich nur in dringenden Fällen Gebrauch zu machen. Sollte die Selbstdisziplin der Postbenutzer nicht die notwendige Ein⸗ schränkung dieser Sendungen herbeiführen, müßte die Deutsche Reichspost weitere Anordnungen, etwa die Herabsetzung des Höchst⸗ gewichtes für Briefe, treffen. . Aehnliches gilt für die Abwanderung des Päckchens auf Brief oder Paket. Eine denkende Mitarbeit des Publikums ist auch hier erforderlich. Vor allem sür eine Herabminderung Hes Paket— anfalles ließe sich viel erreichen, wenn die Absender sich über⸗ legten, wie ö. jedes Paket voll ausnützen können. Da kann man mit der Absendung eines ,,, noch etwas warten, weil demnächst noch etwgs anderes hinzukommt, was sonst getrennt geschickt werden müßte. Oder es lassen sich mehrere Sendungen, n , nnen Stellen eines Betriebes in eine einzige zusammen— assen. ;
Die Reichspost will und wird weiterhin ihr Bestes tun, um auch im privaten Leben ein Mittler zu sein und Entfernungen
56. Schreiber, Jan, geb. 10. 5. 1891 in Königinhof / E, zuletzt Königinhof, Kollarstraße 1306. an
zu überbrücken und appelliert an den guten Willen derer, die sie in Anspruch nahmen. ? .
u. v. Brandmauerdurchbrüchen
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 221 vom 3. Oktober 18944. . 3
——
MWirt s chaftstei
Devisenbewirtschaftung Französische und belgische Noten abliefern!
Die aus Frankreich und Belgien eingebrachten französische und belgischen Noten — . 9 Hirn, — hend edle en hin auf Grund der Vorschriften der ss 46 bis 53 des Devifen— gesetzes anbietungspflichtig, d. h. sie Tagen nach der Rückkehr nach Deutschland bei einer deutschen dedis Die Reichsbank hatte vorübergehend für über 300 IM hinausgehende Frankenbeträge auf die An— In Zukunft sind auch diese Beträge in voller ꝛ 1j Wer dieser Verpflichtung zur An— bietung der Franken bislang nicht nachgekommen sst, muß dies
Devisenbank einzureichen.
bietung verzichtet. Höhe anbietungspflichtig.
nunmehr unverzüglich nachholen. Die
die Behandlung der Noten besondere Weisungen erhalten. Die Anbietungspflicht gilt sowohl für Einzelpersonen wie für Firmen, Dienststellen, Anstalten halböffentlichen Charakters u. dgl.
Wehrmachtsangehörige gelten besondere
die Wehrmachtskassen, Reichsbankanstalten oder evisenbanken
Auskunft geben.
ind innerhalb von zehn
gesetzt.
evisenbanken haben für
ar . Für ein. Bestimmungen, über die
Wirtschäft des Auslandes
Das Schweizerische Institut für Auslandsforschung nimmt seine
Tätigleit auf
Der Vorstand wird von einem aus
emerkbar.
torium beraten.
OSSlo, 2. Oktober.
Werte von 804,07 Mill. Kr.
und das übrige Land.
Tokio, 2. Oktober.
Siienticher Anzeiger
Zentrale Lenkung der Bauarbeiten in Japan Angesichts der lebhaften Bautätigkeit in anz Japan machen sich Material- und Arbeitermangel nachhaltig Um einen Ausgleich der Bauarbeiter, die unter der Verwaltungsaufsicht der einzelnen Ministerien stehen, zu er— leichtern, wurde jetzt die Errichtung einer Zentrasstelle schleunigung der Baurbeiten auf dem Rüstungssektor beschlossen. Die Hauptaufgabe der neuen Stelle liegt in einer planvollen Ver— gebung und Durchführung der Bauarbeiten. Die bereits in Auf⸗ trag gegebenen Bauten werden kontrolliert und gegebenenfalls mit neuen Arbeitern versorgt.
Vertretern der Behörden, der Hochschulen, Banken, des Handels, der Industrie und der freien Berufe zusammengesetzten Kura— Das Institut hat sich u. a. auch die Pflege der Auslandsforschung auf wissenschaftlicher Grundlage sowie 3 rung der Kenntnisse über die Schweiz im Auslande zum Ziele
örde⸗
304 Mill. Kr Maklerumsätze an den norwegischen Börsen
e Wie das Norwegische Wirtschaftsdepartement mitteilt, vermittelten die Fonds- und Aktienmakler im ersten Halbjahr 1914 einen Umsatz an Aktien und Obligationen im Die Anzahl der Umsätze beträgt 38 100. 688, Mill. Kr entfallen auf Oslo, der Rest auf Bergen ) Der norwegische Staat nahm in diesem Zusammenhang an Stempelgebühren die Summe von 751 000 Kr
al Be⸗
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Budapest, 2. Oktober. (D. N. B.) Alles m Pengo. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2, 18), Helsinki — —, London — — , Mailand — —, New Jork — —, Paris 6, 81, Prag 13,62, Preßburg UI, 71, Sofia — — Zagreb 6, 81, Zürich 86, 20.
London, 2. Oktober. (D. N. B.! New Yorl 4,02 63 — 4,03 M, Spanien loffiz.) 44, 00, Montreal 4,43 -= 4,47, Schweiz 17, 30– 17,46, Stockholm 16,86 — 16,95, Lissabon —, —, Rio de Janeiro S2, 84 S5 i.
Zürich, 2. Oktober. (D. N. B.) London ⸗Clearing 17,30, New York 4,30,
11.40 Uhr.! Paris 7,765, Brüssel 69,25, Mailand
22,78 B., Madrid zo, 75, Holland 2205, Berlin 172,60, Lissabon 17,914, Stockholm 102,625, Oslo 98,62 9, Kopenhagen go, 37 , Sofia 5,35 4x, Prag 17,25, Budapest 1604,50,
Zagreb 8,75, Istanbul 3,509, Bukarest 2,87 , Helsinkti 8,70, Preß— burg 165,90, Buenos Aires 98, 50, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 2. Oltober. (D. N. B.) London 19,34, New Vork 4,79. Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich IIl,'s, Rom — —, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,156, Oslo 109,00, Helsinki 9, 83, Sofia — —, Madrid — —, Bukarest — — Alles Briefkurse.
Stockholm, 2. Oktober. (D. . B.) London 16,85 G., 16,55 B., Berlin 167,560 G., 168,50 B., Baris —— G., „500 B., Brüssel —— G., 6,60 B., Schweiz. Plätze 97 00 G., 97,80 B., Amsterdam — — Ge, 233,59 B., Kopenhagen S7, 60 G., 87,90 B., Oslo 95,36 G., 9s, 65 B., Washington 4,15 G., 420 B., Helsin k 8,85 G., 869 B., Rom — — G., 22,20 B., Kanada 3,77 G., 83 B., Madrid — — G., Tuürtei = P.“ Lisfabon == G.) 17, 15 B., Buenos Aires 102,00 G., 104,00 B.
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen,
2. Zwangs versieig 3. *. ote, gn ,.
4. Oeffentliche Zuftellunge Ra B. Ver sluft⸗ n, C. Auslosung uw. von Wertpapieren,
1 , a 19. . KKomman e en a tien, 9. Dentsche e
Sesellschaften m. v. H., 1. Ge ch afte 12. nnn, Rommanbditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Snvalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗ und Etrassachen
8121 Beschluß.
5 Es. 155/44. — n der Strafsache gegen den früheren Rechtsanwalt und lotar Paul Hermann aus Naumburg / Saale, Schönburger Str. 5, zur . unbekannten Aufenthalts wegen Zu⸗ widerhandlung gegen die Gesetze über die Devisenbewirtschaftung vom 4. Fe⸗ bruar 1935 und 12. Dezember 1938 und Urkundenfälschung wird auf An— trag der Staatsanwaltschaft, um die Durchführung des vom beschließenden Gericht erlassenen Arrestbefehls vom 3. Juni 1914 (5 Gs. S9 / 44) sicherzu⸗ stellen, gemäß 5 78 des Ges. ü. d. De⸗ visenbewirtschaftung vom 13. Dezember 1938 die Beschlagnahme des n . des Beschuldigten ange⸗ ordnet. . ,,,
Die Beschlagnahme umfaßt auch das im Ausland bel , Vermögen des Beschuldigten, insbesondere die in Amsterdam bei der Bank Hope & Co. liegenden Vermögenswerte, zu denen folgende Wertpapiere gehören:
hfl 1300, — 3—31½ 95 Nederland,
1938,
hfl 190, — 3 735 Nederland 1937,
§z 2000, — 6 3 Pruisen per 1952,
Ru 7000, — 8 3 Preuß. Landesren⸗
tenbank,
RM 4000, — 8 35 Süddeutsche Boden⸗ creditbank,
RAM 1900, - 8 3 Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt,
§z 3000, — 6 35 Gesellsch. für elektr. Unternehmungen,
8 4 6 V Harpener Bergbau AI. 9,
hkl 30600, — Aktien Amsterdamsche Bank,
Rn 75090, — Aktien J. G. Farben⸗ industrie,
hfl 5060, — Aktien Kon. Ned. Mi. j. tot Expl. van Petroleumbronnen in Ned. Indie, 2 Warrants dazu,
RM 6000, — Localbahn A. G. in München.
Naumburg / Saale, den 30. September 1944.
8023) Verfügung. g
l, 1 — 2344 z — EI. Sämtliche Mit⸗ gliedschafts rechte (Aktien) der Zucler⸗ fabrik und Raffinerie 9 A. G. in Goslawitz, Kr. Konin (Wartheland) (Towarzystwo Cukrowni i Rafinerji Golawice Spolka Akeyjna), in ö. von nom., 5 190 000, —– Zloty, d. 40 80090 Stück Aktien über je nom. Iloty 125, — werden n erloschen und die darüber ausgestellten Urkunden für kraftlos erklärt mit Ausnahme der n nn 38 Stück Aktien mit den
ummern: 1706, 2699, 3508/9, 6601/10, 7205/8, 7273, 160 52,61, 19084, 19938, 20067, 27899, 27900, 238427, 29334 /66.
Die Erklärung erfolgt gemäß § 31 der Schuldenabwicklungsverordnung vom 15. 8. 1941 (RGBl. J S. 516), da die Aktionäre sich trotz öffentlicher Bekannt⸗ machung nicht gemeldet oder die Voraussetzungen des § 4 der Fünften Anordnung zur Durchführung der Schuldenabwicklungsverordnung vom 8. 5. 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108/42) nicht nachgewiesen haben.
Berlin, den 2. September 1944. Der Beauftragte für den Vierjahresplan
— Haupttreuhandstelle Ost —. Dr. Win kler.
8024 Verfügung.
L. 1 — 2443 2 — EI. Sämtliche Mit⸗ gliedschaftsrechte (Aktien) der Zucker⸗ fabrik Wielun A. G. in Welungen (Wartheland) (polka Akeyjna Gu- krowni i Rafinerji „Wieiun“ in Höhe von nom. 1 820 000, — Zloty, d. h.
18200 Stück Aktien über je nom. Zloty 190 werden hiermit . en und
die darüber ausgestellten Urkunden für kraftlos erklärt mit Ausnahme der fol— genden 175 Stück Aktien mit den Nummern: 484 —· 556, 1711 — 810.
Die Erklärung erfolgt gemäß 5 31 der Schuldenabwicklungsverordnung vom 165. 8. 1941 (RGBl. J S. 516), da die Aktionäre sich trotz öffentlicher Bekannt⸗ machung nicht gemeldet haben.
Berlin, den 2. September 1944.
Der Beauftragte für den Vierjahresplan — Haupttreuhandstelle Ost —. Dr. Winkler.
8079 Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen
Maurer Michael Haftarsti, geboren am 30. November 1917 zu Rakiw, ohne letzten Wohnsitz im Inlande, pol⸗ nischen Staatsangehörigen, vermißt als Soldat der 3. Komp. des pol⸗ Iischen Infanterie⸗Regiments 52, für t zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ len wird aufgefordert, sich späte⸗ tens bis zum 6. Dezember 1944, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin G2, Neue Friedrich⸗
straße 4, J. Stock, Zimmer 118, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben bestimmten Zeitpunkt dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen. — 455. II. 105. 42. — Berlin, den 25. September 1944. Das Amtsgericht Berlin.
8078 Erbenaufgebot. ⸗
Am 27. Dezember 1943 ist in Ham⸗ burg der ledige, am 5. . 19065 in Greiz geborene Oscar Albert ge⸗ storben. Als Erben kommen Mutter und Geschwister in Frage, darunter der Bruder Max Albert, unbekannten Aufenthalts. Erbberechtigte werden aufgefordert, sich zu 74 VI 5265/44 bis zum 30. November 1944 zu melden.
Hamburg, den 20. September 1944.
Amtsgericht Hamburg.
8027 .
F 2122/1944. — In der Aufgebots⸗ sache der 6 Käthe Petermann geb. Köslich, Varel bei Delmenhorst, hat das Amtsgericht in Bremen am 20. September 1944 folgendes Aus⸗ schlutßurteil erlassen: „J. Das auf den Namen Frau Sophie Köslich geb. Ziegler ausgestellte und gegenwärtig ein Guthaben von FM 111,40 nach⸗
weisende Einlegebuch Nr. 369 681 der
Sparkasse in Bremen, 2. das auf den Namen der Antragstellerin ausgestellte und gegenwärtig ein Guthaben von fit 1318,69 nachweisende Einlegebuch Nr. 385 111 der Sparkasse in Bremen werden für kraftlos erklärt unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens“ Die Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts.
S030 Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Wetzlar, Band 44 Blatt 33, rundakten 1818, Abtei⸗ lung 1I1 unter Nr. 4 eingetragenen Gruündschuld in Höhe von zwölf— tausend Goldmark, verzinslich mit fünf vom Hundert, wird ir kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Wetzlar, 216. September 1944. Amtsgericht.
8083
1b F 243. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Krefeld vom 19. 9. 1944 sind die drei Teilschuldverschrei⸗ bungsmäntel der Stahlwerk Becler, A.⸗G. in Willich, Nr. 741, 742 und 745 vom 1. Juli 1919 für kraftlos erklärt worden. . Amtsgericht Krefeld, 20. Septbr. 1944.
58037
Das Sparbuch der Sparkasse des) ! Kreises Wetzlar in Wetzlar, ausge⸗ stellt auf den Namen Ferdinand
Knopp in Wetzlar, Kontonummer 1944, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Wetzlar, 26. September 1944. Amtsgericht.
8081
3 Ausschlußurteil vom 17. August
1944 ist das Sparkassenbuch der Stadt⸗
sparkasse Gelsenlirchen, Nr. 60 949,
ausgestellt auf den Alfred Nadolny,
Paris, für kraftlos erklärt worden. Gelsenkirchen, 25. September 1944.
Das Amtsgericht.
8082 ilch Ausschlußurteil vom 17. August 1944 ist das Sparkassenbuch der Stadt⸗ Sparkasse Gelsenkirchen, Nr. 5tz 967, ausgestellt auf den Professor Heinrich Eschbach, Gelsenkirchen, Grenzstraße 115, für kraftlos erklärt worden. Gelsenkirchen, 25. September 1944. Das Amtsgericht.
8026 .
14 E. 3. 44. — Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bernau bei Berlin vom 26. September 1944 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche des Amtsgerichts in Bernau bei Berlin von Zepernick Band 70 Blatt Nr. 2131 in Abt. IIl unter Nr. 2 für den Rentner Paul Burlhardt aus Berlin eingetragene verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 1000, — G4 M. — eintausend Goldmark — für kraftlos erklart.
Bernau bei Berlin, den 26. 9. 1944.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
8028 Bekanntmachung. . 1 F 2Id44. — Durch Ausschlußurteil vom 25. September 1944 ist der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Grünweiler Bd. 1 Blatt 10 Abt. III Nr. 11. für die Spar⸗ und Darlehnskasse Grünkirch, Kreis Hohen⸗ salza, eingetragene Grundschuld von 1760 Goldzloty für kraftlos erklärt. Hohensalza, den 25. Sept. 1944. Das Amtsgericht.
S029)
Im Namen des Deutschen Volkes!
F. 144. — In der ,, ,, . des Süddeutscher Cement⸗Verband, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, in Heidelberg hat das Amtsgericht in Lauterbach für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 5. Dezember 1930 (Amtsgericht Lauter⸗ bach) und vom 29. November. 1930 (Amtsgericht Alsfeld) über die im Grundbuch der Gemarkungen a) Lau⸗ terbach (Hessen) Band XXIII Blatt 1102 Abteilung II Nr. 4b. und b) Brauerschwend Band V Blatt. 279 Abteilung III Nr. 2 für die Firma Süddeutsscher Cement⸗Verband, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, in Heidelberg eingetragene Darlehns⸗
sorderung von 75 000 (fünfundsiebzig- kausend) Goldmark wird auf Kosten der Antragstellerin für kraftlos er⸗ klärt. Lauterbach (Hessen), den 21. 9. 1944. Amtsgericht.
7983 Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 21. September 1944 ist der Zuckerfabrik 300 Tod des Schneiders Wilhelm Friedrich lautend auf den Namen Adolf Schoop Julius Klingbeil, iftlo 1375 zu Stettin, festgestellt worden und Amtsgericht Uelzen, 25. September 1944. als Zeitpunkt des Todes der 23. No⸗ i r n n , n n e — = 5 vember 1943. — 455 II 183. 44. Berlin, den 21. September 1944. Amtsgericht Berlin.
8132 Die Stammaktie Nr. 1185 der Altien⸗ Uelzen über 300 (M,
geboren am 15. Juli in Vastorf, ist für kraftlos erklärt.
7. 2ttien-
der 190. 44. Berlin, den 21. September 1944.
Amtsgericht Berlin. Abt. 455.
7984 Durch Beschluß des Berlin vom 21. September 1944 ist der Tod des Rentners Knorr, geboren am 26. Juli 1861 zu der Einstebel, Kreis Heiligenbeil, festgestellt mit Beschluß vom 2. September 1544 worden und als Zeitpunkt des Todes 23. November 1943. —
gesellschaften
Amtsgerichts 8136 Bekanntmachung. Auf unseren Antrag sind von der Wertpapiere an
Wilhelm Eduard Zulafsungsstelle für Zulassungsf f 4
Bayerischen Börse in
nom. . 100 900, — neue Stamm⸗ aktien (100 Stück über je Reichs⸗ mark 1000 — Nr. I801 - 8209). der Leonische Drahtwerke A. G., Nürn⸗ berg,
455 II
8025 Durch Beschluß des Amtsgerichts ssen worden.
e r vnn gn, Beptember nh Frrsnd zug la
1. Erich Richard Neubert, geboren am
3. Februar 1916 zu Chemnitz, 2. Josef
Erhard Weiß,
tember
zum amtlichen Handel und zur Notiz an der Bayerischen Börse zu München
München, den 30 September 1944. Deutsche Bank Filiale München.
S137) Porzellanfabrik Kahla.
geboren am 29 Sep⸗
1913 zu Helfenbergergrund, Ausgabe 3. Erwin Werner Seißer, geboren am neuer Gewinnanteilscheinbogen. 3. Dezember 1921 zu Gevelsberg, für Die Ausgabe der neuen Gewinn⸗ tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes anteilscheinbogen mit Gewinnanteil⸗
der Genannten ist der 19. Juni 1942 scheinen Nr. 11— 0 zu unseren Aktien festgestellt worden. — 456. II. 183 185. 44 Berlin, den 25. September 1944. Amtsgericht Berlin.
erfolgt vom 10. Oktober 1944 ab gegen Einreichung der Erneuerungsscheine, danen ein der Numernfolge nach ge⸗ ordnetes Verzeichnis in doppelter Aus⸗ fertigung beizugeben ist, während der
frau
8032
vember 1892 in Schwente, Kr. Flatow, eborene, Wirsitz, wohnhaft Peter Ziarnek am 3. September 1939 estorben ist. ahrens einschließlich der notwendigen außergerichtlichen Kosten der Antrag⸗ stellerin fallen dem Nachlaß zur Last. Wirsitz, den 20. September 1944.
üblichen Schalterstunden bei folgenden
3 11 9/44 ve mah t der Ehe Stellen: z — 9144. Auf Antrag der 2 ; . au Antonie, Ziarnek in Falkenau . 6 * n m , nn, wird festgestellt, daß der am 24. No⸗ . ; ⸗
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig, Berlin, Dresden,
Burkhardt & Co., Essen,
Commerzbank Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin, Dresden, Ersurt, Essen, Leip⸗ zig, Mannheim.
Kahla, Thür., 2. Oktober 1944.
Porzellanfabrik Kahla.
in Friedheim, Kr.
zuletzt gewesene Lehrer
Die Kosten des Ver⸗
Das Amtsgericht.
S080 : . Bezugschein A Nr. 167 519 für I0. Geselljchaften m. b. H. die 66. Zuteilungsperiode vom 21. 8. 8138 bis 17. 9. 1944, . auf den Pension M Kr. Harburg, über 2850 kg Butter am Kämmerich 30. 9. 1944 ist in Verlust geraten und Stelle sind die Herren von Lowtzow, wird hiermit für ; Ansprüche Dritter, die aus diesem Be⸗ Scherf gewählt. ugschein irgendwie hergeleitet werden Ma sind an das Ernährungsamt in Winsen / Luhe bis zum 20. 19. 1944 Teterow Trocknereien und Sägewerke einschließlich zu n. p die nach dem Ablauf dieser Frist an⸗ gemeldet werden, gründet zurückgewiesen. . Der Landrat des Kreises Harburg.
Namen
önnen,
Ern
t uf d Aus dem Aufsichtsrat sind die Herren
ckli, Sieversen, Sellschopp, Radegast, und Hoffmann,
ausgeschieden. An ihrer
ungültig erklärt. Gehmkendorf, Und Kampffmeyer,
chin, den 26. September 1944.
Vereinigte Zuckerfabriken Malchin⸗
stellen. Ansprüche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Vorstand.
Do mansky. Viereck. Dr. Schomann.
Graf v. Tiele Winkler.
werden als unbe⸗
ährungsamt, Abt. B.
8084 , Beschluß des e,, . exlin vom 25. Septemher 1244 ist der Gmb) in Goslar sst' aufgelöst. Die Tod des Alwin Kurt Beyer, geboren Gläubiger der Gesellschaft werden qäaf— am 18. April 1806 zu Ohorn, Kreis gefordert, sich bei ihr zu melden. Kamenz, zuletzt wohnhaft in Berlin, ] festgestellt worden und als Zeitpunkt des Todes der 19. Oktober 1916. — 455 II 118. 44. Berlin, den 26. September 1944. Amtsgericht Berlin.
2
Die Gesellschaft „Zeitungsverlag mit ,, beschränkter Haftung in Liquidation“ Amtsgerichts (früher Harzer Tageblatt Verlag
Goslar, den 15. September 19441.
Der Liquidator der Gesellschaft
„Zeitungsverlag mit beschränkter Haftung in Liquidation“.
7729 Adolf Hesse.
8085 Durch Beschluß des Du iubiger der ü Berlin vom 35. September 1944 ist dustrie⸗Gesellschaft, G. m. b. S., Bocholt, der Tod Heider, geboren am 15. Juni 1883 zu sprüche bei dem unterzeichneten Liqui⸗ Endersdorf, festgestellt worden und als dator anzumelden. Zeitpunkt des Todes der 22. November 943. — 455 II 168. 44. Berlin, den 25. September 1944.
7730 Amtsgerichts Dir Gläubiger der Westdeutschen⸗In⸗
des Postarbeiters Eduard Westf,, werden aufgefordert, ihre An⸗
Bocholt, Westfalen, Langenbergstraße, H. Nr. 2a, den 16. September 1911. Der Liquidator:
Amtsgericht Berlin. B. Valk.