Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 12. Oktober 1944. . 4
4. Genossenschafis⸗ register
Bad Polzin. 8328 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute, bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Lasbeck, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lasbeck, eingetragen worden: Die Generalversammlung hat am 27. August 1944 beschlossen, daß die Firma „Raiff⸗ eisenkasse Lasbeck, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ lauten soll.
n en, Bad Polzin, den 28. September 1944.
Briix. Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 4. Oktober 1944. Löschung:
7 Gen.-R. XI — 205 238 Gewerblich⸗ Bürgerliche Vorschußtasse in Kolle⸗ schowitz, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Kolleschowitz, Kreis Podersam. Die Genossenschaft wurde infolge Konkurses und Abwick⸗ lung gelöscht. —
Brix.
Amtsgericht Brüx, Abt. 7,
am 6. Oktober 1944. Aenderung:
7 Gen⸗R. XI - 4060/32 Molkerei⸗ genossenschaft Potscherad und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Potscherad, Kreis Saaz. Durch Beschluß der am 9. September 1944 stattgefundenen Voll⸗ versammlung wurde 53 der Satzungen (Gegenstand des Unternehmens) geän⸗ dert und bildet nunmehr: 1. Die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. 2. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ stände. 3. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
8379
839
FKRitom, Br. Käslin. 8329 Genossenschaftsregistereintragung vom 3. Oktober 1944 bei Nr. 10 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Groß Tuchen. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Groß⸗Tuchen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Amtsgericht Bütw.
Cambur, Saale. S330
Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, Abt. Camburg, den. 28. Sept. 1944. Gen.⸗Reg. 14 Prießnitz⸗Boblaser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Prießnitz. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. April 1943 ist die Haft⸗ form der Genossenschaft geändert und die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Prießnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Haftsumme: 200 FHM. Ge⸗ schäftsanteil: 50 RAM. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10.
Guben. ; 8276 Genossenschafts register 33 Starzedde⸗ ler Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 10. April 1944 wurde die Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen. Das Statut ist unter dem gleichen Datum neu errichtet.
Der Name der Genossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse Starzeddel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Die Haftsumme beträgt 500, Re, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 160. Amtsgericht Guben, 4. September 1944.
Hagenow. Mecklb. 8331
Zum Genossenschaftsregister des Vicher'scher Spar⸗ &K Darlehnskassen⸗ Vereins e. G. m. u. H. in Picher ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. März 1913 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. ;
Die Firma lautet künftig: Picher'scher Spar⸗ & Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Hagenow (Meckl., den 25. Sept 1944.
Amtsgericht. Jüterhbhoꝶ. 8198 Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Nr. 32 ist hei der Edeka⸗Großhandel e. G. m. b. H. Jüterbog, folgendes eingetragen:
Der 51 des Statuts ist durch Be⸗ schluß vom 16. 4. 1944 geändert worden. Die Belieferung von Nichtmitgliedern
Leitmeritæ.
st ʒulãsig. Amtsgericht Jüterbog, 27. Sept. 1944.
8
Kattowit x. 8278 Genossenschaftsregister Amtsgericht Kattowitz, Abt. 17, den 28. September 1944. Gn.⸗R. 170 Edela Großeinkaufsver⸗ einigung des Lebensmitteleinzel handels von Kattowitz und Umgegend, eiunge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kattowitz. Gegenstand des Unternehmens: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1944 ist 5 1 des Statuts durch einen neuen Absatz ()) wie folgt ergänzt wor⸗ den: 4. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder.
Kempten, AIIgäu. 8279 Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 3. Oktober 1944.
. Aenderung: ö
Gen⸗Reg. II9 Kaufbeuren Sozial⸗ Gewerk Kaufbeurer Handwerker und Handwerker des Kreises Markt Ober⸗ dorf eingetragene Genossenschaft, mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Kauf⸗ beuren.
Die Generalversammlung vom 1. Mai 1944 hat eine Aenderung der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen.
Die Firma lautet nunmehr: Sozial⸗
gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) Kreis Markt⸗Oberdorf eingetrageng Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ sation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung der beteiligten Be⸗ triebe, 2. die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der betei⸗ ligten Betriebe. ?!
Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗
schaft hat der Zielsetzung der Deutschen
Arbeitsfront zu entsprechen und sich
nach den vom Amt für Sozialgestaltung
in Handwerk und Handel in der Deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen.
— Registergericht. —
HRKlingenthal, Sachsen. 8382 Genossenschaftsregister Amtsgericht Klingenthal, Sa., den 5. Oktober 1944. Veränderung:
Gen⸗R. 6 Bäder⸗Einkauf Klingen⸗ thal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Klingenthal. Die Satzung ist in § 1, Gegenstäand des
Unternehmens, abgeändert worden.
Königsee, Fhiür. 8230
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetrage⸗ nen Genossenschaft Döschnitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., Döschnitz, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. April 1944 ist das Statut geändert worden. Als neues Statut ist das Musterstatut des Reichsverban⸗ des der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften — Raiffeisen — e. V. Berlin, mit dem Druckmusterzeichen E 2a — Ausgabe V. 1938 — mit einigen Aenderungen angenommen
worden.
Die Firma, der Genossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Döschnitz / Th. W. Amtsgericht Kbönigsee, Thür., den 3. Oktober 1944.
Köslin. 8384 7 Gn.⸗R. 61 Molkereigenossenschaft e GmbH., Wussecken.
Die Firma ist geändert in Raiff⸗ eisen⸗Molkerei Wussecken, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pficht in Wussecken.
Amtsgericht Köslin, 19. Sept. 1944.
Lei pzi. 83321 Auf Blatt 59 des Genossenschafts⸗ registers betr. die Firma Schuhmacher⸗ Rohstoffgenossenschaft zu Leipzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Leipzig, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft hat eine neue Satzung vom 20. August 1944 angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeugen usm. für das Schuhmacherhandwerk der Mitglieder sowie alle Unternehmungen, die geeig⸗ net sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder im Rahmen vorgenann⸗ ter Betriebszweige zu fördern. Der Geschäftsbetrieb bleibt nicht auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Die. Firma lautet künftig: Schuhmacher⸗ Einkaufsgemeinschaft Leipzig eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Amtsgericht Leipzig, 29. Sept. 1944.
183353 Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritz. 4. Oktober 1944. Aenderung: 7 Gn.⸗R. XI 92 Ziegelverkaufsver⸗ einigung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Teplitz⸗Schönau. Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Karl Gaube. Eingetragen wird als Vorstandsmitglied Georg Zametzky, Kaufmann, Leitmeritz, Adolf⸗Hitler⸗ Ring, mit der Eigenschaft als Obmann⸗ stellvertreter.
Liegni tꝝꝶ.
*
Genossenschaftsregist .
enossen Sregister
Amtsgericht n 5. Sktober 1944. Veränderung:
Nr. 162 Spar⸗ u. Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft m. u. H., Waldau, Kr. Liegnitz. Durch Beschlu der Generalversammlung vom 18. Mai 1944 ist die Firma geändert. Für die Worte „Spar⸗ u. Darlehnskasse“ ist „Raiffeisenkasse“ gesetzt.
Lippstadt. 8334 Gn.⸗R. 17, Eintragung vom 30. Sep⸗ tember 1944, Volksbank Lippstadt e. G. m. b. H. in Lippstadt. Durch Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 15. September 1944 und Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. September 1944 hat sich die Beamtenbank Lippstadt e. G. m. b. H. in Lippstadt mit der Volks⸗ bank Lippstadt e. G. m. b. H. in Lipp⸗ stadt verschmolzen. Die Haftsumme ist 200 RAM ermäßigt. Amtsgericht Lippstadt.
von 500 auf
Le wemberg, Schles. ð282]
4. Gn. -R. 141 a. — In unser Ge⸗ nossenschaftsregister ist am 11. Sep⸗ tember 1944 unter Nr. 41 bei der Spar⸗ und . eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Welkersdorf eingetragen wor⸗ den, ö die Firma in „Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ e , Haftpflicht“ geändert wor⸗ en ist.
Amtsgericht Löwenberg /Schles., den 28. September 1944.
Ludwigslust. 8386
In das . . heute bei der Genossenschaft „Sozial⸗ Gewerk Ludwigsluster Handwerker, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ludwigslust“ eingetragen: Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet jetzt: „Sozial⸗Gewerk der DAß. (Handwerk, Handel u. Gewerbe) in Ludwigslust und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist: 1. Die Schaffung und Be⸗
tätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Leistungsförderungen in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der betei⸗ ligten Betriebe. Satzungsänderung vom 3. März 1944. Ludwigslust, den 6. Oktober 1944. Amtsgericht.
Memmingen. ; 8335 Genossenschaftsregistereintrag. Sozial⸗Gewerk Mindelheimer Hand⸗ werler u. Handwerker des Kreises Min⸗ delheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mindelheim. In der Generalversammlung vom 13. Mai 1944 wurde die Aenderung der Firma beschlossen. Sie lautet nun: Sozialgewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Mindelheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Memmingen, den 3. Okober 1944.
Amtsgericht. Prenzlau. 8288 Bekanntmachung. ;
In unser Ge en cha fe e er Vr. 18 ist heute bei der Bandelower Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Bandelow, folgendes einge⸗ tragen worden:
Neues Statut vom 1. April 1944.
Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt. Die Firma lautet fortan: Raiff⸗ eisenkasse Bandelow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkler Haftpflicht, Bandelow.
Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu die⸗ sem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.. ;
Prenzlau, den 21. September 1944.
Amtsgexicht.
Prenzlau. 8336 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 13 ist bei der Dauer'sche Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Dauer, Kreis Prenzlau, heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Dauer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. .
Prenzlau, den 30. September 1944.
Amtsgericht. .
Pyrit. 8387 Gn.⸗R. 16 Spar⸗ und Zier n e f Brietzig. Die Firma der Genossenschaft ist durch Satzung vom 14. März 1914 in Raiffeisenkasse Brietzig geändert. Pyritz, den 2. Oktober 1944. Amtsgericht.
Sickingen. 8337 Genossenschaftsregistereintrag. Baugesellschaft Murg e. G. m. b. 5
in Murg, Bd.
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Säckingen, den 29. September 1944.
Amtsgericht.
/
1
Frank furt, Main.
Siglp, Pom. 8338
Amtsgericht Stolp, 17. September 1944. Gn.⸗R. 18 A Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schwerinshöhe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräuk⸗ ter Hafpflicht. Die Firma lautet jetzt:
z Raiffeisenkasse Schwerinshöhe, eingetra⸗
gene Genossenschaft mit beschräͤnkter Haftpflicht. .
Teschen.
Amtsgericht Teschen,
den 29. September 1944. Veränderung:
Gn. I. 1—2 Freistadt: Spar⸗ und Darlehnskkasse einget a ene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Petrowitz.
Durch Beschlu lung vom 13. . Statuts (Firma) geändert.
8386
der Generalversamm⸗ uli 1944 ist 51 des Die Firma
lautet jetzt: Raiffeisenkasse r,. -
ere . mit unbeschränkter Haft⸗
pflich
Winsen, Luhc. 8339
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Ashausen e. G. m. u. S. in Ashausen folgendes eingetra⸗ gen worden: Die Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. September 1914 in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt worden. Die Firma ist ent⸗ sprechend geändert. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu
leisten, soweit sie nicht Befriedigung
verlangen können. Winsen, Luhe, 28. September 1944. Das Amtsgericht.
5. Musterregister
KRrau uschi eig. . 8389 In das Musterregister ist am 4. Ol⸗ tober 1944 bei dem Muster Nr,. 234 (Bierflasche mit geschmücktem Flaschen⸗ hals) des Verbandes der Brauereien von Braunschweig und Umgebung e. V. in Braunschweig die Verlängerung der Schutzfrist um ein weiteres Jahr ein⸗ getragen. ; Amtsgericht Braunschweig.
PMBöbeln. ö ö 8498 Amtsgericht Döbeln, . am 9. Oktober 19444. Im Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist zu Nr. 534, betr. die Fa. Rob. Tümmler in Döbeln, ein⸗ getragen worden, daß die Schutzfrist des Musters Fabrik⸗Nr. 584 — 1 Mö⸗ belgriff — um weitere 5 Fahre ver⸗ längert worden ist. Derselbe Eintrag ist zu Nr. 5366 des Musterregisters ver⸗ merkt worden, betr. die Muster Fabrik- Nr. 587, 588, 589 — je 1 Möbelgriff — und Fabrik⸗Nr. 590 und 591 — je 1èAutotürgriff =. Angemeldet am 30. September 1944, vorm. 7 Uhr 15 Min.
zoo Nr. 5415. Firma Edgar Burkard in Frankfurt a. Main: Für Brieföffner 105 a Schutzfrist um sieben Jahre ver⸗ längert. . Frankfurt a. Main, 123. Sept. 1944. Amtsgericht. Abt. 41.
7. Kontur e und Vergleichs lachen
Fhershber. U (194 Amtsgericht Ebersberg. Betreff: Nachlaßkonkurs Joe Lind⸗ mayer, Vaterstetten. Das , . Ebersberg hat am 2. Okt. 1944, 10,02 Uhr, beschlossen: 1. Ueber den Nachlaß des Josef Lindmaher aus Vaterstetten wird das Konkursverfahren eröffnet. 2. Zum Konkursverwalter wird Rechtsanwalt Ramlmayr in Ebersberg bestellt. 3. Der offene Arrest wird erlassen und demgemäß allen Personen, die eine zur Konkursmasse. gehörig Sache in Besitz haben oder die zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, von dem Besitz der Sachen und von den Forderungen für welche sie aus der Zach abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter his n e, 10. November 1944 schriftlich oder zu Protokoll des Urkundsbeamten Anzeige zu machen. 4. Die Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bei der Geschäftsstelle des AG. Ebersberg wird bis zum 15. November 1944 bestimmt. Bei der Anmeldung muß der Betrag der Forde⸗ rung und ein etwa beanspruchtes Vor⸗ recht angegeben werden. Etwaige Be⸗ weisstücke a entweder schriftlich bei der Geschäftsstelle des AG. Ebersberg einzureichen oder zu Protokoll des Ur⸗ kundsbeamten anzugeben. 5. Wahl⸗ termin zur Be h n eff ing über die Beibehaltung des bisherigen oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, gegebenenfalls zur Rege⸗ lung der in den Sz 182, 134, 137 KO. bezeichneten Punkte wird anberaumt auf Mittwoch, den 22. November 1944, vorm. 9 Uhr, . 18/1. 6. Der allgemeine Prüfungstermin wird fest⸗ gesetzt auf min nne den 6. wr nr 1944, vorm. g Uhr, Zimmer 131. Ebersberg, den 5. Oktober 1944.
ar e me mmer , meg den die dee.
vormittags 10 Uhr.
Vermögen des Gustav J
Meißen. (S495
Ueber das Nachlaßvermögen des am 15. März 1943 verstorbenen Plantagen⸗ besitzers Hermann Gustav Hiemann, zuletzt wohnhaft in Weinböhla, Köhlerstraße 22, wird heute, am 9. Ok— tober 1944, vormittags 1195 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: 45 Rechtsanwalt Strau⸗ mer in Meißen. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1944. Wahltermin am 4. November 1944, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. November 1944, ; . Offener Arrest . bis zum 25. Oktoher
Meißen, den 9. Oktober 1944. Amtsgericht. V
Sh Beschluß.
2. N. 31139. In dem Konkursverfah⸗ ren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Merten, Inhaber der Firma Otto Merten Getreide und Futtermittel in Posen, Bismarckstraße 6, wird an Stelle des bisherigen, am 4. Mai 1944 ver⸗ storbenen Verwalters Ingenieur Max Nähring in Graudenz, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 30, Franz Riedel in . Getreidemarkt 14, zum Konkursverwal⸗ ter ernannt. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des hisherigen Verwalters und zur Verhandlung über dessen Hono⸗ rar wird auf Freitag, den 3. November 1944, vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Posen, Mühlenstraße 12a, II. Stock, Zimmer Nr. 70, bestimmt. ;
Posen, den 4. Oktober 1944.
Das Amtsgericht.
Posen.
Rheydt, Br. Dijsseldort. fs] In dem ö über das rael Steinfeld und der Frieda Sara Steinfeld, beide zuletzt in Rheydt wohnhaft gewesen, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur 9 von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen, zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Konkursforderungen der Schlußtermin auf den 6. November 1944, 107 Uhr, vor dem Amtsgericht, Rheydt, Hindenburgwall 115, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Durch Beschluß vom 1. 9. 1944 sind die Gebühren des Kon⸗ kursverwalters auf 3800 Rat, die Aus⸗ lagen auf 33,28 RM festgesetzt worden. Rheydt, den 2. Oktober 1944. Das Amtsgericht Rheydt. Trachenherg.
; s8c9 ) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Hartmann in Liebau, Schömberger Straße 18, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 6. Dezember 1944, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in. Trachenberg, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumt, Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. — 3 Ne. 3/39.
Trachenberg, den 25. September 1944.
Amtsgericht.
Wanne-Eickel. S498]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bank für Handwerk und Handel e. G. m. b. H. in Wanne Eickel ist der Schlußtermin auf den 30. Ok⸗ tober 1944, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Wanne⸗Eickel, Schwerinstraße 6, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 27, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur el enn der Gebühren und Aus⸗ agen des Verwalters und der Gläubi— gerausschußmitglieder und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das e ge chm, der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen.
Wanne⸗Eickel, den 4. Oktober 1944.
Das Amtsgericht.
Haldensleben. 8454
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. November 1937 verstorbenen Kaufmanns und Fabrik⸗ besitzers Fritz Albrecht in Haldensleben wird nach Abhaltung des Schlußter— mins aufgehoben.
Haldensleben, 27. September 1944.
Das Amtsgericht.
VYVanau en. 8455 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen, des Architekten Franz Vointke in Priort, Kreis Osthavelland, Dyrotzer Winkel 282, ist nach Bestäti⸗ gung des Vergleichs aufgehoben worden. Nauen, den 29. September 1944. Das Amtsgericht. — MI / 3.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident D. Schlange in Potsda verantwortlich für den Wirtschaftsteil uns den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantz ich in Berlin Sw es Druck der Vreußischen Verlags. und Druckerei
GmbH Berlin
Preis dieser Nummer: 10 Mit
J
deutjcher Reichs anzeiger BPreußhischer Staats anzeiger
kosten 10 M
Erscheint an ledem Wochentag abends. Bezugsprels durch die Po monatlich 2.30 act zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabhoker bei 9. Anzeigenstelle monatlich J. go Me. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an. in Berlin für Selbstabholer die Angeigenstelle 8 wos, Wilhelmitr. 30 /i. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis seder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen „ Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Alle Druckaustt zusenden, insbe Fettbrnc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Hefrist
8 Zage dor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
e en. flir den Raum elner fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1.10 M0, e
Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SME, Wilhelmstr. 30 / 31, an. 24 ö. auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreij ein o
iner dreigespaltenen 97 mm breiten Petit⸗Zeile 1, So, Mao.
ndere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch ete Anzeigen müsssen
mt —·
Nr. 230 Sernsprech⸗ Sammel Nr. 12 12 48
Berlin, Freitag, den 13. Oktober, abends
— — — —
14 Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle über Herausgabe von .
2. Albrecht 8. Aikingen
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag—
nahmten Vermögen.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Karlsbad über die Einziehung von Vermögenswerten für
das Reich.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über den
Widerruf einer Einziehungsverfügung.
feinsatzlisten. Vom
11. Oktober 1944.
Amtliches Deutsches Reich Bekanntmachung
Auf Grund des z 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 . bindung mit 51 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig:
1. Albrecht, Eugen
Bl. 1 S. 480) in Ver⸗
eb. am 29. J. 1913 in Tula Rußland), letzter inlän ischer Wohnsitz: Berlin, Skalitzer Straße 44,
Oskara, geb. Schiumarini, geb. am 18. 1. 1914 in Basel Schweiz),
Josef Ajo Alois, geb. am 6. 6. 1964 in Karlsruhe letzter inländ. Wohnsitz: Karlsruhe, Karl⸗ Vilhelm Gtr. II,
Allinger, Lonja, geb. Spediecati, geb. am 22. 12. 1906.
in Stockholm (Schweden),
Allina, Irmgard, geb. Senft, geb. am 20. J. 1892 in Götzendorf, letzter inländ. Wohnsitz: Wien 1, Rauschen⸗ steingasse 5,
Baldauf, Franz, geb. am 18. 3. 1909 in Roosreuti (St. Gallen, Echte) hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Winterthur (Schweiz), Hotel Terminus,
Baldauf, Louise, geb. Ruckstuhl, geb. am 11. 4. 1909 in Aadorf (Kanton ö u, Schweiz)
Baldauf, Marcel, geb am 22. 3. 1938 in Basel Schweiy, ; ' .
Baldauf, Walter, geb. am 30. 11. 1941 in Winterthur Schweiz,
Baldauf, Hans, geb. am 21. 11. 1943 in Winterthur Schweiß),
Berger, Else Maria, geb. Imhof, geb. am 12. 11. 1907 in Mannheim (Baden), letzter inländ. Wohnsitz: Mannheim (Baden), F 71,
Bielefeld, Horst Erich, geb. am 18. 5. 1916 in Karlsruhe (Baden), letzter inländ. Wohnsitz: Freiburg (Brsg.), Starkengasse 31, .
Brummer, Ferdinand August, geb. am 29. 11. 1903 in Landshut iederbayerm), letzter inländ. Wohnsitz: Nürnberg, Löbleinstr. 681,
Brummer, Anna Barbara, geb. Schmitt, geb. am 2. 7. 19605 in Erlangen,
Brummer, Karola, geb. am 22. 11. 1927 in Nürnberg,
Brummer, Ferdinand, geb. am 21. 1. 1929 in Nürnberg, .
Brummer, Paul, geb. am 15. 12. 1935 in Wil Schweiz), . .
Brummer, Alfred, geb. am 1. 12. 1936 in Wil Hchweiz .
Brummer, Johann, geb. am 27. 6. 1941 in Wil Schweiz),
Brunn, Robert Joseph . geb. am 28. 9. 1915 7 . letzter inländ. Wohnsitz: Hamburg, Böckmann⸗ traße 1a,
Brunn, Karin Inger Marianne, geb. Ahlstedt, geb. am 27. 2. 1920 in Kalmars län, Högby, . Brunn, Karin Eva Helene, geb. am 11. 4. 1941 in Stockholm (Schweden), ; Burmester, Charlotte Nicoline Johanne, geb. Clausen, geb. am 20. 8. 1903 in Flensburg, letzter inländ.
Wohnsitz: Hamburg, Dehnhaide 11,1,
= . Grete, geb. am 31 10. 1924 in Harz⸗ ütte ö. * ö
Bu rmester, Jens Peter, geb. am 4. 5. 1926 in Hamburg,
Cohen, Herta Emma Anna, geb. Artus, geb. am 30. 10. 1904 in Heegermühle, Kreis Oberbarnim, letzter inländ. Wohnsitz Berlin⸗Charlottenburg, Lietzenburger Straße 27, . .
Cohen, Rens, geb. am 20. 1. 1927 in Neukölln,
*
34. 35. Gräbner, Dieter Max Peter, geb. am 27. 11. 1933
45. k
52. Machschefes, Gertrud Jenny Anna,
53. Moch, Anna, geb. Dunkel,
. Müller⸗Hofmann, Rudolf
28. Darm stadt, Michael Georg, dseb. am 3. 12. 1886 in
Mains a. Rhein, letzter inland. Wohnsitz: Karlsruhe (Baden), Bismarckstr. 81,
Eckert, Alfons, geb. am 9. 7. 1910 in Zürich Een hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Basel (Schweiz Dachsfelder Str. 28,
Eckert, Ida, geb. Braun, geb. am 12. 7. 1904 in Bischoffszell (Kanton Thurgau, Schweiz),
„Funk, Alfred Joachim, geb. am 2. 3. 1925 in Illnau Kanton Juütich, Schwei, hat nie in Deutschlanb gewohnt, jetzt: Zürich (Schweiz),
„Gieler, Ernst Hermann, geb. am 11. 6. 1908 in Vösendorf, letzter inländ. Wohnsitz: Wiener⸗Neudorf, Lindenweg 20,
. Gräbner, Maximilian Albert Ehregott,
1
geb. am
1.5. 1906 in Bad Schandau (Elbe), letzter inländ. Wohn⸗
sitz: Großenhain (Sachsen), Klostergasse 10, Gräbner, Maud Augusta Charlotta Maria, geb. Andersén, geb. am 30. 4. 1914 in Linköping (Schweden),
in Leipzig,
36. Gräbner, Christer, geb. am 20. 4. 1940 in Stockholm
Schweden),
37. Gräbner, Madeleine, geb. am 11. 3. 1942 in Stock⸗
holm (Schweden),
38. G Cuber-Ramjrez, Johan Anton, geb. am 27. 10.
1926 in Bilbao (Spanien), hat nie gewohnt, jetzt: Geburtsort,
in Deutschland
39. Heller, Karl, geb. am 27. 11. 1907 in 3
letzter inländ. Wohnsitz: Wutöschingen, Bez. Waldshut,
40. Heller, Marie, geb. Bächinger, geb. am 6. 9. 1907
in Hohentauern (Bischofszell, Schweiz)
41. Heller, Käthi, geb. am 30. 5. 18355 in Schaffhausen
(Schweiz)
42. Feller, Karl Rudi, geb. am 1. J. 1985 in St. Gallen
(Schweiz),
43. Heller, Rosmarie, geb. 17. 11. 1939 in St. Gallen
(Schweiz),
44. Herm ànn, Georg, geb. am 17 10. 1901 in Schwan⸗
dorf, LK. Burglengenfeld, letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort, ; Hans, geb. am 14. J. 1908 in
ietikon bei Zürich (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt Dietikon, Oetwilerstr. 28,
46. Holzham mer, Maria, geb. Kurz, geb. am 5. 6. 1906
in Feldkirchen bei München,
47. Holzhammer, Hans Siegfried, geb. am 23. 9. 1935
in Zürich (Schweiz),
48. Holzhammer, Rosmarie, geb. am 31. 1. 1938 in
. (Schweiz),
49. Fx mer, Kurt Erich, geb. am 26. 3. 1908 in Berlin,
letzter inländ. Wohnsitz: Berlin⸗Reinickendorf, Aroser Allee 42, .
50. Kunz, Emil Jakob Wilhelm, geb. am 9. 11. 1916 in
Wesermünde⸗Wuls dorf, letzter inland. Wohnsitz: Wulsdorf,
51. Lanz, Albert, geb. am 18. 8. 1923 in St. Gallen
(Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: St. Gallen⸗Ost, Brauerstr. 51, geb. Kießling,
geb. am 29. 1. 1878 in Berlin, letzter inländ. Wohnsitz: Potsdam⸗Babelsberg 2, Filchnerstr. 18,
geb. am 2. 10. 1890 in Leinefelde, Kr. Worbis, letzter inländ. Wohnsitz: Nord⸗ hausen, Töpferstr. 25,
54. Müller, Mario Lucio, geb. am 18. 11. 1926 in
Locarno (Kanton Tessin, Schweiz), hat nie in Deutsch⸗ land gewohnt, jetzt: Basel (Schweiz), Zürcherstr. 9, Emanuel, geb. am 12. 2. 1926 in Wien, letzter inländ. Wohnsitz: Wien II, Ob. Augartenstr. 2 (Augartenpalais),
56. Osterwalder, Hermann, geb. am 15. 9. 19235 in
St. Gallen (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: St. Gallen (Schweiz),
Pollak, Pauline Margarethe, geb. Margasinski, geb. am 23. 4. 1889 in Pohl (Mähren), letzter inländ. Wohn⸗ sitz: Wien XVIII, Alseggerstr. 17, .
58. Popper, Else, geb. Skray, geb. am 29. 3. 1888 in
Wien, letzter inländ. Wohnsitzt Wien VIII, Skoda⸗ asse 28/18,
. 9 eich ard, Peter Adolf, geb. am 9. 1. 1925 in Wiener⸗ Neustadt, letzter inländ. Wohnsitz: Wiener⸗Neustadt, Hussargasse 20,
Reis, Franz Josef, geb. am 19. 5. 1911 in Hohenems (Ostmark), letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort,
Reis, Babette, geb. Sidler, geb. am 9g. 9. 1897 in Hünenberg (Kanton Zug, Schweiz), ;
Ru st, Gertrud Hertha Martha, geb. am 19. 12. 1910 in Berlin, letzter inländ. Wohnsitz: Berlin-Pankow Prenzlauer Promenade 132, ö
„Saile, Martin, geb. am 20. 2. 1888 in Donau⸗ schingen (Allmandshofen, Baden), letzter inländ. Wohn⸗ sitzn Gailingen, LK. Konstanz (Baden),
Saile, Maria Magdalena, geb. Dürr, geb. am 20. .
1890 in Fulgenstadt b. Saulgau (Württemberg),
65. Saile, Hilda, geb. am 9. 10. 1919 in Gailingen (K.
Konstanz, Baden),
66.
67.
68.
Neichghankgtrokonto Derlin, Konto Nr. I/ 1913 è Berlin 418 21 1944 ——
Schmitt, Hugo, geb. am 25. 8. 1925 in Birsfelden
(Kanton Baselland, Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Basel, St. Johannring 28, Schulze, Walter, geb. am 22. 2. 1912 in Bern (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Basel (Schweiz), Gotthelfstr. 105,
Steppacher, Karl, geb. am 31. 10. 1912 in Mellin⸗ gen (Kanton Aargau, Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Mellingen (Kanton Aargau, Schweiz), Gr. Kirchgasse 62,
Steppacher, Frieda, geb. Mathys, geb. am 17. 8.
1912 in Mellingen (Kanton Aargau, Schweig),
Stüve, Walter Henry, geb. am 23. 2. 1908 in Porto
(Portugah, hat nie Deutschland gewohnt, jetzt: Porto, Avenida da Boavista 3041 (Portugal),
Stüve, Maria Emilia, geb. Pinto da Silva, geb. am
Trepte, Hermann Kurt, geb.
76. 77.
78. 79.
89. 981.
82. . hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Zürich,
83.
Gemäß § 6 der Verordnun toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 — RGBl. 1 S. 637 — stelle ich fest, daß die Voraussetzungen für den Ver⸗ mögensverfall nach 5 3 dieser Verordnung bei nachstehend aufgeführten Juden vorliegt:
1.
Du bs ky, Paul, Ei singer,
.
3. Fischer, gew. Karlsbad, Eduard⸗Knoll⸗Str., Vi
TJ. 1. 1915 in Porto (Portugal),
Stüve, Olga, geb am 5. 5. 1944 in Porto (Portugah, Theobaldy, Georg Theobald, geb. am 28. 8. 1906
in München, letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort,
Theobaldy, Frieda, geb. Meyer, geb. am 9. 2. 1895
in Triengen (Kanton Luzern, Schweiz), am 12. 8. 1902 in Eisenberg bei Amtshauptmannschaft Dresden ⸗Neustadt, letzter inländ. Wohnsitz: Berlin⸗Wilmersdorf, Marbacher Straße 14, Treuherz, Klaus Leo, geb. am 26. 12. 1919 in Berlin, letzter inländ. Wohnsitz: Berlin⸗Nikolassee,
lemannenstr. 5ʒ,
reuherz, Peter Axel, geb. am 22. 5. 1916 in Berlin, letzter inländ. Wohnsitz: Berlin⸗Nikolassee, Alemannen⸗ straße 5, Volbach, Fritz, geb. am 28. 8. 1892 in Mainz, letzter inländ. Wohnsitz: Wiesbaden, Sonnenberger Str. 36, Wacker, Wilhelm, geb. am 21. 6. 1910 in Basel (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Basel, Murbacher Str. 51, Wacker, Helene, geb. Götschy, geb. am 20. 9. 1908 in Birsfelden (Schweiz), Wacker, Edith, geb. am 29. 11. 1934 in Basel Schweiz, Weber, Wilhelm, geb. am 13. 3. 1909 in Basel
Limmatstr. 206,
Wehrle, Erwin, geb. am 11. 4 1921 in Oberwil (Kanton Zug, Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Steinhausen (Kanton Zug, Schweiz).
Berlin, den 26. September 1944.
Der Reichsminister des Innern. J. An: Müller.
Bekanntmachung über den Verlust der Protek⸗
Baum, Liselotte Carola, geb. 1. 10, 1921 in Frank⸗ furt / Main, heimatzust. nach Kaaden, wohnh. gew. Prag VII, Rößlergasse 18,
Baum, n. geb. 28. 6. 1913 in Frankfurt Main,
heimatzust. nach Kaaden, wohnh.
gew. Prag Vll, Rößlergasse 18,
Brammer, Hans, geb. 5. 3. 1904 in Wien, heimat⸗
zust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Prag XII, Manes⸗
e 41, Brüll, Karl, geb. 23. 1. 1895 in Boskowitz / Mähren,
heimatzust. nach Voskowitz, wohnh. gew. Berlin W öh
Kurfürstendamm 230,
eb. 26. 2. 1897 in Wiese a. d. Igel, heimatzust. nach Wiese, Bez. Iglau, wohnh. gew. Wien 1, Wipplinger Str. 33,
Eck ste in, Arthur, geb. 28. 8. 1881 in Tyrnau, heimat—⸗
zust. nach Brünn, wohnh. gew. Wien II, Villersdorfer
Gasse 6,
: Vera, geb. 2. 7. 1912 in Nikolsburg, heimatzuständig nach Nikolsburg, wohnh. gew. Nikols⸗ burg, Brünner Str. 69,
Eisinger, Hitz geb. 14. 12. 1914 in Nikolsburg,
heimatzust. nach Nikolsburg, wohnh. gew. Nikolsburg, Brünner Str. 69, Paul, geb. 16. 4. 18900 in Karolinenthal,
eimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Bischofs⸗
of 2,
. . geb. Lampl, Irma, geb. 25. 7. 1884 in Göding, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. Wien 1V, Schönburgstr. 50, .
Felsenburg, Heinrich, geb. 3. 12. 1861 in Tapol⸗
cany, heimatzust. nach Wien II, Castellezgasse 2,
Adlerkostelitz, wohnh. gew.
Ferber, geb. Aufricht, Berta Sara, geb. 14. 8. 1882
in Bielitz, heimatzust. nach Teplitz⸗-Schönau, wohnh.
gew. Wien III, Keilgasse 15,
eb. Pollak. Frieda, geb. 11. 9. 1890 in
Eger, heimatzust. nach Falkenau, wohnh. lia „Titania.
alkenau a.