1
—
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 12. Oktober 1914. S. 2
ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein ⸗
ziehnng bestimmt. 26. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentral⸗ halle für Deutschland.
J n Dr Bie ßeny
Gemeinsame Anordnung 1Isd4
der Produktionsbeauftragten für Papierverarbeitung und für
Druck des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion
(Bildung eines gemeinsamen Produktionsausschusses Verlags⸗ und Druckerei⸗Buchbinderei)
Vom 3. Oktober 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzen⸗ tration der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 und der ersten Verordnung . Durchführung dieses Erlasses vom;
6. September 1943 (RGBl. 1 S. 529/531) wird im Einver⸗
nehmen mit dem Sonderbeauftragten für Buch, Propaganda und Druck des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion sowie mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
§ 1. Errichtung eines gemeinsamen Produltionsausschusses Verlags⸗ und Druckerei⸗Buchbinderei
5* Bereich der Produktionsbeauftragten für Papierver⸗ arbeitung und für Druck des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion wird ein Produktionsausschuß Ver⸗ lags⸗ und Druckerei⸗Buchbindevei gebildet.
§ 2. Leiter
Der Leiter des Produktionsausschusses wird von den ö, für Papierverarbeitung und für
ruck gemeinsam berufen und abberufen.
§ 3. Mitglieder
Die Mitglieder des Produktionsausschusses werden von!
dem Leiter mit Zustimmung der Produktionsbeauftragten für Papierverarbeitung und für Druck berufen und abberufen.
§ 4. Aufgaben Der Leiter des Produktionsausschusses ist ermächtigt:
1. die Produktion zu regeln, 2. Betrieben Herstellungsanweisungen zu geben, 3. Maßnahmen auf dem Gebiet des Arbeitseinsatzes zu treffen 4. Betriebsprüfungen durchzuführen. Der Leiter wird bei der Durchführung dieser Aufgaben vom Produktionsausschuß unterstützt.
§ 5. Geltungsbereich
Die dem Leiter des Produktionsausschusses erteilte Er⸗ mächtigung gilt gegenüber allen Betrieben und Betriebs⸗ abteilungen der industriellen und handwerklichen Verlags⸗ und Druckerei⸗Buchbinderei einschließlich der öffentlichen und privaten Regiebetviebe. . § 6. Befngnisse
Dem Leiter des e wen. werden zur Durch⸗ führung seiner Aufgaben die Befugnisse aus den S8 1 und 2 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) übertragen. Der Leiter des Produktionsausschusses unterliegt den gemeinsam zu er⸗ teilenden Weisungen der Produktionsbeauftragten für Papier⸗ verarbeitung und für Druck.
§ 7. Anweisungen
1. Die vom Leiter des Produktionsausschusses zu erlassen⸗ den kenn, n, bedürfen der gemeinsam zu erteilenden Zu⸗ stimmung der Produktionsbeauftragten für Papierverarbei⸗ tung und für Druck, es sei denn, daß es sich um Einzelanwei⸗ sungen handelt.
2. Die Verkündung der allgemeinen Anweisungen erfolgt im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
3. Für die vom Leiter des Produktionsausschusses erlassenen Anweisungen gelten sinngemäß die 55 10—15 und 17 der Verordnung über den Warenverkehr. Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisungen werden nach den 8§5 10 und 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
4. Das Antragsrecht gemäß 5 14 und das Ordnungsstraf⸗ recht gemäß 5 15 der Verordnung über den Warenverkehr werden von dem Reichsbeauftragten für Papier wahr⸗
genommen. § 8. Geschäftsstellen Der - Leiter des Produktionsausschusses bedient sich zur Durchführung seiner Aufgaben der zentralen und bezirklichen Geschäftsstellen oder sonstigen Organe der für seinen Produk⸗ tionsbereich zuständigen Organisationen der gewerblichen
Wirtschaft. . § 9. Verpflichtung
1. Der Leiter des Produktionsausschusses wird von den k für Papierverarbeitung und für
uck gemeinsam 4 die gewissenhafte Durchführung seiner Obliegenheiten verpflichtet. Die im Produktionsausschuß tätigen Personen werden vom Leiter verpflichtet.
2. Die Vorschriften des 5 11 Ablsatz 2 und 3 der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr, über die Geheimhaltungs⸗ pflicht und die Strafbarkeit bei Bestechung und Geheimnis⸗ verrat finden auf die nach Absatz 1 verpflichteten Personen finngemäß Anwendung.
§ 10. Inkraftreten
Diese Anordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten Eupen⸗Malmedy, Moresnet, sowie — mit Zustimmung des zuständigen Ehefs der Zivilver⸗ watlung — sinngemäß auch im Bezirk Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok, sowie in der Unter⸗ steiermark und in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 3. Oktober 1944.
Der Produktionsbeauftragte für Papierverarbeitung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktjon. Heinz Ashelm.
Der Produktionsbeauftragte für Druck des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion.
Heinrich Becker.
. .
werden, die die Verbindung zwi
K
.
Bekanntmachung Die am 5. Oktober 1944 ausgegebene Nummer 49 des
Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: -
Verordnung über außerordentliche Maßnahmen auf dem Ge⸗ biete des bürgerlichen Rechts, der bürgerlichen Rechtspflege und des Kostenrechts aus Anlaß des totalen Krieges (Zweite Kriegs⸗ maßnahmenverordnung). Vom 27. September 1944. Verordnung über außerordentliche Maßnahmen im Erbhof⸗ recht und Erbhofverfahren aus Anlaß des totalen Krieges. (Zweite Kriegsvereinfachungs Verordnung für das Erbhofrecht — 2. ESKV.). Vom 27. September 1944.
Umfang:; 15, Bogen. Verkaufspreis: 0, 39 Li-. ostbeförde⸗ rungsgebühren: 0, 093 Ee für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin C2, den 7. Oktober 1944. . Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
Kosten des Arbeitseinsatzes
Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz, Gauleiter Sauckel, hat nach einer im Reichsarbeitsblatt veröffentlichten
Bekanntmachung auf Grund der ihm zustehenden Rechtsermächti⸗ m zuster ie. Dienststellen der Arbeitseinsatz
gungen angeordnet, daß die den verwaltung durch die Zuweisung (auch Dienstverpflichtung) von Arbeitskräften jeglicher Art und Herkunft (auch Ausländer) an die Betriebe usw. gegebenenfalls unmittelbar entstehenden Kosten der Anreise der Arbeitskräfte vom bisherigen Aufenthaltsort zum neuen Arbeitsort einschließlich etwaiger Nebenkosten endgültig vom Reichsstock für Arbeitseinsatz übernommen werden. Eine Er⸗ stattung dieser Kosten durch die Betriebe wird nicht mehr gefordert. Für die Kosten der Rückreise der Arbeitskräfte vom Arbeitsort zum Heimatort nach Aufnahme der Arbeit müssen die Betriebe oder die Arbeitskräfte entsprechend den arbeitsrecht⸗ lichen Bestimmungen selbst aufkommen. Die Maßnahme entlastet sowohl die Betriebe der freien Wirtschaft als auch die Dienst⸗ stellen der Arbeitseinsatzverwaltung weitestgehend von Ver⸗ waltungsarbeit. Sie dient damit in besonderem Maße der Frei⸗ . von zahlreichen Arbeitskräften für den totalen Kriegs⸗ einsatz. —
3Zufriedenstellende deutsche Tabakernte 1944
Wie der Reichsnährstand mitteilt, ist die Qualität der dies⸗ jährigen deutschen Tabakernte recht zufriedenstellend. Die Sand⸗ blätter zeigen vor allem eine günstige Farbe. Die Tabakernte wird . in den Großanbaugebieten treuhänderisch erfaßt und bearbeitet werden. Hierzu werden alle Rohtabakkaufleute und
Bekanntmachung
Die am 5. Oktober 1944 ausgegebene Nummer 16 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: ;
Vierte Bekanntmachung über Erleichterungen auf dem Eebiete 3 im Königreich Schweden. Vom 23. September Zweiundsechzigste Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. Vom 27. September 1944.
Zweite Verordnung über außerordentliche Maßnahmen im Geschmacksmusterrecht. Vom 28. September 1944.
Umfang „ Bogen. Verkaufspreis; . 15 Re. Postbeförde⸗ rungsgeblihren: 0,3 Het für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00. ;
Berlin C2, den 9. Oktober 1944.
Reich sverlagsamt. J. V.: Stern.
WMWirtschaftsteil .
Herstellerbetriebe die über e Vergärun i verfügen, herangezogen. Die Zusammenarheit bis zum kleinsten Pflanzer . eine schnelle Erfassung der diesjährigen Tabakernte gewähr⸗ eisten.
Nachprüfung der Kleintierhaltung
Wie der Reichsfachwart des Reichsnährstandes für Kleintier⸗ zucht und -haltüng bekanntgibt, werden demnächst die örtlichen Ausschüsse der Kleintierhaltungen die einzelnen Bestände der Klein⸗ tierhaltungen kontrollieren und im einzelnen überprüfen. Be⸗ kanntlieh dürfen Kleintiere nur noch von dem gehalten werden, der am 3. Dezember 1913 bereits Kleintiere gehalten hat oder sich in der Zeit vom 3. Dezember 1913 bis 4. April 1944 eine Kleintierhaltung neu einrichtete. Es dürfen bekanntlich nur die Kleintierarten gehalten werden, die auch früher gehalten worden sind. Von den zugelassenen Kleintieren dürfen als Zuchttiere höchstens drei Gänse, drei Enten, zwei Truthühner, zwei Perl⸗ hühner und zwei Kaninchen gehalten werden, und zwar muß eine eigene Futtergrundlage vorhanden sein. gr er. darf nur der⸗ jenige halten, der auch 1913 Zuchttiere gehabt hat. Die Zahl der n . ist auf die Anzahl beschränkt, die der Hühnerhalter am Dezember 1943 gehalten hat. Außer den Zuchttieren dürfen bis zum 31. Dezember bei Gänsen, Enten, Truthühnern und Perl⸗
hühnern nur soviel Jungtiere vorhanden sein, als der Haushalt
Personen zählt, an Jungkaninchen höchstens die Würfe von zwei Zuchtkaninchen. Wer mehr von diesen Tieren besitzt, muß sie in schlachtreifem Zustande abliefern. Wer mehr Kleintiere hält als er nach der neuen Verordnung darf, macht sich strafbar und setzt sich der Gefahr aus, daß die Tiere beschlagnahmt werden.
Wirtschaft des Auslandes
Die Schwierigkeiten der spanischen Einfuhrabwicklung
Madrid, 11. Oktober. Nach den vom spanischen Industrie⸗ und Handelsministerium veröffentlichten Erhebungen wurden in der ersten Hälfte 1944 Einfuhrgenehmigungen für Rohstoffe und Waren im Gesamtwerte von 1596 Mill. Peseten erteilt gegenüber 1671 Mill. Peseten im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Von den genehmigten Importen konnten jedoch von Fanuar bis Juni d. J. infolge Lieferungsverzögerungen, Schiffsraummangel usw. ö im Werte von 302 Mill. Peseten wirklich getätigt werden.
— — 4
Fortschreitende Industrialisierung der Baliarischen Inseln
Palma di Mallorca, 11. Oktober. Balearischen Inseln ist in den letzten Jahren erheblich fort⸗ geschritten. Seit dem Jahre 1936 wurden 600 neue Industrie⸗ unternehmen mit einem Kapital von insgesamt 20 Mill. Peseten gegründet. Es gibt heute auf den Balearischen Inseln u. a. 300 Schuhfabriken mit einer Jahresproduktion von rund 3 Millionen Paar Schuhen, ferner 37 Lederfabriken mit einer
Jahreserzeugung von 180 t und 31 Textilfabriken mit einer:
Jahreskapazität von 17 Mill. „ etern Baumwollgewebe. Weiter⸗ hin ist auch die Glasindustrie der Balearischen Inseln von Be⸗ deutung, die in der Hauptsache den spanischen Markt mit Glas⸗— flaschen aller Art versorgt.
Schwieriger Voranschlag 1945 der Schweizerischen Bundesbahnen Zürich, 11. Oktober. Auf einer Tagung des Verwaltungsrats
der Schweizerischen Bundesbahnen wurde der Voranschlag für 1945 behandelt, 56 Gestaltung sich als außerordentlich schwierig erwies. ;
Im , der Bahn und der Nebengeschäfte ist ein Aufwand von 37,4 Mill. sfrs vorgesehen, was unter Einrechnung eines Teuerungssatzes von 50 ½ dem vom Bundesrat auf 25 Mill. sfrs begrenzten Bauvolumen der Vorkriegszeit entspricht. In erster Linie soll die Elektrifizierung der noch mit Dampf be⸗ triebenen Linien beschleunigt weitergeführt werden. Sonst werden nur absolut notwendige Arbeiten in den Voranschlag auf⸗ genommen, für die auch das Material zu erhalten ist.
Die Aufstellung des Betriebsvoranschlags wurde wieder durch die Unsicherheit der Verhältnisse und die Schwierigkeiten in der Einschätzung der Transporteinnahmen stark erschwert. An Be⸗ , sind bei größtmöglicher Einschränkung in allen Zweigen der Verwaltung und des Betriebes 350,5 Mill. sfrs vor⸗ gesehen. Hiervon entfallen auf den Unterhalt der Bahnanlagen sowie auf Materialanschaffungen 163,2 Mill. sfrs, d. s. 28,8 Mill. ffrs mehr als im Jahre borher. Die beträchtliche Mehraufwen⸗ dung bringt die Teuerung zum Ausdruck. Die Gewinn- und Verlustrechnung des Voranschlages schließt mit einem Ausgaben⸗ überschuß von 35 Mill. ffrs ab. Der Verwaltungsrat gab dem ihm unterbreiteten Voranschlage für 19045 zur Beschlußfassung
der Bundesversammlung seine Genehmigung,
Die Beteiligung der Schweiz am europäischen Wiederaufbau
Zürich, 11. Oktober. Zur wirtschaftlichen Beteiligung am europäischen Wiederaufbau hat die Schweiz ein Komitee unter dem Vorsitz des ehemaligen Bundesrats Dr. Wetter geschaffen. Das bereits im Herbst 1943 gegründete „Schweizerische Komitee für die wirtschaftliche Beteiligung am europäischen Wiederaufbau“
hat zunächst geprüft, in welchem Ausmaß und auf welche Weise die schweizerische Wirtschaft mit der , , der an der Lösung dieser Aufgabe teilnehmen
ehörden ann. Zur praktischen Durchführung soll eine privatwirtschaftliche Zentralstelle errichtet
84 den inländischen Produ⸗ zenten, Unternehmern und Technikern und den ausländischen Nlustr iggebern erleichtern, wie auch den Weg zur Verwirklichung ebnen soll. Die Zentralstelle wird keine Gewinnabsichten ver⸗ folgen. Nach Förderung der Mitarbeit der Schweiz am Wieder⸗ aufbau wie auch des Exports soll die schweizerische Wirtschaft in
.
ü
Die Industrialisierung der
Gang gehalten und der Arbeitslosigkeit in der Nachkriegszeit vor- gebeügt werden. Dem Komitee e Tätigkeit die .
behörden begrüßen, gehören erfönlichteiten aus der Wirtschaft,
Technik und Finanz sowie aus verschiedenen Bundesämtern an. Es hat seinen Sitz in Baden. . .
Vor Errichtung eines norwegischen Vg irtschafts verbanden
Oslo, 11. Oftober. Die vorbereitenden Arbesten zür 6 rla
eines norwegischen Wirtschaftsverbandes sind durch den eines umfangreichen Gesetzeswerkes abgeschlossen worden. Darin werden die bereits früher bekanntgewordenen Einzelheiten über
den Aufbau des Verbandes festgelegt. Als wesentlichen Grund⸗
gedanken der Neuordnung hebt „Aftonposten“ die nunmehr er- folgte Einführung der Selbstverwaltung der einzelnen Wirtschafts⸗ gruppen hervor. Dieser selbstverwaltenden Tätigkeit werden eine ganze Reihe von Kontroll- und Regulierungsaufgaben übertragen, die bisher vom norwegischen Staat unmittelbar wahrgenommen wurden. Der norwegische Wirtschaftsverband besteht aus den fol⸗ genden zehn Wr l rn tn, Bankverband, Bauernverband, Fischerei⸗ und Forstverband, Landwirtschaftsverband, Handels⸗ verband, Hotel⸗ und Beherbergungsverband, Handwerksverband, Industrieverband, Schiffahrtsverband und Transportverband. In
diesen Selbstverwaltungsorganisationen werden alle aufbauenden
Kräfte des norwegischen Wirtschaftslebens zusammengefaßt. Der Wirtschaftsverband wird ein Zentralinstitut für Planung, Rationalisierung und Forschung errichten, das durch eine um⸗—
fassende wirtschaftliche Bestandsaufnahme des Landes die Grund—⸗
lagen für die norwegische Wirtschaftspolitit nach dem Kriege schaffen soll.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten Prag, 10. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B.,
Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567, 60 G., 568, 80 B., Kopen⸗
hagen 5al, 50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,19 B., Madrid 235,65 G., 236,03 V., Mailand 99, 90 G., 106,0 B., New Jork 24,98 G., 25,92 B., Paris 49,95 G., 50, 95 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,560 G., 400,40 B.
Bu dapest, 10. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 186,20, Bufarest 2,783, Helsinki — —, London — —, Mailand — —, New Hork — —, Paris 6,81, Prag 13,52, Preßburg 1I,71, Sofia — —, Zagreb 6, sI, Zürich 80,20.
London, 10. Oktober. (D. N. B.) New York 4,02 . — 4,08 M, Spanien (offiz.) 44,90, Montreal 4,43 —- 4,47, Schweiz 17,30 — 17,40, Stockholm 16,85— 16,95, Lissabon — —, Rio de Janeiro 82, Si 6. — * 0.
Zürich, 10. Ottober. (D. N. B.) 11.40 Uhr. Paris J,75, London⸗-Clearing 17,30, New Hork 4,30, Brüssel 69,238, Mailand 22,15 B., Madrid 30,75, Holland 229, Berlin 172,50, Lissabon 16,983, Stockholm 102,634, Oslo e . Kopenhagen 0,3 , Sofia“ 557 1, Prag 17,5, Budapesf 164,57, Zagreb Ss, 75, Istanbul 3,50, Bukarest 2,37 v, Helsinki 8,70, Preß⸗ burg 16,00, Buenos Aires 9s, 25, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 10. Oktober. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, 80, Zürich III,25, Rom — —, Amfsterdam 264,B70, Stockholm 114,15, Oslo
09, 00, Helsinki 9, sß, Sofia — —, Madrid — —, Bukarest —
Alles Brlefkurse.
Stockt olm, 10. Ok ober. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 nom. G., 168,50 B., Paris — — G. V, Brüssel G., — — V, Schwelz. PKlätz Mr 05 nom. G., 97,80 B., Amsterdam — — G., — — B., Kopenhagen S7, 60 G., 87,900 B., Oslo 95,35 nom. G., 96,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom — — G., . B., Kanada 3,77 nom. G., 3,82 B., Madrid 3 G., Türkei — — B., Lissabon 16,29 G., 16,55 B., Buenos Aires 102,00 G., 104,90 B. —
—
London, 10. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 28,60 Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 229 vom 12. Oktober 1944. S. 3
*
Sfentlicher Anzeiger
ö.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen, ufgebote,
4. Qeffentliche Zuftellungen, 8. Ber lust⸗ und 6. 1 83 2 *
ertyapteren,
x rr sehschaften auf Attiæa, Komm anditgesellschaften au 8. —r— ö
geselischaften,
11. Genossenschs
10. Sesenschaften e. 8. 0. 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
15.
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 18. Deutsche Reschsbant und Bankausweise.
3. Aufgebote
5199] Bekanntmachung. . Der bisherige Brief über die im Grundbuch von. Görlitz Band 4a Blatt Nr. 1815 in Abteilung III unter Rr. 9 eingetragene Hypothek von 10 000, — ät ist gemäß z 9 Abs. 3 der 11. VO. zum Reichsbürgergese vom 25. November 1941 . 3. 722) kraftlos geworden. Ein neuer Brief ist erteilt, Görlitz, den 14. September 1944. Das Amtsgericht. Abt. 8.
8500 he. Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Pfaffendorf Band 11 Art. 548 in Abt, III unter Nr. 6, Eigentümer: Witwe Glasermeister Georg Wagner, Katharina geb. Sieben⸗ born in Pfaffendorf und deren Kinder, zugunsten von Frl. Susanne Meyer in Koblenz und Ehefrau Rechtsanwalt Wilhelm Pickel, Elisabeth geb. Meyer in Koblenz zu je . eingetragene Auf⸗ wertungshhpothek von 5845, is Gold⸗ mark ist durch Kriegseinwirkung ver⸗ worden. Der Brief vom
4. Oeffentl Zustellungen 6411 Deffentliche gute n,
44 R 336/44. Die Frau Erika Borer geb. Rohde in Danzig⸗Langfuhr, Krie⸗ gerzeile 38, , , ,. Rechtsanwalt Gonda in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Bãcker⸗ gesellen Anton Borek, früher in Dan⸗ zig⸗Langfuhr, z. 3. unbekannten Auf enthalts, auf Ehescheidung aus § 49 und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 8 60 Ehegesetz Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig auf den 11. Dezember 1944, 10 Uhr, Zimmer Nr. 227 , mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt age r nen, Rechtsanwalt als e. ollmächtigten vertreten zu
en.
Danzig, den 28. September 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Dan den 1. .
macht werden.
Ibs, hg, iG, gin, Ig, giz, gig, giß, 924, gz5, gzJ, 927, ger, ges, ghz,
5. Verlust⸗n. Sund sachen Sõg5l ⸗
Die Versicherungsscheine Nr. 203 650 Berta Schmidt und 203 654 Albert Schmidt sind verlorengegangen und werden hierdurch von uns für kraftlos erklärt, sofern nicht innerhalb von 14 Tagen Ansprüche bei uns geltend ge⸗
Mannheimer Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft AG., Berlin W 8, Krausenstr. 9/10.
. Altiengesellichaften S509 Zwitterstocks⸗Aktiengesellschaft. Wir haben am 24. 4. 1939, 8. 5. 1939
und 13. 6. 1939 in diesem Blatt die
Inhaber der alten Stammaktien unse⸗ rer Gesellschaft zu RM 20, — dreimal aufgefordert, diese zur Vermeidung der Kraftloserklärung bis zum 31. 7. 1939 bei der Sächsischen Staatsbank in Dresden zum Umtausch einzureichen. Die nicht eingereichten Stammaktien Nr. 341, 459, 160, 461, 4652, 463, 505,
Ai, M7, 9gis, gig, geo, get, ga, 92, 1666, 1007, 1512, 1409, 1415, 1421, 1427, 1433, 1439, 1445, 1451, 1457, 2332, 35066, 2512, 2533, 2786, 27h, 319g, 3205, 3383, I5 3g, 5430, 5431, 6013, 6445, 6795, 6955, hierdurch für kraft⸗
1001, 1008, 1313, 1410, 1416, 1422 142, 1434, 1440, 1446, 1452, 1455, 2353. 3507, 2513, 534, 2786, 2792. 3200, 3206, 3384, 3390, 5125, 542g, 6109, 6111, 644g, 6956 erklären wir los.
1603, 10ls8, 1314 1411, 1417 1423, 1439, 1135, 1441. 1447, 1453. 236, 2354, I25hs hg, 3555, 2787, 27g, 2. 3307,
3385,
1004, 1022, 1354, 1412, 1418, 1424, 1450, 1436, 1442, 1448, 1454, 2329, 2395, 2509, 2530, 2536, Nds, 2794, 3Y02, 3208, 3886,
1065, 1310, 1378, 1413. 1419, 1425, 1491, 1437, 1443, 1449, 1455, 2330, 2504, 2610, 2591, Bd 7, 2789, 3197, 3208, 3381, 3387,
jobs, 1zil, 159, 1416, 420, 1136. 1452 438, 144. 1450. 1456, 233, Ihbß 5, 253 Ih, Ig, ʒigg. zahl, 333? Ig gd
zugebenden neuen Aktien zu nom. eM 100, — werden durch einen ver— pflichteten Versteigerer von Wertpapie⸗ ren an der Mitteldeutschen Börse in Leipzig öffentlich versteigert werden. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten für die Inhaber der kraftlos erklärten Aktien bei der Sächsischen Staatsbank in Dresden, Seestraße 18, hinterlegt. Zwitterstocks⸗Aktiengesellschaft. Eisentraut.
8507 w
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, dem 4. November 1944, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Bezirksfachgemeinschaft Sudetenland der Eisen⸗ und Metallindustrie, Teplitz⸗ Schönau / Sudetengau, Alleegasse 39, statt⸗ findenden außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein. .
Die Tagesordnung wird bei Beginn der Versammlung bekanntgegeben.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben spätestens bis zum Ablauf des 30. Oltober 1944 ihre Aktien
bei einem deutschen Notar oder
bei der Kasse der Gesellschaft,
Pömmerle / Sudetengau, oder bei der Böhmischen Union⸗Bank, Prag, oder
bei der Deutschen Bank, Aussig / Su⸗
detengau, oder
bei der Dresdner Bank, Aussig / Su⸗
detengau, oder
bei der Reichsbank in ihrer Eigen⸗
schaft als Wertpapiersammelbank während der Geschäftsstunden zu hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort zu belassen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bank bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Im Falle der Hinterlegung der Ak⸗ tien bei einem Notar ist die Bescheini⸗ gung desselben über die erfolgte Hinter⸗
egung spätestens am 31. Oltober 1944 bei der Gesellschaft einzureichen. Des⸗ gleichen ist ein von der Wertpapier⸗ sammelbank ausgestellter Hinterlegungs⸗ schein spätestens am 31. Owltober 1944 bei der Ge u, e, einzureichen.
Pömmerle (Sudetengau), im Oktober 1944. .
der Gewerkschaft des Braunkohlenberg⸗
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
85061.
An die
Gewerken der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks
Johanne Henriette bei Unseburg.
Bezugnehmend auf § 122 des Allge⸗ meinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten sowie auf das Statut, berufen wir hiermit eine ordentliche Gewerkenversammlung
werks Johanne Henriette bei Unseburg auf Sonnabend, den 28. Oktober 1944, 9 Uhr, nach Unseburg, Werks⸗Verwal⸗ tungsgebäude. Die Tagesordnung wird in der Versammlung bekanntgegeben.
Gemäß §4 der 4. Durchführungsver⸗ ordnung zum Gesetz der Umwandlung von Kapitalgesellschaften veröffentlichen wir anbei die Umwandlungsbilanz und er⸗ klären uns bereit, den Gewerken, die nicht an der Umwandlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, eine Abfindung auf Grund der Umwandlungsbilanz von RM 1500, — je Kux zu gewähren.
Unseburg, den 10. Oktober 1944. Glückauf und Heil Hitler! Gewerkschaft des Brauntohlen⸗
. bergwerks , n. Henriette bei Unseburg. er Repräsentant: E. Schroeder.
Uumwandlungsbilanz des Braunkohlenbergwerks Johanne Henriette bei Unseburg zum 30. September 1944.
(Gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934.)
Aktiva. , Anlagevermögen: Acker V Bergwerkssubstanz ... Grubenfelder Schroeder⸗ werk 2 1 1 1 8 1 9 Gebäude 1 1 2 1 2 1 1 Schächte . Kurzlebige Wirtschaftsgüte Maschinen und Geräte. Anschlußgleis und Seilbahn Fuhrpark . Bohrungen Marbefeld .. Sanitäre Anlagen ; Im Bau befindliche An⸗
lagen Betriebs vorrichtungen ..
263 332 * 993 =
z6 109 253 337 23 141 - 10 000 — 5865 061 — 4 5 zd - 1284 — 1225 — 20 000 —
18 174 84 6 688 09
Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
Wertpapiere
2 Beteiligungen 97 31203 Umlaufsvermögen: Vorräte ... S835 304,29 262 079,42 Geleistete An⸗ zahlungen Forderungen auf Grund v. Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. Kasse, Postscheck, Schecks Bankguthaben Darlehn... Sonstige For⸗ derungen . 139 793,64 Treuhandvermögen ... Posten der Rechnungsab⸗ grenzung...
17 40, —
136 823, 32
37 890,11 274 531,70 S3 578, —
103547048 369 392 60
2 14513 2 Sa7 sss a
Passiva. Rücklagen: Ersatzbeschaffungsrücklage 232040 Rückstellungen: Sonstige Berg⸗ schäden Bergschäden⸗ rückstellungen
20 000, —
z69 283, — Planierungs⸗ rückstellungen 283 440, — Pensionen . 107 401, — Umwandlungs⸗ kosten .. 60 371,33 Sonstige .. 120 000, — Steuerrũück⸗ stellungen DC60.
Verbindlichkeiten: Erhaltene An⸗ n zahlungen . 169 145, — aus Waren⸗
lieferungen
u. Leistungen 25 963,11 Sonstige .. 137 899, 32 Treuhandvermsgen ... Posten der Rechnungsab⸗ grenzung Reinvermögen...
sz oo az zoo zg zo
882 28 1111 500 —
2 847 658 04
Unseburg, den 19. Oktober 1944.
Gewerkschaft des Braunkohlen⸗ Bergwerks Johanne Henriette bei Unseburg.
g. Bereinsregifter, 4. —
KR. Musterre . 6. .
7. Ronturse und Vergleicha fachen.
m , —ᷣQ¶K— —rr uKLK—ůe 8. Verschiedenes. . —ᷣ 2
I. Handelsregister
Mr die Angahen in ( wtrd eine Gemähr r die Richtigkeit . der NRegistergerichte . nicht übernommen. ö.
—
Berlin. . ð26 2 Amtsgericht Berlin. . Abt. 551. Berlin, 22. September 1941. Veränderungen:
A 587659 Erste Berliner Wäsche⸗ Manufaetur Franz Wagner.
Werner Koch ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
94998 Dr. Adolf Hölken Verkaufs⸗ gesellschaft.
Die Gesamtprokura des Henry Viktor Schultz ist erloschen.
XM öh ß Max Haufe, Baumschulen.
Die Einzelprokura des Georg Tscheuschner ist erloschen.
A 1141566 Werner Baethke Inh. E. Achtner. —
Die Prokura der Asta Achtner ist erloschen.
ö 8263 Berlin, 25. September 1944. Neueintragung:
A 112797 Förster, Staercke C Co., Berlin.
Max Staercke jun. und Pieter Klaas Stgercke sind von der Vertretung der Jesellschaft ausgeschlossen.
Veränderung:
A, 89 648 Ferd. Flinsch.
Die Einzelprokura des Bruno Schulze Soetzsch ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ ragung wird für die gr,. lassungen bei den Amtsgerichten Ham⸗ burg, Königsberg (Pr), Breslau und Bremen erfolgen.
err lin. Abt. 551.
erlin. 8360 Abt. 563. 3. Oktober 1944. Veränderung: B 58 719 Humusdünger⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ! Die Prokura für Julius Emil Ort⸗ off ist erloschen.
Berlin. . Abt. 564. Berlin, 4. Oktober 194. Veränderungen:
B 53 135 Siemens⸗Bauunion Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für Georg Güldner ist erloschen. Die gleiche Eintragung wir ür die Zweigniederlafsungen bei den Amtsgerichten Samhurg, Essen, Stutt⸗= gart, Mannheim, Leipzig, Fvantfurt
X
8361
*
a. M., Breslau, Königsberg (Pr), Wien, Danzig und Kattowitz erfolgen, und zwar unter gleicher Firma, jedoch bei den Zweigniederlassungen Breslau, Königsberg (Pr), Wien, Danzig und Kattowitz mit dem Zusatz: Zweignieder⸗ lassung Breslau bzw. Königsberg i. Pr, bziw. Wien bzw. Danzig bzw, Kattowitz. B 58 543 ö, . Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für Walther Zech, Blan⸗ kenfelde, ist erloschen. J Das Erlöschen der vermögenslosen Firma B 56 569 Verbandstoff⸗ und Bandagenfabrik W. Sponholz & Co. GmbH. soll in das Handelsregister ein⸗ etragen werden. Wer ein berechtigtes . an der Unerlassung der öschung hat, kann innerhalb eines Monats Widerspruch erheben.
2E I e ö 8362] . Berlin, 3. Oktober 1914. Veränderung:
B 51 064 ig,, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Prokura für Will) Huckshold ist erloschen. t
Bonn. Se] In das Handelsregister 4 ist bei der irma P. Sauset in Bonn unter
* 3004 am 28. 9. 1944 eingetragen
worden: Die Prokura des Karl Zehl
ist erloschen. ö kin gh, Abt. 5b, Bonn.
Rreslun. S265 üÜmtsgericht Breslau, den 25. September 1914
Veränderung:
Abt. 67. B 262 Wappenhof Aktien⸗ esellschast, Breslau (Bischofstr. 16). Enn BVeschluß dere Hauptversamnilung gin, G, Iii hh en nn, vel Satzung . ahr) geär nn , ung ö. Ge sellschaft ö. Grund des Gesetzes vom 5. Juli 193 (RGBl. I S. 569) mittels Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß. der Liquidation auf die alleinige Aktionärin, die Brauerei Albrecht Freiburg, Schles., erfolgt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht, Den Gläubigern der bisherigen Gesellschaft . es frei, foweit nicht Befriedigung orbern können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen.
Haselbach in
ECkern fired. 8266 Handelsregister Amtsgericht Eckernförde, den 30. September 1944. Veränderung:
B 34 Gaswerk Eckernförde G. m. b. H. in Eckernförde.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2B. Juli 1944 ist das Stammkapital auf 50 060, — RM erhöht.
Frnustadt. 8267
In unser Handelsregister A 315 ist heute bei der Firma Otto Kuraplkat, Fraustadt, eingetragen: Dem Fräulein Erika Kurapkat, Fraustadt, ist Prokura
erteilt. a , me, , e den 3. Oktober 1944. HRKornguhurꝶ. 8269 Amtsgericht Korneuburg. Korneuburg, am 27. September 1944. Neueintragung: H.⸗R. A 12 — 3 Fa. Brüder Girak, Niederlassung: Korneuburg. . Gesellschafter. Ing. Franz Girak, Korneuburg, Schubertstraße 4 Ing. Leopold Girak, Korneuburg, Bisami⸗ berger Straße 2. Offene Gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Jannar 1943 begonnen. Die Gesellschafter sind ein⸗ zeln zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.
Xentitschein. S270] Amtsgericht Neutitschein, 29. 9. 19414. Neueintragung:
185.R. Od. A 44 Leopold Pleban, Odrau (Gemischtwarenhandel, Stadt⸗ platz Nr. 21). Inhaber: Leopold Ple⸗
ban, Kaufmann in Odran.
Hirna. . 8316 Handelsregister Amtsgericht Pirna, den 11. September 1944. Erloschen:
B 45 Vereinigte Farbenglaswerke Aktiengesellschaft, Birna. Die Prokura Peter Stöber in Köln ist erloschen.
Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Köln als dem Sitz einer Zweigniederlassung erfolgen.
lauen, VUortJ. 8317 Handelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.), den 4. Oktober 1944.
Eduard Richter, lauen Die Prokurg des Johannes
Richter ist exloschen.
A 585 e, , Theodor
Sul hurg. . S271] Handelsregister Amtsgericht Salzburg, 28. Sept. 1944.
Veränderung:
A 178 (Sb.) Paul Machauer's Nach⸗ folger H. Rauchenschwandtner C Co. Tischlereigewerbe, 5 Die Prokura des Hans Urlesberger ist über Ableben erloschen. Dem Ing. Hans Fischer, Baumeister in Salzburg, ist Gesamtprokura erteilt. Er ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft in Gemein— schaft mit dem Gesellschafter Heinrich Rauchenschwandtner zu vertreten.
Saved na, Hrrꝶgelkr. 8571
Im Handelsregister betr. die Firma Adolph Langer, Gesellschaft mit be⸗ schränlter Haftung in Sayda, Erzgeb. wurde am 36. September 1914 einge⸗ tragen: Die Prokura der Paula Seidel geb. Glänzel in Sayda ist erloschen. Amtsgericht Sayda, Erzgeb, den 2. Ok⸗ tober 1944. .
Strashurg, West or. 8272 Im Handel register Abt. A des G.⸗Ge⸗ richts Lautenburg ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Herbert Foth, Säge⸗, Hobelwerk und Holzhand⸗ lung vermerkt worden, daß die Prokura des Kaufmanns Walter Kroll aus Dan⸗ zig erloschen ist. ö. Strasburg (Westpr.), 22. Sept. 1944. Das Amtsgericht.
Tanꝶermiind e. 8275
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 170 bei der Firma Friedr. Aly, Kommanditgesellschaft in Tangermünde, folgendes eingetragen worden: Kguf⸗ mann Albert Bußmann ist als wersön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten. ; ;
Tangermünde, 29. September 1944.
Amtsgericht.
Truut gnun. 8279 Amtsgericht Trautenau. ᷣ Aenderung: im Handelsregister vom 2. Okt. 1944: 18.-R. A 12 „J. A. Kluge“ in Trautenau. Die Prokura des Dipl.
loschen, da derselbe nunmehr als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. .
Ing. Hans Kluge, Oberaltstadt, ist er⸗
Wien. s 7? Bekanntmachung.
G.⸗Z. 131 H.⸗R. A 12. 155/82. Die amtswegige Löschung folgender Firmen ist gemäß 5 141 FGG. bzw. 8 2 des Gesetzes, RGBl. 1 1934, Seite 914, in Aussicht genommen.
Zur Geltendmachung eines allfälligen Widerspruches beim gefertigten Re⸗ gistergerichte wird die Frist von drei Monaten bestimmt.
1. M. Brill, Wien, II., Taborstraße Nr. 71, H- R. A 12. 155.
2. Rudolf Fink Sohn, Wien, K., Grundlstraße 1, Reg. A 6/95.
3. K. Weinberger, Wien, VI., Maria⸗ hilferstraße 41, Reg. A 15/154. 4. Kartonagenfabrik vorm. e Hö⸗ gendörfer, Wien, X., Schleiergasse 17
Reg. A 6184 a.
5. Lux Film⸗Vertriebs⸗ und Verleih⸗ Gesellschaft m. b. H. in Liquidation, Wien, VII., Neubaugasse 25, Reg. C 191195. .
5. Mauersäge Gesellschaft m. b. H. für Trockenlegung feuchter Gebäude, Wien, IV., Preßgasse 4, H.⸗R. B 4608. Amtsgericht Wien, Registergericht Wien,
J., Riemergasse 7, Abt. 131, am 28. September 1944.
Wor his. 8578
andelsregister Aà Nr. 163 Firma Josef Freund in Leinefelde. Der Kauf⸗ mann Hermann Freund und Fräulein Liselotte Freund, beide in Leinefelde, sind in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die , hat am 1. Juli 1944 begonnen. Der Frau Maria Freund geb. Hellrung in Leine⸗ felde ist Prokura erteilt.
Worbis, den 19. September 1944. Amtsgericht.
— — ——
TFwichan, Saclisem. 8319 Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 2. Oktober 1944. Veränderung:
A 92 Firma Carl ann Zwickau ee, VPaul Emil Otto 3 ist ausgeschieden. Marianne verw. Scheu⸗ rich, Hildegard Scheurich und Leonore Scheurich führen das Handelsgeschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft unter der Firma weiter. Die Prokuren der Marianne Scheurich geb. Backasch und der Hildegard Scheurich sind erloschen.